Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Waffen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2014 um 12:53 Uhr durch Hmaag (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hmaag in Abschnitt Infobox
Abkürzung: PD:WF

Zentrale Diskussionsseite Portal Waffen
_____________________________________________________________________
 
Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen die Wikipediaartikel aus dem Themenbereich Waffen betreffen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Zentrale Diskussion Portal Waffen



Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


 Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International 
  Discussions:  Military history / Firearms
      Diskussionen:  Militär / Waffen
      Discussions:    Histoire militaire / Armes
      Discussioni:     Guerra / Armi da fuoco / Armi
      Dyskusje:        Militaria / Broń
      Обсуждения:   Военная история



WTW WaffenTechnikWiki

Moin. Melde mich vorzeitig wegen einer ernsthaften Sache aus dem Urlaub zurück. Es geht um das WTW - das WaffenTechnikWiki [1] mit dessen Hilfe wir seinerzeit Lizenzkonform eine Auslagerung des Wikipedia-Wissensbereiches der Waffentechnik bewerkstelligt haben. Wegen persönlicher Konstellationen brauchen wir dringend Mitmacher die sich ernsthaft verpflichten möchten sich weiterhin um den Betrieb zu kümmern - bitte keine Spassmeldungen - dafür haben wir keinen Spielraum. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 13:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich mache natürlich wie auch von Anfang an weiter mit und werde auch meine Adminaufgaben weiterhin gerne ausführen. Ich bin nur, wie viele Wissen gesundheitlich nicht auf dem besten Dampfer und kann immer mal wieder, auch für längere Zeit ausfallen, da nützt auch der größte Eifer nix. Allein oder mit ein- zwei Männeken ist da nichts zu reissen. Es wäre wirklich schade wenn alles in den virtuellen Mülleimer wandern würde.LG --MittlererWeg (Diskussion) 16:17, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Könnt ihr nicht ein Bot machen um alles zu importieren?--Sanandros (Diskussion) 00:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na denn etwas ausführlicher mit Hintergrundinformation: Wir brauchen Leute auf die man sich verlassen kann und sich um Datenbanken, Serverbetrieb, Programmierung, Wikimediasoftware, Benutzerkontenverwaltung, Spamabwehr etc. kümmern können. Zu betreuende Inhalte sind gelöschte Artikel aus allen Bereichen der Wikipedia. Anscheindend ist hier eher unbekannt um was es dort geht. Bitte dazu lesen: http://marjorie-wiki.de/wiki/MarjorieWiki:Über_dieses_Wiki und http://marjorie-wiki.de/wiki/Spezial:Liste_der_Marjorie-Partner-Wikis. Die Inhalte sind dort unabhängig von der Entwicklung der Wikipedia gesichert und es geht darum, dies weiterhin verfügbar zu erhalten. Seinerzeit haben sich etliche für die Projekte engagiert - wir brauchen dringend weitere gute Leute die nicht wie Eintagsfliegen wieder verschwinden. Es sind weiterhin noch Leute für Funktionen wie Schriftführer, Kassenwart, usw. gesucht ... eben alles was so anfällt wenn sich unser Wunsch erfüllt das sich ausreichend vertraute Leute für eine Vereinsgründung zusammen finden. Falls sich jemand findet der sich nur um einen Bereich wie das WTW kümmern mag: auch schön ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 08:12, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schade dass du dich schon wieder sperren liest, aber im Moment erstelle ich auch öfters Artikel ausserhalb des Waffenbereichs. Meine Programierkenntnisse sind auch eher mangelhaft als dass ich dort Helfen könnte. Was ich machen kann ist, wenn mal alle im Urlaub sind, alles nach dem Rechten zu sehen (aber dass muss dann ausserhalb meiner Prüfungsphasen sein).--Sanandros (Diskussion) 06:30, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten


 Info: Wegen technischer Imponderabilien wurde das wTw nun auf eine neue Adresse verlagert. Es ist nun erreichbar per:

Anmerkung: Derzeit sind wegen der zahlreichen SpamBotAnmeldungen neue Registrierungen abgeschaltet. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 04:08, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WikiData

Da jetzt viele keine Ahnung haben wie man Wikidata verwendet gibt es ein neuese Wikiprojekt zu WikiData. Jetzt ist bei uns die Frage ob wir so etwas brauchen, bzw was für Daten wir zentral dort vlt ablegen können. Vlt müssten wir auch noch mit den anderen Wikis (vorallem en) etwas ausdenken.--Sanandros (Diskussion) 10:58, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

So weit ich es verstanden habe, geht es in der Phase 2 um Daten, die man den Infoboxen zur Verfügung stellen kann. z. B. Kaliber bei der Infobox Handfeuerwaffen. Dafür muss die Eigenschaft "Kaliber" angelegt sein und man kann diese einer Waffe auf Wikidata zuweisen und später diese Eigenschaft in der wikipedia.de in der Infobox anzeigen. --Avron (Diskussion) 11:26, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja genau, aber die Frage ist ob wir das wollen oder nicht. Ich frage mich auch wegen den Belegen. Was geht auf WD als Beleg durch und was nicht.--Sanandros (Diskussion) 15:37, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde abwarten. Zunächst basteln sie noch an den Details und weiterhin besteht die Gefahr, dass man die Kontrolle über die "eigenen" Infoboxen verliert. Wenn irgendein Benutzer der Thailändischen Wikipedia glaubt dass das Kaliber ein anderes ist und euren Wikidataeintrag abändert, habt ihr im schlimmsten Fall vollautomatisch dessen falsche Daten in euren Infoboxen auf der deWP (und umgekehrt). Ein neues Feld um sich zu Ärgern. Wenn das System ein Zeit lang erfolgreich gelaufen ist, kann man natürlich über eine Einführung nachdenken, aber derzeit halte ich es für Zeitverschwendung. Alexpl (Diskussion) 17:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit demselben Grund kann man auch für einen Autorenschwund eintreten. Jeder zusätzliche Autor macht potentiell Fehler, über die man sich ärgert, lieber beschränken und alles in dem mehr oder weniger argen Zustand lassen, in dem es ist. Wer das Wikipedia-Projekt und das Wiki-Prinzip ernstnimmt, sollte lieber davon ausgehen, dass auch thailändische Autoren, deren Wirken mit der neuen Technik nun auch Verbesserungen bei uns erlauben wird, überwiegend Positives beisteuern. Wenn das nicht so wäre, gäbe es die Wikipedia gar nicht. Man sollte lieber früher anfangen als später. Ausgearbeitete Richtlinien für Belege gibt es in Wikidata übrigens noch nicht – aber wo soll da schon ein Problem entstehen? Es geht nicht um die RK, wo sich absurde Gebilde in verschiedenen Sprachversionen herausgebildet haben, sondern bei Kriterien für Quellen, wo es meist völlig klar ist. --Chricho ¹ ² ³ 17:33, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja das mit dem ändern wäre ja mit eine BEO die es auch auf WD gibt erledigt und dort werden wohl nicht 1000 Bytes mal einfach so geändert. Und so wie ich vermute wird es wohl wie auf Commons gehen, wo niemand hinschaut und jeder machen kann was er will. Konflikte werden da das kleiner Übel sein.--Sanandros (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia-Projekt nehme ich ernst. Bei der Google/Microsoft-Initiative "Wikidata" bin ich etwas skeptisch. Alexpl (Diskussion) 23:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 zu Alex der IMHO aus Erfahrung spricht. Die Stammautoren werden sowieso nicht gefragt ob es Ihnen passt oder nicht das die Links per Bot aus dem Artikelbestand entfernt werden. Es gibt hier genug zu tun man braucht nicht jedem "Hund" der mit irgendwas wedelt hinterherlaufen. Die "Wiki-Vogonen" machen das mit dem Traum von der Encyclopaedia Galactica unter sich aus. Noch so ein Traum ist wohl die Datenverknüpfung der Infoboxen --2.206.0.80 23:31, 26. Apr. 2013 (CEST) P.S. ich kicher mich jetzt schon flach das früher oder später jemand hier aufschlägt um die von früher her bekannten Interwiki-Konflikte http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Waffen/Archiv/2011#Interwiki-Konflikte aufzulösen wenn dazu Fachwissen gefragt ist ;-) Immerhin dämmert es schon ein paar Leuten das die Integration/Arbeitsleistung der Fachredaktionen[2] ähm ... schlicht es werden Freiwillige gesucht die den Zirkus mitmachen(nicht signierter Beitrag von 2.206.0.80 (Diskussion) )Beantworten
Also ich fidne es deutlich einfacher Interwikikonflikte über WD zu entwirren. Da hatte ich schon Fälle bei denen etwa 4 verschieden Artikel miteinander verbunden waren und das auf etwa 10 Sprachen verteilt. So muss ich nur vier WD dinger korrigieren.--Sanandros (Diskussion) 00:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da widerspreche ich nicht - das ist aber Phase 1 gewesen. Die Frage ist, ob man sich bei Phase 2 als Freiwilliger jetzt voll reinhängen sollte, (als kostenloser Beta Tester) oder erstmal abwarten sollte bis die Technik problemlos funktioniert. Und die WD Infobox Task Force vermittelt diesen Eindruck noch nicht. Alexpl (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 lasst dort erstmal Geo- Taxo- Chem-Boxen etc. verdaut sein. Sanandros kann ja dort mitmachen und uns auf dem laufenden halten. BTW die zentrale "Uniformierung" der Phase 1 hat einen Nachteil der bisher nicht angesprochen wurde: Weil je nach vorhandenem Inhalt und semantischen Übersetzungsdifferenzen die alten Interwikiverknüpfungen bewusst inkonsistent waren um den Inhalten besser gerecht zu werden. Das ist nun nicht mehr möglich und es müssen BKS wie Shotgun nachgearbeitet werden. Ob fremdsprachige Interwikisuchende in der Lage sind die BKS zu verstehen? Die Versionsgeschichte von Shotgun in Wikidata zeigt deutlich das man dort erst dabei ist zu verstehen wie sich "disambiguation" (BKS) quer durch die Wikisprachversionen zieht. Was solls - Schnee von gestern - das vermeindlich neue Bessere war schon immer der Feind des Guten. --2.206.0.44 10:01, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Disku verlinkt[3] damit eure Bedenken nicht ungehört bleiben.--Sanandros (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut. Wie Conny dort sagt es kann auch Positives in den Neuerungen liegen - man muss es nur erst erkennen ;-) wie ich gerade sehe hat so ein Typ "Gruß Tom" die Wikidataeinträge http://www.wikidata.org/wiki/Q12099956 und http://www.wikidata.org/wiki/Q12101076 erschaffen. Die Interwikiverlinkung von Portal/Projekt/Redaktionsseiten war bisher nicht möglich weshalb wohl oben auf dieser Seite die Einträge mit den Fähnchen sind ;-) auch dort zeigt sich allerdings das Wikidata es nicht ermöglicht verwandte Themen zu verlinken - weshalb es wohl weiter sinnvoll bleibt die oben thematisch zugeordneten Einträge bei den Fähnchen zu erhalten (kicher) --2.206.0.22 22:17, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wo siehst du Fähnchen?--Sanandros (Diskussion) 01:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dort wo man ohne Umweg das Netz der Kollegen in anderen Wikipediasprachversionen erreicht. z.B. [4] [5] [6] Wenn man sich nicht kennt kann man auch nicht zusammenarbeiten. Vergl. Portal_Diskussion:Militär/Archiv_2012#Kooperation mit der englischsprachigen Wikipedia im Bereich Militärgeschichte Das gibt es hier schon lange ... die Kollegen Chemiker[7] und viele andere Projekte[8] haben Projektvernetzung über Wikidata. Den Direktkontakt zwischen den Diskussionsseiten der Fachbereiche verschiedender Sprachversionen haben bisher wenige als hilfreich erkannt. Dort[9] fragt Trockennasenaffe explizit nach einer solchen Vernetzung. Kannst ihm ja einen Tip geben ;-) P.S. Dort wo Wikidata bereits die Verbindung zwischen den Projektseiten kennt, könnte jemand der Arbeit für seinen Bot sucht die Verknüpfung der Diskussionsseiten herstellen. --2.206.0.115 09:49, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für änhliche Inhalte gibt es folgende Möglichkeiten, welche man in der Obereinheit zusammenfassen kann (ähnlich wie hier). Zur Wahl stehen dato: ist eine Instanz von, Unterklasse von, Teil von, benannt nach, im Besitz von, Hauptartikel der Kategorie, Entdecker oder Erfinder und Liste von [10]. Grüße, Conny 12:35, 28. Apr. 2013 (CEST).Beantworten
Danke für den Hinweis. Vielleicht kann es Wikidata schaffen die Communityvernetzung auf diesem Wege zu fördern. Ihr dürft dazu das Strukturmodell das wir mit der international bereits im Einsatz befindlichen "Fähnchenlinkbox" (aka Community-Crossreferences) geschaffen haben übernehmen. Wie das in die Wikidatastrukturen eingebettet wird sollte von den Experten dort organisiert werden. BTW wäre das auch ein Thema für http://www.wikidata.org/wiki/Q5868591 falls ihr Ansprechpartner sucht ;-) Warum das für Euch hilfreich ist? Weil ihr genau über diese Vernetzung die international richtigen Ansprechpartner für die Phase 2 Projekte findet (Beispiel Infoboxverwertung http://it.wikipedia.org/wiki/Discussioni_progetto:Guerra/Armi_da_fuoco#Il_Template:Infobox_Arma_da_fuoco ) Die Mitarbeiter der diversen Fachbereiche zu erreichen war doch Euer Ziel oder? --2.206.0.36 13:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habs in die Liste [11] aufgenommen, mal schauen wie man das anstellt... Conny 19:46, 28. Apr. 2013 (CEST).Beantworten
Da es hier Konsens ist, zunächst nicht an Phase 2 teilzunehmen die Bots aber ohne Zustimmung des Fachbereiches die Interwikis der Infoboxen bearbeiten, habe ich für Infobox Patrone den Interwikilink entfernt [12] und die Interwikis in Infobox Handfeuerwaffe herausgenommen[13] Die Bots haben alle Artikel der Waffentechnik umgestellt [14] lediglich der Artikel Kalte Waffe ist nach heutigem Stand verblieben[15] Insgesamt zeigt sich in etlichen Diskussionen (Beispiel [16]) das die Legitimierung für die Eingriffe in den Artikeln von de:WP bisher nicht per Meinungsbild hergestellt wurde und die Thematik der verlässlichen Quellen längst nicht geklärt ist. Das Phase 2 nicht ohne internationale Koordinierung laufen kann, zeigt das Beispiel[17] zu dem ein Kollege aus Israel eine neue Taxobox erstellt. Die Zahlreichen Bot-Eingriffe im Bereich der Biographien treffen für diesen Fachbereich zwar weniger - dennoch der Verweis auf ein "Wikidata-Lametta-Projekt" [18]. Weil es zur Thematik der Umstrukturierungen und Boteingriffe in den Artikelbestand (auch der Waffentechnik) passt, noch der Hinweis auf WP:AFT. Diese Eweiterung sollte zunächst Probeweise installiert werden und später per Meinungsbild legitimiert werden. Das MB ist nun zum Mai geplant s. Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Meinungsbild Man sollte sich bis dahin zur Thematik eingelesen haben. Jeder kann sich selbst die Frage stellen was dem Aufbau dieser Enzyklopädie dienlich ist und was bei diesem Vorhaben eher störend wirkt. Besten Gruß --2.206.0.14 10:09, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zuordnung Kategorie:Waffe bei Kategorie:Gerät nach Verwendung oder ähnlichen Objektkategorien

Hallo zusammen, spricht etwas dagegegen, die Kategorie:Waffe zusätzlich zu den bisherigen oberkategorien auch unter Kategorie:Gerät nach Verwendung einzusortieren? gruß --Z thomas Thomas 14:58, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein weil z.B das Waffengesetz kein Gerät ist.--Sanandros (Diskussion) 20:28, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte lass es. Den Zirkus mit falschen Zuordnungen kennt man hier ... alle Jahre wieder 2004[20] + 2006[21] + 2009[22] 28. Februar 2010[23] 30. Juni 2010[24] etc. Dazu nachlesbar im Diskusssionsarchiv [25] Wenn jemand hier ein Fass aufmachen will ist die Kategorie:Gerät nach Verwendung demnächst als Wiedergänger[26] von Kategorie:Produkt nach Verwendung dran. --2.206.0.8 01:54, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
danke, auch wenn ich den hinweis mit dem waffengesetz nicht verstehe. es ist doch nicht unter waffen kategorisiert, oder bin ich blind :-) gruß --Z thomas Thomas 07:41, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Man kann lange über Sinn und Unsinn der Kategorisierung streiten; wenn man sich die Inhalte von Kategorie:Gerät nach Verwendung anschaut, dann kann man auch Kategorie:Waffe dort kategorisieren. Kategorie:Waffenrecht ist keine Waffe und auch dort nicht kategorisiert. Wenn dem es sein sollte, dann müsste man "Waffe als Thema" o. ä. einführen.--Avron (Diskussion) 08:39, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich hab mir noch mal die diskussion angeschaut, und so richtig sehe ich da kein argument, warum kategorie:waffe nicht in der objektkategorie:gerät nach verwendung abgelegt werden soll.
um die einordnung in themenkategorien ging es bei meiner anfrage nicht. viele grüße --Z thomas Thomas 15:20, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das mit Themenkategorien war ein Beitrag zum Argument von Sanandros.--Avron (Diskussion) 16:08, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Z thomas die Kat:Waffe ist derartig umfangreich das nur Wenige den Überblick haben. Falls Du ein am Regelwerk orientieres Sachargument brauchst, wieso die Zuordnung bei "Gerät nach Verwendung" falsch wäre? Per Def: Objektkat gilt: „Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die das Kriterium „ist ein(e) …“ gegenüber dem Kategorienamen erfüllen. Dies gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Die Einordnung dieser Kategorie ist je nach Regelung des Fachbereichs in Objektkategorien und in Themenkategorien möglich.“ Dies würde durchbrochen durch Inhalte der Unterkategorien der Kategorie:Massenvernichtungswaffe die definitiv nicht als Gerät zu klassifizieren sind. Darüber hinaus gibt es in Kategorie:Schutzwaffe (lies beispielsweise Schutzweste des amerikanischen Bürgerkrieges) und in Kategorie:Waffensystem (lies beispielsweise Tarnkappenflugzeug) Etliches bei dem man den Begriff "Gerät" schon arg dehnen müsste um die Zuordnung zu rechtfertigen - das braucht man aber angesichts des einleitenden Arguments nicht bis zum Kleinsten beleuchten. Bist Du mit der Auskunft die Du hier im Fachbereich erhalten hast zufrieden? --2.206.0.14 17:55, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ok aber Kategorie:Biologische Waffe würde auch nicht rein passsen.--Sanandros (Diskussion) 00:09, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So isses ... sinngemäß auch oben zu lesen ;-) --2.206.0.14 01:01, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Art. Gerät definiert allerdings Waffe als ein solches. Und differenziert komplexer: Ein Gerät ist [idR] aus Baugruppen aufgebaut [bzw] kann aus einer Gruppe von in einer nicht eindeutig bestimmten Beziehung stehenden Geräten zusammengesetzt sein. --Wheeke (Diskussion) 08:29, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt werden die Argumente klarer. Es gibt Waffen die Geräte im eigentlichen Sinne sind (dazu gehört auch das Tarnkappenflugzeug), dann Grauzone der Schutzwaffen die nicht aktiv wirken und dann so was wie "Wirkmittel" z. B. Napalm oder Milzbrand. Viel Spaß!--Avron (Diskussion) 09:03, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 Ja stimmt. Kleidungstücke, "Mottenkugeln" und Bazillen sind kein Gerät ... Wst war das auch früher nicht vermittelbar. Der Artikel Gerät ist kaum schlauer als der Fachbereich. BTW "Großgeräte sind Geräte, die ohne eigenen Antrieb nicht mehr durch eine Person alleine transportiert werden können. Im militärischen Sprachgebrauch werden darunter insbesondere Fahrzeuge, Panzer, Artillerie, Luftfahrzeuge und Schiffe verstanden." Wikipedia wirkt inzwischen wie ein Flugzeugträger auf dem 3-Chinuclidinylbenzilat zur täglichen Tagesdosis gehört. Es ist wie die Biowaffe Pest. Verstanden und Gesprächsbedarf befriedigt? --82.113.106.213 09:26, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@ip 2.206.... danke. ja. du hast hast recht, dein (bzw. die sachargumente des fachbereiches) überzeugen. die definition "nach verwendung" passt nicht. selbst in die geräte-kat passen viele waffen (wie biowaffen) nicht rein. um waffen als solche in die gerätekat zu bekommen wäre ein weitere katstrang notwendig, aber ob das notwendig ist, sei dahingestellt :-) gruß --Z thomas Thomas 14:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke + Einverstanden. Ich bin so frei die Abschnittsüberschrift gem. [27] zu modden, damit diese klärende Diskussion bei Bedarf im Archiv besser auffindbar ist. --82.113.99.129 17:31, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings noch die Kategorie:Material (für Kleidung und biologische Waffen) und die Kategorie:Maschine (als Unterkategorie von Gerät), in die ein guter Teil der erwähnten Waffen passen würde. --Summ (Diskussion) 23:03, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist ja genau der Witz dass nur ein Teil passen würde, aber das alleine ist schon das Ausschlusskriterium.--Sanandros (Diskussion) 00:25, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wird alles nichts werden. Waffeningenieure waren bisher stets kreativer als Philosophen, insofern dürften wir über keine Objektkategorie verfügen, die Waffen sinnvoll versammelt. Senfgas z.B. ist keine Maschine und auch sicher nicht das, was man sich hierzulande unter Material vorstellt. Dann gibts noch verschiedene wellenförmige Waffen, die lassen sich auch schlecht mit "Material" beschreiben. Und bitte nicht vergessen, dass sich auch Tiere als Waffen einsetzen lassen. Ich finde, die Waffenkat ist in der Kategorie:Technik schon ganz gut aufgehoben. Kein Grund für unnötige Verflachungen.-- Alt 00:34, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Historisches Hinterladergeschütz

Guten Tag. Habe Infomationen zu "Rosita Wicke" bzw. "Rosita Waiker" von 1502 gefunden. Es ist ein altes Bronzegeschütz das dem Wappen nach für die Grafschaft Oldenburg von einem Hans Vastenhove gefertigt wurde. Es findet sich auf der Festung eu:Urgullgo gaztelua in Donostia-San Sebastián. Der genaue Geschütztyp erscheint schwierig zu bestimmen - in den spanischen und baskischen Infos findet sich mehrfach der Hinweis auf Bombarde, ob das zutrifft ??? Es ist nach weiteren Angaben ein Hinterlader. Wie man anhand der Fotos nachvollziehen kann handelt es sich dabei um ein Legstück ohne Schildzapfen (also noch vor den Scharfmetzen. Mir scheint, das es ein Kammergeschütz#abnehmbare_Kammer ist.

Diese PDF-Datei[28] beschreibt die Waffensammlung “La colección de armería y de historia militar del Museo San Telmo de San Sebastián” darin findet sich auf den Seiten 73/74 eine Beschreibung zu dieser Kanone, die offenbar lange im Hafen(-Einfahrt -Bucht?) von San Sebastian gelegen hat und erst 1937 bei Bergungsarbeiten zufällig entdeckt wurde. Ob die Angaben zur Beschriftung 100% korrekt sind bleibt unklar. Anscheindend hatten die Experten vor Ort ihre Mühe die alten Buchstaben zu entziffern. Auf diesem Bildern[29][30] ist der Name "Hans Vastenove" besser erkennbar. "Johannes van Vastenove" und "1514" findet sich als Aufschrift einer Kirchenglocke der Kirche von Lille Lynby eine zweite Kirchenglocke von 1516 ging nach Skævinge Beleg S. 82 Vastenove ist als niederländischer Glockengiesser bestätigt (s.S. 175)

  • Diverses Bildmaterial zu der Kanone finden sich verstreut [31] [32]
  • Wer etwas Spanisch kann, mag hier weiter lesen [33] [34]
  • Wer eher Videos mag, findet auf Youtube das Laden und Abfeuern eines Minaturnachbau dieser Kanone[35]

Die meisten Bronzekanonen dieser Epoche wurden eingeschmolzen was, annehmen lässt das es sich um ein seltenes (historirsch bedeutsames ?) Stück handelt. Kann sein das sich hier jemand findet der mit den Angaben und Nachweisen etwas anfangen kann und einen Artikel schreibt oder sonstwo die Informationen unterbringt. Ich hab derzeit keine Lust dazu. --109.40.58.85 22:54, 22. Jun. 2014 (CEST) P.S. vermutlich (weils in den zeitlichen Rahmen passt) war Heinrich_(Sachsen)#Gubernator_von_Friesland der Auftraggeber des Geschützes.Beantworten

Ein so altes Geschütz hat durchaus Potential für einen eigenen Artikel. Wenn ich google frage, kommt allerdings wenig dabei raus und was rauskommt kommt mit spanisch vor;-) Anscheinend hat es das Geschütz noch nicht in die internationalle Forschung/Presse/Reiseführer geschafft. --Avron (Diskussion) 09:45, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Montagen für Zielhilfen etc.

Es wurden Stubs zu Weaver-Schiene und NATO-Schiene angelegt (die in Löschdiskussion sind). Wir haben bisher an Montagen Picatinny-Schiene + Rail Interface System + Suhler Einhakmontage. Ich fänds der Übersichtlichkeit besser einen Artikel zu den Montagen zu haben der die Varianten nebeneinander stellt und besseren Überblick bietet. Das Hinterherfummeln an den Stubs ist elende Quälerei. Eure Meinung ? --Gruß Tom (Diskussion) 18:16, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dafür. Das sind kleine technische Dinge, die sich i.d.R. nur in Details unterscheiden. Eine Ausnahme bildet die sowjetische Schwalbenschwanzmontage, doch dafür gibt es wohl noch keinen Artikel und auch das kann in einen Sammelartikel eingebaut werden. Dummerweise funktioniert das contributors tool seit einer geraumen Weile nicht mehr. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:42, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin ein Freund guter Übersichtsartikel von daher bin ich für Ausbauen des Artikels Rail Interface System, ggf. auf ein anderes Lemma verschoben.--Avron (Diskussion) 21:33, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Übersichtsartikel mit deuchtsprachigem Lemma z.B. Montage für Handfeuerwaffen oder Montage (Waffe) wäre sinnvoll. Vergl. BKL Montage. Die bisherigen Bezeichnungen sollten als WL erhalten bleiben. Wer kann das machen? --2.206.234.54 09:57, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe im neu geschriebenen Artikel FN-Browning Selbstladegewehr cal 22* geschrieben, "Um die Montage eines Zielfernrohres zu erlauben, wurde bei beiden Herstellern eine Variante mit ins Verschlussgehäuse eingefrästen Rillen angeboten" und auch nach einem Lemma gesucht, das alles berücksichtigt. Ich wäre für Montagevorrichtung für Zubehör (Handfeuerwaffe). *Bitte auch meinen Artikel auf DoppelS-Fehler durchsuchen. -- Hmaag (Diskussion) 10:14, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Imho ist Montage (Waffe) wie von 2.206.234.54 vorgeschlagen, völlig ausreichend. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:04, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Montage (Waffe) ist zweideutig. Die Montage einer Waffe ist ein Herstellungsschritt derselben. Siehe Montage. Die kürzeste klare Bezeichnung ist Montagevorrichtung für Zubehör (Waffe) -- Hmaag (Diskussion) 17:36, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Genau genommen hat Hmaag recht. Dennoch braucht man IMHO hier nicht päpstlicher zu sein als der Nämliche. Montage (Produktion) ist soweit klar beschrieben ... in Montage (Waffe) muß man sowieso erläutern, dass nicht der Herstellungsprozess sondern das was der "Büchsenmachersprech" damit bezeichnet.2.206.141.75 19:59, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In der Astronomie wird das Zwischenstück zwischen Dreibein und Fernrohr Montierung genannt. Der Begriff existiert auch im Duden. Mein Vorschlag: Montierung (Waffe) -- Hmaag (Diskussion) 13:39, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Montage (Waffe) ist die sinnvollste Lösung, Montierung eher nicht, da sich der Begriff Montage für Zielhilfen, Optiken usw. bereits etabliert hat (zumindest im Bereich Waffen) und das Teil in allen Varianten und Bereichen auch so bezeichnet wird. --Knoerz (Diskussion) 13:57, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Hmaag ist wimre Schweizer, vielleicht heißt es in der Schweiz Montierung? Dann ware eine WL anzulegen. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:27, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich in Google auf "Montierung Zielfernrohr" gehe finde ich auch deutsche Anbieter, die ihre Montagevorrichtungen so anbieten. Im Prinzip ist mir das für mich zweideutige Lemma "Montage (Waffe)" gleichgültig, sollte ich einmal einen Artikel über das Thema schreiben, so werde ich Montierung für xxxx schreiben. -- Hmaag (Diskussion) 10:23, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Leute, bitte. Nur weil jedes Auto anders aussieht ist das kein grund, alle autoartikel zusammenzulegen. Was zusammen gehört ist folgendes, weil es eine geschichte bildet. Zuerst war die Weaver-Schiene da, daraus wurde die Picatinny-Schiene entwickelt, die dann als STANAG 2324 NATO-Standard wurde. Der Standard wurde nun durch die NATO-Schiene STANAG 4694 ersetzt. In Zukunft wird ein neuer stanag folgen, damit die schiene auch eine art usb-port für daten+strom wird. Deshalb: Ein artikel NATO-Schiene, besser NATO Accessory Rail oder NATO Montageschiene würde, nein müsste alle drei artikel in sich vereinen. Denn zuerst wurde aus der weaver die picatinni entwickelt, die nach stanag 2324 nato-schiene wurde, und später stanag 4694 mit kleinen abwandlungen daraus. das muss alles in ein artikel.

Unabhängig davon stellt sich natürlich die frage, ob hersteller-systeme bzw. oberflächliches gerede wie Rail Interface System nötig ist. Fakt ist das es verschiedene montagesysteme gibt, aber das NATO-system braucht auf jeden fall einen eigenen artikel, aufgrund seiner bedeutung. Gruß vom Segelboot polier mich! 21:15, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zubehörmontage (Waffe). Dieser Begriff dürfte klar und kurz sein. Zubehörmontage steht für das Montieren von Zubehör auf die Waffe. Montage (Waffe) ist unklar, da es in erster Linie das Zusammenbauen, respektive die Montage von Waffen im Hestellungsprozess bedeutet. -- Hmaag (Diskussion) 10:37, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hört sich vernünftig an. Bin dafür. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:16, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der letze Vorschlag von Hmaag erscheint mir für den Übersichtsartikel passend zu sein. Hm die jagdlich genutzen Schwenkmontagen und diverse Montagen zu Zieloptiken könnten dort peu a peu einfliessen ohne das sie als Einzelartikel in der Löschhölle landen. Die von Segelboot aufgezeigte Entwicklung zur Nato-Schiene sollte sich dort ebenfalls lesen lassen ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 18:58, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Zubehörmontage (Waffe) für die allg. Übersicht passt. --Knoerz (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hat irgendwer den Stand zur Weaver-Schiene abgelegt, vor er gelöscht wurde? --Peter alias Pb1791 Plappern? 15:27, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann immer noch bei den Admins fragen ob man ihn in seinen BN wiederherstellen könnte.--Sanandros (Diskussion) 17:40, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel zur Weaver-Schiene ist nach vollständigem Neuaufbau wieder als neuer Artikel verfügbar. Mal sehen, ob wieder ein Nicht-Kundiger drüber fällt und einen neuen Löschantrag stellt. BTW: Wie ist jetzt die Entscheidung bzgl. Zubehörmontage (Waffe) oder Montage (Waffe)? Weil dann könnte man ja mal anfangen....so langsam....
Der Artikel Rail Interface System sollte imho in den neuen "Sammelartikel" integriert werden und per Redirect angebunden werden. --Peter alias Pb1791 Plappern? 13:55, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hätte mal bei mir im BNR einen halb-qualifizierten Start-Stub (Zubehörmontage (Waffe)) angelegt. --> Please feel free to Pfusch rum everybody! --Peter alias Pb1791 Plappern? 17:06, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mach ich mit (... nach Schützenfest ;-) bitte bei der Stukturierung bisserl drauf achten was das Zubehör und Zielhilfen nicht zu sehr vermengt sind. --Gruß Tom (Diskussion) 07:40, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der neue Artikel zur Weaver-Schiene wurde als unerwünscht wieder gelöscht. --Heletz (Diskussion) 10:17, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
I know.... :-( Ich habe die Löschprüfung angestossen, da den Artikel der Löschbegründung entsprechend überarbeitet wurde. Aber wie so oft in der deutschen Wikipedia: Der Formalismus war falsch...--Peter alias Pb1791 Plappern? 15:36, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was ich auch noch loswerden will: Wenn der Artikel zur Weaver-Schiene nicht durch die Löschprüfung kommt, dann höre ich mit der Wikipedia auf. Nein, ich bin kein Inklusionist, aber wenn einer der Standards der Waffentechnik keinen Artikel bekommt, dann weiß ich auch nicht mehr.--Peter alias Pb1791 Plappern? 15:36, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, ich kann mir nicht vorstellen dass der Artikel bei der Beleglage durch die LP durchkommt. Ich kann dir nur anbieten bei der Quellensuche zu helfen, wenn du es noch mal probieren willst. --Avron (Diskussion) 21:19, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Werte Kollegen, ein paar Info zur Löschprüfung Weaver-Schiene: Ich war jetzt zwischenzeitlich in Kontakt mit dem Admin SteKruBe und habe mit ihm einen konstruktiven Dialog geführt. Es ist zwar nicht gerade so, dass wir einen Konsens gefunden hätten, aber die Wege der Wikipedia sind unergründlich zumindest bisweilen und das aber wiederum möchte ich nicht SteKruBe anlasten. Die von ihm angesprochenen Themen sind im großen und Ganzen: Umgehung der Löschprüfung, URV durch Wiedereinstellen eines Artikels ohne die alte Versiongeschichte mit zu verschieben und die allgemeine Relevanzfrage, die laut seiner Meinung auch nicht durch die Erweiterung des Artikels deutlich wurde.
1. Umgehung der Löschprüfung: Formal schuldig im Sinne des Vorwurfes. Ich konnte aber deutlich machen - und das wurde auch zumindest gefühlt so akzeptiert -, dass ich den Fehler aus Unwissenheit begangen habe, weil ich eine derzeitige Situation auch nach siehen Jahren Wikipedia noch nicht hatte. Der Punkt wäre damit zumindest informell vom Tisch.
2. URV-Verletzung: Hier hat sich Avron schon massiv stark gemacht, dass eine URV nicht zu erkennen wäre. Die URV relevante Veränderung vom gelöschten Stand zum wiedereingestellten Stand (bitte mal die Versiongeschichte vom 19:10, 13. Jul. 2014‎ Banküberfall, mit der letzten gespeicherten Version vergleichen (ich bin leider unfähig den direkten Vergleich als Link zu posten ) ist inhaltlich imho auch nicht gegeben, allerdings gibt es hier wohl ebenfalls formelle Gründe, die es trotzdem als URV werten könnten. Ich bin kein Fachmann für derartige Themen, aber vom der letzten relevanten Bearbeitung vor mir zum wiedereingestellten Stand blieben wohl nur einige Wortkombinationen erhalten.
3. Die Relevanzfrage: Sie wird vom Admin voll in Frage gestellt; hier herrscht - aber wohl auch wenig überraschend - keinerlei Konsens. Bemängelt wird insbesondere: Die "Alleinstellungsmerkmale" der Weaver-Schiene und deren historische Bedeutung, und die schlechte Beleglage (die ist wirklich nicht optimal, im Verhältnis zu hunderttausenden anderen Artikel, aber immer noch gut). SteKruBe schlägt vor, den Artikel im neuen Artikel zur Zubehörmontage oder Montage zu integrieren.
Zusammenfassung aus meiner Sicht: Punkt 1 sehe ich wie schon geschrieben als meinen Fehler an. Punkt 2 war formal auch mein Fehler, auch wenn er sich im Text- und Quellenvergleich wohl kaum erhärten lassen würde. Punkt 3 sehe ich ganz anders und ich denke auch, dass dazu weitestgehend Einigkeit im Portal:Waffen herrscht.
Ich gehe davon aus, dass die Löschprüfung negativ ausfallen wird (auch vor dem Hintergrund, dass ich den Antrag auf Löschprüfung zurückgezogen habe). Der Artikel wurde bereits in meinem BNR wiederhergestellt. Ich werde versuchen den Artikel entsprechend der Anforderungen anzupassen und dann auf Sicht versuchen, in wieder als Artikel in den ANR zu kriegen. Jegliche Mithilfe wird selbstverständlich gerne angenommen.--Peter alias Pb1791 Plappern? 11:56, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Kleinigkeit möchte ich aber noch loswerden: Der Ersteller des Artikels (Benutzer Banküberfall) hat uns keinen Gefallen getan einen doch derart zentralen Artikel der Waffentechnik auf diesem Niveau in Rennen zu schicken. Selbst in der letzten von ihm relevant veränderten Version (vor er nur noch Nachbesserungen an meinen Änderungen vornahm) war der Artikel ein Fall für die Tonne. Und ganz ehrlich gesagt stinkt mir das. Zur Löschdiskussion kam auch kein vernünftiger Beitrag von ihm. Mir stinkt das! Aber auch ganz klar: Ich geb jetzt nicht auf, weil ich jetzt so richtig angefixt bin! :-P --Peter alias Pb1791 Plappern? 12:07, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kann den Frust gut verstehen. Mein Eindruck ist das bewusst Artikel angelegt werden die nach dem Regelwerk schlecht löschbar sind, auch wenn es aus fachlicher Sicht für dieses Werk nicht die beste Lösung ist. Es gibt mehrere Autoren die seit langem dieses Vorgehen der Anlage von Stubs benutzen und damit dem Fachbereich die Nacharbeit verschaffen. Um einige zu benennen: Benutzer:Simplicius ("Stubexperte")[36] , Benutzer:Banküberfall ("Stubexperte")[37] , Benutzer:Kreteglobi ("Stubexperte"[38]) , Sonderfall aus letzer Zeit Benutzer:Einsamer Schütze ("Ägyptenfan" mit Messergriff K 1262a + Messergriff K 1262b + Messergriff K 2186 + Messergriff K 2185Dolchgriff K 3475 + Messer K 3325 + K 3324 + Dolchgriff K 1104 Messergriff K 1103)
Per Definition ist es Aufgabe eines Fachbereiches das Artikel und die Kategorien des Wissensgebietes betreut und gepflegt werden. Dazu müsste man allerdings auch in der Lage sein Unsinn zu löschen. Dazu gab es ein Meinungsbild[39] und aktive Redaktionen z.B. Wir wissen das hier einiges nicht im Sinne des Aufbaus einer Enzyklopädie läuft ... allerdings wird uns dabei als Fachbereich so wenig Unterstützung gegeben, das ich es leid bin mich damit herumzuschlagen. Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 09:55, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Glock

Eine IP hat hier im Artikel Glock (Waffenhersteller) eine unbelegte (und deshalb zunächst völlig zurecht zurückgesetzte) Aussage eingebracht: dass die Glock-Pistole nämlich vom österreichischen „Herres-Waffen-Amt“ (damit gemeint wäre wohl das Amt für Rüstung und Wehrtechnik oder Amt für Rüstung und Beschaffung?) entwickelt worden sei. Ich finde das interessant genug, um es einer weiteren Betrachtung zu unterziehen: gibt es dazu einen Beleg zu finden? Grüße ♦ The Great Zaganza ♦ 17:34, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass das eher unwahrscheinlich ist (wenn man den Artikel Glock-Pistole liest) - das wäre bei der Waffe besser aufgehoben als beim Unternehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant ist die Geschichte schon und wenn sie stimmt, passt sie besser in den Artikel über die Glock 17. Aber wer will dafür Quellen finden? Das Ganze müsste ja schon fast 40 Jahre her sein. --Knoerz (Diskussion) 19:31, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde die Geschichte passt schon in den Unternehmensartikel. Damit könnte man erklären wie aus dem Messer- auch ein Pistolenhersteller wurde.--Avron (Diskussion) 16:40, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn sich eine Quelle findet, können wir das immer noch diskutieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:20, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Ich denke zwar auch, dass das am besten in den Artiel Glock-Pistole passen würde, aber zuerst einmal braucht es wirklich ein Quelle. Ich habe bisher keine gefunden, deswegen frage ich hier. Gruß -- ♦ The Great Zaganza ♦ 17:47, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien

Vermutlich hat man die Anfragen(siehe) von Wheeke hier nicht mitbekommen. Ohne Rückfrage wurde (entgegen SG-Auflage) von Wheeke die Kategorie:Individuelles Messer angelegt. Eure Meinung zur Kategorie:Waffe im Kalten Krieg und zu Kategorie:Waffen- und Munitionsbehälter + Kategorie:Individuelles Messer bitte. --Gruß Tom (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was soll denn die Kat Indivduelles Messer beinhalten? -- Glückauf! Markscheider Disk 19:33, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kategoriedefinition fehlt wie üblich bei den Anlagen von Wheeke (alias WST) hab (zugegebenerweise leicht säuerlich)[40] den Benutzer angesprochen. Ein anderer hat vermutlich in gutem Glauben gehandelt aber ohne die Hintergründe zu kennen. Ansprache[41] auch dort. Wegen der Historie zu individuellen Waffen habe ich ebenfalls um die Meinung von Avron gebeten [42] Wie oben beschrieben isses mir inzwischen fast egal was hier den Bach runtergeht ... es sei denn man findet Kollegen die bereit sind am gleichen Strang zu ziehen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 19:47, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, ich stelle es mir schwierig vor "Waffe im Kalten Krieg" zu definieren. "Waffen und Munitionsbehälter" hört sich gut an. Bei "Individuelles Messer" weiß ich wegen der RK nicht bescheid. @Gruß Tom: Kopf hoch! MfG --Stubenviech (Diskussion) 20:57, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"individuelles Messer"? Was soll das sein? Bei "Waffe im Kalten Krieg" schließe ich mich Stubenviech an; das Abgrenzungsproblem würde zu einer Inflation in der Kategorie führen und nicht zur Ordnung beitragen, sondern eher zur Verwirrung. "Waffen- und Munitionsbehälter"? Was soll hier bitte genau kategorisiert werden heißen? Alle "Pods", auch Magazine...? --Peter alias Pb1791 Plappern? 08:52, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zu Waffen- und Munitionsbehälter hatte ich mich ja bereits geäußert, die finde ich gut und nützlich. Eine Definition schadet sicher nicht. ;) Alle Pods? - Auf jeden Fall. Magazine evtl. als Subkat dazu? Sollte man diskutieren. Munitionskiste gehört auf jeden Fall rein. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:46, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei den Individuellen Messern handelt es sich wohl um die paar Messer die in der letzten Zeit angelegt wurden, da sie im Zuge von Ausgrabungen gefunden und scheinbar auch Wissenschaftlich ausreichend beschrieben worden sind. Also von dem her ist das so wie bei der Kategorie:Individuelles Tier zu verstehen.--Sanandros (Diskussion) 09:50, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kategorie:Individuelles Messer hat einen als gültig wertbaren Eintrag. Das ist Messer vom Gebel el-Arak. Der Rest der Kategorieeinträge beschreibt Fragmente, was nicht mit der Kategoriebenennung korrespondiert. Eine Definition vergleichbar der aus Kategorie:Individuelles Tier fehlt völlig. IMHO ist die Kategorie zu löschen. --Gruß Tom (Diskussion) 00:52, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats (September 2014)

Der nächste Monat rückt wieder näher. Eine Liste der bereits gewesenen AdMs kann hier bequem eigesehen werden. Kreativität ist erwünscht. Wer einen Tipp braucht: Was altes wäre nicht schlecht. Warum nicht mal was von der Kaiserlichen Marine?
Sonst gilt aber wie immer, ich bin für jeden Vorschlag dankbar. Auch ohne Constable Dues, Gruß vom Segelboot polier mich! 18:48, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, wenn DEU tagespolitisch aktuell etwas in den Irak exportieren sollte, wird wohl die "Weitgehendeinwegwaffe" RGW90 AS dabei sein, welche wie der Name schon sagt, politisch korrekt primär gegen Struktur zum Einsatz kommt. Leider befindet sich der zugehörige Artikel MATADOR noch in der QS, aber wir könnten ja die Handlungsfähigkeit im Rahmen des Bündnisses unter Beweis stellen. (Ja, es ist etwas TF auch von TW und ja, den Artikel habe ganz unbescheiden in weiten Teilen ich unter Einhaltung der Einfuhrbestimmungen importieren lassen, aber warum eigentlich nicht...) MfG --Stubenviech (Diskussion) 20:05, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Soviel QS ist da ja nun auch nicht mehr nötig, also meinen Segen hast Du. Was wirklich interessant wäre und fehlt, sind die Durchschlagsleistungen. Im übrigen habe ich mir jetzt ein Makro geschrieben, was aus cite web Internetquelle macht...-- Glückauf! Markscheider Disk 22:23, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Laut Tagesschau exportiert DEU in den Irak. Bin mal gespannt... MfG --Stubenviech (Diskussion) 20:43, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es müssen wohl erstmal die alten Milan aufgebraucht werden, und gegen die Bedrohung langt das wohl. Was werden wohl die Türken dazu sagen, wenn demnächst ihre obsolete KPz hochgehen? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:36, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie wärs tatsächlich mit MILAN, den Aradir so freundlich mit (wie üblich) unbequellten Allgemeinplätzen gedüngt hat? ist grad in den Medien, daher Zahl der Aufrufe um x100 gestiegen. (@Markscheider: das nennt man dann Abwrackprämie...)--Feliks (Diskussion) 22:28, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wobei er damit natürlich recht hat. Fire an forget ist in Bezug auf Eigenschutz natürlich besser als SACLOS. Das ist so basic, das braucht keine Quelle.-- Glückauf! Markscheider Disk 23:49, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist so sinnvoll wie Ausführungen zum Nachteil von Hinterradantrieb bei einem bzw. jedem Artikel über ein BMW-Modell--Feliks (Diskussion) 08:21, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ihr werdet euch schon einigen. Reden hilft.-- Glückauf! Markscheider Disk 08:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Reden hilft in diesem Fall, wo es um den Artikel des Monats geht, definitiv nicht. Deshalb gehe ich jetzt, wie in der Wikipedia, wenn die Argumente ausgehen, leider allzu oft üblich, zu Persönlichen Angriffen, gegen die Persönliche Panzerabwehrhandwaffe MILAN über, um die MATADOR, deren Artikel schon ein ganzes Stück vorangekommen ist, durchzudrücken. Im einzelnen, die MILAN ist:
  • nicht mehr die Jüngste und hat veraltetete Schaltstrukturen
  • recht übergewichtig und zudem ungelenk
  • die ganze Nacht am Schnarchen, was ihre Partner um ihren Schönheitsschlaf und ihre Feinde auf dumme Gedanken bringt. Soll nach dreißig Jahren Beziehung ja mal vorkommen...
  • ihrem Namen nach zu urteilen eher ein männliches Wesen vom Balkan als eine elegante Französin
  • wenn man einmal mit ihr zur Sache kommt, mit verdammt hohe Kosten verbunden
  • wenn man sie einmal aus den Augen lässt ganz schnell irgendwohin verschwunden, bzw. ist extrem anhänglich[43]
  • oftmals nicht in bester Gesellschaft unterwegs (Siehe Bild mit den Syrern)
  • meistens nicht nur von einem Soldaten das Objekt der Begierde.
Wie der eine oder andere schon herausgefunden hat, ist das nicht ganz ernst gemeint. Ich fände es aber schon gut, wenn eine der Exportwaffen in den Irak Artikel des Monats werden würde. MfG--Stubenviech (Diskussion) 21:23, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Information für Interessierte #21

Army quits tests after competing rifle outperforms M4A1 carbine. So hab ich mir Wettbewerbe schon immer vorgestellt. Der Name des bemitleidenswerten Siegers wird leider nicht genannt. Weiß jemand mehr? Gruß, Segelboot polier mich! 20:44, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, gun C - was wird das wohl sein? Da kommen ja viele infrage, AK-47, HK-xx, FN-XX... Auschließen können wir wohl "made in america".-- Glückauf! Markscheider Disk 21:34, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Infobox

In der Infobox Handfeuerwaffe erscheint vor der Angabe zur Gesamtlänge, Gesamthöhe, Gesamtbreite, Gewicht, Lauflänge, d.h. alles Dimensions und Gewichtsangaben die Überschrift "Ausrüstung". Meiner Ansicht haben diese Angaben nichts mit der Ausrüstung der Waffe zu tun, das Gewicht oder die Gesamtlänge einer Waffe können nicht als deren Ausrüstung bezeichnet werden. Logisch wäre, unter Ausrüstung z.B. den Visiertyp, das Zielfernrohr, andere Zielhilfen, die Zweibeinstütze, die Mündungsbremse zu nennen. Bitte um eure Meinung. -- Hmaag (Diskussion) 12:53, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten