Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2014
10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Vorschlag: umbenennen in "Linke Terrororganisation". Der Begriff "bewaffnete Untergrundorganisation" ist verharmlosend, irreführend und nicht neutral. Beste Grüße --nf com edits 22:40, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ich entferne deinen Umbenennungsantrag, weil diese Kategorie Teil einer Systematik aus fünf gleichartig benannten Kategorien ist, siehe Kategorie:Bewaffnete Untergrundorganisation. Eine davon umzubenennen wäre nicht sinnvoll. Ggf. neue Umbenennungsanträge für alle fünf Kategorien gleichzeitg stellen, damit man das im Zusammenhang diskutieren kann. --PM3 05:12, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Wo wird das jetzt diskutiert? --nf com edits 10:21, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Gar nicht, solange du keine neuen Anträge für alle fünf Kategorien hier einstellst. Ob die Erfolg hätten ist aber sehr unklar, weil viele eingeordnete Organisationen im Artikel nicht als "Terrororganisation" bezeichnet werden; sie trotzdem so zu kategorisieren dürfte auf Widerstand stoßen. Eine Alternative wäre, Unterkategorien für Terrororganisationen rauszuziehen; das könnte man auf WD:WPK diskutieren. Halte ich ebenfalls für problematisch, da die Übergänge fließend sind. --PM3 11:49, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Wo wird das jetzt diskutiert? --nf com edits 10:21, 15. Jul. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Eine Metasuchmaschine mit einem Alexa-Ranking das zeigt, das hier (zumindest noch) nichts zu holen ist. Kann wiederkommen, wenn sie bekannt ist. (Global Rank 769,941 2/ Rank in Germany 33,187) --Ingo 00:19, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Websites (Wikipedia:Richtlinien_Websites) sind erfüllt. Zitat: "Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. [...] Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage." - zum Beleg wurden zwei Online-Artikel angeführt. ZDF heute und Heise sind überregional und relevant. --88.71.77.11 08:42, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Abgesehen davon, das zwei Berichte noch keine "ausreichende Bekanntheit" darstellen, trieft der Artikel von POV. Der Bericht im ZDF zeigt ja auch gleich etwas von den Schattenseiten. Man braucht zum Beispiel nur mal als Suchbegriff Fahrrad eingeben und erfährt nichts über Fahrräder, aber ganz viel, wo man sie kaufen kann. --Ingo
09:29, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Abgesehen davon, das zwei Berichte noch keine "ausreichende Bekanntheit" darstellen, trieft der Artikel von POV. Der Bericht im ZDF zeigt ja auch gleich etwas von den Schattenseiten. Man braucht zum Beispiel nur mal als Suchbegriff Fahrrad eingeben und erfährt nichts über Fahrräder, aber ganz viel, wo man sie kaufen kann. --Ingo
- Sind subjektive Eindrücke wesentlich? Eine Qualitative Diskussion ist IMHO nicht zielführend. In der Regel würde eine so breite Suchanfrage eingegeben werden, wenn man alles über Fahrräder erfahren möchte. Und dazu ist ein Fahrrad-Onlinshop nicht die schlechteste Quelle. Solche Angebote stehen auch bei Google ganz oben (allerdings unterhalb unzähliger Werbeblöcke). Die unsachliche Attacke an dieser Stelle wirft auch die Frage auf, welches Interesse eigentlich Sie verfolgen. Ich habe einen Absatz über die Finanzierung ergänzt, auf die auch auf der Website sehr deutlich eingegangen wird und die ganz und gar nicht zwielichtig oder unmoralisch ist, wobei selbst das hier nichts zur Sache täte... --92.77.247.229 10:02, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Argumentum ad personam in Ersatz als für Sachargumente? Okay, meinetwegen: ich vertrete die Sache der Werbeverhinderung. Ein einseitig geschriebener Artikel zu einer irrelevanten neuen Metasuchmaschine steht halt schnell auf meiner Abschussliste. Ganz besonders wenn es nach SEO riecht. --Ingo
10:20, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Argumentum ad personam in Ersatz als für Sachargumente? Okay, meinetwegen: ich vertrete die Sache der Werbeverhinderung. Ein einseitig geschriebener Artikel zu einer irrelevanten neuen Metasuchmaschine steht halt schnell auf meiner Abschussliste. Ganz besonders wenn es nach SEO riecht. --Ingo
- Der Artikel sei einseitig? Dann sorge für Neutralität. Ich finde unsachliche Kritiken gegen die Relevanz (Relevanzkriterium ist erfüllt), die Lauterkeit (Finanzierung ist erläutert) oder das Berufsbild der Suchmaschinenoptimierer (welche Berufsbilder sind noch Wikipedia-unwürdig?) befremdlich. --92.77.247.229 11:07, 14. Jul. 2014 (CEST)
- «Berufsbild der Suchmaschinenoptimierer»? YMMD --Filzstift ✏ 11:43, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Der Artikel sei einseitig? Dann sorge für Neutralität. Ich finde unsachliche Kritiken gegen die Relevanz (Relevanzkriterium ist erfüllt), die Lauterkeit (Finanzierung ist erläutert) oder das Berufsbild der Suchmaschinenoptimierer (welche Berufsbilder sind noch Wikipedia-unwürdig?) befremdlich. --92.77.247.229 11:07, 14. Jul. 2014 (CEST)
sieht mir derzeit sehr nach Product Placement via Wikipedia aus. RKs bei weitem nicht erfüllt. der artikel kann wiederkommen, wenn die suchmaschine sich durchgesetzt hat. derzeit: löschen. --Jbergner (Diskussion) 10:27, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Welche Aspekte wirken unsachlich und werbend? Ich bitte um konkrete Hinweise, um die Gelegenheit zur Verbesserung zu haben. Es ist ein Produkt und würde evtl. von einem Wikipedia-Eintrag profitieren. Das gilt für viele Einträge und ist kein Ausschlusskriterium, solange dieses Produkt die Relevanzkriterien erfüllt (gegeben?) und den qualitativen Mindeststandards entspricht (gegeben?). --92.77.247.229 11:07, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist ein Produkt und würde evtl. von einem Wikipedia-Eintrag profitieren. Das gilt für viele Einträge... - kann vielleicht sein, aber die werden alle eben deswegen früher oder später gelöscht. Hier wird etabliertes Wissen dargestellt und nix anderes. Auch Firmen, Websites, usw. sind nur dann relevant, wenn sie bereits auf breite Resonanz/Medienpräsenz/o.ä. gestoßen sind und nicht erst mit unserer Hilfe dazu gebracht werden sollen. Sorry, so isses na mal, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:39, 14. Jul. 2014 (CEST)
Keine Relevanz oder selbige nicht dargestellt. Eigentlich nicht mal ein Artikel und sla-fähig. --Ingo 00:23, 14. Jul. 2014 (CEST)
Es wird nicht klar, um welchen Film es sich handelt, siehe Disk in der Redaktion, zudem werden die Mindestanforderungen des Fachbereichs nicht erfüllt. –ðuerýzo ?! SOS 01:14, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Angesichts der Unklarheiten löschen. Louis Wu (Diskussion) 10:43, 14. Jul. 2014 (CEST)
Unbekannte Airline, die angeblich 2013 (November) 10 Flugzeuge betreibt. Keine Relevanz vorhanden oder dargestellt. Kategorie:Märchenstunde, kann auch schnell entfernt werden, verlässliche Quellen gibt es nicht, auch keine IATA oder ICAO Daten. --Toni Mount (Diskussion) 07:48, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Das die Airline existiert hat, ist in meinen Augen unbestritten. Es gibt mehrere Treffer außer Wiki. Hier [1] z.B. steht, dass das AOC seit 2008 nicht mehr besteht. Aber auch ehemalige Airlines sind relevant, oder?-- I Fix Planes - (Sprich) 08:56, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Dann kommt bestimmt noch ein Beleg, das die Airline im November 2013 noch 10 Maschinen betreibt, die fliegen dann eben ohne AOC? ICAO und/oder IATA Codes gibt es auch keine, die laut WP:RK erforderlich sind. Selten so gelacht! noch nicht mal der Zwischenfall wurde richtig übersetzt. :) --Cronista (Diskussion) 09:01, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Das die Airline existiert hat, ist in meinen Augen unbestritten. Es gibt mehrere Treffer außer Wiki. Hier [1] z.B. steht, dass das AOC seit 2008 nicht mehr besteht. Aber auch ehemalige Airlines sind relevant, oder?-- I Fix Planes - (Sprich) 08:56, 14. Jul. 2014 (CEST)
Naja, der Löschantrag übertreibt. Wer Russisch liest, sieht schnell, dass es eine Gesellschaft unter dem russischen Namensäquivalent Tuwinskije awialinii gab/gibt (englisches Lemma für russische Fluggesellschaften ist nicht ungewöhnlich). Allerdings Besitzverhältnisse und -historie und überhaupt alles völlig unklar (zB ob überhaupt und welche Flugzeuge tatsächlich betrieben wurden). In dieser Form daher tatsächlich nicht sehr brauchbar und möglicherweise/vmtl. irrelevant (s.o. ICAO/IATA???) Kein russischer Artikel = schonmal schlechtes Zeichen, aber 7 Tage (obwohl genug Zeit war). --AMGA (d) 09:18, 14. Jul. 2014 (CEST)
- PS: evtl. ICAO = TIV. --AMGA (d) 10:19, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Das schreibt die englische WP, dort steht jedoch auch 1932 gegründet. Belege gibt es jedoch auch keine wie es auch keine Quellen zum ICAO Code gibt. --Cronista (Diskussion) 10:58, 14. Jul. 2014 (CEST)
- [2] - dort allerdings Gründungsjahr 1989, aber interessante Info zu den Flugzeugen: 6 Jak-40 "zerstört", 3 "konserviert". [3] TIV = Tuva Avia. [4]: TIV, Gründungsjahr jedoch 1994. Usw. usf. Aber ein wenig dünn ist es, das stimmt. 1932 ist Unsinn. Damit ist offenbar das erste Flugzeung in der damaligen Tuwinischen VR überhaupt gemeint, aber Rechtsvorgänger waren die definitiv nicht. In der UdSSR gab es ja zivil nur Aeroflot; zwar mit Regionalbetrieben, aber die waren nicht völlig eigenständig. --AMGA (d) 11:20, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Das schreibt die englische WP, dort steht jedoch auch 1932 gegründet. Belege gibt es jedoch auch keine wie es auch keine Quellen zum ICAO Code gibt. --Cronista (Diskussion) 10:58, 14. Jul. 2014 (CEST)
- @Amga, da sieht man mal wieder wie jeder Webseitenbetreiber beim anderen abschreibt. Hilfreich wäre eine offizielle ICAO Liste und nicht private Webseiten. Wikipedia schreibt nun sogar betreibt 2013 (November) 10 Flugzeuge mal schauen wie lange es geht bis es auf den anderen Seiten im WWW auftaucht. Das ist wie mit dem Flughafen der angeblichen noch 2013 aktiven Airline. Dem Flugplatz hat man in der Wikipedia zwei Start- und Landebahn verpasst, obwohl jeder nicht Blinde auf der Karte sehen kann, dass es nur eine Piste am Flughafen Kysyl gibt und es werden Fluggesellschaften und Ziele genannt die laut russischer Quelle nicht stimmen können, denn der Platz ist laut Artikel mit Bild nicht mehr in Betrieb. --Cronista (Diskussion) 12:07, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Kysyl mit nur einer Piste? Da haben wohl bestimmte nicht Blinde vor lauter lachen nicht rangezoomt! Es ist sicherlich auch hilfreich, wenn man verstanden hat wie die Bahnen bezeichnet werden.-- I Fix Planes - (Sprich) 12:33, 14. Jul. 2014 (CEST)
- @Amga, da sieht man mal wieder wie jeder Webseitenbetreiber beim anderen abschreibt. Hilfreich wäre eine offizielle ICAO Liste und nicht private Webseiten. Wikipedia schreibt nun sogar betreibt 2013 (November) 10 Flugzeuge mal schauen wie lange es geht bis es auf den anderen Seiten im WWW auftaucht. Das ist wie mit dem Flughafen der angeblichen noch 2013 aktiven Airline. Dem Flugplatz hat man in der Wikipedia zwei Start- und Landebahn verpasst, obwohl jeder nicht Blinde auf der Karte sehen kann, dass es nur eine Piste am Flughafen Kysyl gibt und es werden Fluggesellschaften und Ziele genannt die laut russischer Quelle nicht stimmen können, denn der Platz ist laut Artikel mit Bild nicht mehr in Betrieb. --Cronista (Diskussion) 12:07, 14. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz fraglich: War nicht leitender Redakteur, sondern Leiter der Rechtsabteilung bzw. Personalchef bei Medienunternehmen. Die Akademie für Publizistik Hamburg ist keine anerkannte Hochschule sondern dient der berufsbegleitenden Ausbildung, die "Akademie der Bayerischen Presse" dient laut Eigenangaben[5] der der journalistischen Weiterbildung. --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:04, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Komm zum Corps und von hinten wird ein Artikel erstellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:23, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Hände Waschen nach dem Gebrauch der Tastatur nicht vergessen, Slarti! Der Hygiene wegen! Nicht wahr? --Von Hintenburg (Diskussion) 11:24, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Leiter der Rechtsabteilung von Der Spiegel während der Spiegel-Affäre... Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 10:38, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Für das rechtliche relevant bei der Affäre war bloß der Anwalt des Unternehmens Josef Augstein wichtig.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:10, 14. Jul. 2014 (CEST)
Sellheim war Leiter der Akademie für Publizistik Hamburg, nicht Professor an dieser. Da bringt Kriddl wohl einiges bei den RK durcheinander. Ähnliches gilt für die Akademie der Bayerischen Presse. Er war deren Direktor, also Leiter. Als Leiter der beiden Akademien und Leiter der Rechtsabteilung des Spiegels zur Zeit der Spiegelaffäre sehe ich Sellheim als Person der Zeitgeschichte, die auch für die deutschsprachige Wikipedia relevant sein sollte. Behalten! --Von Hintenburg (Diskussion) 11:24, 14. Jul. 2014 (CEST)
Feldverweis auf Zeit erledigt durch Weiterleitung
Diesen Artikel gibt es schon unter einem anderen Lemma 10 Minuten Zeitstrafe daher wenn relevant dann bitte nur als Weiterleitung MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:06, 14. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz vermutet aber weder dargestellt noch belegt - so kein gültiger WP-Artikel--Stauffen (Diskussion) 12:50, 14. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt. –ðuerýzo ?! SOS 12:51, 14. Jul. 2014 (CEST)
Nach Wikipedia:Rk#Serien relevant, wenn das Format auch international lief. Hinweise dafür kann ich jedoch nicht finden. –ðuerýzo ?! SOS 12:56, 14. Jul. 2014 (CEST)