Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Dresden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WD:T/DD, WD:DD

Für Diskussionen thematisch vor 2013 siehe Wikipedia Diskussion:Dresden/Archiv

cfAED-Exzellenzcluster

Auf den Seiten des neuen Center for Advancing Electronics Dresden Exzellenzclusters der TU Dresden steht unter Projekten: Fair access to information, world-wide (e.g., through Wikipedia) Link HIER. Hat jemand schon gehört, um was es da konkret geht? Gruss, --Schwijker (Diskussion) 11:24, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lies mal den Abschnitt davor. Es werden nur einige Facetten aufgezählt, die durch Halbleitertechnologie ermöglicht würden. Der Abschnitt danach zeigt, worum es geht: Entwicklungen abseits der CMOS-Technik. --32X 15:48, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich frage mich nur, warum sie die WP explizit erwähnen ... Gruss, --Schwijker (Diskussion) 16:06, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es wird ja auch das Humangenomprojekt und der Arabische Frühling erwähnt, also Projekte und Ereignisse, die erst dank unserer modernen Computertechnologie möglich geworden sind. Sie hätten natürlich auch Spam und ELSTER erwähnen können, aber diese Beispiele sind weniger positiv besetzt. --32X 17:22, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Besuch im Fahrzeugmuseum Chemnitz

Vielleicht hat ja am nächsten Wochenende jemand Lust mitzukommen:

--Kolossos (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Könnte ich mir am Sonntag vorstellen, Abfahrt 9.00 mit dem Auto Richtung Chemnitz. Museum macht um 10.00 auf. -- Brücke (Diskussion) 16:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, die Zeit für die Führung wird noch festgelegt, du kannst aber deinen Wunschtermin noch eintragen. Da ich in Chemnitz übernachten werde, wird es wohl maximal nur in einer Richtung mit einer gemeinsamen Fahrt klappen. --Kolossos (Diskussion) 19:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das sächsische Landtagsprojekt findet vom 17. bis 18. Dezember 2013 in Dresden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen. Das Projekt funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Stammtisch in Leipzig

Am Freitag, 15. März, soll der erste Stammtisch in Leipzig seit langem stattfinden. Vielleicht hat ja auch jemand aus Dresden Zeit zu kommen. An dem Wochenende findet auch die Buchmesse statt. Viele Grüße --Don-kun Diskussion 21:58, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemeinsamer Stammtisch mit dem Chemnitzer Stammtisch im Freiberg?

Am Freitag haben wir in Chemnitz Stammtisch gehabt, da kam eine Schöne Idee auf: Unser nächster Stammtisch soll ende August in Freiberg stattfinden. Die Grundidee ist es, einen gemeinsamen Tag dort zu verbringen, mit Fotografieren der Altstadt am Vormittag, eine gemeinsame Fahrt untertage in die Reiche Zeche mitsamt Führung am Nachmittag und einem anschließenden Stammtisch in einem gemütlichen Lokal am Abend. Da Freiberg in etwa die Mitte zwischen Chemnitz und Dresden ist, wäre es schön, wenn auch ein paar Dresdner mit von der Partie wären und man einen gemeinsamen Chemnitz-Dresdner Stammtisch veranstalten könnte. Besteht hierzu Inderesse? Wenn ja, würde ich euch über den weiteren Fortschritt der Planungen auf dem Laufenden halten. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:38, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt ja auch WP:Freiberg. Dort wäre sowieso auch mal wieder die Zeit ran für einen Stammtisch. Also, ich würde grundsätzliches Interesse schon mal anmelden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:52, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis: Kolossos, Unukorno und ich waren in Chemnitz dabei und gehören zu den Unterstützern dieser Idee. Wir haben uns auf Samstag Ende August verständigt, das wäre dann der 31.8. -- Gruss Brücke (Diskussion) 21:04, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zwecks Terminfinding wäre zu beachten, dass laut aktueller Verlautbarungen die Reiche Zeiche ab dem 19. August 2013 „für etwa ein Jahr“ nicht zugänglich sein wird. --Miebner (Diskussion) 21:18, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für diesen wichtigen Hinweis. Der Konsens "Ende August" ist durch Terminabstimmung bei den Anwesenden des Stammtisches entstanden. Wir hatten Unukorno als "Freiberger Gastgeberin" gebeten, die Möglichkeit zu prüfen. -- Brücke (Diskussion) 21:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da die Verantsaltung in Freiberg stattfinden wird, würde ich darum bitten, die Planungen zur besseren Übersicht auf der Freiberger Stammtischseite zu koordinieren. Dazu habe ich soeben den Thread Wikipedia Diskussion:Freiberg#4. Stammtisch - Gemeinsamer sächsischer Stammtisch mit Chemnitz und Dresden eröffnet. Über reges Interesse würde ich mich sehr freuen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:58, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

was ist mit den benachbarten gebieten und anderen sachsen gruß --Z thomas Thomas 15:10, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Können selbstverständlich gerne mit eingeladen werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:11, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na klar, wir machen ein richtiges sächsisches Wikipedia-Sommerfest und erklären Freiberg unter der Erde zum Mittelpunkt von Sachsen. -- Brücke (Diskussion) 15:22, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Einladungen verschickt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:34, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WikiCon 2013 in Schwerin ?

Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 08:13, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tacheles mit dem Verein

Willst du mal mit dem Verein sprechen, dann trag dich ein Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Tacheles_2013#Dresden, vielleicht kommt dann mal jemand vorbei.--Kolossos 21:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

‎Sammlung Farbenlehre der TU Dresden

Liebe Kollegen, beim Besuch im Juni 2012 der Redaktion Chemie haben wir die Historische Farbstoffsammlung und auch die ‎Sammlung Farbenlehre der TU Dresden besucht. Zum ersten Thema sind etliche Fotos vorhanden, zum zweiten derzeit wohl noch keine. Da sowohl von Mitgliedern der Redaktion Chemie wie auch von Eurer Seite fleißig photographiert wurde, wäre es schön, wenn auch diese Aufnahmen auf Commons hochgeladen würden und der fragliche Artikel damit bebildert würde. Vielen Dank und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 11:02, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Übertrag

Ich habe gesehen, dass es Kritik ? Fragen ? Anregungen ? Verbessungswünsche ? zum "Barcamporgastil der Wikicon" gegeben hat. Könntet Ihr das bitte auf diese Seite kurz übertragen, damit ggf. darauf geantwortet, diskutiert oder geändert werden kann. Bitte habt Verständnis, dass wir nicht alle Archivseiten von Stammtischtreffen auf der Beobachtung haben können. Danke, Geolina mente et malleo 22:14, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WikiCon 2013 in Dresden?

Hallo Stammtisch! Schon abgestimmt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:30, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung: Diskussion zu professionellen Schreibern in Wikipedia in Sachsens zweiter Stadt

Hallo liebe Dredner. Leider werde ich es nicht mehr schaffen, direkt zu Euch zu fahren, um über Paid Editing in Wikipedia, seine Auswirkungen auf Wikipedia, und der Umgang der anderen Wikipedianer mit Paid Editors zu reden. Immerhin aber gibt es nächstes Wochenende, am Samstag 21.9. um 16 Uhr, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema eine öffentliche Diskussion in Leipzig. Ich wäre sehr gespannt, was Ihr zu erzählen habt, und was Eure Erfahrungen sind. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:32, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Interesse an einer Diskussion zum WMDE-Wirtschaftsplan?

Liebe Saggsen,

WMDE wird im Ogdober auf einer "Haushaldsblandour" den Jahresblan für 2014 vorschdellen. Bisher sind Geschbräche in München, Frangfurd, Göln, Hamburg und Berlin geblahnd. Da mir das regional ä büsschn ungleichmäßig vorgommd, würdsch gerne och DD als Ord vorschlachen. Das is abber nur sinnvoll, wenn es da ooch Inderesse dafür gibdd.
Nu meine Frache: Gibdds hier midlesende Inderessierde an so ner Vorschdellung mid anschl. Disgussion? Derminlich wirds ä büsschn eng, ich gönnde mir den 11. oder 12. Ogdober noch gud vorschdellen. --Schdebro 12:23, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mäßig originelle Anfrage, mäßiges Interesse bei mir als Nicht-WMDE-Mitglied.Wdd (Diskussion) 22:23, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldungen, ich werde daher keine Station in Dresden vorschlagen. Ich bitte für die alberne Ansprache um Entschuldigung, ich hatte kurz vergessen, dass das Tal der Humorlosen nicht wie Leipzig ist. --Stepro (Diskussion) 15:48, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:PB - neue teilnehmer

Hallo zusammen, mit derbrauni, bummibaer und falls noch nicht aufgefallen wikianika gibt es neue teilnehmer aus dem raum dresden bei der persönlcihen bekanntschaften. die beiden ersten genannten sind ncoh nicht bestätigt. also ran an die bouletten :-) gruß --Z thomas Thomas 13:53, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zu Veranstaltung in Görlitz

Lieber Stammtisch,
wie einige von euch schon mitbekommen haben, ist bald die Veranstaltung in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz. Insgesamt können etwa 15 Personen teilnehmen. Wir haben euch nicht persönlich angeschrieben, da wir wissen, dass ihr eure Stammtischseite gut beobachtet. Derzeit wurden Autoren, welche in Görlitz aktiv sind persönlich angeschrieben. In Teilen somit erneut auf diesem Wege eine herzliche Einladung zur Veranstaltung an euch. Es gibt jetzt ein Rahmenprogramm, welches durch eure Ideen erweitert werden kann. Mit dem OPAC der Bibliothek ist es uns möglich, vorab einen Einblick in den Bestand zu bekommen und Interessantes zu erkunden, was mit in der Schreibwerkstatt umsetzen mag.

Bitte nehmt diese Gelegenheit, uns in Görlitz zu treffen und eine zukünftige Zusammenarbeit mit der Bibliothek zu verbessern, wahr. Im Mittelpunkt stehen das gegenseitige Kennenlernen und der Spaß am Stöbern. Ihr sollt die Stadt erleben, die Gefilde wie damals durchstreifen und den Geist der Zeit gemeinsam mit den Menschen erspüren, mit denen ihr tagtäglich Inhalte für Wikipedia (de, hsb, dsb), Wikisource und Wikimedia Commons erschafft.

Diese Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Wikipedianer und Wikisourceler, da sie die tragenden Balken der Wikimedia-Bibliothek sind ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  – wir würden uns sehr freuen euch zu sehen. Der Termin steht jetzt auf dem 1. und 2. November 2013 (Details auf der Seite, bitte hier eintragen), bis zum Freitag müssen die Hotelplätze reserviert werden. Die Kosten für die Teilnahme wird durch Wikimedia Deutschland e. V. übernommen. Schreibt weiterhin unbedingt, was man am Orgaablauf schon jetzt verbessern kann und was ihr anders machen würdet. Das ist wichtig für uns.

Grüße,

das offene Orgateam

Online-Jury für Wiki Loves Monuments in Saxony gestartet

Liebe Wiki-Freunde,

WLM-Uploads Deutschland/Sachsen kumulativ

Wiki Loves Monuments 2013 ist vorbei. Zu Sachsen wurden insgesamt 4828 Fotos auf Commons hochgeladen, das sind 19 % mehr als letztes Jahr und 14 % des Gesamtaufkommens für Deutschland von mehr als 35580 Fotos. Wie Ihr vielleicht wisst, haben wir in diesem Jahr mit Hilfe von Sponsoren sächsische Sonderpreise ausgelobt. Weitere Informationen dazu findet Ihr auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments in Saxony.

Um die Preisträger zu bestimmen - insgesamt 16, davon 10 für Fotos und 6 für Leistungen zur Erstellung von Listen und Artikeln – ist in der letzten Woche eine virtuelle Jury-Plattform www.denkmal-sachsen.de gestartet, die ihre erste Feuertaufe bestanden hat. Bisher wurden bereits 12000 Bewertungen durch 16 virtuelle Juroren vorgenommen.

In den letzten zwei WLM-Jahren stand in Sachsen besonders die Region Dresden, inkl. Radebeul und Pirna, im Vordergrund. In diesem Jahr ist uns ein großer Schritt in andere Städte und Regionen gelungen. Wenige Wochen vor dem WLM-Beginn sind die Denkmallisten mehrer Städte fertig geworden, darunter Leipzig, die Stadt mit den meisten Kulturdenkmalen in Deutschland, aber auch zu Chemnitz, Freiberg, Freital, Rammenau u.a. Die Zahl der listenmäßig in der Wikipedia erfaßten Kulturdenkmale Sachsens dürfte sich damit auf ca. 40000 verdoppelt haben.

Jeder Wiki(m/p)edianer kann nun bis zum 20. Oktober unkompliziert mit diesem Online-Jury-Tool daran mitwirken, die aussagefähigsten, interessantesten, schönsten Bilder und Motive aus dem Bestand von 4828 Fotos auszuwählen. Jeder kann sich dabei eigene Galerien nach verschiedenen Kriterien, ob mit Suchbegriffen, nach Auswahl der Upload-Tage oder der Fotografen, auswählen und die Bewertung vornehmen. Jeder Beitrag, ob viele oder auch nur einige Fotobewertungen, ist uns wichtig.

Screenshot WLM-2013-Jury Sachsen

Es ist auch ein wichtiges Experiment, ob durch die Community selbst eine Bewertung vorgenommen werden kann und solche Preise zur Stimulierung dieser Aktivitäten bei der Erschließung der Kulturdenkmale für die Wikipedia beitragen. Außerdem soll es Spaß machen, diese Fotos nun zu betrachten und zu bewerten. Zum Jahresende, insbesondere im Zusammenhang mit der WikiCon 2013 in Karlsruhe, wo am 23.11. die bundesweite Preisverleihung stattfinden wird, wollen wir die Ergebnisse vorstellen, ein Kalenderposter für 2014 drucken lassen und damit auch einen Grundstein für Wiki Loves Monuments 2014 legen. Es wäre sehr schön, wenn Ihr daran mitwirken könntet. Herzliche Grüße von der Brücke (Diskussion) 15:33, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


zum 80ten...

Hallo lieber Dresdener Stammtisch, zum 80. Stammtisch würde ich gerne bei Euch vorbeischauen, ganz wie es sich gehört vielleicht mit einer Torte... Wärt ihr für einen Besuch meinerseits zu haben?

Zum 80ten vielleicht eine Torte....

Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 10:11, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Christina, schreib dich einfach auf der Vorderseite als Teilnehmer hinzu. Du wirst willkommen sein. Dass mit der Torte ist auch keine schlechte Idee, auch wenn ich leider nichts abbekomme wegen Enkelkinder-Urlaub, aber vielleicht sollte man dies mit dem Restaurant vorher abstimmen, z.B. selber anrufen oder SK vielleicht bitten. Besser wäre es, du bestellst vorort eine solche Torte oder Äquivalentes. Das angegebene Restaurant bietet auf der Webseite auch Torten an. -- Gruss von der Brücke (Diskussion) 10:25, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schließe mich Brücke an. Wir freuen uns immer auf Besucher. Einfach vorne eintragen und im Restaurant wegen Torte nachfragen. Will am Montag den Tisch dort bestellen. -- sk (Diskussion) 16:36, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat sich das ja doch gelohnt, dass ich neulich die Stammtische gezählt und durchnummeriert hab. Na Hauptsache, das stimmt auch. Nicht, dass der wirkliche Achtzigste erst im November ist und Kollegin Burger noch mal mit der Torte aufkreuzen muss. --Y. Namoto (Diskussion) 17:38, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
... mit den Resten aus Karlsruhe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  *hüstel* ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif --Anika (Diskussion) 19:14, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da freue ich mich, ich komme dann und trage mich ein. Bezüglich der Torte.... nicht das es ein Problem mit der Location darstellt, soll ich dort mal kurz nachfragen oder würde das jemand von Euch machen? --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 10:28, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ich kann nicht anders, ich hab mehrfach überlegt: aber ich muss diesen schlechten spaß bringen. entschuldigigung! vielleicht kann christina auch burger mitbringen... ich will nicht wissen, wie oft der schon gebracht wurde. --Z thomas Thomas 11:00, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Witz war nicht vergeblich sondern hat meine Mittagspause mit einem Schmunzeln sehr bereichert. Dank der gestrigen Vorstellung im Schauspielhaus von Der Parasit oder Die Kunst sein Glück zu machen grinse ich allerdings auch heute noch... Burger oder Torte – ich freu mich drauf!--Derbrauni (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Stammtisch sind beide eigentlich ganz lieb. ;-)
Ich würde vorschlagen: @Christina: Wenn es darum geht, dass Du eine Torte mitbringen willst, aber keine vor Ort kaufen wollen würdest, schreib das bitte noch einmal explizit (und schnell) hier. Dann @sk: Am besten bei der Platzbestellung nachfragen, inwieweit das Mitbringen einer Torte möglich ist, wenn die Gäste zusätzlich Essen und Trinken bestellen. Wenn ein Mitbringen nicht unbedingt geplant ist: Fragst du (sk) bei der Reservierung an, ob sie für Montag auch eine Torte backen würden? Du könntest ja fragen, ob sie eine runde Torte hinkriegen, evtl. mit einen WP-Logo, was ja im Internet zu finden ist. Preisvorstellung wäre nicht schlecht. --Paulae 13:06, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Huhu, hier spricht Burger mit Torte, würde diese am liebsten einfach aus Berlin mitbringen.Da es ja bis nächste Woche leider noch kein Community-Space in Dresden geben wird, hoffe ich, das es mit der Location d´accord geht. Kann man das unkompliziert hinkriegen, ansonsten schickt mir den Kontakt dann kümmere mich dort das evt. angefertigt werden kann. Freue mich sehr auf Euch, hoffentlich mit Torte in jedem Fall mit "Kollegin Burger" ;-), --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 22:23, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Klingt echt lecker, was ihr hier so schreibt. Leider kann ich aber nicht kommen. Habe mir Anfang Oktober, um das hier der Dresdner WP-Mafia am Rande offiziell mitzuteilen, mehrere Knochen im Fuß durchgebrochen (leider der rechte, kann also nicht mal Auto fahren) und infolge der OP bis Ende November erst mal Bettruhe. :D Richtig fit mit Vollbelastung usw. werde ich wohl erst wieder zum Jahreswechsel sein (bitte keine Beileidsbekundungen!). Aber vllt. komme ich mal zu der im Dezember geplanten Landtagsaktion vorbeigestolpert. Nu ja, dann lasst es euch mal schmecken zum 80sten! --Y. Namoto (Diskussion) 18:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
geborgter Mitleidsblick
Respekt, also das muss man erstmal schaffen. Ist dir dein Bücherregal auf den Fuß gefallen? ;-) Sollte dich in deiner nun eintretenden unendlichen Langeweile (wärst du eine Haselmaus →, wäre es verfrühter Winterschlaf) die Artikelschreiblust packen und du Literatur brauchen, sag Bescheid. Ich hätte auch einiges da, womit man diverse zweifelhafte Architekturneuanlagen der letzten Tage durchaus ansprechend gestalten könnte. Aber Eile mit Weile, das rennt nicht weg und geht sicherlich auch anders. Mitleid willst du ja nicht. :P Viele Grüße, --Paulae 19:24, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, danke fürs Angebot. Bin gerade dabei, erst mal meine ganzen Dresden-Bücher anzuschauen. Hab ja sonst kaum Zeit dafür. Nein, es waren nicht die herabfallenden Bücher aus einem Regal, sondern gewisse g-Kräfte in einer Sommerrodelbahn. :D War aber nicht mal dran schuld. Na egal. In zwei Wochen müsste das Gröbste überstanden sein; dann melde ich mich mal. Bis dahin baue ich in Sachen Architekturneuanlagen voll auf Adornix (macht nen guten Job, find ich). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:43, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du könntest auch den Artikel g-Kraft überarbeiten, allerdings biste als persönlich Betroffener jetzt nicht mehr objektiv. :P --Paulae 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Auch von mir gute Besserung. Diese Bahnen sind gefährlich, habe da leider auch Erfahrungen sammeln können, wenn auch nicht knochenbrechender Art. Dafür habe ich andere Sportarten... --Wdd (Diskussion) 22:29, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ich will mitleid, mir hat ein hund ins gesicht geschnappt. hätte mich nicht über ihn beugen sollen, als er schlummernd im sessel lag... ich hab einen kratzer im gesicht. --Z thomas Thomas 14:28, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Kuchen aus Berlin darf im Restaurant mitgebracht und verspeist werden. Es wird gerne gesehen wenn wir noch was zui Essen und Trinken bestellen. :-) -- sk (Diskussion) 14:22, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hey, Z, wann ist dein OP-Termin? Würde ja sogar mal rüberkommen und dich besuchen, kann und darf aber nicht. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 09:08, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnanlagen-Spaziergang am Samstag

Etwas kurzfristig der Hinweis auf den Spaziergang am Samstag Nachmittag zum Thema Bahnanlagen:

--Kolossos 11:02, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Landtagsprojekt/Sachsen

Hallo in die Runde, nur eine kurze Erinnerung an das Landtagsprojekt, das im kommenden Monat in Dresden Station macht. Zehn Monate nachdem Olaf Kosinsky dazu eingeladen hat (siehe oben), endet am 3. Dezember die Anmeldefrist für dieses löbliche Vorhaben. Das eine oder andere bekannte Gesicht aus unserer Ecke hat sich schon eingetragen. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse. --Y. Namoto (Diskussion) 22:15, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auftragsrecherche

Juhu, ist einer von euch mal bitte so lieb und sucht mir in der SLUB folgenden Artikel raus?

  • Werner Markgraf: Der Annaberger Faltstern kündet von erzgebirgischer Weihnacht und Tradition. In: Erzgebirgische Heimatblätter. 6/2008, S. 24–25.
  • http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2114355 (Sig.: Y. 8. 4187-30/31.2008/09 - Barcode: 32968070; muss in der ZB bestellt werden)

(und wer richtig eintauchen will: Die Professoren Alwin Seifert und Manfred Bachmann sollen u.a. auch über Avents- und Weihnachtssterne publiziert haben. u.a. auch über die hölzernen Fenstersterne)

der Annaberger Faltstern ist in der LD und der Weihnachtsstern (Symbol) ist auch mehr als mager.

Dankeschön, --Anika (Diskussion) 17:52, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schlappe morgen mal rüber und versuche mein Glück. Grüße, Conny 17:54, 10. Dez. 2013 (CET).Beantworten
Danke --Anika (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Conny, du musst den Band aber vorher im Magazin bestellen, nicht nur rüberschlappen. ;-) Machst du das? Ansonsten wäre ich Donnerstag in der SLUB. Gibt mir bitte Bescheid, wenn du es nicht geschafft hast, ok? Hab erst einmal den Presseserver durchgesehen, bei den Absatzzahlen und Exporten würde ich denken, dass es auch so reicht. --Paulae 19:46, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den erneuten Hinweis, habs erst nicht gefunden, nun hab ichs geschafft :) . Grüße, Conny 21:16, 10. Dez. 2013 (CET).Beantworten
Liegt vor, für weitere Fragen bin ich noch bis 20 Uhr vor Ort. Grüße, Conny 18:30, 11. Dez. 2013 (CET).Beantworten
Super, danke! Hab den gleich durchgesehen und noch ein bisschen was im Artikel ergänzen können. Viele Grüße, --Paulae 22:44, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dank euch beiden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --Anika (Diskussion) 11:34, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grüße vom Stammtisch Wien

Liebe Freunde, ich darf Grüße vom Stammtisch Wien ausrichten. Ich wurde überaus freundlich aufgenommen, auch wenn die Wiener nicht gut auf den Stammtisch Dresden zu sprechen sind: „Wahldresdner und so, die haben uns alle Straßenbahnartikel weggelöscht … nicht einen haben sie uns gelassen.“ Ich habe sogar ein WLM-Poster mit den Gewinnern aus Deutschland bekommen, das ich nun mit nach Dresden nehmen werde. :) -- 32X 11:52, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Grüße und herzlichste Grüße auch aus Zschertnitz :) . Auf bald, Conny 11:54, 21. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Diskussion Teilnahme an Wikipedia

Da das am Dienstag ein Thema war, stelle ich den Link mal hier rein: Wikipedia: Grenzenlose Exclusion?.
Wo finde ich eigentlich die Presseschau? Bummibaer (Diskussion) 10:03, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinst du Wikipedia:Pressespiegel? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:11, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wo ist das?

Hallo zusammen. Ich lade gerade nach und nach gut 200 Fotos meines Opas aus den 50er und 60er Jahren hoch. Die meisten konnte ich identifizieren – bei fünf Bildern komme ich aber nicht weiter. Es könnte die Budapester Straße sein, Blick zum Hauptbahnhof (wo eine Lok dampft). Gut zu erkennen ist die Lukaskirche. Aber: Wo genau stand der Fotograf??? Lässt sich der Erstellungszeitraum eingrenzen (außer „vor 1990“ :) Wenn das geklärt ist lade ich die Bilder hoch, ich wollte nur das umbenennen sparen. Danke euch!--Derbrauni (Diskussion) 15:51, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Bilder sind vom Rathausturm aufgenommen, mit den 3 Hochhäusern an der Leningrader Straße.--ElbHein (Diskussion) 16:15, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ging ja schnell - Danke!--Derbrauni (Diskussion) 17:00, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Studentenwohnheime St. Petersburger Straße wurden bis 1963 errichtet, die Häuser an der Prager Straße ab 1966. Die Bilder müssen also in der Zeit dazwischen gemacht worden sein. --Don-kun Diskussion 17:32, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Konkret tippe ich dabei auf Ende 1963 oder das Jahr 1964, da die Wohnheime schon stehen, aber die Christianstraße (heute St. Petersburger Str. zwischen Georg- und Wiener Platz) noch nicht zur Nord-Süd-Magistrale ausgebaut worden ist, was 1965 passierte. Großen Dank für die Bildspende! --Y. Namoto (Diskussion) 17:53, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Fotos sind online, danke euch!--Derbrauni (Diskussion) 09:44, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wiki loves monuments 2014

Hi Dresdner,
langsam aber stetig läuft gerade die Vorbereitung zu WLM 2014 - und irgendwie habe ich mir jda jetzt einen Hut aufgesetzt ... Ich fände es prima, wenn wir regional ein paar Leute finden, die ein paar Flyer verteilen, eine Auslage in den Bibliotheken oder ähnliches organisieren und so weiter. Ich bin gerade mit der Stadtbibliothek in Köln in Kontakt und vielleicht wäre es ja auch bei euch machbar. Wir haben noch etwa 1000 Flyer vom Vorjahr (zeitneutral) und würden dann auich neue drucken - kann ich jemandem von euch ein Paket von - say - 200 Flyern zum Verteilen auf dem Stammtisch und in Bibliotheken etc. zuschicken lassen? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:04, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Fotogelegenheit 175 Jahre Bahnstrecke Leipzig–Dresden

Liebe Mitstreiter,

anlässlich 175 Jahren Bahnstrecke Leipzig–Dresden soll am Nachmittag des 7. Aprils eine ICE-Sonderfahrt von Leipzig nach Dresden stattfinden. Mir liegt eine Presseeinladung vor, die ich aufgrund eigener Termine leider nicht wahrnehmen kann, jedoch gerne an einen interessierten Wikipedia-Fotografen abtreten würde. Es gäbe Persönlichkeiten zu fotografieren, darunter beispielsweise Burkhard Jung (Oberbürgermeister Leipzig), Berthold Huber (Vorstand DB Fernverkehr), Jorg Roglin (Oberbürgermeister Wurzen), Gerti Topfer (OB Oschatz), Rüdiger Grube, Sven Morlok, Dirk Hilbert und weitere. Bitte schreibt mir bei Interesse einfach bis Mittwoch eine kurze Privatnachricht, dann melde ich euch gerne für Wikipedia an. --bigbug21 (Diskussion) 14:24, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung ins Dreiländereck

Hallo ihr Lieben,

weil vermutlich nicht jeder den Kurier auf dem Schirm hat und ich vermute hier aber auch Interessierte anzutreffen, kurzfristig folgende Information:

Vom 1. bis 4. Mai treffen wir uns im Dreiländereck CZ–D–PL zum Thema Umgebindehaus. Wenn ihr Lust habt, in welcher Funktion auch immer, an diesem Treffen teil zu nehmen, habt ihr noch etwas weniger als 45 Stunden Zeit, euch über das Formular bis Donnerstag, den 10. April um 14:00 Uhr anzumelden. Die Projektseite findet ihr unter commons:Commons:Wikipedians in Seifhennersdorf/de.

Wir freuen uns auf euch, Anika (Diskussion) 17:49, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Portal:Luftfahrt

Hier eine Anmerkung von Benutzer:Frze:

Mit der Bitte um Beachtung und Unterstützung:
WIKIPEDIA-Projekt Luftfahrt im Großraum Dresden >>> Maitreffen der Wiki-Aviatiker 2015
 Info:>>>Frze > Disk

Ich halte das schon mal umseitig fest. --Toffel (Diskussion) 17:56, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

2. Wikipedia-Treffen Norddeutschland am 24. Mai 2014

Einladung nach Uelzen


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer,

Ihr seid alle herzlich zum 2. Norddeutschland-Treffen am Samstag, den 24. Mai 2014, mit Treffpunkt um 11:00 Uhr am Hundertwasserbahnhof in Uelzen eingeladen.
Nach einem herausgearbeiteten Stadtbesichtigungs-Programm folgt die Einkehr zu etwa 17:30 in ein Lokal (siehe dazu hier).
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Nord zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Uelzen nicht so auskennt.


Mit freundlichem Gruß, Doc Taxon @ Disc 02:59, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Planung LNDW 2014

Hey,
macht doch die Planung für die Lange Nacht auf der Seite dafür - für die Nachvollziehbarkeit ;) . Grüße, Conny 09:03, 16. Jun. 2014 (CEST).Beantworten

Vermisste auf dem 89. Stammtisch

Da steht: „Vermisst werden Donkun und X-Weinzar“. Einfach mal nach Leipzig zum Stammtisch kommen, da ist Donkun immer und wir brauchen mal noch ein paar mehr Gäste dort. X-Weinzar wird zuweilen beim Stammtisch in Halle gesichtet. --PaulT (Diskussion) 12:03, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nächster Elbe-Elster-Stammtisch zur Brandenburgischen Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain

Hallo, alle hier Mitlesenden sind herzlichst eingeladen. An diesem Wochenende findet zwar auch die WikiCon in Köln statt, aber vielleicht passt es ja am 3. Oktober bei dem Einen oder Anderen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:59, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten