Benutzer Diskussion:Hardenacke
Warum das Kreuz zu Juden nicht passt
Fragen (von der Vorderseite rübergeholt)
- Ist es judenfeindlich, wenn man die einhellige Meinung wichtiger Persönlickeiten des Judentums (und auch des Christentums), dass das Kreuzzeichen für jüdische Personen unangebracht, beleidigend und diskriminierend ist, missachtet?
- Wenn ja: Ist es dann nicht mehr judenfeindlich, wenn man behauptet, es sei nicht judenfeindlich gemeint?
- Wenn ja: Ist es dann nicht mehr judenfeindlich, wenn eine Mehrheit beschließt, es trotzdem zu verwenden?
- Ist es deshalb nicht mehr judenfeindlich, weil es zwar in einem mehrheitlich antisemitischen Klima vor hundert Jahren eingeführt wurde und lange Zeit nicht thematisiert wurde, auch weil offen antisemitische Tendenzen im Vordergrund standen, aber dieses Klima heute nicht mehr besteht und es neben dem vereinzelten offenen nur noch latenten Antisemitismus gibt?
- Ist es deshalb nicht antisemitisch, weil es in D-A-Ch nur noch so wenige Juden gibt, also nur eine so kleine Zahl Anstoß nehmen kann und nur eine noch geringere Anzahl tatsächlich Anstoß nimmt?
Fragen
Die Fragen der Vorderseite wirken etwas rhetorisch künstlich konstruiert. Vielleicht fehlt bei Gebrauch des Ausdrucks "Judenfeindlichkeit" noch das Sender-Empfänger-Modell. Diskriminierungen werden ja augenscheinlich von einer Anzahl von (hoffentlich nicht in Briefen suggestiv gefragten) Menschen empfunden, imo auch berechtigt empfunden, obwohl von der Mehrzahl der Autoren der gen. Zeichen diese nicht bewusst mit dem Motiv der Diskriminierung gesendet werden. Es ist also Aufklärungsarbeit zu leisten, um den Empfang der Diskriminierung mit dem noch neutral gesendeten abzugleichen. Manche müssen zum Teil noch lernen, dass ihre Zeichen Folgen haben, die als Diskriminierung empfunden werden. Dieser Lernschritt ist (noch) nicht überall vollzogen. - Meine Einschätzung ist, dass die Rede von einer freischwebenden "Judenfeindlichkeit" durch die gen. Zeichen, diese Lernschritte eher behindert und die Autoren stattdessen brüskiert, was wohl auch verhindert, dass man in Zukunft einen nennenswerten Erfolg mit solchen Lernschritten hat. Obwohl sicherlich das Gegenteil gewollt ist.--Pacogo7 (Diskussion) 19:16, 11. Mai 2014 (CEST)
Es sind Fragen, keine Behauptungen. Wie soll den Ignoranten jemals bewusst werden, was sie tun, wenn sie nicht einmal einfache Fragen ertragen können? --Hardenacke (Diskussion) 19:28, 11. Mai 2014 (CEST)
- Pacogo7 scheint zu versuchen, pädagogisch an das Problem heranzugehen, indem er davon ausgeht, dass bei den Kreuzverfechtern innerhalb der WP-Community, die sich stark in ihre Richtung exponiert haben, eine bestimmte Lernfähigkeit vorhanden ist. Was ich aber, ehrlich gesagt, bezweifle. --Schlesinger schreib! 19:32, 11. Mai 2014 (CEST)
- ja :) Unabhängig von der Lernfähigkeit (die ich wohl höher einschätze als Du) gibt es eben die Lerndefizite. Sie bewirken, dass Hardenackes Fragen imo nicht so didaktisch schlau sind.--Pacogo7 (Diskussion) 19:41, 11. Mai 2014 (CEST)
- ...didaktisch nicht so schlau sind. Didaktische Schlauheit in der Wikipedia und dann auch noch User, die sich gern belehren lassen, weil sie lernfähig sind. Ich stelle mir übrigens gerade Hans Koberger, Zipferlak, Chaddy, Destiny found, Yikrazuul, CC, die Sperradmins, die Denunzianten-IPs und alle anderen Kreuzfans von neulich vor. Ne nette Vorstellung, wie sie alle den didaktisch durchdachten Ausführungen von Pacogo7 lauschen und im Chor dem Kreuze abschwören und die Wörter geboren und gestorben akzeptieren. Sorry, es gibt nur zwei Möglichkeiten für mich, entweder zu würgen oder herzhaft zu lachen. Ich entscheide mich für das Zweite und wünsche euch einen unterhaltsamen Abend. --Schlesinger schreib! 20:11, 11. Mai 2014 (CEST)
- ...didaktisch nicht so schlau sind. Didaktische Schlauheit in der Wikipedia und dann auch noch User, die sich gern belehren lassen, weil sie lernfähig sind. Ich stelle mir übrigens gerade Hans Koberger, Zipferlak, Chaddy, Destiny found, Yikrazuul, CC, die Sperradmins, die Denunzianten-IPs und alle anderen Kreuzfans von neulich vor. Ne nette Vorstellung, wie sie alle den didaktisch durchdachten Ausführungen von Pacogo7 lauschen und im Chor dem Kreuze abschwören und die Wörter geboren und gestorben akzeptieren. Sorry, es gibt nur zwei Möglichkeiten für mich, entweder zu würgen oder herzhaft zu lachen. Ich entscheide mich für das Zweite und wünsche euch einen unterhaltsamen Abend. --Schlesinger schreib! 20:11, 11. Mai 2014 (CEST)
- ja :) Unabhängig von der Lernfähigkeit (die ich wohl höher einschätze als Du) gibt es eben die Lerndefizite. Sie bewirken, dass Hardenackes Fragen imo nicht so didaktisch schlau sind.--Pacogo7 (Diskussion) 19:41, 11. Mai 2014 (CEST)
Ich denke, es kann nicht unsere Aufgabe sein, andere zu belehren, erziehen, pädagogisieren - wie auch immer man das nennen will - sondern wir können nur die Fakten darstellen und nachfragen, wie andere die Problematik sehen. Die notwendigen Schlüsse muss jeder selbst für sich ziehen. Aber fragen darf man noch. --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 11. Mai 2014 (CEST)
- Keiner will Dir das Fragen verbieten. Aber wenn Du mit den Fragen und Fakten nicht ganz allein dastehen willst, sollten vielleicht wenigstens Gesprächsanfänge folgen. - Antworten kann man bei der Faktenlage nicht erwarten. ;)--Pacogo7 (Diskussion) 19:50, 11. Mai 2014 (CEST)
- Warten wir es ab. --Hardenacke (Diskussion) 19:53, 11. Mai 2014 (CEST)
(BK)Falls meine unmaßgebliche Meinung zu den Fragen interessiert: Überwiegend ist es nicht antisemitisch gemeint, jedoch unqualifiziert und unreflektiert. --Anti ad utrumque paratus 19:54, 11. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich interessiert mich Deine Meinung immer. Deine Meinung führt direkt zu Frage 2. --Hardenacke (Diskussion) 19:57, 11. Mai 2014 (CEST)
- Habe ich nicht übersehen ;-) Daher die zwei Wörter in kursiv. --Anti
ad utrumque paratus 19:59, 11. Mai 2014 (CEST)
- Habe ich nicht übersehen ;-) Daher die zwei Wörter in kursiv. --Anti
Man müßte zunächst klären, was mit Judenfeindlichkeit genau gemeint ist, entweder eine Ideologie, oder ein materiell schädigendes Verhalten. Ich bezweifle, daß es vor hundert Jahren tatsächlich einen antisemitischen Grundkonsens gegeben hat. Wohl gab es ein verbreitetes, vermutlich sogar mehrheitliches Resentiment in der Bevölkerung, aber eben keinen Konsens; im Gegenteil wirkte Antisemitismus stets als Provokation und demonstrative Grenzüberschreitung. Für die Einführung und Verbreitung der gegenalogischen Zeichen wurden m.W. keine judenfeindlichen Begründungen herangezogen, und mir ist nicht bekannt, daß bis in die 1970er Jahre eine potentiell diskriminierende Wirkung der genealogischen Zeichen durch wahlweise Ausschluß oder Überstülpen überhaupt öffentlich thematisiert worden ist. Es scheint, daß sich damals die Wirkung der genealogischen Zeichen eher im Hintergrund und Bewußtseinsuntergrund entfaltete, während öffentlich explizite Formen des Antisemtismus im Fordergrund standen. Z.B. hatte vor 101 Jahren Aby Warburg am Hamburger Geschlechterbuch nicht an den dort eingeführte genealogischen Zeichenkombination Kreuz und Stern auszusetzen, nachdem er bereits über das antisemtische Vorwort Bernhard Koerners gestolpert war (vergl. [1]), Rosenkohl (Diskussion) 21:01, 12. Mai 2014 (CEST)
- Habe es mal versucht. --Hardenacke (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2014 (CEST)
- Ich denke, die Regelung ist defakto judenfeindlich. Was die Motivation war, sie einzuführen und aufrechtzuerhalten, lässt sich zwar nicht feststellen, aber auch das ist judenfeindlich.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:06, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Es gab scheinbar vor ca. 500 Jahren einen antisemitischen Grundkonsens in der Bevölkerung, der religiös oder ökonomisch motiviert war. Vorgeblich geht es oft um Religion, tatsächlich meist um Geld. Juden wurde der Zugang zu Handwerksberufen verboten, die damals relativ einträglich waren. Vermutlich, um sich Konkurenz vom Hals zu schaffen. Das drängte sie naturgemäß in alternative Tätigkeitsfelder wie Handel, Geldgeschäfte oder Rechtswesen ab. Was zu Folge-Konflikten mit der restlichen Bevölkerung z.B. um die Verkaufspreise für Lebensmittel, für Kredite fällige Zinsen oder bei Gerichtsverfahren geführt hat. Ökonomische Basisstrukturen für Konflikte, wie wohl (unsichere Privatquellen) auch bis in die Zeit vor hundert Jahren fortwirkten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:59, 9. Jun. 2014 (CEST)
Es ist ganz wichtig, Stern und Kreuz in einen Artikel über einen Juden zu schreiben, denn es ist wertvolles deutsches Kulturgut. Eingeführt hat es schließlich schon das Genealogische Handbuch bürgerlicher Familien mit seinem vierten Band im Jahre 1896. 1910 erschien es z. B. mit folgendem bemerkenswerten Vorwort von Bernhard Koerner:
In einer Zeit, wo von bestimmten Stellen planmäßig an der Inter- oder Ent-Nationalisierung gearbeitet wird, ist es Pflicht, das völkische Bewußtsein vor allem des gebildeten Bürgertums stets von neuem wach zu rufen. Da der Adel längst seine alte Forderung auf Reinhaltung des Blutes [...] aufgegeben hat und es schwarzgelockte Orientalen minderwertigsten Volkstums als gleichberechtigt ansieht, sobald sie den höfischen Stempel des äußeren Namensbildes tragen, muß eben sich das raßliche Gewissen des Bürgertums schärfen. (...)
Mögen nun die Gelehrten uns haarscharf nachweisen, es habe nie reine Rassen gegeben, vor allem keine germanische oder slawische, so können ihnen die Optimisten getrost zurufen: nun gut, so soll es solche in Zukunft geben! Die moderne Pan-Mixie, die planmäßige Rasse-Vermischung und -Vermanschung kann nie befruchtend auf das geistige Leben einwirken [...] [2]
Die genealogischen Zeichen waren geboren, hurra. Selten wurde diese schöne 100-jährige Tradition hinterfragt. Im Ausland schüttelte man hin und wieder den Kopf über diese seltsamen Deutschen. Die deutschsprachige Wikipedia pflegt sie bis heute und ist bereit, jeden Störer dieser Tradition zu sperren.
--Hardenacke (Diskussion) 20:39, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Meines Erachtens verwechselst Du so einiges und rutsch in eine Schiene ab, die demnächst das "+" Zeichen in der Mathematik wegen Verflechtungen von Mathematikern mit den Nationalsozialisten abschaffen will. Der Trick über solche Assoziationsblaster Beziehungen zu Nazen o.ä herauszustellen sollte Dir, auch aus eigener Erfahrung mit Dir als Ziel bekannt sein. Um so mehr bin ich erstaunt, dass auch Du dich nun selbst dieser Instrumentalisierung bedienst. Ansonsten liebe Grüße und viel Erfolg, Arcy 84.137.11.88 21:41, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, Arcy, ich verwechsle da nichts. Der Herausgeber des Genealogischen Handbuches bürgerlicher Familien, Bernhard Koerner, schrieb das schon 1910, also lange vor dem Nationalsozialismus. Er war deutschnational eingestellt, in der rassistischen, antisemitischen Ausprägung der Deutschnationalen, was ihm später zur NS-Zeit hilfreich war, als geistiger Wegbereiter des NS. Ihm (und Seinesgleichen) und diesem Geist verdanken wir also die allgemeine Verbreitung der „genealogischen Stern- und Kreuzzeichen“ im deutschsprachigen Raum - im (bewussten ?) Gegensatz zu Ländern wie Frankreich oder England. Dass ihnen ganz egal war, dass sich „minderrassige Asiaten“ daran stören könnten - oder sie ganz bewusst in Kauf nahmen, dass diese sich daran störten - versteht sich aus dieser Haltung ganz von selbst. Man schloss sie gedanklich aus von den geistigen Fragen des deutschen Volkes. Es ist auch nicht weiter erstaunlich, dass erst in den letzten Jahren Widerspruch zu dieser Tradition hochkommt, denn es gab und gibt natürlich wichtigere Probleme, als diese Symbolik und es ist auch nicht von jedem Genealogen zu erwarten, dass er sich allzuviele Gedanken macht um Althergebrachtes. Es geht also um eine Haltung: Schließe ich andere von der deutschen Kultur aus rassistischen Gründen aus (die nebenbei gesagt, Erhebliches zu dieser Kultur beigetragen haben) und beleidige ich sie mit diskriminierend empfundenen Symbolen oder besinne ich mich eines besseren. Ich denke, wir können uns heute diesen „Luxus“ erlauben, auf solche alten Zöpfe zu verzichten. --Hardenacke (Diskussion) 13:57, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Nur. Er hätte genau den gleichen Dreck geschrieben, wenn die von Dir favorisierte Version seinerzeit Gang und Gäbe gewesen wäre. Und, im Nationalsozialismus war sie dann auch die favorisierte Version(siehe auch Ahnenpass) Nicht verwunderlich, auch dort wurde ja bekanntlich gegen das Kreuzzeichen opponiert. Das grundsätzliche in einen Sack stecken von "Kreuzanhängern" und Rechtsextrem ist imho daher nicht korrekt. Was nicht heißen soll, dass die Kreuzfraktion in der Wikipedia ihre Wurzeln nicht z.T. auch rechts hat. Mangels der Unterstützung der christlichen Kirchen (wie z.B. die kath Bischofskonferenz) für eine Verwendung des Kreuzes in der Wikipedia, kann ich mir durchaus vorstellen, dass der eine oder andere aufrechte Wikipedianerritter meint, das "christlich-europäische" Abendland verteidigen zu müssen. Was einen auch schon wieder erschaudern lässt. 18:02, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, Arcy, ich verwechsle da nichts. Der Herausgeber des Genealogischen Handbuches bürgerlicher Familien, Bernhard Koerner, schrieb das schon 1910, also lange vor dem Nationalsozialismus. Er war deutschnational eingestellt, in der rassistischen, antisemitischen Ausprägung der Deutschnationalen, was ihm später zur NS-Zeit hilfreich war, als geistiger Wegbereiter des NS. Ihm (und Seinesgleichen) und diesem Geist verdanken wir also die allgemeine Verbreitung der „genealogischen Stern- und Kreuzzeichen“ im deutschsprachigen Raum - im (bewussten ?) Gegensatz zu Ländern wie Frankreich oder England. Dass ihnen ganz egal war, dass sich „minderrassige Asiaten“ daran stören könnten - oder sie ganz bewusst in Kauf nahmen, dass diese sich daran störten - versteht sich aus dieser Haltung ganz von selbst. Man schloss sie gedanklich aus von den geistigen Fragen des deutschen Volkes. Es ist auch nicht weiter erstaunlich, dass erst in den letzten Jahren Widerspruch zu dieser Tradition hochkommt, denn es gab und gibt natürlich wichtigere Probleme, als diese Symbolik und es ist auch nicht von jedem Genealogen zu erwarten, dass er sich allzuviele Gedanken macht um Althergebrachtes. Es geht also um eine Haltung: Schließe ich andere von der deutschen Kultur aus rassistischen Gründen aus (die nebenbei gesagt, Erhebliches zu dieser Kultur beigetragen haben) und beleidige ich sie mit diskriminierend empfundenen Symbolen oder besinne ich mich eines besseren. Ich denke, wir können uns heute diesen „Luxus“ erlauben, auf solche alten Zöpfe zu verzichten. --Hardenacke (Diskussion) 13:57, 20. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Hardenacke, bitte kannst Du gelegentlich bei Haggada vorbeischauen? Danke, Gerhardvalentin (Diskussion) 01:14, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber Hardenacke, plötzlich wusste ich wieder warum ich mich nicht anmelde, hörst Du manchmal Kinky Friedman - Ride 'Em Jewboy? --2003:4D:EB35:601:48C2:8F47:6554:FBE 02:49, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Info: Der obige Benutzer ist momentan gesperrt. Habe zusätzlich VM wegen des obigen Edits erstellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Lass mal. --Hardenacke (Diskussion) 13:56, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Info: Der obige Benutzer ist momentan gesperrt. Habe zusätzlich VM wegen des obigen Edits erstellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
Checkuser-Verfahren MK
Hallo Hardenacke, falls Du es nicht mitbekommen hast, Hinweis auf die Disk zur Frage der Plausibilität.--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:52, 9. Jun. 2014 (CEST)
Nachdem du im Artikel Karli Bandelow editiert hast, hast du vielleicht auch Lust dich bei der Diskussion:Bandelow zu beteiligen. Es grüßt die --Zitronenpresse (Diskussion) 20:32, 9. Jun. 2014 (CEST)
Bist Du da wieder am Weißwaschen? Werde es mir ansehen, wenn ich mehr Zeit habe, mich mit diesem unerfreulichen Zeug zu befassen. Richtig interessant wird es wohl noch mal nächstes Jahr, wenn weitere Dokumente freiwerden. Wessen Socke bist Du eigentlich? --Hardenacke (Diskussion) 20:39, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Weißwaschen? Dein Freund Rodomonte würde es sicher anders nennen. Aber wir haben schon soooo lange miteinander zu tun, und du weißt immer noch nicht, wessen Socke ich bin. Na das enttäuscht mich ja wirklich. Am besten du durchforschst gleich mal alle meine Edits und suchst nach Gemeinsamkeiten mit anderen Autoren. Viel Spaß dabei! --Zitronenpresse (Diskussion) 21:01, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Keine Lust zum Suchen. Deswegen frage ich Dich ja direkt. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ohne Fleiß kein Preis. --Zitronenpresse (Diskussion) 21:13, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Kommt Zeit, kommt Rat. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2014 (CEST) oder eine e-mail
Was ist mit unserem,
nun ja, Freund Zipferlak los? Ein vehementer Kreuzfan, der jeden, der das nicht ist, als Vandale auf VM zerrt, selbst aber mit dem Begriff A...loch um sich rumschmeißt. Nun ist er für 14 Tage gesperrt, er scheint offenbar leicht wütend zu sein. Egal, man könnte es unter diesen Umständen durchaus erneut wagen, die genealogischen Zeichen in bestimmten Artikeln durch die nicht diskriminierende und neutralere Variante zu ersetzen. Aber da ist leider ja noch der Segler-Kollege Hans Koberger, der trotz seiner Inaktivität diesbezüglich *sehr* aufmerksam ist. Ich hoffe du hattest schöne heiße Feiertage und nun ein einigermaßen erträgliches Unwetter . --Schlesinger schreib! 13:02, 11. Jun. 2014 (CEST)
Geschehen noch Zeichen und Wunder [3]? --Hardenacke (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2014 (CEST)
Mordechai
Mal sehen, wann der EW startet und von wem diesmal -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:22, 11. Jun. 2014 (CEST)
Psst. ;) --Hardenacke (Diskussion) 20:26, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ich befürchte folgendes Guerilla-Szenario: Je mehr Leute bei dem kommenden Edit-War mitmachen, desto zäher wird es für die Admins. Wenn, sagen wir, fünf verschiedene Leute innerhalb eines Tages je ein Reaktionsrevert machen, ist der Artikel nach höchstens zwei Stunden dicht. Je nach Admin in der Kreuz- oder Unkreuz-Version. Ist die Halbsperre, sagen wir, nach einer Woche vorbei, geht es natürlich cool weiter, bis eine Seite aufgibt. Hat die Gegenseite auch fünf Leute ist das böse Spielchen in etwa ausgeglichen. Die meisten Admins werden natürlich versuchen die Kreuzgegner zu sperren, aber die andere Seite arbeitet glücklicherweise mit der anonymen Denunziation durch Socken oder ausgeloggt mit IPs - und genau das könnte ihnen zum Verhängnis werden. Es muss nur in den entsprechenden VMs immer sachlich, aber bestimmt darauf hingewiesen werden. Sperren bewirken bekannterweise nicht viel, sie verzögern nur die kommende Veränderung der Verhältnisse. --Schlesinger schreib! 21:03, 11. Jun. 2014 (CEST)
Vllt. geht es ja auch ganz friedlich, ohne EW, Respekt vor den Autoren? Wäre mir am liebsten. --Hardenacke (Diskussion) 21:11, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal noch formal ergänzt um ND / Kat / PD und unter Vorlage:Hauptseite Verstorbene eingetragen. Ich hoffe mal, dass das entgegen Eurer Hoffungen ohne jegliche EWs auskommt... --Miebner (Diskussion) 22:04, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Irgendwie scheinheilig, meinst Du nicht? --Hardenacke (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Schade! Ich wüsste nicht warum die Projektziele scheinheilig sein sollten. --Miebner (Diskussion) 22:12, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Projektziele? Non-Discrimination oder was meinst Du? --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Enzyklopädie, Artikelarbeit usw.? Unter Wikipedia:Tutorial finden sich zum Einstieg die wesentlichen Informationen. – Deine Argumente und auch diverse Gegenargumente zur Thematik sind mittlerweile projektbekannt. Gebetsmühlenartige Repetition hilft da sicher nicht weiter (und ist bekanntlich auch eher in anderen Religionen üblich). Was NPOV genau ist, wird wohl allem Anschein nach – ohne die GB an Diskussion komplett verfolgt zu haben –, auch unterschiedlich gesehen. Und eine Bewertung der Absprachen weiter oben in diesem Abschnitt erspar ich mir lieber. Aber die Eskalationsstrategie scheint ja immerhin zu funktionieren... Wenn du meinen Edit als „scheinheilig“ betrachtest, dann revertiere ihn doch bitte komplett und nicht nur teilweise. --Miebner (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ohne Editwar - Und warum startest Du ihn dann? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 22:21, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Schade! Ich wüsste nicht warum die Projektziele scheinheilig sein sollten. --Miebner (Diskussion) 22:12, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Irgendwie scheinheilig, meinst Du nicht? --Hardenacke (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Mit dem Kollegen "Zitronenpresse" beginnt jetzt die Show. Mal sehn, wer den Artikel in welcher Version sperrt. --Schlesinger schreib! 22:24, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Heute ist wohl die obersächsische Fraktion dran. --Hardenacke (Diskussion) 22:26, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Mit dem Kollegen "Zitronenpresse" beginnt jetzt die Show. Mal sehn, wer den Artikel in welcher Version sperrt. --Schlesinger schreib! 22:24, 11. Jun. 2014 (CEST)
Halten wir fest: wir haben bis jetzt die Accounts "Miebner" (seit langem bekannt), "Zitronenpresse" (1. Edit 20.3.2011) und "Ali1610" (1. Edit 31.12.2010), die sich um das SG-Moratorium nicht scheren. Wir werden sehen, wer sich zu dem Trio in zwei Wochen, wenn die Artikelsperre ausläuft, gesellen wird. Beispielsweise könnte "Zipferlak" dann auch wieder mitmachen. Es wird wohl wieder spannend. --Schlesinger schreib! 22:45, 11. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: "Drahregs01" Adminsperrfinger zuckt übrigens bereits :-)
- Ich zieh mich aus der Diskussion zurück. Bitte aber mal noch zur Kenntnisnahme das Moratorium verlinken. – Darf ich zu dem despektierlichen seit langem bekannt dennoch noch um Erläuterung bitten? Außer meinen Voten in den MBs dürfte es kaum Edits in der strittigen Thematik meinerseits gegeben haben!? Ansonsten revertiert bitte meinen Edit im hier besprochenen Artikel bitte komplett, ich hab da keinen Zugriff mehr drauf. Ich nehm den Artikel zudem von meiner BEO. --Miebner (Diskussion) 22:55, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Dich zurückzuziehen, ist eine sehr gute Idee. Das wäre auch eine hervorragende Option für "Zitronenpresse" und den Kollegen "Ali1610". Gruß --Schlesinger schreib! 22:58, 11. Jun. 2014 (CEST) Achso, warum sollte dein Edit, das war doch völlig ok, komplett revertiert werden? Nur die besagten Zeichen waren nun mal deplaziert.
- Danke für die Blumen! Ich bitte dennoch noch um die angefragte sachliche Antwort (gerne auch per PM falls dir das lieber ist) statt der reinen ad personam-Argumentation gegen drei Benutzer. Danke vorab! --Miebner (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2014 (CEST) PS: Mein gesamter Edit wurde als „scheinheilig“ abgetan. Das ist keine Einschätzung, die auf meinem Mist gewachsen ist. Wenn er „völlig ok“ war, ist wohl auch die Diskussion darüber obsolet.
- Dich zurückzuziehen, ist eine sehr gute Idee. Das wäre auch eine hervorragende Option für "Zitronenpresse" und den Kollegen "Ali1610". Gruß --Schlesinger schreib! 22:58, 11. Jun. 2014 (CEST) Achso, warum sollte dein Edit, das war doch völlig ok, komplett revertiert werden? Nur die besagten Zeichen waren nun mal deplaziert.
Nach einigem Suchen hab ich das „Moratorium“ gefunden. Schade, dass Ihr es nicht verlinken wolltet. Halten wir also fest, dass auch der Account "Hardenacke" sich nicht um die Einhaltung des SG-Moratoriums schert Irgendwie scheinheilig, meint Ihr nicht? Joh 8,7. --Miebner (Diskussion) 19:50, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Ich frage Dich, warum ich mich noch an irgendetwas halten soll, Benutzer:Miebner. Soll das Moratorium, das durch das Schiedsgericht gewünscht wird, nur in einer Richtung eingehalten werden? Den Artikel Mordechai Piron habe ich angelegt und in wesentlichen Teilen geschrieben - und dann tauchen Leute auf, die etwas dazu beitragen, wie Du, oder gar nichts beitragen, wie andere, außer dass sie das Kreuz dort hinterlassen, warum weiß ich nicht und kann nur dieses und jenes vermuten. Jedenfalls hätte Mordechai Piron das vermutlich nicht gewollt, dass er mit dem Kreuz „beehrt“ wird. Er war ein sehr kluger und liberaler Mann und stand fest auf dem Boden der Lehre. Und da gibt es - im Gegensatz zu manchen anderen jüdischen Themen - keine zwei Meinungen (übrigens in Übereinstimmung mit prominenten Christen, die die Problematik kennen). Ich frage mich, was in den Köpfen derjenigen vor sich geht, die das negieren. Sollen die ganz wenigen, die sich in der de.wp noch mit jüdischen Themen befassen, restlos vergrault werden? Ich kenne Benutzer, die sich nicht zu erkennen geben, weil sie sonst Repressalien befürchten. Was ist hier eigentlich los? --Hardenacke (Diskussion) 20:25, 24. Jun. 2014 (CEST) p. s.: Joh. 8,7: „Wer unter euch ohne Sünde ist ...“ nehme auch ich in Anspruch und habe dabei das Gefühl, dass ich nicht bei der Mehrheit sein kann, die eine Minderheit steinigt.
- Was hier los ist? Hier entsteht allmählich ein fahrlässig, *fast* unbewusst in Kauf genommener Antisemitismus einer halb gebildeten Internet-Community, die zu schnell Bedeutung erlangt hat. Nichts weiter. --Schlesinger schreib! 20:31, 24. Jun. 2014 (CEST)
- In Joh. 8 wurde niemand gesteinigt! (Die Hoffnung, dass dies hier virtuell so bleibt ist wohl leider vergeblich; auch wenn mir unklar ist, ob den ein präventiver Steinwurf zum Verhindern des Steinigens durch die Mehrheit Mittel der Wahl sein kann und darf.) - Ich war in die Sache reingeraten, weil ich Mordechai auf die Hauptseite setzen wollte, nebst der IMHO notwendigen formalen Vorbereitung Katz + Normdaten + geneal. Zeichen. Er ist dort (glücklicherweise) sehr schnell rausrevertiert worden, sonst wäre die Diskussion wohl noch heftiger ausgefallen. Zu keiner der kämpfenden Seiten fühle ich mich zugehörig, auch wenn ich durchaus eine klare Meinung zur Thematik habe. Das gewählte Vorgehen beider Seiten halte ich zugegebenermaßen für befremdlich. Das Moratorium war mir bis vorgestern nicht mal bekannt. Auch egal. Die Einhaltung des Moratoriums ist zweifelsfrei beidseitig gefragt, war aber nach Grobsichtung der SG-Seite auch bei den Gegnern der genealog. Zeichen offensichtlich nie wirklich gewollt. Vielleicht aber noch als finale Anregung meinerseits: Wer die Moralkeule glaubhaft schwingen möchte, sollte zunächst selbst integer sein! (Damit nehme ich auch diese BD von meiner BEO. Spart Euch bitte jegliche Abschiedsgrüße.) --Miebner (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Joh. 8,7: „Und als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.“ --Hardenacke (Diskussion) 21:00, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Hardenacke! Ich hatte übersehen, dass der Artikel von Dir angelegt wurde. Wenn Du willst, werde ich ihn entsperren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2014 (CEST)
Wollte eigentlich daran weiterarbeiten. Hat aber keine Eile. Das wichtigste steht drin. Zwei Wochen sind allerdings unnötig lange. --Hardenacke (Diskussion) 19:14, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, ich verkürze das auf eine Woche. Die Diskussion im Abschnitt drüber habe ich übrigens zur Kenntnis genommen. Kopfschüttel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:31, 12. Jun. 2014 (CEST)
Danke. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 12. Jun. 2014 (CEST)
Indexzeichen
Moin Hardenacke. Zu der Zeichendiskussion schau mal - wenn Du zwischendurch Zeit hast - Charles_Sanders_Peirce#Semiotik in die Tabelle mit den Trichotomien von Peirce. Für mich ist nicht klar, ob bei einem Zettel auf dem in greller Farbe (Qualizeichen) "Vorsicht Glas!" draufsteht, der Indexcharakter des Zeichens auch dann sinnvoll ist, wenn er nicht auf einer Kiste klebt, in der sich Glas befindet. Beste Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:37, 21. Jun. 2014 (CEST)
Tja, Hardenacke,
jetzt hat unser hoffnungsvoller Jungadmin Aspiriniks nicht nur editwarmäßig zweimal die für ihn offenbar unverzichtbaren genealogischen Zeichen in deinen Artikel Mordechai Piron gepackt, sondern ihn natürlich auch gleich in seiner privaten Version vollgesperrt. Er hat meine Wiederwahlvormerkung erhalten, und mich werden sie jetzt wahrscheinlich erst mal aus dem Verkehr ziehen. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend :-) --Schlesinger schreib! 22:20, 23. Jun. 2014 (CEST)
Lukas 23.34 --Hardenacke (Diskussion) 16:07, 24. Jun. 2014 (CEST)
AP Aspiriniks?
Hallo Hardenacke, ich überlege, ein AP-Verfahren gegen User:Aspiriniks wegen Editwar, Konfliktanheizung und Missbrauch der erweiterten Rechte anzustrengen. Ich habe ihn auf seiner Disk zu einer Stellungnahme aufgefordert, die Reaktion war Null. Du hast ja auch schon gesehen, dass er auf der Disk von User:Pacogo7 behauptet, vom Moratorium keine Ahnung gehabt zu haben. Hältst du ein solches Vorgehen für sinnvoll, und falls ja, würdest du es als Beteiligter unterstützen? Eine gleichlautende Anfrage geht auch an Schlesinger. Beste Grüße, --Stobaios?! 19:00, 24. Jun. 2014 (CEST)
- seine Aktion war nicht gerade prall, aber man sollte das IMHO nicht weiter eskalieren - es wurde ja mittlerweile von Pacogo auf die richtige falsche Version gesetzt (und deswegen bekommt Pacogo jetzt ein AP von der "anderen Fraktion" -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 19:07, 24. Jun. 2014 (CEST)- Mißbrauch der Admin-Rechte findest Du also „ … nicht gerade prall”. Aha. Ja, so kann man das natürlich auch nennen. *seufz* --Henriette (Diskussion) 19:33, 24. Jun. 2014 (CEST)
Schlesinger hat das richtige dazu geschrieben. Auch ich habe keinerlei Vertrauen mehr, dass in einem AP die richtigen Fragen richtig beantwortet werden. Allerdings stört mich die Uneinsichtigkeit des Jungadmins doch etwas. Auch hier: Lukas 23,34. --Hardenacke (Diskussion) 20:37, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Achso. Nö, AP brächte natürlich gar nichts. Da würden sie schon dafür sorgen, daß dem „lieben Kollegen" kein Haar gekrümmt wird. --Henriette (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2014 (CEST)
schon fast 24 h online und noch kein Kreuzkrieg. Was ist denn da los? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:45, 26. Jun. 2014 (CEST)
Mordechai Piron
Toda Raba --Onkel Wanja (Diskussion) 23:58, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ein schönes, friedliches Video, Danke. --Hardenacke (Diskussion) 19:03, 30. Jun. 2014 (CEST)
Moorsoldaten
Link funktioniert nicht mehr(nicht signierter Beitrag von 78.48.173.173 (Diskussion) 07:59, 1. Jul. 2014 (CEST))
Bei mir funktioniert er. --Hardenacke (Diskussion) 20:00, 1. Jul. 2014 (CEST) [4]
Eine (Nicht)Entscheidung ist gefallen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:16, 2. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Hardenacke, als Beteiligten möchte ich dich informieren, dass die SG-Anfrage mit einer Empfehlung des Schiedsgerichtes abgeschlossen ist. Gruß --Alraunenstern۞ 12:58, 2. Jul. 2014 (CEST)
einen Zwitter.
Chance vertan, liebes Schiedsgericht.
Ansonsten: Siehe oben. Sie werden sich bestätigt fühlen. Durchsetzung der wmf:Non discrimination policy geht anders.
--Hardenacke (Diskussion) 21:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, sie haben sie nicht genutzt. Merkwürdig war in dem Zusammenhang, dass sich gestern Abend schnell noch der Schiedsrichter Ghilt unter seine Kollegen gemischt hat. 40 Minuten später kam dann als nächstes Edit auf der Seite gleich die, nun ja, Urteilsverkündung von Magister. Was das nun wieder zu bedeuten hatte, wissen die Götter. Für ihre Empfehlung hatten sie sich drei Monate Zeit gelassen und dann kommt so ein dürftiges Ergebnis. Naja, war ja auch zu erwarten. Alles leicht enttäuschend nehme ich an. Na, immerhin sind jetzt die üblichen Verdächtigen wieder damit beschäftigt, das (ich glaube es ist mittlerweile das 7. MB, inklusive des Versuchs von Rosenkohl) genüsslich zu zerreden. Die Gräben werden bei dieser Gelegenheit noch tiefer, der Konflikt geht ins neunte Jahr. Ich bin ja gespannt, wie lange die Kreuzfans brauchen, um dieses neue Meinungsbild zu kapern und für ihre Zwecke umzudrehen. Aber ich bin zuversichtlich, steter Tropfen höhlt den Stein, wenn nicht jetzt, dann später :-) --Schlesinger schreib! 21:55, 2. Jul. 2014 (CEST)
Meinungsbild zur Verbindlichkeit der Formatvorlage Biografie (Kreuze und Stern)
Es gibt ein neues Meinungsbild, initiiert von Pacogo7. Mit klarer Fragestellung: Wikipedia:Meinungsbilder/Verbindlichkeit Formatvorlage BIO. Die Frage an die Abstimmenden lautet entsprechend dem Vorschlag des SG: "Die Verwendung der genealogischen Zeichen * und † ist ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindliche Vorschrift."
Wünschenswert wäre wenn eine klare Mehrheit diese Frage mit Nein (Option: "Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags") beantwortet. Dann wäre der diskriminierende Kreuzzwang obsolet Mit freundlichen Grüßen --178.7.27.216 08:08, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Die Meinungsbilder kommen, die Meinungsbilder gehen, was soll man also mit ihnen. Übrigens hat gestern der Kollege Magiers auf der Grillenwaage den schönen Satz geschrieben, den ich mir vorsichtshalber gemerkt habe, wenn ich mal wieder unter Druck geraten sollte: Man muss sich nur an zwei zentrale Grundsätze halten: 1) Richte dich nach der Fachliteratur. 2) Wenn die Fachliteratur mehrere Möglichkeiten zulässt, sei tolerant genug, diese auch in diesem Projekt zu akzeptieren.--Schlesinger schreib! 08:40, 5. Jul. 2014 (CEST)
Salomon Molcho
Salomon Molcho wurde 1532 in Mantua auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dabei war es üblich, ihm das Kreuz vorzuhalten. In seinen Wikipediaartikel wurde es [5] auch wieder hineingezwungen.
Auch Daniel Goldhagen, der über Hitlers willige Vollstrecker schrieb, bleibt von den christlichen Symbolen nicht verschont: [6]. Er wird es mit Humor nehmen.
--Hardenacke (Diskussion) 21:35, 6. Jul. 2014 (CEST)
Kreis
Moin Hardenacke. Trägst Du Dich hier als Unterstützer ein? Oder findest Du auch vermeindliche Theoriefindung schlimmer als das Kreuz? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 08:45, 7. Jul. 2014 (CEST)
Meinungsbilder sind untaugliche Mittel, das Problem zu lösen. Nicht-Diskriminierung steht nicht zur Disposition. Schon da liegt der grundsätzliche Denkfehler. Die „Schwarmintelligenz“ hat sich überdies als untauglich erwiesen, solche Dinge vernünftig zu entscheiden.
Chaim Guski hat das so beschrieben:
„Der Mob argumentiert formalistisch: Es sähe zwar aus, wie ein Kreuz, das genealogische Zeichen (†) sei aber gar kein Kreuz und damit sei (und ist) die Diskussion zu Ende. In anderen Sprachvarianten der Wikipedia ist das kein Thema, hier hat man die Symbole vermieden. ... 2012 hat das eine evangelische Theologin ebenfalls schon beobachtet (siehe hier). Seitdem ist nicht viel passiert. Aber wir haben gelernt, dass 100 Ignoranten nicht notwendigerweise zu weiseren Entscheidungen kommen, als 1 Ignorant.“
Dirk Helbing: „Wenn alle anderen das Gleiche machen wie man selbst, glaubt man auf dem richtigen Dampfer zu sein“ - Fazit einer wissenschaftlichen Untersuchung der ETH Zürich. [7]
Ich habe es aufgegeben, an die sittliche Reife oder auch nur ein Mindestmaß an Anstand zu glauben, bei einer Community, die zur Hälfte aus Schülern und Studenten besteht, zu zwei Dritteln aus Singles. Sozialkompetenz erwirbt man im richtigen Leben, im Beruf, im Familienleben, bei der Verantwortung für Kinder. Nicht vor dem Computer und bei Rollenspielen.
Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Singles haben keine Sozialkompetenz? uiuiui … steile These! Erinnert mich daran, daß man mir als Kind einzureden versuchte, daß Einzelkinder a-sozial seien, weil sie keine Geschwister haben mit denen sie ein soziales Miteinander lernen können; naja, außerdem waren Einzelkinder per se natürlich auch geizig, verwöhnt, verzogen und eingebildet :)) --Henriette (Diskussion) 19:43, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Henriette, natürlich stimmt das nicht generell. Ich kenne einige Singles, die gut und fest im Leben stehen. Und andererseits Nicht-Singles, die unerträglich sind. Als ältester von neun Geschwistern (einschließlich Halbgeschwister) stehe ich natürlich gut da. Dennoch ist es wohl so, dass es einem großen Teil unserer Community an Lebenserfahrung fehlt (von den paar Studienräten, die sich hier tummeln, schweige ich lieber). Wer nicht einsehen will, dass er - um auf das allseits beliebte Thema zurückzukommen - mit bestimmten Zeichen andere beleidigt oder sich sogar darüber hinwegsetzt: Was soll man von dem halten? --Hardenacke (Diskussion) 19:56, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ich halte solche Leute für Besserwisser und Rechthaber (und noch 'was mehr, aber das schreib' ich besser nicht ;)) Achso … das mit den Singles war eine so schöne Vorlage, daß ich glatt vergaß Dir zu sagen, daß ich dein „Ich habe es aufgegeben, an die sittliche Reife oder auch nur ein Mindestmaß an Anstand zu glauben” vorbehaltlos unterschreibe! (Zwar aus anderen Gründen als Du, in unserem Grad an Ernüchterung nehmen wir uns aber beide nichts :) Gruß --Henriette (Diskussion) 20:14, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Siestu unten Henriette. So schnell gehts. --Hardenacke (Diskussion) 20:47, 7. Jul. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:28, 7. Jul. 2014 (CEST))
Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2014 (CEST)
3 Tage Sperre
wegen Fortsetzung des Editwars auf Gotthold Salomon unter Missachtung des Ergebnisses des Dir bekannten MBs. Ich hatte angekündigt, dass ich nicht mehr Artikel von Dir in Sperren treiben lasse. --tsor (Diskussion) 20:37, 7. Jul. 2014 (CEST)
Und wieder hat ein feiger Denunziant sein Ziel erreicht. Sperre auf Zuruf. Mehr kam nicht von der IP mit dem besonderen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit oder wie das immer heißt. Gilt das „Moratorium“ oder gilt es nicht oder gilt es nur in eine Richtung? Lies, was auf dieser Seite steht, Benutzer:Tsor. Überhaupt muss man den Hardenacke nach solchen Denunziationen innerhalb von Sekunden sperren. Er könnte sonst erwidern. Natürlich geschieht das alles zum Wohle Wikipedias. Wer schreibt denn diese Artikel? Wenn Du alle Autoren sperrst, brauchst Du natürlich keinen Artikel mehr zu sperren. Diese Leute werden sie nicht verbessern. Den Edit-War hat Hardenacke natürlich alleine geschafft, nicht Zipferlak, nicht die beteiligten Admins. „Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln mutwillig zu schaden.“ Wikipedia:Vandalismus. Schöne neue Welt: Nicht die Störer sind die Vandalen, die Autoren sind es. Siehe auch hier, besonders die Stimme Schlesingers. Und jetzt wieder. --Hardenacke (Diskussion) 20:38, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Meine Reaktionen sind m.E. transparent und berechenbar.
- (1) Für mich gilt das Ergebnis des MBs. Jedenfalls solange, bis in einem MB etwas anderes beschlossen wurde.
- (2) Bei einem EW ist die MB-konforme Version die korrekte Version.
- (3) Der POV von Dir und einigen wenigen kann nicht per EW durchgedrückt werden.
- Wenn ich auf der VM Fälle aus diesem Kreuz-Problemkreis behandle, dann nach den gesagten Prinzipien. Da kommt kein zufälliges Ergebnis raus, keine „falsche Version“. Darauf kann sich jeder einstellen. --tsor (Diskussion) 21:02, 7. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Meine WW-Seite ist demnächst wieder offen. Wenn nötig werde ich meine Position in einer WW überprüfen lassen. --tsor (Diskussion) 21:06, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Damit sagst Du nichts anderes, als dass Du – sogar entgegen dem mageren Ergebnis des Schiedsgerichts – blindlings dem Meinungsbild folgst. Inhalte werden gegen die Fachautoren mit brachialer Gewalt durchgesetzt. Habe mir heute mal Die Akte Wikipedia von Michael Brückner reingezogen. Auch wenn es ziemlich oberflächlich ist – jedenfalls in den Augen eines zehnjährigen Mitspielers hier – beschreibt er doch manch bittere Wahrheit, auch über das Autorenschurigeln: „Kein Einzelfall. Immer mehr frustrierte Wikipedianer kehren der Online-Enzyklopädie enttäuscht den Rücken, weil sie von besserwisserischen und herrschsüchtigen Administratoren kujoniert werden.“ (S. 46) --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 7. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Wahlen bei de.wp misstraue ich zutiefst. Kann sein, dass Du wiedergewählt wirst. Das sagt aber mehr über den gegenwärtigen Zustand unserer „Community“ aus, als über Deine Eignung als Admin.
- Aus Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia: … denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. … Aufgrund meiner WW vor ca. 1 Jahr gehe ich davon aus, dass ich noch das entsprechende Vertrauen der Community habe. Sollte sich das bei einer erneuten WW anders darstellen – nun, dann gibt es eben keinen Admin Tsor mehr. So einfach ist das. Da geht die Welt weder für die Wikipedia noch für Tsor unter. --tsor (Diskussion) 21:21, 7. Jul. 2014 (CEST)
- willkürsperre! entgegen der Konvention Moratorium --Pacogo7 (Diskussion) 21:25, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Schönes Zitat. „… im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln …“ Das Problem ist ja gerade, dass Du Wikipedia-Grundsätze mit Füßen trittst, z. B. die Nichtdiskriminierung aus Glaubens- oder nationalen Gründen. Ist es ein Wikipedia-Grundsatz, dass eine Mehrheit eine Minderheit anspucken darf, wie dumme Jungs es hinter der Turnhalle tun? Und dann sagen: Der wehrt sich auch noch, der Troll? Obwohl wir doch mehrheitlich beschlossen haben: Wir dürfen sie traktieren? (Salomon Molcho wurde 1532 in Mantua auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dabei war es üblich, ihm das Kreuz vorzuhalten.) Und ob es ein Wikipedia-Grundsatz ist, dass einer alleine einen Edit-War führen kann und auf Zuruf durch eine Denunziations-IP innerhalb von Sekunden gesperrt werden soll? --Hardenacke (Diskussion) 21:36, 7. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Keine Angst. Sie werden Dich wählen, auch wenn die Wikipedia dabei draufgeht. Und jetzt geh weiter Trolle supporten. Leute wie ich gehen jetzt schlafen, weil sie morgen wieder was bewegen müssen im RL.
@Koenraad: Bemüh Dich nicht. Der Hardenacke ist schon gesperrt. --Hardenacke (Diskussion) 21:51, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Mist, jetzt erst gesehen. Ich war zu blöd für eine Vollsperre. Gruß Koenraad 21:57, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Damit wäre das Problem auch nicht gelöst … --Hardenacke (Diskussion) 22:01, 7. Jul. 2014 (CEST)
Na, Hardenacke, wieder eingefahren? Drei Tage gleich und das trotz Moratorium. Alle Achtung, das ist ja fast schon wieder Vorkriegsniveau, wo dich unser glorreicher morgendlicher Septemberadmin sogar für eine Woche weggesperrt hat. Unser Vorstrafenregister füllt sich offenbar nun wieder schneller, Tsor sei Dank! Und Dank natürlich auch dem uns persönlich zugeteilten Denunzianten. Und dann soll man auch noch ernsthaft bei weiteren Meinungsbildern mitmachen, die haben vielleicht Ansichten. Gib nicht auf, denn nur das wollen sie, und Kopf hoch! Venceremos! Es grüßt dich --Schlesinger schreib! 08:23, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Euch ist sicherlich klar, dass ihr den Account Benutzer:Wetterwolke als Denunziant beschimpft [8]? --tsor (Diskussion) 10:47, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso beschimpft? Ein pflichtbewusster anonymer wikipedia-Account, wie hier der Kollege Wetterwolke, der unsere unverzeihlichen Verbrechen gegen die Wikipedia meldet, kann doch nicht beschimpft werden. Die in allen Systemen bewährte gute alte Denunziation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Wikipedia-Politräson. Absolut neutral, wertfrei und ehrenhaft. Genau wie das beliebte Kreuzzeichen absolut neutral, wertfrei und immer passend eingesetzt wird. Dass der Begriff laut Wikipediaartikel angeblich negativ konnotiert ist, ist Unsinn, genauso wie jenes Kreuz nicht christlich konnotiert ist, sondern nur ein Dagger ist. Jawoll. Die angeblich negative Bedeutung des Begriffes ist nichts anderes als der POV der Denunzierten, bzw. der Ungläubigen. Zufrieden? --Schlesinger schreib! 11:13, 8. Jul. 2014 (CEST)
wo hier so ausgiebig über mich gefaselt wird mein senf.:
- anonym, ja so wie viele oder gar die meisten in der wp, es gibt sowas wie privatsphäre, die ich im rl gern behalten würde. aber keine achso böse eintagessocke, oder per feiger ip, worüber ihr euch sonst so aufregt, wenn euch jemand projektregeln vorhält, und die gelten auch für euch.
- ich stalke Hardenacke oder sonstigen nicht hinterher, sondern hatte Gotthold Salomon auf meiner beo.
- ich bin mit den admins Koenraad und Tsor nicht näher bekannt, hier sperrt keiner auf zuruf und wer es bearbeitet, kann ich nicht beeinflussen noch das ergebnis, dass hier ja auch unterschiedlich ausfiel.
- was ist geschehen:
- am 7. mai 2014 führten Rettet den Sonnabend und Zipferlak einen editwar, woraufhin -jkb- bis 21. mai 2014 vollsperrte. dann erstmal ruhe
- am 7. juli bearbeitet מהמברטה den artikel woraufhin er auf den beobachtungslisten wieder auftaucht
- 1,5 stunden später kommt Rettet den Sonnabend und setzt den editwar fort, da es keine neuen argumente oder diskussionen gab.
- vandalismusmeldung meinerseits, Koenraad setzt administrativ zurück und sperrt für IPs (versehntlich falscher sperrparameter gesetzt, da ja nur angemeldete beteiligt?) problem erledigt sollte man meinen, und ohne benutzersperre.
- aber Hardenacke meint ja glauben zu müssen, dass adminentscheidungen nicht für ihn gelten, und ändert wieder um.
- es folgt vm II von mir.
- Tsor sperrt Hardenacke für 3 tage und setzt seine änderung administrativ zurück
das zum ablauf. ihr regt euch darüber auf, ob das moratorium nicht mehr gelte, oder nur in die eine richtung. mir stellt es sich so dar, dass die einziegen die hier das moratorium misachtet haben Rettet den Sonnabend und Hardenacke sind. ersterer ist glimpflich davongekommen, zweiterer muss jetzt etwas fühlen.
das Hardenacke erst einen tag vorher von Tsor gewarnt wurde wusste ich nicht, spricht aber nicht grade für ihn. mit der ip habe ich nichts zu tun.
ich frage mich ja ein wenig, ob das absichtliche störraktionen vor dem neuen meinungsbild sind (wie schon beim letzten geschehen), um dann als märtyrer auszuscheiden, oder ob ihr wirklich eine so schiefe wahrnehmung habt: in diesem artikel war seit 21. mai ruhe.
dafür, dass ich mich nicht äußern müsste habe ich jetzt ausführlichst geantwortet und schlage vor, es werden die füße bis zum ende des meinungsbildes stillgehalten. --Wetterwolke (Diskussion) 14:21, 8. Jul. 2014 (CEST)
- „in diesem artikel war seit 21. mai ruhe“, ja Friedhofsruhe, nachdem er x-mal von den Kreuzzüglern vandaliert worden war. --Hardenacke (Diskussion) 20:20, 8. Jul. 2014 (CEST)
Moratorium
Noch ein Zusatz zu Hardenackes Gilt das „Moratorium“ oder gilt es nicht oder gilt es nur in eine Richtung?: Das Moratorium wurde am 22 April 2014 formuliert. Es appellierte an alle Beteiligten, bis zur endgültigen Klärung die Kreuzgeschichte so zu belassen, wie sie gerade ist. - Zu diesem Zeitpunkt war im Artikel * und † eingetragen. Laut Versionsgeschichte hat Hardenacke am 6. Mai 2014 Stern und Kreuz entfernt, was dem Moratorium widerspricht. Daher möge Hardenacke seine obige Frage nach der Gültigkeit des Moratoriums selbst beantworten, es scheint für ihn nicht zu gelten, er hat es selbst ignoriert.
Diese Beobachtung, dass seitens der Kreuzgegner das Moratorium ignoriert wird, macht dieses unbrauchbar und hinfällig. Ich empfehle diesbezüglich ein eingehendes Studium der Versionsgeschichte. --tsor (Diskussion) 15:20, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe schon mal irgendwo eine explizite Aussage gelesen, dass man das Moratorium ignorieren würde. Muss ich mich auf die Linksuche begeben? -jkb- 15:38, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Das war wohl ich. Nachdem sich Zipferlak und etliche Socken das Moratorium ignorierten, habe ich die Frage formuliert, wie sinnvoll es sei, das Moratorium noch einzuhalten. Letztendlich habe ich mich aber doch daran gehalten. War wahrscheinlich ein Fehler, konstruktives Verhalten wird bestraft, Vandalismus durch Kreuzritter wurde nahezu in allen Fällen administrativ belohnt. --Stobaios?! 15:51, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Hm, nö, dich habe ich nicht erinnerlich. Gruß -jkb- 15:56, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Das war wohl ich. Nachdem sich Zipferlak und etliche Socken das Moratorium ignorierten, habe ich die Frage formuliert, wie sinnvoll es sei, das Moratorium noch einzuhalten. Letztendlich habe ich mich aber doch daran gehalten. War wahrscheinlich ein Fehler, konstruktives Verhalten wird bestraft, Vandalismus durch Kreuzritter wurde nahezu in allen Fällen administrativ belohnt. --Stobaios?! 15:51, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Nun sind sie ja alle endlich hier einträchtig versammelt, welch zweifelhafte Ehre: Unser fleißiger Aufpasser Wetterwolke, der mit der IP natürlich nichts zu tun hat, und der die Kreuzgegner, leicht faselnd als Märtyrer bezeichnet. Dann haben wir unseren Hardenacke-Sperradmin Tsor, der ja angeblich die genealogischen Zeichen gar nicht will, aber ach, sein Amt zwingt ihn nun mal zur Sperre, denn er tut ja nur seine Pflicht, und schließlich auch noch jkb den beliebten 24/7-Aufpasser (hat auch Sonne im Herzen). Alles honorige Leute, vor denen man eigentlich den Hut ziehen müsste. Aber den ziehe ich nur vor Leuten, die hier mit offenem Visier und unter Klarnamen schreiben. Nicht vor euch. Dann passt mal weiter gut darauf auf, dass keiner in einem Biografieartikel beispielsweise über einen Juden euer geliebtes Kreuz rausnimmt und durch die eigentlich banalen für euch aber unerträglichen Wörter geboren/gestorben ersetzt. --Schlesinger schreib! 16:06, 8. Jul. 2014 (CEST)
- add Stobaios: ich denke, ich werde mich bald erinnern. Gruß -jkb- 16:19, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ist das eine Drohung? --Stobaios?! 16:34, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Hm? Verstehe ich nicht. Nein. -jkb- 16:47, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Habe deine Äußerung auch nicht verstanden, deshalb die Frage. Mein AGF gegenüber Admins in der Kreuzfrage ist längst aufgebraucht. --Stobaios?! 16:59, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Hm? Verstehe ich nicht. Nein. -jkb- 16:47, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ist das eine Drohung? --Stobaios?! 16:34, 8. Jul. 2014 (CEST)
- add Stobaios: ich denke, ich werde mich bald erinnern. Gruß -jkb- 16:19, 8. Jul. 2014 (CEST)
Konkret an Tsor die Frage: Warum sperrst du immer in der Artikelversion mit Kreuz und Stern? Warum wählst du nicht zufällig auch mal eine andere Version?
Und komm mir nicht mit dem MB. Du hast eine Lesart, die nicht von allen geteilt wird, das weißt du auch, du bist ja nicht blöde. Du weißt, dass die unterschiedlichen Lesarten Treiber des Konflikts sind. Und komm mir auch nicht mit dem Moratorium, das eröffnet den Versionen ohne Stern und Kreuz sehr wohl Überlebenschancen, wie du weißt.
Warum also fixierst du ausschließlich in einer ganz bestimmten Version? Ich freue mich auf eine Antwort. Vielleicht kannst du mir ja auch zeigen, dass mein Eindruck gar nicht stimmt und du in Versionen ohne Kreuz und Stern gesperrt hast … Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Doch, ich komme Dir mit dem MB (bzw. den MBs). Eine handvoll Accounts glaubt, das Ergebnis dieses MBs ignorieren zu können, auch das "Moratorium" wird ignoriert (siehe oben). Also: Für mich gilt das MB, also das Votum der Community. Und als Admin sehe ich mich von der Community beauftragt, deren Vorgaben durchzusetzen. Daher sperre ich immer in der Version mit Kreuz und Stern. Bewusst. - Jedenfalls hoffe ich, dass ich davon bisher nicht abgewichen bin. Vielleicht findest Du ja eine Ausnahme, das wäre dann ein Fehler meinerseits. --tsor (Diskussion) 17:25, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, es ist nur eine handvoll Accounts, wie du schön sagst, nicht etwa Menschen, iwo, die es wagen, gegen eure von jedem gesunden Menschenverstand verlassene dogmatisch-penetrante Haltung zu opponieren. Ihr bezieht euch auf eine weltfremde zufällige Mehrheit von Leuten aus der Community, die nie inhaltlich etwas zu den betreffenden Artikeln beigetragen haben, denn das können sie gar nicht. Deren Formalismus schätzt ihr höher ein, als eine minimale enzyklopädische Neutralität. Damit müssen wir nun mal leben, wir werden es überleben. Ihr seid zwar zurzeit die Machthaber in diesem Projekt, doch Macht kann bekanntlich auch hin und wieder vergehen. --Schlesinger schreib! 17:50, 8. Jul. 2014 (CEST)
- @tsor: Ich bin zwar nicht einverstanden mit deinem handling des Konflikts (nimms einfach mal hin – müssen wir nicht diskutieren warum und wieso), aber eins muß ich sagen und das erkenne ich auch gern lobend an: Du bist konsequent in deinem Handeln. Was ich aber gestern schon nicht verstanden habe, ist dein erster Satz da oben: „Ich hatte angekündigt, dass ich nicht mehr Artikel von Dir in Sperren treiben lasse.” Das klingt irgendwie komisch … so nach „was mußt Du auch im Artikel ändern, wenn ich (= tsor) gerade Dienst habe? weißt doch was dann passiert!"; 'nen Zacken schärfer könnte man daraus sogar lesen, daß Du gezielt nach Änderungen/Meldungen von Hardenacke … hmja … Ausschau hältst, um ihn zu sperren und damit zu verhindern, daß Artikel gesperrt werden. Letzteres gäbe der Konsequenz dann einen faden Beigeschmack. Gruß --Henriette (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ich reagiere nur auf VM-Meldungen, wenn ich gerade online bin und das mitkriege. Viele Kreuz-VM-Meldungen wurden auch von Kollegen bearbeitet, die diese Fälle auch schon mal anders erledigen. Wir Admins sind halt keine homogene Truppe (wem sag ich das ...) --tsor (Diskussion) 18:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Tsor, mich erinnerte diese von keinerlei Zweifel angewehte Sturheit an Gesinnungsfanatismus. Dem Projekt förderlich ist eine solche Haltung sicher nicht. Ich selbst habe im Kurier zum Widerstand gegen die Kreuz-rein-Praxis aufgerufen. Ich habe aber eingesehen, dass diese Strategie nicht projektdienlich ist und halte mich seither an das Moratorium. Ich habe meine Position überdacht und verändert. Es wäre ein Zeichen geistiger Größe, würde dir das auch gelingen. Atomiccocktail (Diskussion) 18:31, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Moratorium heisst keine Entfernung von *,† und umgekehrt kein Einsetzen von *,† in bestehenden Artikeln. Wenn sich jeder an das Moratorium hält, dann gibt es für Admins keinen Grund, irgendwie einzugreifen. Soweit bin ich ja bei Dir. - Aber wie oben gezeigt hält sich z.B. Hardenacke bewusst nicht an das Moratorium, was oft zu Editwars führt und was ein Admin-Eingreifen erfordert. Vielleicht kannst Du ja auf ihn Einwirken. --tsor (Diskussion) 18:59, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Tsor, mich erinnerte diese von keinerlei Zweifel angewehte Sturheit an Gesinnungsfanatismus. Dem Projekt förderlich ist eine solche Haltung sicher nicht. Ich selbst habe im Kurier zum Widerstand gegen die Kreuz-rein-Praxis aufgerufen. Ich habe aber eingesehen, dass diese Strategie nicht projektdienlich ist und halte mich seither an das Moratorium. Ich habe meine Position überdacht und verändert. Es wäre ein Zeichen geistiger Größe, würde dir das auch gelingen. Atomiccocktail (Diskussion) 18:31, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ich reagiere nur auf VM-Meldungen, wenn ich gerade online bin und das mitkriege. Viele Kreuz-VM-Meldungen wurden auch von Kollegen bearbeitet, die diese Fälle auch schon mal anders erledigen. Wir Admins sind halt keine homogene Truppe (wem sag ich das ...) --tsor (Diskussion) 18:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
- @tsor: Ich bin zwar nicht einverstanden mit deinem handling des Konflikts (nimms einfach mal hin – müssen wir nicht diskutieren warum und wieso), aber eins muß ich sagen und das erkenne ich auch gern lobend an: Du bist konsequent in deinem Handeln. Was ich aber gestern schon nicht verstanden habe, ist dein erster Satz da oben: „Ich hatte angekündigt, dass ich nicht mehr Artikel von Dir in Sperren treiben lasse.” Das klingt irgendwie komisch … so nach „was mußt Du auch im Artikel ändern, wenn ich (= tsor) gerade Dienst habe? weißt doch was dann passiert!"; 'nen Zacken schärfer könnte man daraus sogar lesen, daß Du gezielt nach Änderungen/Meldungen von Hardenacke … hmja … Ausschau hältst, um ihn zu sperren und damit zu verhindern, daß Artikel gesperrt werden. Letzteres gäbe der Konsequenz dann einen faden Beigeschmack. Gruß --Henriette (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, es ist nur eine handvoll Accounts, wie du schön sagst, nicht etwa Menschen, iwo, die es wagen, gegen eure von jedem gesunden Menschenverstand verlassene dogmatisch-penetrante Haltung zu opponieren. Ihr bezieht euch auf eine weltfremde zufällige Mehrheit von Leuten aus der Community, die nie inhaltlich etwas zu den betreffenden Artikeln beigetragen haben, denn das können sie gar nicht. Deren Formalismus schätzt ihr höher ein, als eine minimale enzyklopädische Neutralität. Damit müssen wir nun mal leben, wir werden es überleben. Ihr seid zwar zurzeit die Machthaber in diesem Projekt, doch Macht kann bekanntlich auch hin und wieder vergehen. --Schlesinger schreib! 17:50, 8. Jul. 2014 (CEST)
„Geboren am“ und „gestorben am“ stand im Artikel bereits am 25. Februar 2014, also lange vor dem Moratorium. Seitdem wurde der Artikel von allerlei Sockenpuppen, abgemeldeten Benutzern etc. immer wieder vandaliert. Inhaltliches beigetragen hat niemand von diesen Besserwissern.
Das soll es auch erstmal gewesen sein. Auf die weiteren formalen und formalistischen Dinge, die Tsor und Wetterwolke hier ins Feld geführt haben, möchte ich erst einmal nicht weiter eingehen. Das wäre auch eher etwas für Beamtenseelen, wobei ich überhaupt nichts gegen Beamte habe, die ihre Aufgaben für uns alle erfüllen, nur: Die Zensur von Inhalten obliegt ihnen in D glücklicherweise nicht.
Mir geht es um Inhalte.
Da haben wir beispielsweise den durch Tsor eingefrorenen Artikel Salomon Molcho, über einen sefardischen Juden im 16. Jahrhundert, 32 Jahre wurde er alt, der als Sohn eines Marranen, also eines zwangsgetauften Juden, zum Judentum zurückgekehrt war, weil er den Glauben seiner Vorfahren nicht gegen das Kreuz tauschen wollte. Das war für die Alleinseligmachende unerträglich und er wurde 1532 in Mantua auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die für den Fall einer Rückkehr zum Kreuz angebotene Begnadigung lehnte er ab. Wie damals üblich, ging man wohl milde mit ihm um und hielt ihm sicher, als er da so schmurgelte, das Kreuzzeichen vor, falls er doch noch im letzten Moment bereute. Damit man, wenn schon nicht seinen Körper vor dem Tode, wenigstens seine Seele retten konnte. Denn das war ja der eigentliche Zweck des Scheiterhaufens. Alles ist möglich, aber wahrscheinlich ist es nicht, dass er sich in allerletzter Minute das Kreuzzeichen doch noch zu eigen machte. Nach allem, was wir wissen, opferte er lieber sein Leben, als dass er das Kreuz schlug. Die Mehrheitscommunity verspürte ein leichtes Erschaudern, fand es aber letztlich gerecht und zu seinem Besten.
Mehr kann niemand tun, um klarzumachen, dass man das Kreuz nicht für sich will.
Das wäre sie gewesen, die traurige Geschichte vom Rabbi, der das Kreuz nicht wollte, ums Verrecken nicht, wenn nicht Jahrhunderte später Admins der de.wp. aufgetaucht wären, die ihm nun wiederum, diesmal nur im Artikel, der an ihn und sein Schicksal erinnert, also glücklicherweise nicht wirklich, den Stern von Bethlehem und das lateinische Kreuz anhefteten. Da kann er sich nicht mehr wehren. Soweit hätte seine große Fantasie dann auch nicht gereicht.
Merke: Die Form (damals das Lippenbekenntnis, heute die genealogischen Zeichen) geht immer über den Inhalt, sogar in einem Projekt, das sich der Verbreitung von Wissen (und nicht der Pflege altertümlicher Bräuche) verschrieben hat.
Ein glücklicheres Schicksal war Gotthold Salomon im 18. Jahrhundert beschieden. Das Land regierte ein aufgeklärter Herzog, der extra für die Juden die Franzschule gründete, damit sie nach ihrer eigenen Façon selig werden konnten. Aber auch seinem Artikel blieben die christlichen Symbole nicht erspart, im 21. Jahrhundert. Administratoren zwangen sie ihm auf, den alten Hardenacke verwehrten sie die weitere Mitarbeit an den Artikeln ob seiner Dreistigkeit.
Dann haben wir auch noch den Artikel Daniel Goldhagen, sein Vater hatte mit Müh und Not sein Leben vor den Mehrheitsentscheiden der Deutschen retten können. Er schrieb das Buch Hitlers willige Vollstrecker. Was das mit unserem Thema zu tun hat? Denkt euch doch was aus.
--Hardenacke (Diskussion) 19:19, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Die Abstimmenden eines MB mit NS-Wählern und Admins mit Hitlers Vollstreckern zu vergleichen ist ja eine Extra-Sperre wert.--2003:56:A002:2:80:0:1:2 19:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Dann solltest Du das auch nicht tun. --Hardenacke (Diskussion) 19:30, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Tue ich auch nicht, aber die letzten Zeilen deines vorigen Beitrag verstehe ich so.--2003:56:A002:2:80:0:2:2 19:31, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Dann hast Du ein Problem. Melde Dich an. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Die jeweilige Mehrheitscommunity ist nun mal durch die Jahrhunderte immer die Gleiche geblieben. Ein nicht sehr vertrauenswürdiger Schwarm von Individuen, die sich heute feige hinter ihrer IP verstecken, nebst ihren willigen Vollstreckern. --Schlesinger schreib! 19:35, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Dann hast Du ein Problem. Melde Dich an. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 8. Jul. 2014 (CEST)
Man könnte aber aus der Geschichte tatsächlich etwas lernen, z. B. dass man Mehrheitsmeinungen und -entscheidungen misstrauen kann, wenn sie dazu dienen, eine Minderheit zu kujonieren, muss man das sogar. --Hardenacke (Diskussion) 20:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
@Tsor: Deine Argumentation, Du hättest anders abgestimmt, als Du jetzt entscheidest, irritiert mich denn doch. Wer zwingt Dich denn, gegen Deine eigentliche Meinung zu entscheiden? Wenn ich daran denke, wie oft meine wenigen Meldungen zu bestimmten Dauervandalen unbearbeitet geblieben sind und wie Du hier in Sekundenschnelle (nicht das erste mal) reagiert hast, wenn es galt, die Kreuze wiederherzustellen oder den Hardenacke zu sperren, bin ich doch sehr verwundert. Ich möchte nicht annehmen, dass Du so abgestimmt hast, wie Du abgestimmt hast, um Dich später - wenn der Wind sich gedreht hat (was nicht unwahrscheinlich ist, denn Vernunft setzt sich irgendwann doch durch, außer in Psychosekten) - darauf berufen zu können (war ja schon immer meine Meinung) und solange mit den Wölfen heulst, wie Du die Mehrheit auf der anderen Seite siehst. --Hardenacke (Diskussion) 20:31, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag:
20:26 Denunziation durch IP auf der DS von Tsor
20:32 Denunzianten-IP legt nach
20:32 Hardenacke ist durch Tsor gesperrt
Mitten in einer Artikelbearbeitung kann Hardenacke nicht mehr speichern und erfährt so von seiner Sperre. Noch Fragen?
--Hardenacke (Diskussion) 21:58, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Noch ein Nachtrag:
- 20:30 Hardenacke setzt VM-Benachrichtigung zurück und erfährt so von der VM
- Nur der Vollständigkeit halber. --Zitronenpresse (Diskussion) 22:22, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, ich habe das gelöscht, soll ich sagen: gewohnheitsmäßig? Die VM habe ich da noch nicht mal gelesen, weil ich mit einem Artikel beschäftigt war und auch nicht mit einer Sperre rechnete. --Hardenacke (Diskussion) 22:57, 8. Jul. 2014 (CEST)
Was ist von einem Moratorium zu halten, das nur von einer Seite bei Strafe der Mundtotmachung eingehalten wird, von der anderen Seite jedoch täglich gebrochen wird? Erst heute hat der Admin He3nry im Artikel Aaron Hyman die seit dem 10. April bestehende Einleitung verändert und die „genealogischen Zeichen“ eingesetzt. Ist die Jagd eröffnet? --Hardenacke (Diskussion) 19:17, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Wie schon bei anderen Großkonflikten zeigt sich der Grundsatz: Die zahlenmäßige Minderheit (bzw. die mit den wenigsten Zeitreichen) solange niedersperren, bis „Ruhe“ ist. Objektivität, Neutralität und Fairness sind dabei außen vor. Bedingungsloser Schulterschluss der Adminschaft macht's möglich. --Anti
ad utrumque paratus 19:51, 10. Jul. 2014 (CEST)
Nachfrage beim Schiedsgericht
Hier wurde beim Schiedsgericht nachgefragt, wie seine Empfehlung zu verstehen ist. Antwort: Nicht zuständig. Es ist also nicht einmal dafür zuständig, seine eigenen Beschlüsse zu erklären. Gute Nacht, Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 21:26, 8. Jul. 2014 (CEST)
Deine Meinungsäußerung Schlesinger wurde gleich gelöscht. Warum fragt mich noch irgendjemand, warum ich das Recht in die eigene Hand nehme? In der Wikipedia gibt es keine Möglichkeit, überhaupt zu einer Antwort, geschweige denn zu seinem Recht zu kommen. Das hat schon etwas von Psychosekte. --21:30, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Den Begriff Psychosekte würde ich nicht verwenden, denn der erscheint mir unpassend. In meinen Augen ist es eher Hilflosigkeit, Ratlosigkeit und vor allem Überforderung. Dazu kommt eine gewisse unterschwellige Angst, die sie vor unserer scheinbaren Entschlossenheit und Konsequenz haben, daher auch deine überzogene Dreitagesperre von unseren pflichtbewussten Tsor und die extra für ihre Denunziationen ausgeloggten User, die zu feige sind, offen zu agieren. Hardenacke, du bist ihnen unheimlich. Seit 2004 dabei, gehörst du zum Urgestein der Wikipedia, hast aber nicht die Entwicklung durchgemacht wie fast alle aus jener Zeit, und die man erwartet hätte, sondern bist in deiner wertkonservativen Haltung konsequent und daher aufmüpfig geworden. Das verstehen sie nicht. Alle hilflosen Hilfskonstruktionen zur Lösung der mit der Zeit zwangsläufig eintretenden Konflikte in der Wikipedia haben versagt. Deadmin, Benutzersperrverfahren, Vermittlungsausschuss und seit ein paar Jahren das Schiedsgericht, das jetzt vor einer Zerreißprobe steht. Sollen sie sich zerreißen, ich weine ihnen keine Träne nach. --Schlesinger schreib! 21:59, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Dass Du das Recht in die eigene Hand nimmst? Genau darauf warten sie. Und Vorsicht mit Repliken, wenn sie Dich demnächst persönlich angehen. Aus eigener Erfahrung. Angesichts des Mehrheits-POVs in allen anderen WP-Bereichen fällt es mir schwer zu glauben, dass hier neuerdings lauter Verteidiger vermeintlicher christlicher Werte (salopp „Kreuzritter“) am Werk sein sollen. Nein, da steckt anderes dahinter. Schlesinger dürfte richtig liegen. Gruß --Anti
ad utrumque paratus 22:21, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das sind keine Verteidiger christlicher Werte, natürlich nicht. In dieser Frage zähle ich Andreas Verhülsdonk von der (kath.) Bischofskonferenz, die (evang.) Theologen Ulrich Sahm und Johannes Gerloff (und hier ungenannte viele andere) zu den Verteidigern christlicher Werte. --Hardenacke (Diskussion) 23:08, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ist den am Konflikt Beteiligten und den Mitlesern eigentlich bekannt, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia einige Juden gibt, die sich als solche nicht zu erkennen geben, weil sie sich Angriffen von bestimmter Seite nicht aussetzen möchten? Wie viele, die sich zum Jüdischsein bekannten, haben uns in den letzten Jahren verlassen? Was sagt das über den Zustand unserer Community? Ich hätte das vielleicht irgendwie abgetan, wenn ich mich seit dem Streit um die Einleitung des Artikel Ariel Scharon, also seit dem 11. Januar, nicht selbst diesem - für mich zunächst unerklärlichem - Haß und diesem Verfolgungseifer gegenüber gesehen hätte. Ich konnte mir z. B. lange nicht erklären, warum in einem Edit-War, der auf der einen Seite die Artikelautoren und auf der anderen Seite plötzlich neu beim Artikel aufgetauchte Benutzer, sah, insgesamt weit über 20 Beteiligte, allein der Hardenacke wegen Edit-War für eine Woche gesperrt wurde. Meine Fragen dazu blieben in der Sperrprüfung, im Adminproblem und auch beim Schiedsgericht unbeantwortet. Allein im letzten halben Jahr war ich weit länger gesperrt als in den fast zehn Jahren davor zusammen. Und ich habe mein Verhalten in allen Jahren nicht geändert, sondern bin Probleme immer offensiv angegangen, wie manch einer weiß. --Hardenacke (Diskussion) 19:43, 9. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Bestimmte explizite (ich denke Ihr wisst, was ich meine) Statements zu dem Thema rate ich, nicht hier zu veröffentlichen, sondern per E-Mail an mich und andere Interessierte zu senden.
Zurück zum Thema: Ein Schiedsgericht, das sich nicht dazu äußern will, dass seine Empfehlung durch das Recht des Stärkeren ausgehebelt wird - wozu brauchen wir es eigentlich? --Hardenacke (Diskussion) 20:16, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hinweis auf CUA
Hallo Hardenacke, hier habe ich eine Checkuser-Anfrage gestellt, die Dich betrifft. --tsor (Diskussion) 23:11, 11. Jul. 2014 (CEST)