Diskussion:Game Boy
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Gameboy Special Edition/ Play it Loud!
".wurde mit einer Transportbox für das Gerät und sechs Spielen in Hüllen ausgeliefert." Diese Aussage ist meines Erachtens so nicht richtig. Die Special Edition wurde zwar in einer Transportbox verkauft, die Platz für sechs Spiele in Hüllen bot, diese Spiele waren jedoch nicht Teil des Pakets. (nicht signierter Beitrag von 93.220.127.246 (Diskussion) 01:17, 23. Okt. 2010 (CEST))
Preis ?
Ich finde es wäre noch eine interessante Information was die Geräte damals bei uns gekostet haben.--Lenau 21:49, 13. Jan. 2011 (CET)
8-Bit Prozessor mit 4-Bit Datenbus?
Unter Game Boy Color ist zu lesen:
Prozessor: 8 Bit modifizierter Z80-Sharp-Nachbau. ... 4-Bit-Datenbus, ...
Da passt doch etwas nicht, oder? Wenn ein Z80 Derivat eingesetzt wird, hat dieser auch einen 8-Bit Datenbus, den man ganz sicher auch vollumfänglich verwendet. Ich glaube nicht, dass man einen 8-Bit Prozessor einsetzt und dann nur 4-Bit benutzt. Ich würde mal behaupten, dass hier irgend etwas durcheinander gekommen ist.
--141.39.13.45 13:46, 22. Apr. 2014 (CEST).
Falsche Angaben zu den Modulgrößen?
Stimmen die Angaben zu den Modulgrößen in der technischen Beschreibung? Ich frage deswegen, weil z.B. in der englischen Wikipedia sowohl für den Orginal Gameboy, als auch den Gameboy Color Modulgrößen von maximal 1 MBit angegeben sind. 64 MBit erscheinen mir als ROM Modul für diese Zeit nämlich etwas zu viel und auch zu teuer in der Herstellung. 1 MBit klingt da wesentlich plausibler. Zumal bei einer direkten Adressierung von 64 MBit auch 26 Bit breite Adressleitungen erforderlich wären, während für 1 MBit 20 Bit breite Adressleitungen genügen. Intern konnte eine normale nicht modifizierte Z80 CPU nur 16 Bit breite Adressen verwalten. Dies sollte man also dringend noch einmal durch eine entsprechende Quelle prüfen. --91.89.138.41 19:34, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass in der en-Wikipedia jeweils 1 Mbit steht? Dort steht doch für den GBC "ROM: 8 MB maximum" (8 MB = 64 Mbit) und für den Original Game Boy 8 Mb (in dem Fall steht ein kleines b, also es sind 8 Mbit gemeint). Der einzige unterschied ist also, dss ür den porginal-Gameboy hier noch die 16Mb-Module erwöhnt werden. Aber soviel ich weiß wurden die größeren modulenur für Multi-Game-Module verwendet, die auch teurer waren als ein einzelnes Spiel. --MrBurns (Diskussion) 22:18, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Das steht hier in der Vergleichstabelle unter Physical Media http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_Nintendo_portable_consoles#Comparison_2 , dann noch eine weitere Frage, was soll der Unsinn digitale Größenangaben in MBit anzugeben? Das ist okay für die Übertragungsgeschwindigkeit einer Datenleitung (pro Sekunde nicht vergessen), aber doch nicht bei Kapazitäten. Da ist das Byte die übliche Größe. Für größere Angaben kann man IEC-Präfixe verwenden, z.B. Mib, was für Mebibyte steht. Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/MByte MBit führen nur zur Verwirrung, kein Dateimanager, weder unter Windows noch unter Linux gibt Dateigrößen in MBit an. Das sollte man also mal im ganzen Artikel korrigieren. --91.89.138.41 23:21, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Bei ROM-Modulen sind halt Mbit üblich, aber wahrscheinlich ists heute wirklich in einer allgemeinen Enzyklopädie wirklich sinnvoller, die Größe in MB anzugeben, weil die meisten halt eher damit vertraut sind... --MrBurns (Diskussion) 16:24, 5. Mai 2014 (CEST)
- Das steht hier in der Vergleichstabelle unter Physical Media http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_Nintendo_portable_consoles#Comparison_2 , dann noch eine weitere Frage, was soll der Unsinn digitale Größenangaben in MBit anzugeben? Das ist okay für die Übertragungsgeschwindigkeit einer Datenleitung (pro Sekunde nicht vergessen), aber doch nicht bei Kapazitäten. Da ist das Byte die übliche Größe. Für größere Angaben kann man IEC-Präfixe verwenden, z.B. Mib, was für Mebibyte steht. Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/MByte MBit führen nur zur Verwirrung, kein Dateimanager, weder unter Windows noch unter Linux gibt Dateigrößen in MBit an. Das sollte man also mal im ganzen Artikel korrigieren. --91.89.138.41 23:21, 29. Apr. 2014 (CEST)
Japanisch
Soll der Begriff "Game Boy" dem Japanischen entlehnt sein? Auch wenn das Gerät in Japan hergestellt wurde, dürfte die Bezeichnung wohl eine englische Etymologie haben. Es ist also wenig sinnvoll, unmittelbar am Anfang die japanische Übersetzung anzugeben und damit zu suggerieren, der Begriff selbst entstamme dem Japanischen. (nicht signierter Beitrag von 188.192.98.189 (Diskussion) 22:15, 31. Aug. 2014 (CEST))