Zum Inhalt springen

Diskussion:Der neue Tugendterror

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2014 um 15:17 Uhr durch Virtualiter (Diskussion | Beiträge) (Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Virtualiter in Abschnitt Literaturhinweis
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der neue Tugendterror“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Literaturhinweis

Benutzer:Miltrak hat sicher meine Buchpublikation als Antwort zu Sarrazins "Tugendterror" übersehen:

Andreas Kemper: Sarrazins Correctness. Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen, Münster 2014

Liebe Grüße -- S .F. talk discr 13:03, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

OT: die beiden Sender heißen übrigens Radio Corax (nicht Corrax) und LORA München.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:23, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kemper verkündete dazu in seinem Blog: „Ich habe mir gedacht, wenn ich ein Buch zu einer Partei schreiben kann, die (damals) noch nicht existiert(e), dann kann ich auch ein Buch zu einem Buch schreiben, welches noch nicht auf dem Markt ist.“[1] Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis[2] bestätigte, dass es keinen Bezug nimmt auf das nur wenige Tage zuvor herausgekommene Buch von Sarrazin (erscheint mehr als eine alte Kempersche Textsammlung zu Korrekturanstalten und was ihm sonst noch so missfällt). Kemper versucht sich damit als Trittbrettfahrer, um am Erfolg Sarrazins teilzuhaben. WP ist aber keine Reklame-Plattform. --Virtualiter (Diskussion) 14:36, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sarrazin hat die Thesen seines Buches bereits vorher zum Besten gegeben. Die Replik hat dann natürlich noch das Erscheinen von "Der neue Tugendterror" abgewartet. Größere Veränderungen oder Ergänzungen waren aber nicht mehr nötig. Sarrazin hat sich wie erwartet als sehr berechenbar erwiesen. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass "Sarrazins Correctness" auf "Der neue Tugendterror" antwortet: Der erste Teil geht auf die Entstehungsgeschichte und die Thesen des Buches ein; der zweite Teil bezieht sich auf die Ideologietradtion, in der Sarrazin steht; der dritte Teil geht auf die Herkunft der Begriffe "Tugendterror", "Gutmenschentum" und "Poltical Correctness" ein [3]. -- S.F. talk discr 11:40, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie schon Kempers Busenfreund Volkmar Weiss feststellte: „Wenn Kemper dann aber einen Bezug entdeckt, hüpft er zum nächsten Thema, ohne daß sich dem kritischen Leser erschließt, warum er gerade das abhandelt und nicht etwas anderes. ...“ Und der folgende Rezensent: „.. Es folgen auch lange Abhandlungen zum Klassismus, einem (brotlosen) Spezialthema von Kemper. Fazit: Ich habe es bereut, dieses einseitige Buch gekauft zu haben. Der Autor demonstriert auf traurige, aber auch recht ambitionierte Art und Weise, dass man sich Teile aus unserer Vergangenheit so zu „zurecht wursteln“ kann, um andere Personen damit zu attackieren. ...“Rez. bei amazon Das bestärkt meinen Eindruck, dass es keinesweg, wie behauptet, eine „Replik“ ist, sondern vielmehr eine Hetzschrift gegen den Autor. --Virtualiter (Diskussion) 18:16, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu "Busenfreund Volkmar Weiss" hier mein erfolgreicher Antrag zur Sperrung von Weiss. Im Übrigen: Wer Amazon-Rezensionen vertraut, ist selber schuld. -- S.F. talk discr 19:55, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
.. hatte ich irgendwie am Rande mitgekriegt („wie 2 Dampfloks aufeinander zu“), ebenso wie ihr später wieder dicke Freunde wart als es darum ging, S. ein Plagiat vorzuwerfen. --Virtualiter (Diskussion) 20:02, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sarrazin hat wortwörtlich bei Weiss abgeschrieben, ohne dies als Zitat zu kennzeichnen. Und er hatte gegenüber Schirrmacher fälschlicherweise behauptet, sich nur auf Weiss als "DDR-Experten" zu beziehen. Der Interpretationsspielraum hält sich in Grenzen, wenn man die beiden Textpassagen (aus Die IQ-Falle und Deutschland schafft sich ab) nebeneinander legt. Ich bin kein "dicker Freund" von Weiss, wenn ich ihm in diesen einen Punkt Recht gebe. Und er ist kein dicker Freund von mir, wenn er sich diesbezüglich auf meine Nachweise bezieht. -- S.F. talk discr 20:45, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Nachfrage, ob es zu den "beiden Textstellen" eine dritte, ältere gibt, hattest du einst ignoriert. Insofern empfand ich euren Gänsefüßchen-Aufreger, anscheinend um öffentl. Gehör zu finden, nur albern. Andere mögen das evtl. als unlauter empfinden. -- Um aber auf´s Thema zurückzukommen: Weiss hat da offenbar nicht die Entstehungsgeschichte deines Buchs berücksichtigt/gekannt. Aber findest du es in seiner Rez. nicht zutreffend beschrieben? --Virtualiter (Diskussion) 21:34, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine "dritte Textstelle", die zitiert Sarrazin aber nicht direkt, sondern indirekt über Weiss. Weiss bezieht sich auf Peters und Sarrazin bezieht sich über Weiss auf Peters und hat unsauber gearbeitet, in dem er Anführungszeichen "vergessen" hat. Problematisch wird dies, weil Sarrazin - wie gesagt - auf Schirrmachers explizite Frage behauptete, sich nur auf Weiss als DDR-Experten bezogen zu haben. Wenn man bewusst eine Quelle verleugnet, nennt man das Plagiat.
Was genau soll Weiss in seiner Rezension zutreffend beschrieben haben? -- S.F. talk discr 21:48, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
1.) Auf welcher Seite bei Peters findet sich diese Textstelle? 2.) Na, z.B. die oben zitierte Passage aus der Rez. --Virtualiter (Diskussion) 23:00, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du willst nicht verstehen, was ich gesagt habe: Falls Sarrazin sich direkt auf Peters bezogen hätte, dann hätte er Peters als Quelle angeben müssen. Er hat aber nur vermittelt über Weiss auf Peters Bezug genommen. Zur zweiten Frage: Es tut mir leid, dass Weiss der Stringenz meiner Ausführungen nicht folgen konnte. -- S.F. talk discr 23:40, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Satz, den Sarrazin auf Seite 96 ohne Kennzeichnung übernommen hat, findet sich hier: [4] und in Weiss IQ-Falle aus dem Jahr 2000. -- S.F. talk discr 23:49, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
1.) Bitte laß davon ab, mich autoritär erziehen zu wollen. Meine Frage war ganz einfach: „Auf welcher Seite bei Peters findet sich diese Textstelle?“ 2.) Da hab´ ich wieder ein neues Wort (wieder?) kennengelernt: „Stringenz“. Zumindest die „oben zitierte Passage“ in Weiss' Rez. erschien stringent zu deinen vorgenannten eigenen Worten. --Virtualiter (Diskussion) 09:58, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@S .F.: Werd ich hier schon wieder ignoriert? --Virtualiter (Diskussion) 14:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Autoritäre Erziehung klappt ja nicht, dann eben Laissez-faire ... -- S.F. talk discr 14:17, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und auf welcher Seite bei Peters findet sich die Textstelle nun? --Virtualiter (Diskussion) 14:28, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe meine eigene Meinung zu Magister Kemper, die gehört hier aber nicht her. Bitte diskutiert das alleine und über Wikipedia:Dritte Meinung aus und lasst mich bitte zukünftig mit subjektivem und verzichtbarem Politgeschwätz sowie dogmatischen (zum Teil radikalen) Agitationen in Ruhe. Vielen Dank. Zur Beurteilung des Abschnitts sind Wikipedia:Literatur und Hilfe:Einzelnachweise hinzuzuziehen.--Miltrak (Diskussion) 16:55, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Miltrak, wir beide wissen, dass du politisch eine andere Auffassung hast als ich. Dennoch sollte dies nicht dazu führen gegen die Grundsätze eines guten Artikels zu verstoßen: "Zu einem guten Artikel gehören auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind." WP:Gut -- S.F. talk discr 12:02, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wir beide wissen überhaupt nichts. Bitte Interessenkonflikt, Einzweck-Konto und WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben beachten. Vielen Dank.--Miltrak (Diskussion) 13:27, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Miltrak, solltest du noch einmal - direkt oder indirekt - unterstellen, ich würde bezahlt schreiben, gibt es eine Vandalismusmeldung. -- S.F. talk discr 13:33, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Schwarze Feder, jeder hat seine eigene Meinung über den anderen. Politik gehört aber nicht in die Wikipedia. Was ich für politische Ansichten vertrete, kannst du bestensfalls erahnen. Ich toleriere dich allerdings in sofern, dass du dir deine Gedanken über die Welt machst und dabei noch sehr produktiv und gefragt bist. Auch dein Werdegang ist nicht gewöhnlich und man muss erstmal selbst bestimmte Lebensabschnitte durchgemacht haben. Was ich aber sehr merkwürdig finde, sind deine andauernden Edits in eigener Sache. Du gibst Preis, dass dein Synonym einem bestimmten Realnamen zugeordnet werden kann. Du veröffentlichst Bücher in Themenbereichen, zu denen du in der Wikipedia editierst. Soweit so gut, aber bitte unterlass es doch einfach, deine Publikationen in strittigen Bereichen auch noch zu platzieren. Es muss eigentlich jeder mit gesundem Menschenverstand erkennen, dass hier eine Grenze überschritten wird. Andere sehen die Problematik noch viel drastischer als ich. Ich unterstelle keinem etwas, auch dir nicht. Vermeide aber im eigenen Interesse in Zukunft Konflikte dieser Art.--Miltrak (Diskussion) 13:45, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Miltrak, lass es doch einfach. Jeder weiß, dass du für eine bestimmte politische Position stehst. Du würdest sonst nicht so eifrig im politischen Feld der Wikipedia schreiben. Es ist eine Beleidigung der Intelligenz der Mitlesenden, so zu tun, als wäre nur eine kontrahierende Seite politisch, die andere Seite hingegen "neutral". Neutralität gilt für die Artikel. Und höre bitte auf mit weiteren Unterstellungen. Wo bitte habe ich meine Publikationen in strittigen Bereichen publiziert.
Es ist erwünscht, dass Buchautoren ihre Publikationen auf den Diskussionsseiten von Wikipedia bekannt machen. Es ist nicht erwünscht, mit fadenscheinigen politisch motivierten Gründen Literaturangaben zu unterdrücken. -- S.F. talk discr 13:55, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ach du arme Schwarze Feder, wie du hier durch andere Benutzer mit vermeintlich "politisch motivierten Gründen" beschnitten wirst. Ist vielleicht deine Meinungsfreiheit in den Literaturangaben eingeschränkt? :-) Deine Aussagen „dass du für eine bestimmte politische Position stehst“ zeigen mir, dass du nichts von oben verstanden hast. Mir ist es in diesem Zusammenhang egal, ob du links, rechts, oben oder unten bist. Leider fällt es einigen Benutzern in der Wikipedia schwer, mit nicht politisierten und weitestgehend unabhängigen Autoren respektvoll umzugehen.--Miltrak (Diskussion) 14:06, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst nicht an Artikeln arbeiten und anschliessend dort eigene Produkte zum Kauf anpreisen. Alexpl (Diskussion) 14:12, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, Alexpl. Das sehe ich auch so. Das würde ich auch niemals machen. Mir darf aber als Buch-Autor auch kein Nachteil daraus erwachsen, dass ich seit 2005 für Wikipedia schreibe. Persönlich-politische Vorbehalte zwischen Wikipedia-Autoren dürfen keine Rolle spielen. Und die hat der Artikel-Ersteller offenbar gegen mich. -- S.F. talk discr 14:35, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Chance. Das müsste schon der Gipfel des Literaturolymps sein. Aber gestützt auf Internetrezeptionen grundlegende Verhaltensregeln auszuklammern ist mir dann doch zu heavy. Alexpl (Diskussion) 14:44, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Miltrak: Wenn es keine politisch motivierte Gründe gibt, dann wirst du sicher formal-inhaltliche Gründe anführen können, warum das Buch "Sarrazins Correctness. Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen" der Leserschaft vorenthalten werden soll.
  1. Das Buch "Sarrazins Correctness" kritisiert auf 178 Seiten direkt "Der neue Tugendterror"
  2. Es ist in einem regulären Verlag erschienen
  3. Es ist breit rezipiert worden (Interview auf den NachDenkSeiten, Konstatin Wecker usw.)
  4. Es gibt zu dem Buch "Sarrazins Correctness" anscheinend mehr Vorträge als von Sarrazin zu "Der neue Tugendterror" (Koblenz, Leipzig (2x), Berlin, Bad Kreuznach, Würzburg, Speyer, Hannover, Hamburg ...)
  5. Und das Buch schließt sich an weiteren Publikationen von mir zu Sarrazin an (hier in einem Wissenschaftsverlag, hier in Forum Wissenschaft)
Jetzt also bitte ohne (politisch motivierte) Polemik: Nenne inhaltliche und formale Gründe, die in diesem Fall gegen die Vereinbarung sprechen, weiterführende und kritische Literatur in Artikel aufzulisten. -- S.F. talk discr 14:32, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@ Schwarze Feder: Vielleicht erinnerst du dich, dass ich schon mal zu einem Buch von dir einen Artikel angelegt hatte. Leider wurden die Publikation an sich und dieser Artikel für nicht relevant erachtet. Ich hatte damals mein bestes gegeben, aber es sollte nicht sein. Diesmal halte ich mich aus dem für und wider eines solchen Buches heraus. Deshalb meine Bitte das Problem unter euch zu klären bzw. Dritte Meinung in Anspruch zu nehmen. Davon, dass ich dein Buch zwanghaft nicht im Artikel haben will, war also keine Rede. Vom Gegenteil natürlich auch nicht. Ohne etwaige Vorurteile argumentiert sichs besser. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 14:39, 1. Jul. 2014 (CEST) PS: Schon gelesen: Die Mechanismen der Skandalisierung?Beantworten
Du kannst dich vielleicht daran erinnern, dass ich mich vehement für die Löschung deines Artikels über mein Buch ausgesprochen hatte, weil das Buch zu dem Veröffentlichungseitpunkt überhaupt noch nicht rezipiert worden ist. Inzwischen sähe das mit über 50 Veranstaltungen zu dem Buch, zahlreichen Radio-Interviews (unter anderem ein halbstündiges Interview bei WDR5) anders aus. Also, du kannst es jetzt gerne nochmal versuchen, wenn dein Versuch damals tatsächlich ernst gemeint gewesen ist und nicht in Wirklichkeit eine vermeintliche Irrelevanz beweisen sollte.
Du hast also keine Argumente gegen die Aufnahme der Literatur in den Artikel oder willst sie nicht nennen? -- S.F. talk discr 14:51, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Argumente, die dafür und dagegen sprechen, so wie bei den meisten Sachverhalten in der Wikipedia. Hier möchte ich aber keine abschließende Position beziehen (s.o.).--Miltrak (Diskussion) 15:03, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann würdest du dich also nicht dagegen aussprechen, dass der Artikel um die Literatur ergänzt wird.
Dann frage ich halt noch mal in die virtuelle Runde, ob es inhaltliche und/ oder formale Gründe gibt, die Literatur nicht um das Buch "Sarrazins Correctness" zu ergänzen. Abgesehen davon, dass der Buch-Autor auch ein Wikipedia-Autor ist. Inhaltliche und formale Gründe für die Aufnahme habe ich ja genannt. -- S.F. talk discr 15:22, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du bringst die Wikipedia in eine schwierige Lage. Entweder wir akzeptieren, dass du selbst, dein eigenes Buch verlinkst - oder wir verletzen WP Lit und unterschlagen ein vielleicht relevantes Buch. Wenn dir was an der Wikipedia liegt, bestehst du nicht auf deinem Buch. So einfach. Alexpl (Diskussion) 16:29, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Alexpl. Ich habe lediglich oben auf mein Buch hingewiesen. Mit ein wenig Abstand muss doch einleuchten, dass es gut für Wikipedia ist, wenn Buch-Autoren in den Diskussionsseiten entsprechender Artikel auf ihre aktuellen Publikationen hinweisen; und dass diese Hinweise nicht Grund dafür herhalten dürfen, diese Publikationen nicht aufzunehmen. Das muss doch ganz anders abgewogen werden. Ich werde mein Buch nicht in dem Artikel verlinken. Aber ich erwarte als Buch-Autor, dass eine Buchverlinkung überprüft und nicht von vornherein ausgeschlossen wird. Meine 60seitige Expertise für die renommierte Friedrich-Ebert-Stiftung zur AfD wurde bereits mit fadenscheinigen Gründen nicht im Artikel zur AfD verlinkt. Es kann nicht sein, dass Wikipedia-Autoren unter Generalverdacht stehen. Wir wollen doch auch Experten als Wikipedia-Autoren gewinnen und Experten schreiben in der Regel Bücher. Das hier keine Manipulation zu meinen Lasten oder zu meinen Gunsten vorliegt, lässt sich nur durch eine sachliche Diskussion entlang der Wikipedia-Richtlinien gewährleisten. Bislang wurden keine Gründe dafür genannt, auf das Buch nicht hinzuweisen. -- S.F. talk discr 16:55, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast doch schon darauf hingewiesen. Mehr als ausführlich und weit mehr als mir angemessen scheint. Alexpl (Diskussion) 17:21, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf? -- S.F. talk discr 17:57, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Normale Literatur bekommt keinen Link auf die Internetseite des Verlags spendiert. Alexpl (Diskussion) 09:32, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Das hat auch niemand gefordert. Falls du das Posting oben meinst: Das hier ist die Diskussionsseite. Ich haben die Verlagsseite verlinkt, damit man sich ein Bild von dem Buch machen kann. Mir scheint es, dass du die Diskussionsseite mit der Artikelseite verwechselst. -- S.F. talk discr 09:37, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft

Ergänzend möchte ich auf die gestern erschienene Kurzrezension in der Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft hinweisen: [5]. -- S.F. talk discr 10:57, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ui, wie schön. Der weltberümte Student Alexander Struwe hat eine Kurz"rezension" über dein Buch geschrieben. Was soll uns das nun genau sagen? --Yikrazuul (Diskussion) 12:12, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass es sich um ein politikwissenschafltich relevantes Buch handelt - denn das ist die Bedingung für die Aufname in die Bibliothek. Bücher, die vom Titel politikwisschenschaftlich interessant erscheinen, es aber nicht sind, werden nur mit bibliografischen Angaben aufgenommen, nicht aber wie in diesem Fall mit einer Rezension. Dass die Rezension so postitiv ausgefallen ist, tut dabei leider nichts zur Sache, ist aber ein Indiz dafür, dass das Buch wohl nicht so schlecht ist, wie du es hier gerne darstellen möchtest. Deine Meinung über das Buch tut auch nichts zur Sache, dein Duktus verrät deine Befangenheit. -- S.F. talk discr 12:39, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass es sich um ein politikwissenschafltich relevantes Buch handelt
Lol, hättste gerne. Bisher keinen wirklich überzeugenden Beleg gebracht. Ja, ich gebe zu, das Buch existiert und ein Student hat es sogar in das Portal der P.w. gebracht, was dafür spricht, das die dort inzwischen jeden Mist aufnehmen (wobei die Relevanz des PdPW damit keinefalls gezeigt wurde, die rezensieren halt alles). Aber Rezensionen richtiger Politikwissenschaftler werden wohl nie kommen, schade, schade.
Deine Meinung über das Buch tut auch nichts zur Sache, dein Duktus verrät deine Befangenheit.
Süß, der Autor (!) des Buches faselt was von Befangenheit. Diese Diskussion zeigt leider sehr gut, wie ein im wissenschaftlichen Duktus unbedeutendes Buch erschienen im Linksaußenverlag mit aller Gewalt durchgedrückt werden soll.
Nochmals für dich zum Nachlesen: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. --Yikrazuul (Diskussion) 13:28, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PA entfernt. -- seth 15:30, 5. Jul. 2014 (CEST) Es heißt dort:Beantworten
Von einigen Büchern werden nur die bibliografischen Angaben aufgenommen. Dies betrifft die folgenden Fälle: Akten- und Dokumenteneditionen, Bücher, deren Erstauflage vor 1996 erschien und die unverändert neu herausgebracht werden, Bücher die vom Titel politikwissenschaftlich relevant scheinen, es aber offensichtlich nicht sind sowie Bücher, die mit neuem Titel, aber unverändertem Inhalt erscheinen.
Hier wird vorausgesetzt, dass man einen Denkprozess bewältigt, der einen Umkehrschluss mit einbezieht. Da das Buch Sarrazins Correctness eine Kurzrezension erhalten hat, so bedeutet dies, dass es nicht zu der Menge der Bücher gehört, die nicht offensichtlich politikwissenschaftlich irrelevant sind. Es kann natürlich sein, dass das Buch un-offensichtlich politikwissenschaftlich irrelevant ist. Falls sich das Institut geirrt haben sollte, wäre es schön, wenn ihm das mitgeteilt wird. Solange dies nicht der Fall ist, hat das Buch den Stempel "politikwissenschaftlich relevant".
Deine These, dass das Buch "wissenschaftlich irrelevant" sei, zu unachliches entfernt. -- seth 15:30, 5. Jul. 2014 (CEST) beißt sich aber mit den Kriterien des anerkannten politikwissenschaftlichen Portals. -- S.F. talk discr 13:50, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PA entfernt. -- seth 15:30, 5. Jul. 2014 (CEST) nochmals: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Bisher keinen Beleg hierfür, nur Nebelkerzen und Elaborate über Sachfremdes. --Yikrazuul (Diskussion) 14:58, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst, die Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft hat Ansprüche, die deinen Kriterien für Seriösität nicht Stand halten? -- S.F. talk discr 17:56, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst also, die Minirezension eines Studenten macht dein Buch wissenschaftlich maßgeblich und seriös? --Yikrazuul (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Nicht die Rezension an sich, sondern die damit einhergehende Feststellung, dass das Buch politikwissenschaftlich relevant ist, spricht ihm eine Seriösität zu. Und diese Feststelung wurde nicht vom Rezensenten getroffen, sondern dem politikwissenschaftlichen Institut. -- S.F. talk discr 12:50, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, gibt es neben deiner Interpretation, was irgendein Institut angeblich feststellt, ein politikwissenschaftlich relavantes Buch / Aufsatz, das dein Buch zitiert (also nicht etwas, was ein Student verfasst hat)? Müsste doch ein Leichtes sein für ein wissenschaftlich maßgebliches Werk. --Yikrazuul (Diskussion) 13:57, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann sind wir einen Schritt weiter. Du gestehst also zu, dass die Annotierte Bibliothek der Politikwissenschaft mein Buch als politikwissenschaftlich relevant anerkannt hat.
Kommen wir zur zweiten Frage. Reicht diese Anerkennung aus für die Vorgabe: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt". Dort sind zwei Alternativen genannt. Wenn eine von beiden erfüllt ist, ist die Vorgabe erfüllt. Ich denke, es sind beide Vorgaben erfüllt. Das Buch ist wissenschaftlich relevant und da es das einzige bisher ist, auch das maßgebliche. Zudem ist es eine Einführung, deren Seriösität ebenfalls durch die Annotierte Bibliothek bestätigt ist, da die Bibliothek unseriöse Bücher bestensfalls mit bibliografischen Eckdaten, nicht aber mit Rezensionen versieht. -- S.F. talk discr 15:18, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eben, „zum Thema“, wie S.F. grad schrieb. Aber so wie sich das bisher darstellt, klafft zwischen den Themen von Sarrazins Buch und von Kempers Buch eine himmelweite Lücke. Dieser Literaturvorschlag erscheint mir angebrachter und relevanter für Diskussion:Spinhuis. --Virtualiter (Diskussion) 16:17, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Auch ich habe eine ausgeprägte persönliche Meinung zu S.F., abstrahiere aber von ihr und erlaube mir eine nachgefragte Dritte Meinung zu Frage des Literaturhinweises: Sarrazins Correctness. Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen steht dem Artikel gut zu Gesicht, passt zum Thema, auch wenn es keine Reszension ist, das sind Bücher selten. Es wird sich im Kemper-Buch ausführlich mit den Grundthesen auseinandergesetzt, die Sarrazin verbreitet. Kemper hat sehr schnell publiziert, darum steht er jetzt quasi als Monopolist der Sarrazin-Kritik da, das ist ihm nicht zum Vorwurf zur machen. Ich stelle es ein, wenn jetzt kein Aufschrei folgt. Bin in der Frage ziemlich unparteiisch und bin an diese Diskussion hier via Dritte Meinung geraten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:42, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hast du beide Bücher gelesen? Das er schnell publiziert hat, sehe ich als kein Argument (s.o.). --Virtualiter (Diskussion) 18:11, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du meinen Beitrag gelesen? Dass er schnell publiziert hat, war kein Argument - aber es sollte auch kein Gegenargument sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:43, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich warte noch auf Antwort auf meine Frage, ob du beide Bücher gelesen hast. (Sorry, aber das konnte ich deinem Beitrag nicht so eindeutig entnehmen.) --Virtualiter (Diskussion) 19:49, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dann wart mal schön. Ich habe eine Dritte Meinung geäußert und neige überhaupt nicht dazu, mit dir zu debattieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:58, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

3M: Ach du scheiße! Ein bedeutungsloses (aka wissenschaftlich irrelevantes) Buch, erschienen im Linksaußenverlag, erwähnt in zweifelhaften Blogs oder in einer anarchopazifistischen (!) Zeitschrift und sogar einer dümmlich linken Internetseite, soll in den Artikel. Nicht nur, dass der Autor in einem starken Interessenkonflikt versinkt, nein, anstatt einfach nur den Vorschlag abzusetzen und sich dann halbwegs neutral zurückzuziehen, kämpft er vehement um die Aufnahme dieses "Werkes" oder Ansammlung von Buchstaben. Gemäß WP:LIT abzulehen: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Einführungen alleine reicht nicht. --Yikrazuul (Diskussion) 18:39, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt "Stimmen aus der Wissenschaft" zitiert bisher 6 Autoren, davon 4 Kritiker, der Abschnitt zur Rezeption (wo Lempers Buch wohl am ehesten einzuordnen wäre) zitiert 12 Rezensionen, davon 9 kritische. Es hat auf dieser Diskussionsseite bisher niemand darzulegen versucht, welchen Mehrwert seine Erwähnung zusätzlich zu den bereits genannten bringen würde. Was steht im Buch, was nicht schon von anderen gesagt worden ist und bereits im Artikel steht? --Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:28, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

3M. Das Wesentliche hat Jürgen Oetting geschrieben. Es ist das Buch eines Soziologen und das erste Buch, das sich ausführlich mit den Grundthesen auseinandergesetzt hat. Es genügt demach auch WP::LIT.--Fiona (Diskussion) 07:22, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

unsachliche / nicht hilfreiche beitraege entfernt. -- seth 15:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das besagte Buch von Andreas Kemper steht dem Artikel gut zu Gesicht und kann meines Erachtens in die Literaturliste aufgenommen werden. Louis Wu (Diskussion) 12:36, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
unsachliche / nicht hilfreiche beitraege entfernt. -- seth 15:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Also nochmal ganz sachlich: es werden bisher 18 Rezensionen von mehr oder weniger renommierten Wissenschaftlern und Journalisten aufgelistet. Frage: welchen Mehrwert bringt die Erwähnung Kempers zusätzlich zu den bereits genannten? Was steht im Buch (das ja eher eine Broschüre ist und wohl Teil einer Dissertation werden soll) was nicht schon von anderen gesagt wurde und bereits im Artikel steht?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:40, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

unsachliche / nicht hilfreiche beitraege entfernt. -- seth 15:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte zeig mir die Regel, Kamsa Hapnida, nach der als Literatur nur solche angegeben werden soll und darf, die über das hinaus geht, "was andere schon gesagt haben". Abgesehen davon, dass das Buch z,T. vorher (7. März), z.t. zu selben Zeit publiziert war und über das hinausgeht, was andere (später) geschrieben haben, sagt WP:LIT: Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht. Es soll also gerade solche Literatur angegeben werden, die dem Artikelinhalt entspricht.--Fiona (Diskussion) 15:01, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht doch um die Relevanz. Bisher werden im Artikel die Meinungen verschiedener Professoren/Institute sowie von Kommentatoren überregionaler Medien wie Zeit, FAZ, SZ etc. wiedergegeben. Als Beleg für die Relevanz von Kempers Buch gibt er nun drei private Webseiten und zwei (identische?) Interview-Ausstrahlungen lokaler Radiosender an. Wenn man die privaten Webseiten mal wegläßt, bleiben da 9 Minuten bei Radio Corax als Beleg der Rezeption. Da warten wir dann doch lieber noch ein paar Wochen bis wirklich rezipierte Literatur vorliegt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:21, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Nachdenkseiten und die GraswurzelRevolution sind genauoswenig private Webseiten wie die Annotierte Bibliothek der Politikwissenschaften. Ein 178seitiges Buch ist keine Broschüre, übrigens auch kein Bestandteil meiner Dissertation und auch etwas anderes als eine zwei- bis dreiseitige Buchbesprechung. Das müsste dir doch alles einleuchten, Kamsa Hapnida. Die Maßgabe für einen guten Artikel sieht vor, dass Bücher zu dem Thema genannt werden. Bislang gibt es nur ein Buch zum Thema. Warum soll das rausgehalten werden? -- S.F. talk discr 15:28, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Weil es bisher von keinem größeren Medium rezipiert wurde. Es ist nicht Aufgabe der WP, Bücher bekannt zu machen. Ein Buch muß bekannt sein, bevor es in der WP Verwendung findet.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten