Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)
Film | |
Titel | Der Herr der Ringe: Die Gefährten |
---|---|
Originaltitel | The Lord of the Rings – The Fellowship of the Ring |
Produktionsland | Neuseeland, USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2001 |
Länge | 51 Sekunden |
Stab | |
Regie | Peter Jackson |
Drehbuch | Fran Walsh, Philippa Boyens, Peter Jackson, J. R. R. Tolkien (Roman) |
Produktion | Barrie M. Osborne, Peter Jackson, Fran Walsh, Tim Sanders |
Musik | Howard Shore |
Kamera | Andrew Lesnie |
Schnitt | John Gilbert |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Der Herr der Ringe: Die Gefährten ist der erste Teil einer dreiteiligen Verfilmung (Teil 2, Teil 3) des Buches Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien durch den neuseeländischen Regisseur Peter Jackson. Das Buch galt jahrzehntelang als unverfilmbar. Lange Zeit existierte nur eine trotz interessanter Ansätze wenig beachtete und unvollständige Zeichentrickversion von Ralph Bakshi.
Vorgeschichte
Der Regisseur Peter Jackson trug sich schon lange mit dem Gedanken, den Roman Der Herr der Ringe zu verfilmen. Er war sich der Schwierigkeit dieser Aufgabe durchaus bewusst. Auch war ihm schon früh klar, dass man die Geschichte unmöglich in einem einzigen Film unterbringen kann.
In den frühen 90er Jahren machte sich Peter Jackson gemeinsam mit seiner Ehefrau Fran Walsh an die Arbeit, um ein Drehbuch zu verfassen. Zunächst begannen die beiden damit, den Roman stark zu kürzen. Bereits in diesem frühen Stadium fielen viele Handlungsstränge komplett heraus. Die erste Version des Drehbuches sah lediglich zwei Filme vor. Die Gefährten und Die zwei Türme sollten zu einem Film zusammengefasst und Die Rückkehr des Königs ein eigenständiger Film werden.
Recht früh interessierte man sich auch in Hollywood für das ambitionierte Projekt. So waren es die Gebrüder Weinstein der Filmproduktionsfirma Miramax, die sich besonders für den Stoff interessierten. Man begann nun, das Drehbuch zu visualisieren und Tolkiens Welt in der Realität entstehen zu lassen. Verantwortlich für den gesamten SFX-Bereich war WETA Digital - die Effektschmiede von Richard Taylor mit der Jackson bereits für die Splattereffekte von Braindead zusammenarbeitete. Tausende von Skizzen und Zeichnungen wurden erstellt, Miniaturmodelle von Minas Tirith und Helms Klamm erschaffen, Storyboards angefertigt. Doch Miramax wurde das Projekt zu groß und den Weinstein-Brüdern schienen erst jetzt die epischen Ausmaße der Produktion bewusst zu werden. Aus Angst vor den unkalkulierbaren Kosten wollte man nun, dass man die Verfilmung in nur einem Film erzählen sollte. Dieses lehnte Peter Jackson allerdings strikt ab. Damit schien das Projekt zu scheitern. Gerüchten zufolge solle aber ein weiterer Grund für das Ende der Verhandlungen auch die Zugehörigkeit von Miramax zum Disney-Konzern gewesen sein. Tolkien hatte in seinem Testament ausdrücklich jegliche Verwertung des Romans durch Disney untersagt.
Nun machte sich Peter Jackson wieder auf die Suche nach einem Geldgeber und er kam mit dem Studio New Line Cinema in Gespräche. Zu seiner größten Überraschung wollte die Firma nicht nur zwei, sondern sogar drei Filme produzieren lassen.
Also begann die Arbeit wieder von vorn. So mussten die bestehenden Drehbuchentwürfe komplett überarbeitet werden. Jackson und seiner Ehefrau kam jetzt Philippa Boyens als Co-Autorin zur Hilfe. New Line Cinema erwarben in der Zwischenzeit die Rechte von Miramax.
Peter Jackson konnte in der Folge einige namhafte Herr der Ringe-Experten für dieses Projekt begeistern. So holte er sich unter anderem die Illustratoren Alan Lee und John Howe mit ins Boot. Ihre unzähligen Zeichnungen und Skizzen waren die Grundlage für die Arbeiten an der Ausstattung des Filmes. Es wurden unzählige Kostüme entworfen und geschneidert, Waffen hergestellt, Masken für die vielen verschiedenen Kreaturen entworfen und Miniaturen verschiedenster Gebäude gebaut.

Besonderen Wert legte Peter Jackson auf die Darstellung des Auenlandes. Die Austatter begannen bereits weit über ein Jahr vor dem Drehbeginn mit den Arbeiten, sie pflanzten Gemüse und Blumen an, bauten die im Roman beschriebenen Hobbitbehausungen mit vielen Details und statteten diese mit liebevoll angefertigten Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus.
Davon ahnte aber die weltweite Tolkien-Fangemeinde noch nichts und so gab es viele kritische Stimmen. Da ging es um die Verstümmelung des Werkes, man bescheinigte dem Splatter-Regisseur keinerlei Talent und man machte sich vor allem große Sorgen um die Besetzung der Rollen mit bekannten Stars.
In dieser Beziehung sollte Jackson aber ein ausgesprochen glückliches Händchen haben. Die Mischung aus etablierten Darstellern wie Ian McKellen, Christopher Lee oder Cate Blanchett und noch relativ unbekannten Schauspielern wie Orlando Bloom, Miranda Otto oder Viggo Mortensen war erfolgreich. Letztgenannter kam übrigens erst wenige Tage vor Drehbeginn hinzu, denn die erste Wahl für die Rolle des Aragorn war eigentlich Stuart Townsend . Hier war Jackson mit den ersten Probeaufnahmen dann aber doch nicht so zufrieden, so dass ein neuer Darsteller gesucht werden musste.
Am 11. Oktober 1999 begann der Dreh und schloss erst am 22. Dezember 2000 ab. Dieses war aber nur der Hauptdreh. Bis zum Spätsommer 2003 folgten noch viele Drehtage für zusätzliche oder veränderte Szenen.
Letztlich arbeitete Peter Jackson über 7 Jahre an dem Werk und schuf sich damit sein eigenes filmisches Denkmal... Unter Experten galt der Neuseeländer schon seit längerer Zeit als eines der größten Regietalente der letzten Jahre, aber seine Filme waren bisher einfach zu brutal (Braindead) oder zu künstlerisch (Heavenly Creatures), nicht für die breite Masse geeignet.
Handlung
Die Gefährten führt zunächst einige der wichtigen Personen ein, so unter anderem die Hobbits Frodo, Bilbo, Merry, Sam und Pippin und auch Gandalf den Grauen. Es beginnt mit dem Verschwinden von Bilbo nach seiner einhundertelfzigsten Geburtstagsfeier. Frodo wird Erbe des „Einen Ringes“. Durch das Studium alter Aufzeichnungen findet Gandalf heraus, dass es sich bei diesem tatsächlich um den verloren gegangenen Ring Saurons, den Ring der Macht handelt, der nur in dem Feuer, in dem ihn Sauron einst geschmiedet hatte, vernichtet werden kann. Frodo und sein treuer Begleiter Sam beginnen ihre lange und gefahrvolle Reise. Auf dem Weg zu Ihrer ersten Etappe Bree treffen sie auf Merry und Pippin, die sich ihnen anschließen. Die Hobbits machen bald erste Bekanntschaft mit einem "schwarzen Reiter", einem Nazgûl.
In Bree angekommen, müssen die Gefährten feststellen, dass Gandalf dort nicht auf sie wartet. Den Grund dafür erfahren sie später: Gandalf hat sich Rat beim weißen Zauberer Saruman holen wollen, doch dieser ist den Verlockungen der dunklen Macht bereits erlegen. Gandalf wird von Saruman, der zu diesem Zeitpunkt noch der Mächtigere der beiden ist, in Isengard festgehalten. Ein mittels Schmetterling zu Hilfe gerufener Riesenadler rettet Gandalf vom Dach des Orthanc.
Die Hobbits treffen in Bree auf einen weiteren Begleiter - „Streicher“, einen Waldläufer. Erst später sollen sie erfahren, dass es sich bei ihm um Aragorn, den rechtmäßigen Erben des Throns von Gondor handelt. Da die schwarzen Reiter weiterhin Jagd auf Frodo und den Ring machen, beschließen sie, sich nach Bruchtal zu begeben. Auf der Reise dorthin wird Frodo schwer verletzt und nur durch die Hilfe der Elbin Arwen kann er noch rechtzeitig nach Bruchtal in das Haus Elronds geschafft werden. Hier trifft Frodo nach seiner Genesung auch wieder auf Bilbo. In Bruchtal wurde indessen eine Konferenz einberufen, wie nun mit dem Ring weiter verfahren werden soll. Vertreter aller wichtigen Völker und Gemeinschaften von Mittelerde finden sich zu dieser zusammen. Am Ende einer hitzig geführten Debatte ist die sogenannte „Ringgemeinschaft“ gefunden: Frodo, Merry, Pippin, Sam, Gandalf, Aragorn, Boromir, der Elbe Legolas und Gimli, der streitbare Zwerg.
Diese neun machen sich dann auf den Weg, um den Ring endgültig zu vernichten. Bald kommt es zu ersten Unstimmigkeiten innerhalb der Gemeinschaft. Legolas und Gimli sind sich nicht wohlgesonnen und Boromir beginnt, den Ring zu begehren. Auch werden sie durch die Zaubereien Sarumans behindert. So müssen sie einen Umweg durch die Hallen von Moria einschlagen. Hier muss Gimli dann feststellen, dass seine ganze Sippe dort zu Tode gekommen ist. Die Gruppe hat sich mit Orks in grosser Zahl auseinander zu setzen. Als ob das noch nicht genug wäre, kommt hier auch noch ein Höhlentroll und später ein Balrog hinzu. Bei der Flucht vor diesem stellt sich Gandalf ihm zum Kampf und stürzt dabei in die Tiefe. Geschockt und bedrückt setzen die verbliebenen Gefährten ihren Weg nach Lothlorien fort. In dieser Elbenstadt treffen sie auf Galadriel, die Elbenkönigin. Doch auch hier sind sie nicht lange sicher und so brechen sie bald wieder auf, um die Reise fortzusetzen.
Die bösen Mächte hingegen rüsten sich zu einem großen Kampf und natürlich sind die Häscher weiterhin auf Frodos Fährte. Es kommt zu einem erbitterten Kampf zwischen Orks, Uruks und der Ringgemeinschaft, in dessen Verlauf Boromir getötet wird. Frodo beschließt, die Gemeinschaft zu verlassen. Auf seiner Flucht wird er von Sam verfolgt, der seinen Schwur, immer bei Frodo zu bleiben, nicht brechen will. Merry und Pippin werden von Orks verschleppt, und so spaltet sich die Gemeinschaft in drei Gruppen: Frodo und Sam, die verschleppten Merry und Pippin, und Aragorn, Legolas und Gimli. Letztere beschließen, den Orks zu folgen, um die zwei Hobbits zu befreien.
Musik

Für die Musik in allen drei Teilen der Trilogie konnte Peter Jackson den Komponisten Howard Shore gewinnen.
Nachdem der Komponist zuvor für eher ausgefallene und experimentierfreudige Partituren (zum Beispiel für The Cell und für Filme von David Fincher) bekannt war, verlangte Der Herr der Ringe eine klassische Abenteuersinfonie. Bei seiner Komposition orientierte sich Shore am Leitmotiv-Prinzip, indem er für jeden Ort und jede Rasse Mittelerdes eine Melodie entwarf. So war die Filmmusik für Die Gefährten hauptsächlich auf das heroische Thema für die Gemeinschaft des Ringes und die spielerischen Flötenmelodien der Hobbits zentriert.
Viel Wert legte Shore auf den Einsatz von Chören, die die mystische Atmosphäre des Films unterstützen. Für den Film Die Gefährten wurde ein Titelsong komponiert: May it be , gesungen von der irischen Sängerin Enya.
Der Soundtrack verkaufte sich ausgesprochen gut und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen Oscar für den Besten Original Score.
Kritiken
Carsten Baumgardt auf Filmstarts.de schreibt als Fazit: „Unvergessliche Bilder, atemberaubende Spannung und große Emotionalität: ‚Der Herr der Ringe‘ wird die Zuschauer von den Eindrücken erschlagen mit offen stehenden Mündern aus den Kinosaal gehen lassen – garantiert!“
Filmspiegel.de schreibt: "Drei Stunden und nicht eine langweilige Minute: Epische Handlung, wunderbare Charaktere, eine komplexe eigene Welt, bombastische Grafikeffekte, atemberaubende Kameraeinstellungen und -fahrten, routinierte Kämpfe, beeindruckende Massenszenen, großartige Stimmungswechsel zwischen romantischem Augenblick und Endzeitszenerie - Das ist großes Kino in Bestform!"
Wissenswertes
- Christopher Lee ist der einzige der Darsteller, welcher J. R. R. Tolkien persönlich gekannt hat.
- Regisseur Peter Jackson ist in einem Cameoauftritt Karotte kauend in Bree zu sehen.
- In einer frühen Einstellung (Frodo und Sam unterwegs nach Bree) ist am Horizont des Auenlandes kurz ein weißes Auto zu sehen.
- Peter Jacksons Kinder sind in der Szene, in der Bilbo eine Geschichte erzählt, als Hobbitkinder zu sehen. Im Abspann werden sie als Cute Hobbit Children aufgelistet.
- Ian Holm, Darsteller des Bilbo Beutlin, hat den Frodo in der 1981 für die BBC adaptierten Radiofassung gesprochen.
- Die Europapremiere des Filmes fand am 10. Dezember 2001 in London statt.
- Der Film hat alleine in Deutschland 11,5 Millionen Besucher ins Kino gelockt.
- Peter Jackson wollte eigentlich Lucy Lawless für die Rolle der Galadriel gewinnen. Sie war allerdings schwanger und hätte so den Produktionstermin gefährdet.
Synchronsprecher
|
|
DVD-Veröffentlichungen
- Von dem Film wurde im Herbst 2002 eine DVD der Kinoversion veröffentlicht. Schon diese einfache DVD hatte jede Menge Bonusmaterial zu bieten.
- Kurz vor Kinostart des zweiten Filmes wurde dann die Special Extended Edition (kurz: SEE) veröffentlich. Sie hatte rund 30 Filmminuten mehr, es kamen komplett neue Szenen hinzu, andere wurden ausführlicher behandelt. Was diese Edition besonders auszeichnet, ist die Tatsache, dass im Abspann des Filmes nach den üblichen Angaben zu Cast & Crew auch der "Herr der Ringe"-Fanclub mit all seinen Mitgliedern erwähnt wird. Dieses letzte Kapitel der DVD dauert alleine 10 Minuten. Auch wurde massenweise Bonusmaterial zur Entstehung des Filmes hinzugefügt. Als sogenannte Easter-Eggs (Ostereier) wurden ein Trailer zu Die zwei Türme und eine MTV Movie Awards- Parodie auf Elronds Rat "versteckt".
- Eine weitere Veröffentlichung, die sogenannte "Sammler-Edition", enthält neben der SEE zwei Argonath-DVD-Stützen, entworfen vom Designer der visuellen Effekte des Films und produziert von Sideshow Weta, eine Sonderausgabe der National Geographic DVD Der Herr der Ringe: Die Gefährten – Beyond The Movie mit Dokumentationen, eine Sonderausgabe des offiziellen The-Lord-Of-The-Rings-Fanclub-Magazins in Hobbitformat (auf englisch) und exklusiven Sammelkarten aus dem The-Lord-Of-The-Rings-Sammelkartenspiel von Decipher.
Auszeichnungen (Auswahl)
- Beste Kamera
- Beste Visuelle Effekte
- Bestes MakeUp
- Beste Musik (Score)
weitere Nominierungen
- Bester Nebendarsteller: Ian McKellen
- Beste Ausstattung
- Beste Kostüme
- Beste Regie
- Bester Schnitt
- Bester Original-Song: May it be
- Bester Film
- Bester Ton
- Bestes adaptiertes Drehbuch
- Publikumspreis
- Beste visuelle Effekte
- Bester Film
- Bestes MakeUp/Haardesign
- David Lean Award for Direction: Peter Jackson
- Bogey Award in Titan (10 Mio. Besucher in 100 Tagen in Deutschland )
- Best Actor: Elijah Wood
- Best Debut: Orlando Bloom
- Best Film
- Best Director – Motion Picture: Peter Jackson (Nominierung)
- Best Motion Picture – Drama (Nominierung)
- Best Original Score – Motion Picture: Howard Shore (Nominierung)
- Best Original Song – Motion Picture: May it be (Nominierung)
- Best Score Soundtrack Album for a Motion Picture, Television or Other Visual Media: Howard Shore
- Bester Film
- Breakthrough Male Performance: Orlando Bloom
weitere Nominierungen
- Beste Action Sequence: Kampf mit dem Höhlentroll
- Bester Kampf: Christopher Lee & Ian McKellen
- Bester männlicher Darsteller: Elijah Wood
- Bester Bösewicht: Christopher Lee
Literatur
- Brian Sibley: Der Herr der Ringe, Wie der Film gemacht wurde. Klett-Cotta-Verlag, 2002, ISBN 3-6089-3502-9
- Jude Fisher, John R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe, Die Gefährten, Das offizielle Begleitbuch. Klett-Cotta-Verlag, 2001, ISBN 3-6089-3504-5
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:OFDb Titel
- Offizielle Webseite zum Film (deutsch)
- Offizielle Website zum Film (englisch)