Portal Diskussion:Astronomie
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Informationen zum Portal
Das Portal bearbeiten
Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.
Sonstige Diskussionen
- Kategorien: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
- Mitarbeit: Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten
Portaldiskussion
Schiebung
Bitte den Artikel Extragalactic Fast Radio Transient nach Fast Radio Burst verschieben. Der letztere Begriff hat sich inzwischen in der wissenschaftlichen Literatur durchgesetzt. Der Artikel enthält genügend entsprechende Quellen
Banale Fragen zum Wort Astro-nomie
Woher kommt das unglücklich gewählte Wort Astronomie? Johannes Kepler nannte sein Buch 1609 "Astronomia Nova" - hat er das Wort erfunden oder gibt es ältere Verwendungen? Und weiss jemand, ob sich Keppler mit "nomia" auf seine Gesetze bezogen hat? Rolf Todesco (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2014 (CEST)
- Was stört dich dran? Die Wortherkunft ist von den Wörtern 'Stern' und 'Gesetzt' – also die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten der Sternenbewegungen… *makes sense for me* -- Michi 12:31, 5. Mai 2014 (CEST)
- ähh, was (speziell bei Astro-) viele Menschen stört, scheint mir, dass -logie und -nomie irgendwie kollidieren. Deshalb frage ich mich, wie diese beiden Wörter zu ihren "Bedeutungen" gekommen sind - und ich kann dazu nichts finden. Eigentliche ist die naturwissenschaftliche Darstellung ein Logie. Wörter bürgern sich eben oft nicht nachvollziehbar ein, aber ich wüsste gerne, wie das in diesem Fall passiert ist. Rolf Todesco (Diskussion) 13:52, 5. Mai 2014 (CEST)
- Helfen dieser und dieser Eintrag weiter? --Florian Blaschke (Diskussion) 18:56, 21. Jun. 2014 (CEST)
- ähh, was (speziell bei Astro-) viele Menschen stört, scheint mir, dass -logie und -nomie irgendwie kollidieren. Deshalb frage ich mich, wie diese beiden Wörter zu ihren "Bedeutungen" gekommen sind - und ich kann dazu nichts finden. Eigentliche ist die naturwissenschaftliche Darstellung ein Logie. Wörter bürgern sich eben oft nicht nachvollziehbar ein, aber ich wüsste gerne, wie das in diesem Fall passiert ist. Rolf Todesco (Diskussion) 13:52, 5. Mai 2014 (CEST)
Kategorien von Asteroidenfamilien
Ich würde gerne Kategorien zu den Asteroidenfamilien anlegen und die Asteroiden dort zusätzlich einsortieren. Ich würde mich an der AstDyS-2-Datenbank orientieren: Definierte Asteroidenfamilien, Familienstatus von jedem numerierten Asteroiden. Gibt es Einwände? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 14:48, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das kann man machen, am Besten mit Hilfe der Infobox. Außerdem benötigen wir noch die Definitionen der Tabellenspalten, denn die sind nicht immer klar. Dazu könnte man dieses Dokument auswerten. Dort stehen mathem. beschriebene Eigenschaften der Familien. Daraus lässt sich evtl. ein Code generieren, welcher die Asteroiden mit Hilfe der anderen Daten einsortiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 22. Mai 2014 (CEST)
- Für mich selber habe ich das zur Orientierung auf Benutzer:Gereon K./Asteroiden vorskizziert. Ansonsten wäre bei der Einordnung vielleicht höchstens interessant, ob es sich um welche Art Mitglieder der Familie es sich handelt: Core, Fringe oder Interloper. Ich werde die Kategorien erst mal anlegen und in den Asteroidenartikeln per Hand einbinden. Mit Vorlagenprogrammierung kenne ich mich nicht aus. Eine Einsortierung nach Bahnparametern durch uns wäre Theoriefindung, wir sollen ja nur abbilden, was andere publizieren. Und da bietet sich die AstDyS-2-Datenbank an. Das ist in jedem Fall aktueller als die 12.478 Asteroiden von Vincenzo Zappalà hier. --Gereon K. (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Bitte nicht anfangen, die Artikel "von Hand" einzusortieren. Da wirst du nicht mehr fertig. Die Einsortierung geht auch mit Hilfe der von dir verlinkten Tabelle "Asteroidennummer -> Nr. der Familie" in der Infobox. Das ist viel, viel einfacher. außerdem sehe ich keine TF, wenn wir z.B. diese sogen. "Zone" mit der in dieser PDF angegebenen Tabelle aus gr. Halbachse und Inklination errechnen. Die weitere Prozedur der Einsortierung muss ich noch nachlesen. Das dokument ist etwas umfangreicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:29, 22. Mai 2014 (CEST)
- Dann aber eher anhand der Tabelle der AstDyS-2-Datenbank ([1]). Das muss dann absolut deckungsgleich mit der Datenbank sein, sonst wäre es Original Research. Und warum sollte ich nicht fertig werden, das sind nur ca. 1000 Edits ... --Gereon K. (Diskussion) 18:08, 22. Mai 2014 (CEST)
- Bitte nicht anfangen, die Artikel "von Hand" einzusortieren. Da wirst du nicht mehr fertig. Die Einsortierung geht auch mit Hilfe der von dir verlinkten Tabelle "Asteroidennummer -> Nr. der Familie" in der Infobox. Das ist viel, viel einfacher. außerdem sehe ich keine TF, wenn wir z.B. diese sogen. "Zone" mit der in dieser PDF angegebenen Tabelle aus gr. Halbachse und Inklination errechnen. Die weitere Prozedur der Einsortierung muss ich noch nachlesen. Das dokument ist etwas umfangreicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:29, 22. Mai 2014 (CEST)
- Für mich selber habe ich das zur Orientierung auf Benutzer:Gereon K./Asteroiden vorskizziert. Ansonsten wäre bei der Einordnung vielleicht höchstens interessant, ob es sich um welche Art Mitglieder der Familie es sich handelt: Core, Fringe oder Interloper. Ich werde die Kategorien erst mal anlegen und in den Asteroidenartikeln per Hand einbinden. Mit Vorlagenprogrammierung kenne ich mich nicht aus. Eine Einsortierung nach Bahnparametern durch uns wäre Theoriefindung, wir sollen ja nur abbilden, was andere publizieren. Und da bietet sich die AstDyS-2-Datenbank an. Das ist in jedem Fall aktueller als die 12.478 Asteroiden von Vincenzo Zappalà hier. --Gereon K. (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Infobox hat die Werte für gr. Halbachse (a), Exzentrizität (e) und Inklination (i, und damit auch sin(i)), und Durchmesser (d). Die Tabellenspalten bedeuten:
- core_fam
- Die Nummer der Familie
- zone
- Die Zone des Asteroiden (errechnet sich aus a und sin(i))
- d_max
- max. Durchmesser
- a_min und a_max
- Ober- und Untergrenze für a
- e_min und e_max
- Ober- und Untergrenze für e
- sI_min sI_max
- Ober- und Untergrenze für sin(i)
- no_tot
- Anzahl der Objekte in der Familie
- no_core, no_small und no_add
- Diese Unterteilung ist mir noch nicht klar, wird zur Einteilung aber wohl nicht benötigt.
- Die Definitionen könnte man zum Auswerten in der IB nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Infobox hat die Werte für gr. Halbachse (a), Exzentrizität (e) und Inklination (i, und damit auch sin(i)), und Durchmesser (d). Die Tabellenspalten bedeuten:
- no_core wären die Asteroiden, die als Mitglied des Kerns der Familie definiert sind, also nicht Peripherieasteroiden oder Mitläufer sind. Wichtiger für die Definition sind Exzentrizität (e) und Neigung (i). --Gereon K. (Diskussion) 19:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Diese "conditions" überlappen sich teilweise, was die Vermutung nährt, dass sie nicht als Definition dienen. Es ist aber auch möglich, die individuelle Zuordnung (große Tabelle) in eine kaskadierende Vorlage zu schreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Italiener haben das schon per Bot umgesetzt. Die zugehörige Diskussion ist auf it:Discussioni_progetto:Astronomia#Riorganizzazione_di_Categoria:Asteroidi_della_fascia_principale. --Gereon K. (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sicherlich kann auch der CactusBot einen Parameter einfügen. Fragt sich, ob das die beste Methode ist, vermutlich ja. Wichtig wäre, dass ein Bot nur die Zahl der Familie/Gruppe (das ist die Nummer des Namensgebenden Asteroiden) in die Vorlage:Infobox Asteroid einträgt und der Text per Vorlage zugeordnet wird, um das ggf. besser ändern zu können. Wie soll der Parameter denn lauten? "Familie" oder "Gruppe"? Sollen wir auch die Zone hinzunehmen? Die wird hier beschrieben, es stellt sich aber die Frage, ob das allgemein anerkannt ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Italiener haben das schon per Bot umgesetzt. Die zugehörige Diskussion ist auf it:Discussioni_progetto:Astronomia#Riorganizzazione_di_Categoria:Asteroidi_della_fascia_principale. --Gereon K. (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2014 (CEST)
- Diese "conditions" überlappen sich teilweise, was die Vermutung nährt, dass sie nicht als Definition dienen. Es ist aber auch möglich, die individuelle Zuordnung (große Tabelle) in eine kaskadierende Vorlage zu schreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- no_core wären die Asteroiden, die als Mitglied des Kerns der Familie definiert sind, also nicht Peripherieasteroiden oder Mitläufer sind. Wichtiger für die Definition sind Exzentrizität (e) und Neigung (i). --Gereon K. (Diskussion) 19:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wenn es ein genau definierter Bereich von Asteroiden mit gleicher spektraler bzw. taxonomischer Klasse ist, scheint wohl von Familie gesprochen zu werden. Bei der räumlichen Definition eines größeren Gebietes (Hungaria, Cybele, Hilda) sieht es so aus, als sei die Bezeichnung Gruppe häufiger. --Gereon K. (Diskussion) 17:21, 27. Mai 2014 (CEST)
- Antonsusi, Dein Vorlagenautomatismusansatz in allen Ehren - aber ich hätte inzwischen schon längst komplett alle Asteroidenartikel mit der entsprechenden Kategorie versehen anhand der AstDyS-2-Tabelle. Wenn wir nämlich selber die Familie nach Von-Bis-Bahnparameter generieren, wäre das Original Research, wir haben hier aber lediglich den Auftrag, schon extern publiziertes abzubilden. Ich habe mich angeboten, alle Kategorien anzulegen und alle Artikel zu kategorisieren. Du hast einen anderen Weg vorgeschlagen und dann ist es im Sande verlaufen. Wir hätten das schon längst, wenn Du keine Einsprüche eingewandt hättest. Welche Fragen sind denn noch offen? --Gereon K. (Diskussion) 08:47, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Wir müssen noch auswählen, welche Spalten von dieser Liste übernommen werden:
%ast.name ist der Primärschlüssel, insoweit vorhanden. Hmag die Helligkeit status welcher Status? Das muss man nach einer Wertetabelle (Unterseite) aufdröseln, wenn wir das übernehmen. family1 Erster Eintrag dv_fam1 ?? near1 ?? family2 zweiter Eintrag dv_fam2 ?? near2 ?? rescod ??
- Was brauchen wir? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:17, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Gereon: So konntest du in der Zeit etwas anderes machen. 1000 Einträge von Hand sollte man nach Möglichkeit vermeiden, insbesondere wenn dieses System möglicherweise nochmal geändert werden kann. --mfb (Diskussion) 23:50, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wir brauchen aus dieser Liste eigentlich nur folgende Zeilen:
%ast.name Zuordnung zum Asteroiden family1 Die Asteroidenfamilie
Die Zuordnung der Zahlen der Familien zu Namen kann ich auf einer Unterseite heute machen. --Gereon K. (Diskussion) 08:37, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Machen wir die Zahlen in die Artikel oder in einen Baum Unterseiten, also eine Abbildung der großen Tabelle? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:39, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe auf Benutzer:Gereon K./Asteroiden-Familien mal angefangen. Keine Ahnung, ob so etwas automatisiert verarbeitbar ist. Die Datenbank definiert 125 Familien, das wären also 125 Kategorien unterhalb der Kategorie:Asteroiden-Familie. Klingt für mich übersichtlich. --Gereon K. (Diskussion) 14:38, 26. Jul. 2014 (CEST)
Gut. Ich überlege mir die Zuordnung per Vorlage, damit man zukünftig nur die Tabelle bearbeiten muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 26. Jul. 2014 (CEST)
P.S.: Es gibt noch 0 = keine Familie ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:49, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ok, danke. Ich stelle die Tabelle im Laufe des Tages fertig. --Gereon K. (Diskussion) 15:13, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Sowas müsste ein Bot eintragen können, wenn man ihm die Tabelle gibt. Alternativ ein riesiges Switch-Statement als Vorlage (Default=0...). --mfb (Diskussion) 16:14, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich mache es mit kaskadiertem Switch, weil sich sowas gelegentlich ändert. Einmal erstellt, muss man nur periodisch aktualisieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Kaskadierend in welcher Hinsicht? --mfb (Diskussion) 17:08, 26. Jul. 2014 (CEST)
Zwei Ebenen, damit der switch nicht riesig wird:
- Erste Ebene - Unterseite nach 10000er-Gruppe
- Zweite Ebene - switch mit der Asteroidennummer
Bei den ersten Seiten habe ich nochmal unterteilt, aber wir probieren mal, ob es ohne geht. Arithmetik jetzt fertig.
{{Infobox Asteroid/Familie|Nr=SSD_ID}}
ergibt die Nummer der Familie. Den Rest wollte Gereon K. machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:24, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Die Nummer kann man ja aus der Zeile "| SSD_ID=" der Asteroiden-Infobox nehmen, dann braucht man keinen Extraeintrag für die Familie in der Infobox. --Gereon K. (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Wird ja gemacht. SSD_ID wird an die Untervorlage übergeben und die liefert den Namen der Familie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 26. Jul. 2014 (CEST)
Da ich hier im Portal noch keinen Hinweis darauf sehe: Wurde hier angelegt und hat nun einen Löschantrag. --mfb (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Der Löschantrag hängt immer noch in der Luft. Gibt es eine Möglichkeit, hier "die Meinung des Portals" zu finden/bilden? Das würde wohl bei der Entscheidungsfindung helfen. --mfb (Diskussion) 16:24, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Nun, ich bin aus im LA genannten Gründen dagegen und unser Schweizer Astronom (gesperrt, aber Ahnung hat er trotzdem) ist seltenerweise meiner Meinung... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, die Meinungen der Diskussionsteilnehmer dort dürften bekannt sein, ich hatte auf weitere Benutzer gehofft. --mfb (Diskussion) 19:12, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin für Behalten, sehe mich aber nicht als Portalmitarbeiter und kann leider in der Löschdiskussion als Admin nicht entscheiden, da befangen. --Gereon K. (Diskussion) 20:40, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Die Kategorien sind ein sehr ungeeignetes Mittel, Die Entdeckungen zeitlich zu ordnen, weil sie nicht regelmäßig erfolgten. Hier wäre eine Chronologie der Entdeckungen auf einem Bündel Artikelseiten (z.B. jahrhundertweise) viel besser. Seiten wie "Chronologie astronomischer Endeckungen im 18. Jahrhundert" können viel mehr liefern. Es lassen sich z. B. ergänzende Angaben hinschreiben. Das wäre doch besser. Sollen wir nicht lieber eine Chronologie erstellen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Wie wäre es mit zusätzlich? Wir haben ja auch die Liste der Biografien mit mehr als 500.000 Einträgen und trotzdem hat jeder Biographieartikel jede Menge Kategorien ... --Gereon K. (Diskussion) 21:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Chronologie würde alle Informationen, welche die Kategorien bieten, enthalten. Die Kategorien sind dann redundant, weil die Sortierung nach der Zeit die gleiche ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:52, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Kategorien sind zum Artikelinhalt niemals redundant, da es sich um völlig unterschiedliche Dinge handelt. Oder braucht wir die Geboren-am-Kategorien auch nicht, weil das Geburtsjahr im Artikel genannt wird? Listen wären sowieso aufgesplittet und nur über einen Listenbaum zu erreichen, weil es so viele Einträge sind - da wären die Kategorien ein direkterer Zugriff über den Artikel. --Gereon K. (Diskussion) 21:57, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Die Kategorien sind ein sehr ungeeignetes Mittel, Die Entdeckungen zeitlich zu ordnen, weil sie nicht regelmäßig erfolgten. Hier wäre eine Chronologie der Entdeckungen auf einem Bündel Artikelseiten (z.B. jahrhundertweise) viel besser. Seiten wie "Chronologie astronomischer Endeckungen im 18. Jahrhundert" können viel mehr liefern. Es lassen sich z. B. ergänzende Angaben hinschreiben. Das wäre doch besser. Sollen wir nicht lieber eine Chronologie erstellen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin für Behalten, sehe mich aber nicht als Portalmitarbeiter und kann leider in der Löschdiskussion als Admin nicht entscheiden, da befangen. --Gereon K. (Diskussion) 20:40, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, die Meinungen der Diskussionsteilnehmer dort dürften bekannt sein, ich hatte auf weitere Benutzer gehofft. --mfb (Diskussion) 19:12, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Nun, ich bin aus im LA genannten Gründen dagegen und unser Schweizer Astronom (gesperrt, aber Ahnung hat er trotzdem) ist seltenerweise meiner Meinung... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 25. Jul. 2014 (CEST)
Es geht um die allgemeinverständliche Darstellung der Ausmaße nichtsphärischer Körper. Siehe:
- Diskussion:Phobos (Mond)#Oberfläche (ab IP-Beitrag vom 14. Juni 2014)
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Mond
Da z.B. bei Bianca (Mond) beide Angaben in die Infobox eingetragen sind, stimme ich dem Vorschlag von mfb im Projekt Vorlagen zu (eigener Parameter "Trägheitsachsen" in Ergänzung zu "mittlerer Durchmesser"). Meinungen? -- Karl432 (Diskussion) 01:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Die Diskussion verläuft jetzt an drei Stellen. Die beste davon ist m.E. hier, weil es um die generelle Frage geht, ob wir das einfügen sollen. Phobos ist ein einzelner der in Frage kommenden Artikel und die Vorlagenwerkstatt ist für probleme bei der Unsetzung zuständig, welche es aber nicht gibt, wenn wir das ergänzen wollen. Ich kopiere dahe mal zusammen:
- Von Diskussion:Phobos (Mond) (nur der letzte Teil):
...
- Für Laien wie mich sind diese Angaben schwer zu verstehen. Da steht "Mittlerer Durchmesser" - ich erwarte also einen mittleren Wert und nicht drei verschiedene. Die Malzeichen sind auch etwas verwirrend. Ich habe nichts gegen fachlich exakte Angaben, nur muss die Wikipedia auch für Laien verständlich sein. 88.70.246.119 13:40, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist ein Problem in Vorlage:Infobox Mond, ich habe die Vorlagenwerkstatt um Korrektur gebeten. -- Karl432 (Diskussion) 22:55, 14. Jun. 2014 (CEST)
...
In der Vorlage:Infobox Mond taucht folgender Code auf:
{{#if: {{{Durchmesser|}}} | {{!}} Mittlerer [[Durchmesser]] {{!}} nowrap {{!}} {{{Durchmesser}}} km{{{DurchmesserRef|}}} }}
Der Parameter Durchmesser ist in der Doku wie folgt beschrieben:
- Mittlerer Durchmesser in km oder Länge der einzelnen Trägheitsachsen (dann als „xx km × yy km × zz“ zu schreiben)
Nun wurde im Artikel Phobos (Mond) hier tatsächlich „26,8 × 22,4 × 18,4“ eingetragen, und auf Diskussion:Phobos (Mond)#Oberfläche beschwert sich ein Leser zu Recht, dass das Ergebnis „Mittlerer Durchmesser: 26,8 × 22,4 × 18,4 km“ unsinnig ist. In Der Tat muss genau dann, wenn in dem zu "Durchmesser" eingegebenen Text ein "x" oder "×" (Malkreuz) vorkommt, statt des Textes
- Mittlerer [[Durchmesser]]
in Übereinstimmung mit der Vorlagendoku folgender Text stehen:
- [[Durchmesser]] (Länge der [[Trägheitsachse]]n)
Da ich selbst keine Zeit habe, mich in die Vorlagenprogrammierung einzuarbeiten: Könnte das bitte jemand erledigen? Vielen Dank. -- Karl432 (Diskussion) 22:53, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Während das im Prinzip technisch möglich ist, ist es unnötig kompliziert. Ich vermute bei den wenigsten Monden sind drei Werte angegeben, weil die Monde entweder nahezu kugelförmig sind (große Monde) oder die Achsen nicht besser bekannt sind (kleine Monde). Alternativvorschlag: Ein neuer Parameter, der statt Durchmesser verwendet werden kann. "Trägheitsachsen =" ? --mfb (Diskussion) 00:27, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde dem zustimmen, habe dies aber zunächst in Portal Diskussion:Astronomie#Vorlage:Infobox Mond zur Diskussion gestellt. -- Karl432 (Diskussion) 01:05, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Also weiter hier zur Sache: Es stellt sich die Frage, ob das überhaupt die Hauptträgheitsachsen des Himmelskörpers sind und ob die Längenangaben überhaupt etwas über die Größe des Objekts (hier: ein Mond) aussagen. Hat der Körper in richtung der Achse mit dem kleinsten Trägheitsmoment eine "Delle" (sprich: einen Krater), dann ist der Abstand der Durchstoßpunkte kleiner als die größte Abmessung. Nur bei konvexen Körpern - und Phobos ist das z. B. wegen des großen Kraters gewiss nicht - kann man das wirklich annehmen. Ich bin deshalb eher für einen Parameter "Abmessungen", denn das ist zweckmäßiger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:59, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Sehe ich mittlerweile auch so. Es geht in der Infobox ja erst einmal um die generelle Information. Wenn die Abmessungen erläuterungsbedürftig sind (dürfte bei unregelmäßig geformten Körpern meist so sein), ist Platz dafür im Artikeltext. -- Karl432 (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Richtig, es soll ein Anhaltspunkt sein. Genaueres weis man meist nur, wenn es ein Foto gibt und dann sagt dieses in der Box mehr aus als Wertangaben. Also mein Vorschlag: Einführung eines Parameters Abmessungen, welcher exklusiv-oder mit "Durchmesser" verknüpft ist (nur einer von beiden darf nichtleer sein). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Sehe ich mittlerweile auch so. Es geht in der Infobox ja erst einmal um die generelle Information. Wenn die Abmessungen erläuterungsbedürftig sind (dürfte bei unregelmäßig geformten Körpern meist so sein), ist Platz dafür im Artikeltext. -- Karl432 (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Abmessungen finde ich besser als Trägheitsachsen, ja. Exklusiv-Oder muss wohl nicht sein - Abmessungen sind genauer, sobald der Parameter angegeben wird kann der Durchmesser-Wert einfach ignoriert werden. --mfb (Diskussion) 00:38, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Gut, dann baue ich das ohne XOR ein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:37, 17. Jun. 2014 (CEST)
Mit der Bitte um Stellungnahmen. Diskussion hier. --Consecutor (Diskussion) 21:32, 16. Jun. 2014 (CEST)
Bestimmungshilfe ;-)


Hallo liebes Astroteam. Ich weiß ja nicht ob ich hier mit meiner Anfrage richtig bin aber wenn nicht wisst ihr bestimmt wo ich hin muss... ;-) Ich habe mich neulich zum ersten mal in der "Astrofotografie" versucht und nebenstehendes Ergebnis kam dabei heraus. Nun meine Frage, kann man da irgendetwas sinnvolles drauf erkennen? Das Bild entstand in der Nacht zwischen 18. und 19.06. um ziemlich genau 0:00 Uhr rum, mit Blickrichtung Südwest (ca. Bildmitte). Das gesamte Panorama hat einen Blickwinkel von ungefähr 180°. Vielleicht kann ja der ein oder andere von euch da was erkennen?! Vielen Dank schonmal im vorraus und besten Gruß Mathias 15:47, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Mathias 11:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Am 19.6.2014 um 0:00 Uhr in Brandenburg /Havel waren über dem SW-Horizont die Sternbilder Jungfrau und Waage zu sehen, letzteres mit dem Saturn, ziemlich genau SW und ca. 15° über dem geometrischen Horizont davor. Einer der hellen Punkte ist wohl der Saturn... Wäre gut, wenn du die genauere Uhrzeit (auf 10 min) nennen könntest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:42, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Karte rechts. Bitte downloaden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 23. Jun. 2014 (CEST)
- So, ich war jetzt nochmal vor Ort und habe mittels Kompass die "genauen" Himmelsrichtungen mit dem Panorama abgeglichen. Der angesprochene Baum in der Bildmitte befindet sich ziemlich genau im Südosten bei ~145°. Aufgenommen wurden die Bilder um 0:30Uhr (23:30 Uhr laut Kamera, aber die hat keine Sommerzeit...). Das Panorama beginnt im Norden (links) und reicht noch knapp über den Westen (rechts) hinaus. Mittlerweile sind schon sehr viele Objekte auf dem Foto markiert worden. Polaris scheint sich ja mit meinem Kompassabgleich zu decken... ;-) Recht herzlichen Dank dafür an den Benutzer und vielen Dank an Antonsusi für die Karte, die hab ich gesichert, kann also wieder weg. Falls jetzt jemand auf dem Foto noch mehr erkennen kann oder etwas korrigiert werden muss, gerne. Ansonsten mochmals vielen Dank an alle Beteiligten. Grüße Mathias 12:43, 25. Jun. 2014 (CEST)
Info: Ich hab mal einen Anfang gemacht und mit meinem bescheidenen Sternbildwissen versucht Kassiopeia zu erkennen. Ich hab`s als Annotation im Bild auf Commons zugefügt. Hoffe ich liege da richtig und vielleicht kann man sich jetzt ja etwas besser orientieren?! Grüße
Der Artikel ist fälschlicherweise in der QSN gelandet. Könnt ihr euch seiner bitte annehmen? --Leyo 14:14, 22. Jun. 2014 (CEST)
NML Cygni
hallo,
bei der englischen wiki ist für den stern http://en.wikipedia.org/wiki/NML_Cygni ein radius von 1.650 R☉ angegeben, mit dieser Quelle: http://arxiv.org/pdf/1207.1850v1.pdf
obwohl ich den artikel 2x von vorne bis hinten durchforstet habe, finde ich die 1.650 Sonnenradien nicht. alles was ich gefunden habe, ist auf S.10 folgender satz: NML Cyg’s stellar size of 16.2 mas from Blöcker et al.(2001) was derived using the Stepan-Boltzmann law, adopting Teff=2500 K and a distance of 1.74 kpc. Rescaling this stellar diameter with our distance of 1.61 kpc gives 15.0 mas. nun, mas sind wohl milli arc seconds, aber wie kommt man von den 15,0 mas zu den 1.650 R☉ ? vielen dank im voraus --Agentjoerg (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Gute Frage, das passt nicht. Mit µas (microarcseconds) käme etwas in der richtigen Größenordnung heraus, aber auch keine 1.65 Sonnenradien. Vorstellbar wäre, dass die Winkel auf 1pc normiert wurden, dann ergäbe sich der richtige Wert. Aber wieso sollte man so etwas tun... --mfb (Diskussion) 17:22, 28. Jun. 2014 (CEST)
- danke für den wolfram alpha link, damit werde ich ein bisschen spielen. aber 'ne andere frage: ist das nicht ohnehin theoriefindung bei der en.wiki, wenn die aus 15 mas -> 1650 R☉ machen, ohne irgendeine quelle für die umrechnung anzugeben? --Agentjoerg (Diskussion) 17:41, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ach die 1.650 sind schon deutsche 1650, ich hatte das direkt als englische Schreibweise (also ca. 1,65 Sonnenradien) gelesen und nicht nachgedacht/nachgeschaut. Dann ist es nicht so ganz abwegig, aber passt immer noch nicht. Vielleicht hat sich bei der englischen Wikipedia einfach jemand vertan.
- Reine Umrechnungen sind ein Grenzfall - sofern die Umrechnungen nicht umstritten sind (insbesondere ist bekannter, fester Vorfaktor zwischen den Einheiten nötig, wie pc<->Lichtjahre) ist es kein Problem, andernfalls kann es TF sein. --mfb (Diskussion) 20:36, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Mal ganz grundsätzlich: Wie kommst Du eigentlich zu der Annahme, dass solche bei Wikipedia (!) gefundene Zahlenwerte irgendwie brauchbar oder sinnvoll sein sollten? Dass bei Wikipedia Mist steht, ist die absolute Default-Annahme, das müsste eigentlich bekannt sein - gerade hier.
- Dann fachlich-allgemein: Wenn Du irgendwo etwas liest wie "grösster bekannter Stern" und dergleichen, kannst Du praktisch sicher sein, dass es sich um inkompetenten Unfug handelt. Diese Liste ist kompletter Nonsense und gehört eigentlich gelöscht (was aber Wikifanten natürlich nicht zu vermitteln ist, weil man dafür enzyklopädisches Verständnis besitzen müsste). Wenigstens gibts mittlerweile eine Einleitung für diese Liste, wo das im Prinzip schon drin steht.
- Fachlich etwas spezifischer: Wer bei Objekten wie NML Cyg von Radius oder Durchmesser spricht ohne dabei genau zu sagen, was er damit meint, beweist vor allem eines: dass er keine Ahnung hat. Diese Dinger haben mit dem, was man sich so gemeinhin unter Sternen vorstellt, nur sehr wenig gemein. Sowas hat keine "Oberfläche" wie die Sonne. "Den Radius" gibts entsprechend auch nicht.
- Ich könnte hier nun erklären, wie man zum genannten Zahlenwert für den Radius kommt. Unter den oben dargestellten Vorzeichen ergibt das jedoch offensichlich nicht viel Sinn. Nur so viel: Der Rechenweg von mfb oben (das seltsame Zeug mit dem Link zu Wolfram Alpha) ist natürlich wenig sinnvoll. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4CC8:E4E3:6192:87E6 15:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
Bahnresonanz
Was für eine Bahnresonanz ist denn 2+3-1? Die habe ich hier gefunden. Leider ist das Supplement mit dem Schlüssel zur Erklärung auf der Seite falsch verlinkt und nicht vorhanden. Jupiter wird mit einer der Zahlen nicht gemeint sein, da die Jupiter Tisserand invariant bei diesem Asteroiden bei 3,363 liegt, oder ist hier tatsächlich 1 Marsumkreisung bei 2 Asteroidenumkreisungen und 3 Jupiterumkreisungen gemeint? --Gereon K. (Diskussion) 10:12, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Umlaufdauer relativ zu den Planeten: Mars 1.966, Jupiter 0.3118, Erde 3.698. Keine schöne Resonanz, auch wenn Mars nahe an 2:1 ist und Jupiter nicht so weit von 1:3 weg ist. Hmm, seltsam. --mfb (Diskussion) 11:52, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Andere Asteroiden mit dieser Resonanz sind z.B. (3942) Churivannia, (4282) Endate, (6431) 1967 UT, (8141) Nikolaev (10368) Kozuki und (12641) Hubertushenrichs, aus der Nysa-Gruppe bzw. Hertha-Familie (7553) Buie und (10326) Kuragano sowie aus der Vesta-Familie (13610) Lilienthal und aus der Massalia-Familie (13912) 1979 QA2 usw. Die Frage ist, wie ich das in einem Artikel zu (22903) Georgeclooney formuliere. Zum Beispiel so?
- Der Asteroid befindet sich in einer Zone der Bahnresonanz mit Mars. Bei einer Umkreisung des Asteroiden um die Sonne vollendet Mars zwei Umkreisungen. --Gereon K. (Diskussion) 12:56, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte unterlasst solchen Unfug. Wenn Ihr Ratespiele wollt, dann spielt Lotto. Die eingangs erwähnte Notation "2+3-1" hat eine wohldefinierte Bedeutung, die uns Naturwissenschaftlern verständlich ist. Mit Mars hat sie übrigens nichts zu tun. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:D043:DE52:FEA5:8BE 15:27, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe hier eine Frage gestellt und bekomme weder eine Antwort noch eine Erklärung. Welche Bedeutung hat 2+3-1 denn? --Gereon K. (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich Dir das sage, wirst Du dann zuerst die entsprechende Literatur lesen und von weiteren Unsinnsreverts und das massenhafte TF-Gespamme absehen? -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4CC8:E4E3:6192:87E6 15:44, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich es verstehe, werde ich es korrekt verwenden, was sonst? --Gereon K. (Diskussion) 15:45, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Du suchst nach three-body mean motion resonances. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4CC8:E4E3:6192:87E6 15:49, 19. Aug. 2014 (CEST)
Fehler in der Vorlage:Infobox Galaxie? oder einer anderen Vorlage? Gesehen bei NGC 4138
HI Zusammen, ich war gerade auf dem Artikel NGC 4138 in dies Version. Hier sieht man das unter der Überschrift Quelle eine Angeführt ist. Ich bin nun hingegangen und habe dies bearbeitung gemacht und nun fehlt unter Quelle die Referenz (wird nciht mehr angezeigt). Erst nachdem ich <references /> einfüge erscheint diese wieder, was in der ersten Version nicht benötigt wurde. Woran liegt es das die Quelle erst ohne <references /> angezeigt wird und später aber <references /> benötigt wird? --Calle Cool (Diskussion) 12:13, 28. Aug. 2014 (CEST)
Die Referenz war nicht verschwunden, sie befand sich aber unter der Navi. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:20, 28. Aug. 2014 (CEST)