Wikipedia:Entsperrwünsche
Prüfung von Artikel- oder anderen Seitenschutzen
Hier kannst du Administratoren auf Seiten aufmerksam machen, deren Seitenschutz verkürzt bzw. aufgehoben oder deren Schutzstufe herabgesetzt werden soll (vgl. Grundsätze und Konventionen zu Seitenschutzen). Wenn du nach Durchsicht der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite der betreffenden Seite der Meinung bist, dass eine Verminderung oder Aufhebung des Schutzes angebracht wäre, kannst du diese hier beantragen. Seiten im MediaWiki-Namensraum sowie Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten von unbeschränkt gesperrten Benutzern werden nicht freigegeben. Anträge bezüglich bestehenden Benutzersperren sind unter Wikipedia:Sperrprüfung zu stellen. Achtung: Auf dieser Seite werden nur Vor- und Nachteile einer Verminderung bzw. Aufhebung des Schutzes diskutiert. Inhaltliches gehört nicht hierhin, sondern auf die entsprechenden Diskussionsseiten. Wenn ein Lemma nach Löschung eines Artikels vor Neuanlage geschützt ist, ist normalerweise die Seite Wikipedia:Löschprüfung der passendere Ort für eine Anfrage.
|
Jeff Cowen (erl.)
Bitte „Jeff Cowen“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wollte die Seite des Photographen Jeff Cowens so nah wie möglich an die englische Variante des Artikels angleichen, d.h. Ausstellungen, Publikationesn usw...dennoch wurden die Änderungen immer wieder Rückgängig gemacht, was ich erhrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. Ich kann mit Sätzen wie die von Carol Christiansen: "was genau hast du an meinen Satz oben nicht verstanden?" wenig anfangen. Für Wikipedia Neuanfänger wäre es deutlich einfacher, wenn man eine Begründung bekommen würde, anstatt, dass Teile des Artikels einfach immer wieder Rückgnängig gemacht werden. --Kunsthandel (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Die Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Der Abschnitt Ausstellungen hat den Zusatz (Auswahl) und neben dem obigen Zitat hat dir CC zuvor geschrieben: Hallo Kunsthändler, bitte spamme nicht endlose Listen in Artikel der WP. Suche fünf oder sechs wesentliche Werke aus und stelle sie ein. Mehr nicht. OK?. Du solltest auch mal was Wikipedia nicht ist lesen. Es ist schlicht nicht erwünscht, dass jeder Beitrag in einer Zeitschrift gelistet wird. Oder jede noch so unbedeutende Ausstellung. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform und nicht der Ersatz für die eigenen Homepage. Wenn von den Informationen in den Zeitschriften etwas notwendig ist, um den Artikel zu belegen, dann bitte per Beleg und bei den Ausstellungen sollten die wichtigen aufgeführt werden.
Gang Related (erl.)
Bitte „Gang Related“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
damit -Gang Related- dahin verschoben werden kann
-- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:40, 15. Jun. 2014 (CEST)
Mordechai Piron (erl.)
Bitte „Mordechai Piron“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Bitte um schnellstmögliche Entsperrung, um ernste Fehler auszumerzen. Ein Satz wird z. B. als URV bezeichnet, was nicht ganz von der Hand zu weisen ist.
--Hardenacke (Diskussion) 20:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Wäre es eine Möglichkeit, daß Du auf der Artikeldisk Deine Änderungen aufschreibst und sie dann ein Admin mit Hinweis darauf, daß die Änderungen von Dir stammen, in den Artikel einbaut? Ich bin skeptisch, ob der Artikel eine Entsperrung verträgt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:56, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Du erstellst seltsame neue Regeln - in einem gesperrten Artikel haben auch Admins nicht zu editieren - bevor Du weiter Admin spielst, solltest Du Dich intensiver in das Regelwerk einarbeiten -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 17:45, 26. Jun. 2014 (CEST)- Du irrst, es ist eine der Aufgaben von Admins, in gesperrten Artikeln zu editieren. Allerdings nur so, dass der Anlass der Sperre nicht konterkariert wird. In diesem Fall, wo der Edit-War nur um die Frage Kreuz oder nicht Kreuz ging, ist es eher unproblematisch, wenn ein Admin andere Teile des Artikels gemäß auf der Diskussionsseite vorgetragener Vorschläge editiert. -- Perrak (Disk) 19:36, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Allerdings haben wir es hier mit einem ganz pikanten Fall zu tun: Der hilfreiche Admin A. meinte nämlich – kaum das Hardenacke den Artikel wieder bearbeiten konnte – „Kreuzvandalismus revertieren” zu müssen, hat den beginnenden Edit-War mit Schlesinger kurzerhand zu seinen (A.s) Gunsten entschieden und den Artikel in der selbstverständlich „vandalismusfreien" Version gesperrt. Vermutlich wg. zu viel Gegenwind hat er die Sperre wieder aufgehoben; was dann dem Herrn Koberger willkommene Gelegenheit war den nächsten EW zu starten. Deswegen ist der Artikel schon wieder gesperrt. Hier wird also kein „ … Anlass der Sperre … konterkariert”, hier versucht ein Admin einen Artikel in der Version zu zementieren die ihm genehm ist! Neueste Begründung (s. u.) nur deswegen: „Ein Artikel, der für einen Benutzer, der nicht alle Hinterzimmerdiskussionen verfolgt, wie eindeutiger Vandalismus aussieht, ist eine Falle, die Editwars provoziert.” Man beachte: „Editwars provoziert" – und das von einem, der selber einen gestartet hat und mitschuldig ist, daß der Artikel schon wieder gesperrt wurde. Erst treibt er den Artikel in die Sperre und dann macht er hier das Angebot den Artikel für 5min zu entsperren. Was ist denn das für eine Nummer??! Habt ihr keine Mentoren für Jung-Admins, damit die wenigstens, wenn sie schon einen Übersee-Container voller Fett latschen müssen, sich danach bedeckt halten und nicht noch tagelang weiter blamieren? --Henriette (Diskussion) 20:01, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Du irrst, es ist eine der Aufgaben von Admins, in gesperrten Artikeln zu editieren. Allerdings nur so, dass der Anlass der Sperre nicht konterkariert wird. In diesem Fall, wo der Edit-War nur um die Frage Kreuz oder nicht Kreuz ging, ist es eher unproblematisch, wenn ein Admin andere Teile des Artikels gemäß auf der Diskussionsseite vorgetragener Vorschläge editiert. -- Perrak (Disk) 19:36, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Du erstellst seltsame neue Regeln - in einem gesperrten Artikel haben auch Admins nicht zu editieren - bevor Du weiter Admin spielst, solltest Du Dich intensiver in das Regelwerk einarbeiten -- - Majo
Es kann nicht der richtige Weg sein, dass zwei, drei Störer jede reguläre Artikelarbeit verhindern können. --Hardenacke (Diskussion) 21:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
Erinnerung: Eine Entsperrung wäre dringend nötig, um den Anschein der URV zu beseitigen. --Hardenacke (Diskussion) 16:16, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Hast Du eine Änderung vorbereitet, so daß man entsperren und 5 Minuten später wieder sperren kann? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:49, 26. Jun. 2014 (CEST)
- P.S. Bin jetzt erstmal offline, so etwa zwischen 18:45 und 19:10 Uhr könnte ich das machen, wenn Du magst. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:56, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn der Artikel konsequent vor Provokateuren und Störern geschützt wird, dann ist kein Zinnober a la „Version vorbereiten, kurz entsperren, nach 5min wieder sperren" vonnöten. Offene Artikel sind der Standard und Autoren muß das Überarbeiten eines von ihnen selbst(!) angelegten Artikels möglich sein, ohne das sie auf schmale Zeitfensterchen (in der Halbzeitpause, hm?) von Admins angewiesen sind! --Henriette (Diskussion) 18:06, 26. Jun. 2014 (CEST)
- @Henriette: Nein, kein Fußball; ich bin einfach nur nicht rund um die Uhr online.
- @Hardenacke: Der Artikel wurde von einem anderen Admin aus guten Grund gesperrt und ich werde ihm da nicht in die Quere kommen, nach meiner Sperraufhebung neulich ging es gleich wieder los. Ein Artikel, der für einen Benutzer, der nicht alle Hinterzimmerdiskussionen verfolgt, wie eindeutiger Vandalismus aussieht, ist eine Falle, die Editwars provoziert. Ich glaube, daß man hier vor der Wahl steht, entweder den Artikel ohne Kreuz mit Schutz zu haben oder andersrum.
- Morgen bin ich voraussichtlich nur relativ kurz online, Samstag länger. Vielleicht finden wir da ein geeignetes Zeitfenster. Du kannst aber auch den Admin, der den Artikel geschützt hat, auf die Disk schreiben. Pacogo7 hat eben einen Satz entfernt, damit ist ja zumindest mal ein Teil des dringenden Problems behoben. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:12, 26. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, dass das das richtige ist, aber ich gebe den Artikel mal nach "frei ist Standard" frei. Ich bitte darum, die Einleitungszeile bezüglich genealogischer Zeichen in der Version des Erstellers (also mit geboren/gestorben, ohne Symbole) zu belassen, bis da eine allgemeinere Lösung gefunden ist. -- Perrak (Disk) 09:57, 29. Jun. 2014 (CEST)
Bitte „Mitte-Studien“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
- Konsens zu Versionsvorschlag
- Bereitschaft zum Diskutieren
- Offensichtlicher Bearbeitungsbedarf, siehe Artikeldisku.
- Benutzer ist nicht online bzw. nicht (mehr) im Streitthema aktiv.
- Keine akute EW-Gefahr mehr, da für die beiden EW-Punkte Kompromisse vorliegen. Siehe auch hier und Folgediff. MfG, Kopilot (Diskussion) 10:42, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nö, besser nicht. Ein „Bearbeitungsbedarf“ ist nicht ersichtlich. Von seinen Selbstgesprächen auf der Disk. auf Konsens zu schließen, ist ... . Bis der Antragsteller das Kraut & Rüben, was er in seiner „Bastelstube“ auf der Disk. abgeladen hat, sortiert hat, wird es anscheinend noch länger dauern. Insofern ist es ratsam, die Artikelsperre zu verlängern. --Virtualiter (Diskussion) 12:24, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts von einer Entsperrung. Kopilot erreichte bereits einmal eine Entsperrung per Entsperrwunsch. Das hat nicht funktioniert. Ich halte auch nichts davon, solange Entsperrwünsche zu stellen, bis man einen Admin findet, der etwas übersieht. Siehe auch BD:WolfgangRieger#VM Miltrak. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:13, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Wäre meine Absicht gewesen, einen Admin zu finden, "der etwas übersieht", dann hätte ich wohl kaum hier auf deine Benutzerdisku verlinkt. Dort sieht jeder, dass du meine Bitte um Entsperrung nicht beantwortet hast (obwohl du online warst, obwohl Miltrak seit gestern 11:00 nicht editiert hat, obwohl die EW-Gründe entfallen sind.).
- Könnte das eventuell der Grund für diesen Neuantrag gewesen sein? Wieso reagierst du erst, nachdem ich ihn hier stellte, und nicht vorher - und dann auch noch mit unbegründeten Unterstellungen? Kopilot (Diskussion) 13:38, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ich muss nicht jedesmal springen, wenn Du etwas willst. Seit meinem Beitrag von gestern 22:06 hat sich nichts geändert. Um es ganz klar zu sagen: Solange Du und Miltrak keinen Konsens über das weitere Vorgehen erklärt, bleibt es bei der Sperre, was mich betrifft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:30, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Natürlich muss niemand "springen", hatte keiner verlangt. Du bist hier ja (verspätet) "gesprungen".
- Ich kann nur für mich sprechen. Meine Konsensbereitschaft hatte ich längst erklärt und mit Diffs belegt. Du hast das ignoriert.
- Du hattest aber Miltrak zum Mitdiskutieren aufgefordert, aber auf seine seltsame Antwort geschwiegen. Wenn du da nicht konsequent bist, gibst du ihm selber die Chance, Artikelfortschritt durch Abtauchen zu blockieren. Dass ich das nicht tatenlos hinnehme, ist doch klar. Kopilot (Diskussion) 14:35, 28. Jun. 2014 (CEST)
Da Kopilot sich auf meiner Disk gemeldet hat. Seinen Vorschlag halte ich für ok. @WolfgangRieger: ist für dich die Entsperrung des Artikels unter der von Kopilot genannten Bedingung ok?:
- "Test mit AGF, mal sehen ob Kopilot Wort hält und keine neuen EWs startet. Sonst erneute Sperre"
Vorschlag von Kopilot für eine Entsperrung des Artikels. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 15:38, 28. Jun. 2014 (CEST)
Entsperren, Kopilot diskutiert eh fleißig, auch wenn offensichtlich die Mitautoren off-line sein dürften: [1]. Da sollte man doch die Gunst der Stunde nutzen, oder? - Der Geprügelte 15:55, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Danke. Kopilot (Diskussion) 16:02, 28. Jun. 2014 (CEST)
- @Kopilot: Ich sehe überhaupt keinen Grund für diese Eile und Dringlichkeit. Für mich ist die Reihenfolge die, dass erst Miltrak und Du zu einer Einigung betreffend das weitere Vorgehen kommen und dann wird die Seite entsperrt. Bis dahin kannst Du ganz nach Wunsch eine temporäre Arbeitskopie in Deinem BNR bearbeiten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:31, 28. Jun. 2014 (CEST)
Attentat von Sarajevo (erl.)
Bitte „Attentat von Sarajevo“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: in Anbetracht des Jahrestages einen Versuch wert --Otberg (Diskussion) 10:26, 28. Jun. 2014 (CEST)
Günter Kunz (erl.)
Bitte „Günter Kunz“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
ich bin Günter Kunz geboren am 19.05.1966 und möchte gerne meine Wikipedia Seite aktualisieren, leider funktioniert das nicht!
vielen Dank mit freundlich grüßen Günter Kunz
--Günter kunz (Diskussion) 11:12, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Nein. Soeben gab es dort ein kleiner Editwar zw. Günter Kunz und Günter Kunz-hager mit Unsinnedits (Günter Kunz fügte bspw. -noindex- hinzu). Ausßerdem WP:IK, zuerst beim WP:Supportteam identifizieren, bitte. -jkb- 11:15, 28. Jun. 2014 (CEST)
Günter Kunz (erl.)
Bitte „Günter Kunz“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
ich habe mich erst mit den Wikipedia pflichten und Voraussetzungen befasst
ich werde in Zukunft ihre Anforderungen einhalten vielen Dank Günter Kunz
--https://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Kunz (Diskussion) 09:21, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Die Sperre wäre in etwas mehr als einer Stunde ohnehin abgelaufen, ich nehme sie mal raus. Bitte beachte die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite. -- Perrak (Disk) 09:53, 29. Jun. 2014 (CEST)
Cro/Diskografie (erl.)
Bitte um Entsperrung der Cro/Diskograife, habe einen kompletten Artikel erstellt, siehe hierzu Benutzer:ChrisHardy/Baustelle. Mehr als genug um den Artikel hochzuladen. ChrisHardy (Diskussion) 20:34, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte lies die Löschdiskussion. Wenn Du danach immer noch der Meinung bist, dass die eigene Diskographieseite sinnvoll ist, dann trage das möglichst gut begründet auf Wikipedia:Löschprüfung vor. Hier erstmal erledigt. -- Perrak (Disk) 00:38, 30. Jun. 2014 (CEST)
Friedrich Ebert (erl.)
Bitte „Friedrich Ebert“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Honeypot-Befürchtungen kann man hier nicht haben, denn Ebert ist, im Gegensatz du Merkel, Bush, Obama, Papst Franziskus nicht so ein prädestiniertes Ziel; nach zwei Jahren ein ist es ein Versuch Wert
--112.198.82.34 16:26, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Ich befürchte zwar, dass Du Dich irrst, aber probieren kann man es ja mal wieder - der halbschutz war jetzt immerhin schon fünf Jahre alt ;-) Frei und immer noch unter Beobachtung. -- Perrak (Disk) 16:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
Bitte „Gewichtskraft“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Nach Sperrung der Sperrumgehung Samros, der den Arikel in die Sperre geführt hat, halte ich eine einmonatige Halbsperre nicht mehr für notwendig. Will das aber nicht selbst machen.
--Andreas Werle (Diskussion) 21:56, 30. Jun. 2014 (CEST)