Diskussion:RWE
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einzelnachweise
Guten Tag. Unter Weblinks habe ich den Link Klima-Lügendetektor: Kritische Beiträge zur RWE AG von Klimaretter.info eingebracht. Dieser wurde mit der Begründung entfernt, dass nichts "Blogartiges" verlinkt werden dürfe. Die Begründung sehe ich weder als richtlinienkonform nach WP:WEB, noch als sinvolle Begründung für eine Löschung an.
Ein Vergleich: Auch im Artikel Bild (Zeitung) wird unter Weblinks der Bildblog.de: „Bild“-Zeitung in der Kritik verlinkt. Es ergibt doch auch absolut Sinn Webseiten, die ein Unternehmen kritisch begleiten, in den Wiki-Artikeln zu verlinken.
Der von mir eingebrachte Link führt zu einer redaktionell betreuten Webseite. Die erforderliche Qualität wird erbracht.
Selbstverständlich kann es auch kein Grund sein, den Link zu löschen, mit der Begründung, dass dort Kritik geübt wird. Umgekehrt würde man ja auch nicht den Link zum Unternehmen selbst löschen, da dort Positives über das Unternehmen zu lesen ist. Da die Wikipedia neutral sein soll, gehören sowohl die Sicht des Unternehmens als auch Kritisches in den Artikel. 87.79.218.162 12:44, 28. Mai 2014 (CEST)
- Diesen Spam wollen wir in Wikipedia nicht. --Pölkky 13:15, 28. Mai 2014 (CEST)
- Wenn du dich hier gegen die Aufnahme aussprechen möchtest, bringe doch bitte begründete Argumente vor. Du könntest auch begründen warum das Spam sein soll - und was überhaupt in deinen Augen Spam ist. Du könntest auch erklären warum du im Plural ("wir" wollen das nicht) sprichst. Die Webseite hat immerhin den Otto-Brenner-Preis 2012 (Medienprojektpreis) erhalten. 87.79.218.162 14:13, 28. Mai 2014 (CEST)
- Du kannst den Artikel als gescheiterten Artikel betrachten. Seit Oktober 2013 wurde der Abschnitt Kritik ersatzlos entfernt. Ein Vergleich der Versionsgeschichte lohnt sich für Leser. Der Artikel befindet sich auf der Beobachtungsliste zahlreicher Benutzer. Das einzige Problem ist, dass wissenschaftlich reputable Informationen fehlen und die kritischen Aussagen von Blogs und ähnlichen parteiischen Quellen heftiger, teils überspitzt gedeutet werden, wo sie nicht ausreichend wissenschaftlich haltbar sind und damit im Artikel nichts verloren haben. Dass auch haltbare Aussagen entfernt wurden, sei hier auch erwähnt. Allein die Tatsache dieser Informationsqualität stimmt mich nachdenklich und ich erinnere mich unfreiwillig an meine Macht als Verbraucher.
- Ein Beispiel für politischen Umgang mit Informationen, wie beschrieben wird, wo und wie sie in welcher Form ge- oder enthalten und verfügbar sind, findest Du hier. Ob es dasselbe ist wie hier, möchte ich bezweifeln. Jedenfalls schmeckte es mir wie Zucker und Süßstoff. --Hans Haase (有问题吗) 14:16, 28. Mai 2014 (CEST)
- Naja, danke zunächst für den Abriss zur Artikelgeschichte. Damit triffst du aber noch keine Aussage, ob dieser Link zu einer redaktionell betreuten Webseite, welche ein Unternehmen kritisch begleitet in diesem Fall in oder nicht in den Artikel gehört. Ich denke, viele der Inhalte des Lügendetektors sind zu spezifisch, als dass man sie in den Artikeltext aufnehmen sollte. Als Weblink ist die Seite aber qualifiziert. Vielleicht kannst du dir da ja noch einmal Gedanken machen, damit wir das hier dann doch noch argumentativ und gemeinschaftlich klären können. Danke.87.79.218.162 14:34, 28. Mai 2014 (CEST)
- Schon allein der Otto-Brenner-Preis ist ein Grund, solche Texte nicht weiter zu untersuchen. --Pölkky 15:27, 28. Mai 2014 (CEST)
- Du magst keine Gewerkschaftsstiftungen und deren Preise? Das halte ich für Dein ganz persönliches Problem. Du kannst natürlich gerne mit Scheuklappen durch die Welt laufen, aber mache bitte nicht auch noch Propaganda für eine solche Haltung. Oder wenn doch, dann gefälligst nicht hier! Artikeldiskussionen sind keine Propagandaplattform. --Pyrometer (Diskussion) 17:27, 28. Mai 2014 (CEST)
- Wenn man die anderen Preisträger anschaut, sieht man, was der Preis wert ist. --Pölkky 21:01, 29. Mai 2014 (CEST)
- Du magst keine Gewerkschaftsstiftungen und deren Preise? Das halte ich für Dein ganz persönliches Problem. Du kannst natürlich gerne mit Scheuklappen durch die Welt laufen, aber mache bitte nicht auch noch Propaganda für eine solche Haltung. Oder wenn doch, dann gefälligst nicht hier! Artikeldiskussionen sind keine Propagandaplattform. --Pyrometer (Diskussion) 17:27, 28. Mai 2014 (CEST)
- Schon allein der Otto-Brenner-Preis ist ein Grund, solche Texte nicht weiter zu untersuchen. --Pölkky 15:27, 28. Mai 2014 (CEST)
- Naja, danke zunächst für den Abriss zur Artikelgeschichte. Damit triffst du aber noch keine Aussage, ob dieser Link zu einer redaktionell betreuten Webseite, welche ein Unternehmen kritisch begleitet in diesem Fall in oder nicht in den Artikel gehört. Ich denke, viele der Inhalte des Lügendetektors sind zu spezifisch, als dass man sie in den Artikeltext aufnehmen sollte. Als Weblink ist die Seite aber qualifiziert. Vielleicht kannst du dir da ja noch einmal Gedanken machen, damit wir das hier dann doch noch argumentativ und gemeinschaftlich klären können. Danke.87.79.218.162 14:34, 28. Mai 2014 (CEST)
Dann mal Butter bei die Fische: Außer einer persönlichen Aversion gegen den Preis, mit welchem das Projekt ausgezeichnet wurde, gibt es hier keine stichhaltigen Gründe gegen eine Aufnahme. Vielmehr wurde schlüssig argumentiert, dass der Link einen Mehrwert für die umfassende Information des Lesers bietet. Den Weblink nehme ich jetzt wieder auf. Dribgons (Diskussion) 10:04, 31. Mai 2014 (CEST)
- WP:Weblinks: Wikipedia ist keine Linksammlung + Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche. Also als Weblink raus. --TeleD (Diskussion) 11:57, 31. Mai 2014 (CEST)
- Lieber TeleD, weshalb schneidest du das Zitat von WP:WEB bitte an der entscheidenden Stelle, nämlich der Benennung von Ausnahmen, ab? „Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind.“ (kursive Hervorhebung durch mich) Zunächst einmal liegt Deeplinking aufs Archiv des Schlagwortes ‘RWE’ vor, ferner darf man wohl durchaus hinterfragen, was unter einer Institution im Sinne von WP:WEB zu verstehen ist (→ nur wissenschaftliche Einrichtungen oder alle auf Dauer angelegten „Einrichtungen zur Regelung, Herstellung oder Durchführung bestimmter Zwecke“, was im allg. Sprachgebrauch z. B. auch Unternehmen einschließt), doch die Qualitätsansprüche der de.WP darf man bei diesem Blog wohl durchaus als gegeben ansehen: Betreiber ist ein relevantes, seriöses und mehrfach ausgezeichnetes Onlinemagazin, der Blog selbst wurde auch bereits ausgezeichnet, der rechtlich (TDG, MDStV) für den Inhalt verantwortliche Autor, Toralf Staud, immerhin 7 Jahre Politik-Redakteur der Zeit, darf wohl durchaus als renommiert bezeichnet werden, desgleichen der Mitautor Nick Reimer. Ich sehe auch in der Qualität der Beiträge des Blogs keinen Grund diesen hier rauszuschmeißen, sondern einen feinen Weblink. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:36, 31. Mai 2014 (CEST)
3M - unabhängig vom Thema RWE sind diese Weblinkabschnitte ja schon seit ein paar Jahren ein Ärgernis für mich. Gumpi, Du hast Recht, unsere Richtlinien sind gar nicht so streng, es gibt immer Ausnahmereglungen für gute Weblinks. Wenn ich den Link einschätzen soll, fallen mir folgende Punkte auf:
- 1. Wichtigstes Kritierium für einen Weblink ist jedoch der Bezug zum Artikelthema. Im verlinkten Text geht es um den Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein und Matthias Hartung. Wie so oft also zuerst ein Problem der falschen/themenfremden Platzierung eines Links, bevor man sich überhaupt mit dem konkreten Inhalt auseinandersetz.
- 2. Der Name der Seite ist provokativ, aber das ist kein Grund pauschal gegen diesen Link zu sein.
- 3. Es werden keine Autoren für die Beiträge genannt. Im Impressum nur Vier namentlich für das gesamte Projekt genannt. Namen von Beteiligten werden abgekürzt. - es fehlt also eine Nachvollziehbarkeit.
- 4. Impressum - Träger dieser Website ist eine andere Website, also auch da fehlt die Nachvollziehbarkeit.
- 5. Inhaltlicher Verantwortlicher ist Toralf Staud
Zusammengefasst kann man also entsprechend Gumpi die Ausnahmeregelung gelten lassen, da eine enz. relevante Person generell verantwortlich zeichnet. Aber man sollte sich sehr gut überlegen, wo man Beiträge davon als Ausnahme einträgt. Der Link gehört zum Artikel Debriv, aber ich halte ihn inhaltlich nicht für so grundlegend, daß er die Ausnahme sein sollte. Vor allem 2 Tage nach dem Erscheinen hat sowas immer ein Gschmäckle von Newsticker, wo es eher um Linkplatzierung als enz. Wissensweitergabe geht. Zum Artikel hier finde ich eher [1] als Basis für weitere Recherchen interessant, für sowas sind Blogs sehr wohl geeignete Mittel.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:07, 31. Mai 2014 (CEST)
- Anmerkend zum letzten Beitrag möchte ich freundlich darauf hinweisen, dass der Link auf eine Reihe von fortlaufenden Beiträgen mit Bezug zur RWE AG verlinkt. Es wird eben nicht nur auf den Artikel Debriv verlinkt: Wenn man weiter herunter scrollt, sieht man eben auch den Artikel den Oliver als alternatives Linkziel vorschlägt. Insgesamt geht es hier aber nicht um die Verlinkung auf einen singulären Artikel, sondern auf eine Serie von Artikeln (alle getagt mit RWE).
- (Und auch der erste Artikel (Debriv) in der fortlaufenden Liste, hat einen deutlich erkennbaren Bezug zum Unternehmen: Erstens lässt die RWE AG ihre Interessen durch den Interessensverband "Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein" vertreten, zweitens war Matthias Hartung Manager beim RWE.)
- Dann möcht ich schon ein ganz kleines bisschen weniger freundlich darauf hinweisen, dass die Rücksetzung soeben missbräuchlich geschah: Meine Bearbeitung wurde mit dem Hinweis "kein Konsens auf der Disk, siehe Beitrag Oliver" zurückgesetzt. Da Oliver sich jedoch ganz offensichtlich in diesem Fall einverstanden erklärt -- er schriebt "Zusammengefasst kann man also entsprechend Gumpi die Ausnahmeregelung gelten lassen" -- ist die Rücksetzung in keiner Weise begründet. Dribgons (Diskussion) 19:43, 31. Mai 2014 (CEST)
- <nach BK>ich halte einen Link, der auf ein mechanisches Suchergebniss leitet für nicht gerechtfertigt, da wohl Verstoss gegen WP:WEB und auch WP:Quellen#Umgang mit parteiischen Informationsquellen vorliegt. Wir wollen ja auch nicht die Ergebnisseite einer Suche in der FAZ abbilden oder die von einer Suche auf dem website von Greenpeace --Stauffen (Diskussion) 19:47, 31. Mai 2014 (CEST)