Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2014 um 15:55 Uhr durch Taketa (Diskussion | Beiträge) (Wikidata images). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine 20 - 20 Vision von Wales - Herausforderung

Left

(Bitte korrigieren Sie mein Deutsch!)
The 20 - 20 Vision of Wales Competition - Wir haben 20 ESSENTIAL Artikel, die wir glauben würde ergänzen und verbessern die deutsche Wikipedia lisited. Sie können teilweise durch die Schaffung oder Erweiterung Artikel auf Welsh Orte, Menschen und einige der Dinge, die unsere Herzen höher schlagen lassen zu nehmen.

Es wäre schön, Sie an Bord zu haben. :-)

Diolch yn fawr - vielen Dank! Wir freuen uns auf Sie! Llywelyn2000 (Diskussion) 08:36, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


The 20 - 20 Vision of Wales Competition - Wir haben 20 wichtige Artikel, von denen wir glauben, sie würden die deutsche Wikipedia ergänzen und verbessern. Sie können teilweise durch die Schaffung oder Erweiterung von Artikeln über walisische Orte, Menschen und einige der Dinge, die unsere Herzen höher schlagen lassen, helfen.

Es wäre schön, Sie an Bord zu haben. :-)

übersetzt von --Ddrc★XII will du sprechen? 18:44, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

walisischer Orte…´--Rôtkæppchen₆₈ 18:48, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann, dann verbessere es doch einfach. Ich war mal so frei und habe die Übersetzung vom Doc noch etwas Feinschliff verpasst. --94.221.96.192 19:49, 24. Mai 2014 (CEST) P.S.: @Ddraco12: War doch okay?[Beantworten]
The number of bona fide articles in German: 0. Do you need any help? Maybe a quick trip to Wales to see our jewels, hear our music and drink our mead? ;-) Llywelyn2000 (Diskussion) 16:59, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
That's because we're all busy with those European Parliament elections, these days ;-) --AMGA (d) 17:41, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
No, it's because we don't attribute anything bona fide. Ever. (^.^); -- Janka (Diskussion) 11:45, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aaaaaaah, es geht um dieses Wales und nicht um die Augen von Jimbo. Das müsst ihr doch dazusagen! --Nurmalschnell (Diskussion) 13:54, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht klar, worum es dem User Llewellyn geht. Gefallen ihm die deutschsprachigen Artikel nicht? Die Tabelle ist ja offensichtlich lückenhaft. Vielleicht sollt man die erst mal auf den aktuellen Stand bringen. Z.B. zu Owain Glyndŵr. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, auf den Diskussionsseiten Ergänzungen oder Korrekturen vorzuschlagen oder man macht diese gleich selbst. Dieses Spaßforum ist wohl auch nicht die richtige Adresse für solche Anfragen. Man sieht das ja auch an den Antworten. --Eddi Bühler (Diskussion) 22:23, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Results after 10 days...
ga cy eu es no ca de
Galego Cymraeg Euskara Español Norsk
(Bokmål)
Català Deutsch
Galicia Wales Basque Country Spain Norway Catalonia Germany
20 20 14 13 8 7 0

User:Eddi Bühler: Before we can accept the German language articles, you need to add at least 2000 bytes; then you get a tick! Bevor wir die deutsche Sprache Artikel akzeptieren, müssen Sie mindestens 2000 Byte hinzuzufügen; dann bekommen Sie eine Zecke! User:Benutzer:Amga: The election lasts a long time in Germany!!! Bitte machen Sie mit! (Please join the fun!) Llywelyn2000 (Diskussion) 16:40, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Well, I wrote it on May 25. And have you ever seen my to do list (mostly Russia)? ;-) --AMGA (d) 16:47, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

MH370 -- doch noch mal ...

Ich habe heute wieder einmal nachgesehen, und ich war erstaunt: Es gibt doch noch viele News zu MH370. Und es bleibt eine selten zu lesende Frage und ihr Hintergrund:

  • Hintergrund: Es wird gesagt, dass die Maschine in einem Gebiet geflogen ist, das nicht satelliten- und sonstwieüberwacht ist, weil es eben so "entlegen" sei.
  • Frage: Wenn nun also eine Atommacht mit entsprechenden Möglichkeiten einen Überraschungsschlag führen möchte, dann müsste sie nur mit einem U-Boot in dieses Gebiet fahren und von dort eine Ladung abfeuern. Kein Überwachungssystem würde diesen Erstschlag erst mal nicht bemerken.

Kann das sein? Oder werden militärische Daten auch in diesem extremen Sonderfall des vermissten Flugs konsequent zurückgehalten, um keinen Einblick in die eigenen geheimen Maßnahmen zu geben? Dabei müsste man doch gar nicht preisgeben, wie man zu den Daten gekommen ist. Es müsste nur jemand -- Russe, Amerikaner, sonstwer -- sagen: "Leute, sucht da! Ich weiß wovon ich rede!"

Wo liegt der Denkfehler in dieser Überlegung? --Delabarquera (Diskussion) 12:44, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, DSP, SBIRS, Oko etc. "sehen" mit ihren Infrarot-Sensoren zwar Raketetenstarts oder (Nuklear-)Explosionen, aber keine normal fliegenden Flugzeuge? Und für die landbasierten und andere Systeme ist das Gebiet tatsächlich zu "entlegen", falls nicht gerade zufällig bspw. ein AWACS-Flugzeug vorbeikommt (aber was sollte es da?) --AMGA (d) 13:41, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Geostationäre Satelliten selbst im Nachhineien ihr Sat-Auge nach zerschollenem Treibgut Ausschau halten zu lassen wird wegen dem schrägen Winkel auf den Suchquadranten opt. unergiebig weil die alle über dem Äquator stehen. Am wahrscheinlichsten ist die Kabelbrandthese. Die Piloten stellten noch den Kurs auf die nächstgelegene Landepiste ein und wurden dann in dem Plastikmief ohnmächtig und die Maschine flog die Tanks leer. Peng.--Lectorium (Diskussion) 02:02, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Abschuss vor der Küste des Feindes ist effektiver, da dort Flug- und Vorwarnzeit noch kürzer sind. Deine entlegen abgeschossenen Raketen sollten beim Passieren des Überwachungsbereiches schon detektiert werden. Ständig überwacht sind sowieso nur die Anflugrouten über den Nordpol(NORAD). Der andere Krempel funktioniert doch lange noch nicht und waaann der fertig wird ...
Bei einer Vorwarnzeit von 5 Minuten bleibt realistisch keine Reaktionszeit vor dem möglichen Einschlag im Raketensilo. Ist aber alles latte, der Zweitschlag mit den nahezu unauffindbaren mobilen Trägersystemen(SLBM, Topol-M), und den nicht! zerstörten Erstschlagsraketen, bleibt verheerend genug.
--84.134.45.245 19:31, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sortierbare Tabellen -- nutzerfreundlicher?

Die sortierbaren Wiki-Tabellen sind ziemlich umständlich anzulegen. (Info, wenn man das hier in den Bearbeitungsmodus versetzt!) Ich könnte aber gerade eine solche große Tabelle brauchen, für Schulfilme. Kennt einer der anwesenden Gäste ein Tool / Programm, bei dem die Benutzeroberfläche halbwegs augenfreundlich ist?

ABC Länge Breite Farbe Bemerkung
a 1100 1000 hellblau Das ist Film 1
b 30 2 grün Das ist Film 2
c 100 90 rot Das ist Film 3

Die augenfreundliche Tabelle darf dann gerne in den "Quellcode" umgewandelt werden ;-) . --Delabarquera (Diskussion) 14:25, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich nutze ab und zu Excel oder LibO Calc zum Anlegen der Tabelle, dann diesen Konverter und etwas manuelle Nacharbeit für Sortierbarkeit und Tabellenköpfe. --Rôtkæppchen₆₈ 15:04, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Delabarquera: Solch eine Frage gehört eigentlich in WP:FZW, das wird auch andere interessieren. Außerdem wird dir da sicher schneller geholfen. MfG --Jack User (Diskussion) 15:44, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) +1 Damit wurde meinerseits schon die Liste der Apfelsorten erweitert. Nur Kopf und Farben müssen nachträglich bearbeitet werden. Möchtest Du einzelne Felder speziell färben, empfehle ich Dir, die Farbe in die Tablle eindeutig zu schreiben und den konvertierten Text im Editor „Notepad.exe“, ggf. Notepad++ oder gnome editor „gedit“ mit STRG+H = „Suche und Ersetzen“ die Farb-Text-Tags gegen Wiki-Formatierung auszutauschen. --Hans Haase (有问题吗) 15:49, 1. Jun. 2014 (CEST) Noch ein Latte, bitte![Beantworten]
Dank euch! -- @Jack User. Das mit WP:FZW ist einerseits völlig richtig; aber wie man sieht, geht es hier im Café gemütlicher zu, und die klaren, verständlichen Antworten helfen ja auch weiter. Und diese wunderbare Apfelsorten-Tabelle hätte ich bei den FZWlern auch nicht kennengelernt, glaub ich. --Delabarquera (Diskussion) 13:27, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Delabarquera: Wir haben auch noch Hilfe Diskussion:Tabellen und Hilfe Diskussion:Tabellen für Fortgeschrittene. Dort wird meistens schnell geholfen. --Jack User (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abschließender Dank! Hat mich weitergebracht. --Delabarquera (Diskussion) 13:25, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beam me up, Scotty!

So wie es aussieht, wurden nun von Wissenschaftlern der Technischen Universität Delft die Grundlagen der Teleportation entdeckt. Und die BBC meldet stolz, dass schottische Forscher der Dundee University einen Traktorstrahl entwickelt haben, der mittels Ultraschall funktioniert. Mal sehen, wann der Warp-Antrieb endlich funktioniert; Transparentes Aluminium gibt es ja schon länger. --LimboDancer (Diskussion) 23:17, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Farblosen Saphir (Al2O3) gibt es schon lange und Ultraschall ist im Weltraum irre nützlich … Was? Funktioniert nicht im Weltraum? Mist. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Service: Delfter Porzellan Teleportation: [1] und wer's lieber in Deutsch mag: [2] --46.145.101.134 07:44, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach Leute, Bilokation ist doch ein alter Hut. Da wird nicht nur was übertragen, da ist sogar was an zwei Orten gleichzeitig. Man muss es nur wollen glauben. --Giftmischer (Diskussion) 09:47, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben eine aktuelle Krise...

weil, der Bosbach sitzt bei Jauch beim WWM-Spezial und möchte viel Geld für eine gute Sache zusammen bekommen. Er (Bosbach) braucht den Telefon-Joker und ruft bei seiner Chefin, auch Mutti genannt, an. Ja, gut, die Nummer ist mit Fug und Recht so geheim, dass nicht einmal der Veranstalter der Show (RTL) sie erfährt. Was passiert? Die Mailbox von Mutti springt an!? Da haben wir den Salat! Niemand ist für nix verantwortlich, nicht mal in einer Krisensituation! Das darf doch nicht wahr sein, meint zumindest der --Giftmischer (Diskussion) 23:21, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mutti hat viele Händynummern, dienstliche wie private. Da darf ruhig eines der vielen Händys mal abgeschaltet sein. Juncker kann immer noch auf dem Diensthändy nerven. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hätte doch nun wirklich der NSA-Mitarbeiter mal kurz Jauchs Terminal abfragen und dann die Antwort über Muttis Handy geben können. --Optimum (Diskussion) 12:11, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso, das war doch zu erwarten. In dieser kurzen Zeit konnte man einfach keinen Krisengipfel mehr einberufen, dessen Ergebnis gelautet hätte: "Getragen von der Zuversicht der Innovationsbereitschaft deutscher Redaktionen und der Kompetenz deutscher Kandidaten, dringliche Fragen und Probleme dieser Zeit zu antizipieren, zu internalisieren und zu lösen, und dem Ziel verpflichtet, möglichst allen Antwortmöglichkeiten eine Chancengleichheit zukommen zu lassen, sie zu fördern und dafür Sorge zu tragen, daß sie in einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts existieren, wollen wir in voller Übereinstimmung des freien Rechts der Frage und Antwort, daß alle Anwortvorschläge gleichermaßen in die zukünftigen Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden."--IP-Los (Diskussion) 13:02, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, der NSA-Mitarbeiter hätte sagen können welches Handy „Mutti“ gerade in der Hand gehabt hätte. --Hans Haase (有问题吗) 23:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Alt-68-iger knallen durch!

Lehrerverband will Wikipedia löschen Peace und lange Loden. --Phlixx (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer mehr will: Wikipedia Diskussion:Kurier#Wikipedia "jugendgefährdend". --BHC (Disk.) 17:52, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, bevor hier die große Fortschrittseinheitsseligkeit ausbricht: Ich hab über diese Lehrereinlassungen schon vor Tagen in der Süddeutschen gelesen. Und bin zu dem Schluss gekommen, dass auch hier alles eine Sache des Maßes und der Umstände ist. Ob man -- laut Bericht in der WP vorhanden, ich hab es nicht nachgeprüft -- bei den Beispiele für Piercing ausgechnet einen gepiercten Penis zeigen muss, das frage ich mich schon. Eigentlich müsste man, um die Diskussion zu versachlichen, einmal 20-30 einschlägige Beispiele sammeln und zur Diskussion stellen. Ich werde das nicht tun. Dazu fehlt mir, sagen wir: der pornografische Impetus. --Delabarquera (Diskussion) 09:17, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Falls der Artikel Piercing gemeint ist: wo ist denn da Pornografie? Da wird auch nicht *ausgerechnet* ein gepiercter Penis gezeigt, sondern ziemlich weit unten im Artikel, als Beispiel für den Abschnitt "Intimpiercings" (naheliegend, oder?), neben einem (weiblichen) Brustwarzenpiercing und einem Klitorisvorhautpiercing (auch beides naheliegend). In der Commons-Cat Body piercing gibt's auch keinen Penis, da muss man schon direkt in die Unterkat Genital piercings oder weiter (detaillierter) gehen - und da gehört das auch hin. BTW: wer sollen die Alt-68-iger sein (Überschrift)? Die Lehrer oder die "Pornographen"? --AMGA (d) 18:13, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Lehrer. Die "Pornographen" scheinen jüngeren Datums zu sein. --Phlixx (Diskussion) 18:16, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich liebe abenteuerliche Verschwörungstheorien. Seit wann haben ausgerechnet die Alt-68-er etwas mit Sitte und Moral am Hut? --Plenz (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und sollten die nicht eigentlich schon in Rente sein? -- HilberTraum (Diskussion) 00:02, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was hat das mit 68ern zu tun? Zwar nicht ganz auf der Höhe der Zeit, da muss ich den Kollegen oben Recht geben, aber der Deutsche Lehrerverband trifft den Nagel im Kern mal wieder auf den Kopf. In der Wikipedia sind sexistische Schmuddeleien zu finden wie Sand am Meer und Spezialinteressen, die keiner in dieser Breite braucht: Von Asterix-Blödeleien bis hin zu inflationärem Nazi-Schund, alles dabei. Bildung sieht anders aus. Gruß--Miltrak (Diskussion) 00:18, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Öhm, um diese (im Übrigen fraglichen) Zusammenhänge geht es den Autoren des zugrunde liegenden Beitrags gar nicht. Und schon gar nicht wird irgendetwas Konstruktives zur "Verbesserung" des kritisierten Zustandes vorgeschlagen. --AMGA (d) 08:54, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Äh, danke für den Link. Schmuddelige und notgeile Pornobildchen sind aber nur die Spitze des Eisbergs, denn sie sind relativ schnell auszumachen und zensierbar. Bei lumpenpublizistisch unterwanderten Textbeiträgen gestaltet sich die Sache schon schwieriger. Wirklich problematisch wird es dann, wenn frei zugängliche Artikel nicht jugendgerecht und ohne begleitetes Lesen eigentlich unzumutbar sind, auch für Erwachsene. Es werden hier und dort Voyeurismus und Skandale befördert. Zum Teil fehlt es am schlichten Bildungs- und Informationsgehalt von ganzen Themenbereichen. --Miltrak (Diskussion) 11:10, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Vielleicht sollten wir auch den ganzen Genderscheiß als unwissenschaftlichen Lesbenquark entfernen? --Phlixx (Diskussion) 11:15, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen oT: wie sieht es denn aktuell mit "üblen" Bildern in den Bio-Büchern aus? In meinem waren damals drei W und drei M dargestellt (geschätzt: 6, 16 und 36 Jahre alt). Natürlich streng getrennt nach Geschlecht, die durften natürlich nicht auf ein gemeinsames Bild. ^^ Warum da nicht auch eine Dame und ein Herr mit 76 Jahren auf dem Buckel abgebildet waren, würde mich schon interessieren. Was kriegen die Kids denn heute zu sehen? (...nicht das sie das heutzutage nicht auch per einfacher Googlesuche haben könnten, oder gleich auf dem Schulhof als Videos austauschen können) --Ingo  13:37, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie haben eben leider die 76 Jahre nicht nur auf dem Buckel, sondern auch an anderen Stellen. --RobTorgel 13:54, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, von einem POV-freien Bio-Buch würde ich aber erwarten, auch Abbildungen von nicht dem zeitgenössischem Ideal entsprechenden Personen zu finden. Btw. gibt es in Körperwelten eigentlich auch Penisse, weibliche Brüste und Vaginas zu bestaunen? Müssten die Lehrer da nicht eigentlich auch einen großen Bogen um die Ausstellung machen? Okay, vermutlich gibt es keinen plastinierten Geschlechtsverkehr zu sehen, aber die Herkunft der Exponate ist ja auch nicht gänzlich unumstritten, um es mal vorsichtig auszudrücken. --Ingo  12:47, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in den 1990ern in der entsprechenden Schulklasse war, waren im Biobuch Penisse und Vaginas dargestellt, zwar korrekt gezeichnet, aber nur als Strichzeichnungen, das wirkt natürlich nicht so plastisch/realistisch wie ein Foto. Trotzdem finde ich die Reaktion der Lehrer lächerlich. Auch interessant, dass die erst nach so vielen Jahren draufzukommen scheinen. Zu Körperwelten: darf man da als Minderähriger ohne Aufsichtsperson rein? Jedenfalls hats wies noch neu war zumindest in Österreich auch ein ziemliches Aufsehen bei Moralaposteln (ob da auch Lehrer dabei waren weiß ich nicht) erregt, aber vor Allem, weil tote ausgestellt werden... --MrBurns (Diskussion) 00:33, 8. Jun. 2014 (CEST) PS: Zum Thema Sex bei Körperwelten: laut bild.de (ja, ich weiß) gabs das auch... --MrBurns (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In meinem Biobuch (frühe 1980er-Jahre) waren Ganzkörper-Monochromfotos der Außenseite, die mit Zeichungen der inneren Geschlechtsorgane überlagert waren. Dazu gab es einen Schwarzweiß-Stummfilm von der Geburt eines Fohlens. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuch aus Programm heraus aufrufen

Bevor ich wieder an die Abteilung Technik verwiesen werde, ich hab das vor ein paar Tagen schon mal hier gesagt: Ich find es im Café einfach gemütlicher. Und meistens auch fruchtbarer. Also -- ich bin auf der Suche nach einem Englisch- und dann auch Italienisch-Deutschen PC-Windows-Wörterbuch, das man aus Anwendungen heraus schnell aufrufen kann. Cursor auf Wort / Block, Klick und Übersetzung ist da. Ungefähr so. In meinem Fall vor allem aus OpenOffice und aus Thunderbird. Kennt jemand ein Wörterbuch / Programm / Tool, mit dem das möglich ist? - Lasst euch das Frühstück munden! --Delabarquera (Diskussion) 09:10, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

dict.leo.org im FF als Suchmaschine konfigurieren; in OO unter Extras -> Sprachen englische Wörterbucher herunterladen.--EssexGirl (Diskussion) 09:30, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, EssexGirl! Werd es ausprobieren. Muss jetzt aber erst mal an die Arbeit. ;-) D. --Delabarquera (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder das Lion Frontend installieren, das funktioniert dann in allen Programmen (zB mit Strg+rechteMaustaste); allerdings soweit ich weiß ist immer nur eine Sprache einstellbar). --TheRunnerUp 09:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hihihiiilfe

Warum können die Friseusen eigentlich ineinerTourundohnezuatmenundohneEndeüberHinzundKunzimmerzuherumquakenundsiewissenauchschonwasmorgenhierunddaallespassierenwird??? --Giftmischer (Diskussion) 09:57, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbsterfüllende Prophezeiung --Hans Haase (有问题吗) 11:09, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn so? Steckt dahinter eine Feldstudie oder ein einzige leidvolle Erfahrung gestern, 16 Uhr? Und BTW, wie ist es mit den UnternehmensberaterInnen und den KindergärtnerInnen? --Delabarquera (Diskussion) 11:27, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese teilen neben LehrerInnen und PolitikerInnen die Eigenschaft, Einfluss auszuüben. --Hans Haase (有问题吗) 21:27, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja die Mär, dass Friseusen, die noch ein Rasiermesser zu führen wissen, auf Männer, die da hilflos vor ihnen sitzen, einen geradezu finalen Einfluss ausüben können. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 15:38, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieses

"Danken" in der Versionsgeschichte...muss das wirklich sein????????? Zum einen krieg ich nen "Danke" für Sachen, die schon Wochen (oder Monate!) her sind und an die ich mich nur dunkel oder gar nicht erinnern kann, zum anderen belastet das nur unnötig die Server. --Giftmischer (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Och, ein bisschen Nettigkeit und positive Wahrnehmung in WP kann ja nicht schaden, und wenn es auch nur als Ausgleich für all die vielen Gehässigkeiten vor allem in den Löschdiskussionen ist. --Bötsy (Diskussion) 20:33, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist dir das Hilfe:Echo/Danke wirklich erst jetzt aufgefallen (oder nervt es dich erst seit kurzem?) – das gibt es bereits seit dem 20. November 2013. ;-) Die Meldung, dass dir jemand gedankt hat, kannst du in den Einstellungen unter „Benachrichtigungen“ abstellen. Den Link kann man auch aus der Versionsgeschichte werfen, den entsprechenden Abschnitt finde ich jedoch nicht mehr, da müsstest du auf FzW fragen wie. Ganz rausgeworfen wird es wohl nicht, die Mehrheit mag das System anscheinend. --BHC (Disk.) 20:37, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Beiträge“ und „diff“ fehlen, das sind jedes mal Klicks! --Hans Haase (有问题吗) 21:24, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Dir für diesen Beitrag der hilft, die Server zu entlasten. --91.0.158.178 23:27, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Möglich. Der Menge der zu übertragenden Zeichen der Linkziele nach den Server vielleicht nicht, aber meine linke Maustaste. --Hans Haase (有问题吗) 06:29, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jaaa, klappt bestimmt...

Also das ist ganz klar eine fantastische Idee! Ich bin mir sicher, dass wird auf jeden Fall funktionieren. --BHC (Disk.) 20:20, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles Theoriefindung!

WARNUNG! der folgende Abschnitt enthält Sarkasmus.

Einleitungen in Artikeln verstoßen alle gegen WP:KTF. Das sind alles fingierte (WP:OR), hergeleitete (EN:WP:SYNTH) und übertriebene (WP:NPOV) Zusammenfassungen. Sofort löschen, entfernen und weg damit. Alles Interpretation ohne jegliche Grundlage.

Die Richtlinien sagen, alles muss präzise belegt werden. Wir haben einen Buchstaben, er besteht aus 2 Strichen: Diesem \ und diesem /. An den unteren Enden berühren sie sich und der Buchstabe ist der 22ste im Alphabet. Was? „V“? Das ist Theoriefindung! Es ist hergeleitet! Wo steht das? Da steht nichts von der Aussprache. Es ist nicht definiert in welchen Alphabet. Ach sie Sprache in der die Quelle verfasst ist? Nein, hergeleitet.

Wenn wir eine Enzyklopädie betreiben, dann ohne Fachleute! Nicht damit jeder mitmachen kann, nein, damit sich nicht zu gut wird. Wir brauchen Vertriebsleute und Lobbyisten, die für Ihre Mitarbeit bezahlt werden. Schüler, die beitragen wollen, von den bezahlten belehrt werden und das Gegenüberstellen per Umgang mit parteiischen Informationen verhindern mit der Begründung: Quelle nicht reputabel (weil sie unangenehm ist). Quellen, die nicht im Web einsehbar sind müssen sofort entfernt werden (WP:Q). Da werden aus den Mediatheken Sendungen gelöscht. Ihre Kopien auf Youtube verschwinden. Behalten tun wir nur was genehm ist und Youtube ist keine Quelle, auch nicht wenn es der Kanal des jeweiligen öffentlich rechtlichen selbst ist.

Wenn Quelle erloschen, sofort Abschnitt entfernen! Willkommen in der papierlosen Enzyklopädie. Fachleute haben dort nichts verloren. „Papageien“, die Schlagworte aus Quellen nachplappern schaffen es, zusammen mit bezahlten Autoren jeden, der mit dem Thema vertrauten ist, zu vertreiben. Wer nach Quellen sucht um die Qualität zu erhalten ist der Dumme, der damit seine Zeit verschwendet. Der Nebeneffekt: Die Lobbyisten und bezahlten Autoren verbreiten in Material wirksam und dressieren die Papageien auf ihre Wortwahl. Sie haben ihr Ziel erreicht.

Wie es zum POV kommt, sehen wir hier. Wir der erfrischenden Ehrlichkeit schafft mann es noch nicht einmal in die privaten. WP:IK hätte man hier gesagt. Nach dem der Kirch vom Breuer verwertet wurde, und der Kirchhof den Kirchhof durchwinkt, ist jetzt der Pirinçci dran, verwertet zu werden. Da wäre selbst Marcel Reich-Ranicki wortlos gewesen. Dieter Hildebrandt hatte nach dem Start des Privatfernsehens gesagt: „Bist Du erst verkabelt, hast sch Sch****d**ck, der sich stapelt.“ Was hätte er nur heute sagen sollen? --Hans Haase (有问题吗) 07:37, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stellenweise ein bisschen übertrieben, aber da „Sarkasmus“ völlig okay. Die Aussage „…Fachleute haben dort nichts verloren. ‚Papageien‘, die Schlagworte aus Quellen nachplappern schaffen es, zusammen mit bezahlten Autoren jeden, der mit dem Thema vertraut ist, zu vertreiben…“ entspricht allerdings bei vielen Artikeln innerhalb meines Fachbereichs (Fahrzeugtechnik, Verbrennungsmotoren, Fahrwerkstechnik) der Realität. Und das ist auch der Hauptgrund warum viele meiner Kollegen und ich diese Artikel nur zur Unterhaltung nutzen und auf eine solide Mitarbeit daran in der De-WP seit Jahren verzichten (gelegentliche Beiträge als IP ausgenommen). --79.216.209.137 13:18, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Querlenker in Artikel McPherson-Federbein ist der Farbe und Zeichnung nach ein Mitlenker. Nur wo ist das Traggelenk? Gefindet wird es ja [3]. Die Kolbenrückholfeder als Druckfeder im Hubraum hat sich mit den Temperaturen im Vollastbetrieb nicht anfreunden können. Seither tuen die Zugfedern an den Pleulstangen gute Dienste. --Hans Haase (有问题吗) 15:42, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Privatfernsehen („…Bist Du erst verkabelt, hast sch Sch****d**ck, der sich stapelt.…“) muss eigentlich nur klar sein, dass es für die breite Masse gemacht ist. Elitäre Minderheiten werden ganz einfach nicht berücksichtigt. --87.163.69.168 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der nächste bitte Oder: Wie man sich als Friedenspreis zum Depp macht...

Nachdem sich der Friedensnobelpreis zum Depp gemacht hat, als er sich an Arafat hat verleihen lassen und auch Obama, ist nun der nächste Friedenspreis dran, der sich zum Depp macht, indem er ihn an den "Schreiberling" hier verleiht. Wenn ich da die Laudatio lese, wird mir schlecht: Er gilt als der Vater des Begriffs der „virtuellen Realität... Aber nur bei den Unwissenden... --Jack User (Diskussion) 12:27, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieses allseits beliebte Onlinenachschlagedingens, wo jeder mitmachen darf, du weißt schon, schreibt das übrigens auch! Ich will dich jetzt nicht zur Artikelarbeit verdonnern, aber wenn du das schon besser weißt, dann kannst du da ja vielleicht mal vorbeigucken. Die Formulierung war übrigens in der ersten Version anders. --MannMaus 12:52, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem digitalen maoistischen Mist darf man eh nicht glauben: Geprägt wurde der Begriff Virtual reality von dem Autor Damien Broderick in seinem 1982 erschienenen SF-Roman "The Judas Mandala", 1987 erschien der Begriff erstmals, als theoretisches Konzept, im "Oxford English Dictionary" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 17:52, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@MannMaus: Und Artikelarbeit für den? Nö, Lanier ist für mich ein Klassensprecher vom Schlage eines Lobo: zu allem eine Meinung, von nix eine Ahnung... --Jack User (Diskussion) 18:01, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für den? Nö, für dich bzw. das Onlinenachschlagewerk, an dem du hier mitmachst, gegen den, der da, wie du geschrieben hast, unzutreffenderweise als Vater dieses Begriffs dargestellt wird. --MannMaus 18:04, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@MannMaus: Ich schreibe (so gut wie) niemals an und Artikel über lebende Personen, erst recht nicht, wenn ich eine Antipathie hege. Das führt letztendlich nur zu Editwars bzw. PA. Besser ist das. Hindert mich aber nicht dran, ab und an meine Meinung an geeignter Stelle (hier) zu tun. MfG --Jack User (Diskussion) 19:40, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stanislaw Lem hat die Tobine schon viel früher in seiner Summa technologiae beschrieben. 79.227.71.17 23:16, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  Einer mit Ahnung, er hat es halt – als Pole – nur nicht so genannt. Aber so sind die Amis: Ideen klauen, ihnen einen Namen geben und jeder denkt, es sei ihre Erfindung: siehe auch das MS-DOS (DOS hat Bill Gates auch nur gekauft), das WWW (Tim Berners-Lee und das IPhone (Klugfernsprecher gab es schon vor'm Ei-Föhn). --Jack User (Diskussion) 23:21, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Depp geamcht als er sich an Arafat hat verleihen lassen. Bitte die Liste der Preisträger aufmerksam durchlesen und erkennen, dass dies schon Jahrzehnte zuvor geschehen ist. -- Janka (Diskussion) 20:28, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

auch der Steinzeitmensch, der sich mit Pilzen zugedröhnt hatte dürfte schon eine, unbelegte, Vorstellung einer Virtuellen Realität gehabt haben. So klaut immer einer von seinem vor-Denker. Daniel F. Galouyes(ein Ami!) Simulacron-3 von 1964 → Simulierte Realität ist noch cooler, da der Betroffene sich ihrer(der Illusion) nicht bewußt ist.
In den Personenartikeln der Preisträgerlisten findest Du auch vor deinen genannten Ausgezeichneten noch umstrittenere Preisträger. Also lehn Dich nicht zu weit unbehelmt aus dem Fenster, da wartet schon Dein Spatz zum defäkieren ... --84.134.43.19 23:57, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels#Preisträger → z.B. Feinde verfolgter Schriftsteller oder Kritiker.
Der Friedensnobelpreis soll oft aktuelle politische Entwicklungen fördern/belohnen. In der Rückschau siehts dann auch mal zwiespältig aus.
Liste der Friedensnobelpreisträger → nun Bibi und Scharon wollten ja nicht verhandeln, Henry Kissinger & Lê Đức Thọ schon. die Atommafia braucht außerhalb Deutschlands nicht verhandeln ... --84.134.43.19 23:57, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Lokalrunde B52s bitte --84.134.43.19 23:57, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du zahlst? Bombenidee! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 00:47, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@IP 84.*: simulierte Realität wurde schon vor 1964 behandelt, bspw. in Stanisław Lems Sterntagebüchern, Kapitel Aus den Erinnerungen Ijon Tichys I (geschrieben 1960, bzw. polnische Erstausgabe dieses Kapitels in Księga robotów, 1961). Und vmtl. gab es die Idee noch früher, bin da kein "Spezialist". In unserem Artikel übrigens nix davon. --AMGA (d) 08:46, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS ah, sag ich doch. Lem ist da sogar erwähnt, aber nur spätere Sachen. Aber stimmt, manches davon kenne ich sogar, Bradburys Kinderzimmer (The Veldt) von 1950 oder Heinleins Sie von 1941 (auf deutsch in einem Sammelband mit dem beknackten Titel Entführung in die Zukunft - wie kommen deutsche Verlage eigentlich auf sowas? OK, war - Erstausgabe - 1971, aber ist heute teils immer noch so. Dito bei Filmen.) Muss mal wieder (gute) SF lesen, lang ist's her... Aber vielleicht muss man ja auch virtuelle und simulierte Realität auseinanderhalten (muss man?) --AMGA (d) 09:10, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich versteck meine Relativität hinter entsprechenden Links. Wen wollen wir denn heute den Löwen vorwerfen ... Der WünschlingWaldtraut Lewin --84.134.43.40 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber zu Lanier und Broderick nochmal. Der Satz zu Broderick stammt übrigens von hier (ausweislich Quellenangabe in en:) Da steht: The first sf usage we can trace is in The Judas Mandala (1982; rev 1990) by Damien Broderick... Die erste "SF-Verwendung"! Nicht: "wurde geprägt"! Denn der Satz davor lautet: The coining of "virtual reality", probably around 1981, is usually attributed to computer guru Jaron Lanier... - Hervorhebung von mir - und voilà! Ist ja wohl eine typische falsche Quellenzitierung in unserem Artikel ;-) Und "usually attributed" heißt: sicher ist das nicht. --AMGA (d) 09:33, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Lanier soll sich die Rasta–Zöpfe abschneiden, die Piraten in Ruhe lassen und zum Geldverdienen mehr Lesungen machen. Für alles andere ist er too old! --84.134.43.40 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auweia...^^ Hat schon mal wer auf den Dateinamen des Bildes rechts geschaut? Da hatte wohl jemand einen Bert vor'm Kopf, oder ist das so eine Art Witz im Witz? :oP --Ingo  12:50, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir auch aufgefallen, vmtl. Bert. Aber sehe ich jetzt erst: es gibt ja sogar einen Artikel bei uns, mit anderer Version (hm, deutsches Gehirn isst Eis, spanisches spielt(?) Fußball, etc.). --AMGA (d) 13:38, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr scheibt Bert vorm Kopp und ich denke an Bernd vorm Kopp. Hallo Dipl-Ingo Deppenapostroph.
just vandalized commons:Category:Media requiring renaming http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Media_requiring_renaming&oldid=125905593 --84.134.43.40 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Wie verlinkt man im Text eine Kategorie in Wiki Synthax? Weil in der standard Formatierung wird die Seite selbst dieser genannten Kategorie zugeordnet.
Komm mal auf den Doppelpunkt! [[:Kategorie:Fiktiver Gegenstand]] ergibt: Kategorie:Fiktiver Gegenstand. --Hans Haase (有问题吗) 15:31, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, da stehts: Verwendung von Kategorien in Diskussionen --84.134.43.40 15:56, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einen hab ich noch: „Brain in a vat“ — „Wikipedia in a nutshell“ — Your face, your ass - what's the difference? --84.134.43.40 15:56, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was nicht alles zitiert wird. --Hans Haase (有问题吗) 20:34, 8. Jun. 2014 (CEST) Schwamm drüber! – Das fehlt noch, zur „Schubladenhöhe“.[Beantworten]

Die Wikipedia lebt von neuen Artikeln!

Du bist neu bei Wikipedia? Du bräuchtest eigentlich eine Anleitung oder du hast schlicht keine Zeit zum Schreiben guter Artikel. Kein Problem! Hier kannst du deinen Artikelwunsch einfach eintragen: Benutzer:Miltrak/Wunschzettel. Beste Grüße.--Miltrak (Diskussion) 19:17, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schampus!

Champagner, Champagner für alle!

Herr Ober, eine Lokalrunde. Auf den Tag genau 10 Jahre Wikipedia überstanden, knapp 40.000 Edits hier, ungezählte auf Commons, ca. 200 neu angelegte Artikel und zum Jubiläum einen auf der Hauptseite bei Schon gewusst, nie gesperrt und immer Nerven behalten - na, das ist doch was zu feiern... --Concord (Diskussion) 22:13, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Beileid! xD h-mont 22:18, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch. 10 Jahre sind schon eine Zeit. Der Schampus ist auch da, na dann: Auf 10 weitere Jahre. --BHC (Disk.) 22:22, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch und schön, dass du immer noch durchhältst ;). Gruß -- Niteshift (Diskussion) 22:51, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dafür reaktiviere ich glatt mal meinen alten Account! Alles Gute zum Jubiläum! T.a.k. (Diskussion) 22:53, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Glückwunsch Concord! Auf die nächsten zehn Jahr, Prost :) --Pacogo7 (Diskussion) 23:00, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Ohne auszurasten oder Sperren ist es entweder das Geschick, sich richtig auszudrücken oder eine Kondolenzliste im BNR zu haben. --Hans Haase (有问题吗) 15:24, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wettsaison

Prost. - Ich eröffne mal fußballmäßig die Wettsaison. Obwohl das ja eigentlich nicht nötig ist, weil Spanien Spanien sowieso Weltmeister wird.--Pacogo7 (Diskussion) 22:47, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deutschland verliert gegen Italien im Halbfinale und wird gegen Portugal im Spiel um Platz 3 Sieger. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:51, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fußballwette wird aber auf einem anderen Platz ausgetragen: Wikipedia:Wette/Fußballwette 2014 - dort werden noch gelbe und rote Karten genommen. Danach kann man hier wieder Platz nehmen. Herr Ober: Ein Eck-Stößchen! --Mabschaaf 00:57, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rein statistisch kann's nur eine Mannschaft aus Südamerika werden, da gibt es so etwas wie einen "Fluch": WM in Amerika > südamerikanische Mannschaft; WM in Europa > europäische Mannschaft, einzige Ausnahme: Schweden 1958.--IP-Los (Diskussion) 13:14, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na super, der Ami hat gefälschte Air National Guard Dokumente, wir nur gefälschte Doktortitel... 78.35.228.242 14:53, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Kujau hätte das ganz sicher besser gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:44, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Doktortitel, die in den letzten Jahren bei uns für Schlagzeilen gesorgt haben, nicht gefälscht waren, sondern nur unredlich erworben. Eine richtig gute, ich meine so richtig echt supergute Kunstfälschung sollte aber eigentlich das Geld wert sein, dass für sie bezahlt wurde. Schließlich hat der Fälscher ja nicht nur bewiesen, dass er über dieselben Fähigkeiten verfügt, wie der gefälschte Künstler, sondern auch noch über Fähigkeiten, die darüber hinaus gehen. Es gibt ja auch Ghostwriter, die richtig gute Doktorarbeiten für andere schreiben, und anders, als die Küchentisch-Heimwerker-Plagiatoren à la Gutti, werden die ja auch meist nicht erwischt. Aber die haben zum "Fortschritt der Wissenschaft" beigetragen und sollten deshalb auch angemessen entlohnt werde, finde ich... Geoz (Diskussion) 21:41, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schaut Euch mal an, womit man einen Dr. Med. bekommt. Da braucht man nicht betrügen. Sowas würde ich auch hinbekommen, obwohl ich was ganz anderes gelernt habe. 79.227.71.77 23:25, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia. Neues Design?

Ich benutze Wikipedia schon lange und mittlerweile langweilen mich alle Designs. Wann gibt es in diesem Bereich mal eine Neuerung? (nicht signierter Beitrag von McElse (Diskussion | Beiträge) 17:31, 7. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Hoffentlich bleibt es mal 'ne Weile so wie es ist. Die Veränderung über die letzten Jahre waren zwar im Mittel durchaus positiv, aber die grade die letzten Schnellschüsse haben deutlich gezeigt, dass Bewährtes seine Berechtigung hat, und schon gar nicht aus Langeweile weg muss.
@McElse: Dass es bei einer Enzyklopädie um Inhalte geht hast Du verstanden? --87.163.87.118 18:24, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bau dir ein eigenes per CSS. PοωερZDiskussion 00:36, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok. Hab grade die Beta-Funktionen entdeckt! :) [[Benutzer:McElse|McElse]] ([[Benutzer Diskussion:McElse|Diskussion]]) (Diskussion) 17:47, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie organisiert man Wissen

Hab es auf Anraten hierhin verschoben: WP:Fragen zu Wikipedia Kann somit gerne gelöscht werden.


Tobias --KnoedelBaum (Diskussion) 09:16, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen (oder Tag, Abend, Nacht, was halt passt),
das war aber jetzt arg viel auf einmal... Zum Einen ist es wohl ein Phänomen unserer Zeit, dass Informationen massenhaft angehäuft werden, per Suche zugänglich gemacht werden ... und der Informationssuchende damit alleine gelassen wird. Das ist sowohl gut als auch schlecht.
  • Gut, weil der Informationssuchende damit die Möglichkeit hat, seinen eigenen Weg zur gesuchten Information zu finden, er muss sich einen eigenen Zugang dazu erarbeiten. Damit legt er selbständig die Tiefgründigkeit fest, mit der er einsteigt. Der Kreuzworträtsel-Löser muss nur mal schnell nachsehen, welche Nebenflüsse die Isere hat. Für einen Geologie-Student wird das kaum ausreichen, was er dort lesen kann. Der Rätsler ist schnell fertig, der Studi muss weiterklcicken und / oder mit weiteren Stichworten operieren. Mit Büchern ist der Tiefgang erst mal festgelegt und invariabel. Das Kreuzworträtsel-Lexikon liefert nur Sichworte, das Fachbuch für das Kreuzworträtsel völlig unbrauchbar. Genügend Platz im Haus und Geld hat wohl niemand hier, um alle Fachbereiche mit Fachbüchern abdecken zu können.
  • Schlecht, weil der Einsteiger im Normalfall alleine gelassen wird. Gerade wenn jemand noch gar keinen Kontakt mit dem Thema hatte, dann ist es schwer. Aber das hast Du ja bereits beschrieben.
Was Du machen kannst, um diesem Mangel (Einsteigerhilfe) abzuhelfen, wäre zum Beispiel ein Thema zu einer Art Lernbuch zusammenzufassen (schau Dir mal z.B. auch ml Wikipedia:Bookmarklets an) und das dann als eines der bereits vorhandenen Wikipedia:Bücher zur Verfügung zu stellen.
Allerdings denke ich, dass Du her leicht falsch bist. Hier ist die Spielecke, wo frei assoziiert, gelästert und geplaudert wird. Evtl. bist Du mit Deinem Anliegen bei WP:Fragen zu Wikipedia oder Disk-Seite dazu besser aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von Ingraban.1 (Diskussion | Beiträge) 10:08, 8. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

WTF???

Ich wollte gerade mal etwas im Artikel Johannes Borgwardt und mal schauen, ob ich zu dem Herrn "Camillo Martinec" etwas finden kann. Naja, eine Stelle habe ich gefunden: [4]. Die Preisfrage ist jetzt, soll ich das als Basis für einen neu anzulegenden Artikel Camillo Martinec benutzen? Ist das eine valide Quelle? Okay, jetzt mal ernsthaft: Was soll das sein? Kunst? Ist dann translate.google nicht auch Kunst? Ich kann ehrlich gesagt keine erheblichen Unterschiede zwischen den vielen Babelfisch-Unfällen die hier täglich aufschlagen und dem Text dort erkennen. Es erinnert mich aber auch an an die Fülltexte, mit denen die Spammer eine zeitlang versucht haben, die Filter zu überlisten. --IngrabanThing 09:26, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sepedia - a piece of art, algorithmically machine generated. -- Janka (Diskussion) 11:07, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, einmal isses lustig. @Ingraban: Martinec - (fast) nichts genaues weiß man nicht, oder so... --AMGA (d) 21:16, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und da ward es geschehen

Diagnose: schwul durch Schlaganfall – Mag wer einen Artikel über Chris Birch schreiben? --BHC (Disk.) 11:26, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir sicher, dass das als Relevanzkriterium reicht? --Altſprachenfreund: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 11:35, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einzigartig ist es ja schon, ich würde in der LD auf Behalten plädieren. --BHC (Disk.) 12:05, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fälle von starken Persönlichkeitsveränderungen (auch Änderung der sexuellen Präferenz) durch Hirnläsionen sind altbekannt. Das einzige was diesen Fall auszeichnet ist das aktuelle Medienecho. -- Janka (Diskussion) 13:48, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Änderung der sexuellen Orientierung auch?, war mir tatsächlich neu. Na gut, bleibt das mediale Interesse als Relevanzargument. ;-) --BHC (Disk.) 18:59, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum beharrt eigentlich die republikanische Partei aus Texas auf der erwiesenermaßen unwirksamen reparativen „Therapie“?[5] Chris Birch zeigt, wie es wirklich geht. --Rôtkæppchen₆₈ 14:07, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieses Vielfaltsgebrabbl sehe ich sehr vorsichtig. Wenn ein Hermaphroditismus oder ein fließender Übergang zwischen Geschlechtern besteht, wurde früher operiert und irgendetwas draus gemacht. Danke Commons habe auch ich gesehen, was da dahinter steckt. Da nun immer häufiger zur Homosexualität propagiert wird, habe ich den Eindruck: War war denn früher schon Homosexuell? Darunter Leute mit unregelmäßigem und niedrigem Einkommen. Kann es sein, dass damit nur die Grundlage einer Einkommenshöhe propagiert werden soll? --Hans Haase (有问题吗) 14:15, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
„War war denn früher schon Homosexuell?“ Laut Leygraf-Studie sind 36 Prozent der katholischen Priester schwul. Ein bekannter römischer Bischof, der das nicht wahrhaben wollte, ist sogar deswegen zurückgetreten. --Rôtkæppchen₆₈ 14:37, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Studierx und Mitarbeita

Interessante Ansätze --RobTorgel 11:39, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Text (bzw. der Teil, den ich gelesen habe) erweckt den Anschein, dass die FeministInnen überall Diskriminierung wahrnehmen müssen, z.B. findet es die Autorin schon diskriminieren, dass man in einem deutschsprachigen Land die Aussprache seines Namens üblicherweise nicht korrigieren muss, wenn man einen deutschsprachigen Namen hat (muss jetzt jeder jede Sprache können, um nicht zu diskriminieren? Oder soll man deutschsprachige Namen absichtlich falsch aussprechen, damit die Leute mit nicht deutschsprachigen Namen nicht diskriminiert werden?). Ich persönlich finde ja nicht einmal das generische Maskulinum diskriminierend, weil es hauptsächlich historisch bedingt ist und wenn jemand z.B. "Arbeiter" sagt und sich auf ein kollektiv bezieht ist eigentlich klar, dass damit auch Arbeiterinnen gemeint sind. Und es ist auch lustig, dass der Bezug auf zwei Geschlechter als diskriminierend wahrgenommen wird. Von Natur aus gibt es eben zwei Geschlechter (abgesehen von s he seltenen Fällen der Intersexualität), die Möglichkeit, durch Operation sowas wie ein Zwischengeschlecht zu erzeugen, ist ja relativ neu. Und wenn jemand ein Mann ist und sich als Frau empfindet oder umgekehrt, ändert das nichts am tatsächlichen (physischen) Geschlecht.. Aber wenn man sich mit so wichtigen Themen wie der Beschriftung von Toiletten beschäftigt, wird man eventuell etwas übersensibel. Zitat:
Die nicht-barrierefreien Frauen- und Männer-
Toiletten benennen zum einen eine gesellschaft-
lich geschaffene Norm, die sagt, dass es zwei
Geschlechter gibt (→ ZweiGenderung) und
entnennen zum anderen, dass die jeweilige
Toilette Personen ausschließt, die einen Rolli als
Bewegungsform benutzen. ‚Frau‘ bzw. ‚Mann’
sind hier also implizit ent-hindert (was hier also
heißt: bewegungstechnisch weitgehend
ableisiert). Rollstühle als Bewegungsform
benutzende Frauen sind beispielsweise in der
Benennung ‚Frauen’toilette nicht mit gemeint.
Toiletten für Menschen mit bestimmten Formen
von BewegungsbeHinderungen ordnen Personen
dagegen ausschließlich danach ein, ob sie eine
bestimmte Form von beHinderung haben oder
nicht. Ob diese Personen Frauen oder Männer
sind, spielt keine Rolle. beHindertentoiletten
entnennen dadurch also im gleichen Moment die
Norm der ZweiGenderung (Mann/Frau). Auch
hier realisiert sich sprachlich, dass beHinderte
Personen häufig nicht als weiblich oder männlich
wahrgenommen werden, sondern ausschließlich
als beHindert
Ich glaube eher, dass der Grund, warum es meistens bei Behindertentoiletten keine Geschlechtertrennung gibt der gleiche ist wie der, warum es in kleinen Lokalen oft nur eine Toilette gibt: es wäre einfach zu unökonomisch, zwei Behindertentoiletten zu haben, weil Behindertentoiletten deutlich mehr Platz brauchen und meist nur schwach ausgelastet sind (und nach meinen Erfahrungen ist es so, das wenn die Behindertentoiletten nicht abgesperrt sind, sie meist sogar öfters von Nichtbehinderten genutzt werden als von Behinderten, weil wenn die normalen Toiletten alle besetzt sind sind und das Behinderten-WC unbesetzt, dann geht man halt auch als Nichtbehinderter oft ins Behinderten-WC). --MrBurns (Diskussion) 14:23, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Gibt es auf der Welt eigentlich nichts Wichtigeres als angebliche Diskriminierung der Frau, der Schwarzafrikaner, der Intersexuellen, der Sonst-was-Leute?“, denke ich mir bei solchen Dingen. --Altſprachenfreund: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 14:27, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass du dir die Frage *so* stellst, und vmtl. damit nicht der Einzige bist, deutet darauf hin, dass es durchaus immer noch ziemlich wichtig ist. Dass es dabei zu nicht zielführenden Extremismus (oder schlicht Schwachsinn) kommen kann, steht auf einen anderen Blatt. --AMGA (d) 21:55, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS, aber noch 'ne Frage zu obigem. Der Sinn des verbreiteten Binnen-I und die Intention dahinter ist mir klar, obwohl ich es nicht verwende (gehört zu "nicht zielführend"). Aber was ist der tiefere Sinn des Binnen-H in "beHindert"? Sehe das zum ersten Mal. --AMGA (d) 22:06, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PPS In dem eingangs verlinkten PDF... öhm, ja, "interessante Ansätze". Selten so gelacht: Keine Person ist einfach so ‚Frau‘, sondern wird frauisiert und_oder frauisiert sich selbst. Aber jetzt kommt's: Die Be_Nennung ‚typisiert’ ersetzt analog dazu die konventionalisierte Be_Nennung ‚Mann‘. ;-) --AMGA (d) 22:13, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Na dann... Endlich mal wieder eine Stelle, wo ich meine Steuergelder gut angelegt weiß. Sollte ich irgendwo hier in der WP auf * oder Wortvergewaltigungen á la Studierx treffen, werde ich jedenfalls ganz sicher auf den Button "Seite bearbeiten" klicken, oder auf "kommentarlos zurücksetzen". Ob die wohl der Meinung sind, die deutschen Sprache irgendwie zu verbessern oder irgendeine Diskriminierung durch so etwas zu verbessern/verringern? Das ist ja schon kein sprachlicher Elfenbeinturm mehr, das ist schon ein extrasolarer Planet. --IngrabanThing 07:42, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herr Nuhr hatte in der letzten Ausgabe vom Satire Gipfel die Vorschläge von Professx Lann Hornscheidt eingehend erläutert. Wer Zugriff auf Mitschnitte hat sollte sich das zu Gemüte führen :-) --87.163.79.157 10:46, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Müdsste es nicht Herx heißen? Egal, das Video: [6] ab 14:50. Ausserdem noch die folgenden Artikel: [7] und eine Replik dazu [8]. --IngrabanThing 11:45, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Studierx jetzt zwar auch nicht toll, aber... wieso nicht? Besser als "Studierende" oder auch als "StudentInnen" ist es allemal, und es ist auch leichter für Ausländer, es zu lernen. Wie will diese Gruppe eigentlich den Plural gebildet wissen? Studierxe? Studierxx? Studierxs? Oder doch, wie zu Caesars Zeiten, Studierces? Und wie ist es bei Mitarbeita? Vielleicht wie in Latein (was dann auf Mitarbeitae hinauslaufen würde; gleiches würde im Genitiv und Dativ gelten? Sollen wir dann etwa auch im Gen. Plural "Mitarbeitarum" und im Dat. Pl. "Mitarbeitis" schreiben?), oder wie im Italienischen (Mitarbeite)? --Eu-151 (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Plural soll Studierxs lauten - steht so im Artikel. Bemerkenswert finde ich, daß offensichtlich Samstag kein Problem darstellt, obwohl diese Bezeichnung auf religiöse Motive verweist (oder ist das schlichtweg nicht reflektiert worden?).--IP-Los (Diskussion) 19:00, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach, IP-Los, Samstag und Ähnliches (genauso wie "Juli" und andere Monatsnamen) waren bereits 1792 ein Problem. Siehe Französischer Revolutionskalender und d'Églantine. Geschrieben am 16. Prairial CCXXII. Holen wir wieder den alten Kalender raus! Proletarier aller Länder, vereinigt euch! Eu-151 (Diskussion) (19:23, 9. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Darum geht's gar nicht. Ich beziehe mich auf das Deutsche und auf speziell diese Aussage: "An welche Feiertage wird gedacht, wenn im Dezember überall 'Schöne Feiertage' gewünscht werden? Wie viele denken an Chanukka? Warum ist nicht Samstag der wichtigste und potentiell freie Tag der Woche, an dem z. B. keine Blockseminare stattfinden können [...]?" Hier steckt der Vorwurf einer Konnotation in Feiertage (den es in diesem Zusammenhang natürlich gibt) - nur wird im selben Satz dann eben ebenfalls eine religiöse Konnotation gemacht. Denn interessanterweise spielt in den Fragen zwar Religion eine Rolle (Christentum, Islam, Judentum), wie sieht es aber mit denjenigen aus, die keiner der behandelten angehören? (Anmerkung hier müßte man auch keine neuen Kalender einführen, Sonnabend täte es doch auch, oder ;-) ) Eine "Entkulturisierung" der Sprache (und nur so funktionierten solche Vorschläge das überhaupt) ist eben nicht so ohne weiteres möglich.--IP-Los (Diskussion) 22:33, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben rausgefunden, mit Hilfe einx meinx ausländischx Assistx, dass dix Vorschlag gar nicht mal so schlecht ist... denn dix braucht dann keine Artikel und nur noch wenige Endungx mühsam zu lernen. Ich finde mittlerweile den Vorschlag ganz gut, aber nicht wegen des Anti-Diskriminierungs-Tamtams, sondern wegs der Einfachheit... Im ersten Teil des Satzes habe ich übrigens versucht, so viel wie möglich mit X-Formen zu hantieren... nur: Wodurch wird "sie" ersetzt? --Eu-151 (Diskussion) 01:51, 10. Jun. 2014 (CEST) Gleiches gilt übrigens für die a-Formen bei Sachen. Beide Vorschläga find ich ganz gut, und zwar ehrlich! --Eu-151 (Diskussion) 01:53, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber warum lässt man dann das x nicht einfach weg, ist doch leichter auszusprechen? Und wenn dadurch wieder ein genderbehaftetes Wort entsteht, solange weglassen, bis das nicht mehr der Fall ist. "Dix" u.ä. Artikel könnten ganz weggelassen werden, ggf. mit Wortumstellung. Also bspw. ...mit Hilfe ei mei ausländisch Assist, dass Vorschlag gar nicht mal so schlecht, denn Artikel dann unnötig und nur noch wenig Endung mühsam zu lernen. --AMGA (d) 08:42, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So spricht mein marokkanischer Nachbar jetzt schon. Dann ist der gendermäßig wohl ganz weit vorne. --Optimum (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich da Amga an. So neutral ist "dix" ja auch nicht, da wäre durchaus eine Assoziation mit "die" möglich (so wie bei "dex" mit "der"). Konsequenterweise müßte der also, wenn schon mit "x" gearbeitet wird, "dx" (IPA [dks]) lauten, "einx" läßt immerhin noch eine Betonung des "ein" zu, also "eix": Dx Maxs und dx Fraxs des Wahlkreises (oder doch lieber dxs Wahlxskreisxs?) haben eixs neuxs Bürgxsmeistxs gewählt. So käme man auch dem Ziel der Neutralität etwas näher, könnte statt des Teilschrittes Frauisierung der Sprache gleich eine Fraxisierung und Maxisierung (von dx Max, nicht von Maximum) begonnen werden, in der eiall (da "alle" ja zu unspezifisch ist, wie wäre es damit, also eine Betonung des Ganzen und Individuellen - ein und alle, oder doch lieber allei?) ihre Aufnahme fänden (und damit auch wieder keiner).--IP-Los (Diskussion) 13:09, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann doch lieber ein A als Andeutung eines Neutrums!? Also:"haben eia neua Bürgameista gewählt.", das würde dem Rheinländer an sich auch entgegenkommen, gibt es hier doch ohnehin nur den Artikel "Dat". Also "Dat Karin war zu Besuch am Wochenende" oder auch "Dat Will(i) hat dat Rasen gemäht". Da würde die Umstellung nicht so schwer fallen. --Ingo  15:31, 10. Jun. 2014 (CEST) P.S.: unser Wachdienst auf der Arbeit ist da auch voll im Thema. Ein Statusbericht (nach einem Fehlalarm) enthielt schon vor geraumer Zeit die Aussage:"Ansprechpartna vorgefunden". Jo, nie gedacht, das die sich über so etwas "einen Kopp" machen würden.[Beantworten]
Das wäre die Variante, die gar nichts ändern würde, denn die Berlina (und selbst noch die Strelitza in ihrem Platt - wie schrieb doch ein Autor aus der Gegend 1861 in einem "Päth'nbreef an miene leewen Frün'n": "de Herrn Pasta's", "de vawittwete Fru Directa") sprechen -er ja so, ein Arbeita ist immer noch der männliche Part (oder generisches Maskulinum), der weibliche wäre Arbeitarin. Damit wäre nichts gewonnen, vielmehr wurden bei diesem Vorschlag eben die regionalen Besonderheiten überhaupt nicht beachtet.--IP-Los (Diskussion) 19:35, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie war das mit der Verletzung von Reuss?

Ich lese auf Stern Online:

"Kurz vor der Pause (44. Minute) hatte Artak Jedigarjan den Dortmunder am Fuß getroffen, Reus blieb zusammengekrümmt auf dem Rasen liegen."

Das klingt nach schwerem Foul. Also ich hab das anders gesehen: Reuss kommt nach einem harmlosen Teckling ins Stolpern und kommt absolut unglücklich, in einer Art 'Außenrist-Stellung', mit dem Fuß auf. (Ich frag mich immer, wie sowas Profis, die tagtäglich trainieren, passieren kann. Wird auf diese Gefahren nicht hingewiesen? Aber das ist wahrscheinlich die Laien-Sicht.) Wie habt ihr das gesehen? --Delabarquera (Diskussion) 19:08, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ein schweres Foul war es auf jeden Fall nicht. Alles in allem war es sehr unglücklich. Auf dem Fernsehbildschirm sah es für mich nicht einmal bedrohlich aus. --Altſprachenfreund: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 19:12, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habs ähnlich gesehen wie du. Zur Frage, wie so etwas einem Profi passieren kann: durch das Tackling wird er im Bewegungsablauf gestört, darauf kann man auch als Profi nicht immer schnell genug richtig reagieren. Dass sowas leicht zu Verletzungen führen kann ist wohl jedem Profi bewusst, aber das bedeutet nicht, dass mans immer verhindern kann... --MrBurns (Diskussion) 21:44, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr Erfahrungen mit Kullanz oder Umtausch von Schrottware die eigentlich ausgeschlossen ist?

Es wurde eine Couch mit Mängeln gekauft. Meine Mutter dachte, eine Couch "mit mängel" würde heißen, das eventuell irgenwdo ein kratzer ist oder dass der Stoff irgednwo fransen hat. Sie wusste nicht dass das bedeutet, dass die Couch schon so eingesessen ist, dass wenn man darauf schläft, man mit Rückenschmerzen aufwacht, weil der bezug nur 3 mm schaumstoff enthält und man de facto direkt auf dem Holz liegt. leider ist aber die Couch für den Sperrmüll, auf der Rechnung steht leider "kein Umtausch von Mangelware", 400 Euro in Bar bezahlt (ich weiß nicht mal woher Sie das Geld hatte) und ich weiß nicht was ich machen soll, ich fühle mich hintergangen und über den tisch gezogen, diese Couch die bei mir erst 2 wochen steht ist nicht zu gebrauchen. Ich bin von der Firma restlos enttäuscht. Ist es möglich diese Sperrmüll-Couch mit der 3mm Schaumstoff Futterung irgendwie zurück zu geben oder umzutauschen? ohne 400 Anwaltskosten? Ich war (in diesem Falle bedauerlicherweise) im Urlaub als die Couch gekauft wurde, Sie sollte eine "Überraschung" fürs Wohnzimmer sein, das Gegenteil ist jetzt der Fall. --Motorolakzrz (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2014 (CEST)

Einfach an Amazon oder eine beliebige Kaffeemaschinenfabrik schicken und dann per Einschreiben einen Scheck über minus 400 Euro hinterherschicken. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Rôtkæppchen₆₈ 23:19, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

hier ist meine persönliche meinung zu deinem kwzme ich hoffe du nimmst es dir zu herzen und erkennst, w.a.ü.d.d..--Motorolakzrz (Diskussion) 05:06, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt nur noch der Beweis des Gegenteils, den Du aber sicher alsbald nachlieferst. --Rôtkæppchen₆₈ 13:52, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du esie im Internet bestellt hast, müsste doch das 14tätige Rückgaberecht gelten? Auf jeden Fall könnte man ja die Couch neu polstern und tapezieren lassen. Sei jedenfalls in Zukunft vorsichtiger als deine Mutter, wenn du etwas "mit Mängeln" kaufst :-)Mariofan13★Sprich mit mir! 06:38, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es ein großer Unterschied ist, ob etwas mit Mängeln behaftet ist, oder ob es nur noch Sperrmüll ist, wie willst Du das durchsetzen? Da es weder einen schriftlichen Kaufvertrag gibt (sehe ich doch richtig?), noch bei dem Übernahme die anscheinend offensichtlichen Mängel beanstandet wurden, dürfte es jetzt schwer bis unmöglich sein, da noch was dran zu machen. Für 400€ gibt es doch sogar neue Schlafcouchen!? --IngrabanThing 07:23, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenns eine Firma ist, dann gilt kein Ausschluss des Rückgaberechts. --Hubertl (Diskussion) 07:38, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist der Satz auf der Rechnung vor Bezahlung genannt worden? Ist die Rechnung nach Bezahlung erstellt worden, so dass der Satz "kein Umtausch von Mangelware" unterschlagen werden sollte? Ist der Satz in den AGBs? Waren die AGBs einsehbar? Das sollte der Verbraucherschutz oder die Beratung de Rechtsschutzversicherung kostenlos aufklären. Ob danach der Anwalt beauftragt wird, kann ich von hier aus nicht sagen. Das musst Du selbst entscheiden. Die Frage: Könntest Du die Mängel selbst reparieren (lassen)? Die Garantie ist defacto weg, wie es mit der Produkthaftung aussieht sollten Insider beantworten. --Hans Haase (有问题吗) 08:02, 9. Jun. 2014 (CEST) Zeit für TTIP![Beantworten]
Deswegen schrieb ich ja auch nicht, das der Vertrag so gültig ist, sondern das es schwer sein dürfte, eine Rückabwicklung oder Wandlung durchzusetzen. Wenn die Ware als mangelhaft beschrieben wurde (wie lautete der Text eigentlich exakt?) und die Ware in Augenschein genommen wurde (spätestens bei der Lieferung/Abnahme), kann man wohl kaum nachher sagen: boah, wie kaputt. Scheint mir aber auch ein Fall für die Verbraucherberatung zu sein. Wir können hier ohnehin keine Rechtsberatung anbieten, nur unsre Meinung. --IngrabanThing 08:27, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist die Frage wirklich ernst gemeint? Du denkst Flamme Möbel überlässt etwas ohne Kaufvertrag? Natürlich habe ich einen kaufvertrag, diesen möchte ich auch Anfechten, es gab keine Unterrichtung was "mangelhaft" an der Couch sein sollte, es wurde schlicht nur "mit Mängel" verkauft. Das wäre wie wenn man ein Gerät mit einem unbekannten Defekt kauft, aber behauptet "es liese sich dennoch problemlos einschalten". In diesem Falle war mir nicht bewusst, dass ich auf der Couch nur maximal 60 Minuten sitzen kann ohne dass Körperteile unweigerlich Schmerzen ausgesetzt sind (früher oder später) denn dieser Mangel war logischerweise nicht zu sehen. Sehen kann man nur wenn eine Couch wackelt oder 3 Beine hat. Aber nicht wenn es nur 3mm Schaumstoffverkleidung gibt --Motorolakzrz (Diskussion) 04:51, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das dürfte eine ernst gemeinte Frage sein. Was Du als Firma bezeichnest, ist eigentlich ein Unternehmen. Die Kullanz, die Du in Anspruch nehmen möchtest, ist ein Good will Deines Geschäftspartners und heißt korrekt Kulanz. Deine Angaben sind äußerst rudimentär und lassen in erster Linie an einen Gebrauchtmöbelhändler denken. Da erwartet man eher keine schriftlichen Kaufverträge, sondern den Handschlag. Zu guter Letzt: Du benötigst offenbar ein Rechtsbeistand, der Dir aus dem Schlamassel hilft. Hier gibt es keine Rechtsberatung und Dein Tonfall sorgt dafür, dass Dir vermutlich auch keiner mehr helfen mag.
Dir ist offenbar nicht so ganz klar, was die Wikipedia ist. Ganz sicher ist sie kein Diskussionsforum oder Ratgeberplattform, wie Du anscheinend meinst. Die Liste Deiner Beiträge offenbart hier klar Deine verfehlten Ansprüche an uns. --Ingo  07:42, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was der Entspannung, Kommunikation und Kreativität dient.“

s.o

@Ingo, du solltest die Einleitung ändern, wenn du das hier restriktiver handhaben willst. --RobTorgel 08:25, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

hmmmmm, anranzen von Leuten die antworten dient der Entspannung? Muss ich wohl mal ausprobieren. Freiwillige vorhanden? --Ingo  15:33, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht und hab keine Ahnung, aber es ist sicher gut fürs Gemüt, einmal darüber zu reden --RobTorgel 15:43, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Ich bin Frau JESSICA BÉATRICE, ..."

Ich bin etwas ratlos. Irgendwo in den Weiten der deutschen Wikipedia muss ja etwas zu diesen "Finanzangeboten" stehen. Ich habe aber keine Ahnung, wo ich da suchen könnte. Weiß es jemand?

Vor längerer Zeit habe ich mal, ich glaube im SPIEGEL, darüber gelesen, dass durchaus bürgerliche Menschen auf solche Mails reingefallen sind und dann nach Nigereria oder sonstwohin reisen, um zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Es würden mich halt die Hintergründe interessieren, soweit die ausgeforscht und bekannt sind.


MAIL AN MICH

Mark Simpson 14:07 (vor 18 Stunden)

[ Hier steht eine Liste von E-Mail-Adressen bzw. Namen. Auch meine E-Mail-Adresse. Woher hat Mark Simpson die? Oder Béatrice? In welchem Verhältnis stehen die beiden? Und der Notar? Geht da eigentlich auch mal die Polizei hinterher, mit einer Mail erst mal? Um zu sehen, was passiert? Um die Wege auszuforschen? ]

---

Meine Grüße

Ich bin Frau JESSICA BÉATRICE, alt Zoll- hat Mauritius. Während meiner Zollkarriere habe ich gehabt, einen illegalen Verkehr in den Bereichen der Droge und der Waffen durchzuführen. Mein oncologue hat soeben mir einen metastatischen Krebs diagnostiziert, und den meine Tage Konten wegen meines Gesundheitszustandes war abstufen, war er mich berät durch den Vater meiner Kirche und geistige Führer nach Zugeständnis, und eine Barmherzigkeit mit einem großen Teil dieser Fonds zu machen, über die ich nahe wie in allen Banken afrikanisch an verschiedenen Personen in fast allen Ländern der Welt verfüge, damit der Herr meine Sünden verzeiht. Sie werden eine Spende von 180.000 Euro erhalten. Im Namen vom kreativen Herrn des Himmels und von der Erde. Ich gehe für die USA und das Vereinigte Königreich des dieses Abends weg, um meine Pflege fortzusetzen. Hochachtungsvoll Ich bitte Sie, Kontakt durch E - Mail zuerst mit diesem Notar aufzunehmen, um Ihre Schenkung zu fordern

Notar: GBEDOLO Email: notairegbedolo@gmail.com

(nicht signierter Beitrag von Delabarquera (Diskussion | Beiträge) 09:14, 10. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ähem, Google "Nigeria mail"... dann hast du auf Rang 1 den (oder einen, es gab vmtl. mehrere) Spiegel-Artikel, auf Rang 2 die Wikipedia (Vorschussbetrug#Nigeria-Scam) und auf Rang 3 eine Website dazu, usw. Das war jetzt leicht ;-) Dies hier ist zwar inhaltlich nicht ganz "klassisch", halt eine andere Version (Mauritius? Zoll? Krebs?), aber ist doch egal. Ich hatte neulich Mail von einer Rentnerin bei Moskau, die ausgesetzte Katzen pflegt. Der sollte ich kein Geld, sondern gleich Katzenfutter schicken. --AMGA (d) 10:19, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, die Hitze am Morgen! = Aussetzer. Erkennt man auch am Nicht-Signieren. Also, großen Dank für Nachsicht und Hinweis, Amga. Vielleicht war da auch das UNBEWUSSTE Bedürfnis, andere auf die Sache hinzuweisen, im Spiel. :-) --Delabarquera (Diskussion) 10:34, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Version ist übrigends "Wikimedia. Weltkulturerbe. Spenden" --Gamma γ 10:38, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist das Futter womöglich noch für 2-beinige Katzen? --Hans Haase (有问题吗) 13:08, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Prosit auf die 01057 Protel GmbH

Gestern suchte ich mir eilig im Internet die Nummer eines Freundes in Schweden ruas, und dann mit Hilfe der Seite "Billiger Telefonieren" die billigste Billigvorwahl. Das war 01057 Protel GmbH mit sagenhaft günstigen 0,55 Cent pro Minute. Ich war in Eile, da hörte ich die Gebührenansage gar nicht so genau, aber sie hat in etwa schon gepasst. Naja, bis auf ein paar Kommastellen, wie sich später herausstellte. Denn beim ersten Versuch erreichte ich nur eine Mailbox, erst beim zweiten Versuch fiel mir die Ansage "nur fünfundfünfzig Cent pro Minute" auf. Wie bitte? Bei weiteren Recherchen stellte ich dann fest, dass die Nummer in Schweden eine Mobilnummer war. Die 0,55 Cent galten natürlich nur im Festnetz. Der gleiche Anbieter verlangt im Mobilfunk des gleichen Landes 55 Cent, also das Hunterfache. Darf er auch. Wer dahinter eine Täuschungsabsicht vermuten würde, ist ein Schuft. Trotzdem bin ich glatt darauf hereingefallen. Naja, wenigstens nicht stundenlang zu diesem vermeintlich günstigen Tarif telefoniert. Sonst hätte ich wahrscheinlich die Russenmafia angeheuert, um diesen Laden in Düsseldorf plattzumachen. Jawohl, so böse bin ich. Prost!--Ratzer (Diskussion) 13:31, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte sich die Russenmafia denn selbst plattmachen? -- Janka (Diskussion) 13:52, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast natürlich recht, daran hatte ich gar nicht gedacht. Nimmt die al-Qaida auch Aufträge in Deutschland an?--Ratzer (Diskussion) 14:07, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, genau das steht allerdings (seit wann? kann mich von früherer Nutzung nicht dran erinnern) auf der Billiger-Telefonieren-Website mit dickem Warnschild als Hinweis drüber: Die Preise für Auslandsgespräche unterscheiden sich nicht selten um den Faktor 100, je nachdem, ob man zu einer Festnetz- oder Mobilfunknummer telefoniert. Das kann auch für einzelne Städteziele gelten. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art Nummer man anruft, können Sie mit dem Vorwahlrechner von Billiger-Telefonieren.de herausfinden, in welches Netz Sie telefonieren. Also scheint Protel mich der einzige Laden zu sein, der so arbeitet. Vmtl. werden supergünstige Tarife durch andere maßlos überteuerte (auf die immer mal wieder jemand hereinfällt) überhaupt erst möglich. Und "Billiger Telefonieren" kann man keinen Vorwuf machen. Von daher: vielen Dank, dass du mit dazu beigetragen hast, dass ich mal billig ins Ausland telefonieren kann ;-) (mache ich allerdings privat nur sehr selten). --AMGA (d) 14:53, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, wenn man gut aufpasst, fällt man auf diese fiese Masche nicht herein. Trotzdem habe ich ein grundsätzliches Problem mit Läden, bei denen Kundentäuschung ein Geschäftsmodell ist.--Ratzer (Diskussion) 15:31, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Per AGF kann man aber auch von Mischkalkulation reden. Wie wäre es denn mit Skype & Co? Vielleicht wäre das eine Alternative? --Ingo  15:36, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikidata images

Hi all,

excuse my English, I can only read German and watch German TV but cannot type it. If you could translate this that would be great.

I have started a category where you can see what pages dont have an image on the German Wikipedia, but do have an image on Wikidata and other Wikipedias. If you would like to help adding images to articles, you can find the category here Kategorie:No local image but image on Wikidata. I have started with soccerplayers since we have a worldcup coming soon, and 400 pages need an image. Once this is done I will continue with other topics.

I hope to have informed you sufficiently. All the best.
Sincerely, Taketa (Diskussion) 09:33, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: A-G have already been checked so skip those pages.

Hi Taketa, I don't understand. For images, we have commons. Where do you find images on Wikidata?--Ratzer (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hi Ratzer, images are all on Commons. However we use them on Wikipedia. Wikidata has pages that connects the same page in all languages (for example "Amsterdam" on Wikidata, connects all languages of Amsterdam on Wikipedia). They have images on there, so that if the French or English Wikipedia have an image, but the German doesn't we can more easily see this. The system I am introducing is a method to find pages that have an image on Wikidata, but not on the German Wikipedia. You can find the images by going to wikidata by clicking on the link below the languages on the bottom left side of an article, and scroll up a bit to find the image claim. Sincerely, Taketa (Diskussion) 12:18, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
I had been trying with a specific example from your category (Adam Kompała) to follow your thoughts and see what you mean. But I didn't find an image of Adam Kompała neither on commons, wikidata or any of the interwikis that have that article.--Ratzer (Diskussion) 12:41, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
On Wikidata, this image: File:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg is connected to the article about a sportsman. Seems not to be very helpful (only if you want to prove that wikidata tends to get a huge rubbish dump).--Mabschaaf 12:50, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
But this one has a useful pic (link) on Wikidata. So, we can add it to the article, and also, we can remove unuseful "pics" from Wikidata (I did so, for Kompała). Not so bad. --AMGA (d) 13:41, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Perhaps I don't know enough about Wikidata and how it works, but I don't see where we need it for images. Wikidata links to an image of Alexander Sergejewitsch Koslow on commons, and any interwiki can link that same image. Why take a detour through wikidata?--Ratzer (Diskussion) 13:47, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Now, you have a (automatically generated/kept up-to-date) list with, possibly, some bugs, but without the need to manually parse *all* the soccer players articles for missing pics and without knowing if pics exist, and checking at least one interwiki and/or commons. So, that's the idea behind maintenance categories (Wartungskategorien)! A good idea to use Wikidata for that. I decided to use something like that (without a category) in the {{Infobox Ort in Russland}} to check, if a coat of arms (100+) or a flag (300+) are missing in those boxes while present on Wikidata. Works fine. --AMGA (d) 14:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Ratzer: The big problem with going to another Wikipedia is that there might be 10 different versions of an article and only the Swahili language has the image. You would have to check every single language to find it. Also not every article needs and image and not every article without an image does an image exist for, so you search 10 links for nothing. Now with checking a single link you can do the job. Sincerely, Taketa (Diskussion) 15:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Taketa: If you are telling me that through Wikidata I can link an image in a de-WP article that is only on the Suaheli-WP (which I may not even know) without having to transfer it to commons, I still don't know how's that supposed to work. Also, the de-WP is not allowed to show some images that might be shown on the en-WP, for example the first image in en:Hinterkaifeck.--Ratzer (Diskussion) 16:40, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Let me repeat everything I already said. All images are on Commons. The problem is finding them. They are on Commons. They are all free to use for all Wikipedia. The problem is finding them. This is a list of the articles. They are here. These are the pictures and these are the articles. All that need to be done is stick the image on the article. All are on commons. All images are free. Stick them on the article and people can see the image. I cant make it more easy sorry. I hope the easy speak doesnt come across as rude. All the best, Taketa (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Chlorgas aus Salzbehälter wirft viele Fragen auf

Muss ich schlimmes befürchten? Kürzlich habe ich die große Dose (ca. 3l Volumen, halb gefüllt) mit Kochsalz aus dem Küchenschrank genommen. Um sicher zu gehen, ob es auch wirklich kein Zucker ist, schaue ich normalerweise nach der Form der Kristalle, ist ja gut zu erkennen (den Geschmackstest finde ich widerlich - falls es wirklich Salz sein sollte). Ausnahmsweise habe ich daran gerochen und mir ist ein starker Chlorgeruch aufgefallen. Es scheint also Chlor aus dem Salz zu entweichen. Jetzt frage ich mich, was mit dem Natrium passiert. Bildet sich reines Natrium in der Dose und ich muss beim Salzen des Nudelwassers Angst haben, dass es zu einer exothermen Reaktion kommt (mir das heiße Wasser also ins Gesicht spritzt)? Oder bildet sich aus dem Natrium in Verbindung mit dem in der Küche reichlich vorhandenen Wasserdampf Natriumhydroxid und daraus möglicherweise Natron, was ja durchaus gesundheitsfördernd sein kann? Hat bei Speisesalz das Haltbarkeitsdatum also doch einen Sinn? Oder noch schlimmer - das entstandene Chlorgas reagiert mit dem Wasserstoff, der bei der Reaktion zu Natriumhydroxid ebenfalls entsteht, sobald das Gemisch "dicht" genug ist und der Küchenschrank explodiert und Salzsäure spritzt durch meine Wohnung? Ich überlege schon, ganz auf Salz zu verzichten. 87.142.202.172 12:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Verzicht auf Salz hat nur dann Wirkung, wenn es ein Gänzlicher ist. In weniger als zwei Wochen kann man das Ergebnis schon sehen. --Hubertl (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber wenn erst heißes Wasser und Säure herumspritzen, sieht man das schlimme Ergebnis *sofort*. Da muss man echt abwägen ;-) --AMGA (d) 13:21, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast du vielleicht eins dieser amerikanischen Hühner im Schrank rumliegen lassen? --Nurmalschnell (Diskussion) 16:19, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]