Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe | ![]() |
![]() |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe/Archiv/ |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Corvey Weltkulturerbe
...und das Lemma auf der Hauptseite. Chance die restlichen offenen Punkte zu bearbeiten und aus dem lemma noch lesenswert zu machen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: In der Online Ausgabe der Zeitung DIE ZEIT wird auf die fünf neuen Weltkurturerben hingewiesen und die neuen Städte direkt verlinkt. Corvey und die Zitadelle von Arbil schaffen es mit einem Wikiepdia Link. --Aeggy (Diskussion) 23:06, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Prima! Spricht für unsere Mühe am Thema Machahn (Diskussion) 23:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
Huhu! Da hier immer wieder Jan A. Ahlers mit fehlendem Listeneintrag aufgeführt wird, habe ich die Reise zu krd auf mich genommen und auf den Fehler (?) verwiesen. JAA ist schließlich im Nekrolog drin. Mal sehen, was passieren wird... --Bielibob (Diskussion) 23:06, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, es könnte sein, dass ich das Fehlerchen gefunden habe. Ich hab's korrigiert. Mal sehen ob's jetzt funzt. VG --Joe-Tomato (Diskussion) 23:48, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hmm. Schauen wir mal. Wäre ja gut. Die Nekrologseite an sich sieht ja in Ordnung aus. Naja. Ich war's nicht ;) --Bielibob (Diskussion) 15:41, 8. Jul. 2014 (CEST)
Artikel Bahnhof Vlotho
Moin, der Abschnitt "Politische Diskussion zum Bahnhofsgebäude" müsste nach der Entwicklung in den letzten Monaten und am besten nach der vollzogenen Gründung der geplanten Genossenschaft (aber auch, wenn nix davon geworden sein sollte) heftig verschlankt werden. So haben die Informationen eher Ticker-Charakter. Ich werde das frühestens Anfang 2015 machen können, wenn ich unsere Veröffentlichungen zu diesem Thema ergänzt bzw. angepasst habe. Falls jemand eher mag, nur zu. LG von --Gwexter (Diskussion) 10:29, 9. Jul. 2014 (CEST)
Moin, zwar kein Schutzgebiet aus OWL dabei aber die Fotos sind trotzdem ansehenswert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:09, 30. Jul. 2014 (CEST)
OWL Artikel des Monats
Moin, ich habe mir heute erlaubt aus der Projektseite den lange nicht aktualisierten Artikel des Monats rauszunehmen. Ich fand es ein bischen peinlich, dort den alten Artikel noch zu finden, zumal die Abgriffzahlen auch keine erhöhte Aufmerksamkeit zeigten. Einverstanden? Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:53, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für's aufräumen! --Joe-Tomato (Diskussion) 12:30, 19. Aug. 2014 (CEST)
Moin,
beim durchgucken nooch zwei Rotlinks gefunden:
- C-LAB: ist gelöscht worden und auf die Benutzerseite Benutzer:Seilram/C-LAB verschoben worden. Der Kollege ist seit einem Jahr nicht mehr online. macht es Sinn sich darum nochmal zu kommern? Benutzer:RobertRED zum Beipiel? ;-)
- Wiehengebirgs-Bahn Ist gelöscht worden: Es gibt eine Löschdiskussion. Es gibt für die Bahnstrecke einen Artikel Bahnstrecke Löhne–Rheine.
Die Rotlinks habe ich erstmal aus der Projektseite rausgenommen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:04, 19. Aug. 2014 (CEST)
Kategorien Abschnitt auf der Projektseite OWL
Moin,
durch die Umgestaltung im Layout fällt mir auf, dass ganz oben der Katergorienbaum steht. Meiner Meinung noicht günstig. Was hat er dort zu suchen? Frage an euch? Raus, oder an einen besseren Platz? Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:11, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Vielleicht nach unten? --Joe-Tomato (Diskussion) 12:31, 19. Aug. 2014 (CEST)
Superrechte, Drahreg01 ist auf Pause
Wikipedia ist nach meinem Verständnis eine Horde von Freiwilligen, die nach dem Schwarmprinzip die Themen eines Lexikons mit all der Kompetenz der Freiwilligen bearbeitet. Auf einem der seltenen OWL Treffen haben wir uns einen OWL Admin ausgeguckt und gewählt, da der aus der Region stammende Benutzer:Drahreg01 im owl Projekt nicht eIgentlich verankert war. Jetzt ist im Zusammenhang mit der Superaccount (=Entmachtung des Schwarms) Benutzer:Drahreg01 in die Pause getreten und hat alle Funktionen abgegeben. Sehr schade, meiner Meinung nach.
Heißt: Unsere direkten Kontake in die Metaebene hat einen eintscheidenen Pfad verlohren, mal gucken ob die parallelen Pfade das ausgleichen können, oder ob der Wandel der Wikipedia weiter geht.
Ein Hinweis noch: Zur Erstellung eines möglichst breiten Überblicks zur Einschätzung der Community zu diesem „Superrecht“ läuft bis einschließlich 21. August 2014 eine Umfrage. Wer sich ind die diskussion einlesen will, auch die dortige Disk beachten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:45, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Mir ist gestern fast das Glas aus der Hand gefallen, als ich gesehen habe, wie Gerhard seine Benutzerseiten geleert hat. Hoffentlich hat er bald Anlass zurückzukehren. Ich habe jedenfalls bei der Umfrage abgestimmt. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
Aktualisierung der Kommunalwahlergebnisse
Moin, die Kommunalwahlergebnisse sind noch immer nicht überall in den Artikeln eingepflegt. Ich habe im Vorgriff zum Wartungswettbewerb im Kreis Minden-Lübbecke mal den Baustein gesetzt. Benutzer:Tsungam hat für den Kreis Lippe angefangen dort die aktuellen Daten einzupflegen. Wie sieht es bei den anderen kreisen aus? Oder: Wollt ihr beim Wartungsbausteinwettbewerb (Start 24.8.) mitmachen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:53, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, den lückenhaften Artikel Gymnasium Theodorianum zu ergänzen. Viel mehr wird es wohl nicht werden. --Magnus (Diskussion) 14:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Kleinvieh macht auch...oh tschuldigung ;-) genre starten wir als team. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:11, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Habe gesehen, dass einige Kommunalwahlergebnisse noch im alten Layout sind. Vielleicht kann man das gleich mit anpassen? Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 15:17, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Wie ist denn der Standard? kannst du nen Beispiel hier posten? Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:36, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Zumindest hat Horn-Bad_Meinberg ein anderes Layout als die Tabellen, die ich bisher aktualisiert habe. --Magnus (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Genau deshalb wäre ich für ein einheitliches Layout, das hier besprochen werden sollte. Zumal ja vielelicht die eine oder andere IP helfen will. --Aeggy (Diskussion) 15:43, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Zumindest hat Horn-Bad_Meinberg ein anderes Layout als die Tabellen, die ich bisher aktualisiert habe. --Magnus (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2014 (CEST)
Varinate 1 Lage (Lippe)
Hier das Beispiel aus Lage, komplette Tabelle, Sitzverteilung als Bild, muss jede Wahl nachgezeichnet werden.
Der Lagenser Stadtrat besteht derzeit aus 40 Ratsherren und Ratsfrauen. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:
[1][2][3] | 2014 | 2009 | 2004 | 1999 | 1994 | 1989 | 1984 | 1979 | 1975 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Partei | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % |
CDU | 14 | 34,54 | 16 | 38,79 | 16 | 41,03 | 18 | 40,49 | 17 | 36,29 | 13 | 29,09 | 16 | 34,57 | 17 | 37,02 | 18 | 40,12 |
SPD | 13 | 32,68 | 11 | 26,38 | 11 | 30,39 | 17 | 38,97 | 18 | 40,17 | 19 | 41,04 | 21 | 45,51 | 22 | 49,27 | 21 | 46,76 |
Grüne | 5 | 13,32 | 4 | 10,52 | 3 | 6,91 | 3 | 7,17 | 4 | 9,08 | 3 | 7,78 | 4 | 9,95 | − | − | − | − |
BBL1 | 2 | 4,62 | 4 | 10,13 | 4 | 10,22 | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − |
FDP | 2 | 5,22 | 3 | 8,25 | 2 | 5,11 | 3 | 6,26 | 3 | 6,95 | 6 | 12,81 | 4 | 9,97 | 6 | 13,71 | 6 | 13,12 |
FWG2 | 2 | 5,10 | 2 | 5,93 | 2 | 6,35 | 3 | 7,11 | 3 | 7,51 | 4 | 9,29 | − | − | − | − | − | − |
Aufbruch C | 2 | 4,51 | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − |
Gesamt3 | 40 | 100 | 40 | 100 | 38 | 100 | 44 | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 | 45 | 100 |
Wahlbeteiligung | 50,25 | 52,28 | 57,62 | 55,62 | 82,72 | 67,76 | 70,24 | 75,38 | 88,24 |
1Bürgerbewegung für Lage
2Freie Wählergemeinschaft Lage
3ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen
-
Sitzverteilung im Stadtrat von 2009 bis 2014
-
Zum Vergleich: Sitzverteilung im Stadtrat von 2004 bis 2009
Varinate 2 Minden
Komplette tabelle, Sitzverteilung als Vorlage, dort gibt es auch noch die Variante die Stimmgewinne als Balkendiagramm in y Richtung darzustellen
Der Stadtrat von Minden hat geplante 50 Sitze, hinzu kommt der Bürgermeister, der laut Kommunalverfassung ein eingeschränktes[4] Stimmrecht im Rat besitzt. In der Wahlperiode ab 2009 bestand der Rat aus 58 Sitzen, in der Wahlperiode ab 2014 aus 60 Sitzen. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:
[5][6][7] [8] | 2014 | 2009 | 2004 | 1999 | 1994 | 1989 | 1984 | 1979 | 1975 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Partei | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % |
SPD | 24 | 40,65 | 22 | 38,62 | 21 | 41,75 | 20 | 39,96 | 24 | 44,36 | 27 | 50,18 | 26 | 48,95 | 27 | 51,73 | 26 | 50,90 |
CDU | 17 | 27,96 | 17 | 28,72 | 16 | 32,22 | 21 | 41,04 | 18 | 32,09 | 14 | 26,87 | 16 | 31,31 | 19 | 37,31 | 20 | 37,76 |
Grüne | 6 | 9,98 | 6 | 9,49 | 5 | 9,48 | 4 | 8,08 | 5 | 10,09 | 4 | 9,15 | 5 | 10,97 | − | − | − | − |
MI1 | 3 | 5,02 | 4 | 7,18 | 5 | 11,02 | 3 | 6,68 | 4 | 7,57 | − | − | − | − | − | − | − | − |
FDP | 2 | 3,10 | 4 | 7,08 | 3 | 5,42 | 2 | 4,24 | 0 | 4,64 | 4 | 8,24 | 4 | 8,35 | 5 | 9,85 | 5 | 10,53 |
BBM2 | 1 | 1,89 | 2 | 4,23 | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − |
Linke | 3 | 4,48 | 2 | 3,64 | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − |
AfD | 3 | 4,28 | - | - | − | − | − | − | - | - | - | - | − | − | − | − | − | − |
Piraten | 1 | 1,59 | - | - | − | − | − | − | - | - | - | - | − | − | − | − | − | − |
REP | - | - | 1 | 1,04 | − | − | − | − | 0 | 1,25 | 2 | 5,55 | − | − | − | − | − | − |
DKP | - | - | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | 0 | 0,41 | 0 | 1,12 | 0 | 0,80 |
Einzelbewerber | − | − | 0 | 0,10 | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | − | ||
Gesamt3 | 60 | 100 | 58 | 100 | 50 | 100 | 50 | 100 | 51 | 100 | 51 | 100 | 51 | 100 | 51 | 100 | 51 | 100 |
Wahlbeteiligung | 45,68 | 47,15 | 51,08 | 51,22 | 80,26 | 66,10 | 66,74 | 71,29 | 85,12 |
1Mindener Initiative
2Bürger-Bündnis Minden
3ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen
- ↑ Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05766040
- ↑ Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen
- ↑ Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe: Ergebnisse der Ratswahl 2014
- ↑ Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen, 5. Teil, §40.
- ↑ Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05770024
- ↑ Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen
- ↑ Web Archiv:Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/ Lippe Wahl des Rates 1999 abgerufen Oktober 2012.
- ↑ Kommunales Rechenezentrum: Wahlen zum Stadtrat Minden 2014 abgerufen am 27. Mai 2014
Variante 3 Paderborn
Der Paderborner Stadtrat hat gegenwärtig 64 Sitze. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. In der Wahlperiode 2014-2020 stellt eine CDU / FDP Koalition die Mehrheit im Stadtrat. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:
[1][2] | 2014 | 2009 | 2004 | 1999 | 1994 | 1989 | 1984 | 1979 | 1975 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Partei | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % |
CDU | 30 | 46,43 | 29 | 42,97 | 30 | 52,58 | 32 | 55,29 | 31 | 49,98 | 31 | 49,18 | 32 | 53,75 | 37 | 62,70 | 39 | 64,87 |
SPD | 14 | 22,25 | 13 | 19,17 | 13 | 21,82 | 15 | 25,21 | 17 | 28,21 | 18 | 28,81 | 15 | 25,25 | 17 | 29,13 | 16 | 28,25 |
Grüne | 9 | 14,53 | 10 | 14,83 | 6 | 10,54 | 5 | 7,85 | 7 | 11,03 | 6 | 9,37 | 7 | 12,11 | – | – | – | − |
DIP1 | 3 | 4,61 | 5 | 6,93 | 2 | 3,72 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | − |
FDP | 3 | 4,57 | 8 | 12,17 | 4 | 6,57 | 2 | 4,26 | 0 | 3,77 | 4 | 7,62 | 5 | 8,82 | 5 | 8,16 | 4 | 6,87 |
AfD | 2 | 3,54 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
FBI2 | 2 | 2,91 | 3 | 4,38 | 3 | 4,78 | 4 | 7,40 | 4 | 7,01 | 0 | 4,94 | 0 | 0,07 | – | – | – | − |
PIRATEN | 1 | 1,16 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
DKP | − | − | − | − | − | − | – | – | – | – | 0 | 0,09 | − | – | – | – | – | − |
Gesamt3 | 64 | 100 | 68 | 100 | 58 | 100 | 58 | 100 | 59 | 100 | 59 | 100 | 59 | 100 | 59 | 100 | 59 | 100 |
Wahlbeteiligung | 46,39 | 45,17 | 48,36 | 50,10 | 80,20 | 61,99 | 61,58 | 66,77 | 85,67 |
1Demokratische Initiative Paderborn
2Freie Bürgerinitiative
3ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen
- ↑ Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05774032
- ↑ Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen
Variante 4 Dörentrup
Rat der Gemeinde Dörentrup: Wähleranteil und Gemeinderäte seit 1975 | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt | Wahl- beteiligung | ||||||||||||||||||||||||
Wahlperiode | % | ![]() |
% | ![]() |
% | ![]() |
% | ![]() |
% | ![]() |
% | ||||||||||||||||||
1975–1979 | 36,08 | 12 | 44,11 | 15 | 19,81 | 6 | – | – | 100 | 33 | 87,89 | ||||||||||||||||||
1979–1984 | 37,49 | 12 | 46,02 | 15 | 16,49 | 6 | – | – | 100 | 33 | 79,28 | ||||||||||||||||||
1984–1989 | 35,63 | 12 | 41,85 | 14 | 13,31 | 4 | 9,22 | 3 | 100 | 33 | 74,73 | ||||||||||||||||||
1989–1994 | 29,59 | 8 | 52,73 | 14 | 17,68 | 5 | – | – | 100 | 27 | 72,20 | ||||||||||||||||||
1994–1999 | 34,55 | 9 | 45,98 | 13 | 9,05 | 2 | 10,42 | 3 | 100 | 26 | 81,96 | ||||||||||||||||||
1999–2004 | 44,21 | 12 | 39,22 | 11 | 9,94 | 3 | 6,63 | 2 | 100 | 28 | 61,71 | ||||||||||||||||||
2004–2009 | 43,39 | 11 | 36,57 | 10 | 10,74 | 3 | 9,30 | 2 | 100 | 26 | 56,99 | ||||||||||||||||||
2009–2014 | 38,30 | 10 | 31,26 | 8 | 17,84 | 5 | 12,61 | 3 | 100 | 26 | 56,26 | ||||||||||||||||||
¹ ![]() ![]() Quellen: Landesdatenbank NRW;[1] Landesbetrieb Information und Technik NRW[2] |
Noch eine Variante
Sitzbverteilung gibt es auch so, muss aber auch jedesmal nachmalt werden

Meinungen
Das mit dem Diagramm bei Minden gefällt mir. Über die anderen habe ich mich schon geärgert, man kann in der Vorschau wenig erkennen und im Zweifelsfall sind sie veraltet. Außerdem sieht der SVG-Quelltext sehr unsauber aus (kann jetzt der Uploader nichts für, sondern ist ein problem des Erstell-Programms). --Magnus (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Habe eben das Paderborner Beispiel mit dazugefügt. Das Tortendiagramm klebt irgendwie da unten, das Zuwachsdiagramm sagt eigentlich das gleiche und mit mehr Information. Solange es rechst daneben passt - wie bei mir in meinem Layout - dann würde es sogar vom Layout her passen, wenn die Haupttabelle nicht noch weiter wächst. Keine Ahnung wie das in der Mobilen Ausgabe aussieht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:32, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Bei einer Auflösung von 1280x1024 sieht das ganz furchtbar aus. Die beiden Diagramme hängen untereinander und schieben die Tabelle nach unten, sodass links von den Diagrammen jede Menge weiße Fläche ist. Nebenbei haben wir ja festgestellt, dass es offenbar schon jetzt nicht ausreichend Peronen gibt, die die Datenpflege übernehmen. Je mehr Diagramme man da reinpackt, desto umständlicher wird die Datenaktualisierung. Im Artikel Schlangen (Gemeinde) habe ich nun das Wiki-Tortendiagramm statt der vorher eingebundenen Bilder eingebaut, aber da war es wegen der geringen Zahl der Parteien auch noch recht einfach. Bei den restlichen Artikeln im Kreis Lippe werde ich vermutlich genauso verfahren. --Magnus (Diskussion) 08:35, 21. Aug. 2014 (CEST)