Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Otberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2014 um 12:26 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (Deine VM-Entscheidung: ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Otberg in Abschnitt Deine VM-Entscheidung
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen: Archiv 2005–2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014

Gladio

Vielen Dank, Otberg. Ich bitte dann auch um Entsperrung des Artikels, es gab und gibt Bearbeitungsbedarf. Und bitte mitbeobachten, ob er sich neu anmeldet - es gab heute auch schon IP-Trittbrettfahren. (Komisch, dass zwei andere Admins, die das Ding auf dem Schirm haben, das nicht sehen konnten.) Kopilot (Diskussion) 21:43, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ist vorerst auf halb. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:46, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warschauer Pakt Bildlöschung

Hallo Otberg, sehr unfreundlich ohne Diskussion zu löschen. Keine Verbesserung? - wo ist sonst das Logo der Manöver "Waffenbrüderschaft"? Und warum müssen es immer nur Zeitungsbilder von Ulbricht & Co sein? Zweifelhafte Urheberrechte? Ich war Personalchef des RWN Gützkow als Gastgeber der Tagung einschließlich der Betriebsbesichtigung der Delegationen des WP, außerdem war ich Betriebschronist und bin heute noch Stadtchronist. Soll ich Dir Details zum Bild mitteilen? Die Treppe auf der die Offiziere stehen, ist die Treppe des RWN Klubhauses (siehe unter Gützkow - Denkmalliste Schloss Wieck). Noch mehr? Ich bin Jahrgang 1943 falls Du Zweifel am Alter wegen 1978 hast. Entfernte Gesichter - sie gehören den zivilen Personen des Gastgeberbetriebes, die z.T. noch leben und keine Personen des öffentlichen Lebens sind, deshalb will ich rechtliche Probleme umgehen und habe die Gesichter unkenntlich gemacht. Unverständliche Bildbeschreibung - nun gut, ich wollte den Bildtext nicht zu lang machen und habe Abkürzungen gebraucht, die nicht für jeden sofort verständlich sind. Die Tagung war mit den Chefs der Panzertruppen der WP-Staaten und ihren Experten für Instandhaltung. Die Besichtigung des Reparaturwerk Neubrandenburg (RWN) Betriebsteil Gützkow galt der Instandsetzung der Panzerlaufwerke, die hier regeneriert wurden und eine Neufertigung der Panzerersatzteile erfolgte. Ich habe eine Reihe von Fotos der Tagung und der Besichtigung - hielt dieses Foto aber für wichtig im Rahmen des Artikels. In der 2. Reihe in der Mitte - Generaloberst Stechbarth. Es dürfte also nicht so unwichtig sein. Du solltest das mal durchdenken!! --Chron-Paul (Diskussion) 20:29, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte auf der Artikeldiskussionseite ansprechen, das ist keine Sache zwischen Dir und mir, sondern für alle interessant. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:47, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vandalenmeldung

bitte weiterhin ein "Auge auf Benutzer:Ji-Pi. werfen", er hört nicht auf, andere Benutzer zu beleidigen. Danke und Gruß 89.247.76.23 22:21, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

Datei:Pelican (Fabergé egg).jpg
Frohe Ostern und ein Ei habe ich schon mal versteckt. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:30, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Zensur bei wikipedia und Otberg: wer den Islam kritisiert wird gelöscht

Hallo Otberg, anscheinend hast Du mich auf Bitte von JosFritz gesperrt. Ich bin keine Sockenpuppe und auch kein Diskussionsaccount. Ok, beim 1. Vorschlag habe ich mich etwas kräftig ausgedrückt. Das hat JosFritz einfach gelöscht ohne jeden Kommentar. Für mich ist das Vandalismus von ihm, oder zumindest unfreundlich und ein schlechter Stil. Jemand anders (ip) hat das revertiert. Ich habe dann einen 2. Vorschlag gemacht, den aber JosFritz auch einfach wieder gelöscht hat. Mir ist nicht klar, ob er den überhaupt gelesen hat. Bitte ermutige JosFritz, dass er sachliche und konstruktive Kommentar abgeben soll, und nicht einfach löschen soll, was ihm nicht gefällt. Wenn ich etwa nicht wikipedianisch mache, bitte ich um konstruktive Mitteilung, damit ich daraus lernen kann.

Vielen Dank, Αλφα

Hier meine 2. Version. Warum hat die JosFritz einfach gelöscht? Ich zitiere im Wesentlichen aus einem Buch vom Islamwissenschaftler Schneider. Das gleiche Buch wird auch schon mehrfach im Artikel Islamfeindlichkeit zitiert. Was mache ich falsch? (heute 22:35, aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Islamfeindlichkeit&action=history)

2. Konkreter Vorschlag, Abschnitt ans Ende: Kritik an „Islamfeindlichkeit“

  1. Der Begriff der Islamphobie stößt teilweise auf starke Bedenken... Einschränkung der Meinungsfreiheit unter dem Vorwand der Bekämpfung der Islamophobie. [1]
  2. ... Waffe der Muslimbrüder in einem Propagandakrieg des politischen Islam gegen Europa und den Westen.[1]
  3. Beispiel für diese strategische Verwendung: Resolutionen der OIC: "Bekämpfung der Diffamierung der Religionen.. insbesondere der Islamphobie. [1]
  4. Offenkundig ist die politische Instrumentalisierung der Islamphobie-Vorwurfs bei "Islamophobie Watch". Dass das Projekt als ein ideologisches Kampfinstrument gegen den Westen funkgieren soll, ist auf den Webseite klar nachzulesen. [1]
  5. Die Kritik, dass es diesen Organisationen darum geht, öffentliche Zensur zu üben, Mechanismen der Selbstzensur durchzusetzen und verkappte oder auch offene Drohungen auszusprechen, ist daher berechtigt. [1]
  6. Der Begriff Islamphobie ... ist nicht klar abgegrenzt zu allgemeiner Religionskritik oder Islamkritik. (Dazu gab es Bemühungen Runnymed Trust 1997, Islamphobiea Report 1997, differenzierung zwischen open view und closed views[1]...) [1]
  7. Daniel Pipes[1] bemängelt, dass im Vorwurf Islamphobie zwischen Sorgen vor islamistischem Extremismus und unbegründeten Vorurteilen gegenüber dem Islam schlicht miteinander gleich gesetzt würden, um Kritiker des ideologischen Islamismus öffentlich zu diskreditieren. [1]
  8. EUMC 2006 [1]: oft bleibt unklar, ob öffentlich registrierte Diskriminierung mit der ... Zugehörigkeit der Betroffenen zum Islam zusammen hängen oder durch andere Faktoren (ethnisch, Herkunft, Sprache, sozialer Status...) bedingt sind. [1]
  9. Lautstarke Islamphobie-Vorwürfe sollen ablenken von der Förderung der Scharia im Westen, dem heimlichen Dschihad und dem Versuch ein globales islamisches Kalifat einzuführen [2].
  10. Muslime spielen damit die Opfer-Karte, teils mit wissenschaftlichem Deckmantel.[2]

Quellen:
[1] Hrsg Thorsten Gerald Schneiders ; Islamfeindlichkeit: Wenn Die Grenzen Der Kritik Verschwimmen Abgeschrieben und deutlich gekürzt aus books.google.de/books?isbn=3531174401 Seite 190-192 (er wird im Artikel schon zitiert und ist Islamwissenschaftlicher, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Religion des Islam am Centrum für Religiöse Studien der Universität Münster. )

[2] Raheel Raza , http://europenews.dk/de/node/78677
(nicht signierter Beitrag von 46.114.31.201 (Diskussion) 23:07, 19. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Bei Islamophobikern ist mein AGF schon lange aufgebraucht. Bitte die Wikipedia:Sperrprüfung bemühen. --Otberg (Diskussion) 23:36, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg,
verwechselst Du Islamkritik mit Islamphobie?
Hast Du eine Islam-Kritik-Phobie?
Du hast den User gesperrt wegen „Sockenpuppe und Diskussion“. Aber der eigentliche Grund ist Zensur: Alles was Mohammed tat ist heilig. Wer ihn kritisiert, muß gelöscht werden.
Mit Deinem Verhalten bestätigst Du, was ich schreibe (sogar die 1. Version). Dann stehe doch auch dazu und schreibe das. Statt von der AGF anderer zu reden, informiere Dich mal über den Islam.
In dem Sinne nachdenkliche Ostern,
Αλφα --46.115.49.120 08:01, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung. Islamophobe Frischsocken werden gesperrt. --Otberg (Diskussion) 10:19, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Otberg!

In der Anfrage Anfragentitel wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Mceyran (Diskussion) 00:24, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

Autonomes Land Slowakei

Hallo Otberg, ich habe mitgekriegt, dass du neulich an diesem Artikel mitgearbeitet hast. Bitte sie dir kurz meine Beschwerde auf der Diskussionsseite an. Als Veteran denke ich weißt du sicher besser wie dieses Problem zu lösen ist. Gruß --Trimnapaschkan (Diskussion) 00:15, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke dir vielmals! --Trimnapaschkan (Diskussion) 00:30, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, das ist ein starkes Stück, danke für den Hinweis. Ich fürchte der Benutzer wird uns noch viel Freude machen. Den Artikel habe ich gelöscht, die Umtriebe des Users werde ich im Auge behalten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:32, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke ebenfalls, ich war offline und somit langsamer. Ich werde den Benutzer morgen auch noch ansprechen, dies auch unter Berücksichtigung deiner hier, und da ich schon des öfteren seine Edits revertieren musste. Auge drauf. Gruß -jkb- 00:48, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja danke, ich fürchte auch das Problem mit der Mitarbeit des Benutzers löst sich nicht von selbst. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:52, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mojmir I.

Hi Otberg, ich habe diesen kurzen Artikel in letzter Zeit von Grundauf erneuert und möchte ihn demnächst für die Lesenswert-Kandidatur vorschlagen. Kannst du bitte einen kurzen Blick drauf werfen? Gruß --Trimnapaschkan (Diskussion) 21:38, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, werde ich morgen gerne machen. Auf den ersten Blick sehe ich zahlreiche Begriffsklärungen, die aufgelöst werden sollten. Ich empfehle unter den persönlichen Einstellungen, beim Reiter Helferlein den Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check zu aktivieren. Dann sieht man Begriffsklärungen auf den ersten Blick. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:54, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hmm, das mit den Begriffserklärungen muss ich mir wohl noch genauer anschauen, da kenn ich mich noch nicht wirklich aus. Aber danke für den Tipp! --Trimnapaschkan (Diskussion) 22:13, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg, wollte dir nur mitteilen, dass ich den Artikel jetzt als Kandidat eingetragen habe. Falls du ihn in seinem aktuellen Zustand ebenfalls als lesenswert empfindest, würde ich mich über dein Votum freuen :-) Gruß --Trimnapaschkan (Diskussion) 02:00, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ohne grund gesperrt

ich darf hier nicht mal als türke über den vertrag von sevres diskutieren (in der diskussionsseite vom artikel), ihr seid echt witzig, ohne grund einen zu sperren. (nicht signierter Beitrag von 77.12.141.83 (Diskussion) 02:09, 12. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Du meinst mit „Honk“ einen Beitrag zur Verbesserung unserer Enzyklopädie zu leisten? Du bist hier falsch. Laber- und Hetzforen findest Du anderswo. --Otberg (Diskussion) 08:24, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

schau mal...

bei commons vorbei, da versucht einer uns das hier auf die Backe zu binden! Servus, -- L' empereur Charles (Diskussion) 12:36, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wer braucht denn sowas? Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:42, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Großbulgarisches Reich

Hallo Otberg, die Halbsperre ist unwirksam, Benutzer:Piachpia hatte sich schon am 1. Mai angemeldet. Ich habe seine Änderungen jetzt nochmal in 2 Artikeln zurückgesetzt. Könntest du bitte ein Auge auf den Artikel bzw. den User haben. Danke und Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 23:42, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der macht das in vielen Sprachversionen. Bei uns ist jetzt Schluss. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:46, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dribblers Jungfischbecken

Hallo Otberg, gäbe es eigentlich keine Artikel im Jungfischbecken, die für den ANR bereit wären?--2003:62:4E57:6E01:A086:6456:2EF8:DA0 16:33, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das liegt hauptsächlich an Dir. Hast Du denn etwas davon soweit überarbeitet? --Otberg (Diskussion) 16:45, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hier etwa, bei Tlgadintsi hatte ich die Quellen ergänzt. Und der Artikel Mehmed Kemal ist ja keine Übersetzung, sondern von mir selbst erstellt. Für die armenischen Artikel sind die Importe ja inzwischen beantragt.--2003:62:4E57:6E01:A086:6456:2EF8:DA0 16:47, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Stil bei Tlgadintsi ist schrecklich, oft sogar unverständlich, die Belege sind durchwegs nicht neutral. Alles in allem Ethno-POV pur. Da ist noch viel zu tun. --Otberg (Diskussion) 17:16, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt vielleicht? Ist der Stil jetzt besser/verständlicher? --2003:62:4E57:6E01:ED57:4F4A:E1C0:D8D0 12:33, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich schau mal heute Abend in Ruhe drüber. Hast Du denn die Belege überprüft? An seltsamen Ausdrücken bzw. unfreiwillig komische Stilblüten sticht allein in der Einleitung schon mal ins Auge:

  • „Landliteratur“
  • „Ihm wird bescheinigt, die erste maßgebliche Antwort auf einen in den 1890er Jahren erteilten Aufruf der Intelligenzija Istanbuls gegeben zu haben, im fest verwurzelten Dorfleben des historischen Westarmenien zu schreiben.“
  • „Seine realistischen Werke reichen von der Erforschung der dunkelsten Ecken des Dorflebens bis zum Wiederaufgreifen geschätzer Momente der Kindheit.“
  • „Durch seine Wertschätzung als Mentor ...“

--Otberg (Diskussion) 13:49, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt vielleicht?--2003:62:4E57:6E01:ED57:4F4A:E1C0:D8D0 14:14, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Besser. Ich gehe am Abend nochmal drüber. --Otberg (Diskussion) 14:16, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gäbe es nach der Streichung noch etwas, was ich verbessern könnte, oder magst du es verschieben?--2003:62:4E57:6E01:69E2:77E6:FA91:86C3 11:24, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was ist mit den Belegen? Hast Du überprüft, ob die seriös sind und vor allem ob dort auch das steht, was sie belegen sollen? --Otberg (Diskussion) 11:28, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Beim ersten Beleg habe ich das Google Book eingesehen, was den größten Teil belegt, der Abschnitt über Tlgadintsi/Tlkateentsi ist einsehbar. Das Revoew of National Literatures ist auch einsehbar. --2003:62:4E57:6E01:69E2:77E6:FA91:86C3 13:03, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde das jetzt nicht im Detail überprüfen. Was ist mit den anderen Belegen? Was bedeutet „[ԻԴ] of foreword by Arshag Chobanian (Archag Tchobanian)“? --Otberg (Diskussion) 14:13, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Grebmer zu Wolfsthurn

Hallo Otberg, ich habe ein kleines (inneres) Problem mit einigen von Benutzer:Wolfsthurn eingestellten lebenden Mitgliedern der Familie. Für „Persönlichkeiten“ sind m. E. 2 der 3 nicht geeignet, es sei denn, bes. Leistungen würden aufgezeigt. Sie gehörten eher in den Text als Nachfahren von xy. Mir ist die diesbez. Gelealogie unbekannt. Besagtem Benutzer sicher, weil er zur Familie gehört. Was meinst Du? --Sacha47 Diskussion 11:09, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Sacha, in diesen Adelsartikeln sollten nur jene Mitglieder so angeführt werden, die auch relevant für einen eigenen Artikel wären. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:26, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also was tun? Besagte Personen, mit dem Ihhalt Deines Vermerkes (ohne Dich jetzt zu erwähnen) auf der Diskussionsseite, streichen?--Sacha47 Diskussion 12:05, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Um welche Personen geht es Dir? Ich würde jedenfalls die letzten beiden, mit der Bemerkung „bitte mögliche Relevanz durch Artikelneuanlage aufzeigen“, entfernen. --Otberg (Diskussion) 12:26, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Genau die meine ich! Hatte sie vorher bewußt nicht deutlich gemacht. Den ersten hatte ich rein, der Link ist seriös, ist zwischenzritlich in Pension. Der 2. Link - auf diese Page kann so ziemlich jeder schreiben was er will - ist unbrauchbar, auch scheint die Funktion nicht so gehoben zu sein, wie sie klingt. Beim dritten: Wenn ich nur jeden Dipl. Ing. der Schweiz auf Wiki etc. Ich bin schon am Erarbeiten eines Diskussionstextes. Danke für Deine Unterstützung.--Sacha47 Diskussion 12:33, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Info

Hallo Otberg, sieht mal wieder ganz nach Sperrumgehung von Cqdx und Co. aus Spezial:Beiträge/Mfumd. Neuer Account und kennt gleich alle Einzelheiten. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 19:48, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wohl eindeutig. Bitte auf VM melden, wenn die Probleme wieder offenbar werden. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:29, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was ist denn das hier für eine tschekistische Aktion? Nur mal so der Neugierde halber. Offene Gesellschaft, 21. Jahrhundert und so. --Mfumd (Diskussion) 12:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Als Tschekisten werden Mitarbeiter von Geheimdiensten in den Staaten des Ostblocks bezeichnet. Also Ostblock ist die deutsche Wikipedia ja sicher nicht und die Benutzer schon gar nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 14:04, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Prognose für den Account hat sich gerade massiv verschlechtert. --Otberg (Diskussion) 16:59, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Optimist. -jkb- 17:10, 24. Mai 2014 (CEST) //BKBK//Beantworten
Na ja, hat sich gerade selbst erledigt. Wurde gesperrt, macht eben immer den gleichen Fehler unser bekannter CQDX. --Search and Rescue (Diskussion) 17:08, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wdfe hätte ich da auch noch im Verdacht. Verdächtige Überschneidungen mit Benutzer:Mfumd bei CAPE 2 und mit Benutzer:Centovalli bei Multiple independently targetable reentry vehicle. --GDK Δ 18:37, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Durchaus möglich. Wäre zu beobachten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:15, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zitate, hier Schlacht bei Königgrätz

Nochmals muß ich bitten, Daß Du Dich mit den Zitierregeln auseinandersetzt!

Du selbst hast darauf hingewiesen: "Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw...." heißt es in den Zitierregeln.

Und so ist se auch wissenschaftlich korrekt. Also unterlasse es bitte künftig, Zitate zu verändern!

Wenn es nicht als Zitat für Dich ersichtlich ist, dann mache es kenntlich, aber verändere und lösche es bitte nicht! Die Diskrepanz zwischen 10/Schuß pro Minute und 5 Schuß, mit denen die Zeitgenossen rechneten ist so groß, daß ein ausführliches Zitat erforderlich ist, damit der Leseer sehen, kann wie der Autor gerechnet hat! Darüberhinaus ist das in der Fußnote vorkommende Zitat kein Problem für den Lesefluß des Lemmatextes. --Heletz (Diskussion) 14:03, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte die Diskussion nicht an mehreren Orten führen. Ich werde Dein IMO problematisches Vorgehen in der Redaktion Geschichte thematisieren. --Otberg (Diskussion) 14:08, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deine Sperre meines Accounts

Hallo Otberg, ich halte entgegen deiner Argumentation die Sperre (21:55, 20. Mai 2014 für 1 Woche (Verstoß gegen Wikipedia: Keine persönlichen Angriffe: völlig unmotivierte unterschwellige NS-Verharmlosungsvorwürfe, Fortsetzung des Verhaltens des Vorgängeraccounts) für unberechtigt. Und ich beabsichtige, dagegen vorzugehen. Deshalb möchte ich dich bitten zu belegen, wodurch deine Sperre sachlich begründet war. Denn entgegen deiner (und Schreiben Seltsams) Behauptung habe ich ihn nicht persönlich angegriffen sondern sachlich argumentiert. Dessen Argumentation mit seinem Nick ist rein willkürlich. Er hat den Nick gewählt. Er ist mehrfach damit angeredet worden und hat dem ja auch nie widersprochen. Das war für dich bereits durch die Lektüre dieser einen Diskussionsseite (Personal …) einfach zu erkennen. Die angeblichen unterschwelligen NS-Verharmlosungsvorwürfe sind eine Personalisierung einer Sachdiskussion, die allerdings einen problematischen Sprachgebrauch in der Wikipedia angreift. Dieser findet aber nicht nur an dieser Stelle und nicht durch Schreiben Seltsam als einzigem statt. Auch das hat Schreiben Seltsam selbst auf dieser Seite dargestellt. Also wie kann dieser Sprachgebrauch anders kritisiert werden, als ich es mehrfach unternommen habe? Natürlich kann und will Schreiben Seltsam die Verwendung der Leichenfotos im Zusammenhang mit diesem Begriff "Personal" nicht bestreiten. Das werfe ich ihm ja auch garnicht vor. Aber er war sich vielleicht des Zusammenhangs nicht bewusst und argumentiert nun (aus meiner Sicht seltsam) mit einem Angriff auf seine Person. Er könnte jedoch durchaus auch selbst ins Lager der Personen wechseln, die auf die Totenkopf-SS/KZ-Wächter/KZ-Täter nicht einfach das Wort Personal anwenden.

Sein Versuch diese Diskussion zu personalisieren wäre nicht notwendig und hat nichts mit meiner Argumentation zu tun. Das hättest du als Admin einfach erkennen können und ihn darauf hinweisen. Meine Stellungnahme zu dem Vorwurf hast du erst gar nicht erfragt. Dabei war durch die Löschung meines Diskussionsbeitrags durch Schreiben Seltsam zu dem Zeitpunkt deiner Entscheidung keine irgendwie so interpretierbare Gefahr für irgendjemanden quasi in Verzug, die dein Eingreifen notwendig machen würde. MfG --B-asdfj, 20:33 Uhr, 28. Mai 2014-- (20:38, 28. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Deine dauernden NS-Vorwürfe gegenüber anderen Autoren sind lange bekannt. Ein weiterer Vorfall dieser Art könnte Deine engültige Sperre bedeuten. Für eine Sperrprüfung ist es, wie Du weisst, zu spät. Ein Administratorenproblem steht Dir natürlich offen. Für die penetrante Verunglimpfung des Namens Deines letzten Widersachers wirst Du auf der VM landen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:05, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Augenscheinlich sind ihm/ihr die üblen PAs nicht bewußt oder werden in Kauf genommen, weitere Beispiele dafür könnte ich bringen. Er hat den von mir gelöschten und PA-geschwängerten Beitrag in entschärfter Version auf der Disk belegfrei wieder eingestellt, was eine gewisse Beratungsresistenz zeigt. Unwahr auch seine/ihre Behauptung, dass der Beitrag noch vor der Sperre (20. Mai 23:55) gelöscht (21. Mai 00:09) worden wäre. Auch ist ihm klar, dass mein Benutzername Schreiben ist und Seltsam auf die BN-Disk verweist. Insgesamt eine ziemlich krude Sicht der Dinge, befremdlich. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:49, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, eine Sperre für den Account kann ich in der nächsten Zeit natürlich nicht selbst verhängen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:56, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Uettingen

Du kennst Dich mit dem Einbetten der Bilder offenbar besser aus als ich. Kannst du das so bearbeiten, dass die Galerie gut sichtbar ist? --Heletz (Diskussion) 21:37, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerne, bitte schreibe aber eine verständliche Bildbeschreibung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:04, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fragen

Sehr geehrter Otberg, kann man im Artikel über Jabuka in der Volkszählungstabelle eine Änderung vornehmen? Ich meine, ob es möglich ist aus zwei Rubriken (Kroaten, Serben) für das Jahr 1921 eine Rubrik zu machen? In diesem Jahr wurden Kroaten und Serben in einer Rubrik zusammengefasst. Man müsste im Artikel vorab jedoch Kroaten und Serben nebeneinander stellen. Ist ein wenig aufwendig. Wären Sie so freundlich, es zu machen? Dann würde ich Ihnen die Daten für 1921 mit Einzelnachweis (online) geben. Im Artikel ist momentan eine ungesichtete Version. Man kann meine Änderung eigentlich weglassen, gehört doch in den Artikel über Pantschowa. Mit freundlichen Grüßen--Jabuka37 (Diskussion) 18:49, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Otberg, das ist doch ein unnötiger Aufwand. Ich denke, es wäre sinnvoller, die Tabelle noch mit den Zählungsergebnissen von 1953 zu ergänzen. Anbei die Daten für 1953. Ich hoffe wieder auf Ihre Hilfsbereitschaft. Ergebnis 1953: Gesamt 4.623, 245 Rumänen, 28 Kroaten, 2.774 Mazedonier, 1.199 Serben, 76 Ungarn und 301 Sonstige. Einzelnachweis: Rezultati popisa stanovništva od 31 marta 1953 godine. Im Einzelnachweis sind die Seiten leider nicht nummeriert.--Jabuka37 (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erledigt, so OK? Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:43, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!--Jabuka37 (Diskussion) 11:57, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Benutzer:Otberg

Hallo Otberg,
anscheinend hat Dich bisher niemand auf das AP Wikipedia:Administratoren/Probleme/Benutzer:Otberg aufmerksam gemacht. Mir sind da noch ein paar Punkte unklar, daher würde es mich freuen, wenn Du Deine Sicht der Dinge darlegen würdest. -- Perrak (Disk) 16:48, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Otberg, zu den beiden Tuffi-Artikelentwürfen habe ich keine LD gefunden - hiessen die früher anders? --MBq Disk 17:34, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, der Botschaftsartikel wurde hier diskutiert. Der Artikel zur 3. Obersten Heeresletung auf der Artikeldisk, und auf der Benutzerdisk, eine LD gab es offenbar doch nicht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 02:43, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wobei dort nicht der Artikel diskutiert wurde, sondern über einen Artikel zum Botschaftsgebäude, was der Artikel offensichtlich nicht war. Zu dem Artikel zur Botschaft als Institution gab es keine Diskussion. Insofern waren Deine Löschungen fehlerhaft begründet. -- Perrak (Disk) 19:53, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es wurde eben jener Artikel diskutiert, der eine Themenverfehlung war. --Otberg (Diskussion) 20:48, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso Themenverfehlung? Woher nimmst Du das Recht zu wissen, was der Autor schreiben wollte? Maximal war das ein Artikel unter falschem Lemma. Nur dazu fand eine Diskussion statt, nicht aber eine zur Relevanz des Artikelinhalts.
Deine Löschung in eigener Sache war also zumindest grob falsch begründet. -- Perrak (Disk) 21:10, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lies doch mal die QS-Geschichte, dann weisst Du was ich meine. --Otberg (Diskussion) 21:15, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was denkst du, woher ich meine Information beziehe, was Du dort geschrieben hattest? Natürlich habe ich die Seite gelesen, bevor ich Stellung bezogen hatte.
Du dekretierst, dass ein Artikel mit "Botschaft" im Namen das Gebäude zu behandeln hat, und stellst fest, dass der Artikel dies nicht leistet, ergo er überflüssig sei. Dass der Artikel die Botschaft als Institution behandelt kommt nur am Rande vor und ist nicht wirklich Bestandteil der Diskussion.
So oder so, da der Löschantrag von Dir kam, war es ein grober handwerklicher Fehler, den Artikel selbst zu löschen. Insbesondere im BNR. der ja unter anderem dafür da ist, gelöschte Artikel zu überarbeiten. Ist es so schwer, das einzugestehen? Jeder macht doch mal einen Fehler, das ist doch nicht schlimm. Schlimmer ist es, einen Fehler nicht als solchen einzusehen. -- Perrak (Disk) 21:38, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Kein Löschantrag, sondern eine QS. Monate später weisst Du noch genau was da war? Wirklich? Im übrigen finde ich es befremdlich, dass Du während wir hier und dort durchaus kontrovers diskutieren, eine VM von mir zu einem völlig anderen Thema, einfach abbügelst. --Otberg (Diskussion) 21:42, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die gegen Dich gerichtete VM entschieden und im Zuge dessen auch Deine VM zum gleichen Thema. Bei beiden ging es um konkrete inhaltliche Streitigkeiten. Deinen Einwand, dass das Bild belegfrei und daher ungeeignet ist, habe ich doch bestätigt, insofern kannst Du mir kaum eine Voreingenommenheit gegen Dich unterstellen.
Was unsere obige Diskussion betrifft, können wir die gerne hier beenden, eine letzte Anmerkung steht auf der Diskussionsseite von Itti. -- Perrak (Disk) 13:43, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Schade, ich habe Dich früher sehr geschätzt. Vielleicht gelingt uns in Zukunft zumindest wieder eine unvoreingenommene Zusammenarbeit. --Otberg (Diskussion) 19:29, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe dich auch immer geschätzt und sehe das immer noch so, bitte verzeih, wenn manches in dieser Diskussion anders klang. -- Perrak (Disk) 21:01, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:36, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:03, 7. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:03, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausg´steckt is!

Wien und Wein. Da Weu ´n Wean.

Hallo Otberg, am Freitag, dem 20. Juni, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Heurigentreffen. Dieses Mal von Ailura organisiert! Für alle, die das lange Wochenende mit Fenstertag nicht für einen Kurzurlaub auf den Salomonen oder mit nächtlichem Gänseblümchenpflücken in Grönland ver(sch)wenden wollen. Auch wenn man dieser Beschäftigung dort auch die ganze Nacht über nachgehen könnte.

Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Ailura und Hubertl

FYI

Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Cqdx --Zuiops (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Königin Luise mit ihrem Sohn Wilhelm

Für die TF hätte ich gerne den Beleg gesehen! --Adelfine (Diskussion) 00:38, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was soll denn davon TF sein? Der offizielle Titel des Werks? Meinst Du Schaper hat es „Preußische Madonna“ genannt? --Otberg (Diskussion) 08:42, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So weit ich [1]informiert bin, ja. 1796 wurde Luise in der Art der Madonna della Sedia (Raffael) gemalt, worauf Schaper 1897 selbst Bezug nahm. --Adelfine (Diskussion) 13:51, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aha, aber inwieweit stützt das Deine Theorie einer Theoriefindung? Du selbst hast im Artikel geschrieben: Die Berliner nannten die Darstellung, wegen ihrer starken Ähnlichkeit mit einer Madonnenstatue, die preußische Madonna. Jetzt hingehen meinst Du, Schaper habe die Statue selbst immer Preußische Madonna genannt? Was genau meinst Du denn jetzt gerade? In der Literatur ist stets die Rede von sogenannt oder unter diesem Namen ging sie in die Geschichte ein. Auch wenn die Skulptur schon seit 1897 preußische Madonna genannt wurde, der offizielle Name war offenbar Königin Luise mit dem Prinzen Wilhelm --Otberg (Diskussion) 21:28, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das will ich Dir gerne erklären: Die Statue ist als Preußische Madonna bekannt und wird auch in der Literatur, die ich benutzt habe, so benannt. Schaper hat sie auch so bezeichnet; somit ist die Benennung nicht falsch. Ob dies nun wirklich der offizielle Name ist, weiß ich nicht. Dazu muss man das Werkverzeichnis eines Künstlers einsehen. Da Du aus Wien kommst, würde ich Dir empfehlen, mal in den Bibliotheken der Kunsthochschulen der Stadt Einsicht zu nehmen. Werkverzeichnis werden mit unter auch in Biographien oder in Büchern über den Künstlern in Anhang wieder gegeben. Viele Kunstwerken sind aber auch durch die Künstler gar nicht benannt worden und werden dort mit einer Opusnummer geführt. Wenn Du dort diesen offiziellen Namen findest, dann ist die Benennung OK. Aus dem Onlinebuch, was Du angeben hast, wird nicht erkennbar, ob es wirklich der offizielle Name ist, oder ob der Autor eine Umschreibung der Darstellung gewählt hat. Er hat es ja auch in Anführungsstrichen gesetzt. Ich habe mich, durch diese Formulierung geschickt aus dieser Affäre gezogen. Aber wenn Du behauptest, dies sein nun wirklich der offizielle Name, dann solltest Du einen Beleg dafür nicht schuldig bleiben.--Adelfine (Diskussion) 22:31, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast Dich aus der Affäre gezogen, indem Du etwas erfunden hast? So schwer ist es nicht den Werktitel zu finden: [2] [3] [4]. --Otberg (Diskussion) 23:04, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts erfunden (Unterstellung), sondern kann den Namen belegen und die Qellen, aus denen ich geschöpft habe, sind angegeben! Wie heißt den nun der offizielle Name, ich seh' da drei verschiedene:
  • Königin Luise mit ihrem Sohn Wilhelm
  • Königin Luise mit dem Prinzen Wilhelm
  • Statuette der Königin Luise ....? mit ihrem Sohn Wilhelm
  • Statue Königin Luise mit dem Prinzen Wilhelm

--Adelfine (Diskussion) 23:20, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Du einen Werktitel siehst, erkennst Du ihn nicht? Lesen und verstehen musst Du schon selbst. --Otberg (Diskussion) 23:24, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich besitze das Abitur und einen deutschen wissenschaftlichen Hochschulabschluss. Der Name: Königin Luise mit ihrem Sohn Wilhelm, ist in keiner der genannten Quellen zu finden. Bei einem Werktitel steht im Allgemeinen auch die Opusnummer.--Adelfine (Diskussion) 23:35, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Probleme Weblinks zu öffnen und/oder zu lesen haben sich offenbar nicht gebessert. Schade. Vielleicht hilft Dir jemand aus deiner Umgebung. --Otberg (Diskussion) 23:44, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde einfach vorschlagen, dass Du den Titel Königin Luise mit ihrem Sohn Wilhelm heraus nimmst. Aber es scheint, dass Du jetzt nicht mehr zurück kannst. Wie gesagt, reine TF. ohne Beleg.--Adelfine (Diskussion) 23:49, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Jeder der lesen kann und will, kann zahlreiche Belege dafür meinen Links entnehmen. --Otberg (Diskussion) 23:56, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Adelfine hat diese Diskussion bis zur Antwort von 23:49 Uhr auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt. Dort steht sie vielleicht nicht falsch, aber es wäre sicher höflich gewesen, Otberg zu fragen oder wenigstens darauf hinzuweisen. Ich habe mir erlaubt, dort auf die Kopie hinzuweisen, nicht dass sich jemand (wie ich vorhin) über die kurze Versionsgeschichte wundert. -- Perrak (Disk) 00:35, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke --Otberg (Diskussion) 00:42, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Erstürmung des Zwinin

Hallo Otberg, am 26. Mai 2014 hast Du den Artikel von Stellungskampf am Zwinin in den oben genannten Titel umbenannt. hier. Gleichzeitig hast Du ein großes Zitat aus dem Untertitle : Das Erstürmen des Zwinin am 9. April 1915 herausgelöscht. hier Zwei sich widersprechende Maßnahmen. Könntest Du sie mir kurz erklären?--Adelfine (Diskussion) 10:48, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was widersspricht sich da? Ich fürchte wir haben wieder Verständnisprobleme, ich kann Dir leider nicht folgen. Deinen Titel „Stellungskampf am Zwinin“ gibt es nicht, das ist eine Begriffsfindung; im Gegenatz zum jetzigen Titel. Das Zitat habe ich mit dem Kommentar überlanges POV-Zitat aus Primärquelle entfernt entfernt. Falls es Dir der Grund immer noch unklar ist bitte WP:Zitate lesen. --Otberg (Diskussion) 11:47, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Inhalt des Artikels ließt, dann wirst Du feststellen, dass dieser ein militärische Aktion vom 4. Februar 1915 bis zum 9. April 1915 beschreibt. Die Erstürmung des Zwinins ist ein Unterkapitel siehe "Erstürmung des Zwinin I am 9. April 1915", also ganz am Ende und nur einen Tag. Wenn der Artikel auf die Erstürmung reduzieren werden soll, was die neue Titelwahl andeutet, dann sollte alles andere löschen werden. Du aber löscht aus dem Untertitel: Erstürmung des Zwinin I am 9. April 1915 grade die ausführlichste Beschreibung des Themas deiner Titelwahl. Die beiden Aktionen sind diametral und widersprüchlich.--Adelfine (Diskussion) 12:14, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ausführliche Beschreibungen aus POV-Primärquellen werden nicht benötigt, Du brauchst eine neutrale Schilderung aus der Sekundärliteratur. Was Dein Lemma betrifft, gibt es das nicht in der Literatur, das hast Du erfunden. Aber natürlich kann unter dem derzeitigen Lemma die unmittelbare Vorschichte der Erstürmung dargestellt werden. Also wo ist das Problem? --Otberg (Diskussion) 12:44, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann will ich die Diskussion damit beenden. Es macht den Eindruck, als ob Du mit der Fragestellung überfordert bist. Wahrscheinlich kannst du auch hier wieder nicht zurück. Ich kopiere diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels. Vielleicht nimmt sich ein Intellektueller dieser Sache an. --Adelfine (Diskussion) 12:58, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dein Stil ist ja bekannt: Wenn alle absurden Einwürfe restlos widerlegt sind, bleiben nur noch persönliche Anwürfe. Vergiss diesmal nicht wieder die Kopie als solche zu kennzeichnen. --Otberg (Diskussion) 13:03, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Komitat Torontal

Sehr geehrter Otberg, schauen Sie sich bitte die Diskussionsseite über den Artikel Komitat Torontal kurz an. Im ursprünglichen Text waren Basisdaten mit falschen Seitenzahlen in den Einzelnachweisen angegeben und auch noch mit der Bemerkung umstrittene Volkszählung kommentiert. Ich wollte das ändern, aber die Einzelnachweise wurden mir beim Bearbeiten nicht angezeigt. Warum - kann ich nicht sagen.--Jabuka37 (Diskussion) 13:19, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, in dieser Version sieht man die Seitenzahl schon. Sie sind allerdings Teil der Links. Das kann man durch Verschieben auf eine Position nach der eckigen Klammer verhindern. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Otberg, pardon, aber dafür bin ich zu blöd, ich verstehe es nicht. Beim Bearbeiten konnte ich Zahlen ändern, habe aber die Einzelnachweise nicht sehen können, deshalb auch keine Seitenzahlen korrigieren können.--Jabuka37 (Diskussion) 15:02, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

S.g. Otberg, bitte setzen Sie meine Änderungen zurück. Bitte vorher nur überprüfen, was ich in der Disk vorschlage. Entschuldigung, es waren die falschen Seitenangaben, die mich aus der Fassung gebracht haben, dabei hatte ich dann selbst den Überblick verloren. Zumindest bitte die Seitenzahlen korrigieren.--Jabuka37 (Diskussion) 15:14, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ächz, das ist wirklich ein Hund, das kann man kaum finden, denn die Belege sind über die Infobox Vorlage:Infobox Komitat im Königreich Ungarn in dem und anderen Artikeln eingebunden. Da muss man erst mal drauf kommen... Aber 12 ff. und 22 ff. würde doch, wenn auch nicht genau passen. Oder? --Otberg (Diskussion) 15:30, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Leider nein. Auf den Seiten ist der Komitat NICHT eingetragen.--Jabuka37 (Diskussion) 16:10, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Habe gerade versucht, die Infobox zu bearbeiten, kein Erfolg.--Jabuka37 (Diskussion) 19:25, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ist es denn nicht auf den Seiten 13 und 23 verzeichnet? --Otberg (Diskussion) 20:17, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja. Aber es geht mir prinzipiell um die Anmerkung umstrittene Volkszählung. Dafür braucht es schon Einzelnachweise im Nachweis. Das ist POV. Wer sagte/sagt das? Der damalige König, der ungarische Ministerpräsident oder Schönerer? Hier wird unterschwellig eine Botschaft mitgegeben. Man muss eigentlich gleich die konkreten Seiten verlinken, weil nicht jeder Leser gleich alles genau durchliest, aber mancher schnell revertiert. Habe gerade eine absurde Gebäudediskussion (Pančevo) hinter mir, da bin ich diesbezüglich noch mehr sensibilisiert. Umstrittene Zählung impliziert, dass etwas faul sein könnte beim Ergebnis.....natürlich müssen 10.016 qkm (1910) wiedergegeben werden. Ich bin nicht der damalige Direktor des Königl. Statistischen Amtes in Budapest. Es ist ärgerlich, dass die Infobox so konstruiert ist, dass man diesen POV Unsinn nicht rausnehmen kann.--Jabuka37 (Diskussion) 23:43, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diese beleglose Wertung „umstrittene Volkszählung“ habe ich entfernt, war technisch kein Problem. Das mit den Seiten zu ändern, würde ich bei den vielen verlinkten Artikeln nicht empfehlen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:24, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gut, danke. Grüsse--Jabuka37 (Diskussion) 16:52, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

überlanges POV-Zitat aus Primärquelle

Was ist das? Ich kann es auch hier nicht finden. WP:Zitate --Adelfine (Diskussion) 16:34, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„Das Zitat habe ich mit dem Kommentar überlanges POV-Zitat aus Primärquelle entfernt entfernt. Falls es Dir der Grund immer noch unklar ist bitte WP:Zitate lesen.“

Otberg
Ich meine den Grund für die Löschung des Zitates. Ich kann es nicht finden.--Adelfine (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Steht gleich zu Beginn: Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg.... Zitate sind nur dann nach Zitatrecht zulässig, wenn sie einem erkennbaren Zitatzweck dienen, etwa um eine Aussage im Artikeltext zu untermauern, ... Entsprechend unerwünscht sind aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext... --Otberg (Diskussion) 20:55, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was ist ein POV-Zitat? Noch nie davon gehört? hier--Adelfine (Diskussion) 21:10, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Primärquellen mit denen Du seit Jahren hier Artikel aufhübscht, sind in der Regel geprägt vom POV der damaligen Epoche und müssen daher von Historikern eingeordnet werden. Das können und dürfen anonyme WP-User nicht leisten. --Otberg (Diskussion) 21:15, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dir gefällt also das Zitat nicht. Aber ein POV-Zitat gibt es nicht, zumindest nicht nach den Regeln der Wikipedia?--Adelfine (Diskussion) 21:23, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nur weil Du dieses Buch zu Hause hast, glaubst Du das Zitat sei relevant, korrekt und aussagekräftig für dieses Thema? Wenn dieses Zitat nur in diesem Werk vorkommt, ist es deutlich erkennbar irrelvant. Eine Verwenung in dem Artikel daher Dein POV und reine TF. --Otberg (Diskussion) 21:34, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich stelle fest, es gibt keine POV-Zitate, zumindest nicht im Regelwerk der Wikipedia. --Adelfine (Diskussion) 21:39, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es sog. POV-Zitate. Nur weil dieser Ausdruck in den WP-Konventionen nicht wörtlich zu finden ist, heißt das nicht, dass erfahrene Autoren nichts damit anzufangen wüssten. Eine andere, sinngemäße Bezeichnung lautet unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle. Soll mit dieser Wiedergabe eine bestimmte Aussage in den Artikel eingebaut werden, kommt sie der sog. Theoriefindung (vgl. WP:KTF) gleich, weil ein ursprünglicher und ggf. historischer Text ohne Zuhilfenahme von reputabler wissenschaftlicher Sekundärliteratur (so die Bedingung, wie sie sich nach allgemeiner WP-Praxis aus WP:Belege ergibt) zitiert wird. Damit fehlt die begleitende wissenschaftliche Rezeption durch Fachautoren; die WP begründet sich aber auf etabliertem Wissen, was mit fehlender oder eigenmächtiger Interpretation eines (aus Sicht des damaligen Verfassers) einseitigen Zitats (vgl. WP:NPOV) nicht gegeben ist.
Ich hoffe, das hilft dir zur Klärung, was wir innerhalb der Wikipedia unter diesem Ausdruck verstehen. Benatrevqre …?! 00:28, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, so schön hätte ich es nicht formulieren können. Ich fürchte nur, das wird an der probematischen Einstellung des Benutzers seine Artikelarbeit fast ausschließlich auf Grundlage von Primärquellen durchzuführen, wenig ändern. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:39, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
wo findet man die "unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle" in den Regularien der Wikipedia?--Adelfine (Diskussion) 00:47, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naiv stellen hilft nicht. Deine Mitarbeit widerspricht als Ganzes grundlegend WP:Belege. --Otberg (Diskussion) 00:55, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wo findet man die "unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle" in den Regularien der Wikipedia?--Adelfine (Diskussion) 01:08, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Adelfine, das ist keine niedergeschriebene Formulierung, sondern vielmehr geübte WP-Praxis im Sinne der allgemeinen und richtlinienkonformen Auslegung von WP:Q i.V.m. WP:KTF. Lass dir mal was von zwei erfahrenen Wikipedianern sagen, die schon viele Jahre bei diesem Projekt mitarbeiten und wissen, wie der Hase läuft und was es zu beachten gilt. Sonst bist du schneller weg vom Fenster als du denkst (sprich du wirst im Wiederholungsfall vermutlich gesperrt wg. fehlendem Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit). Benatrevqre …?! 01:59, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich stelle fest, es gibt keine "unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle" in den Regularien der Wikipedia.--Adelfine (Diskussion) 02:04, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du kannst persönlich feststellen, was du möchtest, auch dass die Sonne im Osten auf- und im Westen untergeht. Doch wird das keinen Einfluss haben auf die geübte WP-Praxis und das Gewohnheitsrecht, wie in diesem Projekt die Mitarbeit unter Beachtung der WP:Grundsätze geregelt ist und wie Primärquellen aufgefasst werden. In der WP gibt es (Mit-)Spielregeln, solche, die unmittelbar in den Regularien bestimmt sind und solche, die sich durch tatsächliche Übung gefestigt haben und zur Anwendung kommen. Weil Artikel vorschriftsmäßig auf zuverlässigen Informationsquellen beruhen müssen, ist das Zitieren von und aus Primärquellen nur in wenigen Ausnahmefällen erlaubt; Primärquellen können einseitig sein und von Laien fehlinterpretiert werden, ohne jegliche fachliche Einordnung und Kommentierung sind sie nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Mithin sind der Wiedergabe von Primärquellen wie historischen Texten und überlieferten Aussagen strenge Regeln gesetzt. Benatrevqre …?! 02:17, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, wie es hier gewöhnlich läuft.--Adelfine (Diskussion) 02:30, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann ist ja gut, und du siehst hoffentlich ein, dass persönliche Feststellungen für die Mitarbeit unerheblich sind. Benatrevqre …?! 02:44, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist nicht meine persönliche Feststellung, sondern eine allgemeine, dass es gibt keine "unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle" in den Regularien der Wikipedia.--Adelfine (Diskussion) 03:00, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Otberg und ich sind schon länger dabei als du und haben versucht, dir klarzumachen, dass du mit deiner Auffassung der Regularien falsch liegst. Nur weil der Sachverhalt dort in Worten anders formuliert oder umschrieben ist, bedeutet das keineswegs, dass die unreflektierte Wiedergabe eines Zitats grundsätzlich zulässig wäre. Nach dem Grundsatz der mit den elementaren Regelungen der Wikipedia konformen Auslegung sind WP-Richtlinien wie WP:Q oder WP:KTF immer so auszulegen, dass sie mit den Grundsätzen dieser Online-Enzyklopädie im Einklang stehen. Bei mehreren Möglichkeiten der Regelauslegung soll diejenige maßgeblich sein, bei der die gemeinschaftlich überkommene und praktizierte Regelung mit den festgelegten Konventionen konform geht. Benatrevqre …?! 10:09, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß gar nicht, warum du dich so ereiferst? Ich habe nicht behauptet länger in der Wikipedia zu sein als Du und Otberg. Ich habe keine Rechtsauffassung der Regularien formuliert; ich habe noch nicht mal behauptet, dass die Maßnahmen und die Entscheidungen von Otberg falsch wären. Ich habe nur gefragt, wo ein "überlanges POV-Zitat aus Primärquelle" in den Regularien zu finden ist, was behauptet wurde. Auch die Formulierung "unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle" ist nicht in den Regularien enthalten. Wenn es sich dabei, wie Du schreibst um einen "Grundsatz der mit den elementaren Regelungen der Wikipedia" handelt, dann wundert es mich, dass dieser Grundsatz nicht verschriftlicht wurden. Wenn man sich in der Begründung von Maßnahmen auf die Regularien beruft, sollte die Formulierung schon stimmen und überprüfbar sein. - Ganz ruhig und entspannt, keinen Stress - Ich habe gefragt, wo die POV-Zitate bzw. die „unreflektierte Wiedergabe einer Primärquelle“ in den Regularien zu finden sind. Und sie sind dort nicht zu finden, weil sie dort nicht geschrieben stehen.--Adelfine (Diskussion) 12:02, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nie behauptet, dass diese Formulierungen wortwörtlich in unseren Regularien stehen. Das ist nur ein Strohmannargument. Danke Benatrevqre für die Geduld un Mühe, dem Benutzer das zu erklären. Er ist allerdings schon lange genug dabei, um das zu wisssen und ist deswegen auch schon vielfach gesperrt worden. Da ist Hopfen und Malz leider verloren. --Otberg (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

"Belanglose Apologetik" bezüglich des Artikels "Kriegsziele im Ersten Weltkrieg"

Am 18. Januar haben Sie Änderungen von mir an oben genannten Artikel rückgängig gemacht. Ohne dies zu begründen, wurde mir vorgeworfen meine Möglichkeiten auf Wikipedia als "Neuling" auf destruktive Weise auszutesten - oder ein Bot hat es mir unterstellt. Ich gebe zu, nicht alles in Bezug auf diese Diskussionsforen hier verstanden zu haben. Wie auch immer. In jedem Fall würde ich Sie gerne bitten, dass Sie mir Ihre Entscheidung inhaltlich begründen. Die wirtschaftliche "Unterjochung" anderer Staaten, wie bei meiner Änderung beschrieben, halte ich nicht für minder "moralisch verwerflich" als eine noch umfangreichere Annexionspolitik.

Grüße, --Jonny143 (00:37, 19. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Den weitverbeiteten Annexionismus der deutschen Eliten als alleinige Ambitionen von Teilen des Alldeutschen Verbands zu verkaufen, ist lupenreiner Revisionismus, da lohnt eigentlich gar keine weitere Diskussion. Zumal der Rest der Änderungen auch fehlerhaft war. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:47, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, wo ich den Annexionismus allein dem Alldeutschen Verband unterstelle. So schrieb ich "[...] so konnte sich jedoch eine gemäßigtere Zielsetzung durchsetzen, welche zwar Annexionen ebenfalls eindeutig befürwortete [...]". Aber wie auch immer. Ich habe noch einmal in meiner entsprechenden Literatur nachgelesen. Ich gehe übrigens davon aus, dass uns Geschichtsstudenten an der Uni Hamburg keine revisionistischen Werke in den Bibliotheken zur Verfügung stehen. Wie gesagt, habe ich aber meine Quellen nochmal überprüft. Ich habe mich in der am Ende hinzugefügten Textpassage auf einen Abschnitt aus "Völkisches Gedankengut und deutsche Kriegszieldiskussion während des Ersten Weltkrieges . . ." von Michael Peter bezogen. Das Ganze habe ich mir etwas genauer angeschaut und bin doch zu anderen Schlüssen gekommen. Um es kurz zu fassen: Entschuldigen Sie mich für die Änderungen. Generell würde ich Sie aber bitten mir aufgrund eines Missverständnisses nicht gleich Geschichtsrevisionismus zu unterstellen, da ich die Änderungen aus keinerlei ideologischen Gründen vorgenommen habe. Grüße, --Jonny143 (20:27, 19. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dann muss ich mich auch entschuldigen. Aber durch die Erstzung von Durch Annexionen in Ost und West in zum Teil extremer Größenordnung wollte man die gewünschte Hegemonialstellung ... durch So sprachen sich z.B. Teile des Alldeutschen Verbands für Annexionen in Ost und West in zum Teil extremer Größenordnung aus, um so die gewünschte Hegemonialstellung... habe ich leider diesen offenbar falschen Eindruck gewonnen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Fischer

Morgen Otberg. Ich dachte, es macht Sinn, die jeweils neueste (weil bestverfügbare) Ausgabe zu nennen. Bei seinem Titel Krieg der Illusionen im Werkeverzeichnis wurde es auch so gehandhabt. Die Originalausgabe bleibt ja weiterhin angegeben. Grüße, --212.118.216.43 07:20, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Glaube ich nicht. In jeder Bibliothek sind andere Ausgaben vorhanden, auch gibt es schon lange keine Überarbeitungen mehr. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:54, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

endgültige Sperre meines Benutzerkontos

Hallo Otberg,

das Schiedsgericht gebietet, sich vor der Antragstellung mit der Gegenseite zu unterhalten. Du sperrtest mich infinit mit dem Argument, dass das Aufzeigen der Möglichkeit des bezahlten Schreibens eines Benutzers gegen das Wikipedia-Regelwerk verstoße. Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass sogar in juristischen Texten das Spekulieren erlaubt ist. Es wird häufig durch das Wort "mutmaßlich" gekennzeichnet. Da die Richtlinien, wie sie bei WP:KPA festgelegt sind, Spekulationen nicht verbieten, und da selbige in keiner abwertenden, sondern in einer sachlichen Weise vorgetragen wurden, bitte ich darum, die Falschheit der Infinitsperre anzuerkennen und mein Benutzerkonto Benutzer:Mathmensch zu entsperren, oder andernfalls die Sperre stichhaltig (d. h. ohne Totschlagargumente, Strohmannargumente o. ä.) anhand des Wikipedia-Regelwerks zu begründen. Falls dies nicht möglich sein sollte, werde ich das Schiedsgericht anrufen.

Ich mache ferner darauf aufmerksam, dass sogar während der Sperrprüfung angedeutet wurde, dass ich für ein anderes Unternehmen tätig sei, zum Beispiel von Benutzer:Boshomi. Das Benutzerkonto, welches diesen Verdacht äußerte, wurde in keinster Weise getadelt. Ferner äußerten sich einige „Kritiker“ meines Benutzerkontos wie folgt:

„Bin mir nicht sicher, ob das hierher gehört, aber ich möchte noch einmal anregen, den Benutzer, falls das technisch möglich ist, für alle Bereiche außerhalb der Mathematik zu sperren. Was Mathmensch in Mathe-Artikeln macht weiß ich nicht (bin da mittlerweile auch skeptisch). Außerhalb der Mathematik sind seine Edits sowohl inhaltlich wie auch formal unzumutbar. Man schaue sich den Blödsinn an, den er heute Morgen mal wieder in RWE verzapft hat (da wird z.B. aus der Energiewende mal schnell eine „angebliche“ Energiewende usw.), oder diese Perle der Weisheit: Benutzer:Mathmensch/Über das Erhabene. Der Benutzer bindet enorme Ressourcen für nichts und wieder nichts.“

Ich gestehe ein, dass aus meinen Beiträgen ersichtlich wird, dass ich eine Zeit lang vermutet habe, dass im Artikel RWE bezahlte Editoren unterwegs waren. Diese Vermutung begründete sich stets auf die Edithistory des Artikels und die Tatsache, dass sinnvolle Verbesserungsvorschläge und inhaltliche Erweiterungen des Artikels wieder und wieder abgelehnt wurden, ohne dass dies vom Wikipedia-Regelwerk deduziert wurde. Gegen dies sowie gegen die Diffamierung meiner Person bzw. meiner Beiträge wurde ich von Admins nie verteidigt. Dies an sich ist ein Fehler, ganz abgesehen von den zahlreichen Sperren meines Kontos.

Der Punkt ist, dass ich meine Meinung auf der Wikipedia äußern darf, solange ich eingestehe, dass ich für Vermutungen nicht hinreichend Belege habe, um sie bestätigen zu können. Hätte ich behauptet „Benutzer XYZ ist mit Sicherheit eine Sochenpuppe o. ä.“, so wäre nach Üble_Nachrede_(Deutschland)#Tathandlungen eine üble Nachrede festzustellen. Jedoch wird im verlinkten Abschnitt auch darauf hingewiesen, dass sich Spekulationen von einer Behauptung unterscheiden. Man muss die Aussage als wahr hinstellen. Und dies habe ich nicht getan, und insbesondere niht hier.

Insbesondere die Behauptung, ich hätte „während der Sperrprüfung nochmal nachgelegt“, ist kritisch zu hinterfragen (und nicht zu belegen).

Mit Grüßen,

Mathmensch --Mathmensch SG (Diskussion) 18:13, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mathmensch SG gesperrt. Hier liegt ein Irrtum vor Mathmensch. Dein Konto wurde infinit gesperrt. Du kannst sofort zum SG. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:27, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, da hat der DE-WP-Amtschimmel mal wieder kräftig gewiehert. - Der Geprügelte 18:30, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Otberg: Da mir die Möglichkeit verweigert wird, die Angelegenheit „außergerichtlich“ zu klären, werde ich unmittelbar das Schiedsgericht bemühen. Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Mathmensch --Mathmensch (Diskussion) 22:31, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sperrprüfungsantrag

Sehr geehrter Otberg

Zu Ihrer guten Information zeigen wir Ihnen nachfolgenden Sperrprüfungsantrag an, den wir heute auslösen.

Freundliche Grüsse, Priora Kommunikation


Sehr geehrte Damen und Herren

Seit dem 3. April 2014 ist unser Benutzerkonto „Priora kommunikation“ und die zugehörige IP-Adresse gesperrt. Details dazu wie folgt:

Sperrender Administrator: Otberg Sperrgrund: Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte Netzadresse Beginn der Sperre: 11:36, 3. Apr. 2014 Ende der Sperre: 11:36, 3. Apr. 2015 IP-Adresse: 195.65.152.95 Sperre betrifft: 195.65.152.95 (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/195.65.152.95) Block-ID: #1003867

Die Begründung der Sperre ist für uns nicht nachvollziehbar. Wie Sie der Versionsgeschichte zum Avireal-Artikel (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avireal&action=history) entnehmen können, war die letzte Bearbeitung durch „Priora kommunikation“ am 25. Februar 2013 erfolgt – mehr als ein Jahr vor der Sperre. Nach dem 25. Februar 2013 hat „Priora kommunikation“ weder Änderungen am Artikel zu Avireal vorgenommen, noch solche Änderungen irgend jemand anderem in Auftrag gegeben.

Aus diesem Grund bitten wir Sie die Sperre umgehend aufzuheben.

Besten Dank und freundliche Grüsse, Priora Kommunikation (nicht signierter Beitrag von Pricom (Diskussion | Beiträge) 15:20, 24. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Ich habe den betroffen Account von der IP-Sperre ausgenommen. Bitte bestätigen Sie, dass Sie jetzt damit frei editieren können. Die IP wurde gesperrt, weil von dort wiederholt Vandalismus wie dieser gekommen ist. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:29, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Löschen

Kannst du aufhören alle meine Artikel zu löschen. Ich habe jetzt genug von dir, lass das oder Austria wird ... Und wenn du Möchtegern Genie alles so gut kannst, mach du mal diese Artikel, nur über Österreich zu schreiben und zu meinen die tschechoslowakische oder israelische Geschichte zu kennen, ist keine Kunst sondern nur erbärmlich --Hruska (Diskussion) 22:41, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du schreibst gar keine Artikel, Du kopierst sie nur aus anderen und gibst sie für Deine aus. Dafür wurden Benutzer schon gesperrt. --Otberg (Diskussion) 22:45, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das nennt man importieren und komm mir nicht mit Drohungen --Hruska (Diskussion) 22:46, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dann lies mal Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Deine „Artikel“ sind reine URV. Ausserdem ist es völlig sinnlos, den gleichen Text ungekürzt im ursprünglichen Artikel zu belassen. --Otberg (Diskussion) 22:50, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit Ausserdem ist es völlig sinnlos, den gleichen Text ungekürzt im ursprünglichen Artikel zu belassen --Hruska (Diskussion) 22:54, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe WP:Redundanz. Wenn Du einen Abschnitt auslagerst, musst Du diesen sachgerecht kürzen. Was glaubst Du, denken die Leser die Deinen Hauptartikellinks folgen und dort nochmal genau das Gleiche zu lesen bekommen? --Otberg (Diskussion) 22:57, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist schon nicht richtig, aber Israel bracht eine starke Erweiterung dieser Themen --Hruska (Diskussion) 22:59, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dann besorge Dir Literatur und schreibe was Neues. Mit Copy&Paste wird rein gar nichts erweitert. --Otberg (Diskussion) 23:01, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, Gruß und es wird besser versprochen --Hruska (Diskussion) 23:03, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gut, dann bin ich gespannt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:08, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:BibISBN

Hi Otberg, hast du Wikipedia Diskussion:Zitierregeln auf dem Schirm? Offenbar wird jetzt über die Hintertür Wikidata versucht, die Vorlage BibISBN zu etablieren, die zu Literatur-Angaben wie {{bibISBN|9783799580403}} führt. Prinzipiell wäre eine auf ISBN beruhende Datenbank ja nicht schlecht, aber das in der Diskussion angeführte Testbeispiel zeigt, dass die sich damit Befassenden offenbar von wissenschaftlich korrekten Literaturangaben keine Ahnung haben. Man sollte das Ganze scharf beobachten, damit nicht irgendwelche Technikfreaks wikipediaweit Literaturangaben und Belege zerschießen. Gruß, --Stobaios?! 03:20, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, danke habe ich schon mit Sorgen gesehen. Ich teile Deine Bedenken voll und ganz. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:00, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Reverts

altes Bild
neues Bild

Hallo Otberg, ich verstehe nicht, wieso du drei ([5], [6] und [7]) meiner heutigen Änderungen revertiert hast. Das Bild, welches ich ersetzt habe, weist nicht nur klare Qualitätsmängel auf, sondern zeigt weniger von Gebäude als das von mir eingefügte. Dass der Himmel bei dem alten Bild blauer ist, kann doch wohl nicht die Begründung für dein Vorgehen sein. Ich sehe bislang keinen Grund, der für die Beibehaltung des alten Bildes spricht, weil das neue Bild aus enzyklopädischer Sicht deutlich mehr Informationen liefert. Zoom mal rein ;-). Vielleicht könntest du deine Änderungen kurz begründen, damit ich diese nicht revertieren muss, ohne deine Argumente vorher gehört zu haben. Vielen Dank! – Wolf im Wald (+/-) 16:04, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Der Wolf im Wald, ich verstehe Dein Bestreben andere durch Deine Bilder zu erstezen, aber dieses ist IMO keine Verbesserung. Bauzäune- und Gerüste halte ich nicht für ein Mehr an Informationen. Das alte Bild ist keineswegs schlecht und bietet die gleichen Informationen, allerdings ohne die Verschandelung durch die Bauarbeiten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:31, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deine VM-Entscheidung

Hallo Otberg,

fändest du es in Ordnung, wenn ich deine VM-Entscheidung als "Gespamme" bezeichnen würde und dort die Frage aufwerfen würde, welche Motive wohl hinter dieser Erledigung stecken? So wie es der Benutzer getan hat, auf den sich die von dir abgewiesene und als "am Rande des Missbrauchs" bezeichnete VM bezog?

Ernstgemeinte Frage mit Bitte um ernsthafte Antwort. --PM3 00:22, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, ich werde mich nicht am Konflikt Ex-/Inkusionisten beteiligen, aber eine Einmischung/Entscheidung via VM halte ich für falsch. Da werden auch noch so viel Wiederwahlstimmen nichts daran ändern. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:47, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort auf meine Frage. In welchem Kontext sich jemand danebenbenimmt ist ja wohl egal. Nachdem du nun einen Freibrief für weitere Pöbeleien erteilt hast, trägst du die Verantwortung dafür, wenn die Sache eskaliert. Bislang bin ich durchweg sachlich geblieben in der Diskussion, aber meine Geduld ist nun am Ende und ich werde mich gegen weitere Anmache wehren. --PM3 10:10, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Für den Ton in diesem Bereich ist nicht He3nry verantwortlich, aber das weisst Du ja wahrscheinlich besser als ich, wer dort das Klima vergiftet. --Otberg (Diskussion) 10:33, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Unfassbar. An einen Falscheren hätte diese VM wirklich nicht geraten können. :-/ --PM3 11:40, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wirklich? Komisch, das ist mir ja noch nie passiert, dass jemand mit meiner VM-Entscheidung gegen ihn nicht vollauf zufrieden war ... --Otberg (Diskussion) 12:26, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten