Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2014 um 07:23 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Kreuzgang der Kathedrale von Worcester – 20. August bis 3. September 2014 22:12 Uhr: pro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Vitra Rutschturm – 9. August bis 23. August 2014 21:08 Uhr - Pro

Vitra Rutschturm, Weil am Rhein
  • Selbstvorschlag. Aufwändiges Stitching aus elf Einzelaufnahmen eines generell nicht so einfach zu fotografierenden Objektes. Es handelt sich um den kürzlich eröffneten Aussichts- und Rutschturms im Architekturcamupus in Weil am Rhein, Baden-Württemberg. --93.194.123.36 20:53, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
  • Das Handwerk des Stitchens und der Bildbearbeitung sollte hier noch etwas verfeinert werden, siehe dazu die Anmerkung der IP. Bis dahin hier leider mein Kontra. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:19, 10. Aug. 2014 (CEST)Contra gestrichen, das good will über eine erneute Bearbeitung signalisiert wurde. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro Super Foto von super Turm, trotz Fahrrad. --Zollernalb (Diskussion) 20:30, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro Tolles Bild. --M ister     Eiskalt 21:58, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro -- Felix König 19:56, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro --Tremonist (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro Super Bild, trotz fehlendem Aufzug ;) --Eishöhle (Diskussion) 15:17, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Kontra In Vorfreude auf die netten Kommentare des Fotografen bei einer negativen Stimme… Ich bemühe mich mal, eine ausführliche Begründung zu liefern: zunächst Kompliment an den Fotografen für die gelungene dokumentarische Arbeit, die (beileibe nicht einfache) Einbeziehung von Personen, ohne dass diese im Bild stören, und die Arbeit hinter dem fertigen Produkt (insb. Stitching, sehr schwierig umzusetzen, gerade bei dem Motiv). Dennoch empfinde ich dieses Bild aus mehreren Gründen nicht als exzellent:
    Als Erstes wäre da die Perspektive. Obwohl das Foto ziemlich gerade ausgerichtet scheint, wirkt der Turm, als ob er nach links hinten überkippt. Insbesondere wird dies durch die relativ nahe Position des Fotografen in Kombination mit dem Stitching verursacht (vielleicht macht hier ein Einzelbild mehr Sinn? Da würden mir die fehlenden Pixel nicht fehlen. Und zur Position: ich bin überzeugt, dass dies der bestmögliche Aufnahmestandort ist, nur bedeutet das ja nicht, dass er auch gleichzeitig ideal (für ein Stitching) ist.) Verwirrend hinzu kommt, dass es noch stürzende Linien gibt (siehe Schilder links, Lichtmasten rechts). Der zweite Punkt bezieht sich auf die Qualität. Größtenteils ist diese sehr gut, dennoch muss man den hier bereits mehrfach genannten Übergang im Himmel als Kritikpunkt werten, außerdem ist ein deutliches Rauschen an allen schattigen Stellen des Turms sichtbar. Punkt drei ist das nicht vorteilhafte Licht. Der Schatten unten rechts ist (bereits in der Voransicht) unschön, am Turm gibt es viele überstrahlte sowie auch die genannten schattigen Bereiche.
    Alles in allem komme ich zu dem Schluss, dass es mMn nicht angebracht ist, dieses Foto als eines der Besten mit „exzellent“ zu werten. Ich hoffe, Du kannst meine Sichtweise wenigstens einigermaßen nachvollziehen. Bei mehreren der Punkte mag man wieder „Erbsenzählerei“ vorwerfen, vielleicht auch nicht zu Unrecht, allerdings meine ich, dass auch diese „Erbsen“ hier ihre Berechtigung haben, mit in die Bewertung einbezogen zu werden. --kaʁstn 18:36, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Mein Fehler, hab's erkannt! Schicke Uhr! Sehr gerne stimme ich mit Pro! --Kantischüler (Diskussion) 00:57, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Neutral Mich reißt das Foto nicht vom Hocker. Zudem enthält es immer noch Stitching-Fehler (s. Bilderanmerkung auf Commons). Elemente am linken Bildrand kippen, wie kaʁstn schon gesagt hat, nach Innen. --Tuxyso (Diskussion) 13:20, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Neutral interessantes Motiv, jedoch zu dominant in der Landschaft, eventuell zu nahe aufgenommen --Miiichale (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Diskussion

Auf der linken Bildseite bis hinter die Uhr rauscht der Himmel, auf der rechten Seite ist er glatt. Ausserdem ist innnerhalb der Uhr irgendwie in Streifen im Himmel. Sollte aber zu reparieren sein. :) --78.34.25.36 23:58, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • Entschuldige, aber ich kann diese Argumentation bzw. Behauptung nicht wirklich nachvollziehen. Nach dem Stitching habe ich das Bild durch NeatImage glätten lassen. Auf der linken Seite ist die Himmelsbläue naturbedingt etwas dunkler als rechts, ansonsten kann ich da nicht wirklich ein signifikantes Rauschen feststellen. Etwas sichtbarer wird das Rauschen tatsächlich in den Schattenpartien (z.B. die Unterseite der Aussichtsplattform), aber auch dort ist die Durchzeichnung hervorragend und alle Details gut sichtbar, so dass ich weder in den Schattenpartien noch insgesamt ein störendes Rauschverhalten ausmachen kann. Auch ohne Rauschnachbearbeitung, die hier wie beschrieben wurde, stattgefunden hat sind auch die unbearbeiteten Originalaufnahmen nur schwerlich vom extremem Rauschen befallen, da ich hier die Aufnahmen mit ISO 200 gemacht habe und das mit einer Kamera, die insgesamt in der Mittelklasse mit einem sehr löblichen Rauschverhalten beurteilt wird. Im übrigen ist es auch nicht so verkehrt hier die Kirche im Dorf zu lassen. Diese Aufnahme hat 5.779 × 7.211 Pixel (= 41 Megapixel). Ich hätte hier auch mühelos auf 2/3 oder 1/2 der Auflösung gehen können, immer noch ein überdurchschnittlich aufgelösten Bild erhalten und dann würden wir über so einen Käse nicht diskutieren. Aber ich finde das Objekt rechtfertig diese hohe Auflösung. Alchemist-hp: Einen Zusammenhang zwischen Rauschverhalten, einer eventuellen Bearbeitung dessen und dem Stitching-Handwerk vermag ich nicht festzustellen, da das stitchen nichts weiter macht als Bilder zusammenzuführen und nicht das Rauschen von Bildern beeinträchtigt. --93.194.114.166 20:18, 10. Aug. 2014 (CEST) P.S. Einzig die (wirklich nur sehr schwach zu sehenden) Flugzeugkondenzstreifen, die durch die Uhr sichtbar waren habe ich entfernt. Sollten sich hier weitere Stimmen mehren, dass das Rauschverhalten tatsächlich ein Problem sein sollte, werde ich eine verminderte Auflösung zur Kandidatur stellen.Beantworten
Ganz unrecht hat IP 78... ja nicht. Schau dir mal den Himmel rechts oben neben der Uhr an: Um die Uhr herum rauscht es ein klein wenig, rechts daneben ist alles plötzlich glatt wie ein Babypopo. Da könnte beim Stitchen wirklich etwas schief gegangen sein, weil hinter der Uhr sieht man den Kondensstreifen ganz normal und in dem glatten Bereich hat er dann scheinbar riesige Ausmaße (falls das da der Kondensstreifen ist; hat nämlich drei Strahlen!?). Grüße --Tors (Diskussion) 20:31, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn dann hat hier NeatImage etwas merkwürdig gearbeitet, mit dem Stitching hat das rein gar nichts zu tun. Aber bitte nochmal: was ist hier das tatsächliche Problem? Das Rauschen, der Rauschunterschied und wenn dann in wie weit wirkt sich das für die Bewertung des Gesamtbildes wenn wir hier jedes Pixel auf den Prüfstand stellen? Für mich ist das wirklich eine absolute Kleinigkeit. Wie ich schon sagte: sollten sich hier weitere Pixelzähler einreihen werde ich das Bild runterskalieren anstatt mich über Pixel zu streiten. --93.194.114.166 20:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also für mich ist es überhaupt kein Problem. Bewerten tue ich hier bei KEB nämlich aus Prinzip nicht. Aber wenn du eine Empfehlung von mir möchtest: Skaliere das Bild runter! Wie du oben schon schreibst, bleibt dann immer noch ein hervorragendes und hervorragend aufgelöstes Bild übrig und vielleicht lässt sich damit auch die gestrenge Jury gewogen stimmen :-) --Tors (Diskussion) 20:59, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Im Bereich des 2. Treppenpodests (von unten gezählt) gibt es Stitchingfehler (am Anschluss der Querstrebe, direkt unterhalb des Podests und am Geländer, rechte Hälfte des Podests). --Blutgretchen (Diskussion) 21:05, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

(nach BK) @IP 93.194.114.166: also, grundsätzlich finde ich das Bild ja OK. Auf alle Fälle Sehenswert. Es stören halt ein paar Kleinigkeiten. Wie die köllner IP 78.34.25.36 es schon beschrieben hat, sehe (sah) ich im Himmel Probleme. Gleich rechts neben der Turmuhr auf einer geraden Linie ist der Himmel glattgebügelt. Um die Turmuhr und im linken Teil "rauscht" der Himmel deutlich. Alles bei 100% Ansicht wohlgemerkt. Ich schrieb diese Merkwürdigkeit einem Stitchingfehler zu: zwei unterschiedliche Bilder die hier zusammengeklebt wurden. Das die störenden Linien innerhalb/außerhalb der Turmuhr Kondensstreifen sind (waren), habe ich als solche nicht erkannt. Diese sahen auch ziemlich merkwürdig aus. Auch nach der "Löschung" derselbigen, sehe ich am Himmel nun andere komische Streifen. Hierfür würde ich die Photoshop-Funktion: "Ausbessern-Werkzeug (J)" nutzen. Die klont nicht nur sondern übernimmt die Eigenschaften eines anderen Abschnitts des Himmels und kombiniert diese über das markierte Feld. Eine "Kleinigkeit" möchte ich nicht unerwähnt lassen: der sehr harte Schatten unten rechts stört auch etwas. Und nun noch die Rückfrage: wenn Deine Kamera nicht "so" rauscht: wieso läßt Du das Bild dennoch mit NeatImage glätten? Ist dieser Schritt denn dann nicht eigentlich überflüssig? --Alchemist-hp (Diskussion) 21:08, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weil ich die Erbsenzähle der KEB hier schon seit einem Jahrzehnt kenne. Darum. --93.194.114.166 21:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Alchemist: Werde mich dem Himmel nochmal widmen, allerdings nicht mehr heute Abend. --93.194.114.166 22:32, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  •  Info:. Vorab: das Bild habe ich erneut entwickelt. Dabei sind die Stitchingfehler beseitigt worden und auch an der kritisierten Perspektive habe ich soweit herumgefeilt, dass die am Boden befindlichen Elemente nun strikt senkrecht nach oben ragen. Sehr störend fand ich das aber ebenso wenig wie es mich im Bildeindruck verwirrt hätte. Aber gut, Empfindungen sind nun mal unterschiedlich und das ist für mich auch soweit in Ordnung. Auch den Übergang von den unterschiedlichen Himmelsteilen kann ich mit der Neuentwicklung nicht mehr sehen, auch wenn ich das ebenfalls für ziemlich nickelig fand, weil es wirklich dem pixelartige Absuchen gleichkommt und den Bildeindruck nun wirklich nicht wirklich beeinflußt. Wenn einen die Ecke mit Schatten stört, ja nun. Was soll ich dazu sagen? Dass es das ganze Bild zunichte machen würde kann ich ebenfalls nicht finden. Überstrahle Bereiche finde ich im Bild aber nirgendwo, ebenso wenig wie ich störende schattige Stellen im Turm ausmachen kann. Die Unterseite des Podestes ist klar durchzeichnet und gerade diese deutliche Untersicht macht das Bild deutlich interessanter von diesem Bauwerk als viele Bilder, die ich von diesem noch recht jungen Bauwerk kenne. Dass der Turm zu kippen droht ist kein perspektivischer Bildfehler sondern die architektonisch beabsichtige Formensprache des Architekten und wenn dieser Eindruck entsteht, dann ist das ein Beweis dafür, dass das Bild ziemlich gut die Realität widerspiegelt. Mich haut das Bild nach wie vor vom Hocker, zumindest weitaus mehr als Alar-Aalto-Architektur mit Bauschutt-Mulden davor ;-) --93.194.97.63 23:17, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Zu schade, dass du bei dem wunderbaren Bild vom Aalto-Theater nicht auch noch mit Contra stimmen konntest :) Die Kennzeichnung von Stitching-Fehlern ist übrigens keine Nickeligkeit. Es wäre freundlich gewesen, wenn du dich für die Arbeit bedankt hättest, immerhin habe ich mir das Bild einige Minuten angeschaut und dabei noch nicht mal mit Contra gestimmt. Klar verursacht das Arbeit aber letztlich trägt ein sauber gestitchtes Bild ja zu einer höheren Gesamtqualität bei. --Tuxyso (Diskussion) 23:22, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich habe den Hinweis auf Stitchingfehler nie als Nickeligkeit bezeichnet und diese wurden ja auch bereits von einem anderen Benutzer zurecht benannt. Und ob du mit Contra stimmst oder nicht bleibt die ebenso unbenommen wie auch der Umstand, wie lange du dir mein Bild ansiehst. Bei Bilder, deren Nicht-Wahl ohnehin klar ist, muss ich nicht noch zusätzlich mit contra stimmen. Aber wir driften hier stark vom Thema ab. --93.194.97.63 23:28, 18. Aug. 2014 (CEST) P.S. Und im übrigen hat mir hier auch weder für die Aufwändige Erstellung des Bildes wie auch den Artikel gedankt. Wozu auch? Das passiert hier auf freiwilliger Basis. Guter und respektvoller Umgangston macht sich für mich auch anderweitig bemerkbar als wenn man zum "Danke-sag-August" entwickelt, aber so hat eben jeder seine eigenen Vorstellungen. Danke für die Kenntnisnahme.Beantworten

Tuxyso: Die Stitchingfehler sind schon längst beseitigt worden. --93.194.97.250 20:26, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Habe ich irgendwo das Gegenteil behauptet? --Tuxyso (Diskussion) 21:42, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  •  Info: Auch wenn das schattige Grasfleckchen in der Ecke nach meinem Dafürhalten das Gesamtbild nicht wirklich stark beeinträchtigt hat so kann ich generell nachvollziehen, dass es doch eine gewisse störende Wirkung hat, gerade weil es so in der Ecke war. Dazu kommt, dass damit keine enzyklopädisch wertvolle Information durch die Retouche verloren geht, daher habe ich das Schattenstück eliminiert. --93.194.97.250 20:26, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Miiichale: was daran verkehrt sein soll, dass wenn man den Rutschturm fotografiert ihn auch flächenfüllend auf´s Bild nimmt, erklärst du leider nicht. --93.194.97.250 20:32, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

6x Pro und 1x Kontra, somit exzellent. -- Felix König-Socke 21:18, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Roche Tower – 9. August bis 23. August 2014 21:40 Uhr - Pro

Basel: Baufortschritt des Roche Tower am 6. August 2014
  • Selbstnominierung. Haben hier auch im Bau befindliche Bauwerke eine Chance? Wir werden sehen. Die frühe Morgensonne lässt das Haus und den ihr einrahmenden Kletterkran jedenfalls in meinen Augen sehr interessant wirken. Alternativ als zweitinteressanteste Ansicht finde ich das Bauwerk vom selben Standort mit einem vorbeifahrenden Schiff Datei:Basel - Roche Tower - Baufortschritt August 2014-5.jpg. Allerdings gefällt mir das hier nominierte wegen seiner Schlichtheit dann doch besser. Das Haus wird dann zur Fertigstellung mit 178 Metern übrigens das höchste der Schweiz werden. Im aktuellen Zustand ist es ca. 130 bis 140 Meter hoch, es kommen also noch ein paar Stockwerke drauf. --93.194.123.36 21:25, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

6x Pro und 0x Kontra, somit exzellent. -- Felix König 22:38, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Bergbaumuseum – 12. August bis 26. August 2014 06:59 Uhr

Aufnahme des Fördergerüst und Museumseingang des Bergbaumuseums in Bochum
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), zeigt die abendliche Illumination des Bergbaumuseums in Bochum. Eigentlich war der Plan, dass der Wolf seine extrem hochauflösende Version des Fotos hochlädt. Auf Grund von technischen Schwierigkeiten müssen wir allerdings auf mein "Low Res"-Backup zurückgreifen. Ich denke die Qualtität ist dennoch auf hohem Niveau, nützlich ist das Motive aus meiner Sicht auch.--Tuxyso (Diskussion) 06:44, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • @Felix: Der ursprüngliche Plan bestand darin, ein 150 Mpx + X Stitching zu erstellen. Meine Aufnahme war eigentlich nur das Backup :) --Tuxyso (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • @Smial: Ich hatte dir auf QIC ja schon kurz geantwortet: Ich habe deine dortige Anmerkung bzgl. der Sättigung nochmals anhand der Originalbilder überprüft. Ich habe an keinem Sättigungs-, Kontrast- oder Dynamikregler gedreht. Meiner Erinnerung nach entspricht die eingefangene Licht- und Farbstimmung recht genau den Gegegenheiten vor Ort und resultiert vermutlich aus dem recht intensiven Licht zur Blauen Stunde (für ein besonders extremes Beispiel (ebenfalls ohne nachträgliche Korrekturen), s. mein FP vom Duisburger Innenhafen.). Eine Option wäre freilich, die Sättigung künstlich zurückzunehmen, wobei ich davon erst mal Abstand nehmen würde. --Tuxyso (Diskussion) 15:32, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    • Man weiß nicht, was die Kameraprogrammierer in ihrer unendlichen Weisheit so alles veranstalten. Aus meinen Pentaxen kommen generell zartere Farben heraus, da bin ich sowas Buntes nicht gewöhnt. Wir wissen, daß Nikon-Raw-Dateien bei einigen Modellen heutzutage nicht mehr so ganz "raw" sind, sondern daß da schon nachgeschärft und rauschunterdrückt wird, auch wenn das eigentlich nur bei JPG passieren sollte. Bei Pentax werden die entsprechenden Einstellungen zwar im raw vermerkt, für das stark komprimierte Vorschau-JPG verwendet und als Vorschlag an den firmeneigenen Rawentwickler durchgereicht, man kann die dort aber jederzeit wieder vollständig zurücknehmen. Nuja, zumindest bis zur K-5 II, wie es bei der k-3 aussieht, weiß ich nicht. Deine Aufnahme sieht halt für mich als Pentaxknipser so aus, als wenn ich, statt meine Standardeinstellung "neutral" zu verwenden, an der Kamera z.B. auf "Hell" oder "Landschaft" (so heißt das da) eingestellt und diese Einstellung dann unbesehen in die Rawentwicklung übernommen hätte. Dann wird das bei mir auch so bunt. Daß mir dein Bild etwas zu bunt geraten ist, aber daß ich trotzdem den QI- bzw. Exzellenzstatus unterstütze, habe ich doch hoffentlich mit zweimal pro deutlich genug ausgedrückt. Die FPC-Kandidatur habe ich übersehen, sonst wäre da auch ein pro erfolgt, mit demselben "etwas zu bunt, aber trotzdem..."-Kommentar. -- Smial (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
      • Smial, erst mal freue ich mich über so ausführliche Rückmeldungen. Mit meiner Antwort hier und auf QIC wollte ich nur signalisieren, dass ich deine Bemerkung bzgl. der Sättigung ernst nehme und mir den Punkt noch mal näher angeschaut habe. Mein Beitrag war nicht als Kritik an deinem Review zu verstehen, im Gegenteil. Die Einzelaufnahmen sind aus dem RAW-File mittels eines selbst erstellen Kallibrierungsprofils (X-Rite Passport) erstellt. Verglichen mit Camera Neutral etwas gesättigter, bei weitem aber nicht so gesättigt wie Adobe Standard oder gar Landscape. Es mag sein, dass Nikon auf den RAWs bereits Optimierungen durchführt, wobei diese eher Richtung NR o.ä. gehen. Die Funktion Active D-Lightning habe ich deaktiviert, da diese, obwohl sie sich eigentlich nur auf Jpegs auswirken sollte, unschöne Dinge in RAW Files schreibt. Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung wird bei Nikon erst ab 8 Sekunden aktiv, die Einzelaufnahmen sind mit 4 Sekunden belichtet.
        Das Foto hast du auf FPC nicht übersehen, leider habe ich dort aktuell schon zwei Nominierungen laufen. Du kannst es aber gerne nominieren :) --Tuxyso (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ups, dann habe ich das mit irgendeinem anderen Vorgang auf FPC velwechsert. Die Spitzlichtkorrektur (wohl das Pentax-Pendant zum d-lighting) habe ich immer eingeschaltet, noch keine Nachteile entdeckt deswegen, außer daß dem Arbeitsprinzip entsprechend nicht mehr ISO100 eingeschaltet werden kann, es geht halt bei 200 los. Theoretisch müßte das zu etwas mehr Rauschen in den dunklen Bildteilen führen, aber wenn das da ist - ich sehe das nicht. -- Smial (Diskussion) 00:52, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Rathaus (Hechingen) – 14. August bis 28. August 2014 19:24 Uhr

Rathaus (Hechingen)
  • Nach dem ungewohnt eindeutigen Erfolg meiner heute abgelaufenen Kandidatur, die mir mein 15. exzellentes Bild beschert hat, fühle ich mich direkt zu einer weiteren Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) veranlasst :-) Die Aufnahme zeigt das (Neue) Rathaus am Marktplatz in Hechingen (am Rande der Schwäbischen Alb). Eine "mehrdimensionaler" wirkende Schrägaufnahme ist aufgrund der beidseitig beengten Verhältnisse nicht möglich, daher habe ich mich für eine komplett frontale Aufnahmeposition entschieden (die vielleicht nicht jedem zusagt). Technisch ist es sicherlich kein allzu aufwändiges Motiv, aber ich bitte um Berücksichtigung, dass der Zeitaufwand dennoch ziemlich groß war: 1.) um an diesem ziemlich bewölkten Tag darauf zu warten, bis mal die Sonne rausgeschaut hat und 2.) um einen Moment mit (möglichst) menschenleerem Marktplatz zu erwischen ;-) Frohes Abstimmen, -- Felix König 19:09, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Finde das Bild gelungen, aber irgendwie kommt es mir ein wenig "dunkel" vor. Kann das sein? --DonPedro71 (Diskussion) 12:35, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Irgendwie finde ich das eine sehr unglückliche bis verfälschende Wahl des Aufnahmepunktes und Ausschnitts. So sieht es aus, als stünde es auf eine Wiese - und man fragt sich "Wieso beengte Verhältnisse?". Guckt man dann mal, wie es dort aussieht, dann wird klar, dass das Gebäude ganz gar nicht alleine steht. Hast Du eines, wo Du nicht links und rechts alles abgeschnitten hast? (Wahrscheinlich hättest Du 2011 auf das Gerüst klettern müssen ;-)) --He3nry Disk. 16:22, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, mein Motiv war eben Rathaus Hechingen und nicht Altstadt Hechingen, deshalb habe ich die Umgebung/den Marktplatz (bewusst) nicht abgebildet. Ich schaue gleich nochmal, ob ich eine schöne Aufnahme mit mehr Umgebung habe, aber eine solche hat zwangsläufig dasselbe Manko wie die von dir verlinkte: Das Rathaus ist irgendwie asymmetrisch von der Seite getroffen, weder eine richtige Frontalansicht noch eine richtige Schrägansicht. Aber ich schaue mal, was ich zu bieten habe. -- Felix König 17:43, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte den Gulli unten rechts durch Zuschneiden entfernen. Der stört mMn die Harmonie im Bild. ;) h-mont 13:34, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zumindest in einem Punkt hast du geschwindelt: Der Platz ist eigentlich immer menschenleer, ihn Wahrheit ist es hier quasi unmöglich, Sonne und Menschen gleichzeitig zu fotografieren (siehe auch Ralfs Bild ;-) --Zollernalb (Diskussion) 16:37, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das sind aber harte Anschuldigungen ;-) Kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Ortskundiger – als ich dort war, waren jedenfalls genug Menschen da, um mir eine gewisse Wartezeit zu bescheren :-) -- Felix König 17:04, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Einfach ein Koffer stehen lassen oder "Er hat eine Bombe!" schreien - damit verkürzt man sich Wartezeiten. ;o) h-mont 17:15, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Iguazú-Wasserfälle – 15. August bis 29. August 2014 00:24 Uhr

Panoramabild der Iguazú-Wasserfälle
Abstimmung
Diskussion

Vlt. erst mal den Fotograf (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:S23678) benachrichtigen? Er hat echt wunderschöne Bilder auf seiner Benutzerseite, das Bild, das hier vorgeschlagen wurde, ist mMn jedoch nicht eins der herausragenden. --Eishöhle (Diskussion) 13:00, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1 – Wolf im Wald (+/-) 23:06, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten




Schloss Schönbrunn in Wien – 17. August bis 31. August 2014 00:06 Uhr

Schloss Schönbrunn in Wien
Abstimmung
Diskussion

@Tuxyso: Da ich mit unverändertem manuellen Fokus gearbeitet habe (bei gleichbleibendem Kamerastandort), kann es sich bei den Schärfedifferenzen nur um Stitching-Fehler handeln, welche ich aber für weniger problematisch halte, weil sie nicht dominant sind und nur in einem eher irrelevanten Bildbereich auftauchen. Besser wäre es natürlich ohne, aber man kann nicht alles haben. ;-) – Wolf im Wald (+/-) 22:39, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Toreiche und Torturm in Dausenau – 17. August bis 31. August 2014 09:04 Uhr

Toreiche und Torturm in Dausenau
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, damit hier mal etwas Abwechslung entsteht, mal was anderes als Architektur ;-) Die Toreiche zählt mit mehr als 8 m Umfang zu den größten in Deutschland. Sie steht malerisch am Lahnufer vor dem Stadttor von Dausenau. Grüße -- Rainer Lippert 08:49, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Mittig, steht nicht zur Wahl
  • Sorri, aber ich hab bisschen Mühe mit dem Bildtitel und auch Beschreibung. Für nur Toreiche ist mir eindeutig zu wenig Eiche auf dem Foto. Kurzum ich würde bei der Beschreibung jetzt eher die Eiche Hochkant erwarten, und nicht mit soviel Umgebung. Da ist ja das Tor komplett mit abgebildet, warum erscheint das nicht in der Beschreibung? --Bobo11 (Diskussion) 19:10, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Hallo Bobo11, bei einem Hochkantbild vom Aufnahmestandort aus ist auch nicht mehr von der Eiche zu sehen. So ist die Eiche im linken Drittel, also Goldenen Schnitt, angeordnet. Das Tor ist also lediglich Hintergrund. Ich hätte auch Bilder wo nur die Eiche Bildfüllend drauf ist, macht sich aber meich ich nicht so gut wie dieses. Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Es ist in erster Linie ein Beschreibungs- und Titelproblem, und kein Bildgestaltungsproblem. Das Bild erhält von mir ein Pro, wenn die Beschreibung auch zum Bildinhalt passt. Der Punkt "Beschreibung" muss bei einem KEB eben auch stimmen.--Bobo11 (Diskussion) 20:51, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich habe jetzt die Bildbeschreibung etwas abgeändert. Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Ja jetzt viel besser. Weil es ist schon wichtig zu beschrieben was für ein Turm das ist, der den Gegenpart zur Eiche bildet. PS: Hat der keinen Eigennamen?--Bobo11 (Diskussion) 20:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe das Problem, dass die Eiche hier nicht als Hauptmotiv erkennbar ist. Goldener Schnitt hin oder her. --Tuxyso (Diskussion) 19:27, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Hallo, dieses mittige Bild würde euch also eher zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 19:36, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Der mittige Zuschnitt ändert aus meiner Sicht nichts an dem Grundproblem, dass die Eiche nicht besonders hervorsticht - in der Hinsicht gibt es sicher dankbarere Motive. Im Fall der hier nominierten Eiche kann für mich nur die "Lösung" darin bestehen, auf der linken und rechten Seiten noch deutlich enger zu beschneiden (s. Bildanmerkungen von mir). --Tuxyso (Diskussion) 21:30, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Hmm, das besondere gerade bei dieser Eiche ist aber die Lage. Kaum eine Eiche steht so malerisch an einem Flussufer und vor einem Stadttor. Bei deinem Zuschnitt würde gerade dies aber nicht mehr zur Geltung kommen. Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Sorry, aber diesen Einwand kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich bewerte hier grundsätzlich das kandidierende Foto als Gesamtkunstwerk, und hier sehe ich eine wunderschöne Bildkomposition mit Baum, Stadttor und Fluss. Der "mittige" Zuschnitt ist schon Murks, weil der Stadttor-Ausläufer (mit dem Balkon) abgeschnitten ist, und ein noch engerer Crop ist mMn nicht einmal eine Überlegung wert. Der Titel der Aufnahme lautet (nach Ergänzung) "Toreiche und Torturm in Dausenau", das Motiv sind also Toreiche und Torturm, und genau das zeigt das Bild auch. Wo kämen wir hin, wenn wir alles abschneiden würden, was irgendjemandem nicht wichtig erscheint? Dann können wir so etwas wie "Komposition" auch gleich ganz sein lassen. Wie gesagt, ein Foto ist ein Gesamtkunstwerk, und dieses steht hier auch zur Wahl. -- Felix König 15:57, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Felix, keine Aufregung, das ist doch nicht gut für's Herz :) Ich habe nur meinen Eindruck geschildert, dass mir bei Betrachtung des Bildes nicht klar geworden ist, dass es um die Eiche gehen soll - ein Argument, dass nicht wirklich von der Hand zu weisen ist. Dass es sich um ein schönes Bild handelt steht völlig außer Frage. --Tuxyso (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich habe mich nicht aufgeregt, ich habe erklärt, dass ich den Einwand nicht nachvollziehen kann :-) Und dass dir nicht klar geworden ist, dass es um die Eiche geht, kann ich angesichts dessen, dass das Bild Toreiche Dausenau.jpg heißt und die Eiche gut ein Drittel der gesamten Bildfläche ausmacht, schon wieder nicht nachvollziehen. Sorry, aber hier vermagst du mich von deiner Position wirklich nicht zu überzeugen. -- Felix König 16:42, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    +1 :-) Letztendlich: Eiche in ihrer natürlichen Umgebung. Das ist ja auch von Bedeutung, denn eine Eiche nur für sich ... wäre ziemlich wenig "wow". --Alchemist-hp (Diskussion) 16:49, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten




Benjamin Clementine – 18. August bis 1. September 2014 17:36 Uhr

Benjamin Clementine live on stage
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Eigennominierung. Aktuell haben wir bei 7/10 Kandidaten irgendwas mit Türmen, deshalb mal etwas Abwechslung. Herr Clementine ist ein englischer Singer/Songwriter, der sich das Klaviers bedient und leider noch keinen deutschsprachigen Artikel hat , nur einen auf EN-Wikipedia, wo das Foto auch eingebunden ist. Beim Haldern Pop Festival 2014 musizierte er im Spiegelzelt, glücklicherweise als einer der wenigen, die auf Bühnendampf verzichteten, was trotz der sparsamen Beleuchtung ein halbwegs taugliches Bild ermöglichte. Ja, auf der Stirn gibt es ein paar ausgefressene Lichter, was dem hohen Kontrast durch den einsamen LED-Scheinwerfer geschuldet ist - ich habe auch Bilder, bei denen da Zeichnung zu erkennen ist, dafür ist bei denen der Rest des Bilds irgendwo zwischen RGB <0,0,0> und <10,0A,15>. Seine etwas spezielle Art, den Flügel zu bearbeiten, zeigt dieses Bild leider nicht, die etwas beengten Zustände im Fotograben... nun, wer das Spiegelzelt kennt, weiß, was ich meine. --Smial (Diskussion) 17:21, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Schöne Eiche bei Endlichhofen – 18. August bis 1. September 2014 20:21 Uhr

Schöne Eiche
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, die angeblich schönste Eiche Deutschlands. Und nichts drumherum, was großartig stört und ablenkt ;-) Die Schöne Eiche geriet bei Truppenübungen von Franzosen nach dem Ersten Weltkrieg in Brand. Im Zweiten Weltkrieg wurden beim Artilleriebeschuss auf Amerikaner zwei Starkäste abgesprengt. Gegen Ende der 1970er Jahre entstand im hohlen Stamm ein Brand der nur mit chemischen Mitteln gelöscht werden konnte und seit Mitte der 1990er Jahre leitet sie unter dem Gemeinen Schwefelporling. Ist sie die schönste? Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Hallo Tuxyso, das Bild war noch gar nicht entrauscht. Ich habe jetzt mal einen Rauschfilter drüber laufen lassen. Auch den Halo habe ich versucht zu beseitigen. So jetzt besser? Grüße -- Rainer Lippert 22:39, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jo, besser. --Tuxyso (Diskussion) 23:02, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Bei dem Bild paßt leider nur fast alles. Mir gefällt die Nachschärfung nicht, weil sie schon in der 100%-Ansicht auffällt, man muß nicht einmal hineinzoomen. Ob da noch was geht? Etwas dezenter? -- Smial (Diskussion) 23:26, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Gebe smial hier Recht. Besonders schön gefällt mir, wie sich die Straße vom Baumstandort in die Ferne windet, das wirkt auf mich harmonisch, ebenso wie mir die Farben gefallen. Einzig beim Auto dachte ich im ersten Moment: was hat der Baumschmuck auf Laubbäumen verloren? ;-) Das ist leider etwas unvorteilhaft. --93.194.97.63 23:30, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Hallo, ich habe etwas weniger Unscharf maskiert. So besser? Das Auto hat mich auch gestört. Etwas weiter rechts, wäre das Auto teilweise vom Baum bedeckt gewesen, dann kommt aber das unschöne Straßenschild zum Vorschein. Man sieht es rechts im Ansatz. Auch wäre dann das Gebäude rechts hinter der Eiche störender sichtbar. Grüße -- Rainer Lippert 23:35, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Messegelände (Berlin) – 18. August bis 1. September 2014 23:37 Uhr

Eingangshallen der Messe Berlin an der Masurenallee
Abstimmung
Diskussion
Die Zentralperspektive ist klassischerweise eine legitime und auch gute Darstellungsform, völlig unstrittig. Hier gibt es aber einen ganz entscheidenen Punkt, der eine zentalperspektivische Fotografie nahezu verunmöglicht: die ungeheure Menge an Fahnenmasten unmittelbar vor dem Mittelbau stören diese Ansicht (selbst im unbeflagten Zustand) in einer Art und Weise, dass hier ein wirklich vernünftiges Bild nicht möglich ist. Das ist mal nur der praktische Aspekt. Der andere Punkt, der mich gegen eine zentralperspektivische Ansicht hat entscheiden lassen, ist der, dass Zentralperspektive in meinen Augen nur dann wirklich gut wirkt wenn man eine nahezu ungestörte achsensymmetrische Sicht auf das Bauwerk hat. Und gerade hier ist das aktuell hier kandidierende Bild des Schlosses Schönbrunn m.M. nach ein weniger gutes Beispiel. Zwar ist das Bild durch die technische Exzellenz ein Augenschmaus als Suchbild und ich verstehe auch wenn man deswegen mit pro stimmt. Aber rein motivisch (besonders wenn man das Bild mal nur in der Vorschau wirken lässt) erscheint es wie ein großer, heller Klotz mit etwas Grün im Vordergrund und etwas Stadt im Hintergrund. Nicht wirklich hässlich aber ein wirklicher Hingucker ist das ja nicht, gerade wegen der Zentralperspektive. Wenn du die Einbindung des Platzes in diesem Bild kritisierst dann verstehe ich nicht, wieso du sie nicht bei Schönbrunn kritisierst, denn der Anteil Gebäude zu Nicht-Gebäude fällt ähnlich aus wie in diesem Bild, nur mit dem Unterschied dass in diesem Bild der Platz eben aufgeräumt ist und mit seiner Pflasterung die Sichtachsen auf das Bauwerk noch unterstützt. Damit kann ich deinen Vorwurf leider nicht nachvollziehen.
Licht: Kein Gebäudeteil des Bildes "säuft" im Schatten ab, im Gegenteil ist alles erkennbar und keine störenden Schatten auszumachen. Dazu kommt, dass durch die hohen Fenster das Licht gleichsam von hinten nach vorne scheint und gerade damit ein interesante Lichtsituation herstellt als wenn man immer nur mit "Licht von hinten" fotografiert.
Angebliche Überbetonung des linken Flügels. Klar tritt durch die Wahl meines Standortes der Ostpreußenflügel (diente übrigens von 1954 bis 1969 der Bundesversammlung als Wahllokalität des Bundespräsidenten und ist rein historisch sicher bedeutender als der Mittelbau) deutlicher zum Vorschein. Aber um Himmels Willen: Warum auch nicht? Als Architektur-Fotograf habe ich die Freiheit den Teil des Gebäudes hervorzuheben den ich will oder muss ich stets den Haupteingang frontal fotografieren? Sind nicht auch Details von scheinbar unwichtigen Nebensächlichkeiten manchmal die interessanteren Bilder? Und manchmal darf man auch unkonventionelle Dinge ausprobieren wie z.B. dass man auch Turmbauwerke mal eben nicht im Hoch- sondern tatsächlich im Querformat fotografiert und solche "störrischen Bildkompositionen" wurden hier auch schon mal exzellent gewählt wie dieses Beispiel zeigt.
Alles in Allem: wenn es dir nicht gefällt ist es legitim, die Begründung hingegen erscheint wenig stichhaltig und fundiert. --84.174.254.191 22:39, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Leider begründest du Schatten und Linkslastigkeit nicht weiter, insbesondere nicht im Hinblick auf das diskutierte. Ein noch größeres Rätsel aber hinterlässt die Contra-Begründung, dass ich das Bild in den Artikel ingepflegt habe. Was bitte ist daran auszusetzen ein älteres, von Bäumen verdecktes Bild der Messehallen, was dazu nicht wirklich unter die Panoramafreiheit fällt, weil es aus dem gegenüberliegenden Hotel geschossen wurde, zu ersetzen. Davon abgesehen ist eine Artikeleinbindung eine Voraussetzung für eine Kandidatur hier. Du bist leider auch schon in der Vergangenheit nicht als sonderlich konstruktiv und seriös aufgetreten, aber das treibt es nochmal auf eine neue Spitze. --91.52.233.203 21:47, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Zu He3nry's Kontra-Begründung: Das hier kandidierende Bild wurde anstelle eines bisher vorhandenen in den Artikel über die Messe eingefügt - offenbar vorrangig, um die Forderung zu erfüllen, dass ein Kandidat für exzellente Bilder in einen Artikel eingebunden sein muss. Ob das Verfahren gut ist und Schule machen sollte, erscheint mir allerdings sehr fragwürdig. Noch fragwürdiger erscheint mir aber die Forderung, die dazu verleitet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Lothar: das ist ausgemachter Quatsch. Die Ersetzung habe ich Monate zuvor gemacht, eine unmittelbare Ersetzung zum Zwecke die Kandidaturkriterien zu erfüllen kann daher nicht wirklich greifen. Gestört hat die Ersetzung bisher anscheinend auch nicht, weder wurde ich revertiert noch wurde die Ersetzung auf der Dikussionsseite thematisiert. Und wieso die Ersetzung stattgefunden hat, habe ich zudem begründet. --91.52.233.203 23:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, wenn es so ist, und bitte um Entschuldigung. Trotzdem ist die Forderung abwegig, dass ein Bild in einen Artikel eingebunden sein muss, um hier erfolgreich zu kandidieren. Die Versuchung zur Bildertauscherei wird dadurch doch wohl sehr groß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Einbindung des Bildes in einen Artikel ist hier allerdings eine Grundvoraussetzung, nachzulesen im Leitfaden ganz oben. Aber nochmal: meine Ersetzung des Bildes hat im April stattgefunden und wir haben nun August. --91.52.233.203 23:35, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ups, das geht am gewollten vorbei. (1) das ist natürlich keine Begründung für das Kontra gewesen, (2) da das Bild das Objekt eindeutig nur im Ausschnitt zeigt, finde ich es unangemessen, das einzige Bild, das versucht das ganze Gebäude zu zeigen, dafür rauszunehmen. Artikeleinbindung ja, Ersatz wenn das Bild tatsächlich auch ersetzt (und besser ist), ansonsten kann man solche Ausschnittsstudien auch additiv einbinden, --He3nry Disk. 08:15, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht als Begründung für das Kontra sein sollte ist unverständlich wieso du es als Nebenargument bezeichnet hast. Dann ist das wohl eher kein Nebenargument, maximal eine Nebenbemerkung. Wieso ich das Bild ersetzt habe (was übrigens ein Dritter ja auch noch gesichtet hat und damit wohl auch gutgeheißen hat) habe ich hinreichend begründet. Das ersetzte Bild zeigte eben nicht das gesamte Bauwerk und ist definitiv keine bessere Aufnahme der Messehalle. Das findet dann wohl auch der Commons-Benutzer, der das Bild als "valued image" gewählt hat. --93.194.97.250 20:30, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Breiteiche bei Gottwollshausen – 19. August bis 2. September 2014 19:05 Uhr

Breiteiche
  • Vorgeschlagen und Neutral, Hallo, also Eichen gibt es so einige ;-) Hier ein seltenes Beispiel von einer Eiche, deren Äste abgestützt sind. In Deutschland gibt es davon nur etwa fünf Stück. Aktuell liegt der Umfang bei 6,92 m. Grüße -- Rainer Lippert 18:50, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
  • Pro Motiv gefällt, diese Knospen sind doch mal was anderes. Volle Auflösung interessiert mich nicht, bin kein Pixelfetischist. Die Kamera/Das Objektiv hat aber an den l. u. r. Bildrändern gewisse Schwierigkeiten gehabt. h-mont 23:40, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Kontra und Sehenswert bis fast pro. Der Photograph hat die vor Ort vorgefundenen Gegebenheiten nicht berücksichtigt. Der Weg rechts ist nicht nur einfach so abgeschnitten, sondern wirkt deplaziert, so als ob er nicht dazugehört. Das hätte besser in eine Gesamtkomposition einfließen müssen. Vielleicht ein Stitch aus 2(-4) (Hochkant?) Bildern incl. dem Weg der unten in der Ecke hätte enden sollen und den Baum dabei etwas mehr links positioniert. Eigentlich schade. Von der Abbildung des Baums her super. Wir sind hier ja aber auf der Seite: Kandidaten für exzellente Bilder und dann, so finde ich, gehört eine exzellente Komposition dazu. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:28, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Sehenswert --Tremonist (Diskussion) 14:34, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro. Eigentlich wollte ich mich hier ganz raushalten, aber manchmal packt es mich und ich kann es nicht bleiben lassen! Die Bildkomposition ist einwandfrei, wenn es auch vielleicht irgendwelche wissenschaftlich zu begründenden Argumente dagegen geben sollte. Diese zu erfassen reichen aber weder meine Lernfähigkeit noch meine Lernbereitschaft aus. ;-) Schließlich geht es nicht um den Weg, sondern um den Baum; und trotzdem wird unaufdringlich angezeigt, dass der Baum an einem Weg steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:12, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Pro – wie verschieden doch die Geschmäcker sein können: Ich finde gerade die Komposition mit dem schön schräg aus dem Bild "hinausragenden" Weg hervorragend. -- Felix König 18:35, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Sehenswert und fast Pro – Die Farben und der Himmel gefallen mir sehr gut. Leider rauscht es aber im Himmel und es mangelt der Wiese und dem Hintergrund (vor allem in den Randbereichen) deutlich an Schärfe, was bei 10 Megapixeln mMn nicht „zu verzeihen“ ist. An der Komposition habe ich nichts auszusetzen. Die Perspektive gefällt mir besser als bei dem Alternativbild, welches unten mit der Bezeichnung „andere Ansicht“ eingefügt wurde. Weg und Wolken sind auf diesem der Komposition nicht zuträglich. – Wolf im Wald (+/-) 08:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Diskussion
andere Ansicht
etwas mehr drumherum
Beispiel einer mehr interessanteren Komposition



Kreuzgang der Kathedrale von Worcester – 20. August bis 3. September 2014 22:12 Uhr

Der mittelalterliche Kreuzgang der Kathedrale von Worcester
  • David Iliffs Kathedralen-Projekt ist in jeder Hinsicht eine wahre Fundgrube. Und mögen die exzellenten Auszeichnungen für ihn in den kommenden Monaten hageln, weil verdient hat er es allemal. Ich habe mal versucht mein "Lieblingsbild" dort herauszubekommen. Wirklich schlüssig bin ich mir darüber nicht, aber dieses Bild hier gehört zu den heißen Anwärtern auf die Top-Fünf. Zu hoffen bleibt, dass He3nry nicht mit Kontra stimmt weil ich hier das Bild in den Artikel eingepflegt habe. Dazu haben wir auch noch Schatten im Bild und eine deutliche Linkslastigkeit ist auch festzustellen. Wei-o-wei, ob das mal gut geht? --91.52.233.203 21:57, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion



Kreuzgang der Kathedrale von Gloucester – 20. August bis 3. September 2014 22:29 Uhr

Der Kreuzgang mit dem frühen spätgotischen Fächergewölbe
Abstimmung
Diskussion




Oktogon der Kathedrale von Ely – 22. August bis 5. September 2014 08:35 Uhr

Oktogon der Kathedrale von Ely
  • Vorgeschlagen und Pro, Fotografisch ist dieses Foto für mich das bisher herausragendste der herausragenden Innenraumserie von David Iliff. Ich möchte nicht wissen, wie viel Stunden Bearbeitungszeit in dem Bild steckt. Grandios, meinen allerhöchsten Respekt vor dieser Leistung. --Tuxyso (Diskussion) 08:20, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Ich bin jetzt keine Kathedralen-Experte, aber zumindest die linke Markierung sieht mir eher nach einer Reparatur aus. Rechts könnte auch etwas repariert worden sein. Von daher bin ich unsicher, ob es wirklich Stitching-Fehler sind. --Tuxyso (Diskussion) 09:02, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Daran hatte ich auch zuerst gedacht, jedoch erschien es mir dann etwas zu extrem. Ich habe den User soeben per E-Mail angeschrieben; vielleicht kann er uns dann sagen, ob das auch auf den Einzelbildern so geschwungen aussieht. Falls nicht, korrigiert er das Problem möglicherweise. :-) – Wolf im Wald (+/-) 09:14, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin mit Google Translate. ;-) Ich kommentierte dies auf der Commons-Nominierung bereits. Ich glaube nicht, dass es irgendwelche Nähte Fehler im Bild, die vertikalen Linien sind nicht gerade, weil das Gebäude nicht ganz gerade! Die RAW-Dateien haben auch die gleichen Kurven in der Vertikalen. Diliff (Diskussion) 12:48, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Kein Problem! Ich weiß aus erster Gedanke der meisten Menschen ist, dass es ein Fehler sein, wenn Nähte etwas falsch aussieht, aber ich habe viele Hunderte von Panoramen mit einem Panoramakopf gemacht und nicht einmal habe ich keine Nähte Fehler hatte. Das einzige Mal, ich habe einen Fehler Naht ist, wenn ich das Foto Hand genommen oder ohne Panoramakopf. Diliff (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Ansicht auf Basel – 23. August bis 6. September 2014 20:56 Uhr

Basel: Münster, Pfalz und Umgebung
Abstimmung
Diskussion