Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesministerium der Verteidigung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2014 um 22:50 Uhr durch 91.34.177.243 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.34.177.243 in Abschnitt Organisationsbereiche
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

     Portal Politikwissenschaft
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundesministerium der Verteidigung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wehrdienst der Verteidigungsminister

Was soll dieser Satz aussagen: Der erste Bundesminister, der seinen Dienst in der Bundeswehr antrat, war Rudolf Scharping.? Das sollte definitiv umformuliert werden. -- Mietschlossherr 13:19, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass Scharping zwar eingezogen wurde, nach ein paar Wochen aber wieder quittiert hat. D.h. eigentlich war erst einer seiner Nachfolger (Jung) "richtiger" Bundeswehr-Diener, der die AGA gemacht hat und einen Dienstgrad erreicht hat. Was ist dein Vorschlag für die bessere Formulierung?--Miltrak (Diskussion) 13:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn damit gemeint ist, dass Scharping als erster BMVg Wehrdienst in der Bundeswehr geleistet hat, sollte der Satz das auch aussagen, etwa, Scharping war der erste Verteidigungsminister, der seinen Wehrdienst in der Bundeswehr angetreten hat. Und dann vielleicht ein kleiner Verweis, dass der eine oder andere BMVg (z.B. Schmidt) seinen "Wehrdienst" in der Wehrmacht abgeleistet hat, damit das auch Leute verstehen können, die mit der Materie nicht vertraut sind. Denn bis zu deiner Erklärung habe ich den Sinn des Satzes nicht verstanden, mir war nur klar, dass damit sicher nicht gemeint war, dass er der erste BMVg gewesen ist. -- Mietschlossherr 13:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Info. Ich habe erstmal den einen Satz geändert. Gruß --Miltrak (Diskussion) 13:50, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dienstsitze

Die Neuausrichtung und damit die Ausgliederung der Führungsstäbe hat die Zahl der Beschäftigten an beiden Standorten verändert. Der entsprechende Abschnitt ist daher veraltet. Leider ist bmvg.de grad tot, so dass ich nicht an die aktuellen Zahlen kommen. Aber ich meine da gab es mal so eine Broschüre zum Download.Biolekk (Diskussion) 19:06, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

neue Überschrift

Ich halte die neue Überschrift Bundesminister und Bundesministerin 1955 bis 2013 nicht für eine Verbesserung. Durch das Datum sugeriert die Überschrift einen abgeschlossenen Zeitabschnitt. --Redonebird (Diskussion) 10:16, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so, habe es deshalb wieder rückgängig gemacht. Zudem hätte es - auch wenn es bisher nur eine gibt - grammatikalisch korrekt Bundesministerinnen heißen müssen. Vor der Änderung hätte man sich auch mal die Seiten der anderen Ministerien anschauen können, wo bereits mehrfach Frauen das Ministeramt innehatten, nirgends gibt es eine solche Differenzierung. --Bungert55 (Diskussion) 11:55, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Organisationsbereiche

Die für das BMVg festgelegte Organisation ergibt sich nach GG aus dem Haushaltsgesetz, konkret aus dem EPl 14. Es gibt nur die dort festgelegten Organisationsbereiche, denen die nachgeordneten Dienststellen zugewiesen sind. Dies ist unabhängig vom Berliner Erlass oder anderen Regelungen die ein BM treffen kann. Ich bitte vom Einbringen anderer, privater Theorien abzusehen oder die Entsprechende Quelle zur Nachprüfbarkeit zu benennen. --Bungert55 (Diskussion) 17:07, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Non-IP
Also wie schon bemerkt der Epl 2013 stellt naturgemäß die alte Organisationsstruktur Ende 2012 dar. Der neue Epl 2014 liegt wie gesagt schon online vor.

Googeln mit "einzelplan14 2014" Pdf-datei "dipbt.bundestag.de....." vom 09.08.2013, Pdf in Vorschau öffnen, suchen mit "Einsatzführungskommando". Du kannst auch viele Informationen über die Suche im Suchfeld bei www.bundeswehr.de finden z.B "Planungsamt 01.07.2013". Und Du kannst auch Fragen per EMail an die Bundeswehr richten. Der Berliner Erlass von 2005 wurde übrigens 2012 durch den Dresdner Erlass ersetzt. Durch die Neuausrichtung der Bw waren und werden auch in Zukunft noch einige Organisationsänderungen zu verkraften sein. Deine Unterstellung: ich würde private Theorien einbringen kann ich keinesfalls nachvollziehen. Die Welt und damit auch die Bundeswehr ist ständigen Veränderungen unterworfen. Ich versuche ihnen nur zu folgen und die WP zu aktualisieren. 91.34.177.243 19:23, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei WP ist es üblich, seine Quellen als Einzelnachweise offen zu legen. Als Hinweis, wir haben seit Ende 2013 eine neue Regierung, ich habe von dieser Regierung noch kein verabschiedetes Haushaltsgesetz gesehen. Aber ich lasse mich durch einen EN überzeugen, eine PDF-Datei von Aug 2013 ist für die Tonne (Vorgängerregierung). Ich werde die Änderung nicht sichten.--Bungert55 (Diskussion) 20:01, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte, Lesen und die richtigen Schlüsse ziehen musst Du selbst ! 1. EFK http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LYvBCsIwEET_KNuAYvVmKYh481BtL7Jp1rLYJiVuDUg_3gScgWGGx0AHyQ4_PKCwdzjCHdqeDyYqEy09iN0b5Ztmbs-FXtabCLd8s6R670hyCjnhlENA8UHNPsiYyRJCIoottIWuK73bFH_ptWxOl6bcb3V9rq4wT9PxB-B9b6E!/ 2. Planungsamt http://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-ILMKr3i1KKyzGS9kszk7NQi_YJsR0UAr58czQ!!/ 3. Luftfahrtamt http://www.bundeswehr-journal.de/wp-content/uploads/2014/04/Neue-Horizonte-Februar-2014.pdf 91.34.177.243 22:50, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten