Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Schloss Hluboká nad Vltavou – 3. August bis 17. August 2014 01:23 Uhr

- Eigenvorschlag und daher Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:08, 3. Aug. 2014 (CEST) Neutral, Nominierungsgründe: Tausendfach photografiertes Postkartenmotiv, aber selten ist mir so ein Licht über den Weg gelaufen. Wenige Minuten später wäre das Motiv auch noch weitgehend von Touristen "freigestellt", aber dann leider der Photograph nass und die Sonne weg gewesen. --
- Abstimmung
- schöne Stimmung aber leider unscharf -- SehenswertDvl 17:18, 3. Aug. 2014 (CEST) Hä?? Bildschirm kaputt oder was? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:59, 3. Aug. 2014 (CEST) nö --Dvl 20:22, 3. Aug. 2014 (CEST) Dann bitte mal Brille putzen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Smial (Diskussion) 00:36, 4. Aug. 2014 (CEST) ("sechs MPixel sind genug") Kontra Für die zum Zeitpunkt meiner Unterschrift aktuelle Version. Der Erstupload sieht ein wenig schief aus und ist auch ohne Hineinzuzoomen, also bei 100% insgesamt etwas weich. Das, was jetzt aktuell ist, weist leider allerlei Detailverluste auf, zeigt Schärfungs- und JPG-Artefakte, seltsame Farbabstufungen und ein erhöhtes Farbrauschen. --
- dieser Version durchgeführte Rauschreduzierung schießt leider völlig über das Ziel hinaus und produziert insbesondere im Bereich der Büsche nur noch Pixelmatsch. Die Fassade ist dadurch überglättet und zeigt keinerlei Struktur mehr. Das geht deutlich besser. Lightroom bietet auch eine selektive Rauschreduzierung z.B. über Verlaufs- und Radialfilter oder über den Korrekturpinsel. Noch besser geht das natürlich mit Dfine 2 aus den Nik-Tools, wo du selektiv Elemente (z.B. das Gebäude) von der Rauschreduzierung ausnehmen kannst. --Tuxyso (Diskussion) 10:17, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Die mit
- Richard 17:23, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Etwas unglückliche Bildbearbeitung - Motiv hätte auf jeden Fall Potential.
- Chiananda (Diskussion) 20:23, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Genau. --
- Felix König ✉ 15:54, 5. Aug. 2014 (CEST) Neutral – super Motiv, wunderschönes Licht, gute Komposition. Wenn's nicht so matschig wäre, wäre mein Pro eine klare Sache. --
- Tremonist (Diskussion) 15:27, 6. Aug. 2014 (CEST) Neutral --
- mir gefällts, daher Kantischüler (Diskussion) 01:08, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro. --
- Eishöhle (Diskussion) 15:09, 14. Aug. 2014 (CEST) Neutral --
- Diskussion
- Das Licht ist tatsächlich super, eigentlich ein klares Pro. Hast du unten noch ein wenig Platz? Auf mich wirkt das Foto etwas abgeschnitten, gerade wegen des unterbrochenen Weges. --Tuxyso (Diskussion) 08:22, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Ein ganz klein wenig Platz wäre noch, leider käme dann ein dicker Mann in rotem T-Shirt genau in die linke untere Bildecke und würde die Diagonale vollends verschandeln. Außerdem zweigt dann in genau dieser Ecke ein Querweg ab, so dass wegpixeln auch keine gute Idee wäre. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:36, 3. Aug. 2014 (CEST)
Ich würde das Bild noch bisschen aufhellen, weil mir die Bäume rechts unten zu dunkel sind. --M ister Eiskalt 10:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Man kann auch selektiv nur die Bäume "etwas" aufhellen. Ferner würde ich über den Hochpassfilter dezent etwas nachschärfen. Das Bild sieht nämlich ziemlich weichgezeichnet aus, resultierend entweder von der Bearbeitung/Entwicklung, "schlechtem" Objektiv, oder bei der Aufnahme verwackelt. Das Bild gefällt mir ansosnten gut. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:30, 3. Aug. 2014 (CEST) P.S: und danke für die hinzugefügten EXIF-Daten.
- Und wenn Du eh schon dabei bist, dann korrigiere bitte auch noch die gelb/blau CA, sichtbar am rechten Tum. Danke, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:35, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Das mit dem "schlechten Objektiv" hab ich jetzt mal irgendwie überhört, aber in der Tat führt die Auflösung der Kamera auch ein gutes Objektiv an seine Grenzen, zumal das aufziehende Gewitter keine Zeit mehr für das Stativ ließ. Die CA war überkorrigiert, danke für den Hinweis, auch die Schärfe und die Belichtung im Schattenbereich ließ sich noch dezent korrigieren. Ich glaube, viel mehr ist da jetzt nicht mehr herauszuholen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:23, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Zum Objektiv: sorry, habe ja vorher nicht gewußt um welches es sich handelte. Aber: so gut ist das Teil nun auch wieder nicht. Ich habe meine Sigmas inzwischen alle wieder "entsorgt" ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Meine Nachbearbeitung: eine Winzigkeit aufgehellt, CA weiter reduziert und dezent mittels Hochpassfilter nachgeschärft. Wenn es gefällt, dann darfst Du es drüberladen, wenn nicht so stört es mich auch nicht :-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:26, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Jepp! Das war der Punkt auf dem i! Habe selbst eine ganze Weile mit diskreter Aufhellung experimentiert, aber immer haben die Gewitterwolken an Dramatik eingebüßt. Und die Nachschärfung hat sich auch gelohnt, ich hatte auf meinem Monitor immer etwas Angst vor Überschärfung. CA hatte ich keinen mehr gesehen (vielleicht brauche ich einen neuen Monitor, mal sehn.) Also vielen Dank für Deine Bearbeitung, habe sie gerne genutzt! Was Objektive angeht: Da muss man leider fast das doppelte ausgeben, um eine bessere Qualität als Sigma zu bekommen. Und zunächst werde ich sicher die eine oder andere hochwertige Festbrennweite anschaffen, bevor ich mein braves 24-70-Arbeitstier in Rente schicke. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:13, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Das mit dem "schlechten Objektiv" hab ich jetzt mal irgendwie überhört, aber in der Tat führt die Auflösung der Kamera auch ein gutes Objektiv an seine Grenzen, zumal das aufziehende Gewitter keine Zeit mehr für das Stativ ließ. Die CA war überkorrigiert, danke für den Hinweis, auch die Schärfe und die Belichtung im Schattenbereich ließ sich noch dezent korrigieren. Ich glaube, viel mehr ist da jetzt nicht mehr herauszuholen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:23, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Dass die Schärfe nicht optimal ist, wurde ja schon angesprochen. Woher kommen aber die seltamen Posterisationseffekte (ziemlich extrem auffallend z. B. an den Personen unten links). Das ist alles andere als exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 19:32, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Also jetzt mal gaaanz langsam: "Schärfe nicht optimal" ist Unfug. Das, was Du bei voller Bildgröße (ca. 23 MP) böswillig als "Unschärfe" titulierst, ist der Tatsache geschuldet, dass die unvermeidliche Verwacklungsunschärfe bei 1/800 f/8, 27mm bei dieser hohen Auflösung in etwa der bei 1/100, f/8, 100mm bei einer 10 MP-Kamera entspricht. Zieh Dir das Bild runter und reduziere es auf eine Breite von ca. 2500Px. Und suche dann mal die unscharfen Stellen. Offenbar beurteilst Du (völlig unbeleckt von den zugrundeliegenden optophysikalischen Sachverhalten) das Bild bei 200-300%iger Auflösung. Geh noch näher ran, dann wirst Du erkennen, das es gar kein Bild ist. Sondern nur eine Ansammlung von roten, grünen und blauen Pixeln. Den modernen Sensoren kann man nur noch mit noch besseren Objektiven bei kommen. Die gibt es sogar, aber naturgemäß nur zu horrenden Preisen. Ein auf ein 10.000stel Micrometer exakt geschliffenes Glas lässt sich nunmal nicht zu dem Preis eines CMOS-Chips herstellen.
- Dein neu aufgegabeltes Fremdwort "Posterisationseffekte" kannste knicken, keine vorhanden im Bild. Frag nochmal bei z.B. Alchemist-hp nach und lass Dir das eerklären.
- Dass Du Dich beharrlich weigerst, den Sinn von KEB zur Kenntnis zu nehmen, ist mir schon seit Jahren bekannt. Ein exzellents Bild wird - auch wenn Dir das nicht passt - nicht dadurch exzellent, dass das letzte Pixel an Schärfe ausgelutscht wird, dass jede punktuelle Überbelichtung zum No-Go erklärt wird. Was ein exzellentes Bild ist, wirst Du sicher nie verstehen. Aber Du wirst ja deswegen meist einfach überstimmt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:48, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Mal ganz ruhig. Gemüt wieder abgekühlt? Hier war es gestern auch ganz schön heiß. Oder woran liegt es, dass Du mir Böswilligkeit beim Verfassen meiner Kommentare unterstellst und den Pfad sachlicher Argumentation verlässt, die Du selbst auf deiner Benutzerseite (Stichwort: Streitkultur) anmahnst? :) Ich kann gut damit leben, dass ich hier zu den Kritikern gehöre, die besonders hohe Ansprüche an ein Bild stellen und habe mich immer dieser Diskussion gestellt. Wenn Dir meine Kritierien zu hoch sind: Meinetwegen. Das ist der Sinn davon, dass man verschiedene Personen mit verschiedenen Sichtweisen und unterschiedlichen Ansprüchen hier abstimmen lässt. Um dich zu beruhigen: 90% der Bilder, die hier zur Wahl stehen, finde ich sehr gut. Dieses übrigens auch. Meine Definition von Exzellent ist aber deutlich mehr als sehr gut: Herausragend und ohne nennenswerte Schwächen. Und meine persönliche Meinung ist: Dein Bild hat nennenswerte Schwächen. Ich sehe mir Bilder immer in Originalauflösung an (100%), nicht mehr. Natürlich kann ich es auf eine Breite von 2500Px reduziert anschauen - Du stellst das Bild aber mit einer Breite von 5635Px zur Wahl und musst damit leben, dass genau das bewertet wird. Wenn Du das Bild runterskaliert hättest, müsstest Du evtl. die Hinweise auf leichte Unschärfe nicht hinnehmen, aber dafür würde vielleicht der eine oder andere eine niedrige Auflösung bemängeln - das ist immer das Risiko. Wenn Du unter den Aufnahmeumständen kein Bild mit vernachlässigbarer Verwacklungsunschärfe hinbekommst, dann ist das Pech - das Bild muss aber für sich sprechen. Und Posterisation (oder was danach aussieht - und ich sehe sehr gut mit meiner neuen Brille) ist bei 100% definitiv sichtbar vorhanden - ich schätze, Smial und Tuxyso meinen mit den 'seltsamen Farbabstufungen' oder 'Pixelmatsch' eben genau das. Bei der zweiten Version des Bildes (mit dem Hinweis: Minimal veränderte Version, jetzt aber mit EXIF-Daten) ist sie übrigens nicht erkennbar. Möglicherweise ist es eine Folge der EBV zur Rauschminderung. Dieser EBV-Schritt (von der (von unten gezählten) 2. zur 3. Version in der Variantenliste) führte offenbar auch zu diesem Weichzeichnungseffekt, der für manchen Betrachter wohl schön wirken mag. Dass ich meist überstimmt werde, kann ich in den Abstimmungen der letzten Jahre übrigens nicht erkennen. Im einer deutlichen Mehrheit der Fälle, in denen ich mich an der Abstimmung beteilige, entspricht das Endergebnis meinem Votum (Nachweis für die diesjährigen Kandidaten auf Deiner Diskussionsseite). Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 09:35, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Interessant ist deine Antwort auf das Schärfeargument: "Optophysikalische Sachverhalte" 1. bezogen auf die notwendige Belichtungszeit, um scharfe Fotos zu erzielen und 2. Objektive, die wegen der Grenzen viel zu schlecht für moderne Sensoren seien.
- Zu 1: Die von dir genannten Werte 1/800 sec für 100 mm Brennweite kann ich aus der Praxis nicht bestätigen. Das Nikon AF-S 85mm f/1.8 gilt als eines der schärfsten Nikkore. Damit bekomme ich aus der Hand bei einem 24 Mpx Sensor (Halbformat-Sensor D7100) bei 1/200sec ohne Probleme sehr scharfe Porträts hin. Die alte KB-Daumenregel Belichtungszeit = 1/Brennweite (also 1/50 für 50mm Objektiv) ist so sicher nicht mehr haltbar, aber mit Belichtungszeit = 1/(2*Brennweite) kommt man sehr gut zu Rande (meinetwegen auch 2,5). Gibt es eine Quelle, die die von dir genannten Belichtungszeiten experimentell für ein 24 Mpx so ermittelt hat?
- Zu 2: Hochauflösende Sensoren profitieren von sehr guten Objektiven, das ist richtig. Ein eindrucksvoller Vergleich: Zeiss Otus 55mm vs. Tamron Zoom-Scherbe:
- DxOMark-Vergleich
- Dort ergeben sich 7 Mpx für das Tamron-Objektiv, ganze 21 Mpx für das Otus am 24 Mpx Sensor der D7100. --Tuxyso (Diskussion) 10:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nun sollte man nicht unbedingt ein nagelneu mit der erklärten Absicht, die bestmögliche Abbildungsqualität für hochauflösende Sensoren zu liefern, gerechnete Festbrennweite mit einem schon etwas ältlichen, nur einen Bruchteil davon kostenden Suppenzoom vergleichen. Wenn du das Sigma mit ähnlichen Linsen vergleichst, sieht das gar nicht so schlecht aus. Wobei mir diese dxo-Messungen ein klein wenig suspekt sind und ein Vergleich schwierig, wenn man Tests mit Cropkameras und solchen mit Kleinbildformatknipsen mixt. -- Smial (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Klar, das Otus ist natürlich extrem. Warum mixt man Tests mit Cropkameras und Vollformat? Du kannst doch für jedes Objektiv explizit eine Kamera wählen. Zumindest bei Nikon ist praktische jede Nikon-Kamera für jedes Objektiv wählbar. Sinnvoll ist natürlich nur ein Vergleich zwischen identischen Sensoren. --Tuxyso (Diskussion) 14:58, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nun sollte man nicht unbedingt ein nagelneu mit der erklärten Absicht, die bestmögliche Abbildungsqualität für hochauflösende Sensoren zu liefern, gerechnete Festbrennweite mit einem schon etwas ältlichen, nur einen Bruchteil davon kostenden Suppenzoom vergleichen. Wenn du das Sigma mit ähnlichen Linsen vergleichst, sieht das gar nicht so schlecht aus. Wobei mir diese dxo-Messungen ein klein wenig suspekt sind und ein Vergleich schwierig, wenn man Tests mit Cropkameras und solchen mit Kleinbildformatknipsen mixt. -- Smial (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Dort ergeben sich 7 Mpx für das Tamron-Objektiv, ganze 21 Mpx für das Otus am 24 Mpx Sensor der D7100. --Tuxyso (Diskussion) 10:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich finde das Foto prinzipiell ganz hervorragend, nur wurde es offensichtlich in mehreren Bearbeitungsschritten immer weiter verschlimmbessert. Ich hätte das "Original" (falls es das sein sollte, jedenfalls den ersten Upload) geradegerückt, CA soweit nötig reduziert, etwas herunterskaliert, dabei vorsichtig nachgeschärft und wäre damit fertig gewesen. Hier am Büro-TFT sehen die dunklen Partien beim "Orginal" tatsächlich etwas finster aus, daheim habe ich dagegen keinerlei Nachbesserungsbedarf gesehen, an einem tauglichen Bildschirm ist da überall Zeichnung zu sehen. Am JPG herumfiedeln und hochladen erspare ich mir, testweise habe ich den ersten Upload mal schlicht mit ShiftN behandelt und im irfanview etwas runterskaliert (etwa 10 MPixel) und fand das Ergebnis auch technisch brauchbar, wenn man vom CA absieht, dem man besser direkt im Rawkonverter beikommt. Etwas irritierend ist, daß das JPG aus ShiftN mit über 11 MB Dateigröße herauskommt. Das steht bei mir immer auf 100% JPG-Qualität in der Ausgabe und durch die integrierte Schärfungsfunktion ist es an sich normal, daß die Dateien da häufig etwas größer herauskommen, als man sie hineintut. Nachgeschärfte Bilder mit vielen Details komprimieren halt schlechter. Aber gleich fast dreimal so groß habe ich noch nicht erlebt. -- Smial (Diskussion) 13:58, 4. Aug. 2014 (CEST)
- +1 auch ich finde, dass man aus dem Original RAW-File ein exzellentes Bild herauskitzeln könnte, fast so wie es Smial beschrieben hat. Derzeit ist im JPG schon zu viel bearbeitet worden. Auch der erste Upload enthält bereits zu viel falsch Verarbeitetes. Wie sieht es denn damit (das RAW-File ist gemeint) nun aus? Grüße in die Runde, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:44, 4. Aug. 2014 (CEST)
Burg Katz – 3. August bis 17. August 2014 19:32 Uhr

- Vorgeschlagen und Sankt Goar aus. Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 3. Aug. 2014 (CEST) Neutral. Hallo, die Burg Katz vom anderen Rheinufer, von
- Abstimmung
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:02, 3. Aug. 2014 (CEST) Rainer, das kannst Du doch viel besser. Das ist ein Photo mit der Erotik einer lieblos auf den Teller geklatschten halbwarmen Portion Kartoffelbrei! Gruß und nix für ungut --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:02, 3. Aug. 2014 (CEST) Kontra --
- Alchemist-hp (Diskussion) 15:48, 4. Aug. 2014 (CEST) P.S: Rainer: kannst Du mit meiner Aussage etwas angangen? Kontra da fehlt mir eine gewisse Menge an "Pfiff" oder "WOW" wie man auf Commons zu sagen pflegt. Die Burg ist ohne Raffinesse zu mittig, zu langweilig und ziemlich "flach" abgelichtet. Das fehlt es an Dynamik und, wie Falix es richtig gesagt hat, an etwas mehr Umgebung. --
- Richard 18:20, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Den Kartoffelbrei mitsamt seiner fehlenden Sinnlichkeit sehe ich hier definitiv nicht, es ist doch eine solide Arbeit. Trotzdem: ein gewisses Maß an mehr Freistellung würde dem Motiv sehr entgegenkommen. Google spuckt, was die Komposition betrifft, ein paar ansehliche Ergebnisse aus.
- Chiananda (Diskussion) 20:24, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Sehe ich auch so. --
- Quoten-Smial (Diskussion) 11:23, 5. Aug. 2014 (CEST) Pro, weil das eine höchst informative, technisch akzeptable Ansicht mal von einer anderen Stelle als der Schokoladenseite fotografiert ist. Ich finde die Beleuchtung übrigens gar nicht so unplastisch, nur im Thumb sieht es etwas flach aus. --
- Tremonist (Diskussion) 15:29, 6. Aug. 2014 (CEST) Neutral --
- Bobo11 (Diskussion) 13:15, 10. Aug. 2014 (CEST) Kontra Wahl des Bildausschnittes überzeugt mich nicht (siehe Kommentar). Ansonsten hätte es schon Potenzial. --
- Eishöhle (Diskussion) 15:32, 14. Aug. 2014 (CEST) Unklar Wahl (wohl) schon gelaufen, daher keine abschließende Bewertung --
- Diskussion



@Thomas: Mit der Kritik kann man ja mal was anfangen. Ich habe jetzt vieles dazugelernt. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 3. Aug. 2014 (CEST)
- @Rainer Lippert:, im Prinzip bewundere ich Dich dafür, dass Du im Endeffekt aus Deiner "Taschenknipse" eigentlich viel mehr rausholst, als ich aus meinem 20-kg-Equipment-Rucksack. Aber irgendwann werde ich "DAS BILD" machen, das Du nicht machen kannst! Und wenn das Stativ noch so sehr am Rücken scheuert. Schönen Sonntagabend noch! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:05, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Thomas, ich wusste gar nicht, dass ich hier einen Bewunderer habe. Schön zu hören. Ja, wäre ja auch schlimm, wenn man mit einem 20-kg-Equipment-Rucksack und dem dazugehörigen Boliden keine bessere Bilder als ich mit meinem Hosentaschenschmeichler machen kann. Bis dahin alles gute für deinen Rücken ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:30, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Ich tue mich mit diesem Bild ganz, ganz schwer, weil ich das Motiv gut kenne und mich selbst schon mehrfach daran versucht habe. Nebenstehend mal einer meiner Versuche, der mir von der Komposition her – und zwar nur kompositorisch, nicht qualitativ! – ehrlich gesagt besser gefällt. Burg Katz ist so schön gelegen, da gehört etwas Einbettung in die Umgebung für mich einfach dazu. -- Felix König ✉ 12:06, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Felix, würde dir denn diese Ansicht eher zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
Nachtrag: Von der Loreley aus hätte ich auch noch eines anzubieten ;-) -- Rainer Lippert 18:58, 4. Aug. 2014 (CEST)- Oh ja – ich finde beide Ansichten deutlich besser als den Kandidaten. Die Ansicht von der Loreley gefällt mir sogar ganz ausgezeichnet! -- Felix König ✉ 22:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Und wie sieht es Hinsichtlich der Qualität aus? Würde die so noch genügen? Grüße -- Rainer Lippert 23:36, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Jo, mir schon. -- Felix König ✉ 15:59, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Und wie sieht es Hinsichtlich der Qualität aus? Würde die so noch genügen? Grüße -- Rainer Lippert 23:36, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Oh ja – ich finde beide Ansichten deutlich besser als den Kandidaten. Die Ansicht von der Loreley gefällt mir sogar ganz ausgezeichnet! -- Felix König ✉ 22:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Felix, würde dir denn diese Ansicht eher zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
- @Alchemist-hp: Ja, damit kann ich eher etwas angfangen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Warum genau diesen Bildausschnitt? Meiner Meinung nach wäre es auch ohne Himmel gegangen, und das Bild würde harmonischer wirken, als mit dieser blau-weisen Ecke oben rechts. Auch warum gerade rechteckiges Format? usw. Denn mit einem engeren Beschnitt, wäre weniger Wald darauf. Damit würde man sich auf das wesentliche -die Burg- beschränken. Ansonsten wenn es um die Lage der Burg ginge müsste mehr Umgebung drauf (und die Burg müsste dann auch nicht mittig im Bild sein). Für mich ist der aktuelle Ausschnitt weder das eine noch das andere. Kurzum das Bild haut mich nicht von den Socken, es ist schlicht weg ein technisch korrektes Bild. Aber die Komposition als solche Überzeugt mich nicht.--Bobo11 (Diskussion) 13:13, 10. Aug. 2014 (CEST)
Burg Rheinfels – 3. August bis 17. August 2014 22:36 Uhr

- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 22:21, 3. Aug. 2014 (CEST) Neutral. Hallo, gleich noch eine Rheinburg. Die ehemals größte Festung am Mittelrhein, vom anderen Rheinufer aus gesehen. Wie oben schon, ist die rechte hohe Brennweite für die Bildqualität der Hosentaschenknippse nicht gerade förderlich. Aber mal schauen. Grüße --
- Abstimmung
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:48, 3. Aug. 2014 (CEST) Pro Na bitte, geht doch! Da ist Struktur, Landschaft, aktuelle Nutzung etc. Und das auch noch ästhetisch. Schönes Bild! --
- Auch ein Motiv, das ich sehr gut kenne. Besser kann man es kaum umsetzen. Felix König ✉ 12:09, 4. Aug. 2014 (CEST) Pro. --
- Dvl 13:22, 4. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 15:53, 4. Aug. 2014 (CEST) Pro die zwei winzigen Stitchingfehlerchen fallen kaum auf ;-) der Rest sieht dafür sehr gut aus. --
- Devilsanddust (Diskussion) 16:54, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Entweder ist es exzellent oder es gibt Stitchingfehler. Auch sonst sind da einige merkwürdig verschwommene Stellen dabei --
- Devilsanddust. Hier sollte man, wenn man schon den starken Detailgrad von stark interpolierten Bildern erzeugen will, die Bilder im nachhinein viel sauberer zusammenfügen. Das ist ja heute keine Raketenwissenschaft mehr und kann daher m.M.n. bedenkenlos verlangt werden. Richard 17:38, 4. Aug. 2014 (CEST) Kontra Ich sehe das ähnlich wie
- Chiananda (Diskussion) 20:26, 4. Aug. 2014 (CEST) Neutral Mir fehlt links und rechts ein klein Wenig mehr Umgebung, um den Gebäudekomplex mehr hervortreten zu lassen. --
- Smial (Diskussion) 11:18, 5. Aug. 2014 (CEST) Pro Manchmal ist es günstig, bei Abstimmungen auf die fehlerbereinigte Version zu warten. --
- Tremonist (Diskussion) 15:29, 6. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Harro 01:11, 9. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Eishöhle (Diskussion) 15:36, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro Mich stören etwas die roten Sonnenschirme (Cola?). Aber da kann der Fotograph ja nichts für... --
- Diskussion

@All: Hallo, leider verfüge ich über kein richtig funktionierendes Stitchingprogramm. Seit ich Windows 8 habe, macht mir Hugin nur noch sorgen. Es wäre ja schön, wenn sich jemand daran probieren würde. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:25, 4. Aug. 2014 (CEST
@Chiananda: Links kommen mehrere Gebäude. Man würde dann bei irgendeinem Gebäude einfach abschneiden, was mir nicht so gefallen hat. Material drumherum wäre noch vorhanden. Grüße -- Rainer Lippert 21:45, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Okay, bin zu "neutral" gewechselt: schönes Bild, aber persönlich fehlt mir dabei der Eindruck von der Lage der Burg, sie könnte sonstwo stehen ;) --Chiananda (Diskussion) 00:12, 5. Aug. 2014 (CEST)
Tuxyso hat das ganze neu gestitcht, ohne Stitchingfehler. Hier ist es zu sehen. Was meint ihr dazu, einfach drüberladen, oder doch lieber eine neue Kandidatur starten? Grüße -- Rainer Lippert 23:45, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Da ist noch ein ganz doofer Stitchingfehler am Fahnenmast links neben der Flagge, sorry. Den sollte man aber schnell korrigieren können. --Tuxyso (Diskussion) 23:48, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Drüberladen, es ist ja nur eine "kleine" Korrektur. Danach meinetwegen die zwei Abstimmenden darauf aufmerksam machen und fertig ist. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:50, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, sind zwar drei die noch mit pro abgestimmt haben, aber so wird es am besten sein. Also, wenn Tuxyso den Fehler noch wegbekommt, einfach drüberladen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 23:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Sollte jetzt soweit passen. Ich hahe die Version drübergeladen. Ich bin gespannt, ob die Version auf Gegenliebe stößt. -- ErledigtTuxyso (Diskussion) 00:27, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, sind zwar drei die noch mit pro abgestimmt haben, aber so wird es am besten sein. Also, wenn Tuxyso den Fehler noch wegbekommt, einfach drüberladen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 23:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Drüberladen, es ist ja nur eine "kleine" Korrektur. Danach meinetwegen die zwei Abstimmenden darauf aufmerksam machen und fertig ist. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:50, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Es wurde auch angemerkt, dass der Beschnitt etwas eng seie. Jetzt noch ein Bild, wo mehr drumherum ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Sehr schön, bekäme ein PRO von mir: Jetzt wird die Lage klar, der gestreckte Höhenzug des Tals, und auch der Rhein gibt sich die Ehre ;) --Chiananda (Diskussion) 19:31, 5. Aug. 2014 (CEST)
Glaskohlenstoff – 4. August bis 18. August 2014 22:14 Uhr

- Alchemist-hp (Diskussion) 21:59, 4. Aug. 2014 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Ein besonders großes Stück Glaskohlenstoff, an dem man die glasartige Eigenschaft besonders gut zu sehen bekommt. --
- Abstimmung
- Felix König ✉ 22:53, 4. Aug. 2014 (CEST) Pro – sauber. --
- Tuxyso (Diskussion) 08:20, 5. Aug. 2014 (CEST) Pro Chemische Elemente reißen mich fotografisch meist nicht so sehr vom Hocker. Dieses finde ich aber sehr gelungen fotografiert, zumal mit der schwarzen und gleichzeitig reflektierenden Oberfläche durchaus anspruchsvoll, technisch super umgesetzt. Einen kleinen Abzug gibt es allerdings für den inhomogen ausgeleuchteten Hintergrund. Der Graphitwürfel verwirrt mich eher, da ich als chemischer Laie zunächst davon ausgegangen bin, dass es sich um das selbe Material nur in anderer Form handelt. Ist dieses Würfel in der Chemie als Größenvergleich Standard oder hätte man auch einfach eine Skala abfotografieren können? --
- Smial (Diskussion) 11:16, 5. Aug. 2014 (CEST) Pro Mit Würfel und ohne Freistellung. --
- Brackenheim 23:08, 5. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Tremonist (Diskussion) 15:30, 6. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Dvl 16:29, 6. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- He3nry Disk. 16:31, 6. Aug. 2014 (CEST) Pro Im Gegensatz zu einigen anderen der Elemente-Bilder hat dieses einiges mehr zu bieten. Ich würde an den Würfel noch einen Massstab legen, --
- Benzol (Diskussion) 19:22, 6. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Linksfuss (Diskussion) 21:13, 6. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Richard 21:52, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ups, es sind nicht 31, sondern "nur" 12 Bilder gewesen. Etwas weiter unten steht es ja auch. Die "31" (inzwischen korrigiert) stammen aus einer übernommenen Bildbeschreibung. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:17, 8. Aug. 2014 (CEST)
Pro Gut gemachtes klassisches Wikibild und endlich mal was anderes. Trotzdem: 30 Bilder halte ich bei der Größe für etwas übertrieben und die Ausleuchtung des Bodens könnte etwas eleganter sein. Ich weiß dass die Illumination von Böden nicht umbedingt die größte Stärke des Fotografen ist und tatsächlich in der Vergangenheit auch schon mal Elemente mit Photoshop Schatten ausgezeichnet wurden. Ein Gedanke dazu: Die ganzen armen Architektur- und Landschaftsfotografen, mit ihren endlosen Checklisten von Dingen die sie vorher, währenddessen und nach ihrer Produktion unbedingt beachten müssen, müssten sich bei der Einfachheit in der Erstellung des Kandidaten eigentlich vor Frust die dünnen Arme mit ihren zerdepperten Scherben aufritzen. :-) - Blutgretchen (Diskussion) 22:09, 7. Aug. 2014 (CEST) Pro Wenn man selbst immer wieder erfahren muss, wie schwer es ist, die Struktur eines völlig schwarzes Objekt derart gut in einem Foto aufzufangen, kann man nicht anders als mit Pro stimmen. Der Boden/Hintergrund dürfte für mich etwas heller und ja - auch etwas gleichmäßiger ausgeleuchtet sein. --
- Wolf im Wald (+/-) 00:31, 9. Aug. 2014 (CEST) Pro –
- Kantischüler (Diskussion) 22:57, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro nichts zu bemängeln. --
- EdwinVanCleef (Diskussion) 21:20, 11. Aug. 2014 (CEST) Pro--
- Eishöhle (Diskussion) 15:36, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro Einziger Kritikpunkt für mich ist, dass mMn der Würfel (ich weiß schon, für was der gut ist) etwas deplatziert wirkt. --
- Diskussion
- Ein Würfel als Skala zu nutzen ist Blutgretchen bei einem der zahlreichen anderen Fotos eingefallen. Wir haben hier auf der KEB-Seite darüber philosophiert wie man am besten eine geeignete Skala unterbringen könnte. Die ersten Bilder, als reine Draufsichten, Wismut, Silber, Gold, hatten noch so etwas. Beim ersten Experiment bei einem 3D Objekt versagte diese Methode, siehe Historie beim Titan. Später wurde die Idee mit dem Würfel geboren. Es ist, wenn man so will, eine 3D Scala für räumliche Objekte. Es zeigt die Größe und gleichzeitig die "schräge" Ansicht auf das Objekt. Bei flachen Objekten, (Kupferscheibe, Vanadiumscheibe) reicht dagegen eine "normale" Scala aus. Nicht aus jedem Material ist die Herstellung eines passenden Würfels möglich (wie auch bei diesem Material) oder bei einzelnen Materialien nur unter immensen finanziellen Investitionen. Für solche Fälle habe ich dann einen passenden matt geschliffenen Plexiglaswürfen, siehe Beispiel. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Mit dem Anzeigen der schrägen Ansicht leuchtet mir nach den von dir gezeigten Bildbeispielen völlig ein. Eine Skala wäre der Würfel für mich aber erst dann, wenn dieser im Bild bereits die Maße tragen würde. Wenn ich mir nur das Bild anschaue weiß ich ja nicht, ob der Würfel eine Kantenlänge von 1cm oder von 100cm hat. Aber wie oben geschrieben: Das sind allenfalls Abzüge in der B-Note. Die imhomoegene Beleuchtung ist da schon auffälliger. --Tuxyso (Diskussion) 09:04, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Der inhomogen ausgeleuchtete Hintergrund hat micht, ehrlich gesagt, noch nie interessiert. Wichtig war und wird es für mich immer sein, das Hauptobjekt ins richtige Licht zu setzen. Das ist schon schwierig genug, bei all den reflektierenden und spiegelnden Flächen. Aber OK, es ist agebrachte Kritik. Ich selbst finde eigentlich einen inhomegen verlaufenden Helligkeitshintergrund eigentlich sogar gut. Es ist Natura, und keine Freistellung. Zum Würfel: eine passende Bildbeschreibung gehört auch zum Bild ;-) Was ich aber machen könnet wäre das Bild nach: "Glassy-Carbon_and_a_1cm3_graphite_cube_HP68-79.jpg" umzubenennen. Das mache ich vielleicht noch. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:27, 5. Aug. 2014 (CEST)
- und umbenannt. -- ErledigtAlchemist-hp (Diskussion) 09:35, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Die technische Schwierigkeit der Aufnahme habe ich ja durchaus anerkannt (s.o.) Dennoch bin ich bin kein Fan von inhomogen ausgeleuchteten Hintergründen, gerade wenn es sich um Studio-Aufnahmen handelt. Bei einigen Porträtaufnahmen aus den Landtagsprojekten fiel mir das auch sofort ins Auge, s. exemplarisch bei diesem Foto.
- Mit dem Anzeigen der schrägen Ansicht leuchtet mir nach den von dir gezeigten Bildbeispielen völlig ein. Eine Skala wäre der Würfel für mich aber erst dann, wenn dieser im Bild bereits die Maße tragen würde. Wenn ich mir nur das Bild anschaue weiß ich ja nicht, ob der Würfel eine Kantenlänge von 1cm oder von 100cm hat. Aber wie oben geschrieben: Das sind allenfalls Abzüge in der B-Note. Die imhomoegene Beleuchtung ist da schon auffälliger. --Tuxyso (Diskussion) 09:04, 5. Aug. 2014 (CEST)
@All die es angesprochen haben: OK, an der Ausleuchtung des Bodens muß ich also zukünftig noch etwas mehr arbeiten, soweit es mir natürlich möglich sein wird. Zur Wahl hätte ich ferner noch eine schwarze Scheibe oder einen Spiegel. Vor allem: einen schwarzen Klumpen auf einer schwarz glänzenden Scheibe zu knipsen, wäre schon eine Heraausforderung ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 00:21, 8. Aug. 2014 (CEST)
Burg Maus – 6. August bis 20. August 2014 20:23 Uhr

- Abstimmung
- M ister Eiskalt 21:31, 6. Aug. 2014 (CEST) Kontra Keine exzellente/sehenswerte Hintergrundfarbe. --
- Ausgleichs-Felix König ✉ 21:39, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Temporär
, bis die doppelte Fahnenmast-Spitze im Himmel sowie der andere Klon-Fehler weiter links behoben sind (wie konnte ich das vorhin nur übersehen?) -- KontraFelix König ✉ 23:57, 6. Aug. 2014 (CEST) - Vielen Dank für die Bereinigung! Jetzt natürlich wieder Pro. -- Felix König-Socke 17:31, 7. Aug. 2014 (CEST)
Pro. -- - Temporär
- -- SehenswertTremonist (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2014 (CEST)
- He3nry Disk. 13:54, 9. Aug. 2014 (CEST) Kontra Die Burg wurde millionenmal fotographiert - und das Bild soll es sein ??? Nein, --
- Alchemist-hp (Diskussion) 13:20, 10. Aug. 2014 (CEST) Kontra ein Farbunfall?! --
- Kantischüler (Diskussion) 01:10, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Diskussion
-
Original KEB-Kandidat
-
Tonwertkorrektur des Kandidaten (von Alchemist-hp)
-
anderer Zuschnitt (von Rainer Lippert)
-
Tonwertkorrektur (von Alchemist-hp)
- Schön dezentrale Komposition. Rein von der Umgebung her bietet sich nach meiner Erfahrung kompositorisch aber eher an, Burg Maus auf die rechte Seite des Bildes zu nehmen, wie das bei diesem Foto (natürlich in deutlich niedrigerer Bildqualität, keine Frage) umgesetzt wurde. -- Felix König ✉ 21:37, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Dann sagt dir eventuell diese Ansicht, die aus einer anderen Serie gestitcht ist, eventuell besser? Grüße -- Rainer Lippert 22:00, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Okay, nein. Dann doch nicht. Der direkte Vergleich der beiden Versionen zeigt, dass du mit der Komposition doch alles richtig gemacht hast. -- Felix König ✉ 23:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe eine neue Version drübergeladen, danke für den Hinweis. Bei einem Bild hat oben etwas Himmel gefehlt, was ich schlecht hingestempelt habe. Also bleibt es bei dieser Ansicht/Zuschnitt. Grüße -- Rainer Lippert 00:22, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Okay, nein. Dann doch nicht. Der direkte Vergleich der beiden Versionen zeigt, dass du mit der Komposition doch alles richtig gemacht hast. -- Felix König ✉ 23:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Dann sagt dir eventuell diese Ansicht, die aus einer anderen Serie gestitcht ist, eventuell besser? Grüße -- Rainer Lippert 22:00, 6. Aug. 2014 (CEST)
@M(e)ister Eiskalt: Was ist in deinen Augen eine exzellente/sehenswerte Hintergrundfarbe? Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Kommt drauf an. Hier (beim Himmel): Strahlend blau, blau mit vereinzelten Wölkchen oder orange beim Sonnenuntergang. --M ister Eiskalt 14:46, 9. Aug. 2014 (CEST)4
- Ich denke irgendwie war die Kamera bei diesem Tageslicht überfordert. Ich habe mal beide hier von Rainer vorgestellten Photos "knallhart" via Photoshop automatisch tonwertkorregiert (= ~Grauschleier entfernt). Wie ist die Meinung dazu? --Alchemist-hp (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Das Bild ist für meinen Geschmack zu düster, scheint auch ein wenig ins Rot zu fallen; deshalb für mich nicht exzellent. Müssen aber Kommentare wie dieser sein: „Die Burg wurde millionenmal fotographiert - und das Bild soll es sein ??? Nein …“? Und außerdem: Muss ein als exzellent zu bewertendes Foto einmalig sein oder sogenannte Alleinstellungsmerkmale aufweisen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
- @Lothar Spurzem: kannst Du bitte die Kritik an den Kritikern auf der entsprechendem User-Disk-Seite beanstanden? Hier ist es nicht angebracht. Bitte für die Zukunft vormerken, Danke. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bitte untertänigst um Entschuldigung! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:40, 10. Aug. 2014 (CEST)
akzeptiert. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:45, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bitte untertänigst um Entschuldigung! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:40, 10. Aug. 2014 (CEST)
- @Lothar Spurzem: kannst Du bitte die Kritik an den Kritikern auf der entsprechendem User-Disk-Seite beanstanden? Hier ist es nicht angebracht. Bitte für die Zukunft vormerken, Danke. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
- @:Alchemist-hp: Macht sich meine ich gut. Bei der Bearbeitung hatte ich Probleme und habe da manuell versucht die Farben anzupassen. Und ja, bei dem Tageslicht war wohl nicht nur die Knipse überfordert, sondern auch der Fotograf dahinter. Gerade bei solchen Lichtverhältnissen könnte man bei manuellem Eingreifen noch etwas mehr aus den Bildern herausholen. Aber dazu ist der Fotograf nicht in der Lage. Ansonsten, wenn Felix das OK gibt, könnte man deine Version einfach drüberladen. Grüße -- Rainer Lippert 21:53, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Um Himmels Willen, jetzt hängt es an mir? ;-) Nun, wenn die Farben in der tonwertkorrigierten Version keine Fantasiefarben sind, sondern der Realität vor Ort entsprechen, dann bin ich damit selbstverständlich einverstanden - sieht ja auch gleich freundlicher aus. -- Felix König-Socke 10:04, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Das Bild ist für meinen Geschmack zu düster, scheint auch ein wenig ins Rot zu fallen; deshalb für mich nicht exzellent. Müssen aber Kommentare wie dieser sein: „Die Burg wurde millionenmal fotographiert - und das Bild soll es sein ??? Nein …“? Und außerdem: Muss ein als exzellent zu bewertendes Foto einmalig sein oder sogenannte Alleinstellungsmerkmale aufweisen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 10. Aug. 2014 (CEST)
St. Alban-Tor – 8. August bis 22. August 2014 06:53 Uhr

- Eines der drei Stadttore in Basel. Selbstvorschlag. Hochauflösende und scharfe Aufnahme in schönem Morgenlicht eingetaucht. Ja ich weiß, es gibt Schatten (schlimm, schlimm), aber das Hauptobjekt ist weitestgehend nicht im Schatten und kommt m.M. nach sogar dadurch besser zur Geltung. Hoffentlich stört sich niemand am Hund ;-) --91.52.238.214 06:38, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Abstimmung
- Dvl 09:27, 8. Aug. 2014 (CEST) Pro schöner Hund vor Hundeverbotsschild --
- Tuxyso (Diskussion) 09:57, 8. Aug. 2014 (CEST) Pro Licht+Schatten, schöne Komposition, hohe Qualität, gutes Licht. Eine Aufnahme bei möglichst neutralem Licht (=alles gleich hell) hätte ich in diesem Fall für eher nicht exzellent gehalten. --
- Buonasera (Diskussion) 10:18, 8. Aug. 2014 (CEST) Pro gefällt mir, muss ich nicht begründen --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:45, 8. Aug. 2014 (CEST) Pro Sehr schöne Aufnahme. Sogar der Hund gefällt mir. ;-) --
- Felix König ✉ 19:59, 8. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Wolf im Wald (+/-) 00:31, 9. Aug. 2014 (CEST) Pro –
HundSonneneffekt -- Harro 01:18, 9. Aug. 2014 (CEST) (und trotz fehlendem Bindestrich ;)
Pro wegen dem - Alchemist-hp (Diskussion) 13:17, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro dieses Mal ist die "Schattenspielerei" von Vorteil. Der Turm rückt dadurch besser in den Focus. In Summe: gelungene Lichtspielerei. --
- Blutgretchen (Diskussion) 21:12, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Kantischüler (Diskussion) 23:37, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Tremonist (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Eishöhle (Diskussion) 15:15, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro sehr schön --
- kaʁstn 18:38, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro exzellente Komposition. --
- Diskussion

- Hinweis: Der fehlende Bindestrich fehlt in Wirklichkeit nicht, denn die Schweizer koppeln nicht durch. Das Tor würde in Deutschland zwar St.-Alban-Tor geschrieben, aber die Schweizer schreiben das eben St. Alban-Tor, so dass sich auch die Schreibweise bei Wikipedia schweizbezogen eben daran anlehnt. --93.194.123.36 20:11, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Auch interessant es zu wissen. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:14, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Vor allem wäre es für die Schweizer selbst mal interessant, dass sie davon erführen.
- „Viele Schreiberinnen und Schreiber tendieren heute dazu, zusammengesetzte Wörter nach angelsächsischer Manier einfach getrennt zu schreiben. Das widerspricht den Schreibregeln des Deutschen. Zusammengesetzte Wörter schreibt man zusammen oder mit einem Bindestrich; das blosse Nebeneinanderstellen mehrerer Substantive ist im Deutschen nicht möglich.“ (Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung der Schweizerischen Bundeskanzlei, 2008, Kap.2 Punkt 3.1 S.46)
- Irgendeine Regel muss es ja geben, auf dem Schild steht aber auch „Christoph-Merian-Stiftung“. Spricht eher dafür, dass der Schildschreiber es falsch gemacht oder falsch abgeschrieben hat. Wäre ja nichts Ungewöhnliches. -- Harro 00:00, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Vor allem wäre es für die Schweizer selbst mal interessant, dass sie davon erführen.
- Auch interessant es zu wissen. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:14, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt. Das ist auch falsch geschrtieben. Die Stiftung selbst schreibst sich (aktuell zumindest) ganz ohne Bindestriche: http://www.merianstiftung.ch/de/meta/kontakt.html
- Die offiziell richtige Schreibung ist jedoch wie von mir erklärt. Schaut man bei maps.google rund um das St. Alban-Tor entdeckt man auch die St. Alban-Vorstadt, die St. Alban-Talstrasse, St. Alban-Kirchrain oder den St. Alban-Berg (alles Straßen). Für den Schweizer gilt: Der Bindestrich steht im Innern von Zusammensetzungen, d.h. da St. Alban bereits eine Einheit ist bedarf es hier keiner Verbindung mehr mit dem Bindestrich. Verbinde ich hingegen den St. Alban mit anderen Bestandteile so wird hier die Bindung notwendig. Leider finde ich gerade nicht auf Anhieb diese Regel als Paragraph in der amtlichen Regelung. Bin aber sicher, dass wir die hier auch noch finden ;-) --91.52.236.147 06:40, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Bei den Strassen-/Gebietsbezeichnungen verhält es sich anders, das ist ja eben nicht der Sankt-Alban-Berg, sondern Stadtteil St. Alban - Gebiet Berg. So wie es Stadt Basel - Stadtteil St. Alban ist und nicht „das Basel-St.-Alban“. Und Eigenschreibungen von Organisationen sind eben „eigen“ und kein rechtschreiblicher Maßstab. Jedenfalls wäre ich auf diese Sonderregel wirklich mal gespannt. Insbesondere warum St. Alban eine „Einheit“ sein soll, aber z. B. der Name von Wattenwyl aber nicht, denn im Leitfaden steht als Beispiel Von-Wattenwyl-Haus (3.10 S. 49). „Einheit“ muss also eine besondere Schweizer Wortart sein. Ich glaube nicht daran, weil das weitreichende Implikationen hätte, aber ich lasse mich gerne überraschen. -- Harro 12:37, 11. Aug. 2014 (CEST)
Vitra Rutschturm – 9. August bis 23. August 2014 21:08 Uhr

- Selbstvorschlag. Aufwändiges Stitching aus elf Einzelaufnahmen eines generell nicht so einfach zu fotografierenden Objektes. Es handelt sich um den kürzlich eröffneten Aussichts- und Rutschturms im Architekturcamupus in Weil am Rhein, Baden-Württemberg. --93.194.123.36 20:53, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Abstimmung
- Das Handwerk des Stitchens und der Bildbearbeitung sollte hier noch etwas verfeinert werden, siehe dazu die Anmerkung der IP.
Bis dahin hier leider mein-- Kontra.Alchemist-hp (Diskussion) 13:19, 10. Aug. 2014 (CEST)Contra gestrichen, das good will über eine erneute Bearbeitung signalisiert wurde. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2014 (CEST) - Zollernalb (Diskussion) 20:30, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro Super Foto von super Turm, trotz Fahrrad. --
- M ister Eiskalt 21:58, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro Tolles Bild. --
- Felix König ✉ 19:56, 11. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Tremonist (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Eishöhle (Diskussion) 15:17, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro Super Bild, trotz fehlendem Aufzug ;) --
Als Erstes wäre da die Perspektive. Obwohl das Foto ziemlich gerade ausgerichtet scheint, wirkt der Turm, als ob er nach links hinten überkippt. Insbesondere wird dies durch die relativ nahe Position des Fotografen in Kombination mit dem Stitching verursacht (vielleicht macht hier ein Einzelbild mehr Sinn? Da würden mir die fehlenden Pixel nicht fehlen. Und zur Position: ich bin überzeugt, dass dies der bestmögliche Aufnahmestandort ist, nur bedeutet das ja nicht, dass er auch gleichzeitig ideal (für ein Stitching) ist.) Verwirrend hinzu kommt, dass es noch stürzende Linien gibt (siehe Schilder links, Lichtmasten rechts). Der zweite Punkt bezieht sich auf die Qualität. Größtenteils ist diese sehr gut, dennoch muss man den hier bereits mehrfach genannten Übergang im Himmel als Kritikpunkt werten, außerdem ist ein deutliches Rauschen an allen schattigen Stellen des Turms sichtbar. Punkt drei ist das nicht vorteilhafte Licht. Der Schatten unten rechts ist (bereits in der Voransicht) unschön, am Turm gibt es viele überstrahlte sowie auch die genannten schattigen Bereiche.
Alles in allem komme ich zu dem Schluss, dass es mMn nicht angebracht ist, dieses Foto als eines der Besten mit „exzellent“ zu werten. Ich hoffe, Du kannst meine Sichtweise wenigstens einigermaßen nachvollziehen. Bei mehreren der Punkte mag man wieder „Erbsenzählerei“ vorwerfen, vielleicht auch nicht zu Unrecht, allerdings meine ich, dass auch diese „Erbsen“ hier ihre Berechtigung haben, mit in die Bewertung einbezogen zu werden. --kaʁstn 18:36, 14. Aug. 2014 (CEST) Kontra In Vorfreude auf die netten Kommentare des Fotografen bei einer negativen Stimme… Ich bemühe mich mal, eine ausführliche Begründung zu liefern: zunächst Kompliment an den Fotografen für die gelungene dokumentarische Arbeit, die (beileibe nicht einfache) Einbeziehung von Personen, ohne dass diese im Bild stören, und die Arbeit hinter dem fertigen Produkt (insb. Stitching, sehr schwierig umzusetzen, gerade bei dem Motiv). Dennoch empfinde ich dieses Bild aus mehreren Gründen nicht als exzellent:
- Diskussion
Auf der linken Bildseite bis hinter die Uhr rauscht der Himmel, auf der rechten Seite ist er glatt. Ausserdem ist innnerhalb der Uhr irgendwie in Streifen im Himmel. Sollte aber zu reparieren sein. :) --78.34.25.36 23:58, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Entschuldige, aber ich kann diese Argumentation bzw. Behauptung nicht wirklich nachvollziehen. Nach dem Stitching habe ich das Bild durch NeatImage glätten lassen. Auf der linken Seite ist die Himmelsbläue naturbedingt etwas dunkler als rechts, ansonsten kann ich da nicht wirklich ein signifikantes Rauschen feststellen. Etwas sichtbarer wird das Rauschen tatsächlich in den Schattenpartien (z.B. die Unterseite der Aussichtsplattform), aber auch dort ist die Durchzeichnung hervorragend und alle Details gut sichtbar, so dass ich weder in den Schattenpartien noch insgesamt ein störendes Rauschverhalten ausmachen kann. Auch ohne Rauschnachbearbeitung, die hier wie beschrieben wurde, stattgefunden hat sind auch die unbearbeiteten Originalaufnahmen nur schwerlich vom extremem Rauschen befallen, da ich hier die Aufnahmen mit ISO 200 gemacht habe und das mit einer Kamera, die insgesamt in der Mittelklasse mit einem sehr löblichen Rauschverhalten beurteilt wird. Im übrigen ist es auch nicht so verkehrt hier die Kirche im Dorf zu lassen. Diese Aufnahme hat 5.779 × 7.211 Pixel (= 41 Megapixel). Ich hätte hier auch mühelos auf 2/3 oder 1/2 der Auflösung gehen können, immer noch ein überdurchschnittlich aufgelösten Bild erhalten und dann würden wir über so einen Käse nicht diskutieren. Aber ich finde das Objekt rechtfertig diese hohe Auflösung. Alchemist-hp: Einen Zusammenhang zwischen Rauschverhalten, einer eventuellen Bearbeitung dessen und dem Stitching-Handwerk vermag ich nicht festzustellen, da das stitchen nichts weiter macht als Bilder zusammenzuführen und nicht das Rauschen von Bildern beeinträchtigt. --93.194.114.166 20:18, 10. Aug. 2014 (CEST) P.S. Einzig die (wirklich nur sehr schwach zu sehenden) Flugzeugkondenzstreifen, die durch die Uhr sichtbar waren habe ich entfernt. Sollten sich hier weitere Stimmen mehren, dass das Rauschverhalten tatsächlich ein Problem sein sollte, werde ich eine verminderte Auflösung zur Kandidatur stellen.
- Ganz unrecht hat IP 78... ja nicht. Schau dir mal den Himmel rechts oben neben der Uhr an: Um die Uhr herum rauscht es ein klein wenig, rechts daneben ist alles plötzlich glatt wie ein Babypopo. Da könnte beim Stitchen wirklich etwas schief gegangen sein, weil hinter der Uhr sieht man den Kondensstreifen ganz normal und in dem glatten Bereich hat er dann scheinbar riesige Ausmaße (falls das da der Kondensstreifen ist; hat nämlich drei Strahlen!?). Grüße --Tors (Diskussion) 20:31, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn dann hat hier NeatImage etwas merkwürdig gearbeitet, mit dem Stitching hat das rein gar nichts zu tun. Aber bitte nochmal: was ist hier das tatsächliche Problem? Das Rauschen, der Rauschunterschied und wenn dann in wie weit wirkt sich das für die Bewertung des Gesamtbildes wenn wir hier jedes Pixel auf den Prüfstand stellen? Für mich ist das wirklich eine absolute Kleinigkeit. Wie ich schon sagte: sollten sich hier weitere Pixelzähler einreihen werde ich das Bild runterskalieren anstatt mich über Pixel zu streiten. --93.194.114.166 20:52, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Also für mich ist es überhaupt kein Problem. Bewerten tue ich hier bei KEB nämlich aus Prinzip nicht. Aber wenn du eine Empfehlung von mir möchtest: Skaliere das Bild runter! Wie du oben schon schreibst, bleibt dann immer noch ein hervorragendes und hervorragend aufgelöstes Bild übrig und vielleicht lässt sich damit auch die gestrenge Jury gewogen stimmen :-) --Tors (Diskussion) 20:59, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Im Bereich des 2. Treppenpodests (von unten gezählt) gibt es Stitchingfehler (am Anschluss der Querstrebe, direkt unterhalb des Podests und am Geländer, rechte Hälfte des Podests). --Blutgretchen (Diskussion) 21:05, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn dann hat hier NeatImage etwas merkwürdig gearbeitet, mit dem Stitching hat das rein gar nichts zu tun. Aber bitte nochmal: was ist hier das tatsächliche Problem? Das Rauschen, der Rauschunterschied und wenn dann in wie weit wirkt sich das für die Bewertung des Gesamtbildes wenn wir hier jedes Pixel auf den Prüfstand stellen? Für mich ist das wirklich eine absolute Kleinigkeit. Wie ich schon sagte: sollten sich hier weitere Pixelzähler einreihen werde ich das Bild runterskalieren anstatt mich über Pixel zu streiten. --93.194.114.166 20:52, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ganz unrecht hat IP 78... ja nicht. Schau dir mal den Himmel rechts oben neben der Uhr an: Um die Uhr herum rauscht es ein klein wenig, rechts daneben ist alles plötzlich glatt wie ein Babypopo. Da könnte beim Stitchen wirklich etwas schief gegangen sein, weil hinter der Uhr sieht man den Kondensstreifen ganz normal und in dem glatten Bereich hat er dann scheinbar riesige Ausmaße (falls das da der Kondensstreifen ist; hat nämlich drei Strahlen!?). Grüße --Tors (Diskussion) 20:31, 10. Aug. 2014 (CEST)
(nach BK) @IP 93.194.114.166: also, grundsätzlich finde ich das Bild ja OK. Auf alle Fälle . Es stören halt ein paar Kleinigkeiten. Wie die köllner IP 78.34.25.36 es schon beschrieben hat, sehe (sah) ich im Himmel Probleme. Gleich rechts neben der Turmuhr auf einer geraden Linie ist der Himmel glattgebügelt. Um die Turmuhr und im linken Teil "rauscht" der Himmel deutlich. Alles bei 100% Ansicht wohlgemerkt. Ich schrieb diese Merkwürdigkeit einem Stitchingfehler zu: zwei unterschiedliche Bilder die hier zusammengeklebt wurden. Das die störenden Linien innerhalb/außerhalb der Turmuhr Kondensstreifen sind (waren), habe ich als solche nicht erkannt. Diese sahen auch ziemlich merkwürdig aus. Auch nach der "Löschung" derselbigen, sehe ich am Himmel nun andere komische Streifen. Hierfür würde ich die Photoshop-Funktion: "Ausbessern-Werkzeug (J)" nutzen. Die klont nicht nur sondern übernimmt die Eigenschaften eines anderen Abschnitts des Himmels und kombiniert diese über das markierte Feld. Eine "Kleinigkeit" möchte ich nicht unerwähnt lassen: der sehr harte Schatten unten rechts stört auch etwas. Und nun noch die Rückfrage: wenn Deine Kamera nicht "so" rauscht: wieso läßt Du das Bild dennoch mit NeatImage glätten? Ist dieser Schritt denn dann nicht eigentlich überflüssig? -- SehenswertAlchemist-hp (Diskussion) 21:08, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Weil ich die Erbsenzähle der KEB hier schon seit einem Jahrzehnt kenne. Darum. --93.194.114.166 21:52, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Alchemist: Werde mich dem Himmel nochmal widmen, allerdings nicht mehr heute Abend. --93.194.114.166 22:32, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Bevor ich hier abstimme, möchte ich gerne wissen, was das Rad oben links soll? Also klar, dass es zum – ich sag dem jetzt einfach mal Konstrukt – gehört, aber was ist es? Danke für die Aufklärung, und gute Nacht! --Kantischüler (Diskussion) 00:50, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Mein Fehler, hab's erkannt! Schicke Uhr! Sehr gerne stimme ich mit Kantischüler (Diskussion) 00:57, 15. Aug. 2014 (CEST) Pro! --
Roche Tower – 9. August bis 23. August 2014 21:40 Uhr

- Selbstnominierung. Haben hier auch im Bau befindliche Bauwerke eine Chance? Wir werden sehen. Die frühe Morgensonne lässt das Haus und den ihr einrahmenden Kletterkran jedenfalls in meinen Augen sehr interessant wirken. Alternativ als zweitinteressanteste Ansicht finde ich das Bauwerk vom selben Standort mit einem vorbeifahrenden Schiff Datei:Basel - Roche Tower - Baufortschritt August 2014-5.jpg. Allerdings gefällt mir das hier nominierte wegen seiner Schlichtheit dann doch besser. Das Haus wird dann zur Fertigstellung mit 178 Metern übrigens das höchste der Schweiz werden. Im aktuellen Zustand ist es ca. 130 bis 140 Meter hoch, es kommen also noch ein paar Stockwerke drauf. --93.194.123.36 21:25, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Abstimmung
- Felix König ✉ 00:14, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro – ja, bei mir hat das eine Chance. --
- Buonasera (Diskussion) 09:55, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro - es wäre ggf. nicht das erste Bauwerk in Bau das hier ein excellent bekommt (Elbphilharmonie Hamburg; Wolf im Wald !) --
- M ister Eiskalt 22:01, 10. Aug. 2014 (CEST) Pro Enzyklopädisch brauchnar, also auch auszeichnungswürdig. --
- Wolf im Wald (+/-) 04:40, 11. Aug. 2014 (CEST) Pro - Wie M(e)ister Eiskalt. –
- Tremonist (Diskussion) 14:52, 13. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- für pro fehlt mir irgendwas, ich weiß auch nicht was-- SehenswertEishöhle (Diskussion) 15:26, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 16. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Diskussion
Bergbaumuseum – 12. August bis 26. August 2014 06:59 Uhr

- Vorgeschlagen und Wolf seine extrem hochauflösende Version des Fotos hochlädt. Auf Grund von technischen Schwierigkeiten müssen wir allerdings auf mein "Low Res"-Backup zurückgreifen. Ich denke die Qualtität ist dennoch auf hohem Niveau, nützlich ist das Motive aus meiner Sicht auch.--Tuxyso (Diskussion) 06:44, 12. Aug. 2014 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), zeigt die abendliche Illumination des Bergbaumuseums in Bochum. Eigentlich war der Plan, dass der
- Abstimmung
- Felix König ✉ 11:24, 12. Aug. 2014 (CEST) Pro – wenn das die "niedrigaufgelöste" Version ist, dann ist die durchaus zufriedenstellend :-) --
- Smial (Diskussion) 15:25, 12. Aug. 2014 (CEST) Pro, auch wenn ich die Farbsättigung immer noch für etwas zu fett halte. --
- Tremonist (Diskussion) 14:53, 13. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- Eishöhle (Diskussion) 15:19, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro --
- kaʁstn 18:04, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro gefällt mir sehr gut. Kleinere technische Schwächen fallen hier kaum ins Gewicht. Und diese Version ist mir hundert Mal lieber (und dabei auch mehr als ausreichend) als irgendein 150-Megapixel-Foto. Tolle Arbeit! --
- He3nry Disk. 18:06, 14. Aug. 2014 (CEST) Pro endlich mal eine Dunkelheitsaufnahme mit einem erkennbaren Mehrwert ggü. der Tageslichvariante, --
- Wolf im Wald (+/-) 23:57, 16. Aug. 2014 (CEST) Pro Toll! –
- Diskussion
- @Felix: Der ursprüngliche Plan bestand darin, ein 150 Mpx + X Stitching zu erstellen. Meine Aufnahme war eigentlich nur das Backup :) --Tuxyso (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2014 (CEST)
- @Smial: Ich hatte dir auf QIC ja schon kurz geantwortet: Ich habe deine dortige Anmerkung bzgl. der Sättigung nochmals anhand der Originalbilder überprüft. Ich habe an keinem Sättigungs-, Kontrast- oder Dynamikregler gedreht. Meiner Erinnerung nach entspricht die eingefangene Licht- und Farbstimmung recht genau den Gegegenheiten vor Ort und resultiert vermutlich aus dem recht intensiven Licht zur Blauen Stunde (für ein besonders extremes Beispiel (ebenfalls ohne nachträgliche Korrekturen), s. mein FP vom Duisburger Innenhafen.). Eine Option wäre freilich, die Sättigung künstlich zurückzunehmen, wobei ich davon erst mal Abstand nehmen würde. --Tuxyso (Diskussion) 15:32, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Man weiß nicht, was die Kameraprogrammierer in ihrer unendlichen Weisheit so alles veranstalten. Aus meinen Pentaxen kommen generell zartere Farben heraus, da bin ich sowas Buntes nicht gewöhnt. Wir wissen, daß Nikon-Raw-Dateien bei einigen Modellen heutzutage nicht mehr so ganz "raw" sind, sondern daß da schon nachgeschärft und rauschunterdrückt wird, auch wenn das eigentlich nur bei JPG passieren sollte. Bei Pentax werden die entsprechenden Einstellungen zwar im raw vermerkt, für das stark komprimierte Vorschau-JPG verwendet und als Vorschlag an den firmeneigenen Rawentwickler durchgereicht, man kann die dort aber jederzeit wieder vollständig zurücknehmen. Nuja, zumindest bis zur K-5 II, wie es bei der k-3 aussieht, weiß ich nicht. Deine Aufnahme sieht halt für mich als Pentaxknipser so aus, als wenn ich, statt meine Standardeinstellung "neutral" zu verwenden, an der Kamera z.B. auf "Hell" oder "Landschaft" (so heißt das da) eingestellt und diese Einstellung dann unbesehen in die Rawentwicklung übernommen hätte. Dann wird das bei mir auch so bunt. Daß mir dein Bild etwas zu bunt geraten ist, aber daß ich trotzdem den QI- bzw. Exzellenzstatus unterstütze, habe ich doch hoffentlich mit zweimal pro deutlich genug ausgedrückt. Die FPC-Kandidatur habe ich übersehen, sonst wäre da auch ein pro erfolgt, mit demselben "etwas zu bunt, aber trotzdem..."-Kommentar. -- Smial (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Smial, erst mal freue ich mich über so ausführliche Rückmeldungen. Mit meiner Antwort hier und auf QIC wollte ich nur signalisieren, dass ich deine Bemerkung bzgl. der Sättigung ernst nehme und mir den Punkt noch mal näher angeschaut habe. Mein Beitrag war nicht als Kritik an deinem Review zu verstehen, im Gegenteil. Die Einzelaufnahmen sind aus dem RAW-File mittels eines selbst erstellen Kallibrierungsprofils (X-Rite Passport) erstellt. Verglichen mit Camera Neutral etwas gesättigter, bei weitem aber nicht so gesättigt wie Adobe Standard oder gar Landscape. Es mag sein, dass Nikon auf den RAWs bereits Optimierungen durchführt, wobei diese eher Richtung NR o.ä. gehen. Die Funktion Active D-Lightning habe ich deaktiviert, da diese, obwohl sie sich eigentlich nur auf Jpegs auswirken sollte, unschöne Dinge in RAW Files schreibt. Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung wird bei Nikon erst ab 8 Sekunden aktiv, die Einzelaufnahmen sind mit 4 Sekunden belichtet.
Das Foto hast du auf FPC nicht übersehen, leider habe ich dort aktuell schon zwei Nominierungen laufen. Du kannst es aber gerne nominieren :) --Tuxyso (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Smial, erst mal freue ich mich über so ausführliche Rückmeldungen. Mit meiner Antwort hier und auf QIC wollte ich nur signalisieren, dass ich deine Bemerkung bzgl. der Sättigung ernst nehme und mir den Punkt noch mal näher angeschaut habe. Mein Beitrag war nicht als Kritik an deinem Review zu verstehen, im Gegenteil. Die Einzelaufnahmen sind aus dem RAW-File mittels eines selbst erstellen Kallibrierungsprofils (X-Rite Passport) erstellt. Verglichen mit Camera Neutral etwas gesättigter, bei weitem aber nicht so gesättigt wie Adobe Standard oder gar Landscape. Es mag sein, dass Nikon auf den RAWs bereits Optimierungen durchführt, wobei diese eher Richtung NR o.ä. gehen. Die Funktion Active D-Lightning habe ich deaktiviert, da diese, obwohl sie sich eigentlich nur auf Jpegs auswirken sollte, unschöne Dinge in RAW Files schreibt. Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung wird bei Nikon erst ab 8 Sekunden aktiv, die Einzelaufnahmen sind mit 4 Sekunden belichtet.
- Man weiß nicht, was die Kameraprogrammierer in ihrer unendlichen Weisheit so alles veranstalten. Aus meinen Pentaxen kommen generell zartere Farben heraus, da bin ich sowas Buntes nicht gewöhnt. Wir wissen, daß Nikon-Raw-Dateien bei einigen Modellen heutzutage nicht mehr so ganz "raw" sind, sondern daß da schon nachgeschärft und rauschunterdrückt wird, auch wenn das eigentlich nur bei JPG passieren sollte. Bei Pentax werden die entsprechenden Einstellungen zwar im raw vermerkt, für das stark komprimierte Vorschau-JPG verwendet und als Vorschlag an den firmeneigenen Rawentwickler durchgereicht, man kann die dort aber jederzeit wieder vollständig zurücknehmen. Nuja, zumindest bis zur K-5 II, wie es bei der k-3 aussieht, weiß ich nicht. Deine Aufnahme sieht halt für mich als Pentaxknipser so aus, als wenn ich, statt meine Standardeinstellung "neutral" zu verwenden, an der Kamera z.B. auf "Hell" oder "Landschaft" (so heißt das da) eingestellt und diese Einstellung dann unbesehen in die Rawentwicklung übernommen hätte. Dann wird das bei mir auch so bunt. Daß mir dein Bild etwas zu bunt geraten ist, aber daß ich trotzdem den QI- bzw. Exzellenzstatus unterstütze, habe ich doch hoffentlich mit zweimal pro deutlich genug ausgedrückt. Die FPC-Kandidatur habe ich übersehen, sonst wäre da auch ein pro erfolgt, mit demselben "etwas zu bunt, aber trotzdem..."-Kommentar. -- Smial (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Ups, dann habe ich das mit irgendeinem anderen Vorgang auf FPC velwechsert. Die Spitzlichtkorrektur (wohl das Pentax-Pendant zum d-lighting) habe ich immer eingeschaltet, noch keine Nachteile entdeckt deswegen, außer daß dem Arbeitsprinzip entsprechend nicht mehr ISO100 eingeschaltet werden kann, es geht halt bei 200 los. Theoretisch müßte das zu etwas mehr Rauschen in den dunklen Bildteilen führen, aber wenn das da ist - ich sehe das nicht. -- Smial (Diskussion) 00:52, 13. Aug. 2014 (CEST)
Rathaus (Hechingen) – 14. August bis 28. August 2014 19:24 Uhr

- Nach dem ungewohnt eindeutigen Erfolg meiner heute abgelaufenen Kandidatur, die mir mein 15. exzellentes Bild beschert hat, fühle ich mich direkt zu einer weiteren Hechingen (am Rande der Schwäbischen Alb). Eine "mehrdimensionaler" wirkende Schrägaufnahme ist aufgrund der beidseitig beengten Verhältnisse nicht möglich, daher habe ich mich für eine komplett frontale Aufnahmeposition entschieden (die vielleicht nicht jedem zusagt). Technisch ist es sicherlich kein allzu aufwändiges Motiv, aber ich bitte um Berücksichtigung, dass der Zeitaufwand dennoch ziemlich groß war: 1.) um an diesem ziemlich bewölkten Tag darauf zu warten, bis mal die Sonne rausgeschaut hat und 2.) um einen Moment mit (möglichst) menschenleerem Marktplatz zu erwischen ;-) Frohes Abstimmen, -- Felix König ✉ 19:09, 14. Aug. 2014 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) veranlasst :-) Die Aufnahme zeigt das (Neue) Rathaus am Marktplatz in
- Abstimmung
- Eishöhle (Diskussion) 19:19, 14. Aug. 2014 (CEST) gefällt mir ausgesprochen gut, künftig einfach Marktplatz absperren ;) Pro --
- Wolf im Wald (+/-) 23:22, 16. Aug. 2014 (CEST) Pro – Gut und enzyklopädisch wertvoll. –
- Diskussion
Finde das Bild gelungen, aber irgendwie kommt es mir ein wenig "dunkel" vor. Kann das sein? --DonPedro71 (Diskussion) 12:35, 15. Aug. 2014 (CEST)
Irgendwie finde ich das eine sehr unglückliche bis verfälschende Wahl des Aufnahmepunktes und Ausschnitts. So sieht es aus, als stünde es auf eine Wiese - und man fragt sich "Wieso beengte Verhältnisse?". Guckt man dann mal, wie es dort aussieht, dann wird klar, dass das Gebäude ganz gar nicht alleine steht. Hast Du eines, wo Du nicht links und rechts alles abgeschnitten hast? (Wahrscheinlich hättest Du 2011 auf das Gerüst klettern müssen ;-)) --He3nry Disk. 16:22, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, mein Motiv war eben Rathaus Hechingen und nicht Altstadt Hechingen, deshalb habe ich die Umgebung/den Marktplatz (bewusst) nicht abgebildet. Ich schaue gleich nochmal, ob ich eine schöne Aufnahme mit mehr Umgebung habe, aber eine solche hat zwangsläufig dasselbe Manko wie die von dir verlinkte: Das Rathaus ist irgendwie asymmetrisch von der Seite getroffen, weder eine richtige Frontalansicht noch eine richtige Schrägansicht. Aber ich schaue mal, was ich zu bieten habe. -- Felix König ✉ 17:43, 15. Aug. 2014 (CEST)
Iguazú-Wasserfälle – 15. August bis 29. August 2014 00:24 Uhr

- Vorgeschlagen und Kantischüler (Diskussion) 00:09, 15. Aug. 2014 (CEST) Pro, habe ich beim Lesen des dazugehörenden Artikels gesehen und war überwältigt. --
- Abstimmung
- Schreibwettbewerb, unterz. ME 02:18, 15. Aug. 2014 (CEST) Kontra Mir fehlt mehr Himmel. --Rettet den
- He3nry Disk. 16:18, 15. Aug. 2014 (CEST) Kontra Wie Vorredner, --
- Wolf im Wald (+/-) 23:06, 16. Aug. 2014 (CEST) Kontra – Die abgeschnittenen Wasserfälle rechts unten sind mMn fast noch schlimmer als der fehlende Himmel (dieser könnte ohnehin leicht "ergänzt" werden). –
- Diskussion
Vlt. erst mal den Fotograf (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:S23678) benachrichtigen? Er hat echt wunderschöne Bilder auf seiner Benutzerseite, das Bild, das hier vorgeschlagen wurde, ist mMn jedoch nicht eins der herausragenden. --Eishöhle (Diskussion) 13:00, 15. Aug. 2014 (CEST)
Schloss Schönbrunn in Wien – 17. August bis 31. August 2014 00:06 Uhr

- Schloss Schönbrunn in Wien. Es wurde von vor der Gloriette aus aufgenommen. Es existieren 3 verschiedene Zuschnitte des Bildes (auf Bildbeschreibungsseite verlinkt), wobei die hier kandidierende Version mMn die ausgewogenste Bildkomposition hat. Auf eure Meinungen gespannt ist der – Wolf im Wald (+/-) 23:51, 16. Aug. 2014 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Dieses Bild zeigt das
- Abstimmung
- Felix König ✉ 00:02, 17. Aug. 2014 (CEST) Pro – einwandfrei, nix zu meckern. Die Baukräne abzumontieren hätte wohl das WMF-Budget überstiegen, und das Schloss ist wunderbar in Szene gesetzt. --
- Diskussion
Toreiche Dausenau – 17. August bis 31. August 2014 09:04 Uhr

- Vorgeschlagen und Dausenau. Grüße -- Rainer Lippert 08:49, 17. Aug. 2014 (CEST) Neutral. Hallo, damit hier mal etwas Abwechslung entsteht, mal was anderes als Architektur ;-) Die Toreiche zählt mit mehr als 8 m Umfang zu den größten in Deutschland. Sie steht malerisch am Lahnufer vor dem Stadttor von
- Abstimmung
- …
- Diskussion