1868
Erscheinungsbild
- 7. Dezember - Die preußische Provinz Hessen-Nassau entsteht.
Katastrophen
- 3. April: Erdbeben unbekannter Stärke auf Hawaii, USA. 77 Tote
- 21. Oktober: Erdbeben unbekannter Stärke in Hayward, Kalifornien, USA. 30 Tote
Politik
- 11. Dezember: Unterzeichnung der Petersburger Konvention
- Die USA kapitulieren im Vertrag von Fort Laramie vor verschiedenen Indianer-Stämmen.
Wissenschaft und Technik
- James Clerk Maxwell formuliert seine Theorie der elektrischen und magnetischen Felder.
- Pierre Janssen und Joseph Norman Lockyer finden das Element Helium im Sonnenspektrum (während einer Sonnenfinsternis).
- Gründung der Technische Universität München
Kultur
- 23. März: Gründung der Universität von Kalifornien
- 16. Mai: Uraufführung der Oper Dalibor von Bedrich Smetana in Prag
- 21. Juni: Uraufführung der Oper Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner in München
- 27. Oktober: Maurermeister John Jordan Upchurch gründet in Meadville (Pennsylvania, USA) die erste US-amerikanische Freimaurer-Bruderschaft "Ancient Order of United Workmen" als "Brüderlichen Wohltätigkeitsverband für weiße Männer".
- Krieg und Frieden von Leo Tolstoi erscheint.
- Die Tabascosauce wird erfunden.
- In Steinfurth wird von Heinrich Schultheis die erste deutsche Rosenbaumschule Deutschlands gegründet.
- Ein Betrieb in den USA führt den ersten Acht-Stunden-Arbeitstag der Welt ein.
- 2. Januar: Noe Schordania, georgischer Premierminister († 1953)
- 3. Januar: Heinrich Brauns, deutscher Politiker († 1938)
- 4. Januar: Rudolf Lebius, deutscher Journalist († 1946)
- 8. Januar: Frank Dyson, englischer Astronom († 1939)
- 9. Januar: Sören Sörensen, dänischer Chemiker († 1939)
- 10. Januar: Carl Albrecht Bernoulli, Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller († 1937)
- 10. Januar: Oscar Schlitter, deutscher Bankier († 1939)
- 11. Januar: Cai Yuanpei, chinesischer Pädagoge and Rektor der Peking-Universität († 1940)
- 13. Januar: Julian Borchardt, deutscher Journalist († 1932)
- 15. Januar: Otto von Lossow, deutscher General († 1938)
- 19. Januar: Gustav Meyrink, österreichischer Schriftsteller († 1932)
- 20. Januar: Wilhelm Schäfer, deutscher Schriftsteller († 1952)
- 26. Januar: Joseph Hammels, Weihbischof in Köln († 1944)
- 29. Januar: Albin Egger-Lienz, österreichischer Maler († 1926)
- 31. Januar: Carl Petersen, deutscher Politiker († 1933)
- 31. Januar: Theodore William Richards, US-amerikanischer Chemiker († 1928)
- 1. Februar: Gustav Zeitzschel, deutscher Opernsänger († 1951)
- 4. Februar: Constance Markiewicz, irische Freiheitskämpferin († 1927)
- 5. Februar: Henri Hinrichsen, deutscher Verleger († 1942)
- 9. Februar: Paul Reusch, deutscher Manager († 1956)
- 20. Februar: Richard Hesse, deutscher Zoologe († 1944)
- 22. Februar: David Devant, britischer Bühnenzauberer († 1941)
- 23. Februar: W.E.B. Du Bois, schwarzer Bürgerrechtler und Sozialwissenschaftler († 1963)
- 25. Februar: Erwin Baum, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Thüringen († 1950)
- 29. Februar: Heinrich Claß, Politiker († 1953)
- 1. März: Sophie Chotek, Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand († 1914)
- 2. März: Edmund Schulthess, Schweizer Politiker († 1944)
- 3. März: Émile Chartier, französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist († 1951)
- 5. März: Johann Karl Riebnitz, deutscher Autor, Koch und Philosoph († 1924)
- 7. März: Giovanni Giacometti, Schweizer Maler († 1933)
- 12. März: Fritz Berger, Gründer des evangelischen Brüdervereins († 1950)
- 15. März: Lida Gustava Heymann, deutsch-Schweizer Frauenrechtlerin († 1943)
- 21. März: Richard Wachsmuth, deutscher Experimentalphysiker († 1941)
- 22. März: Alfred Fowler, britischer Astronom († 1940)
- 22. März: Robert Andrews Millikan, US-amerikanischer Physiker († 1953)
- 23. März: Dietrich Eckart, deutscher Publizist und väterlicher Freund Adolf Hitlers († 1923)
- 23. März: John Carson, US-amerikanischer Country-Musiker († 1949)
- 25. März: Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege († 1927)
- 26. März: Fuad I., König von Ägypten († 1936)
- 28. März: Cuno Amiet, Maler († 1961)
- 28. März: Maxim Gorki, russischer Schriftsteller († 1936)
- 30. März: Koloman Moser, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker († 1918)
- 31. März: Karl Bonhoeffer, deutscher Psychiater und Neurologe († 1948)
- 1. April: Edmond Rostand, französischer Theaterschriftsteller († 1918)
- 5. April: Leopold Freund, österreichischer Röntgenologe († 1943)
- 7. April: Federico Caprilli, italienischer Rittmeister († 1907)
- 8. April: Simon Gfeller, Emmentaler Mundartdichter († 1943)
- 10. April: George Arliss, britischer Schauspieler († 1946)
- 10. April: Max Eckert-Greifendorff, deutsche Professor († 1938)
- 14. April: Peter Behrens, deutscher Maler und Architekt († 1940)
- 15. April: Francisco Braga, brasilianischer Komponist († 1945)
- 18. April: Irene von Chavanne, österreichische Alt-Sängerin († 1938)
- 19. April: Max von Schillings, deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant († 1933)
- 22. April: Friedrich Münzer, deutscher klassischer Philologe († 1942)
- 22. April: Friedrich Seetzen, deutscher Konsistorialpräsident und Oberbürgermeister von Wurzen († 1943)
- 26. April: Max Geißler, deutscher Redakteur und Schriftsteller, Literaturwissenschaftler († 1945)
- 28. April: Georgi Feodosjewitsch Woronoi, russischer Mathematiker († 1908)
- 28. April: Hermann Lietz, deutscher Reformpädagoge († 1919)
- 1. Mai: Väinö I., Prinz und Landgraf zu Hessen, König von Finnland († 1940)
- 2. Mai: Robert Williams Wood, US-amerikanischer Experimentalphysiker († 1955)
- 7. Mai: Stanisław Przybyszewski, polnischer Schriftsteller († 1927)
- 12. Mai: Al Shean, US-amerikanisch-deutscher Komiker († 1949)
- 13. Mai: Otto von Dandl, bayerischer Jurist und Politiker († 1942)
- 14. Mai: Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt, Sexualforscher († 1935)
- 15. Mai: Karl Lautenschlager, deutscher Politiker, Ehrenbürger von Stuttgart († 1952)
- 18. Mai: Ludwig Landmann, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main († 1945)
- 18. Mai: Nikolaus II., letzter russischer Kaiser und Zar († 1918)
- 19. Mai: John Fillmore Hayford, US-amerikanischer Ingenieur und Geodät († 1925)
- 23. Mai: Harry Graf Kessler, deutscher Kunstsammler, Mäzen, Autor, und Diplomat († 1937)
- 28. Mai: Claude Anet, französischer Schriftsteller († 1931)
- 29. Mai: Abdülmecid II., letzter Kalif des Osmanischen Reiches († 1944)
- 31. Mai: Jane Avril, französische Tänzerin († 1943)
- 5. Juni: James Connolly (Gewerkschafter), irischer Gewerkschafter und Politiker († 1916)
- 5. Juni: Jan Thorn-Prikker (Künstler), niederländischer Künstler († 1932)
- 6. Juni: Heinrich Held, bayerischer Politiker († 1938)
- 6. Juni: Robert Falcon Scott, britischer Marineoffizier und Polarforscher († 1912)
- 7. Juni: Charles Rennie Mackintosh, schottischer Architekt, Grafiker und Maler († 1928)
- 7. Juni: David Janowski, polnischer Schachspieler († 1927)
- 7. Juni: John Sealy Edward Townsend, britischer Physiker († 1957)
- 7. Juni: Peter Nonnenmühlen, Kommunalpolitiker und Bürgermeister in Mönchengladbach († 1952)
- 8. Juni: Adele Gerhard, deutsche Schriftstellerin († 1956)
- 14. Juni: Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe und Nobelpreisträger († 1943)
- 15. Juni: Berthold Maurenbrecher, deutscher Philologe und Historiker († 1943)
- 18. Juni: Miklós Horthy, ungarischer Politiker († 1957)
- 20. Juni: Richard Riemerschmid, deutscher Architekt und Künstler († 1957)
- 20. Juni: Walter Bloem, deutscher Schriftsteller († 1951)
- 29. Juni: George Ellery Hale, US-amerikanischer Astronom († 1938)
- 30. Juni: Alois Musil, tschechischer Orientalist, Pfarrer und Theologe († 1944)
- 30. Juni: Lauri Ingman, finnischer Theologe und Politiker († 1934)
- 2. Juli: Julius Moses, deutscher naturheilkundlicher Arzt und Politiker († 1942)
- 4. Juli: Henrietta Swan Leavitt, US-amerikanische Astronomin († 1921)
- 5. Juli: William Henry Singer, US-amerikanischer Kunstsammler und Maler († 1943)
- 9. Juli: Gustav Noske, deutscher Politiker, Minister in der Weimarer Republik († 1946)
- 10. Juli: Wascha-Pschawela, georgischer Schriftsteller und Naturphilosoph († 1915)
- 12. Juli: Stefan George, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1933)
- 14. Juli: Gertrude Bell, britische Reiseschriftstellerin und Historikerin († 1926)
- 19. Juli: Moritz Heimann, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1925)
- 23. Juli: Charles Doughty-Wylie, britischer Berufsoffizier und Diplomat († 1915)
- 28. Juli: Leonhard Ragaz, schweizerischer Theologe († 1945)
- 30. Juli: Alfred Weber, deutscher Soziologe und Nationalökonom († 1958)
- 2. August: Konstantin I., griechischer König († 1923)
- 2. August: Theodor Wolff, deutscher Schriftsteller, Publizist und Kritiker († 1943)
- 6. August: Paul Claudel, französischer Dichter und Diplomat († 1955)
- 7. August: Granville Bantock, englischer Komponist († 1946)
- 10. August: Hugo Eckener, deutscher Luftschiffer, Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin († 1954)
- 13. August: Camillo Olivetti, italienischer Ingenieur und Firmengründer († 1943)
- 6. September: Heinrich Häberlin, Schweizer Politiker und Bundesrat († 1947)
- 18. September: Jan Verkade, niederländischer Maler und Benediktiner († 1946)
- 23. September: Johannes Bell, deutscher Politiker († 1949)
- 29. September: Gustav Mie, deutscher Physiker († 1957)
- 3. Oktober: Francisco de Asís Vidal y Barraquer, Erzbischof von Tarragona und Kardinal († 1943)
- 7. Oktober: Fred Hovey, US-amerikanischer Tennisspieler († 1945)
- 7. Oktober: Wladimir Ledóchowski, polnischer Adeliger († 1942)
- 8. Oktober: Fidus, deutscher Maler und Illustrator († 1948)
- 8. Oktober: Max Slevogt, deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner († 1932)
- 11. Oktober: Ernst Kornemann, deutscher Althistoriker († 1946)
- 12. Oktober: August Horch, deutscher Maschinenbauingenieur († 1951)
- 16. Oktober: Franz Xaver Ritter von Epp, deutscher Soldat und nationalsozialistischer Politiker († 1946)
- 16. Oktober: Hermann Dernburg, deutscher Architekt († 1935)
- 18. Oktober: Ernst Didring, schwedischer Schriftsteller († 1931)
- 24. Oktober: Alexandra David-Néel, französische Reiseschriftstellerin († 1969)
- 24. Oktober: Gustav Lübcke, deutscher Kaufmann, Kunstsammler und Museumsdirektor († 1925)
- 8. November: Felix Hausdorff, deutscher Mathematiker († 1942)
- 9. November: Marie Dressler, kanadische Schauspielerin († 1934)
- 11. November: Édouard Vuillard, französischer Maler des Symbolismus († 1940)
- 14. November: Konrad Biesalski, deutscher Orthopäde († 1930)
- 17. November: Korbinian Brodmann, deutscher Neurologe und Psychiater († 1918)
- 17. November: Paul Hirsch, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Preußen 1918-1920 († 1940)
- 20. November: August Euler, deutscher Flugpionier († 1957)
- 21. November: Peter Friedrich Georg von Holstein-Gottorp, russischer Adeliger († 1924)
- 22. November: John Nance Garner, 32. Vizepräsident der USA († 1967)
- 24. November: Scott Joplin, US-amerikanischer Komponist und Pianist († 1917)
- 25. November: Ernst Ludwig (Hessen), Großherzog von Hessen-Darmstadt († 1937)
- 27. November: Wolfgang von Kries, deutscher Beamter und Politiker († 1945)
- 5. Dezember: Arnold Sommerfeld, deutscher Physiker († 1951)
- 7. Dezember: Theophil Wurm, deutscher Theologe und evangelischer Bischof († 1953)
- 9. Dezember: Fritz Haber, deutscher Chemiker und Pionier der chemischen Kriegsführung. († 1934)
- 18. Dezember: Carlo Perosi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1930)
- 19. Dezember: Théodore Steeg, französischer Politiker († 1950)
- 20. Dezember: Arturo Alessandri Palma, chilenischer Politiker († 1950)
- 22. Dezember: Käthe Paulus, erste deutsche Berufsluftschifferin († 1935)
- 24. Dezember: Emanuel Lasker, deutsch-jüdischer Schachspieler († 1941)
- 24. Dezember: Richard Teichmann, deutscher Schachmeister († 1925)
- 25. Dezember: La Belle Otéro, Revue-Tänzerin, Sängerin († 1965)
- 28. Dezember: Ferdinand Birkner, Archäologe († 1944)
- 7. Januar: William Batchelder Bradbury, US-amerikanischer Komponist (* 1816)
- 8. Januar: Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg, preußischer Politiker (* 1803)
- 23. Januar: Heinrich von Brandt, preußischer General der Infanterie (* 1789)
- 28. Januar: Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller (* 1805)
- 3. Februar: Karl Mathy, Staatsminister in Baden (* 1807)
- 10. Februar: David Brewster, Schottischer Physiker, Erfinder des Kaleidoskops (* 1781)
- 11. Februar: Jean Bernard Léon Foucault, französischer Physiker (* 1819)
- 19. Februar: Venancio Flores, südamerikanischer General
- 29. Februar: Ludwig I., König von Bayern (* 1786)
- 2. März: Franz Carl Adelbert Eberwein, Musikdirektor und Dirigent an der großherzoglichen Oper in Weimar (* 1786)
- 28. März: James Thomas Earl of Cardigan, britischer General (* 1797)
- 31. März: Jacob Ludwig Theodor Reh, deutscher Politiker (* 1801)
- 3. April: Franz Berwald, schwedischer Komponist und Violinist (* 1796)
- 4. April: Eduard van der Nüll, österreichischer Architekt (* 1812)
- 24. April: Franz Haniel, deutscher Unternehmer (* 1779)
- 22. Mai: Julius Plücker, deutscher Mathematiker und Physiker (* 1801)
- 23. Mai: Kit Carson, US-amerikanischer Pionier und Grenzer und Entdecker (* 1809)
- 27. Mai: Georg Egestorff, deutscher Industrieller (* 1802)
- 1. Juni: James Buchanan, US-amerikanischer Politiker, 15. Präsident der USA (* 1791)
- 11. Juni: August Sicard von Sicardsburg, österreichischer Architekt (* 1813)
- 11. Juni: James Brooke, bereiste als Abenteurer die Küstengewässer Nord-Borneos (* 1803)
- 26. Juni: Johann Nepomuk Zwerger, deutscher Bildhauer (* 1796)
- 15. Juli: William Thomas Green Morton, US-amerikanischer Arzt, Wegbereiter der Anästhesie (* 1819)
- 18. Juli: Emanuel Leutze, US-amerikanischer Maler (* 1824)
- 20. Juli: Johann Friedrich Kittl, tschechischer Komponist (* 1806)
- 29. Juli: Albrecht Theodor Middeldorpf, Mediziner, Begründer der Galvanokaustik (* 1824)
- 30. Juli: Michael Tompa, ungarischer Dichter (* 1819)
- 21. August: Karl Immanuel Nitzsch, Theologe (* 1787)
- 25. August: Charlotte Birch-Pfeiffer, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin (* 1800)
- 25. August: Jacob van Lennep, niederländischer Schriftsteller (* 1802)
- 27. August: Franz Xaver Schnyder von Wartensee, Schweizer Komponist und Musikautor (* 1786)
- 29. August: Christian Friedrich Schönbein, deutsch-schweizerischer Chemiker (* 1799)
- 4. September: Eduard Friedrich Poeppig, deutscher Forschungsreisender (* 1798)
- 26. September: August Ferdinand Möbius, deutscher Astronom und Mathematiker (* 1790)
- 2. Oktober: François-Christophe-Edouard Kellermann, französischer Staatsmann und Diplomat (* 1802)
- 17. Oktober: Laura Secord, kanadische Nationalheldin des Krieges von 1812 (* 1775)
- 18. Oktober: Rama IV., König von Siam (* 1804)
- 26. Oktober: Wilhelm Griesinger, deutscher Psychiater und Internist (* 1817)
- 9. November: John Mercer Johnson, englisch-kanadischer Politiker (* 1818)
- 13. November: Gioacchino Rossini, italienischer Komponist (* 1792)
- 30. November: August Theodor Blanche, schwedischer Schriftsteller (* 1811)
- 3. Dezember: Wilhelm Adolf Lette, deutscher Sozialpolitiker und Jurist (* 1799)
- 6. Dezember: August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1821)
- 13. Dezember: Carl Friedrich Philipp von Martius, deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph (* 1794)
- 25. Dezember: Linus Yale, US-amerikanischer Erfinder (Zylinderschloss) (* 1821)
Staatsoberhäupter
Europa
- Portugal: Ludwig I., König von Portugal, (1861–1889)
- Schweiz: Jakob Dubs, Bundespräsident der Schweiz, (1868)