Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Waffen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2014 um 11:38 Uhr durch Gruß Tom (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag "IBD Deisenroth Engineering"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gruß Tom in Abschnitt Löschantrag "IBD Deisenroth Engineering"
Abkürzung: PD:WF

Zentrale Diskussionsseite Portal Waffen
_____________________________________________________________________
 
Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen die Wikipediaartikel aus dem Themenbereich Waffen betreffen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Zentrale Diskussion Portal Waffen



Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


 Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International 
  Discussions:  Military history / Firearms
      Diskussionen:  Militär / Waffen
      Discussions:    Histoire militaire / Armes
      Discussioni:     Guerra / Armi da fuoco / Armi
      Dyskusje:        Militaria / Broń
      Обсуждения:   Военная история



WTW WaffenTechnikWiki

Moin. Melde mich vorzeitig wegen einer ernsthaften Sache aus dem Urlaub zurück. Es geht um das WTW - das WaffenTechnikWiki [1] mit dessen Hilfe wir seinerzeit Lizenzkonform eine Auslagerung des Wikipedia-Wissensbereiches der Waffentechnik bewerkstelligt haben. Wegen persönlicher Konstellationen brauchen wir dringend Mitmacher die sich ernsthaft verpflichten möchten sich weiterhin um den Betrieb zu kümmern - bitte keine Spassmeldungen - dafür haben wir keinen Spielraum. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 13:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich mache natürlich wie auch von Anfang an weiter mit und werde auch meine Adminaufgaben weiterhin gerne ausführen. Ich bin nur, wie viele Wissen gesundheitlich nicht auf dem besten Dampfer und kann immer mal wieder, auch für längere Zeit ausfallen, da nützt auch der größte Eifer nix. Allein oder mit ein- zwei Männeken ist da nichts zu reissen. Es wäre wirklich schade wenn alles in den virtuellen Mülleimer wandern würde.LG --MittlererWeg (Diskussion) 16:17, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Könnt ihr nicht ein Bot machen um alles zu importieren?--Sanandros (Diskussion) 00:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na denn etwas ausführlicher mit Hintergrundinformation: Wir brauchen Leute auf die man sich verlassen kann und sich um Datenbanken, Serverbetrieb, Programmierung, Wikimediasoftware, Benutzerkontenverwaltung, Spamabwehr etc. kümmern können. Zu betreuende Inhalte sind gelöschte Artikel aus allen Bereichen der Wikipedia. Anscheindend ist hier eher unbekannt um was es dort geht. Bitte dazu lesen: http://marjorie-wiki.de/wiki/MarjorieWiki:Über_dieses_Wiki und http://marjorie-wiki.de/wiki/Spezial:Liste_der_Marjorie-Partner-Wikis. Die Inhalte sind dort unabhängig von der Entwicklung der Wikipedia gesichert und es geht darum, dies weiterhin verfügbar zu erhalten. Seinerzeit haben sich etliche für die Projekte engagiert - wir brauchen dringend weitere gute Leute die nicht wie Eintagsfliegen wieder verschwinden. Es sind weiterhin noch Leute für Funktionen wie Schriftführer, Kassenwart, usw. gesucht ... eben alles was so anfällt wenn sich unser Wunsch erfüllt das sich ausreichend vertraute Leute für eine Vereinsgründung zusammen finden. Falls sich jemand findet der sich nur um einen Bereich wie das WTW kümmern mag: auch schön ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 08:12, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schade dass du dich schon wieder sperren liest, aber im Moment erstelle ich auch öfters Artikel ausserhalb des Waffenbereichs. Meine Programierkenntnisse sind auch eher mangelhaft als dass ich dort Helfen könnte. Was ich machen kann ist, wenn mal alle im Urlaub sind, alles nach dem Rechten zu sehen (aber dass muss dann ausserhalb meiner Prüfungsphasen sein).--Sanandros (Diskussion) 06:30, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten


 Info: Wegen technischer Imponderabilien wurde das wTw nun auf eine neue Adresse verlagert. Es ist nun erreichbar per:

Anmerkung: Derzeit sind wegen der zahlreichen SpamBotAnmeldungen neue Registrierungen abgeschaltet. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 04:08, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WikiData

Da jetzt viele keine Ahnung haben wie man Wikidata verwendet gibt es ein neuese Wikiprojekt zu WikiData. Jetzt ist bei uns die Frage ob wir so etwas brauchen, bzw was für Daten wir zentral dort vlt ablegen können. Vlt müssten wir auch noch mit den anderen Wikis (vorallem en) etwas ausdenken.--Sanandros (Diskussion) 10:58, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

So weit ich es verstanden habe, geht es in der Phase 2 um Daten, die man den Infoboxen zur Verfügung stellen kann. z. B. Kaliber bei der Infobox Handfeuerwaffen. Dafür muss die Eigenschaft "Kaliber" angelegt sein und man kann diese einer Waffe auf Wikidata zuweisen und später diese Eigenschaft in der wikipedia.de in der Infobox anzeigen. --Avron (Diskussion) 11:26, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja genau, aber die Frage ist ob wir das wollen oder nicht. Ich frage mich auch wegen den Belegen. Was geht auf WD als Beleg durch und was nicht.--Sanandros (Diskussion) 15:37, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde abwarten. Zunächst basteln sie noch an den Details und weiterhin besteht die Gefahr, dass man die Kontrolle über die "eigenen" Infoboxen verliert. Wenn irgendein Benutzer der Thailändischen Wikipedia glaubt dass das Kaliber ein anderes ist und euren Wikidataeintrag abändert, habt ihr im schlimmsten Fall vollautomatisch dessen falsche Daten in euren Infoboxen auf der deWP (und umgekehrt). Ein neues Feld um sich zu Ärgern. Wenn das System ein Zeit lang erfolgreich gelaufen ist, kann man natürlich über eine Einführung nachdenken, aber derzeit halte ich es für Zeitverschwendung. Alexpl (Diskussion) 17:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit demselben Grund kann man auch für einen Autorenschwund eintreten. Jeder zusätzliche Autor macht potentiell Fehler, über die man sich ärgert, lieber beschränken und alles in dem mehr oder weniger argen Zustand lassen, in dem es ist. Wer das Wikipedia-Projekt und das Wiki-Prinzip ernstnimmt, sollte lieber davon ausgehen, dass auch thailändische Autoren, deren Wirken mit der neuen Technik nun auch Verbesserungen bei uns erlauben wird, überwiegend Positives beisteuern. Wenn das nicht so wäre, gäbe es die Wikipedia gar nicht. Man sollte lieber früher anfangen als später. Ausgearbeitete Richtlinien für Belege gibt es in Wikidata übrigens noch nicht – aber wo soll da schon ein Problem entstehen? Es geht nicht um die RK, wo sich absurde Gebilde in verschiedenen Sprachversionen herausgebildet haben, sondern bei Kriterien für Quellen, wo es meist völlig klar ist. --Chricho ¹ ² ³ 17:33, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja das mit dem ändern wäre ja mit eine BEO die es auch auf WD gibt erledigt und dort werden wohl nicht 1000 Bytes mal einfach so geändert. Und so wie ich vermute wird es wohl wie auf Commons gehen, wo niemand hinschaut und jeder machen kann was er will. Konflikte werden da das kleiner Übel sein.--Sanandros (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia-Projekt nehme ich ernst. Bei der Google/Microsoft-Initiative "Wikidata" bin ich etwas skeptisch. Alexpl (Diskussion) 23:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 zu Alex der IMHO aus Erfahrung spricht. Die Stammautoren werden sowieso nicht gefragt ob es Ihnen passt oder nicht das die Links per Bot aus dem Artikelbestand entfernt werden. Es gibt hier genug zu tun man braucht nicht jedem "Hund" der mit irgendwas wedelt hinterherlaufen. Die "Wiki-Vogonen" machen das mit dem Traum von der Encyclopaedia Galactica unter sich aus. Noch so ein Traum ist wohl die Datenverknüpfung der Infoboxen --2.206.0.80 23:31, 26. Apr. 2013 (CEST) P.S. ich kicher mich jetzt schon flach das früher oder später jemand hier aufschlägt um die von früher her bekannten Interwiki-Konflikte http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Waffen/Archiv/2011#Interwiki-Konflikte aufzulösen wenn dazu Fachwissen gefragt ist ;-) Immerhin dämmert es schon ein paar Leuten das die Integration/Arbeitsleistung der Fachredaktionen[2] ähm ... schlicht es werden Freiwillige gesucht die den Zirkus mitmachen(nicht signierter Beitrag von 2.206.0.80 (Diskussion) )Beantworten
Also ich fidne es deutlich einfacher Interwikikonflikte über WD zu entwirren. Da hatte ich schon Fälle bei denen etwa 4 verschieden Artikel miteinander verbunden waren und das auf etwa 10 Sprachen verteilt. So muss ich nur vier WD dinger korrigieren.--Sanandros (Diskussion) 00:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da widerspreche ich nicht - das ist aber Phase 1 gewesen. Die Frage ist, ob man sich bei Phase 2 als Freiwilliger jetzt voll reinhängen sollte, (als kostenloser Beta Tester) oder erstmal abwarten sollte bis die Technik problemlos funktioniert. Und die WD Infobox Task Force vermittelt diesen Eindruck noch nicht. Alexpl (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 lasst dort erstmal Geo- Taxo- Chem-Boxen etc. verdaut sein. Sanandros kann ja dort mitmachen und uns auf dem laufenden halten. BTW die zentrale "Uniformierung" der Phase 1 hat einen Nachteil der bisher nicht angesprochen wurde: Weil je nach vorhandenem Inhalt und semantischen Übersetzungsdifferenzen die alten Interwikiverknüpfungen bewusst inkonsistent waren um den Inhalten besser gerecht zu werden. Das ist nun nicht mehr möglich und es müssen BKS wie Shotgun nachgearbeitet werden. Ob fremdsprachige Interwikisuchende in der Lage sind die BKS zu verstehen? Die Versionsgeschichte von Shotgun in Wikidata zeigt deutlich das man dort erst dabei ist zu verstehen wie sich "disambiguation" (BKS) quer durch die Wikisprachversionen zieht. Was solls - Schnee von gestern - das vermeindlich neue Bessere war schon immer der Feind des Guten. --2.206.0.44 10:01, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Disku verlinkt[3] damit eure Bedenken nicht ungehört bleiben.--Sanandros (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut. Wie Conny dort sagt es kann auch Positives in den Neuerungen liegen - man muss es nur erst erkennen ;-) wie ich gerade sehe hat so ein Typ "Gruß Tom" die Wikidataeinträge http://www.wikidata.org/wiki/Q12099956 und http://www.wikidata.org/wiki/Q12101076 erschaffen. Die Interwikiverlinkung von Portal/Projekt/Redaktionsseiten war bisher nicht möglich weshalb wohl oben auf dieser Seite die Einträge mit den Fähnchen sind ;-) auch dort zeigt sich allerdings das Wikidata es nicht ermöglicht verwandte Themen zu verlinken - weshalb es wohl weiter sinnvoll bleibt die oben thematisch zugeordneten Einträge bei den Fähnchen zu erhalten (kicher) --2.206.0.22 22:17, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wo siehst du Fähnchen?--Sanandros (Diskussion) 01:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dort wo man ohne Umweg das Netz der Kollegen in anderen Wikipediasprachversionen erreicht. z.B. [4] [5] [6] Wenn man sich nicht kennt kann man auch nicht zusammenarbeiten. Vergl. Portal_Diskussion:Militär/Archiv_2012#Kooperation mit der englischsprachigen Wikipedia im Bereich Militärgeschichte Das gibt es hier schon lange ... die Kollegen Chemiker[7] und viele andere Projekte[8] haben Projektvernetzung über Wikidata. Den Direktkontakt zwischen den Diskussionsseiten der Fachbereiche verschiedender Sprachversionen haben bisher wenige als hilfreich erkannt. Dort[9] fragt Trockennasenaffe explizit nach einer solchen Vernetzung. Kannst ihm ja einen Tip geben ;-) P.S. Dort wo Wikidata bereits die Verbindung zwischen den Projektseiten kennt, könnte jemand der Arbeit für seinen Bot sucht die Verknüpfung der Diskussionsseiten herstellen. --2.206.0.115 09:49, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für änhliche Inhalte gibt es folgende Möglichkeiten, welche man in der Obereinheit zusammenfassen kann (ähnlich wie hier). Zur Wahl stehen dato: ist eine Instanz von, Unterklasse von, Teil von, benannt nach, im Besitz von, Hauptartikel der Kategorie, Entdecker oder Erfinder und Liste von [10]. Grüße, Conny 12:35, 28. Apr. 2013 (CEST).Beantworten
Danke für den Hinweis. Vielleicht kann es Wikidata schaffen die Communityvernetzung auf diesem Wege zu fördern. Ihr dürft dazu das Strukturmodell das wir mit der international bereits im Einsatz befindlichen "Fähnchenlinkbox" (aka Community-Crossreferences) geschaffen haben übernehmen. Wie das in die Wikidatastrukturen eingebettet wird sollte von den Experten dort organisiert werden. BTW wäre das auch ein Thema für http://www.wikidata.org/wiki/Q5868591 falls ihr Ansprechpartner sucht ;-) Warum das für Euch hilfreich ist? Weil ihr genau über diese Vernetzung die international richtigen Ansprechpartner für die Phase 2 Projekte findet (Beispiel Infoboxverwertung http://it.wikipedia.org/wiki/Discussioni_progetto:Guerra/Armi_da_fuoco#Il_Template:Infobox_Arma_da_fuoco ) Die Mitarbeiter der diversen Fachbereiche zu erreichen war doch Euer Ziel oder? --2.206.0.36 13:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habs in die Liste [11] aufgenommen, mal schauen wie man das anstellt... Conny 19:46, 28. Apr. 2013 (CEST).Beantworten
Da es hier Konsens ist, zunächst nicht an Phase 2 teilzunehmen die Bots aber ohne Zustimmung des Fachbereiches die Interwikis der Infoboxen bearbeiten, habe ich für Infobox Patrone den Interwikilink entfernt [12] und die Interwikis in Infobox Handfeuerwaffe herausgenommen[13] Die Bots haben alle Artikel der Waffentechnik umgestellt [14] lediglich der Artikel Kalte Waffe ist nach heutigem Stand verblieben[15] Insgesamt zeigt sich in etlichen Diskussionen (Beispiel [16]) das die Legitimierung für die Eingriffe in den Artikeln von de:WP bisher nicht per Meinungsbild hergestellt wurde und die Thematik der verlässlichen Quellen längst nicht geklärt ist. Das Phase 2 nicht ohne internationale Koordinierung laufen kann, zeigt das Beispiel[17] zu dem ein Kollege aus Israel eine neue Taxobox erstellt. Die Zahlreichen Bot-Eingriffe im Bereich der Biographien treffen für diesen Fachbereich zwar weniger - dennoch der Verweis auf ein "Wikidata-Lametta-Projekt" [18]. Weil es zur Thematik der Umstrukturierungen und Boteingriffe in den Artikelbestand (auch der Waffentechnik) passt, noch der Hinweis auf WP:AFT. Diese Eweiterung sollte zunächst Probeweise installiert werden und später per Meinungsbild legitimiert werden. Das MB ist nun zum Mai geplant s. Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Meinungsbild Man sollte sich bis dahin zur Thematik eingelesen haben. Jeder kann sich selbst die Frage stellen was dem Aufbau dieser Enzyklopädie dienlich ist und was bei diesem Vorhaben eher störend wirkt. Besten Gruß --2.206.0.14 10:09, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zuordnung Kategorie:Waffe bei Kategorie:Gerät nach Verwendung oder ähnlichen Objektkategorien

Hallo zusammen, spricht etwas dagegegen, die Kategorie:Waffe zusätzlich zu den bisherigen oberkategorien auch unter Kategorie:Gerät nach Verwendung einzusortieren? gruß --Z thomas Thomas 14:58, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein weil z.B das Waffengesetz kein Gerät ist.--Sanandros (Diskussion) 20:28, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte lass es. Den Zirkus mit falschen Zuordnungen kennt man hier ... alle Jahre wieder 2004[20] + 2006[21] + 2009[22] 28. Februar 2010[23] 30. Juni 2010[24] etc. Dazu nachlesbar im Diskusssionsarchiv [25] Wenn jemand hier ein Fass aufmachen will ist die Kategorie:Gerät nach Verwendung demnächst als Wiedergänger[26] von Kategorie:Produkt nach Verwendung dran. --2.206.0.8 01:54, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
danke, auch wenn ich den hinweis mit dem waffengesetz nicht verstehe. es ist doch nicht unter waffen kategorisiert, oder bin ich blind :-) gruß --Z thomas Thomas 07:41, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Man kann lange über Sinn und Unsinn der Kategorisierung streiten; wenn man sich die Inhalte von Kategorie:Gerät nach Verwendung anschaut, dann kann man auch Kategorie:Waffe dort kategorisieren. Kategorie:Waffenrecht ist keine Waffe und auch dort nicht kategorisiert. Wenn dem es sein sollte, dann müsste man "Waffe als Thema" o. ä. einführen.--Avron (Diskussion) 08:39, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich hab mir noch mal die diskussion angeschaut, und so richtig sehe ich da kein argument, warum kategorie:waffe nicht in der objektkategorie:gerät nach verwendung abgelegt werden soll.
um die einordnung in themenkategorien ging es bei meiner anfrage nicht. viele grüße --Z thomas Thomas 15:20, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das mit Themenkategorien war ein Beitrag zum Argument von Sanandros.--Avron (Diskussion) 16:08, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Z thomas die Kat:Waffe ist derartig umfangreich das nur Wenige den Überblick haben. Falls Du ein am Regelwerk orientieres Sachargument brauchst, wieso die Zuordnung bei "Gerät nach Verwendung" falsch wäre? Per Def: Objektkat gilt: „Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die das Kriterium „ist ein(e) …“ gegenüber dem Kategorienamen erfüllen. Dies gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Die Einordnung dieser Kategorie ist je nach Regelung des Fachbereichs in Objektkategorien und in Themenkategorien möglich.“ Dies würde durchbrochen durch Inhalte der Unterkategorien der Kategorie:Massenvernichtungswaffe die definitiv nicht als Gerät zu klassifizieren sind. Darüber hinaus gibt es in Kategorie:Schutzwaffe (lies beispielsweise Schutzweste des amerikanischen Bürgerkrieges) und in Kategorie:Waffensystem (lies beispielsweise Tarnkappenflugzeug) Etliches bei dem man den Begriff "Gerät" schon arg dehnen müsste um die Zuordnung zu rechtfertigen - das braucht man aber angesichts des einleitenden Arguments nicht bis zum Kleinsten beleuchten. Bist Du mit der Auskunft die Du hier im Fachbereich erhalten hast zufrieden? --2.206.0.14 17:55, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ok aber Kategorie:Biologische Waffe würde auch nicht rein passsen.--Sanandros (Diskussion) 00:09, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So isses ... sinngemäß auch oben zu lesen ;-) --2.206.0.14 01:01, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Art. Gerät definiert allerdings Waffe als ein solches. Und differenziert komplexer: Ein Gerät ist [idR] aus Baugruppen aufgebaut [bzw] kann aus einer Gruppe von in einer nicht eindeutig bestimmten Beziehung stehenden Geräten zusammengesetzt sein. --Wheeke (Diskussion) 08:29, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt werden die Argumente klarer. Es gibt Waffen die Geräte im eigentlichen Sinne sind (dazu gehört auch das Tarnkappenflugzeug), dann Grauzone der Schutzwaffen die nicht aktiv wirken und dann so was wie "Wirkmittel" z. B. Napalm oder Milzbrand. Viel Spaß!--Avron (Diskussion) 09:03, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 Ja stimmt. Kleidungstücke, "Mottenkugeln" und Bazillen sind kein Gerät ... Wst war das auch früher nicht vermittelbar. Der Artikel Gerät ist kaum schlauer als der Fachbereich. BTW "Großgeräte sind Geräte, die ohne eigenen Antrieb nicht mehr durch eine Person alleine transportiert werden können. Im militärischen Sprachgebrauch werden darunter insbesondere Fahrzeuge, Panzer, Artillerie, Luftfahrzeuge und Schiffe verstanden." Wikipedia wirkt inzwischen wie ein Flugzeugträger auf dem 3-Chinuclidinylbenzilat zur täglichen Tagesdosis gehört. Es ist wie die Biowaffe Pest. Verstanden und Gesprächsbedarf befriedigt? --82.113.106.213 09:26, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@ip 2.206.... danke. ja. du hast hast recht, dein (bzw. die sachargumente des fachbereiches) überzeugen. die definition "nach verwendung" passt nicht. selbst in die geräte-kat passen viele waffen (wie biowaffen) nicht rein. um waffen als solche in die gerätekat zu bekommen wäre ein weitere katstrang notwendig, aber ob das notwendig ist, sei dahingestellt :-) gruß --Z thomas Thomas 14:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke + Einverstanden. Ich bin so frei die Abschnittsüberschrift gem. [27] zu modden, damit diese klärende Diskussion bei Bedarf im Archiv besser auffindbar ist. --82.113.99.129 17:31, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings noch die Kategorie:Material (für Kleidung und biologische Waffen) und die Kategorie:Maschine (als Unterkategorie von Gerät), in die ein guter Teil der erwähnten Waffen passen würde. --Summ (Diskussion) 23:03, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist ja genau der Witz dass nur ein Teil passen würde, aber das alleine ist schon das Ausschlusskriterium.--Sanandros (Diskussion) 00:25, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wird alles nichts werden. Waffeningenieure waren bisher stets kreativer als Philosophen, insofern dürften wir über keine Objektkategorie verfügen, die Waffen sinnvoll versammelt. Senfgas z.B. ist keine Maschine und auch sicher nicht das, was man sich hierzulande unter Material vorstellt. Dann gibts noch verschiedene wellenförmige Waffen, die lassen sich auch schlecht mit "Material" beschreiben. Und bitte nicht vergessen, dass sich auch Tiere als Waffen einsetzen lassen. Ich finde, die Waffenkat ist in der Kategorie:Technik schon ganz gut aufgehoben. Kein Grund für unnötige Verflachungen.-- Alt 00:34, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bumerang (Radschützenpanzer) und Armata

Also die LD wurde ja nun komplett abgeschmettert. Begründung war "Glaskugelei", was es in meinen Augen nach wie vor ist. Die Argumente der GEgenseite waren alles andere als konkret. Als Bildnachweise dienten schmucke Computeranimationen und die generellen Einzelnachweise sind das stattliche russische Fernsehen. Na danke. Im Artikel selbst erfährt man so gut wie gar nichts über das Fahrzeug. Weder eine technische Date (bewusst Einzahl, weil gar keine drin steht) geschweige denn irgendwas über Aufbau des Fahrzeugs. Im Grunde ein absolut löschbarer Nichtartikel das ist nichtmal ein Stub. Das gleiche gilt für die Waffenplattform Armata. Da ja eigentlich mein Gebiet, dachte ich ich forsche selber mal nach aber ausser russischer Propagandafilmchen und Nachrichten aus staatlichen russischen Zeitungen finde ich nichts. Aus den Computeranimationen kann man auch nichts ziehen, was bei einem Foto für ein geübteres Auge schon wieder möglich wäre. (Bei einem guten Foto kann man zum Beispiel die Art der Federung erkennen, ohne das es in irgendeinem Buch steht). Ich will mit dem Artikel gar nicht weiterverfahren. In der LD waren die Gegenargumente hier besonders vom Kenner der Lesekunst Label5 unter aller Sau und eigentlich Nebelkerzen. Warum der LA-Stelöler einen Rückzug gemacht hat weiß ich nicht ist mir auch Wumpe aber wir stehen jetzt mit den Trümmern da. Der Hauptautor wurde gestern übringens wegen Sperrumgehung und Sockenpuppenmissbrauch unbeschränkt abgeklemmt also von da ist keine Hilfe zu erwarten. Gruß in die Rund und viel Spaß mit dem Schrott. --Ironhoof (Diskussion) 06:47, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mal so nebenbei. Der Bumerang wird mittlerweile 2016/2017 erwartet nicht wie angegeben 2015. Die russischen Streitkräfte haben zuletzt ihre T-80 Bestände eingemottet und die aktiven Einheiten mit T-72B und B3 ausgestattet. Den T-90 wird man garnicht mehr nutzen sondern man hofft auf den T-99 wenn er wie geplant kommt. Bzgl "Bumerang", Zitat gemäß RiaNovosti (Pro Russischer geht es garnicht mehr)Der Bumerang werde bessere technische Charakteristika als die westlichen Schützenpanzer haben, aber dabei preiswerter sein. Soll man wohl meinen wenn westliche Technik gekauft wird um Anschluss zu halten. Motoren von MTU etc. Man darf mal Putin zitieren „Ich habe die Sorge, ob unsere Industrie und die administrativen Strukturen in der Lage sind, diese Aufgabe termingerecht und für die vorgesehenen 20 Billionen Rubel zu bewältigen“--Sonaz (Diskussion) 13:11, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wer kennt das Bild? Richtig soll ja den Bumerang zeigen gemäß Benutzer Marineflieger in der Löschdiskussion. Soll in diesem Video gezeigt werden wo der Reporter drin sitzt. Wenn es der Bumerang ist dann ist er eine Gemeinschaftsentwicklung mit Renault Trucks und hat seine Anleihen im Véhicule de Combat d’Infanterie und Patria AMV. Da man aber nicht direkt vom Bumerang spricht sieht es für mich nach einem anderen Fahrzeug aus. Edit. Zitat Army Recognition According to Army Recognition correspondent in Russia, the new French-Russian hybrid vehicle is based on a modified chassis of the VBCI 8x8 armoured infantry fighting vehicle, designed and manufactured by the French Company Renault Trucks Defense.--Sonaz (Diskussion) 13:42, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mir sind die Dinger ebenfalls aufgefallen. Das Problem ist das (die?) Ersteller inzwischen "entsorgt" sind. Bitte lesen Benutzerin_Diskussion:Itti#Schrotthaufen_zusammenkehren_.... So man hier auch zustimmt machen wir das so. --Gruß Tom (Diskussion) 12:31, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Den Fjodorow würde ich gerne behalten, der ist auf jeden Fall relevant. Leider ist die Quellenlage dürftig, aber als gültiger Stub ist das doch eigentlich ok? Der Rest ist mir wurscht, wobei die Unternehmen schon wünschenswert wären, aber wer soll denn das ausbauen? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:17, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bitte den grundsätzlichen Zusammenhang sehen: 1) Schritt raus aus dem ANR 2) Schritt Portaleigene QS 3) Schritt bei Erfolglos: Portaleigene Löschentscheidung. Es geht um die Systematik - nicht um den einzelnen Artikel. --Gruß Tom (Diskussion) 13:22, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bin über den Artikelwunsch gestolpert, siehe unten (AdM). Daß ich hier schonmal etwas dazu gesagt hatte, war mir entfallen; allerdings lag mein Fokus nicht auf dem Bumerang. Meine Meinung: Löschen, bitte gern schnell. Da das aber offensichtlich nach erfolgloser LD nicht möglich ist, habe ich mich in die Hintergründe vertieft. Mein Löschgrund wäre genau derselbe wie in der LD: reine Glaskugelei. Ich fürchte, auch die Begründung "Kaffeesatzleserei" hätte nicht als neues Argument im Sinne der Löschregeln gegolten. Damit wäre ein erneuter Löschantrag von vornherein zum Scheitern verurteilt gewesen. Daher habe ich versucht, das beste aus dem Artikel zu machen. Internet hat nicht viel neues erbracht, also blieb nur eine Überarbeitung in Bezug auf die Formulierungen und das Format der Einzelnachweise sowie ein paar Bausteine. Lustig fand ich, daß in der LD ernstlich mit Gur Khan attacks! argumentiert wurde. Genauso wie bei den anderen Bildern sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock, daß das Computergrafiken sind. Was kommt dann als nächstes, defence.pk und bharat-rakshak.com als seriöse Nachweise? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:34, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Vereinigung Feder-Masse-Verschluss und Masseverschluss

Ich machs gerne, wenns keine Einwände gibt. Als Lemma würde ich Masseverschluss wählen, da daß mMn der verbreitetere und übliche Begriff ist. Imho trägt die Schließfeder auch nichts zur Verriegelung bei, denn „Das Ausstoßen der Patronenhülse wird ausschließlich durch die Masseträgheit des Verschlussstücks gehemmt.“ Von daher besteht keine Notwendigkeit für das Lemma Feder-Masse-Verschluss aus technischer Sicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:22, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

+1 --Segelboot polier mich! 19:55, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Kontra Ich sehe das so, dass der Artikel Masseverschluss als Oberbegriff gedacht ist und auch diverse verzögerte Systeme mit einschließt. Für dein Zitat, das impliziert, dass die Verschlussfeder keinen Einfluss habe, würde ich übrigens gerne einen Beleg sehen. Grüße ♦ The Great Zaganza ♦ 20:02, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also bitte, ich bin noch nicht in die Tiefe gegangen. Für einen Vorabcheck hier auf der Disk muß ein Zitat aus dem Artikel ausreichen. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:05, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht missverstehen, ich meinte natürlich, dass in den Artikel ein Beleg gehört, zumal die Aussage meiner Ansicht nach durchaus anzuzweifeln ist. Das ändert aber nichts an meinem Contra-Argument: Feder-Masse-Verschlüsse sind Masseverschlüsse, aber nicht jeder Masseverschluss ist ein Feder-Masse-Verschluss. -- ♦ The Great Zaganza ♦ 20:23, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Okay; alles gut. ich zweifle das allerdings nicht an; das ist ein physikalisches Grundprinzip. Überled einfach mal, was passiert, wenn man eine Schließfeder verwendet, die so stark ist, daß sie einen Teil des Rückstoßes aufnehmen kann. Weißt Du, wie der Schlitten dann nach vorn knallt? Außerdem würde das die Nachladefunktion beeinträchtigen - wenn die Feder so straff ist, den Impus aufzunehmen, wie soll sich dann der Schlitten nach hinten bewegen? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:30, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Masseverschluss ein Oberbegriff sein soll, dann macht der Artikel seine Sache nicht gut. Es gibt zwei Arten der Massenverschlüsse: 1) unverriegelt (bzw. "unverzögert" um den Gegenteil herauszuarbeiten) und 2) halbstarr verriegelt bzw. verzögert. Der Begriff "Feder-Masse-Verschluss" ist meines Erachtens missverständlich. Gibt es irgend einen Masseverschluss, der nicht auf dem Prinzip Feder-Masse arbeitet? Ich meine nicht. Implizit ist aber mit "Feder-Masse-Verschluss" der unverriegelte Verschluss gemeint, der sich nur auf die Feder verlässt. Leider erklären die Artikel die Zusammenhänge nicht gut. --Avron (Diskussion) 21:16, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Vorschlag: Feder-Masse-Verschluss nach Unverriegelter Masseverschluss verschieben. In Masseverschluss Redundanzen abbbauen und den Unterschied zwischen unverriegeltem und halbstarr verriegeltem bzw. verzögertem Masseverschluss besser herausarbeiten. Unverriegelt bzw. verzögert sind die Begriffe, die mir von früher her erinnerlich sind.-- Glückauf! Markscheider Disk 21:52, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Lösung findet sich vielleicht unter Rückstoßlader. Feder-Masseverschluss ist schon abzulehnen, weil praktisch alle Selbstlader und Automaten eine Schliessfeder haben, die durch den Rücklauf des Verschlusses gespannt wird. Zudem ist der Federdruck (einige kg gegenüber dem Gasdruck ~~1000 bar x hintere Hülsenfläche ~~1 Quadratcentimeter) unwesentlich. Unverzögert ist auch abzulehnen, da Rücklauf bis zum hinteren Anschlag eben doch verzögert wird. Anstatt neue Begriffe zu schaffen sollten Masseverschluss / Verzögerter Masseverschluss / (Verriegelter) Rückstoßlader / Gasdrucklader, wie in der Fachliteratur verwendet, beibehalten werden. --Humaag (Diskussion) 09:49, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern darüber nachgedacht und ich glaube das ist die beste Lösung. Masseverschluss und Feder-Masse-Verschluss sind nicht viel länger als der Abschnitt Rückstoßlader#Masseverschluss, so kann man es für's erste zusammenfassen. Der Begriff Masseverschluss ist als Oberbegriff für Masseverschluss und Verzögerter Masseverschluss ungeeignet. Der Artikel Rückstoßlader bietet die besten Möglichkeiten die drei grundsätzlichen Bauarten zu erklären. --Avron (Diskussion) 09:19, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Avron, was ich nur unterstützen kann. --Humaag (Diskussion) 11:11, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich biete mich an, die Änderungen vorzunehmen, aber erst, wenn hier ein Konsens erzielt wurde. @Avron: kannst Du Deine Vorstellungen etwas näher erläutern? In Rückstoßlader integrieren, die beiden Masseverschlüsse in Weiterleitungen umwandeln? Allerdings hätten wir dann das Problem, daß eine Verschlußbauart bei einem Selbstladeprinzip erläutert wird. Das hätte ich eigentlich gern getrennt. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:18, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Rückstoßlader Prinzipdiagramme mit Erklärungen eingefügt. Erst mal wollte ich für mich die Unterschiede verdeutlichen, als ich gemerkt habe dass es brauchbare (wenn auch nicht optimale) Diagramme auf Commons gibt, habe ich sie eingefügt. Bitte mal schauen ob es korrekt ist.
Ich schlage vor Masseverschluss und Feder-Masse-Verschluss nach Rückstoßlader#Masseverschluss weiterleiten und dort den Inhalt zusammenzufassen. Der Artikel Rückstoßlader ist Beschreibt ohnehin nur im ersten Satz der Einleitung das Selbstladeprinzip, der Rest des Artikels handelt über Verschlussarten. Zum Verriegelten Rückstoßlader haben wir heute auch keinen eigenen Artikel. Wenn man die Themen so detailiert wie Verzögerter Masseverschluss ausarbeitet, dann gehört das natürlich in einen eigenen Artikel.--Avron (Diskussion) 16:51, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zusammenlegen der Thompson Artikel

Zuerst der Grund, warum ich den Artikel getrennt, resp. einen über die Anfänge geschrieben habe. 2009 habe ich den Artikel Thompson (Maschinenpistole) ergänzt, am 10. Juli 2009 ein Bild Thompson 21/Thompson Gewehr eingesetzt und am 13. das Gewehr beschrieben. Später habe ich im Artikel auf das Blish-Prinzip verwiesen. Am 17. Jan 1913 hat KaiMartin unverständlicherweise das Lemma Blish-Prinzip auf Blish-Principle geändert und das Bild rausgenommen, Begründung: Kein Mehrwert im Vergleich zu den anderen Abbildungen. Das Gewehr ist nicht Thema dieses Artikels. Ich habs wieder eingesetzt, KaiMartin hats in der Folge wieder auf seine Variante zurückgesetzt. Blish-Prinziple habe ich auf Blish Verschluss geändert um weitere Diskussionen zu vermeiden. Gleichzeitig wurde mir in der Diskussion von einem Giordanobruno beigebracht, eigene Kenntnisse würden nicht, nur Belege würden gelten.

Ich habe dann im Artikel reingesetzt: „Die Thompson war ein Gasdrucklader“, was falsch, jedoch belegt ist. (Quelle Jaroslav Lugs, Handfeuerwaffen, Systematischer Überblick über die Handfeuerwaffen und ihre Geschichte, Militärverlag der DDR). Während einem Monat habe ichs dringelassen, niemand hat dem Mist widersprochen, was beweist, dass eben belegte falsche Aussagen wichtiger sind als Tatsachen.

Um weiteren Diskussionen punkto Inhalt des Artikels Thompson (Maschinenpistole) auszuweichen, habe ich am 6. 3, 13 einen neuen Artikel über die Geschichte der Thompson geschrieben. Und entschieden, dass dies mein letzter Artikel im WP/DE sei.

Natürlich könnte ich die beiden Artikel vereinen, riskiere aber, damit wieder Diskussionen, Korrekturen und Vorwürfe auszulösen. --Humaag (Diskussion) 15:48, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wollte nicht als erster antworten, aber da Andere anscheinend im verdienten Osterurlaub sind, mache ich es doch. Meine Meinung habe ich schon ja schon offensiv geäußert: "Auto-Ordnance Corporation" und "Thompson-Selbstladegewehr" als eigenständige Artikel und Inhalte zur Thompson-Maschinenpistole in einem Artikel vereinigt. Jede Änderung kann Diskussionen auslösen aber warum erwartest du diese im Fall einer Zusammenlegung?--Avron (Diskussion) 21:43, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg und Braunschweig – Braunschweig und der Erste Weltkrieg

Auf nach Braunschweig!

Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 15:47, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

M-9 Multipurpose Bayonet System

Über die LD zum Gürtelmesser bin ich beim M-9 gelandet. Eigentlich wollte ich nur einen Satz zur Entwicklung richtigstellen, hat sich aber dann zu einer größeren Aktion ausgeweitet. Für das alte Lemma "M9 bayonet knife" konnte ich im Web leider keinerlei vernünftigen Nachweis finden, und so habe ich es dann verschoben. Ich hoffe, Shotgun fühlt sich nicht auf den Schlips getreten. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:20, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen?

Hallo liebe Redaktion Waffen!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 17:59, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Denke das es leider keinen Bedarf dazu gibt. Es wurden zu viele der aktiven Mitarbeiter vergrault. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 11:29, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hi Gruß Tom, gerade dann könnte es doch eine Gelegenheit sein in einem Treffen neue Motivation zu schöpfen und zu besprechen, ob das so bleiben muss. :-) Falls du/ihr es euch doch nochmal anders überlegt würden wir uns sehr über eine Nachricht freuen! Lieben Gruß, und ein schönes Wochenende! --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 13:43, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wie immer glaubt der puppenspielende Tom für alle ehrlichen Mitarbeiter dieses Portals sprechen zu dürfen - Gelächter. Er denkt zu viel an seine Puppen! Ich finde deinen Hinweis großartig! --Edmund (Diskussion) 01:28, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ohne Worte siehe deine Sperrbegründung --Ironhoof (Diskussion) 14:34, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Laut VM "unbelegte Sockenpuppenvorwürfe" - da hab ich dann mal Grund zu lachen.--D.W. 19:54, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Darf ich mitlachen? Du musst mir nur den Grund sagen....--Segelboot polier mich! 00:56, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Häh? Les ich ne andere Sperrbegründung als du? Und ne andere VM-Meldung? --Ironhoof (Diskussion) 06:18, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

crickett - schusswaffen für kleine kinder

in der US-presse sorgt nach einem schusswechsel ende april 2013 (kleiner junge tötet 2jährige schwester mit einer kugel) eine firma für diskussionsstoff, die die kindergewehre "crickett" (mit zwei t) vermarktet → [28]. der marketing-slogan ist "My first gun", die zielgruppe sind kinder um und unter 10. mädchen werden durch pinkfarbene gewehrkolben gelockt. die firma ist in den letzten jahren signifikant gewachsen, hat also auch dadurch relevanz bekommen. um einem löschantrag vorzubeugen und auch dem verdacht, ich würde hier lobbyarbeit für die waffenindustrie machen, die frage: gibt's einwände gegen einen kleinen artikel namens Crickett? Maximilian (Diskussion) 15:33, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, das wird kaum hier zu entscheiden sein. Wenn Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt ist, dann sehe ich kein Problem. Werden die Kriterien nicht erfüllt, dann wird der Artikel keinen Bestand haben. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:00, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Soll der Artikel die Firma oder die Waffe beschreiben? Bei Waffe gibt es übrhaupt kein Problem mit der Relevanz, und für die Firma gelten die ganz normalen Unternehmens-RK. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:30, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
danke! ich halte mich an den markennamen des kindergewehrs und erzähle die firmengeschichte nebenher. hier ist das neue stück: [[]]. vielleicht könnte es jemand noch etwas besser verkategorisieren. ich bin darin nicht fit. Maximilian (Diskussion) 18:05, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Irgendwie hast Du mich da mißverstanden. Was Du da beschrieben hast, ist weder die Firma, noch die Waffe. Auch scheint es mehrere Modelle zu geben ("Die kleinsten Modelle..."); man kann aber mehrere Modelle in einem Artikel abhandeln, wenn die Unterschiede geringfügig sind. Dann beschreibt man das Hauptmodell und erwähnt die anderen als Varianten. Technische Daten fehlen völlig. Hier können die Portalmitarbeiter sicher helfen, aber Du mußt erst einmal definieren, worum es denn gehen soll. Bilder? -- Glückauf! Markscheider Disk 18:16, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt zwar schon etwas daran gemacht, aber nach der Herstellerhomepage heißt die Firma Keystone Sporting Arms, LLC und produziert unter dem Namen Crickett Gewehre und Pistolen, wobei noch nicht ganz klar ist, wie sich die einzelnen Logos ("My First Rifle", "Crickett", und "Davey Crickett") dort einreihen - sind es nur Baureihen wie der Golf und Passat? Jedenfalls ist absehbar, daß der Artikel ziemlich danebengegangen ist. Mindestens für jede Baureihe ein Artikel wäre das Minimum. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:26, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Firma würde möglicherweise schon deshalb Relevanz genießen, weil sie ein derart mediales Aufsehen erregt hat nicht nur in den USA sondern dank Social Media wesentlich weiter. Ich würde in dem speziellen Fall nicht so sehr auf den RK für Unternehmen rumreiten. Ist ein Sonderfall meines Erachtens. Ansonsten siehe Markscheider. --Ironhoof (Diskussion) 20:27, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Arbeit ist halt für die Katz, wenn der Artikel gelöscht wird. Und das ist für die Firma so wie ich das sehe ziemlich wahrscheinlich. Ich will aber niemanden von irgendwas abhalten. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:49, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde den Artikel in Ordnung. Unter dem Namen Crickett werden sehr ähnliche Gewehre und eine Pistole vertrieben. Technisch fast identisch: Einzellader, Zylinderverschluss, Kleinkaliber. Also technisch gesehen nichts Besonderes. Das wirklich für den Leser interessante ist die Zielgruppe: Kinder.--Avron (Diskussion) 21:17, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aktennotiz

Der guten Ordung halber eine Aktennotiz zum Volkssturmgewehr [29] Kommentar überflüssig ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 22:20, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mentoren im Waffenbereich

Werte Kollegen vom Portal Waffen, nachdem ich mich gerade aus dem Mentorenprogramm im Bereich Waffentechnik ausgetragen habe, weil ich einfach nicht die Zeit - und ehrlich gesagt auch nicht die Motivation - finde Mentees zu betreuen, musste ich feststellen, dass in der Liste nur noch die Mentoren Grand-Duc, GiordanoBruno und Niklas 555 verbliebenen sind. Grand-Duc hat seit Juni 2013 nur noch einen Edit in der Wikipedia, Niklas 555 hat seit über einem Jahr keinen Edit mehr in einem Waffenartikel. Einzig GiordanoBruno (den Kerl sollte ich echt mal kennenlernen als Regensburger) ist der Einzige, der noch sehr aktiv in der Wikipedia unterwegs ist. Ob er weiterhin im Mentorenprogramm aktiv ist, entzieht sich allerdings meiner Erkenntnis.

Wie schon oben erwähnt waren meine Aktivitäten in der Wikipedia die letzten drei Jahre auch sehr gering und ich habe kaum etwas Neues geschrieben. Es lag zu einen wohl darin begründet, dass ich nach meiner Heirat einen etwas anderen Focus hatte und - trotz meines biblischen Alters ;-) - seit letztem Jahr übertrieben stolzer Vater einer Tochter bin.

Trotzdem würde ich gerne die Diskussion anregen, ob sich nicht der eine oder andere der Autoren dieses Portal für das Mentorenprogramm entscheiden würde. Oder hat der Autorenschwund auch dieses Portal erreichet? Schaden würde das Mentoring wohl nicht... --Peter alias Pb1791 Plappern? 14:21, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo alle zusammen, ich bin im April von meinem Amt als Mentor zurückgetreten Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2014/April#R.C3.BCckzug_als_Mentor --GiordanoBruno (Diskussion) 14:43, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
...im Endeffekt haben wir mit dieser Meldung 0 - in Worten "Null" - Mentoren im Portal... --Peter alias Pb1791 Plappern? 14:52, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schade in der Tat. Allerdings kann ich wegen dem was schlechter Kollegialität von anderen Autoren der Wikipedia hier abgeleistet worden ist den demissionierten Mentoren nur nachträglich für ihren Einsatz danken. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 21:33, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich dem Dank an. Hervorragende Arbeit habt ihr geleistet. Ich helfe gerne auch weiter aber nicht so lange EF oder andere hier irrational das Klima vergiften. Entweder das Portal:Waffen redet wieder über Waffen oder üebr politische Einstellungen. In letzterem Fall will ich nichts mehr damit zu tun haben. Eine Waffe ist nur so gut wie der, der sie bedient. Und aus Erfahrung weiß ich das die politische Einstellung egal ist wenn man blöd sein möchte. Übrigens vergrault man so auch Leute. --Ironhoof (Diskussion) 23:32, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

hmm im Wikipedia:Mentorenprogramm ist z. Zt. echt dünne luft im technischen bereich. Nur vier leute, mit diversen kentnissen (<- das Wort ist mit absicht falsch geschrieben), aber kein inscheniör. Das wäre mal was für's segelboot, wenn es die wikipedia und seine regelwut nicht so sehr verachten würde. Dazu gehört natürlich auch Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen, wo leute mit denen man noch nie zu tun hatte den daumen heben und senken können, wie es ihnen beliebt. Ich habe nichts dagegen personen, die rat und hilfe brauchen auch regelmäßig beizustehen, sofern ich nicht ihre wäsche waschen muss. Bin ja fast täglich bei WP unterwegs. Aber wozu sollte ich die laune der mehrheit der abstimmenden befriedigen? Um gruppengefühle und herdentrieb zu erzeugen? Später würde das Verhältnis mentor-mentee sowiso ein Tête-à-Tête sein. Wie gesagt, wenn jemand bei waffen/luftfahrt/maschinenbau was machen will und wenig plan hat, könnt ihr ihn gern zum Segelboot verweisen, der papa spielt. Aber mehr is nicht. Gruß vom Segelboot polier mich! 22:53, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Eine Bewerbung als Mentor geht eigentlich immer durch. Abgelehnt werden nur Kandidaten, die offensichtlich nicht die notwendige Erfahrung mitbringen. Die Mentoren sehen sich nicht als exklusiver Klub. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:22, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
danke, aber ich habe auch das archiv der erfolgreichen und gescheiterten bewerbungen gesehen. was da teilweise vorgebracht wird...<kopfschüttel>. Warum sollte ich mir das antun? Früher, als die Wikipedia noch nicht von pedanten (und antifas) gesteuert wurde, hätte man irgendwo auf einer portalsseite einen hinweis hinterlassen, dass man sich bei fragen an Mr. X wenden soll. Ich bin und bleibe eben wiki-anarchist. was wiederum für häme und ablehnung bei einer mentor-bewerbung sorgen würde, wenn wie soll man jemand in der wiki-bürokratie unterweisen, wenn man sie selbst verachtet? Gruß vom Segelboot polier mich! 15:42, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In meinen Augen hat die Organisation von Hilfe mittels MP in erster Linie drei sehr sinnvolle Zwecke: 1. Möglichkeit für alle hier Aktiven, Neulinge auf das MP zu verweisen, damit sie dort auf sach- und fachkundige Menschen treffen, die Interesse und Spaß daran haben, ihnen auch wirklich zu helfen. 2. Chance für Neulinge, möglichst schnell freundlich Hilfsbereite zu finden - bevor sie durch den dritten unsachlichen, genervten, patzigen, unfreundlichen ... Edit, gleich zu Beginn die Flinte ins Korn werfen. 3. Netzwerk und Motivationsunterstützung für die, die helfen wollen.
Das hindert aber niemanden daran, einen Neuling bei seinen ersten Schritten hier zu unterstützen. Nur ist es in dem Fall an Euch, diejenigen, die ernsthaft mitarbeiten wollen und sich vielleicht am Anfang schwer tun, zu finden. Und da jeder von Euch sicher seine umfangreiche Beobachtungsliste hat, sollte das doch nun wirklich das kleinste Problem sein, oder? Und dazu muss man nun wirklich kein gewählter Mentor sein. --134.3.211.103 15:54, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Leider kann ich Segelboot nur zustimmen. Lieber kein offizieller Mentor sein und trotzdem helfen wenn man meint das es dem Projekt dienlich ist. Das Mentorenprogramm galt mal als "Sprungbrett" für Adminkandidaturen ... andersherum wurde/wird WP:MP oft genug missbraucht. Soll MP machen wer will ... sowas wie zuletzt bei Benutzer Diskussion:Nighthunter 30-06 braucht hier eigentlich niemand. --Gruß Tom (Diskussion) 00:32, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so. mir reicht schon die geschichte unten mit der schlacht bei königgrätz....Bomzibar ist Mentor...und dann so ein verhalten....Naja, wenns was gibt, ihr wißt ja jetzt: Einfach zum Segelboot polier mich! 19:18, 2. Jun. 2014 (CEST) schicken.Beantworten

Glattrohr, Glattrohrkanone & die bucklige Verwandtschaft

Ich habe in der letzten Zeit den Artikel Glattrohrkanone massiv umgebaut, neu strukturiert und ergänzt. Heute fiel mir auf (Schlamperei von mir), dass ein Artikel auf Stub-Niveau zu Glattrohr existiert. Ich habe noch ein paar Infos daraus extrahiert und in Glattrohrkanone integriert und zunächst einen Redirect von Glattrohr gesetzt. Nachdem ich noch mal in mich gegangen bin (auch weil das neue Verknüpfen mit anderssprachigen Wikis nicht funktionierte), habe ich einen Teilrevert in Glattrohr durchgeführt. Jetzt bin ich aber auch nicht wirklich glücklich...

Mein Problem oder mein Dilemma ist, dass Glattrohrkanone natürlich "Kanone" ist. Andere Glattrohrwaffen (viele gibt es ja nicht) bleiben außen vor, auch wenn der Inhalt des Artikels Glattrohrkanone für alle Glattrohrwaffen analog gilt. Vorschläge???

Möglich wäre ein neuer Artikel "Glattrohrwaffen" und als Unterpunkt Glattrohrkanone und redirects auf den neuen Artikel....oder so lassen wie jetzt? Input bitte! Danke! --Peter alias Pb1791 Plappern? 09:43, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde auch die Trennung zwischen historischen Vorderladerwaffen und den modernen Glattrohrkanonen aufrechterhalten wollen. Im Prinzip hast Du das genau richtig gemacht, der Artikel Glattrohrkanone beschreibt die modernen Waffen, da der Begriff „Glattrohrkanone“ eigentlich nur für diese benutzt wird. Wollen wir mal zusammentragen, was es da sonst noch so gibt: bei der Artillerie die antiken Vorderlader sowie moderne KWK, dazu Granatwerfer und rückstoßfreie Geschütze. Reaktive Panzerbüchsen würde ich rausnehmen, auch wenn die historischen wie die Bazooka oder der Panzerschreck sicher grenzwertig sind. Dann die Schützenwaffen: auch hier wieder historische Vorderlader (aka Musketen) auf der einen, sowie alle Arten von Flinten auf der anderen Seite. Dazu Unterbaugranatwerfer und auch automatische Granatwerfer. Bei letzteren bin ich mir nicht sicher, welche gezogene Rohre haben und welche glatte. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Das ist ne ganze Menge Zeug, und das richtig einzuordnen wird schwierig. Vorschlag: Glattrohrkanone so lassen, wie sie ist, auch der kurze historische Absatz passt gut. Alles andere über Kategorien abfangen. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:47, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Uff Danke. Endlich mal wieder ein Beitrag der sich um waffentechnische Basisfragen kümmert. "Glatte Rohre" haben mehr Waffentypen als man denkt, wenn man aus der "Altertumsecke schielt". Wie schon erwähnt haben Flinten (wenige Ausnahmen) bis heute glatte Rohre. Weitere sind bei Flobert-Waffen, Signalwaffen (i.d.R.), Druckluftwaffen, Softairwaffen zu finden. Militärische wie Steyr ACR Eine "Liga oberhalb" spielen Granatwaffen wie HK69 M203 (Granatwerfer) Ladungswerfer bis Leichtgaskanone Gaußgewehr Kanone V3 Projekt Babylon etc. pp. Dem Artikel zum Glattrohr könnte etwas Ausbau (oder wie vorgeschlagen Neuschrieb als Glattrohrwaffe) mit ein paar Links spendiert werden. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 18:58, 27. Mai 2014 (CEST) P.S. bin absolut sicher das vorstehende Aufzählung unvollständig ist ;-)Beantworten
Soooooooooooooooo...... Glattrohrwaffe....als Stub.... --Peter alias Pb1791 Plappern? 12:43, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dank mit Kratzfuß :-) wies aussieht wird gerade ausgebaut ... wünsche schöne Gemeinschaftsarbeit für diesen offensichtlich lang überfälligen waffentechnischen Basisartikel. --Gruß Tom (Diskussion) 17:37, 30. Mai 2014 (CEST) P.S. Feuertopf (Geschütz) haben wir als Artikel ;-)Beantworten
Im Rahmen meines derzeitigen Aktivitätshochs nun für alle Glattrohr-Fans noch ein neuer (kleiner) Artikel zur Ergänzung. Sozusagen als Familienbande aller 120er der STANAG 4385. --Peter alias Pb1791 Plappern? 14:21, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Special Purpose Individual Weapon

Special Purpose Individual Weapon frisch aus der Presse und auf Grund von Artikelwunsch; mit der Bitte um Unterstützung (insbesondere Einzelnachweise). Daaaaaaaaaanke! --Peter alias Pb1791 Plappern? 23:09, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Buchtipps: [30] [31] [32] --Gruß Tom (Diskussion) 17:15, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, dass du Vorarbeit zum SAMP-Hauptartikel geleistet hast. Wollt ich nach den verbesserungen bei XM29, XM307, XM109, XM1018 und 25mm AB auch mal wieder vornehmen. SPIW lag dazu auch in meinem Fokus. Gaaaaanz langfristig. Gruß und Dank vom Segelboot polier mich! 22:09, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 Danke (oben vergessen) Frage: Haben wir eigentlich einen Sammelartikel auf den man die (WL-)interwikis wie für https://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Combat_Rifle legen kann bis hier die jeweiligen Artikel hier existieren ? In einem solchen Sammelartikel zu diversen Programmen wäres schön einen Überblick zu den verwirrenden Abkürzungen zu haben. Eine Quelle zu "Joint Service Combat Shotgun Program" findet sich hier [33] auf den Seiten 16 bis 24 ... wer mag soll es dafür verwerten. Im Dokument steckt noch einiges mehr für fleissige Leser :-) --Gruß Tom (Diskussion) 22:24, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löschantrag "IBD Deisenroth Engineering"

Werte Kollegen vom Portal Waffen,

am 11. Juni wurde ein Löschantrag für den Artikel IBD Deisenroth Engineering eingereicht. Löschantragsgrund ist zum einen ein "formaler Fehler" (fehlende Unternehmensform), zum anderen wurde die Relevanzfrage gestellt (Hintergrund der Relevanzfrage ist sicherlich der fehlende Wartungsbaustein, durch den jemand auf den Artikel gebracht wurde). Der Artikel wurde von mir im Februar 2009 erstellt. Wer IBD nicht kennt: IBD hat die Mexas-Panzerung entwickelt, mit der z.B. die PzH 2000 gepanzert wurde. Auch die AMAP-Familie stammt von IBD. Laut Sonaz wurden zwischenzeitlich mehr als 40.000 Fahrzeuge mit Mexas oder AMAP ausgestattet (Danke für deinen Beitrag Sonaz!).

Hier geht es zur Löschdiskussion! Danke schon mal im Voraus! --Peter alias Pb1791 Plappern? 12:40, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die LD entwickelt sich doch gut. Nebenbei habsch mal wieder den Eindruck das jemand unsere Hilfe erbittet, um Infos auszugraben die er selbst nicht findet (oder zu faul dazu ist?) Wenn die Firma wenig Darstellungsbedarf hat (und keine Lust auf einen Wikipediaartikel à la Heckler & Koch verspürt) könnte ich das gut verstehen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
IBD ist durch dem Chempro-Deal mit Rheinmetall Defence ja faktisch ein reiner Entwickler. Auch bietet das Produkt praktisch keine Angriffsfläche für die üblichen Verdächtigen, weil es Defensivcharakter hat. H&K stellt einfach Offensivprodukte her, weil die Dinger einfach Peng machen... Ich habe da ja eher einen Ingenieurblick auf das Ganze. Und so leid es mir tut es zu sagen: Wenn es H&K nicht liefert, dann liefert es ein anderer. Und H&K und alle anderen deutschen Unternehmen der Branche dichtzumachen, würde die Welt nicht besser machen. Leider. (<-Punkt) --Peter alias Pb1791 Plappern? 07:15, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
OK hab denn auch mal auf LD gesenft. BTW bin ich der Meinung das es nicht sinnvoll ist tiefergehende technische Feinheiten von aktuellen Defensivsystemen die Leben schützen sollen zu publizieren. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 11:38, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

PDSHP

Bitte an die Mitautoren den neuen Artikel PDSHP (leider sehr mager) anzusehen. --Gruß Tom (Diskussion) 14:54, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was für ne ....! "Die schlagkräftigste von ihnen feuert die 14,5 x 114 mm Patrone." ...da hat wohl einer zuviele 80er-Jahre Actionfilme geschaut?! ...und hier bliebt wieder die Arbeit hängen (naja...bei mir nicht so sehr, weil ich bis 28.6. in den Urlaub fahre.--Peter alias Pb1791 Plappern? 15:39, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten