Benutzer Diskussion:Miebner
Hi Miebner, sag mal, hättest du Zeit + Lust + Zugriff auf brauchbare Literatur, dem gleichnamigen Vetter, der hier verschämt im letzten Absatz drinsteht, also dem Herrn, von dem "wir" (soso? ;-) noch die Bearbeitung des 4. Teils von Carl Friedrich Curtius Handbuch des im Königreich Sachsen geltenden Zivilrechts (Leipzig 1819–20, 2. Aufl. 1831) und eine kleine Monographie über die Lehre vom Schadenersatz besitzen, einen eigenen kleinen Artikel zu spendieren? Wollte schon ein Grabfoto einfügen, auf einmal stolpere ich drüber, dass es zwei Gustav Friedrich Haenels gibt, die beide 1792 geboren sind. Ich hätt halt nur ein Foto vom Grab des "April-Hänel", das macht sich in einem Artikel, wo es irgendwie um beide, aber doch eher um den "Oktober-Hänel" geht, nicht so wirklich gut. Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 16:58, 25. Mai 2012 (CEST)
- Aus dem Stehgreif fällt mir da keine Literatur ein. Da müsste ich also erstmal recherchieren, was sich zum "April-Hänel" so findet... Meine Zeit ist aufgrund der familiären und persönlichen Situation im Moment aber eher knapp bemessen, so dass es wohl eher ein paar Tage dauern wird. Du kannst ja derweil gerne schonmal das Bild in diesem Disk.-Abschnitt mit einfügen... Gruß --Miebner (Diskussion) 09:25, 28. Mai 2012 (CEST)
- Okay, feine Sache! Also hier wär schonmal das Bild, so als Gedächtnisstütze und Motivation. Aber gemach gemach, Wikipedia hat keinen Redaktionsschluss ;-) Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 01:04, 29. Mai 2012 (CEST)
Saigerhütte Grünthal – nächster Anlauf
Nächster Anlauf. Ich freue mich auf deine Verbesserungen/Anregungen/Hinweise/Kritiken. --Ch ivk (Diskussion) 14:01, 27. Okt. 2013 (CET)
- Mal schaun, was ich schaffe. Hab für sowas momentan aus familiären Gründen reichlich wenig Zeit. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:25, 9. Nov. 2013 (CET)
Liste der Ortspyramiden
Hallo Miebner, bei Interesse bitte mal hier schauen und evtl. Senf dazugeben. Danke. --Ch ivk (Diskussion) 19:47, 26. Nov. 2013 (CET)
Hallo Miebner!
Die von dir angelegte Seite Franziska Böhm wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Verschollene Sportlerinnen
Gesundes Neues usw. aber wir wollen dann gleich mal ins neue Jahr einsteigen. Ich beschäftige mich im Rahmen des WikiCups wieder mit den DDR-Skimeisterschaften, die ja auch oft in Klingenthal oder O´thal ausgetragen wurden, zudem starteten ja Athleten beider Clubs zuhauf. Da fiel mir nun der Name Petra Hinze auf, nein, nicht die Schauspielerin. Sie stieg Mitte der 70iger wie Phönix aus der Asche, war mehrfache DDR-Meisterin, um dann sang- und klanglos wieder zu verschwinden. Im ND habe ich 89 noch einen Hinweis auf ihren nunmehrigen Namen Barthel, wohnhaft in Bockau gefunden. Siehst du da ne Chance? Mir riecht das ja stark entweder nach Mutterschaft, Westkontakten oder Dopingverweigerung, denn in der DDR-Presse fand ich im Prinzip nix. Siehst du oder deine Kollegen da eine Chance? Zudem könnte nochd er ein oder andere Name hinzukommen, gerade bei den Männern. Grüße--scif (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2014 (CET)
- Aah Neigahr zerick! Die Hinze kannte ich bisher nicht. In der Kleinen Chronik großer Sportler Bd. II gibt es lt. Inhaltsverzeichnis auf S. 76 Informationen zu Hinze. Da werden sich sicher die gesuchten Basisinformationen finden lassen. Habe darauf aber keinen Zugriff. Liegt wohl nur in der SLUB, wo du per Fernleihe oder BIBR rankommen müsstest. Die letzte Festschrift von Bockau kann ich mir noch mal zur Hand nehmen. Ansonsten würde mir nur noch Kontaktaufnahme zu Barbara Petzold einfallen, die m.W. als Anwältin in Thum praktiziert. Ansonsten kannste gerne Namen posten. Ein paar Hinweise werden sich schon finden lassen.
- Btw: Die Interwikis zu Hinze sind natürlich auch klasse. Da wird durchgängig das Geburtsdatum der Schauspielerin angegeben.
- Viel Erfolg! Miebner (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab mal ne BKL und die Interwikis zerlegt angelegt, muss jetzt aber los. Kannst ja die links bitte mal noch sortieren. Miebner (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2014 (CET)
Ich will das mal erweitern und die Antwort auf meiner Disku bekräftigen, mit der Enderlein hast du dich ja qualifiziert, lächel. Es wäre nicht verkehrt, wenn so peu a´peu diverse Sportlerartikel von einem zusammengeschusterten Stub zu ordentlichen Artikeln reifen. Außer WM, OS oder Vierschanzentournee ist da meist nix vorhanden. Ich müh mich ja momentan schom mit den DDR-Meisterschaften ab und kriege da durchs querlesen so einiges mit. Weiterhin würde da auch die äußerst relevante SG Dynamo Johanngeorgenstadt fehlen, die unter dem Nachfolger WSV 08 mit Kircheisen ja eine wahres Aushängeschild hat. Leider gibt deren zusammengestoppelte Historie auf der HP nix her. Selbst der Artikel zum SC Dynamo Klingenthal ist ja bisher eine Farce. Das wäre doch mal ne Aufgabe für die Freunde des Schnitzerlandes.... wegduck--scif (Diskussion) 19:01, 10. Jan. 2014 (CET)
- Deine Feststellung zur Artikelqualität im Sportlerbereich ist vom Prinzip her richtig. Zurücklächel. Wusste aber gar net dass ich einen Qualifikationswettkampf bestritten hätte. Die familiäre Situation lässt momentan kein allzu großes Engagement zu. Wird wohl vorläufig auf einen Startverzicht hinauslaufen... Zu Johannsibirsk hab ich keine neuzeitliche Literatur, da kann dir evtl. Benutzer:Hejkal weiterhelfen. Und Klingenthal gehört ja gar schon ins Land der Vögte und ist fast völlig außerhalb meines Horizonts. Aber viel Spaß! PS: Biste bei der Hinze weitergekommen? --Miebner (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2014 (CET)
- Nunja, die Zuarbeit läßt auf sich warten..... Aber immer noch dor alte Kampf zwischen de Leffelschnitzer un de Vuchtlänner... Nunja, schaun mer mal.--scif (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2014 (CET)
Portal
Hallo, ich hatte ja die Hoffnung, dass das im Portal hinterlassene Angebot bzw. die Anregung auf irgendeine Resonanz positiver oder negativer Art trifft. Insbesondere hatte ich da mit dir gerechnet!? Wäre nett wenn du dich da egal wie äußerst. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:44, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hatte deinen Beitrag bisher übersehen, also danke für den Hinweis. Wahrscheinlich waren mir am Neujahrstag die Augen noch zu sehr zugeschwollen... 8-) Spaß beiseite: Ich hab's erstmal nur kurz überflogen. Detailliert drüberzuschauen werde ich erst am Wochenende schaffen, aber da scheinen viele sinnvolle Anregungen dabei zu sein, die vielleicht dem Projekt wieder etwas Schwung geben könnten. Zur Zeit dümpelt das, nicht zuletzt weil sich einige Mitarbeiter aufgrund diverser Animositäten wieder zurückgezogen haben, bedauerlicherweise ja doch etwas vor sich hin. Da ist auf jeden Fall jede Unterstützung willkommen! Alles weitere in den nächsten Tagen auf der Projektdiskussionsseite; wir sollten das jetzt nicht zu sehr auseinanderreißen. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Nun endlich Antwort auf der Projektseite. Danke für deine interessanten Einwürfe und die vielen Gedanken die du dir schon gemacht hast! Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:36, 7. Feb. 2014 (CET)
Thomas Köhler (Rennrodler)
Guten Tag, die Quellen für Thomas Köhler (Orden Banner der Arbeit) habe ich ergänzt. John Red
- Danke. --Miebner (Diskussion) 10:47, 18. Jan. 2014 (CET)
Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1831
Hallo Miebner, hast Du Informationen zu den Mitgliedern des Sächsischen Landtags 1831? War dort ein gewisser Johann Gottlob Preußer mit dabei (1. Kammer)? Gruss, --Schwijker (Diskussion) 10:59, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Schwijker, auf die Schnelle: Den konstitutionellen Landtag gab es ja 1831 noch nicht, also auch kein Zweikammersystem. Allerdings fand eine Ständeversammlung nach der alten Ständeordnung statt. Laut Matzerath, S. 126-127 war der von dir gesuchte Preußer als Kaufmann und schriftsässiger Rittergutsbesitzer auf Lockwitz 1820, 1824, 1830 und 1831 Mitglied des zweiten Corpus der Ständeversammlung. Ich hoffe, die rudimentäre Info hilft dir erstmal weiter. Die Bände von Matzerath kannste übrigens kostenlos beim Sächsischen Landtag bestellen. --Miebner (Diskussion) 20:48, 29. Jan. 2014 (CET)
- Danke auf die Schnelle! zweiter Corpus? Hatten die bei der Ständeversammlung auch schon zwei Kammern? Danke erstma, --Schwijker (Diskussion) 21:18, 29. Jan. 2014 (CET)
Ortrun Enderlein
Gauf Miebner! Was spricht dagegen? Ganz simpel: daß sie bereits als Einzelnachweise und damit doppelt enthalten sind. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:48, 7. Feb. 2014 (CET)
- Glückauf Markscheider! Mit der Argumentation müsstest du die Weblinks und Literaturangaben komplett löschen. Laut WP:FVB und WP:LIT wird im Literaturabschnitt die maßgebliche weiterführende Literatur angegeben. Das ersetzt die Einzelnachweise nicht, die ja dem Nachweis von einzelnen Textstellen / Inhalten dienen und aufzeigen welche Literatur / Weblinks tatsächlich für die Erstellung des Artikels verwendet wurde. Also bitte drin lassen. --Miebner (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sehe ich anders, aber wir wollen nicht streiten. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:47, 7. Feb. 2014 (CET)
Jens Weißflog
Habe seinen herrlichen Bildband erworben. Da kommt so manches noch zum Vorschein. Wenn er seine Familie dadrin vorstellt, ist das dann eine zitierbare Quelle?--scif (Diskussion) 17:36, 3. Mär. 2014 (CET)
- Ohne das Buch zu kennen: Was sollte denn dagegen sprechen? --Miebner (Diskussion) 19:35, 3. Mär. 2014 (CET)
Weiß auch nicht mehr wo ich das her hatte. Ich hab mir noch mal die Mathesius Leichenpredigten und das böhmische Pfarrerbuch angeschaut. Daraus habe ich den entsprechenden Kontext ergänzt zur Frau und den Kindern. Scheint sich damals die Fehlerhexe eingeschlichen zu haben. Nobodys Perfect. mfg Torsche (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ok. Danke für die Rückinfo. Letzteres steht außer Frage, weswegen ich ja auch nachgehakt habe. War primär rein Interesse halber, ob und wo das in der Sekundärliteratur falsch steht... VG --Miebner (Diskussion) 19:33, 12. Mär. 2014 (CET)
Dein Buchtip
zu den Thüringer Parlamentariern, beeindruckendes Werk, was Maßstäbe setzt. Vor allem wenn auf S. 440 ein BNR von mir als Quelle aufgeführt wird.... Jetzt muß ich nur noch nen Scanner scharfmachen. So ein Buch sollte in eine Bücherei von WIkipedia gehören...Grüße--scif (Diskussion) 23:18, 24. Mär. 2014 (CET)
Inwohner
Hallo Miebner
Danke fuer deine Korrektur, das habe ich wirklich nicht gewusst, Entschuldige! Ich habe auch noch folgende Aenderungen rueckgaengig gemacht:
Danke Nochmals --HRoestTypo (Diskussion) 17:47, 5. Mai 2014 (CEST)
Schlettaulinde
Hallo, weißt du zufällig ob die alte Linde [1] am Schloss Schlettau unter Naturdenkmalschutz steht? Holger1959 (Diskussion) 21:28, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Die Literatur zum Schloss hatte ich jetzt schon länger nicht in der Hand, aber mir ist keine nähere Aussage zur Schlosslinde präsent. Ich gehe schon davon aus, dass der Naturdenkmalschutz besteht, evtl. gar für den gesamten Schlosspark. Im Zweifelsfall wird sicher eine Anfrage an die Untere Naturschutzbehörde des Erzgebirgskreises oder an den Förderverein die Frage klären können. VG Miebner (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort! Ich sitz an den tausenden WLE-Bildern und hatte zu dem Baum nur deine Seite gefunden. Hätt ja sein können, dass sich die Frage auf kurzem Weg klären ließe. Dann wird das schon mit der Zeit wer rausfinden. Holger1959 (Diskussion) 22:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Laut [2] Stammumfang ca. 13 m, Höhe ca. 30 m, Alter über 750 a, Naturdenkmal seit 1955. --Miebner (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für dei Klärung und c:Category:Schlosslinde Schlettau! Holger1959 (Diskussion) 10:54, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Laut [2] Stammumfang ca. 13 m, Höhe ca. 30 m, Alter über 750 a, Naturdenkmal seit 1955. --Miebner (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort! Ich sitz an den tausenden WLE-Bildern und hatte zu dem Baum nur deine Seite gefunden. Hätt ja sein können, dass sich die Frage auf kurzem Weg klären ließe. Dann wird das schon mit der Zeit wer rausfinden. Holger1959 (Diskussion) 22:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, du hast hier die bis dahin nicht belegten Angaben zum Einzugsgebiet sowie zum mittleren Abfluss mit den Werten belegt. Allerdings ist auf Seite 52 nur die Zwönitz beschrieben und auch sonst fand ich erst einmal nichts Wichtigeres zur Würschnitz in dem Band. Meintest du vielleicht einen anderen Band? Für das Einzugesgebiet findet man Quellen, aber für den Abfluss? Any idea? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:13, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Laut Versionsvergleich stammt die Eintragung von Benutzer:WWasser und nicht von mir. Auf den Band aus den WdH hab ich momentan keinen Zugriff, müsste dazu erst in eine Bibliothek meines Vertrauens gehen... --Miebner (Diskussion) 19:21, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, war von Blindheit geschlagen. Frohe Pfingsten noch. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:24, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt eine andere Quelle für das EZG angegeben, an die alte komme ich irgendwie nicht mehr heran. Die Ableitung des Mündungs-MQ von 1,5 m³/s ist auch nicht mehr nötig, da hierfür der Pegel Harthau reicht (stand mir damals nicht zur Verfügung). Der Mittelwert bis 2005 von 1,48 m³/s in der Infobox hat sich übrigens bis 2011 auf 1,52 m³/s erhöht (Ereignisanalyse 2010, Anhang, S. 277). -- WWasser (Diskussion) 09:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Danke! Wie gesagt, in den damals angegebenen Werten der Heimat, die in meinem Bücherschrank stehen, steht die Information nicht drin. Dort geht es um die Zwönitz. Vielleicht ein C&P-Fehler? Ich nehme an, damit an auch die nach wie vor unbelegte Aussage Als natürlicher mittlerer Abfluss werden an der Vereinigung von Würschnitz- und Gablenzbach 0,79 m³/s angegeben, wovon 0,38 m³/s auf den Gablenzbach entfallen. Hochgerechnet auf das gesamte Einzugsgebiet am Zusammenfluss mit der Zwönitz ergibt sich ein mittlerer Abfluss von rund 1,5 m³/s1 (gegenüber 1,72 m³/s der Zwönitz)., die noch im Abschnitt Verlauf steht raus. Der zweite Teil ist klar, war eh redundant, aber die 0,79 und 0,38 sind unbelegt und konnte ich nirgends finden. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:48, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt eine andere Quelle für das EZG angegeben, an die alte komme ich irgendwie nicht mehr heran. Die Ableitung des Mündungs-MQ von 1,5 m³/s ist auch nicht mehr nötig, da hierfür der Pegel Harthau reicht (stand mir damals nicht zur Verfügung). Der Mittelwert bis 2005 von 1,48 m³/s in der Infobox hat sich übrigens bis 2011 auf 1,52 m³/s erhöht (Ereignisanalyse 2010, Anhang, S. 277). -- WWasser (Diskussion) 09:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, war von Blindheit geschlagen. Frohe Pfingsten noch. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:24, 8. Jun. 2014 (CEST)
Miebe
Glückauf, lieber Miebner, ich vermute, daß Sie aus Markersbach stammen, und traue Ihnen zu, den Zweitnamen dieses Ortes erklären zu können. Das wäre nämlich meine Bitte.(Hat nichts mit WP zu tun, aber wen soll ich fragen?) Kommt Miebe von Mittweida, oder noch ganz anders? Glückauf, Hansgörgnstädter 217.186.178.159 01:31, 14. Jun. 2014 (CEST)