Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Juli 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2014 um 11:18 Uhr durch Zuviele Interessen (Diskussion | Beiträge) (Hauskatze#Wachstum - Katzenjunges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juli

2. Juli

3. Juli

4. Juli

Die bestehenden Artikel Bodenleger und Raumausstatter sind teilweise im neuen Lemma Bodenhandwerk enthalten, welches sich aber nur auf Deutschland bezieht. --Peter (Diskussion) 10:24, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Peter Gröbner: wo ist denn die redundanz. ausserdem ist das ganze mit raumausstattung im artikel sowieso stuß, was haben vorhänge und möbel mit „boden“ zu tun: wie eingeschränkt kann fachsicht sein? hauen wir den raumaustatter aus dem artikel wieder raus (rein gehört nur der teil des bodenbelaglegens, den aber sowieso der bodenleger macht). und die aufgeblasenen abschnitte über das andere gehören in die spezialartikel: typischer oberbegriff-unterbegriff-fall, falsch herum gelöst: inhalte stehen bei uns immer beim genauesten sachverhalt, nicht dem allgemeinen: der gibt nur eine übersicht und veteilt in die spezialartikel.
was übrigens ganz fehlt, ist der Bautischler (der macht nämlich die holzfußböden), und der Fliesenleger (der macht keramische böden). ich fürchte, es fehlt der überblick darüber, was die branche Innenausbau umfasst: das was hier "bodenhandwerk" genannt wird, ist der teil des Trockenausbau (im unterschied zu den maurern und estrichgießern), der sich mit dem boden beschäftigt, aber der unterboden (und auch das fußbodenheizunglegen u.ä.) gehört zum "bodenhandwerk" dazu, obwohl es noch "naß" ist
das ganze ist wohl schlicht ein werbeartikel für http://www.das-ist-bodenhandwerk.de --W!B: (Diskussion) 17:35, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Ich hatte den gleichen Eindruck wie Du, wollte die ganze Angelegenheit mal zur Diskussion stellen. Zuvor habe ich den Artikel halt ein bisschen wikifiziert, aber sonst kein Interesse an ihm. Allerdings halte ich es für möglich, dass Bodenhandwerk in Deutschland ein Fachausdruck ist, den es in den anderen beiden DACH-Staaten so nicht gibt. Vielleicht hängt es auch mit der längeren Schulpflicht in Deutschland zusammen. Aber ich verstehe von dem Ganzen einfach zu wenig. --Peter (Diskussion) 18:00, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
s.a. Wikipedia:Qualitätssicherung/28. Juni 2014#Bodenhandwerk --Peter (Diskussion) 18:01, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Peter Gröbner: werd mir mal die internationale branchen-/berufsklassifikation zu gemüte führen, aber wie gesagt, eher eine begriffetablierung für die ZVPF Servicegesellschaft mbH (Zentralverband Parkett und Fussbodentechnik) --W!B: (Diskussion) 18:06, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von Meloe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:11, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage eine Eingliederung der "Sky Islands" in den Artikel Inselberg vor. Inselberg ist ein gebräuchlicher geomprphologischer Begriff, Sky Island scheint (nur) eine nordamerikanische (literarische) Beschreibung davon zu sein. (nicht signierter Beitrag von 84.131.78.79 (Diskussion) 14:48, 23. Jul 2014 (CEST))

5. Juli

6. Juli

Thematisch können die Lemmata sicherlich gemeinsam geführt werden, A-priori-Verteilung ist eine konkrete Instanz von A-priori-Wahrscheinlichkeit --Rbb (Diskussion) 21:57, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

7. Juli

Demo (Computer) ist unaufindbar als kastriertes Kurzwort hinter Klammern versteckt. Dort fehlen Belege, der Artikelinhalt erwa gleich, Crippleware (nicht Krüppelware!) ist bereits in IT-Lexika verzeichnet und sollte allein schon aus folgendem Grund richtig (engl.) geschrieben werden. Die IT- Sprache ist Englisch, bitte kein unsinniger Sprachnationalismus. Software setzte sich durch, Weichware nicht.

Für Demoversion gibt es kein redirect auf Crippleware.

Crippleware hörte ich mehrfach in einer Radiosendung.--91.34.214.228 01:42, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze überschneidet sich im übrigen auch mit Shareware.
"Krüppelware" bzw. "Crippleware" habe ich noch nie zuvor gehört, das Wort Demo bzw. Demoversion ist aber ein seit Ewigkeiten gebräuchlicher Begriff. (Sowohl für Software als auch für Spiele, im Englischen anscheinend eher nur für Spiele.) Mein Vorschlag wäre, den Artikel zu Crippleware als Artikel über das eindeutig negativ besetzte Wort beizubehalten und alles Weitere bzw. Allgemeinere eben in Demo rein. Demo und Shareware müssten dann entsprechend auch noch etwas überarbeitet werden. (PS: In Shareware stehen die Unterschiede schon gut beschrieben da.)
(Die Weiterleitung von Demoversion zu Demo habe ich im übrigen gerade erstellt gehabt, da es bei letzterem auf der Disk erwähnt wurde.)
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 14:34, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fortführung der Redundanzdiskussion vom 8. April 2010

Begründung für die Redundanz "Soziales Netzwerk (Systemtheorie) - Soziales Netzwerk (Soziologie)" war:

Es scheint, als ob entweder ein beflissener Soziologe oder ein ebensolcher Systemtheoretiker sich hier künstlich abgrenzen wollten. Die Grundaussagen sind sehr ähnlich, nur die Schlagworte aus den Fachbereichen entlehnt. Es geht um skalenfreie Netze im Sozialen und die Effekte auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Wie weit will man das willkürlich zerhackstücken? Siehe übrigens auch den Artikel über Soziophysik. -- kakau 14:54, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


In der Löschdiskussion am 18. Juni 2014 zu Netzwerker wurde genannt:

Die Redundanzen ziehen sich weiter: Soziales Netzwerk (Soziologie), Soziales Netzwerk (Systemtheorie), Networking, Netzwerker. Die Begriffsklärungen Netzwerk (Begriffsklärung) und Soziales Netzwerk sind IMHO insgesamt äußerst diffus. Das sollte nicht mittels eines einzelnen Löschantrags geklärt werden, daher vorerst behalten und Redundanzdiskussion führen. - SDB (Diskussion) 17:35, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ein ausgeprägtes Redundanzproblem. Stimme hinsichtlich der Vorgehensweise SDB zu. --Grindinger (Diskussion) 11:19, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind alles nur Varianten eines Themas, die sich unter dem Lemma Soziales Netzwerk zu einem einzigen Übersichtsartikel zusammenfassen lassen. Steht ja eh nicht viel drin in den einzelnen Artikeln. --188.107.202.164 16:21, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Elemente des Artikel in Soziales Netzwerk einbauen und dann eine Weiterleitung dort hin. Als WL gerne behalten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt WL zu Networking, damit LAE --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:25, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:57, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte zusammengeführt werden zu Evangelische Bank. Diskussion dazu bitte auf Diskussion:Evangelische Kreditgenossenschaft. --PM3 21:27, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die Angabe, dass beide Unternehmen sich zur Evangelischen Bank zusammenschließen wollen (oder bereits haben, je nach Sichtweise) sehe ich derzeit keine Redundanz. Der neue Artikel Evangelische Bank ist erstmal gelöscht und das Lemma gesperrt. Sobald die EKK ihre Firmierung in Evangelische Bank geändert hat, sollte man den Artikel Evangelische Kreditgenossenschaft nach Evangelische Bank verschieben. So lang dies nicht geschehen ist, sehe ich keinen Handlungsbedarf. --PKautz (Diskussion) 22:30, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin gleicher Meinung wie PKautz. Danach könnte man auch besser beurteilen, ob der Artikel Evangelische Darlehnsgenossenschaft erhalten bleiben sollte.--Boenj (Diskussion) 10:34, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

8. Juli

9. Juli

Passage unter Seeblockade ausführlicher. Ersatzlos redirecten?--Wheeke (Diskussion) 08:00, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Verlust wäre das jedenfalls nicht, aber vielleicht könnte man noch den einen oder anderen assoziativen Link bei Seeblockade einbauen. --Enzian44 (Diskussion) 22:32, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein ausbauen!--87.157.198.39 23:40, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer solche Pseudoartikel anlegt, ist da selbst gefordert. --Enzian44 (Diskussion) 22:32, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

werden den verdacht nicht los, dass das beide dasselbe ist. der zweitere wär dann als österreichabschnitt in ersteren zu stellen. --W!B: (Diskussion) 15:09, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen, Antrag von Arturius001 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:20, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

10. Juli

Die Inhalte sind in größerem Umfang doppelt enthalten.
Meiner Ansicht nach sollte man den Artikel Delphische Spiele der Neuzeit umfangreich ausbauen, also Vorgeschichte und Geschichte dieser Spiele/Bewegung, tatsächlich durchgeführte Spiele. Dort auch einen Abschnitt zu der Organisation IDC (Berlin) und der später gegründetetn IDC (Russland). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:06, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

11. Juli

Aufgrund der Artikel ist mir nicht klar, warum wir da zwei Artikel haben. --S.K. (Diskussion) 07:51, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Waschküche behandelt Waschküchen und Waschhäuser, wobei Lavoir für letztere einfach der französische Ausdruck ist. Die Bilder im erstgenannten Artikel betreffen auch, im zweitgenannten ausschließlich Frankreich. --Peter (Diskussion) 20:43, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten, es ist mehr als ein anderer Ausdruck für die selbe Sache, es ist eine tradionelle französischer Spielart, die heißt eben so.--Wheeke (Diskussion) 21:30, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, aber ich denke, die beiden Artikel sollten mehr Bezug aufeinander nehmen. Ein Alternative wäre auch, das Waschhaus aus der Waschküche zu nehmen und mit dem Lavoir zu einem multikulturellen Lemma zu fusionieren. Die italienischen Waschhäuser kommen z. B. praktisch nur bildlich vor. --Peter (Diskussion) 18:21, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
abgesehen davon, dass „Lavoir“ österreichisch Waschschüssel heisst --W!B: (Diskussion) 14:49, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Das war auch mein erster Gedanke, ich weiß aber nicht, ob es dafür einen Beleg gibt und ob es für ganz Österreich oder nur für Wien gilt. --Peter (Diskussion) 16:21, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Peter Gröbner: http://www.ostarrichi.org/wort-2523-at-ianda.html es steht also sicher auch in den gedruckten österreichischlexika. das "Lawur" (tunlich mit seitlichen «l» ;) ist aber wirklich im ostöstereichischen heimisch, pongauerisch etwa "Zwougsteizz" http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Salzburger_Dialekte - kannte ich so auch nicht ;) --W!B: (Diskussion) 16:31, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peter G.,vielleicht hilft schon der Hinweis mit einer Bemerkung zu Frankreich im Artikel Waschküche/Abschnitt Waschhaus, das Redundanzproblem zu entschärfen. mfG --EHaseler (Diskussion) 08:45, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Peter (Diskussion) 08:55, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Peter (Diskussion) 07:58, 24. Jul. 2014 (CEST)

Solange es drei Artikel gibt und der Artikel "Brüssel" irgendwie beides beschreibt, werden wir immer Chaos haben. Da jeder, der von Brüssel spricht, die Hauptstadtregion meint, diese somit als die Metropole Brüssel empfunden wird, plädiere ich dafür die Artikel "Brüssel" und "Region Brüssel-Hauptstadt" zusammenzulegen. Oben in diesem zusammengelegten Artikel sollte ein Hinweis erscheinen, dass "... dieser Artikel die Hauptstadtregion Brüssel beschreibt. Für die Stadtgemeinde siehe Brüssel (Stadt).". Dann sollten aus diesem gemeinsamen Artikel sämtliche weiteren Hinweise auf die Stadt Brüssel entfernt und ggf. in "Stadt Brüssel" integriert werden. "Stadt Brüssel" würde ich verschieben zu "Brüssel (Stadt)". Am Ende haben wir also nur noch zwei Artikel und das Chaos ist ein für alle Mal vorbei. Alle einverstanden? 92.231.221.198 08:04, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo! ja, das ist durchaus noch Chaos: Ich bin für folgenden Weg: Brüssel als kurzen Überblicksartikel vor allem auch zur Geschichte. Hier sollte den in Abschnitten die Stadt Brüssel und die Region Brüssel Hauptsstadt kurz dargestellt werden, mit Verweisen auf Hauptartikel. --Bernd.huettemann 07:56, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen den ersten Vorschlag? Bernds Vorschlag unterscheidet sich wenig vom Status quo bzw. wird auf Dauer, durch Anwachsen des "Überblicksartikels" wieder zum Status quo führen. Dieser Vorschlag unterschlägt zudem, dass praktisch jeder, der Brüssel eingibt, damit die Hauptstadtregion meinen wird. Ich bin dafür lediglich zwei Artikel anzulegen: "Brüssel" (hier wird die Hauptstadtregion beschrieben, oben ein Hinweis, s. oben) sowie "Brüssel (Stadt)" für die als Ortsteil von Brüssel empfundende selbständige Stadtgemeinde gleichen Namens. 92.225.184.165 02:27, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Vorschlag der IP. Verwaltungstechnisch besteht doch kein großer Unterschied zwischen den 19 Brüsseler Gemeinden und den 12 Bezirken der deutschen Hauptstadt Berlin. Letztere sind zwar nicht offiziell eigenständig, haben aber eigene Bezirksparlamente und -bürgermeister. Außerdem ist es ein Irrtum, dass "Brüssel" nur eine von vielen Gemeinden der Hauptstadtregion ist, denn diese Hauptstadtregion heißt selbst auch "Brüssel". --Helenopel (Diskussion) 20:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stadt Brüssel ist m. E. bereits deutlich von den anderen beiden hier aufgeführten Artikeln zu unterscheiden, weswegen ich aus ihm den Relevanzhinweis entfernt habe. Die beiden anderen Artikel behandeln nach aktuellem Stand beide das gleiche, nämlich die Region Brüssel. Sinnvoll ist da nur eine Vereinigung beider Artikel. --Helenopel (Diskussion) 14:30, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Gibt es Widersprüche gegen die Integration von Region Brüssel-Hauptstadt in Brüssel? Sonst würde ich dies demnächst vornehmen. --Kronf @ 16:01, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, gibt es. Ich halte das für nicht zielführend. Der Artikelkomplex ist sicher überarbeitenswert, aber dein Vorschlag geht meiner Ansicht nach fehl, weil Begrifflichkeiten unzulässig verquickt würden. --Michileo (Diskussion) 04:21, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich meine auch, dass man unter Brüssel normalerweise die gesamte Hauptstadtregion versteht. Deshalb bin ich dafür, den Artikel Region Brüssel-Hauptstadt in Brüssel zu integrieren und die eigentliche Gemeinde Brüssel in einem separaten Artikel zu behandeln. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Brüssel soll nach allgemeinem Verständnis eine von drei Regionen Belgiens sei? Das ist mir neu. Wenn ich nach Brüssel fahre, dann fahre ich in eine Stadt und nicht in eine Region. Der Vergleich mit Berlin hinkt, weil Deutschland viel größer ist! Ich finde der Artikel Stadt Brüssel sollte ausgebaut werden. Und wenn es beliebt, kann ja unter Brüssel weiterhin alles gesammelt werden. --House1630 (Diskussion) 21:13, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich würde sagen, es wäre am sinnvollsten einen einzigen Artikel über Brüssel zu schreiben, wie zu Beginn vorgeschlagen. Darin kann dann erwähnt werden, dass in Belgien eigentlich zwischen Brüssel und Brüssel-Hauptstadt unterschieden wird. Da aber, wie hier auch mehrmals angeführt, im allgemeinen Verständnis in Deutschland Brüssel und Brüssel-Hauptstadt gleichgesetzt werden, machen mehrere Artikel keinen Sinn. Ich mein, andernfalls müsste man auch die anderen Artikel, die von Sehenswürdigkeiten in Brüssel oder Brüssel-Hauptstadt liegen, entsprechend angepasst werden, was zu Chaos und Verwirrung führen würde. Deshalb gibt es - langer Rede, kurzer Sinn - für dieses Tohuwabohu nur eine Lösung: Ein Artikel mit dem Titel "Brüssel", indem erwähnt wird, dass es die besagte Unterscheidung gibt, aber sonst Brüssel in der Form behandelt, wie es der Allgemeinheit bekannt ist!--Leif von Speyer (Diskussion) 21:58, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe hier "Stadt Brüssel" noch ergänzt. --Impériale (Diskussion) 11:26, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel Brüssel in seiner jetzigen Form für unsinnig, da er eine verkappte BKL darstellt. Ich würde alles, was sich auf die Region bezieht, in Region Brüssel-Hauptstadt einarbeiten, und alles, was sich auf die eigentliche Stadt bezieht, in Stadt Brüssel. Danach würde ich den Artikel "Brüssel" löschen und die BKL auf das Hauptlemma verschieben. --Röhrender Elch (Diskussion) 00:03, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

12. Juli

Zweimal mehr oder weniger das gleiche Programm, beim Fallanalytiker nur etwas ausführlicher. Gegenseitige Ergänzung bis dato überschaubar. Einmal widersprachen sie sich sogar. Wenn man nach Lemma geht, dann könnte höchstens einerseits die Disziplin an sich und andererseits das spezifische Berufs- oder Tätigkeitsfeld, dass sie bietet, beschrieben werden. Nur, kann man das auseinanderhalten? Fallanalytiker betreiben: Operative Fallanalyse, d.h. ... -ZT (Diskussion) 00:56, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel zum gleichen Thema, wobei der erste der beiden Artikel recht weit über die selbst gestellte Aufgabe hinausgeht, Abkürzungen zu erklären. Und nein, es handelt sich nicht um je einen Artikel über Leitungen und über Kabel, sondern um zwei Artikel die jeweils beides behandeln. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, beide Artikel zu einem Artikel zusammenzuführen. --Birger (Diskussion) 23:54, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

13. Juli

14. Juli

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bildungsbürger (Diskussion) 12:15, 29. Jul. 2014 (CEST)

Alle drei Artikel behandeln den Antisemitismus. Die Aufteilung in bis/nach 1945 ist vielleicht nicht ganz willkürlich, aber beide Antisemitismus-Artikel sind redundant zu Judenfeindlichkeit. Da die Artikel in der Summe sehr lang sind, schlage ich vor: Ein knapper Übersichtsartikel, aus dem dann auf mehrere Hauptartikel verwiesen wird. Damit kann dann auch die derzeitige BKL Antisemitismus verschwinden. --Bildungsbürger (Diskussion) 10:00, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Die konkrete Judenfeindlichkeit bis zum Holocaust und danach kommt im Artikel Judenfeindlichkeit nicht vor, dort geht es nur um die Begriffsgeschichte. Antisemitismus und Antijudaismus sind zuudem keine Synonyme, weswegen die BKL nicht verzichtbar ist. Ich schlage vor, die Bausteine wieder zu entfernen. --Φ (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Judenfeindlichkeit ist doch genau der Übersichtsartikel, den du vorschlägst. Lediglich die Begriffsgeschichte wird im Artikel ausführlicher dargestellt. Alles andere sind nur knappe Zusammenfassungen mit Verweisen auf die Hauptartikel. -- lley (Diskussion) 10:33, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unter Judenfeindlichkeit werden sowohl Antijudaismus und Antisemitismus als Begriffe (mit Links auf weiterführende Artikel) vorgestellt, und in dem Abschnitt Judenfeindlichkeit#Der Begriff Antisemitismus geht es dann sehr wohl auch um die geschichtliche Entwicklung des Antisemitismus. Wenn wir den Riesen-Artikel Antisemitismus (bis 1945) behalten wollen, muss er zumindest in Judenfeindlichkeit auch als Hauptartikel erscheinen. Außerdem war meine Intention, dass die Übersicht direkt unter dem Lemma Antisemitismus zu finden ist (mit Hauptartikeln). Eine BKL Antisemitismus ist hier einfach unpassend, weil es ja auch keine verschiedenen Begriffs sind. --Bildungsbürger (Diskussion) 10:42, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis „→ Hauptartikel: Antisemitismus (bis 1945)“ ist jetzt drin. Es gibt keine Redundanz: Welche konkreten Artikelinhalte kommen denn doppelt vor? --Φ (Diskussion) 11:12, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Judenfeindlichkeit enthalten ist die Begriffsgeschichte des Begriffs Antisemitismus, aber auch Geschichtliches. In den Artikeln "Antisemitismus vor/nach 1945" geht es dann konkreter um antijüdische Publikationen, antijüdische Politik und Aktionen, wobei der geschichtliche Abriss ca. 1700 beginnt. Diese Trennung ist sicher nicht überschneidungsfrei zu leisten und auch nicht offensichtlich. Daher erschien mir die Überschneidung zunächst größer, als sie ist. Zusammen mit den (gegenseitigen) Hauptartikel-Verweisen kann man sich jetzt einigermaßen zurechtfinden. --Bildungsbürger (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo W!B, ich habe jetzt auf Antisemitismus (bis 1945), Antisemitismus (nach 1945) und Judenfeindlichkeit Redundanz-Bausteine eingefügt. Wenn diese Artikel sauberer ist, kann die BKL Antisemitismus wirklich zum Redirect werden. Grüße --Bildungsbürger (Diskussion) 10:03, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Bildungsbürger: seh ich auch so wie Phi: unhabhängig davon, ob hier redundanz besteht oder nicht, handelt es sich nicht um verschiedene begrifflichkeiten, Antisemitismus ist vor 1945 derselbe wie nachher: hier handelt es sich um zwei artikel, die verschiedene phasen behandeln (so wie Antisemitismus (in Deutschland) und Antisemitismus (in Russland) auch nicht zwei verschiedene begriffe wären, sonern halt ein phänomen in zwei räumen). wenn der leser "Antisemitismus" als solchen sucht, sucht er das, was bei uns in Judenfeindlichkeit steht. und dort wird in detailfragen verteilt. daher sollte Antisemitismus WL sein. wenn wir nicht überhaupt "Judenfeindlichkeit" auf dieses lemma stellen: es ist der fachlichere ausdruck
und eigentlich sind die anderen artikel falsch lemmatisiert (syntaktischer denkfehler), hier gehört eben keine klammer, sie sollten Antisemitismus vor 1945 und Antisemitismus nach 1945 heissen: genau aus diesem falschen klammern heraus kommt auch das falsche gefühl, hier gäbs was zum begriffsklären --W!B: (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch und gerade weil es nicht um verschiedene Begriffe geht, sondern um ein Phänomen/einen Begriff in verschiedenen (Zeit-)Räumen, brauchen wir einen gemeinsamen Einstiegspunkt, von dem aus der Leser die Einzelartikel leicht findet. BKL ist hier nicht richtig, da hast du recht. Hauptartikel-Verweise sind jetzt in Judenfeindlichkeit drin. Ich würde jetzt Antisemitismus zur Weiterleitung machen, das sieht aber Phi noch anders. --Bildungsbürger (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wir der Begriff Antisemitismus im Artikel zum Oberbegriff Judenfeindlichkeit (einschließlich "Hauptartikel") umfassend abgehandelt, und die Hauptartikel sind dort leicht zu finden. Daher möchte ich die BKL Antisemitismus zur Weiterleitung machen, und dann ist die Sache – für mich – erledigt. --Bildungsbürger (Diskussion) 08:59, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bildungsbürger (Diskussion) 12:16, 29. Jul. 2014 (CEST)
war Sinter - Sinterstufen

Der Artikel Sinter scheint sich vor allem mit dem Gestein zu beschäftigen und Sinterstufen eher mit den Ablagerungen in Gewässern. So richtig klar ist das aber auch nicht. --Indeedous (Diskussion) 15:58, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

kann ich in keinster weise sehen, sinter ist der überblicksartikel, fokussiert naturgemäss auf gestein, also tropsteine, tuff, aber auch weinstein, und verteilt weiter in die einzelen formen. wo sollte da redundanz vorliegen? eintrag im artikel fehlte --W!B: (Diskussion) 16:39, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Duden ist das auch so richtig [1]. Zur Verwirrung trägt vielleicht auch eine Begriffsungenauigkeit bei. Als Sinter werden (umgangs?)sprachlich (z. B. beim Klettern) verschiedene Gesteinsformen bezeichnet, die durch Versinterung entstanden sind (z. B. vorhangartige Gebilde, die durch Ausfällen von Kalk aus herabrinnenden Wasser an Überhängen entstehen). --GiordanoBruno (Diskussion) 16:40, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

übrigens ist die eigentliche redundanz Sinterbecken - Sinterstufen (- Sinterterrasse), hatten wir schon lange: hab das geändert: imho ist der zweitere schnellabwickelbar, nichts neues --W!B: (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

15. Juli

Es handelt sich um dasselbe Unternehmen (Umfirmierung 2011 auf Babcock Borsig Steinmüller)--Stauffen (Diskussion) 11:37, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von 193.5.216.100 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:48, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bahandelt beides die Familie Mohammeds. Sollte beides im Fachbegriff Ahl al-bait behandelt werden. Die Quellenlage der Artikel ist indes schlecht. Koranstellen wären dringend notwendig, außerkoranische Angaben wünschenswert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:05, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

16. Juli

Wie ich bereits auf Diskussion:Materialermüdung Ende Juni gesagt/geschrieben habe, halte ich eine Zusammenlegung bzw. eine Erklärung der Unterschiede für sinnvoll. Folgende Artikel sind betroffen:

zusammenhängende Artikel:

 — Johannes Kalliauer(E-Mail) - Diskussion | Beiträge 13:00, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel behandeln augenscheinlich das selbe Unternehmen in verschiedenen Ländern. Darüber hinaus wäre der Artikel AB Swedbank m.E. in der jetzigen Form ein Fall für die Qualitätssicherung oder gar Löschkandidat. --PKautz (Diskussion) 19:03, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

17. Juli

Erhebliche thematische Überschneidungen, aber nicht vollsynonym. Was tun? --PM3 20:02, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel überschneiden sich inhaltlich stark. Als Oberbegriff wäre z.B. "Microsoft SharePoint" geeignet, analog der englischen Wikipedia oder analog dem Namen des Artikels "Microsoft Lync". Die Begriffe im SharePoint Umfeld sind nicht klar definiert. - SharePoint Foundation ist ein installierbares Paket von Microsoft SharePoint und gleichzeitig eine Edition, am ehesten analog mit Microsoft SQL Server Express, da kostenlos - SharePoint Server ist ein installierbares Paket. Beim oder nach dem installieren kann man sich zwischen zwei Editionen entscheiden, Standard und Enterprise. Es ist also gleichzeitig der Oberbegriff für zwei Editionen und ein Installationspaket,

Ich plädiere für einen Artikel mit dem Namen "Microsoft SharePoint" aus den folgenden Gründen: - analog Englische Wikipedia - bei http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_SQL_Server#Editionen gibt es auch nicht pro Edition einen extra Artikel - das SharePoint Ökosystem ist mehr als nur der "Server", sondern auch Apps, SharePoint Online usw. (nicht signierter Beitrag von 2003:68:6D0B:AF00:C9C5:E2DE:3883:565A (Diskussion | Beiträge) 22:03, 17. Jul 2014 (CEST))

18. Juli

19. Juli

20. Juli

In dem Lemma „Kinder- und Jugendliteratur“ kann alles untergebracht werden, was zu den beiden anderen Lemmata gesagt werden kann. Überschneidungen gibt es bereits jetzt, z.T. auch widersprüchliche Aussagen. --CorradoX (Diskussion) 18:33, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

21. Juli

Pareto-Optimierung will "den mathematischen Vorgang" beschreiben, und "Pareto-Optimum" sei "die Lösungsmenge". Aber zweiterer Artikel beschreibt den Vorgang eher besser als ersterer.

Vorschlag: Was aus -Optimierung gut ist, sollte nach -Optimum übernommen werden, und -Optimierung dann ein Redirekt auf -Optimum werden. ("Artikel zusammenführen")

--arilou (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls für Zusammenlegen. Mir ist allerdings Pareto-Optimierung geläufiger. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:09, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(OK - beide Lemmata sind mir recht.) --arilou (Diskussion) 15:47, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

22. Juli

Ersteren Artikel hatte ich in ferner Vorzeit mal als sogenannten Wörterbucheintrag versucht zu belegen (aber es fällt in seriöser Literatur alles auf Piaget zurück). Bei Egozentrismus ist dies zwar umfassender dargestellt, aber relativ unbelegt. Ich plädiere entweder dafür die Artikel schärfer abzugrenzen (mit Belegen für jeweilige Lemmata bzw Definitionen), oder fachkundig zu vereinigen--in dubio Zweifel? 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fliegerhorst ist ja nur eine andere Bezeichnung für Flugplätze der Luftstreitkräfte. Vorschlag: Inhalte aus Fliegerhorst (Deutschland) in Militärflugplatz einarbeiten, den Abschnitt zu den ICAO-Codes aus Liste der Fliegerhorste in Deutschland ebenfalls. Dann können Fliegerhorst (Deutschland) und die BKL Fliegerhorst zu Weiterleitungen auf Militärflugplatz werden. --Bildungsbürger (Diskussion) 09:56, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beziehen sich auf das gleiche Waldstück in Schleswig-Holstein. --Dirts(c) (Diskussion) 15:32, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

23. Juli

24. Juli

wobei Plurallemma zu vermeiden sind. —|Lantus|— 05:46, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

beide Artikel werden dem Thema nicht gerecht, aber das Lemma sollte als Sachthema und nicht als Beruf oder Funktionsbezeichnung aufgearbeitet werden. Zusammenführung mit einem Blick auf en:Micromanagement ist wünschenswert. lyzzy (Diskussion) 10:14, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

25. Juli

Ich sehe darin kein Problem. Der Vorgang ist abgeschlossen, eine fortlaufende „Artikelpflege“ in beiden Abschnitten nicht erforderlich. Überschneidungen in den beiden übergeordneten Artikeln sind aufgrund der Thematik zwangsläufig und treten auch an anderer Stelle auf (Auszeichnungen, Besonderheiten). Falls erwünscht, kann die Redundanz durch Umformulierung abgemildert werden. --Jamiri (Diskussion) 17:18, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt es so vor, als ob Dir Sinn und Zweck eines Redundanzbausteins nicht klar ist. Selbst wenn man umformuliert, bleibt die Redundanz bestehen - sie macht sich nicht an doppelten Formulierungen, sondern an doppelten Inhalten fest. Insofern wäre es sinnvoller, in einem der beiden Artikel den Passus rauszuschmeißen und den anderen zu verlinken.--Squarerigger (Diskussion) 00:57, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Zusammenlegung/Verlinkung erledigtErledigt. --Jamiri (Diskussion) 12:07, 27. Jul. 2014 (CEST)

Der Artikel "Katzenjunges" besteht fast ausschließlich aus dem Abschnitt "Geburt und Entwicklung", der weitgehend mit dem Abschnitt Hauskatze#Wachstum übereinstimmt. Insofern ist der Artikel "Katzenjunges" m.E. überflüssig. Ich schlage vor, alles in den Artikel "Hauskatze" zu übertragen und den Artikel "Katzenjunges" zu löschen. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:01, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

>Quetsch> Natürlich geht es im Artikel Katzenjunges um das Katzenjunge und nicht um die ausgewachsene Katze. Anders wäre es ja auch widersinnig. Der Abschnitt Hauskatze#Wachstum enthält nicht einen einzigen Beleg - also könnte man ihn auch deutlich kürzen.--Zuviele Interessen (Diskussion) 11:05, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich befürworte die vorgeschlagene Inhaltsübertragung. Ganz löschen würde ich den Artikel „Katzenjunges“ aber nicht, wo er schon mal da ist. Man sollte ihn aber auf eine bloße, ganz kurze Definition und einen Link reduzieren. Es sollte dort also etwa stehen „Junges der Hauskatze“, unterlegt mit einem Link auf Hauskatze#Wachstum, im Unterschied zu einem automatischen Link, der ohne weitere Erklärung weiterleitet. So weiß der Leser dann, dass er sich nach Anklicken des Links in einem Text wiederfindet, in dem es um junge Hauskatzen geht. Das Wort „Katzenjunges“ ist ja streng genommen nicht eindeutig selbsterklärend. Es könnte auch für Junge der Felidae allgemein stehen, also auch junge Löwen, Luchse usw. einschließen. --Sekante (Diskussion) 20:55, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Katzenjunges halte ich als Lemma für grob umgangssprachlich (Duden kennt es nicht, und Googlebooks hauptsächlich in der Belletristik, vgl hier) also wenn behalten, dann bitte unter Jungkatze (vgl Googlebooks) wozu natürlich auch die in der Natur vorkommenden Raubkatzen dazugehören, vgl auch Junghund (redirect Welpe). Redundanzen sollten natürlich ausklabustert werden--in dubio Zweifel? 00:07, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachte dazu die drei, vier anderen Diskussionen zu diesem Punkt. Bitte nicht noch einmal.--Zuviele Interessen (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ganz falsch ist das ja nicht. Da es einen separaten Artikel Katzenwel... äh ...baby... äh, na, ihr wisst schon, gibt, kann der Abschnitt bei Katze auch auf das wichtigste gekürzt werden. Der ist im Umfang fast identisch mit dem umseitigen Artikel und Detailinfos sind hier wohl besser aufgehoben als drüben. --Gretarsson (Diskussion) 07:39, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch völlig normal, dafür braucht man keine Bauklötzer. --Pölkky 08:26, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf diese Weise könnte man die Redundanz natürlich auch (weitgehend) wegbekommen. Der Vorschlag von Röhrendem Elch geht aber in die andere Richtung, nämlich die Informationen von hier nach Hauskatze zu übertragen. Das scheint mir auch sinnvoller. Es leuchtet mir nicht ein, warum man ein einzelnes Thema wie die Entwicklung in der Kindheit willkürlich aus dem Gesamtartikel über Hauskatzen herausreißen sollte bzw. dort nur noch stark reduziert behandelt, was dann ja auch wieder eine, wenn auch geringere, Redundanz beibehält. Für den Leser wäre es auch unpraktisch. Derzeit bekommt er im Hauskatzen-Artikel in den aufeinanderfolgenden Abschnitten Fortpflanzung, Trächtigkeit, Wachstum und Geschlechtsreife einen durchgehenden, recht ausführlichen, Abriss über den Lebenszyklus der Hauskatze präsentiert. Wenn man dem Vorschlag von Gretarson folgte, würde das durchbrochen. --Sekante (Diskussion) 21:48, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lamm, Kalb oder Fohlen haben gleichfalls Einzelartikel. Wieso ausgerechnet das Kind der Katze nicht - auch unter dem Aspekt, dass den meisten Nicht-Landwirten wohl eher ein Katzenkind begegnet als ein Lamm, Kalb oder Fohlen? Also eigenen Artikel belassen --Horstbu (Diskussion) 01:03, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. Sekante hat recht, der Vorschlag von Gretarson würde dazu führen, dass ein einzelner Lebensabschnitt einer Katze, nämlich die Kindheit, willkürlich aus dem Gesamtzyklus herausgerissen wird.
  2. Im Gegensatz zum Wort "Katzenjunges" sind die Wörter "Lamm", "Kalb" und "Fohlen" nicht selbsterklärend und brauchen deshalb einen eigenen Artikel oder zumindest eine Weiterleitung. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich werde das von Euch aufgeworfene Scheinproblem mal auflösen: --Zuviele Interessen (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, steht ja schon drin. Der Text unter Hauskatze#Wachstum ist im Grunde auch sehr schön, obwohl leider Belege fehlen. Große Redundanz begründende Übereinstimmungen kann ich aber gar nicht erkennen. Vielmehr wird stärker auf das Verhalten des Muttiertieres abgehoben - was ja auch sehr interessant ist. Der Abschnitt könnte auch umbenannt werden - in "Jungenpflege" oder "Jungenaufzucht", wenn Euch das besser gefällt.--Zuviele Interessen (Diskussion) 11:17, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Art scheint klar umfänglicher--Wheeke (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ich habe den einen etwas überarbeitet und verschoben, damit dürfte die Redundanz hinfällig sein.-Turris Davidica (Diskussion) 15:35, 29. Jul. 2014 (CEST)

26. Juli

Zwei Worte für das selbe Ding, meines Erachtens ... --89.12.117.253 16:23, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

27. Juli

Beide Artikel behandeln den gleichen Titel und sind daher zu vereinigen (vgl. auch Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke).--Engelbaet (Diskussion) 12:09, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

28. Juli

Die jeweiligen Inhalte sollten zusammengefaßt werden. Evtl. genügt eine Weiterleitung auf den Haupt-Artikel Fahrradbereifung. - [[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 05:36, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel der Baureihe C beschreibt doch nur die Cy. Also ist ein Artikel überflüssig. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

29. Juli

Nach der LD zu Zeitungsgestaltung, die der Admin ablehnte, nun hier: Bereits in der LD wurde dargelegt, das der Artikel Zeitungsgestaltung 1. der jüngere ist, 2. der schlechtere ist, 3. alles was in Zeitungsgestaltung an Subtanz ist, im Rahmen der LD bereits in Editorial Design eingearbeitet wurde und schließlich, das 4. Editorial Design der Fachausdruck ist. Zeitungsgestaltung sollte also zur WL zu Editorial Design werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:59, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

30. Juli

31. Juli