Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2014
18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Der aktuelle Name ist ziemlich unpassend. 129.13.72.195 10:34, 22. Mai 2014 (CEST)
- Und Kategorie:Briefmarke nach Person? -- Gödeke ☠ 11:08, 22. Mai 2014 (CEST)
- kluger Antrag. Da stimmt schlicht was nicht.
- der alte Kattitel lässt weitere Unterkategorien vermuten, die aber nicht da sind und wohl auch nicht kommen werden.
- und gödekes Frage zeigt, da muss man auch über den Rest nachdenken. Würde dieses benennungsschema auch auf die anderen passen? -- Radschläger sprich mit mir 12:11, 22. Mai 2014 (CEST)
- KISS. Ansonsten müßte man sämtliche "nach Person"-Kategorien "passender" benennen. Nicht mehr Kategorie:Kirchengebäude nach Person sondern Kategorie:Kirchengebäude nach namensgebender Person. Das macht alles wieder nur komplizierter ud unintuitiver. Nicht verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:46, 22. Mai 2014 (CEST)
- hast du dir die Kat angesehen? Da passen Titel und Inhalt doch überhaupt nicht. Was soll daran denn intuitiv sein? -- Radschläger sprich mit mir 19:35, 22. Mai 2014 (CEST)
- ich glaub auch, dass Matthiasb hier falsch argumentiert, Kirchengebäude nach Person enthält dann tatsächlich korrekt die unterkategorien:Asamkirche – Zwinglikirche , das ist „echtes XXX nach YYY“. Kategorie:Briefmarke nach Bauwerk enthält aber nicht Kategorie:Aachener-Dom-Briefmarke bis Kategorie:Zugspitzenhaus-Briefmarke, sondern schlicht artikel über marken und serien mit bauwerksmotiven. das wird auch absehbar so bleiben, da wir kaum artikel über einzelne marken schreiben, hier also nie „echtes XXX nach YYY“ entstehen wird: umnennen W!B: (Diskussion) 21:30, 22. Mai 2014 (CEST)
- Da nur der Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv zugeordnet, wie beantragt umbenennen - SDB (Diskussion) 10:48, 24. Mai 2014 (CEST)
- hast du dir die Kat angesehen? Da passen Titel und Inhalt doch überhaupt nicht. Was soll daran denn intuitiv sein? -- Radschläger sprich mit mir 19:35, 22. Mai 2014 (CEST)
- KISS. Ansonsten müßte man sämtliche "nach Person"-Kategorien "passender" benennen. Nicht mehr Kategorie:Kirchengebäude nach Person sondern Kategorie:Kirchengebäude nach namensgebender Person. Das macht alles wieder nur komplizierter ud unintuitiver. Nicht verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™
Verschoben gemäß Diskussion, ist ≠ Kategorie:Kirchengebäude nach Person o. ä. -- ɦeph 11:23, 17. Jun. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Redundant zu Vorlage:War in der Löschprüfung. --Filzstift ✏ 19:15, 22. Mai 2014 (CEST)
Listen
Selbstgebastelte Zusammenstellung ohne Vorbild in der Fachliteratur oder einen Relevanznachweis irgendwelcher Art, natürlich auch unter selbsterfundenem Titel, mithin Theoriefindung. Im Artikelnamensraum hat das auf jeden Fall nichts verloren, wenn jemand die Liste unbedingt behalten will, kann man sie meinetwegen auf eine Benutzerunterseite unterbringen. --Abderitestatos (Diskussion) 01:20, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Titel besteht aus den bereits in der Fachlitaratur verwendeten Termini "unösterreichisch" und "Sprachliche Elemente". Alternativ zu "unösterreichisch" findet man auch "außerösterreichisch". Insofern ist er Titel höchstens in jenem Maße selbst erfunden, in dem auch der Titel Europawahl in Deutschland 2014 "selbst erfunden" ist. --Liebeskind (Diskussion) 16:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Dau kommt: Sinn dieser Auflistung ist es Autoren, Übersetzern, Werbefachleuten und anderen Spracharbeitern sowie einfach sprachinteressierten Menschen eine konkrete Sammlung jener Elemente in die Hand zu geben, über die man bescheidwissen muss, um einen Text in möglichst authentischem Österreichischen Deutsch (=Österreichisches Hochdeutsch) zu verfassen. WP:WWNI Punkt 9: keine Sammlung von Anleitungen oder Ratgebern.--Chianti (Diskussion) 01:37, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wir haben bereits eine ähnliche Liste, unter Teutonismen#Beispiele. Die beiden Listen könnte man aufeinander beziehen und von mir aus manches davon oder alles behalten. Vielleicht findet sich ja ein guter Titel oder ein guter Beleg. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:47, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ja, das könnte man machen. Eine Wörter steht ja bereits bei den Teutonismen als Beispiele.
- Wir haben bereits eine ähnliche Liste, unter Teutonismen#Beispiele. Die beiden Listen könnte man aufeinander beziehen und von mir aus manches davon oder alles behalten. Vielleicht findet sich ja ein guter Titel oder ein guter Beleg. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:47, 22. Mai 2014 (CEST)
--Nervzwerg (Diskussion) 02:23, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das widerspricht allerdings dem Sinn der Liste. Es geht nicht nur um Teutonismen, sondern darum, wie man einen Text explizit österreichisch macht.--Liebeskind (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2014 (CEST)
bin für löschen, unbelegte TF, sehr lückenhaft und recht wien-lastig. ausserdem lässt die einleitung extremen POV vermuten. wäre jeder eintrag mit einem nachweis aus dem Österreichischen Wörterbuch versehen, könnte man diskutieren, aber dann müsste man das sowieso komplett abtippseln. wozu? in wikitionary ist das eine riesige kategorie, dort gehört sowas hin. ausserdem ist der titel falsch, hier werden nur vokabel aufgelistet, die gesamte phraseologie fehlt (der autor versteht offenkundig nicht viel von sprache). und Liste von Austriazismen haben eh schon: dort steht weitgehend dasselbe zeugs, aber in deutlich besserem zustande --W!B: (Diskussion) 03:04, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Vorwurf, dass die Phraseologie fehlt, ist kein Grund den Artikel zu löschen. Es ist nur eine Frage der Erweiterung. Ich kann die bestehenden Einträge auch gerne einzeln mit Literatur intermauern. Die gibt es nämlich. --Liebeskind (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- löschen, Auflistung ist willkürlich und offensichtlich subjektiv aus Wiener Sicht geschrieben. Viele der angeblich "unösterreichischen" Wörter sind in Westösterreich absolut üblich. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:42, 22. Mai 2014 (CEST)
- Viele der aufgeführten Wörter sind auch in Ostösterreich üblich, allerdings werden sie von vielen als ausländisch empfunden. Die Liste ist keine schwarz/weiß ja/nein Liste. Dafür ist Sprache viel zu komplex. --Liebeskind (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- "ABC wird als XYZ empfunden" ist ohne Quellennachweis Theoriefindung bzw. WP:POV.--Chianti (Diskussion) 14:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich arbeite daran. Im Abschnitt A sind bereits die Referenzen aus dem ÖWB eingetragen. Weitere Literatur und weitere Abschnitte folgen in Kürze. --Liebeskind (Diskussion) 16:05, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die zusammengebastelte Theorienfindung, die bereits mit dem Lemma beginnt kann man nur löschen. Hinzu kommt, dass der Autor nicht einmal wirklich zu unterscheiden vermag, was sind Begriffe die nur in Österreich vorkommen, und welche die man in Österreich als ausländisch betrachtet. Letzteres ist erstens eine reine Gefühlssache und zweitens Unsinn, denn auch in Österreich lernt man in der Schule Hochdeutsch als Haupt- und Pflichtfach. --Label5 (Kaffeehaus) 17:52, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ja, auch in Österreich lernt man die Hochdeutsch, aber das österreichische. Österreichisches Deutsch ist die Kurzbezeichnung für das Österreichische Hochdeutsch, das sich unter anderem im Wortschatz von der schweizer und der bundesdeutschen Standardvarietät unterscheidet. Das ist der von der heutigen Germanistik und Sprachwissenschaft überwiegend vertretene Standpunkt.--Liebeskind (Diskussion) 08:39, 23. Mai 2014 (CEST)
- @Liebeskind: Mit welcher Begründung setzt du für "nichtösterreichische" Worte das ÖWB als Einzelnachweis? Und: abrebeln ist laut Duden auch in D gebräuchlich.--Chianti (Diskussion) 18:36, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das Österreichische Wörterbuch hat zwei Qualifikatoren, mit denen "unösterreichische" Wörter gekennzeichnet sind. Es handelt sich um die Qualifikatoren D und CH.--Liebeskind (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2014 (CEST)
- Außerdem fehlt da "ausforschen" (DE-at) statt "ermitteln" (DE-de). --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:50, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die zusammengebastelte Theorienfindung, die bereits mit dem Lemma beginnt kann man nur löschen. Hinzu kommt, dass der Autor nicht einmal wirklich zu unterscheiden vermag, was sind Begriffe die nur in Österreich vorkommen, und welche die man in Österreich als ausländisch betrachtet. Letzteres ist erstens eine reine Gefühlssache und zweitens Unsinn, denn auch in Österreich lernt man in der Schule Hochdeutsch als Haupt- und Pflichtfach. --Label5 (Kaffeehaus) 17:52, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich arbeite daran. Im Abschnitt A sind bereits die Referenzen aus dem ÖWB eingetragen. Weitere Literatur und weitere Abschnitte folgen in Kürze. --Liebeskind (Diskussion) 16:05, 22. Mai 2014 (CEST)
- "ABC wird als XYZ empfunden" ist ohne Quellennachweis Theoriefindung bzw. WP:POV.--Chianti (Diskussion) 14:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Viele der aufgeführten Wörter sind auch in Ostösterreich üblich, allerdings werden sie von vielen als ausländisch empfunden. Die Liste ist keine schwarz/weiß ja/nein Liste. Dafür ist Sprache viel zu komplex. --Liebeskind (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- Liste gibt was her, Lemma aber ungeeignet ..besser wäre Abweichung der österreichischen Aussprache vom Hochdeutsch Das österreichisch ist viel zu nah an der deutschen Sprache um als eigene Sprache darzustehen. Plattdütsch ist da viel weiter entfernt, und auch andere Dialekte. das mit der österreichischen Sprache ist TF.--Markoz (Diskussion) 20:01, 22. Mai 2014 (CEST)
was wird hier diskutiert? die Liste von Austriazismen gibts trotzdem: doppelung ists sowieso, die erste ist älter, besser, belegt und besser benannt, wir werden uns hier nicht jahrelang mit einem sinnlosen redundanzbaustein (AT: "bapperl") herumärgern, den sowieso keiner je abarbeiten wird: ab in benutzerraum damit, und zwar im schnellverfahren, damit der autor belegt in die andere liste einpflegen kann, was ihm noch ergänzenswert erscheint --W!B: (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2014 (CEST)
- Es handelt sich hier um keine Liste von Austriazismen, sondern um eine Liste von Wörtern und Redensarten, die vom Österreichischen Wörterbuch und anderer Literatur als nicht österreichisch eingestuft werden. Noch einmal: Es geht nicht um Austriazismen! Einzig und alleine die Referenzen sind noch nicht vollständig "eingepflegt". --Liebeskind (Diskussion) 08:46, 23. Mai 2014 (CEST)
- Zum Inhalt: Natürlich können in Deutschland Stühle auch Armlehnen haben, siehe Stuhl (Möbel) --HH58 (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2014 (CEST)
Und als Deutscher, noch dazu Berliner mit stark kölschem Einschlag, hier in Österreich hab ich selten so einen ausgemachten Blödsinn gelesen. Erstens einmal verstehen die Herren und Damen Ösis das alles sehr gut sonst würden sie ja ein Rad schlagen sobald sie nur durch D fahren und zweitens handelt es sich nur um Dialekt, bei dem es halt ein bisschen anders ist. --Ironhoof (Diskussion) 05:55, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das hat überhaupt nichts mit dem Thema hier zu tun. Es geht hier darum, welche Wörter aus Deutschland und der Schweiz für Österreicher nicht österreichisch sind.--Liebeskind (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2014 (CEST)
Artikel
Erfüllt nicht die Mindestanforderungen an einen Softwareartikel; Relevanznachweis fehlt. --PM3 01:22, 22. Mai 2014 (CEST)
- Bitte ganz schnell löschen. --a l l a p a t c h a 17:44, 22. Mai 2014 (CEST)
Unabhängig von diesem Artikel: Brauchen wir vielleicht eigene RKs für Apps? Was haltet ihr davon? --Eu-151 (Diskussion) 01:10, 23. Mai 2014 (CEST)
- Genügen nicht die Software-RK, siehe oben? --PM3 01:50, 23. Mai 2014 (CEST)
Dieser literaturwissenschaftliche Preis mit Deppenleerzeichen (er schreibt sich wirklich so, peinlich, peinlich) ist so irrelevant, dass selbst die Website der Uni Stuttgart ihn nur am Rande erwähnt. --PM3 02:50, 22. Mai 2014 (CEST)
- Kein etablierter Preis (2014 zum ersten Mal verliehen), keine hohe Dotierung (150 Euro), keine Außenwirkung per Google feststellbar.--Berita (Diskussion) 07:21, 22. Mai 2014 (CEST)
- Etwas spezifischer:
- Googlesuche: 41 Treffer (ohne wp 28)
- Scholar: 0 Treffer
- Books: 0 Treffer
- Macht in Summe: Nix brauchbares. --Ingo
07:55, 22. Mai 2014 (CEST)
- Dem stimme ich zu was die Relevanz angeht, nicht aber der unsinnigen Begründung bezüglich des Deppenleerzeichen, da es sich erkennbar um einen Eigennamen handelt, bei dem die orthografischen Regeln bekanntlich keine Anwendung finden. Insofern ist da auch nichts peinlich, außer dem fehlerhaften Hinweis in der LA-Begründung. --Label5 (Kaffeehaus) 08:02, 22. Mai 2014 (CEST)
- Etwas spezifischer:
Scheint ein uni-interner Preis zu sein.--Chianti (Diskussion) 10:48, 22. Mai 2014 (CEST)
- Als rein uni-interner Preis SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion)
Bitte Relevanz des Museums prüfen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:33, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wenn der Artikel denn am Ende genug Inhalt hat, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, dann behalten. Den jetzigen Einzeiler kann man getrost und ohne Informationsverlust entsorgen. Platz genug im Personenartikel wäre für das bisschen Text auf jeden Fall. --Ingo
07:44, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nach der Bearbeitung klar behalten Bernd Burow (Diskussion) 08:34, 22. Mai 2014 (CEST)
- Einbau in den Personenartikel, wie Dipl-Ingo vorschlägt, halte ich zumindest nicht für sinnvoll. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 09:05, 22. Mai 2014 (CEST)
- Schön wäre natürlich ein Ausbau mit richtigem Inhalt gewesen... Aber na ja, zumindest ist jetzt mehr Fleisch vorhanden und der Preis ist jetzt auch mit richtigem Namen und Preisträger drin. --Ingo
09:34, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal nach Lechner Museum verschoben. Das ist der offizielle Name laut Museumshomepage und Homepage Ingolstadt. Ob dieser Name als Weiterleitung bleiben soll kann ich nicht sagen. Zumindest wird es in dieser Quelle ([1]) so genannt. --Of (Diskussion) 09:39, 22. Mai 2014 (CEST)
- Deinen saublöden Kommentar kannst du dir sparen Dipl-Ingo. Deutscher Fassadenpreis 2001 war belegt vorhanden. Klar gefällt Dir ein Ausbau nicht, da deine Absicht ja immer auf löschen ausgerichtet ist. --Search and Rescue (Diskussion) 09:41, 22. Mai 2014 (CEST)
- Tja, Deine schlampigen Recherchen helfen halt auch nicht immer weiter. Der Preis ging an die Architekten, nicht an das Museum (wenn überhaupt dann an das Gebäude), der Name des Preises war falsch und der EN "suboptimal". Da Du ja immer wieder irgendwelche Motivationen unterstellen musst, wirst Du Kritik an Deiner Arbeit vertragen müssen. Dumm gelaufen quasi. --Ingo
09:44, 22. Mai 2014 (CEST)
- Tja, Deine schlampigen Recherchen helfen halt auch nicht immer weiter. Der Preis ging an die Architekten, nicht an das Museum (wenn überhaupt dann an das Gebäude), der Name des Preises war falsch und der EN "suboptimal". Da Du ja immer wieder irgendwelche Motivationen unterstellen musst, wirst Du Kritik an Deiner Arbeit vertragen müssen. Dumm gelaufen quasi. --Ingo
- Deinen saublöden Kommentar kannst du dir sparen Dipl-Ingo. Deutscher Fassadenpreis 2001 war belegt vorhanden. Klar gefällt Dir ein Ausbau nicht, da deine Absicht ja immer auf löschen ausgerichtet ist. --Search and Rescue (Diskussion) 09:41, 22. Mai 2014 (CEST)
- nach Ausbau Behalten, LA bezog sich auf Lemma Museum Alf Lechner, dieses ist nun Weiterleitung.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:48, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Nachweis zum Preis war aus dem Text von “Nicolette Baumeister: “Baukulturführer 16 - Alf Lechner Museum”, ISBN 3936721661” von mir belegt und hatte nichts mit schlampiger Recherche zutun. Das Du Dipl-Ingo nicht lesen kannst oder willst ist deine Sache. Deine unsinnigen Kommentare sind ja auch ausreichend bekannt. Dir wäre ein löschen ja viel lieber gewesen. --Search and Rescue (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2014 (CEST)
- Du meinst, der kurze Blick in das hier:[2] ersetzt jegliche weitere Recherche? Welcher Fassadenpreis das ist, ist ja völlig egal. Das der Preis an die Archtitekten und nicht an das Museum ging: völlig egal. Danke für Deinen wertvollen Beitrag. --Ingo
10:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- mann! Hahnenkampf oder Zickenkrieg: das hier ist WP und das bedeutet, das es zum Prinzip gehört, dass es eine/r besser weiß, verbessert, erweitert, Informationen dazutut. Der eine trägt was bei, was der andere dann verbessern kann, aber nicht verbessern hätte können, wenn der erste ihn nicht drauf gebracht hätte. Ihr habt beide den Artikel vorangebracht. Gut jetzt? Können wir jetzt beim Artikel bleiben? Macht jemand LAE oder LAZ?--Designtheoretiker (Diskussion) 10:24, 22. Mai 2014 (CEST)
- <quetsch> sehr oT: Vermutlich eher reiner Hahnenkampf, der BN könnte eine Anspielung auf El Cronista sein. Ist aber nur Spekulatius meinerseits... --Ingo
11:20, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wieso? Gibt es denn eine überregionale Wahrnehmung des Museums? Und damit ist nicht die Besprechung des Gebäudes in einem Branchenblatt gemeint, das jedes mittelgroße Projekt erwähnt, sondern die Sammlung.--Chianti (Diskussion) 10:55, 22. Mai 2014 (CEST)
- <quetsch> sehr oT: Vermutlich eher reiner Hahnenkampf, der BN könnte eine Anspielung auf El Cronista sein. Ist aber nur Spekulatius meinerseits... --Ingo
- mann! Hahnenkampf oder Zickenkrieg: das hier ist WP und das bedeutet, das es zum Prinzip gehört, dass es eine/r besser weiß, verbessert, erweitert, Informationen dazutut. Der eine trägt was bei, was der andere dann verbessern kann, aber nicht verbessern hätte können, wenn der erste ihn nicht drauf gebracht hätte. Ihr habt beide den Artikel vorangebracht. Gut jetzt? Können wir jetzt beim Artikel bleiben? Macht jemand LAE oder LAZ?--Designtheoretiker (Diskussion) 10:24, 22. Mai 2014 (CEST)
- Du meinst, der kurze Blick in das hier:[2] ersetzt jegliche weitere Recherche? Welcher Fassadenpreis das ist, ist ja völlig egal. Das der Preis an die Archtitekten und nicht an das Museum ging: völlig egal. Danke für Deinen wertvollen Beitrag. --Ingo
- Der Nachweis zum Preis war aus dem Text von “Nicolette Baumeister: “Baukulturführer 16 - Alf Lechner Museum”, ISBN 3936721661” von mir belegt und hatte nichts mit schlampiger Recherche zutun. Das Du Dipl-Ingo nicht lesen kannst oder willst ist deine Sache. Deine unsinnigen Kommentare sind ja auch ausreichend bekannt. Dir wäre ein löschen ja viel lieber gewesen. --Search and Rescue (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal nach Lechner Museum verschoben. Das ist der offizielle Name laut Museumshomepage und Homepage Ingolstadt. Ob dieser Name als Weiterleitung bleiben soll kann ich nicht sagen. Zumindest wird es in dieser Quelle ([1]) so genannt. --Of (Diskussion) 09:39, 22. Mai 2014 (CEST)
- Schön wäre natürlich ein Ausbau mit richtigem Inhalt gewesen... Aber na ja, zumindest ist jetzt mehr Fleisch vorhanden und der Preis ist jetzt auch mit richtigem Namen und Preisträger drin. --Ingo
- Einbau in den Personenartikel, wie Dipl-Ingo vorschlägt, halte ich zumindest nicht für sinnvoll. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 09:05, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nach der Bearbeitung klar behalten Bernd Burow (Diskussion) 08:34, 22. Mai 2014 (CEST)
Habe noch Literatur ergänzt. Ist mE eindeutig relevant. --Robertsan (Diskussion) 11:56, 22. Mai 2014 (CEST)
- @Robertsan:: Du findest das Museum relevant, weil... ? Das 31-Seiten-Heft (oder präziser ausgedrückt: booklet) aus der Massenproduktion kann wohl nicht die Grundlage für Deine Aussage sein, oder? Von der Sorte gibt es etliche: [3] --Ingo
12:21, 22. Mai 2014 (CEST)
- Leider kann ich keine Relevanzkriterien zu Museen finden, aber ich habe in Erinnerung dass regelmäßige Öffnungszeiten bereits ausreichten. Die sind hier gegeben. Das Museum stellt Werke eines relevanten Künstlers aus und wird auf zahlreichen Homepages zu Museen, Reise und Freizeit aufgeführt ([4] [5] [6] [7] [8] [9]). Relevanz in meinen Augen sehr deutlich. --Of (Diskussion) 13:30, 22. Mai 2014 (CEST)
Habe noch Literatur hinzugefügt. Wäre schön, wenn ein in der Nähe wohnender Kollege ein Foto machen könnte. Nach Ausbau: Behalten. -- Alinea (Diskussion) 14:00, 22. Mai 2014 (CEST)
- @Oberfoerster:: Das würde im Umkehrschluss bedeuten, das jedes Amt oder jede Bibliothek mit Fug und Recht darauf bestehen könnte wegen ihrer regelmäßigen Öffnungszeiten relevant zu sein. Das klingt für mich nicht plausibel (wie auch einige andere Relevanz-Einschätzungen aber auch). Kannst Du da ein paar Beispiel aus dem Hut zaubern? Das wäre schön. --Ingo
16:26, 22. Mai 2014 (CEST)
- @Oberfoerster:: Das würde im Umkehrschluss bedeuten, das jedes Amt oder jede Bibliothek mit Fug und Recht darauf bestehen könnte wegen ihrer regelmäßigen Öffnungszeiten relevant zu sein. Das klingt für mich nicht plausibel (wie auch einige andere Relevanz-Einschätzungen aber auch). Kannst Du da ein paar Beispiel aus dem Hut zaubern? Das wäre schön. --Ingo
- Leider kann ich mich nicht mehr erinnern in welche Museumsdiskussion ich das gelesen hatte. Hier hatte ich das erwähnt, aber nach meiner Erinnerung war das nicht auf meinem Mist gewachsen. Wenn man sich die Museen in Wikipedia mal ansieht, erkennt man schon, dass die Relevanzhürden hier sehr niedrig sind (was ich persönlich auch voll unterstütze). Minderbinders Ansicht "es wird professionell betrieben, ist regelmäßig geöffnet und in Reiseführern genannt" würde ich schon als Relevanzkriterium anerkennen. --Of (Diskussion) 16:47, 22. Mai 2014 (CEST)
Da ich explizit angesprochen wurde, warum ich es für relevant halte: Relevanter Künstler, sehr hohe Bausumme, Mit-Bauträger eine Stadt (also nicht nur ein Privater od. Stiftung, da muss der Beschluss schon durch den Stadtrat), Architektur wurde ausgezeichnet, ist mE als Kulturbau prägend oder zumindest prägnant für Ingolstadt. Literatur dazu gibt es auch. Umgekehrt eher die Frage, warum es NICHT relevant sein soll? Das ist aber kein Affront gegen den Antragsteller, denn die beanstandete Version war in der Tat etwas dünn. --Robertsan (Diskussion) 18:02, 22. Mai 2014 (CEST)
- Öhm - Bausumme unter einer Million ist ziemlich wenig für ein Museum, alleine Erweiterungsbauten kosten heutzutage mehrere Millionen. Dass eine Stadt an einem Museum beteiligt ist, dürfte ebenfalls die Regel und nicht die Ausnahme sein.--Chianti (Diskussion) 18:46, 22. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt auch genügend Privatmuseen in Privathäusern, wie beispielsweise das Rübezahl-Museum Laurel & Hardy Museum Solingen, die nur über eine begrenzte Ausstellungsfläche verfügen. --Nervzwerg (Diskussion) 18:55, 22. Mai 2014 (CEST)
Vom selben Stern (Lied) (LAE)
LA nachgetragen: --Havelbaude (Diskussion) 10:03, 22. Mai 2014 (CEST)
Keine neuen Infos, reine Dopplungen aus Diskografie, Kopie und falsche Angaben aus Stark ChrisHardy (Diskussion) 20:14, 21. Mai 2014 (CEST)
- Klassische Leserverarschung. Löschen, gerne schnell. --Havelbaude (Diskussion) 10:03, 22. Mai 2014 (CEST)
Ausdiskutieren und noch besser: weiter verbesseren. --Gelli63 (Diskussion) 13:32, 22. Mai 2014 (CEST)
LAE nach Ausbau. -- Der Tom 16:08, 22. Mai 2014 (CEST)
verschoben von Kaffee Partner nach Ost-Automaten --PM3 14:22, 22. Mai 2014 (CEST) ... und wieder zurück --PM3 17:43, 22. Mai 2014 (CEST)
Starke Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens - die eventuell relevanzbegründende Umsatzangabe von EUR 100 Mio kommt von einer Unternehmenspressemitteilung; die beim Bundesanzeiger hinterlegten Konzernjahresabschlüsse hingegen zeigen einen Umsatz von EUR 53 Mio an (Konzernabschluss der Mauritius (Deutschland) Holding GmbH, Wallenhorst, die als Obergesellschaft der Kaffee Partner Gruppe auftritt) - insgesamt scheint der Artikel ein PR-Produkt voller Jubelmeldungen zu sein, zweifelsohne weil die Aktionäre, ein im Artikel nicht erwähnter Private-Equity-Investor, das Unternehmen für seinen möglichen Verkauf frisieren wollen. Ich tendiere daher für löschen, ausser das solide externe Quellen für eine eventuelle Relevanz aufgezeigt werden.--Stauffen (Diskussion) 10:23, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel suggeriert, dass der Kaffevollautomat von dieser Firma im Jahr 2002 erfunden wurde ... die Hälfte des Textes ist Werbung.--Chianti (Diskussion) 10:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- Es ist zu unterscheiden zwischen der Firma Ost-Automaten GmbH, deren operativer Tochtergesellschaft Kaffee Partner Holding GmbH und der Marke Kaffee Partner.
- Der Artikel handelt von der Ost-Automaten GmbH, und die macht - siehe oben - weniger als 53 Mio. € Umsatz. Andere relevanzbegründende Merkmale für das Unternehmen sehe ich nicht.
- Die 100 Mio. Umsatz auf der Website beziehen sich auf "Kaffee Partner", und ich nehme mal an dass damit nicht die Zwischenholding sondern der Markenumsatz gemeint ist. Das kann Umsätze von Partnerunternehmen einschließen, Mehrwertsteuer oder sonstwas. Da wir keine Umsatz-RK für Marken haben, ist diese Zahl irrelevant. Bleibt also die Frage, ob die Marke "Kaffee Partner" sonstwie relevant ist und man den Artikel unter diesem Lemma behalten könnte; ansonsten löschen. --PM3 14:22, 22. Mai 2014 (CEST)
- @PM3:: Ich fürchte hier bist Du auf dem falschen Weg... Schau Dir bitte den Konzernabschluss der Mauritius (Deutschland) Holding GmbH, Wallenhorst bei unternehmensregister.de an; Du wirst sehen, dass die Ost-Automaten GmbH eine Tochter ist, und dass die Mauritius (Deutschland) Holding GmbH mit der Marke Kaffee-Partner nach aussen auftritt (Zitat: Die Mauritius (Deutschland) Holding GmbH hält sämtliche Geschäftsanteile an der Kaffee Partner Holding GmbH in Osnabrück, die ihrerseits sämtliche Anteile an der Ost-Automaten GmbH, der WellTEC GmbH, der Kaffee Partner Service GmbH sowie der i-Punkt Handelsgesellschaft mbH hält. Die operativen Unternehmen der Kaffee Partner-Gruppe...); das Impressum auf der website ist insofern irreführend... bitte zurück auf Kaffee Partner verschieben; die EUR 53 Mio beziehen sich auf die gesamte Gruppe (und zeigt mal wieder, dass auf Unternehmensangaben nur bedingt Verlass ist)--Stauffen (Diskussion) 15:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel war so angelegt, dass er die Ost-Automaten GmbH zum Thema hatte: "Die Kaffee Partner Ost-Automaten GmbH mit Sitz in Osnabrück ist ... Das Unternehmen agiert als Teil der Kaffee Partner Gruppe ...". Aber man kann natürlich auch einen Artikel zum Teilkonzern Kaffee Partner Holding daraus machen ... ich schiebs wieder zurück. Wenn's ein Artikel zu Mauritius sein soll wäre das korrekte Lemma "Mauritius (Deutschland) Holding". --PM3 17:42, 22. Mai 2014 (CEST)
- Einzelhandel mit Automaten - Relevanz nicht erkennbar dargestellt; Yotwen (Diskussion) 08:05, 23. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel war so angelegt, dass er die Ost-Automaten GmbH zum Thema hatte: "Die Kaffee Partner Ost-Automaten GmbH mit Sitz in Osnabrück ist ... Das Unternehmen agiert als Teil der Kaffee Partner Gruppe ...". Aber man kann natürlich auch einen Artikel zum Teilkonzern Kaffee Partner Holding daraus machen ... ich schiebs wieder zurück. Wenn's ein Artikel zu Mauritius sein soll wäre das korrekte Lemma "Mauritius (Deutschland) Holding". --PM3 17:42, 22. Mai 2014 (CEST)
Wie kann man eine "breitere Bekanntheit" (RK Allgemeines), als durch die Präzenz bei 70.000 Kunden, also Orten, wo die Automaten aufgestellt sind. Die Anzahl der "Kundschaft", welche die Produkte daraus trinken dürfte um ein vielfaches höher sein. RK:U sicher verfehlt, aber da "Großunternehmen" mit breiter Bekanntheit, klar "Behalten".Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 23. Mai 2014 (CEST)
Klassischer Fall von Begriffsetablierung. Bitte Rezeption in der Fachwelt darlegen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- Hier wurde auch bewusst versucht eine Relevanz zu erzeugen, Wortmarke wurde verlinkt, obwohl im Link steht: Eintragung nicht möglich, Verfahrensstand des Anmeldeverfahrens: Anmeldung zurückgenommen. Relevanzfälscher siehe Versionsgeschichte. --Search and Rescue (Diskussion) 10:32, 22. Mai 2014 (CEST)
- Au weia, schnell wech bitte. WP-Missbrauch, das soll sich gar nicht erst festsetzen. --Brainswiffer (Disk) 10:49, 22. Mai 2014 (CEST)
- Null wissenschaftliche Publikationen, null Rezeption in der Fachwelt. --MBq Disk 13:20, 22. Mai 2014 (CEST)
Der Terminus "urheimische Medizin" ist in keinster Weise ein neu etablierter Begriff. "Urheimische Medizin" ist die Eindeutschung des Begriffes "autochthone Medizin", der im Englischen wie im Französischen seit Jahrzehnten vor allem in der Ethnologie (Ethnomedizin) und Randgebieten verwendet wird. Dass der deutschsprachige Begriff "urheimische Medizin" in der Fachliteratur verwendet wird, ist zumindest den Quellenangaben 1 und 5 zu entnehmen. Insbesondere die Quelle 5 ("Zeitschrift für Phytotherapie") halte ich für eine insgesamt recht renommierte Quelle. Der von mir unter 5 zitierte Beitrag ist zudem genau in dem Kontext eines ethnomedizinischen Themenschwerpunktes in der Zeitschrift erschienen. Zumindest Redaktion und wissenschaftliche Herausgeber müssen also ebenfalls die Einschätzung haben, dass "urheimische Medizin" kein neues theoretisches Konstrukt ist, sondern ein ethnomedizinischer Terminus. Ohne jetzt zusätzliche Bibliotheksrecherche betrieben zu haben, folgen einige Links zu Quellen, die die Verwendung des Begriffs "urheimische Medizin" z. B. in therapeutischen Fachkreisen aufzeigen. Der inhaltliche Kontext der anderen Links ist im wesentlichen mit dem deutschsprachigen ident.
- 1965 http://books.google.de/books?id=vaFCAAAAYAAJ (autochthonous medicine)
- 1971 http://books.google.de/books?id=uv-ZAAAAIAAJ (autochtonous medicine)
- 1980 http://books.google.de/books?id=wr1-AAAAMAAJ (autochthonous medicine)
- 1985 http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-14132-7_22 (autochthone Therapieform/autochthonous therapy)
- 1989 http://books.google.de/books?id=4_ZPAAAAYAAJ (autochthone Medizin)
- 1997 http://www.gewusst-wo.de/Leipzig/Medizinische_Massagen/Bodamer_Ulrich/1240000078000000/ (urheimische Medizin)
- 1999 http://www.schrotundkorn.de/1999/sk9903e3.htm (urheimische medizin)
- 2001 http://books.google.de/books?id=6dsjAQAAMAAJ (autochthone medizin)
- 2003 http://books.google.de/books?id=GrkjAQAAIAAJ (thérapeutique autochtone)
- 2004 http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/naturheilkunde/article/311692/10-jahre-urheimische-philosophie-nach-dr-georgios-pandalis.html?sh=6&h=-1494473961 (urheimische medizin)
- 2005 http://books.google.de/books?id=z-FsgWFCx0gC (thérapeutique autochtone)
- 2007 http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/alternativmedizin/article/461411/urheimische-medizin.html?sh=173&h=420958036 (urheimische medizin)
- 2009 http://www.maghress.com/fr/liberation/6931?PageSpeed=noscript (thérapeutique autochtone)
- 2012 http://www.horstboss.de/de/veroeffentlichungen/tipp-der-woche/urheimische-medizin/d791875190582929023fee232c3d180f.html (urheimische medizin)
- 2014 http://www.hebammen-nrw.de/cms/fortbildung/kalender/ansicht/?tx_szfbkal_fbkalfront[event]=2646 (urheimische medizin)
- 2014 http://www.interverband.com/dbview/owa/assdoctemplate2.demo_temp_html?pdid=500252&ptid=19482 (urheimische medizin)
Interessant ist übrigens, dass dem von Prof. Dr. Jul Låg verwendeten Begriff "Geomedizin" (siehe Quelle 4) vor Jahrzehnten zunächst die gleiche Skepsis der Fachwelt entgegenschlug wie jetzt hier dem Begriff "Urheimische Medizin". Weder Geologen noch Mediziner wollten damals den Begriff oder gar die damit beschriebenen Themen akzeptieren. Heute ist der Begriff (fast) Allgemeingut und es hat sich herausgestellt, dass viele damit verknüpfte Sachverhalte schon in der Antike beschrieben worden waren. PS: Den Diskussionsbeitrag zu "Wortmarke" verstehe ich nicht...? --Gluecklich, S.K. 16:47, 22. Mai 2014 (CEST)
- Diese Version begann mit „Urheimische Medizin ist eine Wort- und Bildmarke von Georgios Pandalis.“, während im zugehörigen Einzelnachweis „Eintragung nicht möglich“ und „Anmeldung zurückgenommen“ steht. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:06, 22. Mai 2014 (CEST)
- Viele Markenanmeldungen sind doch ziemlich abstrus, z. B. „postnatale Psychotherapie“ (gibt es etwa auch „pränatale PT“?). Ist das tatsächlich dann dafür entscheidend, ob ein WP-Eintrag zulässig ist oder nicht (z. B. im Bereich neuer medizinischer Diagnoseverfahren)?
--Gluecklich, S.K. 10:03, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sieht mehr wie Esoterik aus, als wie Medizin. Yotwen (Diskussion) 08:02, 23. Mai 2014 (CEST)
Emerging technologies (SLA)
WP:TF. Ein wilder Haufen Nerd-Buzzwords macht keinen Artikel. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:27, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel beschreibt irgendwas, was nichts mit dem Lemma zu tun hat, und besteht tatsächlich zu großem Teil aus Selbstverständlichkeiten, die am Thema vorbeigehen. Ich kenne Emerging Technologies nur als das, was en:Emerging Technologies dazu schreibt: "An emerging technology (as distinguished from a conventional technology) is a field of technology that broaches new territory in some significant way, with new technological developments." Das ist es, und nicht irgendeine Konvergenz unterschiedlicher Disziplinen. Das ist schlichtweg falsch. Daher besser löschen, weil die Korrektur des Artikels ohnehin hieße, alles neu zu schreiben. --Kuli (Diskussion) 13:13, 22. Mai 2014 (CEST)
- Da möchte Herr Höhl (WP-Beiträge) wohl seinen Onlineartikel etwas pushen, um seine Bedeutung über die Relevanzschwelle zu heben (LD, LP 1, LP 2, BNR).--Chianti (Diskussion) 14:20, 22. Mai 2014 (CEST) P.S.: ganz uneigennützig natürlich [10],[11].
- Irrelevante Wiedergabe einer Außenseitertheorie zu einem relevanten Thema. --PM3 14:33, 22. Mai 2014 (CEST)
- der Artikel ist wirklich löschenswert, am besten schnell, bevor das noch jemand ließt und glaubt. Weiterhin in Teilen Fakeverdacht: emerging hat nicht, aber auch gar nichts mit Emergenz zu tun wie der Artikel im 2. Absatz suggeriert (ausser evtl. ethymologisch), emerging ist auch nicht Konvergenz, wie der Einleitungssatz schreibt und die zwei identischen Veröffentlichungsdaten bei 2 Literaturangaben. Wer wissen will, was diese englische Phrase meint: der englische Artikel--Designtheoretiker (Diskussion) 14:55, 22. Mai 2014 (CEST)
- Irrelevante Wiedergabe einer Außenseitertheorie zu einem relevanten Thema. --PM3 14:33, 22. Mai 2014 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt, mMg. reine WP:TF, löschen.--Doc.Heintz 16:31, 22. Mai 2014 (CEST)
Schnellgelöscht gemäß Diskussion--Partynia ∞ RM 17:15, 22. Mai 2014 (CEST)
Mimiks (LAE)
Eine Diskographie ist kein Enzyklopädieartikel. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:31, 22. Mai 2014 (CEST)
- auch ein Weissbier hat sich an die Löschregeln zu halten und nicht sofort einen Löschantrag zu stellen 212.211.150.194 11:41, 22. Mai 2014 (CEST)
Laut Artikel auf 20min.ch ist der Luzerner ja erst seit diesem Jahr bekannt. Relevanz bedeutet es jedoch nicht. LA Hinweis wurde zwar im Artikel entfernt, dann hilft eben nur noch ein SLA. --Search and Rescue (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2014 (CEST)
- Laut Artikel, hat sein Debütalbum belegt Platz eins der Schweizer Charts erreicht. Bitte LAE. --Havelbaude (Diskussion) 12:04, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel ist inhaltsleer. Wahrscheinlich, weil es abseits von sexistischen Sprüchen (siehe entfernten Text) nichts über die Person zu vermelden gibt. Rapperspam. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 12:15, 22. Mai 2014 (CEST)
- WB ich versteh dich ja, aber Havelbaude hat recht - wenn er es auf Platz 1 der Schweizer Hitparade geschafft hat, hat er die Relevanzhürde genommen - Qualitätsmängel des Artikels sind kein Löschgrund. --Anachron (Diskussion) 12:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- Hitparadeneinstieg: war am 04.05.2014, Letzte Klassierung: 18.05.2014 Rang 13, von 5404 brachte er 277 Punkte zusammen. Wo ist da nun Relevanz? Das Debut-Album "VodkaZombieRambogang" erschien erst 2014 laut Presseberichten, wie kann es dann schon 2010 in den Chart stehen??? Quelle--Search and Rescue (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2014 (CEST)
- 2010 war ein Fehler im Artikel, habe ich korrigiert. Platz eins ist hier belegt. --Havelbaude (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ist jedoch auch hier auf Platz 13. Beim Ersteintrag, den jeder angemeldete Benutzer dort eintragen kann, steht man immer für ganz kurze Zeit auf Platz 1. Deshalb vermerkt diese Website auch Eintrag am 04.05.2014, dann erst folgt die wirkliche Plazierung, siehe 18.05.2014 Rang 13. --Search and Rescue (Diskussion) 13:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das stimmt nicht: Auf Platz 1 der Schweizer Hitparade steht derjenige, der in der Woche die meisten Tonträger verkauft auf. Neuveröffentlichungen stehen nicht automatisch auf Platz eins, sondern nur wenn sie den größten Absatz hatten. Schau dir doch die Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2014) an. --Ephraim33 (Diskussion) 15:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ist jedoch auch hier auf Platz 13. Beim Ersteintrag, den jeder angemeldete Benutzer dort eintragen kann, steht man immer für ganz kurze Zeit auf Platz 1. Deshalb vermerkt diese Website auch Eintrag am 04.05.2014, dann erst folgt die wirkliche Plazierung, siehe 18.05.2014 Rang 13. --Search and Rescue (Diskussion) 13:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- 2010 war ein Fehler im Artikel, habe ich korrigiert. Platz eins ist hier belegt. --Havelbaude (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2014 (CEST)
- Hitparadeneinstieg: war am 04.05.2014, Letzte Klassierung: 18.05.2014 Rang 13, von 5404 brachte er 277 Punkte zusammen. Wo ist da nun Relevanz? Das Debut-Album "VodkaZombieRambogang" erschien erst 2014 laut Presseberichten, wie kann es dann schon 2010 in den Chart stehen??? Quelle--Search and Rescue (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2014 (CEST)
zur Info: in der ersten Woche war er Platz 1., zweiten Woche Platz 12 und in der dritten Woche Platz 13. dies ist auch alles auf Hitparade.ch ersichtlich (nicht signierter Beitrag von FrontLine Music (Diskussion | Beiträge) 14:11, 22. Mai 2014 (CEST))
Selbst wenn er nur eine Woche auf Platz 100 gestanden hätte, wäre er nach unseren Kriterien als relevant zu betrachten. Bei einem Nummer-1-Album kann es eigentlich gar keine Diskussion geben. --Ephraim33 (Diskussion) 14:19, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ersteintrag war am 04.05.2014 (und als einziger Eintrag automatisch auf 1) bis 18.05 sind 14 Tage und keine drei Wochen, Platz 13. Der Beauftragte der Agentur FrontLine Music sollte mal Tage zählen lernen, bevor er seine Werbung hier bei WP weiter betreibt. --Search and Rescue (Diskussion) 14:22, 22. Mai 2014 (CEST)
FrontLine Music kann zählen und arbeitet in dem Business im Gegensatz zu dir...
- Aha, 18 weniger 4 sind bei FrontLine Music drei Wochen, in der Schweiz sind 14 Tage also 3 Wochen. Die WP:RK sagen aber auch: wiederholt überregional aufgetreten, dass er in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind, erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren. Zu den Auftritten geht’s hier weiter 7 Auftritte, davon 3 gestrichen macht gerade mal 4 geplante Auftritte 2014. --Search and Rescue (Diskussion) 14:35, 22. Mai 2014 (CEST)
- 3 Wochen (1. Woche vom 4. bis 10. Mai, 2. Woche vom 11. bis 17. Mai, 3. Woche vom 18. bis 24. Mai). Meist gibt man nur den ersten Tag an also 4. Mai, 11. Mai und 18. Mai. Die drei durchgestrichenen Auftritte sind einfach schon vorbei, deshalb kann man da nicht mehr hingehen und deshalb sind die eben durchgestrichen (durchgestrichen ist nicht abgesagt!). --Ephraim33 (Diskussion) 14:45, 22. Mai 2014 (CEST)
Laut WP:RK sollte der Musiker:
- wiederholt überregional aufgetreten sein ?
- in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift enthalten sein ?
- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb ?
Nichts davon im Artikel dargestellt, nur eine Hitparade wo jeder etwas eintragen kann. --Search and Rescue (Diskussion) 14:59, 22. Mai 2014 (CEST)
- "nur eine Hitparade wo jeder etwas eintragen kann." Lies doch einfach mal wie die Schweizer Hitparade ermittel wird. --Ephraim33 (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2014 (CEST)
- WP:RK#Pop: ...dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben... #1 in der Schweiz = LAE. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:13, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Schweiz ist "ein wichtiger Plattenmarkt"? Baden-Württemberg hat mehr Einwohner, Portugal auch. LD läuft weiter.--Chianti (Diskussion) 15:22, 22. Mai 2014 (CEST) P.S.: Gesamtumsatz in der Schweiz 2011: ca. 135 Mio Franken,[12] Tonträgerumsatz Deutschland 2012: 1,1 Milliarden.[13]. P.P.S.: Hier mehr [14][15] ("Europe's top 6 markets -- the United Kingdom, Germany, France, Italy, Netherlands and Sweden").
- Für die deutschsprachige Wikipedia sollte das schon ein wichtiger Plattenmarkt sein. Sicherlich mehr Informationsbedarf als über die indische Nr. 1. --Of (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Schweiz ist "ein wichtiger Plattenmarkt"? Baden-Württemberg hat mehr Einwohner, Portugal auch. LD läuft weiter.--Chianti (Diskussion) 15:22, 22. Mai 2014 (CEST) P.S.: Gesamtumsatz in der Schweiz 2011: ca. 135 Mio Franken,[12] Tonträgerumsatz Deutschland 2012: 1,1 Milliarden.[13]. P.P.S.: Hier mehr [14][15] ("Europe's top 6 markets -- the United Kingdom, Germany, France, Italy, Netherlands and Sweden").
- Für die deutschsprachige Wikipedia ist Schweiz ein wichtiger Plattenmarkt (Albumplazierungen werden hier immer für D, A und CH aufgeführt
- Werk komponiert, getextet oder interpretiert hat, das auf einem kommerziellen Tonträger veröffentlicht wurde.
- LAE ist angebracht --Gelli63 (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2014 (CEST)
LAE, kein gültiger Löschgrund. -- Der Tom 16:10, 22. Mai 2014 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt, der zudem ohne jede neutrale Quelle auskommt. Insbesondere Außenwahrnehmung, Literatur etc. Die persönliche Website eines Künstlers ist als alleinige Quelle nicht zulässig. Auch gibt es keinen Artikel von ihm in der Dänischen WP. --Robertsan (Diskussion) 12:03, 22. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht findet ein Kunstkenner ja hier relevante Ausstellungen. --Gelli63 (Diskussion) 16:02, 22. Mai 2014 (CEST)
- Also finde aus dem Link ergibt sich Relevanz...da sind viele Postfilialen usw. d.h. er gestaltet Briefmarken, das ist dann oft eine Stückzahl von einigen 1000 oder auch einzelnen 100000 Einzelstücken. Die eine überregionale Verbreitung fonden...behalten--Markoz (Diskussion) 17:11, 22. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist der Herr relevant, hat sich schließlich einen Namen gemacht mit seinen Briefmarkenillustrationen. Auch als Stub-Artikel. Und jetzt darauf zu beharren, dass keine neutrale Quelle angegeben ist, halte ich für zu kleinlich. Ist doch fast schon schön... denn wann reicht die eigene Homepage schon mal als Quelle aus? Gutzeit ist ein Profi in seiner Branche, relevant und interessant. --a l l a p a t c h a 17:30, 22. Mai 2014 (CEST)
Die Briefmarke würde schon relevant machen, wenn es eine offizielle der Deutschen Post mit Wertaufdruck ist. Zier-Briefmarken, wie sie zu Webezwecken oder zu Jubiläen gerne gemacht werden, zählen nicht. Bisher haben wir für die Art der Briefmarken keinen Beleg. Benefizveranstaltungen machen ebensowenig relevant, wie Ausstellungen in Kaffeehäusern, Ämtern, Banken etc. Und diffuse Gesundheitsseiten sind kaum als neutrale Quelle wie in WP:BLG gefordert, anzusehen. Dem Vorredner empfehle ich dringend die Lektüre von WP:BLG. --Robertsan (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nein, dein Vorredner meinte eigentlich, dass es kleinlich ist bei so wenig zur Verfügung stehenden Quellen, nicht über die nicht ganz neutralen Einzelnachweise hinwegzusehen, sondern stattdessen einen LA zu stellen. --a l l a p a t c h a 18:08, 22. Mai 2014 (CEST)
- Artfinding.com verwendet englische WP-Artikel und deren Maschinübersetzungen und ist somit keine geeignete Quelle. Eine private Website ist keine gültige Quelle. Artikel ohne geeignete Belege sind unzulässig. --Robertsan (Diskussion) 18:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Er hat in Postfialen ausgestellt, da ist es wahrscheinlich das er für die Post arbeitet. Es stimmt aber das die Relevanz nicht wirklich dargestellt ist.--Markoz (Diskussion) 19:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- Er ist schon in diversen Wikis ausreichend vertreten [16] [17]
- Ausstellung in Büsum macht nicht relevant. PDF-Datei, S. 4 Löschen. --Nervzwerg (Diskussion) 20:51, 22. Mai 2014 (CEST)
- mal nicht so voreilig wenn der 3 Briefmarken für die Post getätigt hat ist er relevant.....--Markoz (Diskussion) 21:18, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Dänische Missionsrat (über den kaum etwas zu finden ist) ist nicht die Post - einfach mal der Artikel lesen. A propos: wer hat denn da von wem abgeschrieben? [18]--Chianti (Diskussion) 22:36, 22. Mai 2014 (CEST)
- mal nicht so voreilig wenn der 3 Briefmarken für die Post getätigt hat ist er relevant.....--Markoz (Diskussion) 21:18, 22. Mai 2014 (CEST)
Belanglose Unternehmensreklame. WP:RK#U nicht mal mit Plateausohlen erreichbar. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 12:28, 22. Mai 2014 (CEST)
- Viel geschrieben, nix belegt - vermutlich reine Innensicht von jemanden aus dem Unternehmen--Stauffen (Diskussion) 12:56, 22. Mai 2014 (CEST)
- Richtig geraten [19].--Chianti (Diskussion) 14:33, 22. Mai 2014 (CEST)
- Genau wegen sowas bin ich schon mal ne Woche von nem gekauften Admin gesperrt worden. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- <Sarkasmus>Wann für unsere Artikelmindestqualität schon die Maxime gilt: "Such doch selber", ist es dann nicht nur konsequent, wenn das auch für die Identifizierung bezahlter Autoren gilt? --Ingo
15:17, 22. Mai 2014 (CEST)
- <Sarkasmus>Wann für unsere Artikelmindestqualität schon die Maxime gilt: "Such doch selber", ist es dann nicht nur konsequent, wenn das auch für die Identifizierung bezahlter Autoren gilt? --Ingo
- Genau wegen sowas bin ich schon mal ne Woche von nem gekauften Admin gesperrt worden. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- Richtig geraten [19].--Chianti (Diskussion) 14:33, 22. Mai 2014 (CEST)
- Falls der Arikel behalten werden sollte, wäre ein Nachimport aus en fällig. Zur Relevanz: Falls sich die Sache mit dem "in den schwedischen Sprachgebrauch übergegangen" belegen lassen sollte, könnte m.E. eine gewisse Relevanz zu vermuten sein. --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 15:26, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wieso? Der ist doch auch von Cecilia Tolf erstellt worden. aus dem Artikel: "...unter der Leitung des technischen Direktors, Göran Tolf ..." - wie häufig ist der Nachname in Schweden?--Chianti (Diskussion) 15:46, 22. Mai 2014 (CEST)
- Sehr wahrscheinlich ja - bräuchte aber einen Checkuser, um hinreichend sicher zu sein. --PM3 17:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- Geschätzter Umsatz von 7 Mio. US-$ macht nicht relevant. [20]
- Die 1985 gegründete deutsche Niederlassung soll 3,5 Mio. Euro Umsatz und 25 MItarbeiter haben. [21] --Nervzwerg (Diskussion) 19:12, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wieso? Der ist doch auch von Cecilia Tolf erstellt worden. aus dem Artikel: "...unter der Leitung des technischen Direktors, Göran Tolf ..." - wie häufig ist der Nachname in Schweden?--Chianti (Diskussion) 15:46, 22. Mai 2014 (CEST)
- Erfüllt mangels Belegen nicht die WP:Artikel#Mindestanforderungen; mögliche Relevanz (durch Innovationen) ist demnach auch nicht belegt. --PM3 19:42, 22. Mai 2014 (CEST)
Vieltext - wenig Inhalt. Relevanzschaffender Inhalt ist nicht lesbar! Gekauft? Dies wäre ein Armutszeugnis - Da schreibt heute jeder Schülerzeitungsredakteur einen besseren und vor allem unauffälligeren Artikel! Bei gleichen Voraussetzungen! --89.204.155.109 22:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar unternommen. Yotwen (Diskussion) 07:55, 23. Mai 2014 (CEST)
SLA: WP:TF/offensichtliche Irrelevanz, nur 300 Kugeltreffer, alles private Webseite, Blogs oder Wikipediaclone --WB14:22, 22. Mai 2014 (CEST)
Einspruch! Die genannten Gründe stimmen nicht. Der Artikel ist aus der englischen Wikipedia. - ly (Diskussion) 14:31, 22. Mai 2014 (CEST)
--Doc.Heintz 14:54, 22. Mai 2014 (CEST)
Elster Group (LAE)
WP:LR Punkt 2. Unabhängig von der Relevanz des Unternehmens erfüllt der Artikel nicht die Mindestanforderungen: "Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden".
Verbesserung via Wirtschafts-QS wurde erfolglos versucht; allgemeine QS ist per WP:WQSNI nicht zuständig. --PM3 15:05, 22. Mai 2014 (CEST)
- Zweifellos relevant - war sogar kurzzeitig am NYSE notiert bevor es übernommen wurde. Sollte sich in 7 Tagen niemand aufraffen, einen anständigen Artikel hierzu zu schreiben, bitte löschen--Stauffen (Diskussion) 15:22, 22. Mai 2014 (CEST)
- Inzwischen sind Belege vorhanden. Dass der Artikel die Mindestanforderungen erfüllt bezweifle ich weiterhin (vgl. WP:RW), hier steht nichts weiter als ein paar Basisdaten von der Firmenwebsite drin. --PM3 15:30, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nun ist ein belegter Stub draus geworden, also meine Löschbegründungen greifen nicht mehr. --PM3 15:46, 22. Mai 2014 (CEST)
- Laut Jahresabschluss der Elster Group SE 2012 hat die Elster GmbH ein Eigenkapital von 494 Mio Euro - das ist schon mal eine Hausnummer.--Chianti (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Elster Group mit rund 7000 Mitarbeiter ist so umfangreich, um in 7 Tagen einen kompletten Artikel zu erstellen. Wird schwierig sein, es sind viele Länder und Sparten beteiligt. Seit 19. Apr. 2012 in der QS, da hat sich auch nichts getan bis heute. Die Qualitätssicherung ist ja auch keine Artikelschreibstube. --Search and Rescue (Diskussion) 16:02, 22. Mai 2014 (CEST)
- Laut Jahresabschluss der Elster Group SE 2012 hat die Elster GmbH ein Eigenkapital von 494 Mio Euro - das ist schon mal eine Hausnummer.--Chianti (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nun ist ein belegter Stub draus geworden, also meine Löschbegründungen greifen nicht mehr. --PM3 15:46, 22. Mai 2014 (CEST)
@PM3 mach doch dann einfach LAZ wenn deine Löschbegründungen nicht mehr greifen. Oder halt nächster LAE --Gelli63 (Diskussion) 16:07, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nachdem mein letzter LAZ revertiert wurde, überlasse ich das lieber jemand anderen. --PM3 17:57, 22. Mai 2014 (CEST)
LAE Fall 1. --Doc.Heintz 16:14, 22. Mai 2014 (CEST)
Der Artikel scheint von einem anderen Unternehmen zu handeln, als die Zahlen implizieren. Es scheint einen "deutschen" Teil zu geben, der im Artikel beschrieben wird. Die Zahlen beziehen sich aber auf die SE und die hat wesentliche Anteile (~50%) in Nicht-Deutschland. Das ist also so, als versuche Oliver Hardy in die Hose von Stan Laurel zu steigen. Yotwen (Diskussion) 07:52, 23. Mai 2014 (CEST)
Irrelevant (nicht signierter Beitrag von Innobello (Diskussion | Beiträge) 15:56, 22. Mai 2014)
Einspruch: Sieg bei den Panarabischen Spielen --Ephraim33 (Diskussion) 16:06, 22. Mai 2014 (CEST)
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Kein Löschgrund zu erkennen, Artikeltext ist durch Weblink belegt. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 16:47, 22. Mai 2014 (CEST)
- Panarabische Spiele: "trug er gemeinsam mit dem Ausdauerteam der VAE bei den 11. Panarabischen Spielen in Kairo zwei Goldmedaillen mit nach Hause. Und was genau soll er da gewonnen haben? Ist er Jockey? Weblink auf die eigene Homepage? Erinnert mich ein bisschen an den Artikel im Kurier vor ein paar Tagen. --Of (Diskussion)
- @Oberfoerster, eine Goldmedaille im Einzel- und die andere im Teamwettbewerb, dtsch:Distanzreiten UAE Endurance Team. --Search and Rescue (Diskussion) 17:26, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel in der arabischen WP über seinen Vater nennt ihn allerdings mit diesem Geburtsdatum [22].--Chianti (Diskussion) 17:22, 22. Mai 2014 (CEST)
Der Artikel ist durchaus relevant, danke an diejenigen, die mich noch auf kleine Fehler aufmerksam gemacht haben, ich habe diese Kleinigkeiten bereits ausgebessert. Ich freue mich über weitere konstruktive Verbesserungsvorschläge, denke aber, dass eine Löschung kein Thema ist. Lg SheikhPaflos
Natürlich ein Weblink auf die eigene Homepage, aus dem Grund, weil es dort alle Informationen gibt, die für diesen Artikel von Belang sind. Ich verstehe Ihr Problem leider nicht ganz, bitte klären Sie mich auf: Bezweifeln Sie, dass die Informationen auf seiner Website richtig sind? Dann widerlegen Sie sie bitte. Scheich Majid ist ein zu wichtigerer Mann, als dass er falsche Informationen publizieren könnte, auf seine Website ist zu 100% verlass. Sie können aber auch gern in den Archiven der Panarabischen Spiele krämen, das Resultat wird aber kein Anderes sein. Er trug damals gemeinsam mit seinem Team zwei Goldmedaillen mit nach Hause in die VAE. SheikhPaflos
- Stimmt schon, eine Goldmedaille im Einzel- und die andere im Teamwettbewerb, VAE oder UAE ist glaube ich UAE Endurance Team = dtsch: Distanzreiten oder? --Search and Rescue (Diskussion) 17:32, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings falsch, Scheich ist ein Ehrentitel, der nicht ins Lemma gehört. Madschid bin Muhammad bin Raschid Al Maktum wäre wohl richtig. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- VAE ist Vereinigte Arabische Emirate und UAE ist das gleiche in Englisch (United ...). Gibt es denn eine unabhängige Quelle zu diesen Medaillen? --Of (Diskussion) 22:32, 22. Mai 2014 (CEST)
- Quellen: Da fangen wir doch mal bei der unabhängisten Quelle für Ergebnisse im Pferdesport an - dem Weltverband FEI. Die Panarabischen Spiele fehlen leider in der Ergebnisdatenbank, aber das ist ja noch mehr: Athlete Performance (auf "major results" klicken): Mannschaftsgold und Einzelsechster bei den Weltreiterspielen 2010 (= Pferdesport-WM). Zudem bei den weiteren Weltmeisterschaften (Weltreiterspiele sind nur alle 4 Jahre, WM der Distanzreiter aber alle 2 Jahre) 1 x Mannschaftsgold, 1 x Einzel-Vierter und 1 x Einzel-Sechster. Das dürfte auch in einer (für Europa) eher Randsportart reichen.
- Zu den Panarabischen Spielen: siehe Bildunterschrift bei Getty Images, auf der archivierten Internetseite der Veranstaltung verstehe ich hingegen noch nicht mal Bahnhof. Resümee: Behalten, verschieben und die Erfolge ergänzen. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 23:24, 22. Mai 2014 (CEST)
- VAE ist Vereinigte Arabische Emirate und UAE ist das gleiche in Englisch (United ...). Gibt es denn eine unabhängige Quelle zu diesen Medaillen? --Of (Diskussion) 22:32, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings falsch, Scheich ist ein Ehrentitel, der nicht ins Lemma gehört. Madschid bin Muhammad bin Raschid Al Maktum wäre wohl richtig. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Begriffserfindung - keinerlei Belege, dass es diesen Begriff gibt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:23, 22. Mai 2014 (CEST)
Den Begriff gibt es google mal..Spiegel verwendet den.... behalten und in die QS--Markoz (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2014 (CEST)
- ich finde beim Googeln nach langem Blättern eine einstellige Zahl von Treffern, die zudem auch praktisch alle voneinander abgeschrieben sind - kein etablierter Begriff -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 17:41, 22. Mai 2014 (CEST) - Keinerlei Bedeutung hinsichtlich irgendwas. Ich nenne das Zivilcourage, was hier beschrieben wird. Spiegel benutzt das Wort einmal. Einmal, sonst nieMand. Kann schnellgelöscht werden.--a l l a p a t c h a 17:43, 22. Mai 2014 (CEST)
- Komisch, sogar die Schulungen “Seminar für jedermann” beim LKA benutzen den Begriff, ein gutes Mittel dafür: Methode Opferklau --Search and Rescue (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wer den Begriff erfunden hat und wo er benutzt wurde, spielt hier ja wohl kaum eine Rolle. Fakt ist, dass er sich nicht etabliert hat und nicht zuletzt deswegen irrelevant ist: Methode Löschen. --a l l a p a t c h a 18:15, 22. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich spielt es für die Lemmafähigkeit eine Rolle, wer den Begriff benutzt hat. Mir wäre allerdings ein Artikel zu einem übergeordneten Gewaltpräventionstraining lieber.--Chianti (Diskussion) 18:55, 22. Mai 2014 (CEST)
- Gibt es jedoch schon lange. Jens Mollenhauer, Polizist und Trainer für Zivilcourage, spricht von Opferklau: "Wie bekomme ich das Opfer aus der Gefahrenzone, wo kann ich mir Hilfe holen". Benutzer:All Apatcha kommt wohl aus Bayern da spricht man es vielleicht anders aus. --Search and Rescue (Diskussion) 18:42, 22. Mai 2014 (CEST)
- Wer den Begriff erfunden hat und wo er benutzt wurde, spielt hier ja wohl kaum eine Rolle. Fakt ist, dass er sich nicht etabliert hat und nicht zuletzt deswegen irrelevant ist: Methode Löschen. --a l l a p a t c h a 18:15, 22. Mai 2014 (CEST)
- Komisch, sogar die Schulungen “Seminar für jedermann” beim LKA benutzen den Begriff, ein gutes Mittel dafür: Methode Opferklau --Search and Rescue (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2014 (CEST)
- Null Literaturerwähnungen bei Google Books, kein verbreiteter Begriff. --PM3 19:08, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich verstehe einfach immer noch nicht, was dieser Polizist damit zutun hat, dass sich der Begriff etablieren konnte? Soweit kams nämlich nie - hat einfach keine eigenständige Relevanz. --a l l a p a t c h a 19:38, 22. Mai 2014 (CEST)
- Der Begriff ist nicht etabliert, wurde vermutlich im Zusammenhang jüngererGewalttaten in den Medien kreiert, hatte hier mal Balconing eingestellt als das durch die Medien geisterte, wurde gelöscht Begründung :Eintagsfliege....obwohl seit 2 Jahren verwendet. 2 Kahre später hat es ein Anderer wieder eingestellt (eigner Artikel) da war es dann etabliert. Denke die Vorgehensweise sollte auch hier angewendet werden.--Markoz (Diskussion) 19:51, 22. Mai 2014 (CEST)
Der verlinkte Einzelnachweis ist eine offizielle Publikation des Berliner Senats von 2007 [23] und darin ist der Begriff genannt. "Eintagsfliege" oder "Begriffsetablierung" trifft also schon mal nicht zu.--Chianti (Diskussion) 20:43, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe eine Reihe von Belegen ergänzt. Der Begriff wird offenbar seit Jahren für eine spezifische Deeskalationstechnik verwendet. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 21:17, 22. Mai 2014 (CEST)
Völlige ungewöhnliche und unbelegte Ausdrucksweise. Nehmen wir nur mal den letzten Beleg im Artikel: [[24]] Hier wird ein Herr: Jens Mollenmacher (Zivilcourage-Trainer) im Gespräch direkt wiedergegeben: ...mit einem Spiel, das ich Opferklau nenne... Welches Spiel und was macht etwas, was er so nennt nun gleich enzykl. relevant bzw. stellt deren Relevanz dar? Bei einer hier angeführten offizielle(n) Publikation des Berliner Senats von 2007 [25] darf jeder mal suchen und beurteilen. Enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht (begründet). --89.204.155.109 21:49, 22. Mai 2014 (CEST)
- wenn der 5 google eintrag so lautet: opferklaus | Online Games | Call of Duty
eu.cybergamer.com/profile/.../opferklaus/extended/ Diese Seite übersetzen 26.02.2014 - opferklaus - 's Profile, a PC Call of Duty Gamer. Plays the following games: . Registered 26th of February 2014. ist das noch nicht etabliert.--Markoz (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2014 (CEST)
- Hinweis: es gibt auch relevante Lebensbereiche, die nicht umfassend von Google erfasst sind.--Chianti (Diskussion) 22:41, 22. Mai 2014 (CEST)
Kleinbauwerk ohne besondere Bedeutung, Relevanz? --91.42.100.233 18:57, 22. Mai 2014 (CEST)
Dürfte ein eindeutig da Bild der Gegend prägen, wenn mann von da so weit sehen kann, kann man den Turm auch von Weitem sehen.--Gelli63 (Diskussion) 19:10, 22. Mai 2014 (CEST)
- Naja, es gibt schon einige, die die Baumwipfel mal grade eben so überragen. Dieser hier fällt beispielsweise absolut nicht aus der Ferne auf. Seine Relevanz schätze ich allerdings auch nicht höher als die, des hier diskutierten Turms. Daher bin ich für behalten. --87.163.71.63 19:44, 22. Mai 2014 (CEST)
- "Dürfte ..."? Von landschaftlich prägend steht nichts im Artikel. Wird wohl auch schwer - scheint ein Aussichtsturm (mitten in der Pampa) zu sein. Relevanz sehe ich nicht (dargestellt) --89.204.155.109 20:01, 22. Mai 2014 (CEST)
Wenn nicht einmal der Berg, auf dem er steht, einen Artikel hat ... --Chianti (Diskussion) 20:45, 22. Mai 2014 (CEST)
- Geographische Objekte sind relevant, einen Artikel über einen Berg kann man jederzeit schreiben. --Nervzwerg (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2014 (CEST)
- Es scheint wohl nur wenige Aussichtstürme in der Schweiz zu geben. Diese habe eine touristische Bedeutung wie die ebenfalls relevanten Schutzhütten. Daher behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 21:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Du hast wohl noch nie eine Mehrtagestour in den Bergen gemacht, sonst würdest du solche abstrusen Vergleiche nicht ziehen.--Chianti (Diskussion) 22:44, 22. Mai 2014 (CEST)
- sehr grenzwertig, 12,5 Meter.....aber weil die Schweizer anscheinend zu wenig Kirchtürme haben über die man berichten könnte unbedingt: Behalten ;-)--Markoz (Diskussion) 21:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für behalten. Wenn ich sehe, wie viele Schulklassen solche Aussichtstürme besuchen - und sind sie noch so klein (Die Türme, nicht die Kinder ;-) - haben sie sehr wohl für eine gewisse Bevölkerungsgruppe eine Relevanz. Es werden in der Navigationsleiste alle Aussichtstürme des Kantons Zürichs aufgelistet, da wäre es aus meiner Sicht sehr schade, dass einer fehlen würde, da gewisse User hier keine Relevanz sehen... --Tschubby (Diskussion) 23:00, 22. Mai 2014 (CEST)
- Mit einer Liste der Aussichtstürme im Kanton Zürich könnte ich mich ja noch anfreunden, aber ein Türmchen, das gerade mal über die Baumwipfel ragt? Das Landschaftsbild prägend ist was anderes, zum Beispiel der Aussichtsturm Pyramidenkogel.--Chianti (Diskussion) 23:07, 22. Mai 2014 (CEST) P.S.: vgl. auch Gehrenbergturm. P.P.S.: Eine bauliche Besonderheit ist angesichts der offensichtlichen Serienproduktion (siehe Aussichtsturm Hörnli (Cholfirst)) auch nicht zu erkennen.
- Nach deiner Logik dürfte aber die Blume Vergissmeinnicht auch niemals in der Wikipedia aufgenommen werden, weil diese Blume in einer bunt blühenden Wiese völlig unter geht, und gegen eine Rose natürlich niemals anstinken mag. Also wieso soll man einen Aussichtsturm der von vielen Leuten besucht wird der Vollständigkeitshalber nicht auch in der Wikipedia aufnehmen???? --Tschubby (Diskussion) 23:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- Den Unterschied zwischen einem Artikel über Vergissmeinnicht und einem über Das Vergissmeinnicht im Blumentopf von Tschubby kennst du aber schon? --Chianti (Diskussion) 00:14, 23. Mai 2014 (CEST)
- Nach deiner Logik dürfte aber die Blume Vergissmeinnicht auch niemals in der Wikipedia aufgenommen werden, weil diese Blume in einer bunt blühenden Wiese völlig unter geht, und gegen eine Rose natürlich niemals anstinken mag. Also wieso soll man einen Aussichtsturm der von vielen Leuten besucht wird der Vollständigkeitshalber nicht auch in der Wikipedia aufnehmen???? --Tschubby (Diskussion) 23:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- Teil einer Naviliste in der Schweiz. Lass doch den Schweizern ihren Spaß. --Nervzwerg (Diskussion) 23:13, 22. Mai 2014 (CEST)
- Mit einer Liste der Aussichtstürme im Kanton Zürich könnte ich mich ja noch anfreunden, aber ein Türmchen, das gerade mal über die Baumwipfel ragt? Das Landschaftsbild prägend ist was anderes, zum Beispiel der Aussichtsturm Pyramidenkogel.--Chianti (Diskussion) 23:07, 22. Mai 2014 (CEST) P.S.: vgl. auch Gehrenbergturm. P.P.S.: Eine bauliche Besonderheit ist angesichts der offensichtlichen Serienproduktion (siehe Aussichtsturm Hörnli (Cholfirst)) auch nicht zu erkennen.
- Ich bin ebenfalls für behalten. Wenn ich sehe, wie viele Schulklassen solche Aussichtstürme besuchen - und sind sie noch so klein (Die Türme, nicht die Kinder ;-) - haben sie sehr wohl für eine gewisse Bevölkerungsgruppe eine Relevanz. Es werden in der Navigationsleiste alle Aussichtstürme des Kantons Zürichs aufgelistet, da wäre es aus meiner Sicht sehr schade, dass einer fehlen würde, da gewisse User hier keine Relevanz sehen... --Tschubby (Diskussion) 23:00, 22. Mai 2014 (CEST)
- Es scheint wohl nur wenige Aussichtstürme in der Schweiz zu geben. Diese habe eine touristische Bedeutung wie die ebenfalls relevanten Schutzhütten. Daher behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 21:09, 22. Mai 2014 (CEST)
@Chianti: Es gibt viele Artikel über Aussichttürme, wo der Berg (leider) noch keinen Artikel hat. Zudem haben diese Türme eine touristische Bedeutung (auch wenn der Vergleich mit Schutzhütte hinkt, da andere Verwendung). --Gelli63 (Diskussion) 08:30, 23. Mai 2014 (CEST)
- Behalten! Denn was wäre für die Relevanz entscheidend: Die Höhe, die Sichtbarkeit, die Bauart? Ich finde das Vorhandensein und die Benutzung zum vorgesehenen Zweck (Aussichtspunkt) genügen. Zumal der Vollständigkeit halber alle vorhandenen Aussichttürme der Region erfasst sein sollten.--Ginkgo2g (Diskussion) 09:34, 23. Mai 2014 (CEST)
Aufbereitete Zahlen aus den Charts sind kein Artikel Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:08, 22. Mai 2014 (CEST)
- Welche der WP:Artikel#Mindestanforderungen sind hier nicht erfüllt? --PM3 20:55, 22. Mai 2014 (CEST)
- kläglich betextet aber eindeutig relevant: QS.....behalten--Markoz (Diskussion) 21:12, 22. Mai 2014 (CEST)
Ein wirklich exzellenter Organist, ich habe den selbst schon mal gehört. Aber leider zählen hier objektivere Relevanzkriterien als mein Musikgeschmack, ich denkenicht, dass er annähernd unsere Relvanzkriterien erfüllt. Ausweislich der Versionsgeschichte gab es mal zwei Platten, ob die jemals im Handel waren, ist zweifelhaft. Als Musikjournalist hat er ein Blog namens "orgelmagazin.com" betrieben, das nicht mehr existiert, aber wohl auch damals nicht zur Wikipedia-Relevanz beigetragen hat. --~~ (nicht signierter Beitrag von 109.42.3.251 (Diskussion) 19:43, 22. Mai 2014 (CEST))
Es handelt sich beim Artikel um Infos zu meiner Person. Ich selber stimme dem o.g. voll zu und bitte ebenfalls um Löschung aufgrund fehlender Relevanz für Wikipedia! J.S.
- Keine CD-Aufnahme, kaum Rezeption. [26]Löschen. --Nervzwerg (Diskussion) 20:44, 22. Mai 2014 (CEST)
- Interessantes Vorgehen. Erst alle Informationen aus dem Artikel entfernen und dann einen LA stellen. PG letschebacher in de palz 00:08, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ja, gell. Das grenzt schon an Vandalismus, was Benutzer:JSchroeder-Viersen hier treibt - eigene Person hin oder her. In einer früheren Version stand nämlich "Konzerte spielte Jürgen Schröder in Deutschland, Frankreich, Dänemark, in den Niederlanden und den USA." - bei so vielen internationalen Auftritten liegt schon alleine dadurch klar Relevanz vor. Und ein "Recht auf keinen Artikel" gibt es in der WP für relevante Personen nicht, genausowenig wie man einer Tageszeitung oder einem Magazin verbieten kann, einen Artikel über einen zu schreiben (es sei denn, der Artikel ist ehrenrührig oder verletzt die Intimsphäre). behalten und ursprünglichen Inhalt wieder herstellen. --HH58 (Diskussion) 09:18, 23. Mai 2014 (CEST)
Rückenmuskulatur (erl.)
Das ist kein Artikel sondern eine Auflistung der Rückenmuskeln. Ich habe den Artikel vor knapp einem Monat in die QS-Medizin (Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Rückenmuskulatur) eingetragen. Leider konnte ihn keiner verbessern. Vielleicht auf Liste der... verschieben? --93.135.72.140 19:54, 22. Mai 2014 (CEST)
Würde auch problemlos als Abschnitt noch in den Artikel Rücken passen, mit WL dorthin.--Chianti (Diskussion) 20:48, 22. Mai 2014 (CEST)
- Zwei Dumme, ein Gedanke. ;) --PM3 20:52, 22. Mai 2014 (CEST)
Relevanz der Dame ist nicht dargestellt. Von den angegebenen Büchern findet sich ein einziges bei Amazon und das ist a) nicht mehr verfügbar, b) hat es gerade mal 92 Seiten und c) ist in keinem ordentlichen Verlag erschienen. Ein weiteres Buch ist zwar vorhanden, die Damen ist aber nicht mitaufgeführt: [27]. Die anderen konnte ich nach kurzer Internet-Recherche nicht aufspüren. Ein Link im Artikel ist tot, er liest sich zudem extrem werbend und ist komplett unbelegt. --EH (Diskussion) 20:47, 22. Mai 2014 (CEST)
- Zwei Bücher laut DNB:
- Max, Lena und das Baumhaus : ein Vorlese-Buch für Kinder und Erwachsene zum Thema Frühförderung / Helga Kroner ; Marion Vina
- 20 Abwege zum Glück / Brigitte Ebersbach/Susanne Nadolny. Mit Ill. von Marion Vina --Nervzwerg (Diskussion) 21:00, 22. Mai 2014 (CEST)
- Das zweite ist nicht von ihr, sie hat illustriert. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:18, 23. Mai 2014 (CEST)
Cher (LAE)
Bis auf wenige Tatsachen, wie das Geburtsdatum, ist der Artikel unvollständig und kaum dokumentiert. Die Ehe mit Gregg Allman fehlt völlig. Es werden dubiose Quellen verwendet. Meine Idee: den Artikel löschen und statt dessen den Artikel aus dem englischen Wiki übersetzen. --Bmrberlin (Diskussion) 20:51, 22. Mai 2014 (CEST) w:en:Cher
- Mach einen Import und übersetze. Dafür braucht der Artikel nicht gelöscht zu werden. --Nervzwerg (Diskussion) 20:58, 22. Mai 2014 (CEST)
LAE, Fall 1 & 2b: Mit Chart-Platzierungen ohne Zweifel relevant. Die Antragsbegrndung ziehlt lediglich auf qualitative Mängel. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:04, 22. Mai 2014 (CEST)
- LA sehr nahe am Vandalismus....--Markoz (Diskussion) 21:10, 22. Mai 2014 (CEST)
Anneliese Henecka (LAZ)
Relevanz nicht dargestellt. Besonders witzig: Werke: Brunnenanlagen (z.B. Liste der Brunnen in Wuppertal, Wikipedia)". Hö? --Jack User (Diskussion) 21:31, 22. Mai 2014 (CEST)
- Katastrophale Artikelqualität, leider so kaum zu retten. Relevanz sehe ich da ebenfalls keine. Löschen. --EH (Diskussion) 21:42, 22. Mai 2014 (CEST)
- IP-Neuanlage ohne Belege, Fake ohne realen Hintergrund mit Namedroppping. Schnelllöschantrag gestellt. --Nervzwerg (Diskussion) 22:50, 22. Mai 2014 (CEST)
- Kein Fake [28][29][30].--Chianti (Diskussion) 22:52, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Daten passen aber nicht Geburtsjahr 1933, Name Anna Hirsch-Henecka. --Nervzwerg (Diskussion) 22:56, 22. Mai 2014 (CEST)
- Anscheinend ist 1927 als Geburtsjahr richtig. [31] --Nervzwerg (Diskussion) 22:58, 22. Mai 2014 (CEST)
- Erhaltenswert ist an dem Artikel ganz ohne Belege jedenfalls nichts.--Chianti (Diskussion) 23:00, 22. Mai 2014 (CEST)
- Anne Henecka scheint tatsächlich existiert zu haben. Wir selbst verweisen hier auf sie. XenonX3 – (☎) 23:01, 22. Mai 2014 (CEST)
- Erhaltenswert ist an dem Artikel ganz ohne Belege jedenfalls nichts.--Chianti (Diskussion) 23:00, 22. Mai 2014 (CEST)
- IP-Neuanlage ohne Belege, Fake ohne realen Hintergrund mit Namedroppping. Schnelllöschantrag gestellt. --Nervzwerg (Diskussion) 22:50, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nach Verschub auf ihren Künstlernamen offensichtlich relevant, daher LAZ --Jack User (Diskussion) 23:04, 22. Mai 2014 (CEST)
Nur Eigenveröffentlichungen, nicht relevant Gripweed (Diskussion) 22:35, 22. Mai 2014 (CEST)
- Relevanz nicht ersichtlich & wohl auch (noch) nicht vorhanden: löschen --Artregor (Diskussion) 10:02, 23. Mai 2014 (CEST)
Relevanz nicht ganz klar. --Bibonius (Diskussion) 23:04, 22. Mai 2014 (CEST)
- " Im Jahr 2006 verlassen Sängerin Sunny Heitz und ich selbst die Band, um mehr Zeit für jeweils eigene Projekte zu haben." Ah ja.--Chianti (Diskussion) 23:18, 22. Mai 2014 (CEST)
- INFO: Das Anklicken der BAndseite löst eine Virenwarung aus. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:05, 23. Mai 2014 (CEST)
- Bei mir nicht (Chrome + Avira + Flash nur nach Anklicken).Chianti (Diskussion) 00:17, 23. Mai 2014 (CEST)