Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2014
4. August | 5. August | 6. August | 7. August | 8. August | 9. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie danach benennen was einsortiert werden soll. Nur mit dem Klammerzusatz "Elsass" ist sie gemäß Idee falsch benannt. 85.4.215.151 10:31, 8. Aug. 2014 (CEST)
In der Oberkat „Künstler nach historischem Gebiet“ ist die Kat. aber richtig. Behalten und kein Bezeichnungsmonstrum schaffen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:03, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Das ist doch kein Bezeichnungsmonstrum, aber hier werden eben nicht Künstler vom Elsass kategorisiert, sondern Künstler vom Elsass während der deutschen Kontrolle. 85.4.215.151 18:03, 8. Aug. 2014 (CEST)
Definitiv nicht umbenennen, behalten. "Elsass unter deutscher Kontrolle" ist eine freie Begriffsfindung, das hat es so offiziell nie gegeben. Die mit dieser Kategorie versehenen Künstler lebten im spätmittelalterlichen Elsass, da war dieses Teil des HRR, nicht "unter deutscher Kontrolle", Begriff also lächerlich. Und seit 1871 war das Elsass als Reichsland völkerrechtlich ganz offiziell Teil des Deutschen Reiches. Und--Korrekturen (Diskussion) 22:33, 8. Aug. 2014 (CEST)
- LAE Fall 1 und 2c, grober Unfug einer IP, s. oben. --Korrekturen (Diskussion) 22:59, 8. Aug. 2014 (CEST)
- LAE enternt. Lass diese beleidigende Art. Beim Elsass handelt es sich eben nicht nur um ein deutsches Gebiet. Diese Kategorie sammelt aber nur Künstler des deutschen Gebietes, ergo ist die Benennung falsch. Wenn du dir Elsass durchliest, siehst du, dass es sich um eine Region in Frankreich handelt. Hier würden also Künstler aus Frankreich einsortiert werden. Die Beschreibung verlangt aber Künstler aus dem ehemaligen deutschen Gebiet. 85.4.215.151 15:52, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Und wenn dir mein Umbenennungsvorschlag nicht passt, mach einen anderen, wie man das jetzt darstellt, ist mir auch egal, es soll nur inhaltlich korrekt sein. Kategorie:Künstler (Heiliges Römisches Reich) z. B. Aber mein, lieber mal die böse böse IP fertig machen, die ja keine Ahnung hat, was? PA entfernt -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:22, 10. Aug. 2014 (CEST). 85.4.215.151 15:55, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Hinweis: IP wurde gesperrt [1]. --Korrekturen (Diskussion) 08:42, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Und wofür soll das bitte gut sein? Ein "deutsches Gebiet Elsass" gab und gibt es nicht, auch kein "ehemaliges deutsches Gebiet". Die Pseudo-Beschreibung ist falsch und Unsinn. --Korrekturen (Diskussion) 23:47, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Und wenn dir mein Umbenennungsvorschlag nicht passt, mach einen anderen, wie man das jetzt darstellt, ist mir auch egal, es soll nur inhaltlich korrekt sein. Kategorie:Künstler (Heiliges Römisches Reich) z. B. Aber mein, lieber mal die böse böse IP fertig machen, die ja keine Ahnung hat, was? PA entfernt -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:22, 10. Aug. 2014 (CEST). 85.4.215.151 15:55, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ohne dass es eine Kategorie:Elsass unter deutscher Kontrolle gibt, ist dieser Klammerzusatz nicht akzeptabel und daher auch nicht dorthin zu verschieben - SDB (Diskussion) 09:28, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Und da es niemals einen "Elsass unter deutscher Kontrolle" gab, ist das Ganze völlig lächerlich. Der nächste setze LAE. --Korrekturen (Diskussion) 09:50, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Nö, völlig lächerlich ist das ganze gar nicht, im Gegenteil, abgesehen von dem inzwischen durch WolfgangRieger auskommentierten PA hat die IP nämlich insofern recht, daß die Einsortierung von Kategorie:Künstler (Elsass) unter Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet nämlich falsch ist, denn wie uns der Hauptartikel Elsass verrät, ist dieses gleichzeitig historisch als auch zeitgenössisch. Es muß also entweder umgehangen werden nach Kategorie:Künstler nach Region oder es muß eine zeitliche Komponente erhalten. Weil ersteres rot ist, bleibt nur letzteres. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Was ist das Problem? Jede Region ist gleichzeitig historisch und modern. Kategorie:Künstler (Elsass unter deutscher Kontrolle) ist und bleibt weiterhin völlig lächerlich und indiskutabel, da es das so nicht gibt. Und abgesehen davon ist die Kategorie sowieso völlig willkürlich gefüllt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Danke. Damit hast du bestätigt, was die IP und ich schon wußten: daß der Umbenennungsantrag nicht an sich "grober Unfug" ist, sondern Handlungsbedarf besteht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 14:42, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Danke. Damit hast du bestätigt, was die IP und ich schon wußten: daß der Umbenennungsantrag nicht an sich "grober Unfug" ist, sondern Handlungsbedarf besteht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Was ist das Problem? Jede Region ist gleichzeitig historisch und modern. Kategorie:Künstler (Elsass unter deutscher Kontrolle) ist und bleibt weiterhin völlig lächerlich und indiskutabel, da es das so nicht gibt. Und abgesehen davon ist die Kategorie sowieso völlig willkürlich gefüllt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Nö, völlig lächerlich ist das ganze gar nicht, im Gegenteil, abgesehen von dem inzwischen durch WolfgangRieger auskommentierten PA hat die IP nämlich insofern recht, daß die Einsortierung von Kategorie:Künstler (Elsass) unter Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet nämlich falsch ist, denn wie uns der Hauptartikel Elsass verrät, ist dieses gleichzeitig historisch als auch zeitgenössisch. Es muß also entweder umgehangen werden nach Kategorie:Künstler nach Region oder es muß eine zeitliche Komponente erhalten. Weil ersteres rot ist, bleibt nur letzteres. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Handlungsbedarf besteht auf alle Fälle, denn die Kategorie:Künstler (Elsass) brauchen wir eh, wenn Frankreich's Künstler nach deren Regionen aufgeteilt werden sollten, wobei wir statt Alsace eben Elsass verwenden.
- Anmerken möchte ich, dass die Kategorie ohne Ansprache des Portals erfolgte, oder gar eine Information als Service. Die Verwendung ist etwas willkürlich, so fehlen Hans Baldung und andere Straßburger, aber das hat alles nichts mit Kunstgeschichte zu tun. Sie ist jetzt 2 übergeordneten Kategorien zugeordnet: der Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet, die noch brach liegt (von PM3 2012 angelegt, nicht ausgebaut) - und ob das alles sinnvoll ist, ist, wie gesagt, noch gar nicht geklärt. Die Zweite beinhaltet undifferenziert alte und neue Geschichte, egal ob französisch oder deutsch, sie gehört zu Kategorie:Person (Frankreich) nach Region.
- Bei Künstler nach historischem Gebiet ist bisher nur etwas zur Tschechoslowakei im Sinne einer Periodisierung (jedoch nicht kunstgeschichtlich) behandelt, es fehlen noch die mit größerer Auswirkung zu periodisierenden Komplexe Russland/Sowjetunion und Jugoslawien. - Derzeit hat die o.G. Kategorie reinen "Privatcharakter". --Emeritus (Diskussion) 15:27, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Wir sind uns aber darüber einig, dass die Idee der IP "Kategorie:Künstler (Elsass unter deutscher Kontrolle)" grober Unfug ist? --Korrekturen (Diskussion) 19:59, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, aber das kannst du nicht wissen, Korrekturen – das hängt indirekt hiermit zusammen; in einem der Diskussionsarchive von W!B:s Diskussionsseite findet sich irgendwo ein längeres Brainstorming zur Problematik der Kategorisierung des Königreichs Böhmen, weitaus komplexer als die Elsass-Sache hier. Die Kategorie:Elsass und damit auch Kategorie:Künstler (Elsass) als Unterkategorie von Kategorie:Person (Elsass) sind korrekt in den Kategorienbaum unter Kategorie:Frankreich nach Region im Mutterland bzw. Kategorie:Person (Frankreich) einsortiert, Eremitus' Hinweis hat dies bereits bestätigt. Die zweite Einordnung, nämlich unter Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet ist die Sache, die hier Probleme macht. Daß das vorgeschlagene Lemma nicht sinnvoll ist, ist eine Sache, aber generell ist die Unterscheidung von Elsässers danach, ob sie Franzosen oder Deutsche waren, ja über Kategorie:Deutscher und Kategorie:Franzose geregelt (diese Diskussion wollen wir jetzt nicht unnötig um die Frage der Konzeption der Kategorisierung von vor der Gründung des Deutschen Reiches lebender Personen als Deutsche verkomplizieren). Doch gerade mit dem Aufbau bzw. Ausbau der Kategorie:Person (HRR) ergeben sich eine Reihe von Problemen. Mit der Elsass-Kategorie, über die wir diskutieren und auch mit dem Umbenennungsbeitrag verbunden ist die Vorstellung, man könne das Elsass als historische Region deinieren und somit mit einer Zeitkomponente versehen. Das würde in der Tat erfordern, für jede Phase der Zugehörigkeit eines historischen Territoriums zu einem anderen Territorium eine eigene Unterkategorie zu schaffen. Und ist der hauptsächliche Grund des im Kategorienprojekt der deutschsprachigen Wikipedia inzwischen allgemein anerkannten Mantras, die Kategorienzweige der zeitlichen Systematik und der räumlichen Systematik nicht miteinander zu verschneiden. Man wird also, und das kann man als Ergebnis dieser Diskussion festhalten, eine Konstruktion finden müssen neben der Kategorie:Person (Elsass) (oder Kategorie:Künstler (Elsass), über die wir hier reden), die in Kategorie:Künstler (Deutsches Reich) paßt. Wollte man das über Kategrie:Künstler (Deutsches Reich) nach Land lösen, stößt man bereits bei Kategorie:Künstler (Königreich Württemberg) auf bereits wieder dasselbe Problem, wie mit der Elsass-Kategorie. Das von der IP vorgeschlagene Lemma ist Murks, das ist klar, Kategorie:Künstler (Reichsland Elsaß-Lothringen) wäre hingegen elegant, Kategorie:Person (Reichsland Elsaß-Lothringen) als Oberkategorie käme dazu, diese stünden aber wiederum außerhalb des Elsass-Zweiges und direkt in Kategorie:Reichsland Elsaß-Lothringen. (Dieser Zweig könnte zwar an passender Stelle in den Zweig Kategorie:Deutsches Reich eingefügt werden, bei anderen Ländern (das Königreich Württemberg nannte ich bereits) ist das so ohne weiteres nicht möglich.) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:27, 10. Aug. 2014 (CEST) PS: Verschieben ist also nicht, daß wir die Ursprungskategorie weiterhin brauchen, haben wir ja bereits geklärt, wir brauchen also die zusätzliche Kategorie, in die natürlich nur geprüfte Einträge übertragen werden dürfen.
- Nein, aber das kannst du nicht wissen, Korrekturen – das hängt indirekt hiermit zusammen; in einem der Diskussionsarchive von W!B:s Diskussionsseite findet sich irgendwo ein längeres Brainstorming zur Problematik der Kategorisierung des Königreichs Böhmen, weitaus komplexer als die Elsass-Sache hier. Die Kategorie:Elsass und damit auch Kategorie:Künstler (Elsass) als Unterkategorie von Kategorie:Person (Elsass) sind korrekt in den Kategorienbaum unter Kategorie:Frankreich nach Region im Mutterland bzw. Kategorie:Person (Frankreich) einsortiert, Eremitus' Hinweis hat dies bereits bestätigt. Die zweite Einordnung, nämlich unter Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet ist die Sache, die hier Probleme macht. Daß das vorgeschlagene Lemma nicht sinnvoll ist, ist eine Sache, aber generell ist die Unterscheidung von Elsässers danach, ob sie Franzosen oder Deutsche waren, ja über Kategorie:Deutscher und Kategorie:Franzose geregelt (diese Diskussion wollen wir jetzt nicht unnötig um die Frage der Konzeption der Kategorisierung von vor der Gründung des Deutschen Reiches lebender Personen als Deutsche verkomplizieren). Doch gerade mit dem Aufbau bzw. Ausbau der Kategorie:Person (HRR) ergeben sich eine Reihe von Problemen. Mit der Elsass-Kategorie, über die wir diskutieren und auch mit dem Umbenennungsbeitrag verbunden ist die Vorstellung, man könne das Elsass als historische Region deinieren und somit mit einer Zeitkomponente versehen. Das würde in der Tat erfordern, für jede Phase der Zugehörigkeit eines historischen Territoriums zu einem anderen Territorium eine eigene Unterkategorie zu schaffen. Und ist der hauptsächliche Grund des im Kategorienprojekt der deutschsprachigen Wikipedia inzwischen allgemein anerkannten Mantras, die Kategorienzweige der zeitlichen Systematik und der räumlichen Systematik nicht miteinander zu verschneiden. Man wird also, und das kann man als Ergebnis dieser Diskussion festhalten, eine Konstruktion finden müssen neben der Kategorie:Person (Elsass) (oder Kategorie:Künstler (Elsass), über die wir hier reden), die in Kategorie:Künstler (Deutsches Reich) paßt. Wollte man das über Kategrie:Künstler (Deutsches Reich) nach Land lösen, stößt man bereits bei Kategorie:Künstler (Königreich Württemberg) auf bereits wieder dasselbe Problem, wie mit der Elsass-Kategorie. Das von der IP vorgeschlagene Lemma ist Murks, das ist klar, Kategorie:Künstler (Reichsland Elsaß-Lothringen) wäre hingegen elegant, Kategorie:Person (Reichsland Elsaß-Lothringen) als Oberkategorie käme dazu, diese stünden aber wiederum außerhalb des Elsass-Zweiges und direkt in Kategorie:Reichsland Elsaß-Lothringen. (Dieser Zweig könnte zwar an passender Stelle in den Zweig Kategorie:Deutsches Reich eingefügt werden, bei anderen Ländern (das Königreich Württemberg nannte ich bereits) ist das so ohne weiteres nicht möglich.) --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Mal eine gedankliche Spielerei, die zur kunstgeschichtlichen Literatur passt: Kategorie:Künstler (Elsass, 1300–1800) (so ist auch die bibliothekarische Sacherschließung, vgl. auch das Nachschlagewerk (wg. Zuordnung): François Lotz: Artistes peintres alsaciens décédés avant 1800 ; avec un complément concernant des artistes-peintres alsaciens ayant oeuvré après 1800. Printek, Kaysersberg 1994, ISBN 2-9508998-0-3). Verstößt wohl auch gegen 1000 unbekannte Regeln. --Emeritus (Diskussion) 02:40, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn in Kategorie:Künstler (Elsass) nicht elsässische Künstler aller Zeiten (auch zeitgenössische) eingeordnet werden sollen, muss sie natürlich klarer benannt werden. Und sie sollte eine Beschreibung / genaue Definition erhalten. Die hier vorgeschlagene Bezeichnung "Künstler (Elsass unter deutscher Kontrolle)" ist aus verschiedenen Gründen ungeeignet - unter anderem für das HRR historisch unpassend, wie schon geschrieben wurde, ausserdem ist "Kontrolle" in dieser Bedeutung ein unschöner maskierter Anglizismus. Ich schliesse mich mal dem Vorschlag von Emeritus an: Kategorie:Künstler (Elsass, 1300–1800) würde mir auch angemessen scheinen. Gestumblindi 22:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
- (Für IoD-Spezis:) Entspricht den beiden letzten Grundfacetten (PMEST) ST (space, time = Raum und Zeit), um etwas zu klassifizieren/kategorisieren.
- Es ließe sich jetzt auch eine "schöne" Einleitung schreiben, die sogar kunstgeschichtlich passen würde, mit Abgrenzung zu dem, was in Kategorie:Künstler (Elsass) hineingehört. Irgendwann findet sich auch jemand, der sich an den Artikel Kunst im Elsass heranwagt. --Emeritus (Diskussion) 01:25, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Da Elsass auch von 1870 bis zum ersten Weltkrieg zu Deutschland gehörte und deutsche Künstler in dieser Zeit dort lebten, scheint mir die Kategorie:Künstler (Elsass, 1300–1800) ungeeignet zu sein, um das Problem zu lösen. Ich könnte mir eher Kategorie:Künstler (deutsches Elsass) vorstellen. --Mewa767 (Diskussion) 19:32, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ehrlich gesagt? Dieser "Elsass-Heim-ins-Reich-Kategorisierungsversuch" geht an der Kunstgeschichte vorbei. Wer wissen will, wo ein Elsässer Künstler geboren ist (seine Herkunft/Nationalität/Staatsangehörigkeit), geht, wie sonst üblich auch, über Kategorienkombination Deutscher oder Franzose oder Niederländer oder sonstwoher aus historischen Landen und Künstler (Elsass). So findet ihr dann auch den Arp. Meiner Meinung nach bleibt nur eine Peridisierung, eventuell die von mir Vorgeschlagene - 1789 oder 1805, wären denkbar, alle anderen Fragestellungen (zum Beispiel wer in Berlin geboren wurde und in Straßburg ein Glasbild gestaltete) können und sollen nicht über den Katbaum erfasst werden. Elsass als Wirkungsraum? Ist so für die Neuzeit gar nicht zu erfassen. Ein Elsässer ist ein Elässer. Einer wurde Türke, sehr einflussreich auf dortige Kunstgeschichte, war aber niemals Elsässer Künstler. Matthiasb hat oben eigentlich alles dazu gesagt. --Emeritus (Diskussion) 21:23, 4. Sep. 2014 (CEST) Gänsebeinchen beachten.
- Ich finde den Vorschlag von Matthiasb, der das historische Gebiet exakt bezeichnet, am besten und habe nach Kategorie:Künstler (Reichsland Elsaß-Lothringen) umbenannt. Nachdem der Bot aktiv war, könnte die Kat. für etwaig einzuordnende Franzosen neu angelegt werden. Gruss, --MBq Disk 17:15, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Kleine Rückfrage: Ging es nicht gerade darum, die Künstler der Zeit vor dem Reichsland zu kategorisieren? --Emeritus (Diskussion) 19:14, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Sämtliche 17 Künstler sind dort jetzt fälschlich eingetragen, das "Reichsland" ist die Periodisierung für 1871-1918. --Emeritus (Diskussion) 03:22, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Was Benutzer:MBq und Benutzer:Sebbot nun gemacht haben, ist nicht richtig. Künstler wie Adam Seupel (difflink) gehören doch nicht in eine Kategorie „Reichsland...“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ihr habt Recht, die Bezeichnung, die ich gewählt habe, stimmt nicht. Wie wäre Kategorie:Künstler (HRR)? --MBq Disk 11:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Seufz, die Kategorie ist jetzt umbenannt worden und doch nicht umbenannt worden (difflink), das ist nicht Oma-tauglich. Elsass (HRR) könnte diskutabel sein, wobei die Geschichte so einfach nicht zu fassen ist. Im Ancien Regime oder im HRR (zwischen sage 1648 und sage 1801) gehörte das Elsass wie auch Lothringen nicht als Gesamtes zu einem Staat, sondern kleinere Teile davon zum HRR (wie die Grafschaft Saarwerden) und große Teile davon zum Königreich Frankreich oder anderswohin. Selbst einzelne Städte sind nicht eindeutig zuzuordnen: Die Hälfte der heutigen Stadt Sarre-Union gehörte als Saarbockenheim staatsrechtlich bis 1766 zum Herzogtum Lothringen, danach zum Königreich Frankreich, die andere Hälfte als Neu-Saarwerden zur ehemaligen Grafschaft Saarwerden und mit ihr zu Nassau-Saarbrücken/Nassau-Weilburg und zum HRR. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:35, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, darum dachte ich jetzt daran, die kleinräumige Kat zugunsten des ganzen HRR aufzulösen. Die anderen Unterkats in Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet betreffen die alten Ägypter, Griechen, und Römer. Wie dem auch sei: wenn ihr einverstanden seid, setze ich Gestumblindis Vorschlag um ("Elsass (1300-1800)"), das ist wenigstens klar und einfach zuzuordnen. --MBq Disk 17:41, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, wenn es denn sein muss, dass man von der Kategorie Elsass weg will (ich nicht!, offenbar angeregt von IP 85.4.215.151, deren Vorschlag doch verworfen wurde), dann eine Kategorie nach Zeit; eine Zeit lässt sich ohne große Auseinandersetzungen jedem zuzuordnen, während die Nationalität vielfach nicht bekannt ist, strittig ist, oder im Laufe des Lebens einmal oder mehrfach gewechselt wurde; es könnte ja auch ein Japaner im Elsass leben. Von mir aus „vor 1800“ oder „1300 bis 1800“ oder einfach so lassen, wie es war. Aber wie gesagt man zähle meine Stimme für Kategorie Elsass und alles andere ist überkategorisiert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:48, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, Danke. Noch ein Hinweis: Für eine Liste aller elsässischen Künstler aus allen Zeiten kann man CatScan einsetzen: [2]. --MBq Disk 06:51, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, wenn es denn sein muss, dass man von der Kategorie Elsass weg will (ich nicht!, offenbar angeregt von IP 85.4.215.151, deren Vorschlag doch verworfen wurde), dann eine Kategorie nach Zeit; eine Zeit lässt sich ohne große Auseinandersetzungen jedem zuzuordnen, während die Nationalität vielfach nicht bekannt ist, strittig ist, oder im Laufe des Lebens einmal oder mehrfach gewechselt wurde; es könnte ja auch ein Japaner im Elsass leben. Von mir aus „vor 1800“ oder „1300 bis 1800“ oder einfach so lassen, wie es war. Aber wie gesagt man zähle meine Stimme für Kategorie Elsass und alles andere ist überkategorisiert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:48, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, darum dachte ich jetzt daran, die kleinräumige Kat zugunsten des ganzen HRR aufzulösen. Die anderen Unterkats in Kategorie:Künstler nach historischem Gebiet betreffen die alten Ägypter, Griechen, und Römer. Wie dem auch sei: wenn ihr einverstanden seid, setze ich Gestumblindis Vorschlag um ("Elsass (1300-1800)"), das ist wenigstens klar und einfach zuzuordnen. --MBq Disk 17:41, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Seufz, die Kategorie ist jetzt umbenannt worden und doch nicht umbenannt worden (difflink), das ist nicht Oma-tauglich. Elsass (HRR) könnte diskutabel sein, wobei die Geschichte so einfach nicht zu fassen ist. Im Ancien Regime oder im HRR (zwischen sage 1648 und sage 1801) gehörte das Elsass wie auch Lothringen nicht als Gesamtes zu einem Staat, sondern kleinere Teile davon zum HRR (wie die Grafschaft Saarwerden) und große Teile davon zum Königreich Frankreich oder anderswohin. Selbst einzelne Städte sind nicht eindeutig zuzuordnen: Die Hälfte der heutigen Stadt Sarre-Union gehörte als Saarbockenheim staatsrechtlich bis 1766 zum Herzogtum Lothringen, danach zum Königreich Frankreich, die andere Hälfte als Neu-Saarwerden zur ehemaligen Grafschaft Saarwerden und mit ihr zu Nassau-Saarbrücken/Nassau-Weilburg und zum HRR. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:35, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ihr habt Recht, die Bezeichnung, die ich gewählt habe, stimmt nicht. Wie wäre Kategorie:Künstler (HRR)? --MBq Disk 11:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Was Benutzer:MBq und Benutzer:Sebbot nun gemacht haben, ist nicht richtig. Künstler wie Adam Seupel (difflink) gehören doch nicht in eine Kategorie „Reichsland...“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Jetzt fehlt wohl nur noch der "Halbgeviertstrich", oder? - Über die Frage, ob (HRR), darüber wollte ich noch einmal eine oder zwei Nächte schlafen, und dann dem P:BK vorlegen, weil das doch eine sehr weitreichende Auswirkung hätte - es beträfe ja nicht nur das Gebiet zwischen Vogesen und Rhein. Die CatScan-Abfragen würde ich in die Kategorieneinleitung aufnehmen. --Emeritus (Diskussion) 14:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Antirussismus (erledigt)
LD vom 01.08.2014 sollte nochmal aufgenommen werden (damals LAE), da 1. Verwendung des Begriffs in der Literatur zwar vorhanden, aber 2. Verwendung synonym zu Russenfeindlichkeit erfolgt. Daher wäre Löschung und WL auf Russenfeindlichkeit angebracht. --mpk (talk, Beiträge) 00:03, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Dazu bedarf es keiner Löschung, der Artikel kann nach Konsens einfach zu einer WL umgebaut werden. --Jogo30 (Diskussion) 06:52, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Weiterleitung angelegt --Karl-Heinz (Diskussion) 07:37, 8. Aug. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --JLKiel 00:08, 8. Aug. 2014 (CEST)
Werbung in eigener Sache, mehr nicht --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:16, 8. Aug. 2014 (CEST)
Nibelungen (Stammliste) (SLA)
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:30, 8. Aug. 2014 (CEST)
Kein Artikel --84.141.0.90 22:28, 7. Aug. 2014 (CEST)
Dass dies ein Artikel sei, hat niemand behauptet. Es ist aber eine Verständnishilfe innerhalb der Artikel, wie die Personen zusammenhängen. Und wird dies auch verwendet. NICHT löschen! --Abubiju (Diskussion) 23:28, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ende Übertrag
- SLA erneut gestellt, da vollkommen redundant zu Nibelungensage#Wichtige Figuren im Nibelungenlied und anderen Werken der Nibelungensage; eine eigenständige Relevanz ist somit in keinsterweise gegeben oder sinnvoll --Artregor (Diskussion) 01:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
- P.S.:Alle Links im ANR auf die zu löschende Seite sind mittlerweile umgebogen --Artregor (Diskussion) 02:05, 8. Aug. 2014 (CEST)
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:10, 8. Aug. 2014 (CEST)
Aus dem Artikel geht keinerlei enzyklopädische Relevanz des Lemmas nach WP:RK#Personen hervor. --84.141.0.90 01:42, 8. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel wurde 2011 von Benutzer:Ksiegel (ein single use account) in seiner Rohform angelegt, und von 3 oder 4 Benutzern minimal editiert. Hoechstwahrscheinlich handelt es sich bei Benutzer:Ksiegel um eine(n) Angestellten des BDI. von vorneherein wurde ein Bild von CEO Thomas Zielke eingebaut. Der Artikel gleicht der Originalvorlage zum groessten Teil. Der Artikel verstoesst gegen die Grundprinzipien von Wikipedia:
- Der Artikel ist nicht relevant als ihm jegliche Quellen fehlen (weil er eine kleinere Form der RGIT webseite ist).
- Die Darstellung ist unzuverlässig, da verschiedene, voneinander unabhängige übereinstimmende Quellen fehlen.
- Der Artikel ist nicht neutral und dient ausschliesslich der Selbstdarstellung.--Wuerzele (Diskussion) 04:47, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ad 1: ob SPA oder nicht spielt überhaupt keine Rolle.
- Ad 2: ob SD oder nicht spielt ebenfalls überhaupt keine Rolle
- Ad 3: für eine URV reicht der Einleitungssatz nicht, der Rest unterscheidet sich durchaus
- Ad 4: 31.000 Bücher rund um das Thema RGIT sprechen klar für Relevanz
- Ad 5: Quellenmangel ist hier nur ein QS-Problem, denn "Entbehrlich sind Belege, wenn ... auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann." Dies ist per einfacher Suche bei DIHK.de und bei BDI.eu der Fall (sofern man nicht per Google suchen will, wo man etliche Tausend Treffer bekommt)
- Ad 6: Welche Darstellung ist genau unzuverlässig? Kein Löschgrund btw., sondern QS-Mangel, wenn dem so wäre.
- Ad 7: Zirkelschluss. Nur wenn der SPA ein SD ist ist, kann der Artikel "ausschließlich der Selbstdarstellung" dienen. Bei einem halben Dutzend verschiedener Autoren kann man den Punkt ohnehin streichen. Ein wie auch immer geartete POV kann ich nicht finden, das wäre aber eine Gelegenheit für einen Neutralitätsbaustein.
- In Summe: Kein Löschgrund erkennbar. Bei Missfallen an speziellen Stellen wäre die Platzierung von Belege- und Neutralitätsbausteinen die erste Wahl, aber kein nach BNS riechender LA. Behalten natürlich. --Ingo
07:06, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ingo war schneller als ich, und auch in den Einzelpunkten wohl präziser, als ich es gewesen wäre. Daher von mir +1. Der nächste bitte LAE. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 07:29, 8. Aug. 2014 (CEST)
- 31.000 Bücher rund um das Thema RGIT sprechen klar für Relevanz. Aha, nur behandeln die Bücher weit überwiegend nicht den/das Representative of German Industry and Trade, sondern Robert Gordon's Institute of Technology oder andere Themen. --Magnus (Diskussion) 10:39, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ingo war schneller als ich, und auch in den Einzelpunkten wohl präziser, als ich es gewesen wäre. Daher von mir +1. Der nächste bitte LAE. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 07:29, 8. Aug. 2014 (CEST)
- die ausschliessliche Innensicht würden wir einem kommerziellen Unternehmen nicht durchgehen lassen und eine sich aus der Homepage erschliessende Evidenz auch nicht. Löschen braucht man das zwar nicht, aber ein Überarbeiten-Bapperl könnte den PR-orientierten SPA zur Nachbesserung veranlassen, zum Beispiel dazu die zweitverwerteten Listen zu überarbeiten. --Maasikaru (Diskussion) 10:44, 8. Aug. 2014 (CEST)
In der orthodoxen Kirche gibt es den Begriff Teilkirche nicht, beziehungsweise, wenn die Kirche darauf angesprochen wird, weil der Begriff von der westlichen Theologie eingeführt wurde, wird er abgelehnt. Er ist Ausdruck der westlichen Theologie und widerspricht der orthodoxen.
- Bitte Signatur nachtragen! Offensichtlich gibt es die Begrifflichkeit doch, ob sie von der Orthodoxen Kirche akzeptiert wird spielt doch keine Rolle. Wir löschen ja auch nicht Mariendogmen nur weil sie von der evangelischen Kirche abgelehnt werden. -- Jogo30 (Diskussion) 07:25, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Tatsächlich wird der Begriff in der Orthodoxen Kirche nicht benutzt, jedoch in der deutschsprachigen theologischen Fachliteratur. Dass er abgelehnt würde, halte ich für übertrieben, schließlich ist Karl Christian Felmy, einer der Theologen, die ihn benutzen, selbst zur Orthodoxie konvertiert und hat m.W. nie Bedenken in diese Richtung geäußert. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:43, 8. Aug. 2014 (CEST)
- PS: Habe klargestellt, dass der Begriff im Westen gebräuchlich ist und auf Orthodoxe Kirchen angewendet wird. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:46, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte Signatur nachtragen! Offensichtlich gibt es die Begrifflichkeit doch, ob sie von der Orthodoxen Kirche akzeptiert wird spielt doch keine Rolle. Wir löschen ja auch nicht Mariendogmen nur weil sie von der evangelischen Kirche abgelehnt werden. -- Jogo30 (Diskussion) 07:25, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Danach wurde der Artikel von der Löschprüfung in den BNR verschoben: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 24#Dekanat Würzburg rechts des Mains (im BNR). Ergebnis: "Eine neue Löschdiskussion wird ggf. klären, ob „…die anderen stichhaltige Argumente für dessen Relevanz”, wie z. B. eine wissenschaftlich belegte herausragende historische oder aktuelle Bedeutung der Verwaltungseinheit: eine außergewöhnliche Geschichte, eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung, die sie von anderen vergleichbaren Verwaltungseinheiten unterscheidet, ausreichen." (@Artmax:)
Ich kann keine über die gelöschte Fassung hinausgehende Darstellung der Relevanz erkennen. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:29, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ich finde dass die Veränderungen in den katholischen Diözesen (Pfarreiengemeinschaften, Pfarrverbände) bedingt durch den Priestermangel, wohl eine aktuelle Bedeutung haben, ähnlich der Verwaltungs- und Gebietsreformen in den politischen Gemeinden, Städten und Landkreisen. Da sich die Pfarreien und deren Angehörige schlecht bildlich darstellen lassen wurden die Kirchengebäude meist als Wahrzeichen eines Ortes, weithin sichtbar gewählt. Eine Liste der Kirchengebäude ist meiner Meinung nach schlecht möglich, da sich die Konfessionen vermischen, was zwar oft gewünscht, würde aber in Listenform vom Charakter her im Chaos enden. Langer Rede ... Behalten--Ekpah (Diskussion) 11:43, 8. Aug. 2014 (CEST)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 08:32, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Professur im Artikel mit EN erwähnt. Sollte die RK so erreichen. --gibb stutz 11:54, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Zumindest ist er im Sikart, jedoch reicht es nach diesen Vorgaben so nicht. Der Artikel ist aber auch so dünn, dass ein Ausbau und Relevanznachweis noch gelingen mag. Die Professur alleine reicht eben nicht aus: das wurde andernorts hinreichend diskutiert. --Holmium (d) 12:08, 8. Aug. 2014 (CEST)
- alles ein wenig dünn im Artikel, Relevanz fraglich, löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Zumindest ist er im Sikart, jedoch reicht es nach diesen Vorgaben so nicht. Der Artikel ist aber auch so dünn, dass ein Ausbau und Relevanznachweis noch gelingen mag. Die Professur alleine reicht eben nicht aus: das wurde andernorts hinreichend diskutiert. --Holmium (d) 12:08, 8. Aug. 2014 (CEST)
Ein im März 2014 angelegter Fluggesellschaft-Artikel, die Airline hat bis heute jedoch keine Flüge durchführt. Kein IATA und/oder ICAO-Codes bekannt. Auf der verlinkten Website sind auch keine Flüge gelistet, alle Flugziele sind mit N/A (Not available) markiert. Man kann auch keine Flüge buchen. Kein Artikel für eine Enzyklopädie. Kann wiederkommen, wenn sie mal wirklich fliegen sollte. --Straco (Diskussion) 09:33, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Contra LA: Bei airliners.net gibt es zwei Fotos vom Mai 2014, welche die DC-9-83 YR-OTY mit "Fly Romania"-Titeln zeigen, eins davon im Anflug auf Antalya. Sie fliegt (flog?) also doch. Die Frage ist natürlich, wie lange noch, aber derzeit wäre eine Löschung definitiv verfehlt. --Uli Elch (Diskussion) 10:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Contra LA: Im aktuellen ICAO Dokument "DESIGNATORS FOR AIRCRAFT OPERATING AGENCIES, AERONAUTICAL AUTHORITIES AND SERVICES" (Doc 8585) ist Fly Romania zwar noch nicht gelistet, aber dies hat den Stand Mai 2014 (Rev 168). Da die Revisionen etwa 3-4 Monate auseinander liegen, sollte zumindest die nächste Revision abgewartet werden. (Ich hoffe mal, das dieser LA kein Kind der Spannungen zwischen MBurch und Straco ist)-- I Fix Planes - (Sprich) 10:58, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich nur an die WP:RK Wikipedia:RK#Fluggesellschaften gehalten. Die sagen jedoch: Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. Alle Flugziele sind mit N/A (Not available) auf der Homepage der Airline markiert. Die Maschine YR-OTY im Anflug auf Antalya, die Uli Elch oben als Beleg nennt gehört und wird von Ten Airways betrieben. Hier 2014 Maschine YR-OTY ohne Schriftzug Fly Romania sondern mit Ten Airways-Logo --Straco (Diskussion) 11:09, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Also die Gesellschaft scheint zu fliegen. Auch auf der Website von Hahn sind die Flüge normal angeküdigt. Aber ich habe weder einen ICAO noch IATA Code finden können. Online IATA Code Abfrage führt auch ins Leere und bei Hahn wird als Code "X" bei den Flügen angegeben. Ich gehe mal davon aus, dass demnächst ein Code zugeteilt wird, aber bisher wäre die Gesellschaft gemäß RK nicht relevant. Vielleicht kann man den Artikel solange in Benutzernamensraum schieben und wenn Code zugeteilt ist, ist ja Relevanz gegeben.--Unimog404 (Diskussion) 11:50, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Behalten. Ich schließe mich den o.g. Gründen zu diesem Zeitpunkt an. --Hans Haase (有问题吗) 12:04, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Also die Gesellschaft scheint zu fliegen. Auch auf der Website von Hahn sind die Flüge normal angeküdigt. Aber ich habe weder einen ICAO noch IATA Code finden können. Online IATA Code Abfrage führt auch ins Leere und bei Hahn wird als Code "X" bei den Flügen angegeben. Ich gehe mal davon aus, dass demnächst ein Code zugeteilt wird, aber bisher wäre die Gesellschaft gemäß RK nicht relevant. Vielleicht kann man den Artikel solange in Benutzernamensraum schieben und wenn Code zugeteilt ist, ist ja Relevanz gegeben.--Unimog404 (Diskussion) 11:50, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich nur an die WP:RK Wikipedia:RK#Fluggesellschaften gehalten. Die sagen jedoch: Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. Alle Flugziele sind mit N/A (Not available) auf der Homepage der Airline markiert. Die Maschine YR-OTY im Anflug auf Antalya, die Uli Elch oben als Beleg nennt gehört und wird von Ten Airways betrieben. Hier 2014 Maschine YR-OTY ohne Schriftzug Fly Romania sondern mit Ten Airways-Logo --Straco (Diskussion) 11:09, 8. Aug. 2014 (CEST)
- nur zur INFO: Anfang August 2014 wurde bekannt: Fluggesellschaft Ten Airways hat seine Zusammenarbeit mit Fluggesellschaft Fly Romania wegen unbezahlte Schulden in Höhe von 400.000 Euro eingestellt. Quelle Die Klage wegen Betrug steht noch aus. Alle geplannten Fly Romania Flüge sind gestrichen. Die Maschine YR-OTY gehört Ten Airways. Somit hat die Fly Romania auch kein Flugzeug mehr. --Straco (Diskussion) 12:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Stimme dem zu, laut airliners [3] und aerotelegraph [4] hat Fly Romania auch kein AOC und Ten Airways fliegt im Wet-Lease. Wenn Ten nun nicht mehr fliegt, fliegt damit auch Fly Romania nicht mehr...--Unimog404 (Diskussion) 12:31, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt, man kann auch keine Flüge buchen. Versucht doch mal die Tel. Nummer auf der Homepage zu erreichen! Im Juni 2014 hatte Fly Romania bereits 88 geplannte Flüge gestrichen. --Straco (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2014 (CEST)
- @Straco, wenn das Portal:Luftfahrt die Airline als relevant bezeichnet, haben die Presseberichte und die Belege, dass Fly Romania keine Buchungen mehr vornimmt, keine Flugzeug hat keine Gültigkeit. Portal-User sagen Relevant und dann ist es so. Siehe auch Fotomontagen mit Farbkleid der Fly Romania. Gruß --Cronista (Diskussion) 12:52, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Hab ich was verpasst bzw. wo wurde den im Portal Luftfahrt über die Relevanz der Gesellschaft Diskuttiert? Auch hier scheint ja eher eine abwartende Haltung vorzuherschen.--Unimog404 (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Auf Portal-User geändert. --Cronista (Diskussion) 13:07, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Wiederholt hier bitte nicht eine weit entfernte mögliche Parallele zu Leo Kirch. Sollte die im Moment nicht fliegen, aber geflogen sein, ist das kein Grund zu löschen. Es wird ja auch kein Schriftsteller gelöscht, nur weil er nach seinem Tod nichts mehr schreibt oder im Urlaub nichts zu Papier brachte. --Hans Haase (有问题吗) 13:27, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Auf Portal-User geändert. --Cronista (Diskussion) 13:07, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Hab ich was verpasst bzw. wo wurde den im Portal Luftfahrt über die Relevanz der Gesellschaft Diskuttiert? Auch hier scheint ja eher eine abwartende Haltung vorzuherschen.--Unimog404 (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2014 (CEST)
- @Straco, wenn das Portal:Luftfahrt die Airline als relevant bezeichnet, haben die Presseberichte und die Belege, dass Fly Romania keine Buchungen mehr vornimmt, keine Flugzeug hat keine Gültigkeit. Portal-User sagen Relevant und dann ist es so. Siehe auch Fotomontagen mit Farbkleid der Fly Romania. Gruß --Cronista (Diskussion) 12:52, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt, man kann auch keine Flüge buchen. Versucht doch mal die Tel. Nummer auf der Homepage zu erreichen! Im Juni 2014 hatte Fly Romania bereits 88 geplannte Flüge gestrichen. --Straco (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Stimme dem zu, laut airliners [3] und aerotelegraph [4] hat Fly Romania auch kein AOC und Ten Airways fliegt im Wet-Lease. Wenn Ten nun nicht mehr fliegt, fliegt damit auch Fly Romania nicht mehr...--Unimog404 (Diskussion) 12:31, 8. Aug. 2014 (CEST)
- nur zur INFO: Anfang August 2014 wurde bekannt: Fluggesellschaft Ten Airways hat seine Zusammenarbeit mit Fluggesellschaft Fly Romania wegen unbezahlte Schulden in Höhe von 400.000 Euro eingestellt. Quelle Die Klage wegen Betrug steht noch aus. Alle geplannten Fly Romania Flüge sind gestrichen. Die Maschine YR-OTY gehört Ten Airways. Somit hat die Fly Romania auch kein Flugzeug mehr. --Straco (Diskussion) 12:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, keine Belege außer der eigenen Homepage. --EH (Diskussion) 12:47, 8. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz? --Sheep18 (Diskussion) 12:53, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Rechtschreibfehler (das/dass) und formale Fehler (Bindestrich-Leerzeichen), sowohl fehlende Wikilinks als auch fehlende Belege, dafür POV, machen schon mal keinen guten Eindruck. Das wäre jedoch zu beheben. Der Zeitraum fällt in meine "Kompetenzzeit", mir ist die Band aber noch nie untergekommen. Daumen runter.--Dichoteur (Diskussion) 13:21, 8. Aug. 2014 (CEST)