Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Fels am Wagram, wobei die Objekte per Bescheid oder durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt wurden.[2]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram (Q1855564) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Bildstock | Flugplatzstraße Standort KG: Fels am Wagram |
Der Tabernakelbildstock an der Flugplatzstraße trägt ein Wappen und ist mit „160.“ bezeichnet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Bildstock GstNr.: 3472/2 | |
![]() |
Mariensäule | bei Obere Marktstraße 29 Standort KG: Fels am Wagram |
Die Maria-Immaculata-Säule an der Oberen Marktstraße steht auf einem neuen Sockel. Sie stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Anmerkung: siehe Fehlerliste |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2013-06-28 Name: Mariensäule GstNr.: .142[3] |
![]() |
Bildstock | bei Obere Marktstraße 51 Standort KG: Fels am Wagram |
Ein aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts stammender und mit 1831 bezeichneter Pfeiler mit Quaderaufsatz an der oberen Marktstraße zeigt Reliefs der Kreuzigung und der Leidenswerkzeuge Jesu. Anmerkung: siehe Fehlerliste |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2013-06-28 Name: Bildstock GstNr.: 3494/1[4] |
![]() |
Schloss, Heimatmuseum | Schulplatz 1 Standort KG: Fels am Wagram |
Das Schloss am Schulplatz ist eine zweiflügelige, zweigeschoßige Anlage aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Satteldach und einem runden Eckturm im Südwesten. Es wurde vermutlich an der Stelle einer im Jahr 1160 urkundlich erwähnten Burg errichtet. Die Außenfassade zeigt im Süden und Westen eine schlichte Faschengliederung. Hofseitig erhebt sich im Süden ein kleiner Erker auf Konsolen. Der Bau hat Rechteckfenster mit Steingewänden sowie Flachbogenportale. Im Westen ist er durch zwei Rundbogenportale zugänglich. In der südwestlichen Ecke steht ein zweigeschoßiger, vierachsiger Zubau mit Pultdach und mit Rundbogenfenstern an der schmalen Seite. Der dreigeschoßige Eckturm wird von einem Kegeldach bekrönt. Er ist im Erdgeschoß durch Reckteckfenster geöffnet, darüber liegen rundbogige und querovale Fenster. Die Innenräume verfügen im Erdgeschoß im Südtrakt teilweise über Kreuzgratgewölbe. Im Westtrakt befinden sich durch Gurtbögen unterteilte Stichkappengewölbe. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Schloss, Heimatmuseum GstNr.: 906 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha | Wienerstraße Standort KG: Fels am Wagram |
Die auf einer Anhöhe im Osten von Fels am Wagram gelegene Pfarrkirche hl. Margaretha wurde 1963 unter Beibehaltung gotischer Teile von Johann Petermair neu errichtet. Der gotische Vorgängerbau wurde 1697 in frühbarockem Stil umgebaut und musste 1962 wegen Baufälligkeit bis auf den Chor und den Turm abgerissen werden. Der Neubau ist im Süden und im Westen im Wesentlichen eine Rekonstruktion der barocken Kirche. An der Nordseite wurde zusätzlich eine großzügige Erweiterung geschaffen, die nun mit der nördlichen Kapelle unter einem gemeinsamen Satteldach liegt. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha GstNr.: .18 |
![]() |
Bildstock, Reibelkreuz | Standort KG: Fels am Wagram |
Das sogenannte Reibelkreuz im Norden des Ortes ist ein Pfeilerbildstock mit Steinkreuz und Reliefs, der mit 1663 bezeichnet ist. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Bildstock, Reibelkreuz GstNr.: 3729/1 |
![]() |
Bildstock | Standort KG: Fels am Wagram |
Das sogenannte Drei-Nussbäume-Marterl aus dem 17. Jahrhundert ist ein Steinpfeiler mit quadratischer Sockelplatte und quadratischem Schaft mit abgefasten Kanten. Auf der Kragenplatte befindet sich ein nach zwei Seiten geöffnetes quadratisches Tabernakel, das durch eine Dachplatte und einen neueren, leicht geschwungenen Pyramidenhelm und ein ebenfalls aus jüngerer Zeit stammendes Eisenkreuz bekrönt ist.[5] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Bildstock GstNr.: 3695 |
Madonnenstatue | Obere Zeile 10 Standort KG: Gösing |
Mit 1714 bezeichnete Nischenfigur Maria Immaculata. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Madonnenstatue GstNr.: .8 | |
![]() |
Bildstock | Standort KG: Gösing |
Das sogenannte Weelfel-Kreuz im Süden von Gösing ist ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zum Dank für das Ende des Dreißigjährigen Krieges errichteter Pfeilerbildstock. Sein quadratischer Schaft verfügt über eingetiefte Felder mit je vier unterschiedlichen Blumen- und Kreuzmotiven. Über dem Schaft befindet sich ein Tabernakel mit flach eingetieften Rundbogennischen und Inschrift. Die inschriftliche Bezeichnung „1696“ wird auf einen Restaurierungsfehler zurückgeführt; tatsächlich dürfte das Denkmal 1659 errichtet worden sein.[6] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Bildstock GstNr.: 2679 |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d.Täufer | Standort KG: Gösing |
Das Presbyterium wurde Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet, das Langhaus und der Turm 1671/72. 1843 erfolgten größere Instandsetzungsarbeiten, unter anderem wurde das alte Vorhaus abgetragen und ein neues mit einer Länge von ca. 7 m Länge angebaut.[7] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d.Täufer GstNr.: .89 | |
Figur, hl. Johannes Nepomuk | Standort KG: Gösing |
Bei der Kirche steht unter einem Baldachin und von einer Balustrade mit frühklassizistischem Dekor umgeben eine Sandsteinfigur des hl. Johannes Nepomuk aus der Zeit um 1790. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Figur, hl. Johannes Nepomuk GstNr.: .88/1 | |
![]() |
Flur-/Wegkapelle | Standort KG: Gösing |
Die sogenannte Paradeiserkapelle – eine Mischform aus Kapellenbildstock und Kleinkapelle – ist ein nach Osten ausgerichteter, fensterloser, verputzter Ziegelbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er verfügt über einen geschwungenen Barockgiebel über profiliertem Gesims, der von einem Schmiedeeisenkreuz bekrönt wird. Der Bau ist durch eine vergitterte Segmentbogenöffnung mit oben verglaster Holztüre geöffnet. Im kreuzgewölbten Innenraum erstreckt sich über die gesamte Breite ein gemauerter Altartisch. Unten ist eine offene Nische zu sehen. Das Inventar besteht aus verschiedenen volkstümlichen Heiligenbildern. Ursprünglich beherbergte die Kapelle einen barocken geschnitzten Leichnam Christi, der gestohlen wurde.[8] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: 3454/1 |
Figurenbildstock | Standort KG: Gösing |
An der Straße nach Stettendorf steht unter einem geschwungenen Blechbaldachin eine Dreifaltigkeitsgruppe aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die barocke Figurengruppe verfügt über ein Bildnis des Jesusknaben zwischen den hll. Josef und Maria, überragt vom Gottvater und dem Heiligen Geist. Die Figuren ruhen auf einem breiten Volutensockel mit einem Relief der Armen Seelen. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Figurenbildstock GstNr.: 3232/5 | |
![]() |
Schwedenkreuz | Standort KG: Gösing |
Der Schwedenbildstock im Norden des Ortes wurde im 17. Jahrhundert errichtet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Schwedenkreuz GstNr.: 3675 |
![]() |
Mariensäule | Parkstraße Standort KG: Thürnthal |
Südwestlich von Schloss Thürnthal erhebt sich eine hohe Säule mit Volutenkapitell und wappengeschmücktem Postament, die von einer Figurengruppe „Marienkrönung mit hl. Dreifaltigkeit“ bekrönt wird. Das Denkmal wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Mariensäule GstNr.: 779 Mariensäule Thürntal, Fels am Wagram |
Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus | Schloßstraße 5 Standort KG: Thürnthal |
An der Ostseite des Schlossparks befinden sich zwei barocke Wirtschaftsgebäude: das südliche mit Satteldach, von Vasen bekrönt und mit barocken Fensterumrahmungen ausgestattet; das nördliche wurde durch einen Zubau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitert. Ein barockes Dachhäuschen ist mit Voluten versehen. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus GstNr.: .108 | |
![]() |
Schloss Thürnthal | Thürnthal 1 Standort KG: Thürnthal |
Schloss Thürnthal ist ein barock-klassizistischer Bau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seine Architektur ist eine Mischung aus hochbarocken Formen und klassisch-antiken Stilelementen, die den Klassizismus vorwegnehmen. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2014-06-27 Name: Schloss Thürnthal GstNr.: .28 Schloss Thürnthal |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Fels am Wagram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 23. September 2015 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 27. Juni 2014 (PDF).
- ↑ GstNr. 3494/1 lt. BDA falsch
- ↑ GstNr. .142 lt. BDA falsch
- ↑ Drei Nußbäume-Marterl. In: www.kleindenkmaeler.com. Salzburger Bildungswerk, abgerufen am 8. März 2014.
- ↑ Weelfel-Kreuz. In: www.kleindenkmaeler.com. Salzburger Bildungswerk, abgerufen am 8. März 2014.
- ↑ Gemeinde Fels am Wagram: Pfarre Gösing am Wagram; abgerufen am 6. Okt. 2012.
- ↑ Paradeiserkapelle. In: www.kleindenkmaeler.com. Salzburger Bildungswerk, abgerufen am 8. März 2014.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden