Diskussion:Alternative für Deutschland
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Abschnitte Inhaltliches Profil, Umgang mit parteischen Quellen, Neutralität
Mir fällt auf, dass die Wahlprogramme (!kein Partei- oder Grundsatzprogramm!) nahezu abgeschrieben wurden. Das bläht nicht nur den Artikel auf, auch der NPOV ist fraglich. Das Ganze wirkt wie PR für die Partei. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Versuche, die innerparteilichen Kontroversen und die Kritik an der Partei herauszustreichen oder zu kürzen.--Fiona (Diskussion) 17:48, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Das kann man allerdings auch genau andersherum sehen: Es immer wieder Versuche, die Wahlprogramme der Partei herauszustreichen oder zu kürzen, und den Artikel durch angebliche innerparteiliche Kontroversen und Kritik an der Partei aufzublähen. --Q-ßDisk. 17:59, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Zur Erinnerung: Wir stellen dar, was ist. Nicht was uns gefällt. Wenn in den Medien ausschließlich über den Streit und Ähnliches berichtet wird (und eben nicht über das Programm), muss das im Verhältnis auch im Artikel so stehen. KTF. --EH (Diskussion) 18:01, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Bereits das erste Programm stand fast komplett Satz für Satz im Artikel. Der Artikel wird auch jetzt wieder zum AfD-Wahlprogramm umfunktioniert. Gemäß Q-s sollte der Artikel nur noch das Wahlprogramm, Links zu den Kandidaten und genügend Weihrauch (=Selbstdarstellung) enthalten und die tief zerstittene Partei und im politischen Umfeld ungeliebte Partei als Friede-Freude-Eierkuchen-Partei darstellen. Zur Erinnerung: Die Wikipedia erstellt Artikel nicht nach der Eigendarstellung, sondern anhand von Sekundärliteratur. Demgemäß ist das was unabhängige Quellen schreiben wichtiger als die Selbstdarstellung und es hat dabei den Autoren wurst zu sein, ob und wie das mit dem Eigenbild der Partei zusammenpasst. Parteimitglieder oder Nahestehende sollten wegen WP:IK nicht im Artikel editieren! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Zur Erinnerung: Wir stellen dar, was ist. Nicht was uns gefällt. Wenn in den Medien ausschließlich über den Streit und Ähnliches berichtet wird (und eben nicht über das Programm), muss das im Verhältnis auch im Artikel so stehen. KTF. --EH (Diskussion) 18:01, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Vielleicht sollten wir das Programm bis auf den ersten Abschnitt (die Zusammenfassung) erst mal aus dem Artikel nehmen und hier auf der Disk einen Textvorschlag aus Sekundärquellen erarbeiten, wie es bei anderen Parteien auch der Fall ist. Meinungen? --EH (Diskussion) 18:28, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Klingt vernünftig. --JosFritz (Diskussion) 18:52, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ein Wahlprogramm ist immer POV, das liegt in der Natur der Sache. Seit der Artikel hier steht, wird das Program und seine Darstellung kontrovers diskutiert. Der Benutzer Alleskönner kommt mir da insbesondere in den Sinn. Um das Bestehende wurde hart gerungen. Warum es nun plötzlich in Gänze verschwinden soll, um durch einen zukünftigen "Konsensvorschlag" ersetzt zu werden, verstehe ich nicht. Ausser vielleicht wenn ich mir, honi soit qui mal y pense, alternative Erklärungsmuster zurechtlege. --Lukati (Diskussion) 19:13, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Klingt vernünftig. --JosFritz (Diskussion) 18:52, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Wir stellen die AfD in der Wikipedia aber nicht zur Wahl. Um das Profil und die Inhalte darzustellen, ist ein Wahlprogramm (was sich zur nächsten Wahl ändert) ungeeignet. Darum ebenfalls Zustimmung zu Giftzwerg und EH.--Fiona (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Der Großteil des jetzigen Programm-Abschnitts wurde nicht im Konsens diskutiert und beschlossen, sondern von Benutzer Philraith12 eingeführt, der nach eigenen Angaben Anhänger der AfD ist. TF pur. --EH (Diskussion) 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Es steht sehr wenig Philraith12 im Artikel. Er hat zwar vieles fast verbatim aus dem Programm hier eingefügt, aber das meiste wurde von verschiedenen Autoren gekürzt, umgeschrieben oder gelöscht. TF ist etwas ganz anderes. Es gibt immer noch einige Lücken, so zB wie sich die Partei das weitere Vorgehen vis-a-vis Euro konkret vorstellt. Da hatten wir über Monate Luckes Privatmeinung sehr prominent stehen; dazu gibt es jetzt parteiverbindliche Aussagen. Auch die Vokabel Subsidiarität kommt nicht vor, obwohl sie im Program einen zentralen Platz einnimmt. Hier gibt es sicherlich noch einiges zu tun und manches kann man sicher ohne viel Substanzverlust kürzen oder löschen. Konkrete Vorschläge können ja zu den einzelnen Punkten jederzeit gemacht werden. Man könnte zB die Aussagen der beiden Landesverbände re Gleichstellung löschen, da sie mit der Bundespartei nichts zu tun haben. --Lukati (Diskussion) 22:59, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Der Großteil des jetzigen Programm-Abschnitts wurde nicht im Konsens diskutiert und beschlossen, sondern von Benutzer Philraith12 eingeführt, der nach eigenen Angaben Anhänger der AfD ist. TF pur. --EH (Diskussion) 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Im Moment ist da hauptsächlich das Programm 1 zu 1 abgeschrieben. Sollten da keine weiteren Sekundärquellen gemäß WP:Q kommen, kann der Vorschlag der Komplettlöschung von JosFritz, Fiona, Giftzwerg und mir ja umgesetzt werden. --EH (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Und damit unterscheidet es sich durch absolut nichts vom status quo ante Europaprogramm, siehe Diskussion von und mit Alleskönner. Aber ich sehe Du hast das Kreidefressen aufgegeben und willst nun Deinen Kritikern uneingeschränkt Recht geben. Eigentlich schade. --Lukati (Diskussion) 23:50, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Komplettlöschungen erfolgen nur im Konsens, davon ist man hier weit entfernt. Natürlich gehören Parteiprogramme in Parteienartikel, sie definieren die durch die Mitglieder einer Partei beschlossenen politischen Ziele und begründen damit die Existenz der Partei und die Abgrenzung zu anderen Parteien. Das gilt in beschränktem Maße auch für Wahlprogramme. Ein Parteienartikel hat in einem ausgewogenem Verhältnis über die politischen Ziele und politische Arbeit einer Partei und der Kritik daran zu informieren. Daneben sind die personellen Gegebenheiten darzustellen, die für die Partei relevant sind. Der Vorschlag einer Löschung der politischen Ziele und Konzentrierung auf die mediale Kritik an der Partei im Artikel ist nicht tragbar. --Oltau ✉ 05:16, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Im Moment ist da hauptsächlich das Programm 1 zu 1 abgeschrieben. Sollten da keine weiteren Sekundärquellen gemäß WP:Q kommen, kann der Vorschlag der Komplettlöschung von JosFritz, Fiona, Giftzwerg und mir ja umgesetzt werden. --EH (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2014 (CEST)
- „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ Das ist eigentlich nicht so schwer. Und da gefühlt 50% des Inhalts vor wenigen Tagen von einem selbsterklärten AfD-Anhänger ohne Diskussion eingebaut wurden, fällt die Entscheidung nicht schwer. Es ist schon in Ordnung, wenn auch das Parteiprogramm in Grenzen miteinbezogen wird. Nichtsdestotrotz müssen auch hier die wesentlichen Artikelinhalte auf Sekundärquellen aufgebaut sein. Und nicht der halbe Artikel auf Primärquellen. Wir haben also die Wahl: Komplettlöschung oder Kürzung auf etwa 1/3? Ich bevorzuge die Komplettlöschung und Neuausarbeitung auf der Disk. Ist zielführender. --EH (Diskussion) 11:39, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Prinzipiell in Ordnung, allerdings schlägst Du eine falsche Reihenfolge vor. Mach einen Vorschlag für einen neuen Abschnitt auf der Disk, danach kann bei allgemeiner Zustimmung der jetzige Text ganz oder teilweise durch den neuen ersetzt werden. --Q-ßDisk. 11:45, 1. Apr. 2014 (CEST)
- „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ --> Überlesen? Übrigens habe ich bereits einen Vorschlag gemacht: Den Abschnitt löschen und die jetzige Zusammenfassung drin lassen. Die Formulierung "beschloss die AfD ein Wahlprogramm, das vor allem die Auflösung des Euroraums behandelte. Der Euro sei gescheitert und gefährde die europäische Integration wie den Völkerfrieden durch Verarmung der Länder mit nicht wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften und belaste künftige Generationen. Es wurde die Rückverlagerung von Kompetenzen von der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie gefordert. Weitere Themen waren eine Steuerreform nach dem Vorbild Paul Kirchhofs sowie eine großzügigere Asylpolitik auf Kosten einer restriktiveren Einwanderungspolitik" beinhaltet schon jetzt die Kernforderungen der Partei und ist durch Sekudärquellen gedeckt. Der Leser erhält die wesentlichen Informationen und wir können in aller Ruhe eine etwas längere, vernünftige Zusammenfassung erarbeiten. --EH (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Welche Formulierungen siehst Du denn konkret als zurzeit nicht belegt an? Bist Du der Meinung, dass durch einen Parteitag, dem höchsten Beschlussgremium einer demokratischen Partei, verabschiedete Dokumente, die laut Parteiengesetz die Ziele einer Partei wiedergeben müssen, die politischen Inhalte und Ziele dieser Partei nicht zuverlässig darstellen? Also die AfD schreibt zwar offiziell Subsidiarität ins Programm, strebt aber eigentlich einen zentralistischen europäischen Staat an? Abgesehen von der fehlenden Logik haben wir hier nie revolutionäre Hauruckaktionen mit grossflächiger Löschung von teilweise sehr alten Textteilen vorgenommen, sondern immer den Text evolutionär weiterentwickelt. --Lukati (Diskussion) 14:27, 1. Apr. 2014 (CEST)
- „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ --> Überlesen? Übrigens habe ich bereits einen Vorschlag gemacht: Den Abschnitt löschen und die jetzige Zusammenfassung drin lassen. Die Formulierung "beschloss die AfD ein Wahlprogramm, das vor allem die Auflösung des Euroraums behandelte. Der Euro sei gescheitert und gefährde die europäische Integration wie den Völkerfrieden durch Verarmung der Länder mit nicht wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften und belaste künftige Generationen. Es wurde die Rückverlagerung von Kompetenzen von der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie gefordert. Weitere Themen waren eine Steuerreform nach dem Vorbild Paul Kirchhofs sowie eine großzügigere Asylpolitik auf Kosten einer restriktiveren Einwanderungspolitik" beinhaltet schon jetzt die Kernforderungen der Partei und ist durch Sekudärquellen gedeckt. Der Leser erhält die wesentlichen Informationen und wir können in aller Ruhe eine etwas längere, vernünftige Zusammenfassung erarbeiten. --EH (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
- "nicht zuverlässig darstellen?" --> Dies ist laut WP:Q der Fall. Eigendarstellungen sind logischerweise in diesem Umfang nicht vertretbarer POV. Ein wenig Eigendarstellung ist erlaubt, aber nicht der halbe Artikel. --EH (Diskussion) 14:32, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Der Baustein ist doch jetzt eine Trotzreaktion. Natürlich kann der Abschnitt gekürzt werden und einige Aussagen neutraler geschrieben werden. Aber was soll generell nicht neutral daran sein, hier auch das Programm der Partei darzustellen? --Q-ßDisk. 14:48, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht neutral, weil zu 90% Eigenangaben/Primärquellen. Man vergleiche dazu andere Parteiartikel, wie etwa Bündnis 90/Die Grünen. Da ist es umgekehrt, 90% des Programm-Abschnitts bestehen wie gefordert aus Sekundärquellen. --EH (Diskussion) 14:56, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe das jetzt wie besprochen umgesetzt. --EH (Diskussion) 14:38, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Nice try. Vandalismus pur. --Lukati (Diskussion) 14:40, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Also irgendwelche Textstellen einfach herauszulöschen, die belegt sind, um dem Leser einen Überblick zu geben, ist völliger Schwachsinn. Das bedeutet nicht, dass man das bestehende mit Sekundärquellen nach und nach erweitern kann. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 14:43, 2. Apr. 2014 (CEST)
- (BK) Für euch beide gilt: Beteiligt euch an der Diskussion. Und eine Lektüre von WP:Q ist auch zu empfehlen. --EH (Diskussion) 14:45, 2. Apr. 2014 (CEST)
Einerseits hat EH recht, daß die Quellenlage zu dürftig ist, andererseits sollte das Programm natürlich irgendwie dargestellt werden. Da ist die Zwischenlösung mit den Warnhinweisen doch wohl die derzeit geeignetste. --Kängurutatze (Diskussion) 14:44, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Es wird das Programm der Partei dargestellt. Es ist m. E. völlig ausreichend, dieses mit dem Parteiprogramm zu belegen, solange bei der Darstellung der neutrale Standpunkt gewahrt bleibt und keine eigenen Interpretationen einfließen. --Q-ßDisk. 14:50, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Auf das Programm wird verwiesen, es wird aber nicht von der Partei in den Artikel übernommen. --JosFritz (Diskussion) 14:53, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Wo wird das Programm denn „übernommen“? --Q-ßDisk. 15:01, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Man beachte die Einzelnachweise 9 und 10. --EH (Diskussion) 15:03, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Da wird auf das Programm verwiesen, das ist etwas anderes als es zu übernehmen. --Q-ßDisk. 15:06, 2. Apr. 2014 (CEST)
Noch einmal, Benutzer:Q-ß und alle: es wurde das Wahlprogramm der AfD dargestellt, nicht das Partei und nicht ein Grundsatzprorgamm, und das zu 90% nach Primärquellen. Das widerspricht deutlich dem NPOV. EH hat das nach Diskussion und zu recht herausgenommen. Wahlprogramme verändern sich.--Fiona (Diskussion) 15:12, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Auch Parteiprogramme und Grundsatzprogramme verändern sich, das ist doch kein Argument. Der Abschnitt ist im Übrigen mit den Einzelnachweisen 7 bis 19 belegt und nicht zu 90% mit Primärquellen, wie behauptet. --Q-ßDisk. 15:19, 2. Apr. 2014 (CEST)
- So sehe ich das auch. Es ist mir deshalb auch ein Rätsel, wieso hier mit solchem halbgaren Aussagen provoziert wird. Wenn es Aktualisierungen gibt, dann wird das automatisch früher oder später aktualisiert. Einfach alles zu entfernen, weil z.B. Fiona glaubt, es hätte eine Veränderung gegeben (die es nicht gegeben hat) und damit seien alle Aussagen nichtig, ist haarsträubender Irrglaube. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Wahlprogramme haben den Zweck Werbung für die Wahl einer Partei zu machen. Sie abzuschreiben ist ein eklatanter Verstoß gegen den NPOV und WP:BGL. Wer von euch die Wikipedia-Regeln für enzyklopädisches Arbeiten nicht kennen sollte, lese sich doch bitte WP:Belege und WP:NPOV durch, bevor hier weiter sinnlose Kilometer an Diskussionen vergeudet werden.
- Eins drunter ist noch offener Abschnitt angelegt, in dem ihr Formulierungsvorschläge machen und Quellen vorlegen könnt. Warum nutzt ihr das nicht? Kängurutatze hat derweil schon (zaghaft) angefangen Primär- durch Sekundärquellen zu ersetzen.--Fiona (Diskussion) 16:12, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben und die Einsicht wiederkehrt, dass sich Hauruckübungen nicht durchsetzen lassen, wird hier sicher wieder vernünftig am Artikel gearbeitet werden. --Lukati (Diskussion) 17:59, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Eins drunter ist noch offener Abschnitt angelegt, in dem ihr Formulierungsvorschläge machen und Quellen vorlegen könnt. Warum nutzt ihr das nicht? Kängurutatze hat derweil schon (zaghaft) angefangen Primär- durch Sekundärquellen zu ersetzen.--Fiona (Diskussion) 16:12, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ich will nicht noch ein Thema aufmachen, deshalb hier angehängt. Es ist fraglich, wieso hier 3 Bausteine eingefügt wurden (wird hier generell nicht gern gesehen, da dies für mich eher nach einer BNS aussieht), ohne, dass konkret Textpassagen (!) bemängelt werden. Vorschläge zum Textentwurf wurden bisher auch keine gemacht. Diese Behauptung von EH von 90% Primärquelle (also Angaben direkt von der Partei bzw. ihrem Programm), die von Fiona übernommen wurde, ist auch völlig aus der Luft gegriffen und durch nichts belegt.--Eishöhle (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Aktuell ist das Programm mit den Einzelnachweisen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 belegt. 20 mal wurde direkt vom Parteiprogramm abgeschrieben, 2 mal weitere Eigenaussagen von der Website übernommen. 33 mal wird insgesamt eine Quelle angeführt. Macht rund 67% pure Primärquellen/Eigenaussagen. Nimmt man hinzu, dass die Eigenaussagen im Schnitt deutlich längere Textpassagen abdecken, als die mit Sekundärquellen belegten Textpassagen, sind die 90% sogar noch konservativ geschätzt. Mathematik ist so 'ne Sache, was? --EH (Diskussion) 18:52, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Mit den „richtigen“ Annahmen kommt man in Mathe natürlich immer auf das Ergebnis das man wünscht. Jedoch hast du teilweise natürlich recht, dass sich recht viel auf das Programm selbst bezieht. Das Problem, das du daraus konstruierst sehe ich jedoch nicht. Ich finde es sogar besser, wenn man sich hier sehr nah an der Primärquelle orintiert, da man ansonsten Probleme mit Wiki:TF hätte, wenn man hier die Interpretationen von Journalisten oder Wissenschaftler hätte. Dies (zumindest von letzteren) wird hier ja schon ausführlichst in einem weiteren Abschnitt angeboten.--Eishöhle (Diskussion) 11:49, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Du hast KTF nicht richtig verstanden. Setzen, sechs. Nochmal lesen und verstehen: Nicht die Verwendung von Sekundärquellen ist TF, sondern die Verwendung von Primärquellen. --EH (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2014 (CEST)
- @EH: Und Du hast offenbar WP:Belege##Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen nicht sorgfältig genug gelesen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:39, 3. Apr. 2014 (CEST)
Quellen
Eine sehr interessante Analyse aus linksextremer Sicht. National neoliberal --Lukati (Diskussion) 18:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
Vorschläge für Textentwurf (Programm)
- ...
- ...
- ...
Missverständnis darüber, was WP:Belege aussagt
Von den Bausteinen halte ich nichts. Ihre Setzung hätte man vermeiden können, wenn man WP:Belege gründlich gelesen hätte.
Zwar heisst es dort :" Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein."
Ohne Zweifel ist die eigenständige Wiedergabe des Wahlprogramms der AFD eine Wiedergabe anhand einer solcherart parteischen Primärquelle. Bis hierhin wurde WP:Belege offenbar gelesen und endete WP:Belege hier, hätten die Kritiker der Jetzt-Version recht mit den Bausteinen.
Jedoch geht es dann noch weiter (Fett von mir): "Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden.
Darum handelt es sich hier. Relevanz des Artikels bestreitet niemand, ein Eintrag in ernsthafter politikwissenschaftlicher Literatur (etwa in Deckers Handbuch der Parteien) existiert aber immer noch nicht, deswegen werden hier seit Monaten eher vorläufige Sekundärquellen (Forena-Studie) verwendet und Unseriöses (Blog gewisser Aktivisten) aussortiert.
Das ist insgesamt nicht gut und sicher nur vorläufig, aber unvermeidbar. Die Wiedergabe eines Parteiprogramms kann in einem Artikel über eine Partei nicht unterschlagen werden, existieren dazu aber immer noch keine seriösen Sekundärquellen ist das einer der seltenen Fälle, in denen eine Primärquelle auch nach wP:Belege verwendet werden kann (und sollte).
Allerdings natürlich nur so, dass unmissverständlich kenntlich wird, dass es sich um eine Eigenwertung der dargestellten Organisation handelt. Heißt: indirekte und direkte Zitate, ausgedehnte Verwendung des Konjunktivs und von Floskeln a la "Nach Auffassung der Partei sei blabla..." etc.
Ein Verstoß gegen WP:Belege oder WP:NPOV läge imho nur vor, wenn die Eigensicht der Partei nicht mehr explizit als Eigensicht gekennzeichnet würde. Das sehe ich aber nicht und das wurde hier auch gar nicht behauptet.
Dass das Parteiprogramm nicht neutral ist, ist banal und altbekannt, abzustellen ist allein darauf ob es neutral dargestellt wird.
Die Bausteine gehen also fehl und sollten entfernt werden.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Dementsprechend habe ich zwei der drei Bausteine wegen mangelnder konkreter Begründung wieder entfernt. --Q-ßDisk. 09:19, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Unlasse solchen Vandalismus. Wenn keine geeigneten Quellen für einen Inhalt da sind, deutet dies auf fehlende Relevanz hin. Und das ist bei dieser Mini-Partei ja auch der Fall was das Programm angeht. Foglich wäre auch das ein Löschgrund. --EH (Diskussion) 10:56, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Bevor jetzt wieder der grosse Krieg ausbricht (siehe heutige VMs gegen EH und Eishöhle), wäre es vielleicht projektfördernd, wenn EH (oder jemand anders) die drei Bausteine hier einzeln, konkret und auf CAs Einwände eingehend begründen könnte. --Lukati (Diskussion) 12:44, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Unlasse solchen Vandalismus. Wenn keine geeigneten Quellen für einen Inhalt da sind, deutet dies auf fehlende Relevanz hin. Und das ist bei dieser Mini-Partei ja auch der Fall was das Programm angeht. Foglich wäre auch das ein Löschgrund. --EH (Diskussion) 10:56, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Habe ich bereits getan. Die Lektüre wir empfohlen. --EH (Diskussion) 12:51, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Dann kopiere es doch einfach hier hin. Kann ja nicht so schwer sein und dann ist hier ja vielleicht Ruhe. --Lukati (Diskussion) 12:55, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Habe ich bereits getan. Die Lektüre wir empfohlen. --EH (Diskussion) 12:51, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Nö, lesen kannst du auch selber. Auf der VM wurde jetzt auch ausdrücklich administrativ festgestellt, dass der Edit-War um die Bausteine ein Ende hat. --EH (Diskussion) 13:00, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Da steht nur, daß die Quelle ungeeignet wäre (was ja bereits widerlegt ist), und daß das Darstellen des Programms überhaupt Werbung wäre und deshalb nicht erfolgen dürfe. Hab ich ein Argument übersehen? --Q-ßDisk. 13:13, 3. Apr. 2014 (CEST)
Begründung der Bausteine
Da EH es nicht selber machen will, versuche ich hier die Begründungen zusammenzutragen:
- Überarbeiten: (siehe Disk, aktuell letzter Abschnitt. Hauptsächlich fehlt es fast komplett an Sekundärquellen (WP:Q).)
- Neutralität: (siehe Disk-Abschnitt, praktisch ausschließlich Eigenaussagen, nicht mit WP:Q gedeckt.) Nicht neutral, weil zu 90% Eigenangaben/Primärquellen. Man vergleiche dazu andere Parteiartikel, wie etwa Bündnis 90/Die Grünen. Da ist es umgekehrt, 90% des Programm-Abschnitts bestehen wie gefordert aus Sekundärquellen. --EH (Diskussion) 14:56, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Belege: (siehe Disk. 90% der Belege sind Eigenaussagen/Primärquellen und könnten gemäß WP:Q von jedem Benutzer gelsöcht werden.) Wenn keine geeigneten Quellen für einen Inhalt da sind, deutet dies auf fehlende Relevanz hin. Und das ist bei dieser Mini-Partei ja auch der Fall was das Programm angeht. Foglich wäre auch das ein Löschgrund. --EH (Diskussion) 10:56, 3. Apr. 2014 (CEST)
Auf dieser VM schreibt EH, die Bausteine würden von einem halben Dutzend Benutzern befürwortet. Ausser einer zustimmenden Aussage von Kängurutatze konnte ich dazu nichts finden. --Lukati (Diskussion) 13:38, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Lukati: Die Argumentation von Kängurutatze bezieht sich, so wie ich das sehe, auf einen anderen Sachverhalt. Es fällt mir schwer mich zu den „Argumenten“ von BH zu äußern, da er sich nicht einmal die Mühe macht, zumindest sachlich zu diskutieren. Z.B. was soll „Und das ist bei dieser Mini-Partei“ hier auf der Diskseite verloren haben. Persönliche Ansichten gehören nicht hierher, außerdem fördern sie in diesem Fall auch nicht die Seriosität des „Äußernden“. Nochmal zur Sache: Haben wir bessere Quellen? Wenn ja wo?--Eishöhle (Diskussion) 13:47, 3. Apr. 2014 (CEST)
- My bad, da habe ich falsch verlinkt. Jetzt stimmts. --Lukati (Diskussion) 13:52, 3. Apr. 2014 (CEST)
Die von EH vorgebrachten Begründungen sind nicht ausreichend. WP:Belege schließt die Verwendung parteiischer Quellen nicht aus sondern beschränkt sie auf die "seltensten Fälle". Explizit als Ausnahme genannt wird dann die Eigendarstellung von Organisationen, als Beispiel wird ein Astrologenverband genannt und - hört,hört - die Eigensicht einer nichtgenannten irischen Partei vorgebracht.
Die AFD ist eine Partei, jeder der hier editiert hält sie auch für wp-relevant. EH möge bitte darum begründen, warum er die Wiedergabe des AFD-Parteiprogramms nicht als einen von den in WP:Belege genannten Sonderfällen versteht.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:32, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Wo steht noch mal bei WP:Q, dass man ein Parteiprogramm zur Hälfte abschreiben kann? Man kann eine parteiische Primärquelle in Grenzen durchaus verwenden. So 1-3 Sätze sind OK. Aber nicht 10 Seiten. Das ist gängige Praxis hier. Wenn die geeigneten Sekundärquellen halt nur wenig hergeben, sind die Programmpunkte außer dem Hauptthema "Euro muss weg" halt nicht relevant. Ist auch logisch, oder wird die AfD gewählt, weil sie sich für den "Schutzes des Bargeldverkehrs" oder der Förderung von Speichertechnologien einsetzt? Völliger Käse. --EH (Diskussion) 19:46, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Aha. Das Verwenden einer Primärquelle ist also auch für Dich hier in Ordnung, Du bemängelst allein das Ausmaß. Nun, hier sehe ich in den Regularien eine Lücke. 1-3 Sätze wäre mir zu kurz (Den Programmteil finde ich auch in anderen Parteiartikeln deutlich zu kurz). Wo sollte da die Information herkommen? Ob das hier verwendete Ausmaß aber sein muss, weiß ich auch nicht. Etwas kürzen ginge wohl.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 20:26, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Wie schon gesagt, z.B. bei Bündnis 90/Die Grünen sieht das Verhältnis eigentlich ganz gut aus. Es gibt dazu wirklich viele Sekundärquellen, die man verwenden könnte. Medien, vorläufige Studienergebnisse, etc. Die behandeln auch wirklich die Themen, die relevant sind. --EH (Diskussion) 21:05, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt eben keine ausreichende Zahl seriöser Sekundärquellen zur AFD, dafür reicht ein Blick ins Lit-Verzeichneis unseres WP-Artikels. Das weiß eigentlich auch jeder, der hier editiert. Warum wohl werden die Aussagen von Parteienforschern aus Zeitungen und Zeitschriften zusammengetragen, warum wird eine von ihrem Autor ausdrücklich als "Vorstudie" gekennzeichnete und ohne Peer-Review in die Öffentlichkeit gestellte Arbeit hier überhaupt verwendet? Doch sicher nicht weil die Quellenlage so gut wäre. Sie ist im Gegenteil sehr schlecht. Würde ein Blick in politikwissenschaftliche Handbücher reichen, dann hätten wir weniger Sorgen. Das mit Bündnis 90/Die Grünen zu vergleichen, verbietet sich. Diese Partei existiert seit über 30 Jahren, Dissertationen beschäftigen sich mit ihr und Einträge zu ihr finden sich in den Handbüchern. Zeig mir das mal für die AFD. Nur zu. Wenn Du behauptest, es gäbe Sekundärquellen über die im Lit-Verzeichnis genannten hinaus, dann nenne sie doch. Wer hindert Dich? Zum Programm der AFD gibt es weder politikwissenschaftliche Quellen noch ernsthafte Berichte seriöser Medien. Darum bezieht sich der Artikel auf das Parteiprogramm als Primärquelle und das ist gem WP:Belege auch ok, wie Du inzwischen einräumen musstest. Fraglich ist allein das Ausmaß. Sicher aber nicht das Verhältnis zu Sekundärquellen, die es noch gar nicht gibt. Ich bitte Dich also noch einmal die Bausteine ernsthaft zu begründen oder anzugeben, was genau gekürzt werden soll. Wenn Du das nicht kannst oder willst, müssen sie eben weg.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2014 (CEST)
- (PAs entfernt) --Lukati (Diskussion) 20:36, 5. Apr. 2014 (CEST) Die Frage, ob die Bausteine rein sollen (denn das ist der Antrag und nicht, ein Antrag auf das Entfernen dieser) ist eigentlich eine Grundsatzfrage und sollte weiter nach oben getragen werden. Wenn man über das "Inhaltliche Profil" schreiben will, dann gibt es keine bessere Quelle als das Parteiprogramm, wo das "inhaltliche Profil" detailliert aufgeschrieben ist (bzw. sein sollte). Eine Bewertung dieses Profils gehört hier nicht rein. Wo man aufpassen sollte, ist die Formulierung von Gründen "Falsch: Die Partei XY ist für die EU-Osterweiterung, da diese die Märkte stärken würde und eine größere Stabilität in Europa bringt. Besser: Die Partei XY ist für die EU-Osterweiterung, denn laut der Partei würde diese die Märkte stärken usw). Wenn das gegeben ist, dann ist eine Neutralität gewährleistet und ein Baustein ist nicht notwendig.--92.231.141.64 19:42, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt eben keine ausreichende Zahl seriöser Sekundärquellen zur AFD, dafür reicht ein Blick ins Lit-Verzeichneis unseres WP-Artikels. Das weiß eigentlich auch jeder, der hier editiert. Warum wohl werden die Aussagen von Parteienforschern aus Zeitungen und Zeitschriften zusammengetragen, warum wird eine von ihrem Autor ausdrücklich als "Vorstudie" gekennzeichnete und ohne Peer-Review in die Öffentlichkeit gestellte Arbeit hier überhaupt verwendet? Doch sicher nicht weil die Quellenlage so gut wäre. Sie ist im Gegenteil sehr schlecht. Würde ein Blick in politikwissenschaftliche Handbücher reichen, dann hätten wir weniger Sorgen. Das mit Bündnis 90/Die Grünen zu vergleichen, verbietet sich. Diese Partei existiert seit über 30 Jahren, Dissertationen beschäftigen sich mit ihr und Einträge zu ihr finden sich in den Handbüchern. Zeig mir das mal für die AFD. Nur zu. Wenn Du behauptest, es gäbe Sekundärquellen über die im Lit-Verzeichnis genannten hinaus, dann nenne sie doch. Wer hindert Dich? Zum Programm der AFD gibt es weder politikwissenschaftliche Quellen noch ernsthafte Berichte seriöser Medien. Darum bezieht sich der Artikel auf das Parteiprogramm als Primärquelle und das ist gem WP:Belege auch ok, wie Du inzwischen einräumen musstest. Fraglich ist allein das Ausmaß. Sicher aber nicht das Verhältnis zu Sekundärquellen, die es noch gar nicht gibt. Ich bitte Dich also noch einmal die Bausteine ernsthaft zu begründen oder anzugeben, was genau gekürzt werden soll. Wenn Du das nicht kannst oder willst, müssen sie eben weg.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2014 (CEST)
@EH: Hören wir noch eine Begründung für die Bausteine? Behaupteter Verstoß gegen WP:Belege und NPOV wurde widerlegt, die Möglichkeit der Verwendung von Primärquellen in diesem Spezialfall auch von Dir eingeräumt, von Dir behauptete Sekundärquellen zum Programm wurden nicht genannt, konkrete Kürzungsvorschläge nicht vorgebracht. Ich bitte um ernsthafte Argumente, die sich dezidiert auf die hier vorgebrachte Gegenargumentation beziehen, sonst müssen die Bausteine raus. Bausteine setzen, aber nicht diskutieren kann es ja wohl nicht sein.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Wurden weiter oben bereits begründet. --EH (Diskussion) 18:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Begründung völlig unzureichend und von grober Unkenntnis von WP:Belege wie der tatsächlich vorhandenen zitierfähigen Sekundärquellen geprägt und dementsprechend längst entkräftet. Bitte nimm an der von Dir verursachten Diskussion ernsthaft teil oder die Bausteine fliegen raus.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:10, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ist das die Ankündigung von Vandalismus? --EH (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Also ich fasse mal kurz zusammen: (1) Mit unzureichender Begründung Bausteine setzen und behaupten, ein nicht existentes halbes Dutzend Benützer würde dem zustimmen. (2) Nach begründeter Kritik, dass die Bausteine hier nicht hingehören, keine neuen - oder meinetwegen auch alte - Argumente vorbringen, statt dessen behaupten, es sei bereits begründet worden. (Siehe auch die Weigerung weiter oben, die Begründung der Bausteine zu erläutern). (3) Auf die zu erwartende Antwort, damit seinen die Bausteine nicht begründet, nicht etwa sachlich argumentieren und eine Begründung liefern, sondern gleich mit Vandalismusanklage drohen und damit einen Editwar um die Bausteine ankündigen. --Lukati (Diskussion) 19:46, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ist das die Ankündigung von Vandalismus? --EH (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ganz falsche Axiome, mein lieber Kollege. --EH (Diskussion) 19:55, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Korrekt. Lukatis Axiom ist, dass jeder hier konstruktiv und regelkonform mitarbeitet statt einfach zu wieseln. Das ist in der Tat offenbar ein völlig unzutreffendes Axiom. Sich Diskussionen zu verweigern und stattdessen mit bewusst falscher Anführung von WP:Regularien konstruktive Mitarbeiter zu nerven sollte Anlass sein mal in WP:BNS zu schauen.Nochmal: Dein Initialargument war dass die Verwendung von Primärquellen generell und immer TF ist, das wurde durch einen - kurzen- Blick in WP:Belege widerlegt, da WP:Belege explizit Ausnahmen des Primärquellenverbotes vorsieht. Du räumst das in völliger Umkehr Deiner Eingangsbegründung auch ein ("Dein Zitat: "Man kann eine parteiische Primärquelle in Grenzen durchaus verwenden.") Allein das Ausmaß der Verwendung des Parteiprogramms würde dich stören. Auch auf Anfrage machst Du dann aber keinerlei konkreten Kürzungsvorschläge. Du behauptest stattdessen die Existenz belastungsfähiger Sek.quellen für das AFD-Parteiprogramm die anstelle und in Ergänzung der Primärquelle genannt werden könnten, nennst aber - wohlweislich - keine einzige. (Wie auch? Gäbe es sie, hätten konstruktivere Projektarbeiter sie zusammengetragen und bereits verbaut.) Summa: Eine Baustein-Begründung steht noch aus. Von Dir kommt sie sicher nicht. Warum also sollen die Bausteine bleiben?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:08, 6. Apr. 2014 (CEST)
- "Auch auf Anfrage machst Du dann aber keinerlei konkreten Kürzungsvorschläge" ->> Setzen, sechs. Nochmal lesen. "nennst aber - wohlweislich - keine einzige" ->> Brauche ich auch nicht. WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Bitte beteilige dich konstruktiv an der Diskussion, so wie es die anderen Benutzer - welche meine Einschätzung teilen - ebenfalls gemacht haben. Besten Dank. --EH (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Da die rudimentäre Möglichkeit besteht, dass Du gar nicht wieselst sondern WP:Q einfach nur nicht lesen kannst, erkläre ich es Dir gaaaaaanz, gaaaanz langsam umd mit mehr Geduld, als Du verdienst: Die Informationen über das Parteiprogramm sind belegt.Mit einer Primärquelle. WP:Belege sieht das in Sonderfällen explizit für Organisationsartikel auch vor, dies ist so einer. Von Dir übrigens auch eingeräumt, Deine eigenen Worte:"Man kann eine parteiische Primärquelle in Grenzen durchaus verwenden". Kürzungsvorschläge machts Du nicht, belastbare Sekundärquellen zum Programm nennst Du nicht, behauptest aber es gäbe sie. Unterstützer sehe ich hier keine, was schade ist, denn vielleicht fiele denen ein Argument ein. Was also soll der Unsinn?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2014 (CEST)
- "Auch auf Anfrage machst Du dann aber keinerlei konkreten Kürzungsvorschläge" ->> Setzen, sechs. Nochmal lesen. "nennst aber - wohlweislich - keine einzige" ->> Brauche ich auch nicht. WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Bitte beteilige dich konstruktiv an der Diskussion, so wie es die anderen Benutzer - welche meine Einschätzung teilen - ebenfalls gemacht haben. Besten Dank. --EH (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Und jetzt noch mal gaaaaaaaaaaaaaanz, gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam für dich: Entsprechende Kürzungsvorschläge habe weiter oben gemacht, die von mehreren Benutzern ausdrücklich unterstützt werden. Ansonsten genügt ein aktueller Blick in den Artikel: Die FAZ scheint mir keine Parteizeitung zu sein, nää? --EH (Diskussion) 22:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Tja, wo sind denn die anderen Nutzer nun? Kann es sein, dass sie WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen nachgelesen haben und nun den Eingangsvorschlag - das Programm aus dem Artikel herauszulöschen - nicht mehr als mit den Regeln begründet ansehen? Die Diskussion ist schon weiter. Beleg mit Parteiprogramm ist gem WP:Q ausnahmsweise in Ordnung (solange bis ausreichend Sek.quellen existieren), denkbar ist allenfalls eine Kürzung oder Reformulierung. Und da - da beißt die Maus keinen Faden ab - müssen nunmal konkrete Vorschläge her, die dann hier diskutiert werden können. Kommen sie nicht kann das nur heißen, dass die anderen Bausteine auch wegkönnen, weil niemand sagt, wo denn die Neutralität noch gefährdet sein soll.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem der mangelhaften Neutralität ist leider immer noch sehr deutlich, auch wenn es hier durchaus Verbesserungen gab. Meine Position ist da auch relativ klar: Der Text über das politische Profil basiert im Moment im wesentlichen auf den Eigenaussagen der Partei. Damit werden Positionen abgedeckt, die von weiten Teilen der Fachwelt - Politikwissenschaftler, Medien - nicht als relevant für die Gesamtpartei betrachtet werden. Beispielsweise Eigenaussagen zum Verbraucherschutz oder der Bildungspolitik. Die Kernpunkte des Parteiprogramms werden sehr wohl ausführlich durch Sekundärquellen abgedeckt, darunter die FAZ, die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und noch einige mehr. Zu den Kernpunkten der Partei zählen die Reform des Euro mit verschiedenen Möglichkeiten (Aufspaltung, Austritte), die Rückverlagerung von EU-Kompetenzen zu den Nationalstaaten, die Forderung nach mehr direkter Demokratie, die Abschaffung des EEG, ein neues Steuersystem und eine strengere Zuwanderungspolitik. Alle dies kann problemlos abgedeckt werden. Würde man den aktuellen Text auf die Hälfte einstampfen und die Kernpunkte entsprechend etwas ausführlicher mit den Sekundärquellen unterfüttern, könnten wir alle zufrieden sein. So lange aber selbst die unwichtigsten Details zum Programm, welche keine Beachtung durch unparteiische Beobachter finden, hier durch Eigenaussagen weit ausgebreitet werden, haben wir ein bestehendes Problem. --EH (Diskussion) 18:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Die Verwendung "parteiischer Quellen" richtet sich nicht nach dem Rahmen, den Sek.quellen bereits abdecken, denn dann bräuchte man sie nicht und WP:Q hätte sie nicht erwähnt. Sie richten sich nach einer Informationslücke.Diese besteht hier darin, dass die Partei noch nicht Eingang in die gängigen Nachschlagwerke gefunden hat, was allein der Zeit geschuldet ist.Kürzungen sind aber möglich. Nur hilft ein Vorschlag a la "die Hälfte eindampfen" erstmal sehr wenig. Welche Hälfte? Welche Absätze? Welche Sätze? Lineare Kürzung (von allem zwei Sätze weg) oder thematische? Das muss explizit von denen begründet werden, die in der Darstellung ein Problem sehen. Ein Teil der entbehrlichsten Sätze ist übrigens mit Sek.quellen belegt, lässt man diese drin und löscht den programmatischen Kontext ist wenig gewonnen (Bsp: Direkte Demokratie wird aus dem Programm belegt, Nebentätigkeit der Abgeordneten aus der FAZ. Ist da überhaupt ein Kontext?) Ich selbst würde es für sinnvoller halten über das Programm einen Kasten zu setzen in dem steht, dass die Darstellung der Programmatik der Eigensicht der Partei folgt und dann die Themen, die in Medien nicht oder nur am Rande aufgegriffen wurden um einige Sätze flexibel kürzen. Dadurch wird mehr erreicht als durch pauschale Aufforderungen (Hälfte Kürzen) oder eine Diskussion um jedes Komma. Ich selbst habe nur einige entbehrliche Sätze gefunden, bspw. die Erwähnung des Gauland-Papiers. Das ist nichtmal die programmatische Eigensicht der Partei, das sind nur einige Gedanken Gaulands. Wenn schon Primärquellen, dann nur Partei- oder Wahlprogramme. Oder die Landwirtschaftspolitik. Ein Satz weniger und nichts ist verloren.( Allerdings auch nicht wirklich etwas gewonnen.) Deine Aufzählung in den Medien thematisierter Teile des Programms habe ich per google übrigens mal für die von Dir unerwähnte Bildungspolitik überprüft. Und einige Quellen gefunden, darunter mit direktem Bezug zum Programm den FAZ-Artikel von Plickert.Dasselbe gilt für die Direkte Demokratie. Deine Annahme, weite Teile des in unserem Artikel dargestellten Programms (Hälfte) werde von den Medien nicht erwähnt, kann ich eher nicht teilen. Lass - falls Du kürzt - die Absätze Bildungspolitik und Direkte Demokratie also bitte drin und google vorher jeden Absatz gründlich durch.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem der mangelhaften Neutralität ist leider immer noch sehr deutlich, auch wenn es hier durchaus Verbesserungen gab. Meine Position ist da auch relativ klar: Der Text über das politische Profil basiert im Moment im wesentlichen auf den Eigenaussagen der Partei. Damit werden Positionen abgedeckt, die von weiten Teilen der Fachwelt - Politikwissenschaftler, Medien - nicht als relevant für die Gesamtpartei betrachtet werden. Beispielsweise Eigenaussagen zum Verbraucherschutz oder der Bildungspolitik. Die Kernpunkte des Parteiprogramms werden sehr wohl ausführlich durch Sekundärquellen abgedeckt, darunter die FAZ, die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und noch einige mehr. Zu den Kernpunkten der Partei zählen die Reform des Euro mit verschiedenen Möglichkeiten (Aufspaltung, Austritte), die Rückverlagerung von EU-Kompetenzen zu den Nationalstaaten, die Forderung nach mehr direkter Demokratie, die Abschaffung des EEG, ein neues Steuersystem und eine strengere Zuwanderungspolitik. Alle dies kann problemlos abgedeckt werden. Würde man den aktuellen Text auf die Hälfte einstampfen und die Kernpunkte entsprechend etwas ausführlicher mit den Sekundärquellen unterfüttern, könnten wir alle zufrieden sein. So lange aber selbst die unwichtigsten Details zum Programm, welche keine Beachtung durch unparteiische Beobachter finden, hier durch Eigenaussagen weit ausgebreitet werden, haben wir ein bestehendes Problem. --EH (Diskussion) 18:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Text auf die Kernpunkte reduzieren und entsprechend den Sekundärquellen darstellen - darin stimme ich EH vollumfänglich zu und bitte um zeitnahe Umsetzung, denn Wahlprogramme (!) sind die ungeeignesten Quellen für einen enzyklopädischen Artikel.s. WP:Was Wikipedia nicht ist. --Fiona (Diskussion) 10:27, 8. Apr. 2014 (CEST)
- @Fiona: Bitte WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen lesen und in Bezug zur ausufernden Diskussion setzen, in der Du Dich gerade äußerst. Niemand wird dir die Freundlichkeit erweisen, ein bereits widerlegtes Argument erneut zu entkräften.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:20, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Text auf die Kernpunkte reduzieren und entsprechend den Sekundärquellen darstellen - darin stimme ich EH vollumfänglich zu und bitte um zeitnahe Umsetzung, denn Wahlprogramme (!) sind die ungeeignesten Quellen für einen enzyklopädischen Artikel.s. WP:Was Wikipedia nicht ist. --Fiona (Diskussion) 10:27, 8. Apr. 2014 (CEST)
- @Carolus, der Sinn deines Beitrags erschließt sich mir nicht. Wieso meinst mich belehren zu müssen? Ich pflege nach den Regeln für enzyklopädisches Arbeiten zu editieren und mahne sie ständig gegen das hier verbreite Polit-POV-Pushing, wie das Abschreiben von Wahlprogrammen, an. Entkräftet wurde hier gar nichts.--Fiona (Diskussion) 09:34, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Dann lies mal die Diskussion gründlich.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 16:52, 11. Apr. 2014 (CEST)
- @Carolus, der Sinn deines Beitrags erschließt sich mir nicht. Wieso meinst mich belehren zu müssen? Ich pflege nach den Regeln für enzyklopädisches Arbeiten zu editieren und mahne sie ständig gegen das hier verbreite Polit-POV-Pushing, wie das Abschreiben von Wahlprogrammen, an. Entkräftet wurde hier gar nichts.--Fiona (Diskussion) 09:34, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die Tagesschauredaktion beschreibt hier das Wahlprogramm der AfD. Vielleicht gibt es ja kurz vor den Europawahlen noch mehr solche Zusammenfassungen. Damit liessen sich einige Aussagen im Fliesstext zusätzlich bequellen. --Lukati (Diskussion) 23:31, 19. Mai 2014 (CEST)
Hans-Olaf Henkel als Kreditgeber
In einer persönlichen Erklärung outet sich Henkel als Kreditgeber für die Partei. n-tv und Zeit haben die Story übernommen. Könnte relevant für den Artikel werden. --Lukati (Diskussion) 17:06, 30. Apr. 2014 (CEST)
Abschnitt Differenzen zur Jugendorganisation
Ich bin mir unschlüssig bei dem Abschnitt. Gehört der in den Artikel? Was wir hier lesen, ist, dass die Jugendorganisation („rechtlich und organisatorisch unabhängig“) weniger „Berührungsängste“ zur UKIP hat und somit eine Differenz besteht. Aber ist das ungewöhnlich, oder vertritt jede Jugendorganisation bei politischen Parteien radikalere bzw. andere Positionen? Andererseits trat da ja da auch Marcus Pretzell auf, der in den BuVo gewählt wurde.
Grundsätzlich würde ich das eher bei dem JA-Artikel verordnen und wäre da meiner Meinung nach besser aufgehoben. Schließlich ist die JA der Veranstalter und die AfD konnte, obwohl sie z.B. in Person von Lucke wollte, gar nichts gegen die Veranstaltung unternehmen.--Eishöhle (Diskussion) 23:21, 19. Mai 2014 (CEST)
- Bitte nicht, das wurde in der Vergangenheit schon diskutiert und der Konsens ist mühevoll erarbeitet. --EH (Diskussion) 08:56, 20. Mai 2014 (CEST)
- Diesen Abschnitt konnte ich nicht im Archiv finden. Wo soll der sich befinden? Den einen Abschnitt, bei dem auch zu Differenzen zur Jungendorganisation diskutiert wurde (konkret es hat jemand die Löschung u.a. dieses Abschnitts vorgeschlagen), dort wurde hauptsächlich über Burschenschaften diskutiert.--Eishöhle (Diskussion) 09:30, 20. Mai 2014 (CEST)
- @EH: Bitte Diff-Link für den angeblichen Konsens benennen, das Spiel irgendwelche Konsense zu behaupten, und sich den Beleg dazu zu sparen, nervt allmählich.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 15:10, 20. Mai 2014 (CEST)
Besser im JA-Artikel aufgehoben, am allerbesten aber: komplett löschen, da nur tagesaktuell. In Artikeln über SPD und Grüne findet man auch keine solchen Fürze aus der Tagespresse von 1980. --84.159.195.61 00:32, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ausser einem Hinweis auf eine unauffindbare Diskussion scheint es hier keine Opposition zu geben. Der JA-Artikel steckt gerade in einer Löschdiskussion. Sollte auf behalten entschieden werden und hier keine weitere inhaltliche Diskussion zustande kommen, werde ich den Abschnitt auslagern. --Lukati (Diskussion) 14:24, 23. Mai 2014 (CEST)
Danke an user:Itti
Kompetent, schnell, unparteiisch und wahlkampfpädagogisch wertvoll wurde der Artikel gesperrt. --Kängurutatze (Diskussion) 11:12, 21. Mai 2014 (CEST)
- Es gab eine EW mit einer IP, die die Aussage eines Artikels der Süddeutschen von gestern in der Einleitung unterbrinegn wollte. EH hatte das mit der Begründung (die dir nicht gefällt) entfernt, dass das bereits monatelang disktutiert wurde. Damit meinte er natürlich nicht den Artikel, sondern die Aussage als solche. Die Artikelsperre ist OK, denn die Einleitung soll Punkte aus dem Gesamtartikel zusammenfassen. Es wäre also OK, den neuen Artikel über die alte Sache im Artikel unterzubringen, aber doch bitte nicht gleich in der Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2014 (CEST)
- Danke, dass das peinliche Wahlkampfgewinsle für die nächsten Tage mal draußen bleibt. Wenn man das mal mit dem vergleicht, was Redner anderer Parteien ohne weitere Erwähnung mitmachen müssen, ist das auch richtig so. Siegmar Gabriel musste sich erst kürzlich von S 21 Demonstranten auspfeifen lassen. Nicht jedes Ei ist enzyklopädisch wertvoll, auch dann nicht, wenn es an einer enzyklopädisch wertvollen Person beinahe zerschellt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2014 (CEST)
- Die Süddeutsche macht nun also Wahlkampf für die AfD. Schön, daß Du mir das erklärt hast. --Kängurutatze (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ein Artikel, der gestern erschienen war, wurde also «monatelang diskutiert». Das ist eine «Begründung», die mir, aus enerklärlichen Gründen, warhrscheinlich meinem antiquierten linearem Zeitkonzept geschuldet, «nicht gefällt». Ja, da habt ihr natürlich recht. Nebenbei finde ich auch nicht, daß das in die Einleitung gehört, aber das ist eine völlig andere Frage. --Kängurutatze (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2014 (CEST)
- In dieser wertenden Form ist das ziemlich problematisch und das Ei wurde bereits diskutiert und mehrfach "verworfen".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:07, 21. Mai 2014 (CEST)
- Wie geschrieben: Ich würde es weder so noch an dieser Stelle unterbringen, vielleicht sogar gar nicht. Nur wurde es halt nicht monatelang diskutiert. Das ist keine valide Entfernungsbegründung. --Kängurutatze (Diskussion) 12:14, 21. Mai 2014 (CEST)
- Editwar, das reicht und das Ei wurde schon länger diskutiert. Die Einleitung geht auf einen monatelang hart erkämpften Kompromiss zurück und kann nicht einfach ohne Diskussion per EW abgeändert werden, scheißegal von wann und woher die Informationen der neuen Version stammen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:26, 21. Mai 2014 (CEST)
- Nochmal: "monatelang" bezog sich auf das Ei, nicht den Artikel. Der Vorwurf als solches ist ja nicht neu. --Wosch21149 (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2014 (CEST)
- Dass EH gerne mal einen Konsens behauptet, den keiner außer ihm sieht, und dann auch mal von "offizieller politischer Einordnung" a la Wahrheitsministerium schwadroniert und 3M én einholt, ehe es überhaupt Gelegenheit für eine erste oder zweite Meinung gab etc. ist altbekannt. In diesem Fall war die Begründung des Reverts dementsprechend an den Haaren herbeigezogen (natürlich kann auch die Einleitung verändert werden, eine monatelange Diskussion über ein ähnliches Thema sehe ich nicht). Die vorgeschlagene Ergänzung erscheint mir aber nicht sonderlich aussagekräftig. Ein x-beliebiger Artikel der SZ. Wir versuchen aus guten Gründen Alltagsjournalismus sparsam zu verwenden, warum also sollte er in die Einleitunng?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:14, 21. Mai 2014 (CEST)
- "x-beliebig" war er ja nun nicht gerade... Vermutlich war Prantl urlauben, dass sich einer das mal traute... ;-) Das mit den Diskussionsinterpretationskünsten des EH hast du gut beobachtet und formuliert! -- Paul Peplow (Diskussion) 19:46, 21. Mai 2014 (CEST)
- Dass EH gerne mal einen Konsens behauptet, den keiner außer ihm sieht, und dann auch mal von "offizieller politischer Einordnung" a la Wahrheitsministerium schwadroniert und 3M én einholt, ehe es überhaupt Gelegenheit für eine erste oder zweite Meinung gab etc. ist altbekannt. In diesem Fall war die Begründung des Reverts dementsprechend an den Haaren herbeigezogen (natürlich kann auch die Einleitung verändert werden, eine monatelange Diskussion über ein ähnliches Thema sehe ich nicht). Die vorgeschlagene Ergänzung erscheint mir aber nicht sonderlich aussagekräftig. Ein x-beliebiger Artikel der SZ. Wir versuchen aus guten Gründen Alltagsjournalismus sparsam zu verwenden, warum also sollte er in die Einleitunng?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:14, 21. Mai 2014 (CEST)
- Wie geschrieben: Ich würde es weder so noch an dieser Stelle unterbringen, vielleicht sogar gar nicht. Nur wurde es halt nicht monatelang diskutiert. Das ist keine valide Entfernungsbegründung. --Kängurutatze (Diskussion) 12:14, 21. Mai 2014 (CEST)
- In dieser wertenden Form ist das ziemlich problematisch und das Ei wurde bereits diskutiert und mehrfach "verworfen".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:07, 21. Mai 2014 (CEST)
- Danke, dass das peinliche Wahlkampfgewinsle für die nächsten Tage mal draußen bleibt. Wenn man das mal mit dem vergleicht, was Redner anderer Parteien ohne weitere Erwähnung mitmachen müssen, ist das auch richtig so. Siegmar Gabriel musste sich erst kürzlich von S 21 Demonstranten auspfeifen lassen. Nicht jedes Ei ist enzyklopädisch wertvoll, auch dann nicht, wenn es an einer enzyklopädisch wertvollen Person beinahe zerschellt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2014 (CEST)
- Es gab eine EW mit einer IP, die die Aussage eines Artikels der Süddeutschen von gestern in der Einleitung unterbrinegn wollte. EH hatte das mit der Begründung (die dir nicht gefällt) entfernt, dass das bereits monatelang disktutiert wurde. Damit meinte er natürlich nicht den Artikel, sondern die Aussage als solche. Die Artikelsperre ist OK, denn die Einleitung soll Punkte aus dem Gesamtartikel zusammenfassen. Es wäre also OK, den neuen Artikel über die alte Sache im Artikel unterzubringen, aber doch bitte nicht gleich in der Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2014 (CEST)
...und plötzlich funktioniert Rechtspopulismus
DIE ZEIT: Viele derjenigen, die heute in der AfD bestimmen, versuchten sich 1994 schon mal in einer Partei. Doch erst jetzt stimmt das Umfeld für ihren "Wettbewerbspopulismus", argumentiert eine Studie. Der Chauvinismus der Euro-Gewinner Es gab in Deutschland schon einmal eine AfD, den längst verschwundenen Bund freier Bürger. Warum funktioniert jetzt, was damals scheiterte? http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-05/AfD-Europawahl-Rechtspopulismus-Studie --fwevrebeafc (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ja, aber selbst wenn der Artikel zur AfD nicht gesperrt wäre, gäbe es schon allein wegen der derzeitigen Wahlkampfphase gute Gründe, erst einmal abzuwarten. Jetzt rauscht es gerade bei diesem Thema täglich im Blätterwald bei der Jagd nach der (vermeintlich) besten Prognose. Was davon nach dem 25. Mai wirklich noch Bestand hat, läßt sich danach nüchterner prüfen ;-) --Niedergrund (Diskussion) 14:56, 21. Mai 2014 (CEST)
- (- ip-Beitrag wg. Irrelevanz gelöscht- ) Es ist keine Studie sondern ein Paper. Die Qualität ist bescheiden. Eine Operationalisierung des verwendeten Begriffs Rechtspopulismus wird nicht mitgeliefert, ein Beleg für diesen soll aber sein, dass - über das Konstrukt eines "Wettbewerbspopulismus" - dargelegt wird, dass die ordoliberalen und dezidiert nicht-keynesianischen Vorstellungen von Lucke und Co deswegen bereits "rechts" und "dunkel" seien, weil sie zu Urteilen über unterschiedliche Wirtschaftsräume und Mentalitäten (Deutschland, Frankreich, Griechenland) führten und deswegen "nationalistisch" seien. Kurz: Jede nichtlinke Auffassung von Wirtschaftspolitik ist rechts, jede politische Strömung, die sie thematisiert, auch.Ich halte das für absurd. Die Autoren - ein noch junger wissenschaftl. Mitarbeiter und eine studentische Hilfskraft - sollten mal in die Vergleichende Politikwissenschaft schauen, diese Unterdisziplin der PW lebt davon, solche Unterschiede auszumachen, sei es in der Konsolidierungsforschung oder in der Erstellung von Korruptionsindices, der Messung der Bürgerrechte in unterschiedlichen Ländern, der wirtschaftl. Entwicklung konfuzianischer Gesellschaften im Vergleich mit lateinamerikanischen etc. etc. Beide Autoren kennen offenbar die Grundlagen ihres eigenen Studienfaches nicht, weder was die Parteienforschung betrifft (Operationalisierung des Rechtspopulismus fehlt völlig), noch was die Vergleichende PW betrifft (die dann wohl auch rechtspopulistisch ist). Immerhin wird gesehen, dass die AFD nicht "nationalchauvinistisch" ist und nicht von einem charismatischem Chauvinisten a la Haider geleitet wird und - Oh Wunder - auch Einwanderung nicht ablehnt. Das wird aber als böser Trick entlarvt, da kapitalistisch motiviert und als solcher ordoliberale Überlegenheitsgefühle gegenüber Südeuropa stärkend und deswegen wiederum eben doch rechtspopulistisch . Seufz. Blanker Unsinn, wissenschaftlich wertlos.
- Jedoch: Es ist ein Paper des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, als Quelle ist es eben gerade noch zitierfähig. Ich bin etwas ratlos, weil es reine Spekulation ist (deutlich schlechter als die Forena-Studie) aber es ist eine politikwissenschaftl Position. Die absurde Vorstellung eines einwandererfreundlichen "Wettbewerbspopulismus" als Unterfall des einwandererfeindlichen Rechtspopulismus sollte irgendwie verbaut werden.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:11, 21. Mai 2014 (CEST)
- He, du siehst das alles zu eng. Der junge wissenschaftl. Mitarbeiter und die studentische Hilfskraft haben ihren Job doch ganz gut gemacht. Sie haben den Auftrag ihres gewerkschaftsnahen Auftragsgebers (Otto-Brenner-Stiftung) doch exakt umgesetzt und da interessiert es nicht, ob ihr "Paper" wissenschaftlichen Standards entspricht. Und Konstrukte wie "Wettbewerbspopulismus" sind doch kreativ, weil wenn sie schreiben würden, dass Joachim Starbatty ein Urgestein der Sozialen Marktwirtschaft ist, dann hört sich dies heute sogar für gewerkschaftsnahe Ohren irgendwie positiv an. Denn, obwohl die Gewerkschaften zu Zeiten von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack (dem "Erfinder" der Sozialen Marktwirtschaft und Doktorvater von Starbatty) immer gegen die Soziale Marktwirtschaft waren, dürfen sie dies heute nicht mehr sagen. Aber das ist sowieso alles Offtopic. Konstrukte von wissenschaftl. Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften gehören definitiv nicht in eine Enzyklopädie. --Mbube (Diskussion) 00:09, 22. Mai 2014 (CEST)
Neue Studie: „Klemmnazis“
Es gibt eine neue Studie zu Anti-Europa-Parteien, die auch die AfD, deren Wählerschaft und Wahlpotential analysiert: Gewählt wird sie von Klemmnazis – hat also in Deutschland ein Wählerpotential von über 70 Prozent. --JosFritz (Diskussion) 20:03, 24. Mai 2014 (CEST)
- Jetzt wäre aber nochzu hinterfragen, wie es denn um die wissenschaftliche Reputation dieses Tim Wolff bestellt ist, einige seiner Studienergebnisse wirken mir da nicht besonders seriös. Und mit der AfD scheint er sich auch nur am Rande zu beschäftigen. Ich würde das nicht ohne Diskussion in den Artikel einarbeiten wollen. --Seewolf (Diskussion) 20:08, 24. Mai 2014 (CEST)
- Immerhin studierter Historiker und Volkswirtschaftler, wie Lucke. Außerdem wohl Anhänger der Neuen Frankfurter Schule. Den POV müsste man kenntlich machen. --JosFritz (Diskussion) 20:35, 24. Mai 2014 (CEST)
- Titanic ist eine seit der Zonen-Gabi bekannte und seriöse wissenschafliche Publikation. Ich glaube allerdings dass das Wählerpotential hier leichtfertig unterschätzt wird. Und nachdem hier schon das was sich gewisse Politiker vorstellen können als möglicher Inhalt des Artikels diskutiert wird, könnte ich mir sogar vorstellen, dass sogar mehr als 100% der Stimmen für die AfD abgegeben werden. Wie soll das gehen? Ganz einfach indem ein paar Übereifrige mehrfach abstimmen, so dass mehr Stimmen gezählt werden als es Wahlberechtigte gibt. Sowas soll ja zu DDR-Zeiten auch schon geschehen sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:49, 24. Mai 2014 (CEST)
- Immerhin studierter Historiker und Volkswirtschaftler, wie Lucke. Außerdem wohl Anhänger der Neuen Frankfurter Schule. Den POV müsste man kenntlich machen. --JosFritz (Diskussion) 20:35, 24. Mai 2014 (CEST)
Mai 2014 und die Wahlergebnisse
Erstaunlich. Hat es dem Wikipedia-Autorenkollektiv die Sprache verschlagen? Oder muss noch überlegt werden wie das möglichst abwertend in den Artikel eingebaut werden kann. Zum Glück ist der Artikel ja mal vorsorglich voll gesperrt. Grüße --Phlixx (Diskussion) 12:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- Der Antrag auf Entsperrung ist gestellt. Jetzt müssten ja auch die vorläufigen Endergebnisse vorliegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:19, 26. Mai 2014 (CEST)
- Hieraus [1] (u.a. In den Tagen vor der Wahl haben Aktivisten des Blockupy-Bündnisses und der Antifa jede Wahlkampfveranstaltung regelrecht niedergebrüllt. Das ist eine legitime Form des Protests, aber geschadet hat er der AfD nicht. Möglicherweise könnte der Krawall der Partei im bürgerlich-konservativen Lager noch mehr Sympathien eingebracht haben ...) ließe sich neben der Einfügung der Kerndaten zum Wahlergebnis sicherlich einiges ergänzen. Bevor die (weitestgehend sachliche) Analyse der durch die nächste Wahlkampfwelle in Brandenburg und Sachsen ausgelösten Emotionen wiederum zum Opfer fällt. --Niedergrund (Diskussion) 13:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das wichtigste ist erst mal das Wahlergebnis, das übrigens auch bei den anderen Parteien noch nicht eingetragen ist. Ich halte wenig davon den Wahlkampf in allen Details darzustellen, auch nicht im Nachhinein. Mehr als zwei zusammenfassende Sätze braucht es nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:45, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das Wahlergebnis findet sich jetzt sowohl in der Einleitung (wie auch die beiden Wahlen zuvor, wo die Partei gescheitert ist), unter Wahlen 2014 und unter Wahlergebnisse. Der Wahlkampf sollte wirklich nicht allzu breit dargestellt werden, aber die teils massiven „Proteste und Störaktionen“ müssen natürlich vermerkt werden. Der Weser-Kurier hat dazu ein paar Zahlen: Laut Eigenangabe der AfD wurden „40 Prozent der mehr als 200 000 in Deutschland aufgehängten Plakate beschädigt oder vernichtet“, in „manchen Großstädten ... hänge kein einziges Plakat mehr. Der Sachschaden wird auf rund 360 000 Euro geschätzt.“ (Sabotage gegen AfD-Wahlkampf, 15. Mai). --BHC (Disk.) 15:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Halte ich nicht für geeignet: "nach Eigenangaben". Wie weit die zum Teil von anderen Quellen abweichen ist ja bereits bekannt und überprüfen lässt sich das so gut wie nicht. Es hätte außerdem nur dann einen Wert, wenn es mit Zahlen von anderen Parteien verglichen werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:29, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das war auch nur als Indiz für die Relevanz der Übergriffe während des Wahlkampfes gedacht. Das es neutrale Quelle braucht, um das ganze darzustellen ist klar. --BHC (Disk.) 15:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wie ich schon öfter vermerkt habe sind Störungen bei Parteiveranstaltungen jeder Couleur nichts außergewöhnliches und findet auch in keinem sonstigen Parteiartikel erwähnung. Nicht mal die potentiell tödlichen Angriffe auf Schäuble und Lafontaine tauchen in den entsprechenden Parteiartikeln auf. Diverse Naziparteien können keine einzige Veranstaltung machen ohne dass da massive Gegendemos stattfinden, häugfig sind da sogar wesentlich mehr Protestler als Anhänger, die NPD wird immerhin mit einem Abschnitt "Gegeninitativen" versehen, aber auch da wird nicht auf die einzelnen Veranstaltungen eingegangen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich sind alle Parteien von solchen Aktionen betroffen, je umstrittener sie sind, umso heftiger und häufiger sind sie. Zumindest mir kam es jedoch so vor – auf Basis der Medienberichte – als wäre die AfD sehr überdurchschnittlich betroffen und eine (angebliche) Plakat-Zerstörungsquote von 40 % ist schon extrem. Deshalb wäre ich der Meinung, dass es (kurz) erwähnt werden sollte. Allerdings akzeptiere ich natürlich auch die Auffassung, dass es dazu unbedingt seriöse Berichte/Untersuchungen geben sollte, welche bestätigen, dass die AfD (als nicht-extreme Parte) überdurchschnittlich oft von Übergriffen betroffen ist. --BHC (Disk.) 16:03, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wirklich objektive Zahlen über die Zerstötungen wird es tatsächlich kaum geben und Meldungen dazu wohl nur im direkten Zusammenhang mit dem (eigenen) Wahlkampf. Zu Zeiten, als noch (fast) alle Parteien ihre Plakate nebeneinander auf gemeinsame Tafeln klebten, war sicherlich die Hemmschwelle für die Zerstörung der Plakate der Konkurrenz noch etwas höher. --Niedergrund (Diskussion) 16:05, 26. Mai 2014 (CEST)
- Für den Parteiartikel der AfD sind anders als für CDU oder SPD die organisierten Störungen und Vandalenakte durchaus relevant. Auch die Mediendarstellung war ja entsprechend. Ein oder zwei Sätze sollten aber genug sein, wie z.B.: Die AfD sah sich während des Wahlkampfes massiven Störungen insbesondere durch linksautonome Gruppierungen ausgesetzt. Zudem kam es zu teilweise flächendeckenden Zerstörungen von Wahlplakaten. --Lukati (Diskussion) 16:08, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wir hatten ja schon mal ein Gerangel von zwei Personen auf der Bühne, was zu einer Messerattacke und Mordversuch von zwanzig Linksextremen umgedeutet wurde. Von daher bin ich sowol der Aussage an sich, als auch dem angeblichen Schaden gegenüber sehr skeptisch. Es gibt außerdem die Wahlkampfkostenerstattung, die genau für diese Schäden und für die Werbematerialien eingerichtet ist. Man müsste es außerdem mit dem Schaden vergleichen, der regelmäßig bundesweit an kommerziellen Werbeplakaten und Werbemitteln entsteht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:14, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wirklich objektive Zahlen über die Zerstötungen wird es tatsächlich kaum geben und Meldungen dazu wohl nur im direkten Zusammenhang mit dem (eigenen) Wahlkampf. Zu Zeiten, als noch (fast) alle Parteien ihre Plakate nebeneinander auf gemeinsame Tafeln klebten, war sicherlich die Hemmschwelle für die Zerstörung der Plakate der Konkurrenz noch etwas höher. --Niedergrund (Diskussion) 16:05, 26. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich sind alle Parteien von solchen Aktionen betroffen, je umstrittener sie sind, umso heftiger und häufiger sind sie. Zumindest mir kam es jedoch so vor – auf Basis der Medienberichte – als wäre die AfD sehr überdurchschnittlich betroffen und eine (angebliche) Plakat-Zerstörungsquote von 40 % ist schon extrem. Deshalb wäre ich der Meinung, dass es (kurz) erwähnt werden sollte. Allerdings akzeptiere ich natürlich auch die Auffassung, dass es dazu unbedingt seriöse Berichte/Untersuchungen geben sollte, welche bestätigen, dass die AfD (als nicht-extreme Parte) überdurchschnittlich oft von Übergriffen betroffen ist. --BHC (Disk.) 16:03, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wie ich schon öfter vermerkt habe sind Störungen bei Parteiveranstaltungen jeder Couleur nichts außergewöhnliches und findet auch in keinem sonstigen Parteiartikel erwähnung. Nicht mal die potentiell tödlichen Angriffe auf Schäuble und Lafontaine tauchen in den entsprechenden Parteiartikeln auf. Diverse Naziparteien können keine einzige Veranstaltung machen ohne dass da massive Gegendemos stattfinden, häugfig sind da sogar wesentlich mehr Protestler als Anhänger, die NPD wird immerhin mit einem Abschnitt "Gegeninitativen" versehen, aber auch da wird nicht auf die einzelnen Veranstaltungen eingegangen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das war auch nur als Indiz für die Relevanz der Übergriffe während des Wahlkampfes gedacht. Das es neutrale Quelle braucht, um das ganze darzustellen ist klar. --BHC (Disk.) 15:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- Halte ich nicht für geeignet: "nach Eigenangaben". Wie weit die zum Teil von anderen Quellen abweichen ist ja bereits bekannt und überprüfen lässt sich das so gut wie nicht. Es hätte außerdem nur dann einen Wert, wenn es mit Zahlen von anderen Parteien verglichen werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:29, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das Wahlergebnis findet sich jetzt sowohl in der Einleitung (wie auch die beiden Wahlen zuvor, wo die Partei gescheitert ist), unter Wahlen 2014 und unter Wahlergebnisse. Der Wahlkampf sollte wirklich nicht allzu breit dargestellt werden, aber die teils massiven „Proteste und Störaktionen“ müssen natürlich vermerkt werden. Der Weser-Kurier hat dazu ein paar Zahlen: Laut Eigenangabe der AfD wurden „40 Prozent der mehr als 200 000 in Deutschland aufgehängten Plakate beschädigt oder vernichtet“, in „manchen Großstädten ... hänge kein einziges Plakat mehr. Der Sachschaden wird auf rund 360 000 Euro geschätzt.“ (Sabotage gegen AfD-Wahlkampf, 15. Mai). --BHC (Disk.) 15:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das wichtigste ist erst mal das Wahlergebnis, das übrigens auch bei den anderen Parteien noch nicht eingetragen ist. Ich halte wenig davon den Wahlkampf in allen Details darzustellen, auch nicht im Nachhinein. Mehr als zwei zusammenfassende Sätze braucht es nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:45, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nochwas: Ich habe auch schon mal für eine Veranstaltung plakatiert, da wurde bestimmt locker 50 % abgerissen oder binnen kurzem von anderen Plakaten überklebt. So ist das Leben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:17, 26. Mai 2014 (CEST)
- „Es gibt außerdem die Wahlkampfkostenerstattung, die genau für diese Schäden und für die Werbematerialien eingerichtet ist.“ Zitat Giftzwerg 88 - Das ist Blödsinn und ich gehe davon aus, dass du dies auch selbst weißt. Der Ersatz für Zerstörungen bzw. Sachbeschädigungen sind nach dem Verschuldensprinzip von dem Verursacher zu tragen (ob man dem habhaft wird, bzw. ob er die finanziellen Mittel dazu hat ist eine andere Frage). --Eishöhle (Diskussion) 16:48, 26. Mai 2014 (CEST)
- So auch... ;-) -- Paul Peplow (Diskussion) 16:22, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wenn man sich die Bedeutung von freien Wahlen in einer Demokratie vor Augen hält, ist die Zerstörung von Wahlplakaten mit Sicherheit kein Kavaliersdelikt und man sollte sie auch nicht herunterreden. Aber sie ist m.E. nicht objektiv greifbar und das ist das Problem. --Niedergrund (Diskussion) 16:27, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wolfgang Schuster hatte die Hälfte seiner Stadt gegen sich. Gegen Ende seiner Amtszeit musste er sich im Rathaus mit Personenschutz verbarrikadieren und es kam keiner mehr ins Rathaus ohne Personenkontrolle, Metallpiepser etc. Seine öffentlichen Auftritte wurden gegen Ende sehr spärlich und sie wurden massiv von Demonstranten gestört. 30 seiner "Freunde" flogen extra nach Lima um ihn sogar dort bei einer Rede mit Trillerpfeifen zu begrüßen. Es muss für ihn ein Alptraum gewesen sein. Es findet sich kein einziges Wort davon im Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- ... jedes Ei ist wichtig rot auf grün ist nicht wirklich neu ...ganz in weiß... könnte man unendlich mit allen Parteien fortsetzen.
- @Niedergrund: Objektiv greifbar im Sinne von, dass es dafür keine objektiven Daten gibt, die sich nicht auf Parteiangaben stützen müssen. Ja da gebe ich dir teilweise Recht. Man könnte vlt. darauf abstellen, für wie glaubwürdig die Medien die Parteiangaben gehalten haben. Oder vlt. gibt es dazu mal eine Einschätzung des Staatsschutzes (der bei solchen Zerstörungen häufig ermittelt), der sich mit dem Ausmaß beschäftigt. Wäre halt gut, wenn dies ein Gesamtüberblick böte und sich nicht nur auf Teilgebiete (hier z.B. Unistädte) bezöge.
- @Giftzwerg 88 nach BK: Was hat das mit diesem Artikel zu tun? Wenn du es für relevant hältst sprich es doch auf der entsprechenden Disk. an...--Eishöhle (Diskussion) 16:40, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich halts nicht für relevant, weder hier noch dort.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:49, 26. Mai 2014 (CEST)
Ich habe mal noch etwas im Archiv gelesen, was zu dem Thema bisher gesagt wurde. Nun ist der Wahlkampf rum und das Newstickerargument trifft so nicht mehr zu. Zeitweise war folgendes im Artikel, das ich als Ausgangsbasis für eine Diskussion hier mal zitiere: Anfeindungen und Sabotageakte durch Linksextreme Die Antifaschistische Aktion hat offiziell zu Protesten in ganz Deutschland und Belagerungen von Privatwohnungen von AfD-Politikern aufgerufen. Zuvor wurden bundesweit Fenster von Büros eingeschlagen und Wahlplakate im Wert von rund 400.000 Euro zerstört. Auf Wahlkampfreden werden AfD-Mitglieder und -Redner u.a. mit Eiern beworfen.Frankfurter Allgemeine Zeitung - "AfD: Wahlkampf unter Polizeischutz - Auf dem Salzmarsch nach Brüssel", 19. Mai 2014
Wäre dies eine angemessene kurze Darstellung? Sollte die Ei-Wurfgeschichte in den Artikel? --Eishöhle (Diskussion) 22:12, 26. Mai 2014 (CEST)
- Machs am besten wie bei der NPD, da gibts einen ausführlichen Abschnitt über die ganzen politischen Aktivitäten der entsprechenden Organisationen, die Promis, die das unterstützen etc. am besten mit einem Link auf den zugehörigen Blog. Ich weiß nicht wie oft ich noch wiederholen muss, dass in den letzten 70 Jahren unzählige Eier auf unzählige Politiker aller Partien geworfen wurden, ohne dass das jemals ein Thema im Artikel zur Partei sein kann. Eier kann man nun nicht auf eine Partei werfen, immer nur auf einzelne Personen, ist das nun mal angekommen. Vielleicht sollte man den Olaf mal fragen, ob er gerne den Eierwurf in seinem persönlichen Artikel hätte, aber ich vermute mal eher nicht. Wenn ich selbst in einer ähnlichen Lage wäre, würde ein Eierwurf nach meinem Willen nicht in meiner Biographie drinstehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- (BK) Eine kurze Zusammenfassung ist sicherlich angemessen. Der Angriff auf Lucke in Bremen steht ja auch kurz formuliert im Text. Ich habe weiter oben einen allgemein gehaltenen Zweisätzer vorgeschlagen. Es gibt unterschiedliche Quellen zum verursachten Sachschaden. Ich glaube nicht, dass wie hier Zahlen (oder Eier) nennen sollten. --Lukati (Diskussion) 22:47, 26. Mai 2014 (CEST)
- Den Vorschlag von Lukati: „Die AfD sah sich während des Wahlkampfes massiven Störungen insbesondere durch linksautonome Gruppierungen ausgesetzt. Zudem kam es zu teilweise flächendeckenden Zerstörungen von Wahlplakaten.“ finde ich gut. Der Vorschlag ordnet jedoch noch nicht ein, wie der Umfang der Plakatzerstörungen im Vergleich zu anderen Parteien war. Jedoch scheint es zu konkreten Zahlen, wie wir bereits diskutiert haben (z.B. Niedergrund) keine verlässlichen Zahlen zu geben. Sollte dies noch kommen, kann man das ja ergänzen.--Eishöhle (Diskussion) 00:09, 27. Mai 2014 (CEST)
- (BK) Eine kurze Zusammenfassung ist sicherlich angemessen. Der Angriff auf Lucke in Bremen steht ja auch kurz formuliert im Text. Ich habe weiter oben einen allgemein gehaltenen Zweisätzer vorgeschlagen. Es gibt unterschiedliche Quellen zum verursachten Sachschaden. Ich glaube nicht, dass wie hier Zahlen (oder Eier) nennen sollten. --Lukati (Diskussion) 22:47, 26. Mai 2014 (CEST)
Gibt es dafür unabhängige Quellen oder ist das eine Phantasie der AfD-Mitglieder? Da werden ja schnell auch mal Messer herbeiphantasiert. --EH (Diskussion) 23:35, 26. Mai 2014 (CEST)
Gestern mit dem Radl von Berlin Hellersdorf nach B-Lichtenberg ... kaum ein Grossplakat von "das Merkel" kam ohne Dekoration daher (gaaaaanz fantasievoll natürlich das Hitlerbärtchen). Dazu zerfledderte NPD-Plakate und die von der Linken waren anderweitig verziert. Ein seltsames Pärchen skandierte ständig was von Grüne und Kinderficker vor einem Wahllokal. Ist das auch alles erwähnenswert? --Strange (Diskussion) 00:06, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wie grausam: Die CDU muss bei der nächsten Wahl alle Plakate neu drucken!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:40, 27. Mai 2014 (CEST)
- Hm, hätte den ironie-tag nicht vergessen dürfen scheinbar--Strange (Diskussion) 09:45, 27. Mai 2014 (CEST)
EP-Mandate
Das neue EP hat sich noch nicht konstituiert. Deswegen hat die AfD auch keine Mandate dort. --Excolis (Diskussion) 16:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Berechtigter Einwand. Wenn du dich auf den Balken in der Parteibox beziehst, dieser wurde auch bei anderen Parteien aktualisiert. Ich denke aus praktikablen Gründen und für den Leser besser nachzuvollziehen, kann das mal so vorerst bleiben. Vlt. sollte man im Text das nochmals exakter klarstellen... Wie sieht dein Vorschlag aus?--Eishöhle (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wann konstituiert sich denn das neue Parlament?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:55, 26. Mai 2014 (CEST)
Einzelmeinung Behrendt
„Behrendt schlug 2012 vor, die parlamentarische Demokratie abzuschaffen und durch die Direktwahl einer Regierung zu ersetzen.“ Ich habe diesen Satz entfernt, da ich ihn nicht für den Artikel relevant halte. Da ich jedoch revertiert wurde, würden mich weitere Meinungen dazu interessieren. Hat diese Äußerung von 2012 für die Partei bzw. den Artikel eine Relevanz?--Eishöhle (Diskussion) 18:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Kann und soll im Artikel Hermann Behrendt erwähnt werden, hier definitiv fehl am Platz. --Mbube (Diskussion) 20:06, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dafür müsste eindeutig sein, dass die Person im Auftrag der Partei spricht. Meinungen einzelner Mitglieder sind irrelevant, solange es nicht im Auftrag der Partei erfolgt z. B. als Vorstand, Pressesprecher, Fraktionsführer, Parteisekretär etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:16, 26. Mai 2014 (CEST)
- War offenbar eher eine Denkschrift als ein Programm. Hier sagt Behrendt explizit, dass das Buch mit seiner Parteiarbeit nichts zu tun hat. Hat keine Relevanz für die Partei. --Lukati (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe das mal so umgesetzt und hoffe, dass ich nicht wieder kommentarlos revertiert werde.--Eishöhle (Diskussion) 21:53, 26. Mai 2014 (CEST)
- War offenbar eher eine Denkschrift als ein Programm. Hier sagt Behrendt explizit, dass das Buch mit seiner Parteiarbeit nichts zu tun hat. Hat keine Relevanz für die Partei. --Lukati (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2014 (CEST)
Homosexuelle in der AfD
Unter Strömungen könnte man noch den Arbeitskreis "Homosexuelle in der AfD" aufführen. Quelle z.B. http://www.queer.de/detail.php?article_id=21507 --88.70.39.72 03:41, 27. Mai 2014 (CEST)
Ergänzung des Abschnittes 1.2.6 Migrationspolitik
Die AfD fordert überdies: "Ausländische EU-Bürger, die wegen einer Straftat rechtskräftig verurteilt wurden, sind konsequent abzuschieben." (Zit. AfD: Das Programm zur Europawahl 2014. Kurzfassung, S. 14.) Wohl rechtfertigt die AfD diese Forderung anders als beispielsweise die Parteien "Die Republikaner" und die "NPD", jedoch vertritt sie damit eine Position, die der Forderung: "Kriminelle Ausländer raus!" sehr ähnlich ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8BC0:42D4:758D:B8AD:F0F3:90D (Diskussion | Beiträge) 10:30, 27. Mai 2014 (CEST))
- Eigentlich ein interessanter Punkt, konnte aber auf die Schnelle dazu keine zuverlässige Sekundärquelle finden. Ist dem deutschnationalen Konsensus von Politik und Massenmedien wohl durch die Lappen gegangen. --Kängurutatze (Diskussion) 11:16, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ah, hier. CDU und SPD tuten schon praktisch ins gleiche Horn. Naja, aber das sind ja die «Guten» Illiberalen. --Kängurutatze (Diskussion) 11:22, 27. Mai 2014 (CEST)
Führerpartei
„Der autokratische Führungsstil des Bundesvorsitzenden Bernd Lucke verletze Grundprinzipien der Parteiendemokratie und die eigene Parteisatzung.“ Machtfragen: Die Angst der AfD eine Führer-Partei zu werden --Nervzwerg (Diskussion) 12:26, 27. Mai 2014 (CEST)
„Sie sind wie die Republikaner ihrer Zeit eine Protestpartei." [2] "Verglichen mit den Wahlerfolgen anderer euroskeptischer Parteien hat die deutsche AfD als Protestpartei eher einen kleinen Erfolg errungen." [3] --Nervzwerg (Diskussion) 12:33, 27. Mai 2014 (CEST)