Zum Inhalt springen

Diskussion:Bengalisches Feuer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2014 um 18:35 Uhr durch Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) (Warum wird Pyrotechnik gezündet: Wiederherstellung meines leider gelöschten Beitrags in veränderter Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Steigi1900 in Abschnitt Warum wird Pyrotechnik gezündet
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bengalisches Feuer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überarbeitung nötig! Alles ist Fußball?!

Dieser Artikel dreht sich zu zwei Dritteln, die Diskussion zu 100% um das Für und Wider von "Begalos" im Fußballstadion. Der Teil "Begriffsgeschichte" ist ein nicht belegter Dreizeiler. Darauf folgt eine Diskussion des Gefährdungspotenzials gemäß BKA (ohne Beleg) und unter dem Begriff "Handfackeln" noch einmal das gleiche. Struktur?! Schließlich dann der Fußball-Teil (gibt es auch noch andere Sportstätten mit solchen Verboten? Gibt es überhaupt andere Sportarten außer Fußball?), der im Verhältnis zum Rest einfach total übergewichtig ist - und meiner bescheidenen Meinung nach mit einem Verweis auf Einträge zu den entsprechenden Gesetzen viel schneller und präziser abgehandelt wäre. Die Handfackel als Warn- oder Notsignal ist mit einem nicht besonders vielsagenden Bild abgehandelt. --der_Tobi (Diskussion) 14:08, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Als einer der Hauptakteure in den Diskussionen kann ich dazu nur sagen, dass ich bengalische Feuer lediglich aus Fußballstadien kenne und daher zu einer Ergänzung des Artikels hinsichtlich der sonstigen Verwendung von bengalischen Feuern leider nichts beitragen kann.--Steigi1900 (Diskussion) 15:47, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zu andere Sportarten: beim Eishockey wird z.B. in der Schweiz und in Deutschland auch hin und wieder Pyro gezündet, ebenso bei Skirennen in Österreich (z.B. Schladming, Kitzbühel), nur ist das halt enzyklopädisch wohl nicht so relevant, weil die medien nicht so viel darüber berichten (allerdings war das durchaus auch Thema damals bei der Diskussion um das neue, verschärfte Pyrotechnikgesetzt im österreichischen Nationalrat auf die Initiative der damaligen Innenministerin "Mitzi" Fekter). --MrBurns (Diskussion) 17:51, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Pyrotechnik in Griechenland

Hallo, laut mehreren Medienberichten, ist Pyrotechnik in Griechenland offenbar erlaubt, [1], [2]. Vor allem die geniale Show beim Spiel von PAOK Saloniki belegt, dass keine Gefahr von Pyrotechnik ausgehen muss, kann das mit Verweis auf die tolle Pyroshow der PAOK Fans in den Artikel ??--12:18, 30. Apr. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.59.61.92 (Diskussion))

Wenn ohnehin die Gesetzeslage in mehreren Ländern angegeben ist, könnte meiner Meinung nach dann auch die Rechtslage in Griechenland kurz erwähnt werden. Die Show in Saloniki ist jedoch kein Beleg für eine verminderte Gefahr oder dergleichen, ich denke mal dass der Aspekt der Gefährlichkeit im Artikel halbwegs treffend und ausreichend geschildert ist.--Steigi1900 (Diskussion) 14:10, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass uns ein willkürliches Sammelsurium von ein paar weiteren Ländern nicht hilft. Außerdem ist das Lemma immer noch "Bengalische Feuer", nicht "Bengalos beim Fußball". Ich habe Italien rausgenommen, damit sind wir bei deutschsprachigen Landen. Dass die Lage nicht im gesamten Universum so ist wie hier, gehört natürlich rein, drum habe ich es nachgetragen. --Pyrometer (Diskussion) 21:04, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe erst jetzt die angeblichen "Beleglinks" angesehen. Wenn DAS eine geniale Show ist, was ist dann Chaos in Tüten? Nein, bitte keine Anwort, die Frage war rhetorisch. *kopfschüttel* --Pyrometer (Diskussion) 21:23, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
auf Grund der Einmaligkeit dieser Aktion, bin ich schon für eine Erwähnung im Artikel. Immerhin wurde hier Bürotechnik als Stilmittel verwendet. Das bedeutet, Bürotechnik ist gesellschaftlichen griechischen Stadien akzeptiert der Beleg ergibt sich aus dem Video. Sollte bis morgen kein Widerspruch eingereicht werden, welcher Symptomatik wieder wählen. Ich wünsche ein schönes Restwochenende--84.59.43.255 09:58, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bürotechnik? Ich sehe da keine Drucker, Kopierer, Locher, Aktenvernichter, o.Ä.... --MrBurns (Diskussion) 11:55, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das war die iPad Worterkennung, ich rede davon das Pyrotechnik, gesellschaftlich akzeptiert ist, in der Türkei und Griechenland, und dass keine Meldungen über Verletze wegen Pyro vorliegen, weil dort muss ja nicht mehr verdeckt gezündet werden kann das also so in den Artikel, er ist leider wieder gesperrt:(--22:19, 5. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.219.119.154 (Diskussion))
Ich nutze keine Appleprodukte, aber es sollte doch möglich sein, die Worterkennung beim iPad abzustellen. Das solltest du machen, bevor du nochmal was auf Wikipedia schreibst, weil sonst kann ja völliger Blödsinn rauskommen... --MrBurns (Diskussion) 09:28, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie es mit der gesellschaftlichen Akzeptanz in verschiedenen Ländern aussieht können wir nicht wirklich beurteilen, das wäre meiner Meinung nach reine Theoriefindung, wenn wir hier Behauptungen aufstellen würden dass es in den und den Ländern gesellschaftlich akzeptiert ist. Das würde sich vielleicht auch ein bisschen zu weit vom eigentlichen Artikelthema entfernen. Interessant fände ich allerdings einen groben Überblick zu erhalten in welchen Ländern überhaupt bengalische Feuer beim Fußball verwendet werden. Beschränkt sich das nur auf Europa oder kommt das weltweit vor? Das mit dem "keine Meldungen über Verletzte" halte ich für unsinnig. Dass offenes Feuer immer irgendwo eine Gefahr darstellt, auch wenn meist nichts passiert, dürfte eigentlich klar sein. Nur weil keine Meldungen über Verletzte vorliegen heißt das nicht dass keine Gefahr besteht.--Steigi1900 (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
bengalische Feuer in der Regel seenotrettungsfackeln wurde dafür entwickelt in der Hand gehalten zu werden, daher kann keine Gefahr von denen ausgehen bei ordnungsgemäßen Umgang. (nicht signierter Beitrag von 84.59.138.224 (Diskussion) 13:35, 6. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Natürlich können sie in der Hand gehalten werden. Aber da sie eine heiße Flamme erzeugen kann durch diese eine Gefahr ausgehen. Normalerweise passiert da ja auch nichts. Aber man kann gewiss nicht behaupten dass Pyrotechnik ungefährlich ist, nur weil keine Berichte über Verletzte in Griechenland vorliegen.--Steigi1900 (Diskussion) 13:48, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also, ich rede ja vom kontrollierten Umfang, ohne verdecktes zünden sowie es wegen der DFL gemacht werden muss, wenn Pyrotechnik kontrolliert abgebrannt wird geht keine Gefahr für dritte aus geht das so durch im Artikel wie kann ich dem Artikel entstellen?--84.59.138.224 14:09, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon was Du meinst. Aber so wie Autofahren grundsätzlich immer gefährlich ist und jederzeit die Möglichkeit eines Unfalls besteht so ist auch der Umgang mit heißen Flammen grundsätzlich immer gefährlich. Dass die Gefahr bei einem kontrollierten Abbrennen geringer ist als bei einem unkontrollierten Abbrennen ist klar, aber das alles hat mit dem Artikelthema insgesamt nur noch recht wenig zu tun. Es steht im Artikel ja auch nur drin, dass Verbrennungen, Sichtbehinderungen und panikartiges Verhalten möglich sind. In der Praxis sind Verbrennungen und panikartiges Verhalten ja auch grundsätzlich möglich, wenn auch wenig wahrscheinlich. Meiner Ansicht nach ist das eigentlich recht passend formuliert, jetzt im Artikel zu differenzieren wie groß die Gefahr in welcher Situation sein könnte geht meiner Ansicht nach ein bisschen zu weit.--Steigi1900 (Diskussion) 14:59, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
DIe Panik ensteht wenn es unkontrolliert gemacht wird, ich finde schon dass man unterscheiden sollte zwischen kontrolliert und unkontrolliert, weil kontrolliert ist es AUSGESCHLOSSEN dass Panik entsteht weil wie der Name schon sagt alles unter Kontrolle ist, wie kann der Artikel wieder entsperrt werden???--16:01, 6. Mai 2014 (CEST)
Weiter oben hatten wir schon die Diskussion wegen dem angeblichen "panikartigen Verhalten". Paniken aufgrund der Benutzung von Pyrotechnik in Stadien sind meines Wissens nach noch nie irgendwo aufgetreten. Zumindest wurden hier bislang keinerlei Belege dafür erbracht. Ein Benutzer hat zwar mal einen Focus-Artikel als angeblichen Beleg vorgebracht, aber der miese Artikel taugte dafür nun wirklich nicht mal annähernd. Ich bleibe bei meiner Ansicht dass die potenzielle Gefährdung im Artikel ausreichend dargestellt ist und man nicht weiter darauf eingehen muss inwieweit bei kontrolliertem Einsatz diese minimiert werden kann. Der Artikel bezieht sich ja auf den Gegenstand "Bengalisches Feuer" und nicht speziell auf den Einsatz von Pyrotechnik in Fußballstadien, also würdest Du meiner Meinung nach mit der von Dir angeregten Darstellung der unterschiedlichen Gefährdungsszenarien schon ziemlich weit vom eigentlichen Artikelthema abweichen. Und wie der Artikel wieder entsperrt werden kann? Wenn ein Administrator dieser Ansicht ist. Ich rechne aber mal nicht damit dass aktuell eine Chance besteht diesen wieder zu entsperren.--Steigi1900 (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pyrotechnik in den 90er

Hallo,

eine Frage in weit sollten wir es im Artikel aufnehmen, dass Anfang der 90er Pyrotechnik Standard in deutschen Stadien war? Ich erinnere nur an Kaiserslautern - Barcelona als sich keiner darüber aufgeregt hat, also sollte man das auch erwähnen immerhin sollte der Absatz "Bengalisches Feuer beim Fussball" kurz geschichtlich das erwähnen oder??--84.59.138.224 16:20, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Durch den 11Freunde-Beleg ist dies im Artikel ja bereits zumindest indirekt dokumentiert. Früher wurde da ja immer von der südländischen Begeisterung gesprochen, heute wird der gleiche Sachverhalt als "Randale" bezeichnet. Wie würdest Du das formulieren wollen? Kannst ja gerne mal einen Vorschlag machen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:33, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ich würde es so schreiben: Während in den 90er Jahre Pyrotechnik und bengalos noch als südländischer Ausdruck,von Emotionen akzeptiert waren kippte diese Stimmung durch Meinungsmacher der Polizei und DFL-Hysterie heute ist Bengaloeinsatz= Randale--84.59.138.224 17:41, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Na ja, dieser Satz dürfte im Artikel nicht lange überleben. Von einer grundsätzlichen Akzeptanz kann meiner Meinung nach auch nicht wirklich die Rede sein, ich kann mich noch an Stimmen aus jenem Jahrzehnt erinnern, die auch damals schon den Einsatz von bengalischen Feuern mit Randale gleichgesetzt hatten, so 1995 Béla Réthy bei der Übertragung des Bayern-Spiels aus Lissabon oder 1996 ein Mensch vom Hessischen Rundfunk anlässlich eines Regionalligaspiels der Bayern-Amateure in Egelsbach. Wenn, dann gab es eher eine weitreichende Toleranz. Begriffe wie "DFL-Hysterie" oder "Meinungsmacher der Polizei" sind zudem wohl kaum enzyklopädietauglich und treffen auch nicht den Kern der Sache. Aus meiner Sicht ist der 11Freunde-Artikel ein ziemlich guter Beleg um diese veränderte Sichtweise darzustellen, vielleicht brauchen wir auch gar keine zusätzliche Erwähnung im Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 18:19, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
übrigens auch damals lagen keine Berichte über Gefahren durch Pyro vor, DFL-Hysterie ist einfach belegbar, die DFL schreit am lautesten gegen Pyrotechnik und macht ständig Kampagnen gegen Pyro usw, das Bayernspiel damals war in so fern kritisch als dass die Rakete in einen Zuschauernlock gefeuert wurde, und das ist ja nicht kontrolliert zumal,wir beide als Fußballfans wissen wie viel Ahnung Herr Rethy vom Fußball hat, lass es uns doch mal probieren vielleicht stört sich ja keiner dran --88.68.96.195 09:50, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Begriff "DFL-Hysterie" ist doch relativ unsachlich und so sicherlich nicht verwendbar, gern kannst Du aber Belege dafür liefern, sofern man das wirklich belegen kann. Dass die Fernsehkommentatoren relativ wenig Ahnung von Fans haben wissen wir ja alle, an eine Rakete in Lissabon kann ich mich aber nicht erinnern. Tut ja auch nichts zur Sache. Die Frage ob Pyrotechnik gefährlich ist oder nicht wurde hier auf dieser Diskussionsseite schon etliche Male durchgekaut, grundsätzlich ist offenes Feuer immer gefährlich. Und es geht hier auch nicht darum irgendwas zu probieren und zu hoffen dass es vielleicht zufällig keinen stört, alles was in den Artikel kommt muss zumindest halbwegs belegbar und schlüssig sein, eigene Theorien haben da keinen Platz, so gern man das vielleicht auch manchmal drinhätte.--Steigi1900 (Diskussion) 12:26, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich empfinde es als Hysterie was die DFL wegen Pyrotechnik abzieht, da sollten die eher mal was gegen die Schikane durch die Polizei tun, beispielsweise der Blocksturm der Polizei in Hamburg letzten Samstag mit etlichen Verletzen und den Pfefferspraysucht der Polizei. Es sind hundert mal mehr Verletze durch die Polizei als durch Pyrotechnik, klar ist offenes Feuer gefährlich aber dann darf es ja auch kein Osterfeuer mehr geben dort wird es ja auch kontrolliert abgebrannt. Habe doch mehr als genug Belege angegeben reichen die nicht? Könnten wir noch erwähnen das Pyrotechnik ein Stilmittel gegen den modernen Fußball ist??--84.59.133.21 09:47, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie wir das empfinden ist aber für den Artikel belanglos. Subjektive Begriffe wie "Hysterie" oder "Pfefferspraysucht" haben in einem Artikel nichts zu suchen, zumal es dafür auch keine Belege gibt. Ich stimme Dir aber zu, dass im Artikel bislang überhaupt nicht auf die Intention eingegangen wird, warum überhaupt Fußballfans Pyrotechnik in Stadien verwenden. Das bleibt dem neutralen Leser bislang unklar.--Steigi1900 (Diskussion) 11:53, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Damit ich nicht missverstanden werde, korrigiere ich den dritten Satz meines vorigen Beitrags wie folgt: Ich stimme Dir aber zu, dass im Artikel bislang überhaupt nicht auf die Intention eingegangen wird, warum überhaupt Fußballfans bengalische Feuer in Stadien verwenden.--Steigi1900 (Diskussion) 09:18, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da bin ich absolut auf deiner Seite, ich würde folgende Formulierung in der Einleitung des Artikel vorschlagen: "Bengalisches Feuer gelten seit den 80er Jahren, als Ausdruck von Emotionen und Leidenschaft der Fans, in den letzen zehn Jahren bedingt durch die Kommerzialisierung des Fußball, sind sie eher eine Protestkultur gegen den modernen Fußball. Fanforscher, sehen daran eine Protestkultur, in den Medien wird jedoch eher von Randale gesprochen."--10:11, 9. Mai 2014 (CEST) Na wie klingt das? Dieses Video wäre ja ein erster Belege [3]--84.59.45.191 10:13, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein Video mit demonstrierenden Fans taugt eher wenig als Beleg in diesem Artikel. Die Formulierung ist grundsätzlich schon mal eine Grundlage, müsste aber noch ein wenig angepasst werden, zudem fehlen Belege, die Deine Aussagen stützen, auch die Sichtweise der Fanforscher muss belegt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 10:22, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Belege werde ich einreichen, dann wenn ich hier alles vorgelegt habe wird hoffentlich der Artikel entsperrt, danke das du die Sache unterstützt und nicht in dem Wahn der Presse gefangen bist! Aus München für München --84.59.29.211 12:24, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schau Dir aber bitte mal WP:Belege an, um zu sehen welche Art von Belegen hier benötigt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 14:07, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pyrotechnik in Südamerika/Fußballweltmeisterschaft

Hallo,

nachdem es gestern Ärger gab wegen meiner Frage, nun nochmal dieser Link [4] bestätigt, eindeutig das Pyrotechnik in Argentienen und Brasilien zum Ausdruck der Fankultur gehört, jemehr Geld Fans für Feuerwerk im Stadion ausgeben, je größer wird die Identifikation mit dem Verein angesehen, unter Anbracht der bald beginnenden Weltmeisterschaften halte ich es für wichtig dies zu erwähnen, da auch während der FIFA WM 2014 mit dem Einsatz von Beganlos zu rechnen ist, wäre das unter dem Umstand der WM akzeptabel?--84.59.133.21 09:42, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mit der WM hat das jetzt aus meiner Sicht eher wenig zu tun, wie bereits irgendwo weiter oben auf dieser Diskussionsseite von mir erwähnt halte ich es aber für angebracht im Artikel mal aufzuführen wo auf der Welt die Benutzung von bengalischen Feuern beim Fußball üblich ist, dies geht aus dem Artikel bislang jedenfalls noch nicht hervor. Der von Dir vorgebrachte Beleg ist da schon mal ein Anfang. Ich habe mir auch grad mal erlaubt beim von Dir eröffneten Diskussionsabschnitt den Titel auf deutsche Rechtschreibung umzustellen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:01, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel geht über bengalisches Feuer. Nicht über Pyrotechnik beim Fußball. Die Befürworter mögen bitte angeeigneten Orten für ihre Sache werben. Hier ist eine Enzyklopädie, kein Fanforum. --Pyrometer (Diskussion) 06:31, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Pyrotechnik beim Fußball betrifft aber zum großen Teil bengalische Feuer, also ist der Zusammenhang zum Artikelthema gegeben. Von Werbung kann hier keine Rede sein.--Steigi1900 (Diskussion) 08:34, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Absichten jener IP, deren Beiträge Du nach zweimaliger administrativer Löschung doch noch beantwortet hast, sind ganz eindeutig: Da ist ein "Man on Mission". Ein Befürworter, der Wikipedia als Forum missbrauchen will. (Zitat: "DFL-Hysterie")
Falls Pyrotechnik für den Fußball relevant ist, dann gehört dieser Aspekt in den Artikel "Fußball". Da "Fußball" für bengalisches Feuer wenig relevant ist, ist im umseitigen Artikel eher schon zu viel dazu geschrieben worden. --Pyrometer (Diskussion) 09:15, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich nehme grundsätzlich jeden Benutzer und seine Anliegen ernst und antworte selbstverständlich darauf und habe mir da gewiss nichts vorzuwerfen. Die Vorschläge der IP sind durchaus konstruktiv in der Hinsicht, dass die Darstellung der veränderten medialen Betrachtungsweise und die Intention, warum überhaupt Fußballfans bengalische Feuer in Stadien verwenden, im Artikel bislang nicht erwähnt sind. Natürlich sind die von der IP vorgeschlagenen Formulierungen nicht akzeptabel, das dürfte ich aber im Verlauf der Diskussion verständlich dargestellt haben. Da bengalische Feuer zu einem großen Teil in Fußballstadien Verwendung finden, ist der Zusammenhang auf jeden Fall gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 09:31, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Wenn Du Dich weiterhin mit "Men on Mission" unterhalten möchtest, finde bitte einen geeigneteren Ort. Mit Artikelarbeit hat das nichts zu tun.</quetsch> --Pyrometer (Diskussion) 13:28, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Solltest Du weiterhin Zweifel am Zusammenhang zwischen bengalischen Feuern und Fußball haben, dann gib den Begriff "Bengalische Feuer" einfach mal bei Google ein. Die Bilder haben nahezu alle einen Bezug zum Fußball und die Frage, wer wohl die besten Kunden bei den zahlreichen Onlineshops sind, darfst Du Dir gern selbst beantworten...--Steigi1900 (Diskussion) 09:55, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mit solcher Bilder-Googelei kann man auch "nachweisen", dass der Beruf der Krankenschwester eine starke erotische Komponente hat, und dass der Artikel Krankenschwester diese höchst relevante Seite dieses Berufes nicht ausreichend darstellt. Komme mir bitte nicht erneut mit derartigen Argumenten. Ich habe Dir keinen Anlass gegeben, mich für debil zu halten. --Pyrometer (Diskussion) 13:28, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Unter dem Vorwand eines angeblichen persönlichen Angriffs wurde hier mein letzter Beitrag von jenem Benutzer entfernt, auf die angebotene Fortsetzung einer Diskussion auf seiner Benutzerseite verzichte ich. Da es in dieser Diskussion mit der IP darum geht, im Artikel darzustellen, warum überhaupt bengalische Feuer von Fußballfans benutzt werden und in welchen Ländern diese Vorgehensweise üblich ist, ist der Bezug zum Artikel gegeben und somit handelt es sich hierbei eindeutig um Artikelarbeit.--Steigi1900 (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Um die Beweggründe der IP mag es Dir gehen, der IP geht es um etwas anderes, und auch die Überschriften der Diskussionsabschnitte sagen etwas anderes. --Pyrometer (Diskussion) 14:59, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Falls es Dir wirklich um die Motivation von sogenannten Fans und Ultras geht: Darüber wird wissenschaftlich gearbeitet und es gibt passende Artikel in der Wikipedia. (Wortfeld: Fan, Fußballfan, Fankultur, Ultras, usw.) Mit den verwendeten Gegenständen hat diese Motivation wenig bis nichts zu. Im Artikel Rennauto wird nicht erklärt, warum man damit im Kreis fährt. Im Artikel Hammer wird nicht angesprochen, warum Hämmer bisweilen nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden. --Pyrometer (Diskussion) 15:16, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was die Beweggründe der IP sind interessiert mich relativ wenig, das ist auch nicht von Bedeutung. Ich bin durchaus geistig in der Lage der IP mitzuteilen was in den Artikel kann und was nicht, das dürfte eigentlich aus meiner Kommunikation mit der IP deutlich geworden sein. Dass die Beiträge der IP bislang nicht unbedingt qualitativ hochwertig sind, da dürften wir uns ausnahmsweise einig sein, aber die IP hat zuletzt mitgeteilt Belege für die von ihr gemachten Aussagen liefern zu wollen und man sollte meiner Meinung nach jedem Benutzer auch die Chance dazu geben hier konstruktive Beiträge leisten zu dürfen und ihn nicht gleich abzubügeln. Dein Verweis auf die von Dir genannten Artikel passt hier nicht so recht. Wie weiter oben bereits von mir erwähnt, ist bislang nicht im Artikel erläutert, warum überhaupt bengalische Feuer von Fans im Stadion verwendet werden. Auch die veränderte mediale Darstellung und die Frage, in welchen Ländern oder Regionen überhaupt Fans bengalische Feuer im Stadion verwenden, verdient durchaus Erwähnung. Versetz Dich doch mal bitte in die Lage, warum ein Wikipedia-Nutzer wohl den Artikel "Bengalisches Feuer" aufruft. Wahrscheinlich nicht aufgrund eines Barockfeuerwerks, sondern eher weil er die Dinger im Stadion gesehen hat oder durch Medienberichte darüber auf das Thema aufmerksam wurde. Mich als neutralen Leser auf der Suche nach Hintergrundinformation würde schon die Frage interessieren, warum Fans das überhaupt machen und da kann auch so ein kleiner Überblick über die Verwendung der Dinger außerhalb Deutschlands sicherlich nicht schaden. Es geht hier schlicht und einfach um vielleicht drei Sätze, um die der Artikel meiner Ansicht nach ergänzt gehört, um dem neutralen Leser etwas Hintergrundinformation zu verschaffen, es geht hier nicht darum irgendwelche Botschaften oder Meinungen zu vermitteln.--Steigi1900 (Diskussion) 20:04, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es durchaus von Bedeutung, dass du hier einem Man-on-Mission dauerhaft als Gesprächsspartner für seine Wünsche zur Verfügung stehst. Das dadurch verursachte Rauschen belästigt die Mitautoren, die den Artikel auf BEO haben, mit einem Schwall von Irrelevanz. --Pyrometer (Diskussion) 23:18, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es geht hier um eine sinnvolle Ergänzung des Artikels, daher ist die dazugehörende Kommunikation legitim. Ich habe nicht vor mit der IP hier Plauderstündchen abzuhalten, das dürfte durch meine bewusst eher knapp gehaltenen Antworten auf seine Äußerungen auch deutlich geworden sein. Wer diese Diskussion auf seiner BEO hat ist ohnehin schon Einiges gewohnt, siehe die endlosen Diskussionen über die angebliche Behinderung des Spiels, über angebliche Paniken und dergleichen. Sicherlich ist da auch durchaus ein großer Schwall von Irrelevanz entstanden, an dem Du aber auch nicht gänzlich unbeteiligt warst. Im Übrigen wird hier niemand gezwungen sich diese Diskussion zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 09:10, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Pyrometer, wenn es dich stört halte dich einfach raus, hier wird versucht auf sachlicher Ebene bzw. auf wissenschaftlicher Ebene, darzustellen warum und weshalb Pyrotechnik gezündet wird und warum Fans bereit sind dieses hohe Risiko wegen der Haftung als auch wegen dem STadionverbot auf sich zu nehmen, ich arbeite bereits an Formulierungen und Belegen dass wir das hier wissenschaftlich darlegen können.--11:00, 13. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bayern und Bengalo Fan (Diskussion | Beiträge))
Für persönliche Mitteilungen nutze bitte meine Diskussionsseite. Was hier versucht wird, brauchst Du mir nicht zu erklären. Ich sehe das. --Pyrometer (Diskussion) 12:36, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da es in diesem Abschnitt längst nicht mehr um das Thema Südamerika geht, sondern um den Austausch persönlicher Ansichten, sollte dieser Abschnitt möglichst hiermit abgeschlossen werden, sofern keine sachlichen Beiträge zum Abschnittsthema mehr erfolgen. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 17:35, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum wird Pyrotechnik gezündet

Damit es nicht unübersichtlich wird, hier nun mal ein paar Fakten in kürze zusammengefasst: Warum verwenden Ultras Pyrotechnik: Dazu schreiben die Ruhrnachrichten: [Seitdem man repressiv dagegen vorgeht, haben Bengalos für Ultras eine Symbolfunktion. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist jetzt besser geeignet, um Opposition sichtbar zu machen. Dadurch, dass man das so an den Pranger stellt, ist es für manche noch reizvoller geworden.

Interview mit Fan-Forscher: Professor Lange über Ultras: "Das Aufbegehren gehört dazu" - Ruhr Nachrichten - Lesen Sie mehr auf: http://www.ruhrnachrichten.de/sport/topartikel/Interview-mit-Fan-Forscher-Professor-Lange-ueber-Ultras-Das-Aufbegehren-gehoert-dazu;art523,2191246#plx578174972], um ihre Opposition sichtbar zu machen, Pyrotechnik ist also ein Ausdruck einer Protestkultur im deutschen Fussballstadion. Auch die dumme Haltung von DFL und DFB veursacht mehr Pyrotechnik: [5] Ich denke das dürfte als Beleg erstmal reichen??--94.219.117.65 10:39, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Gespräch mit dem Fanforscher ist meiner Meinung nach ein recht guter Beleg um die veränderte Betrachtungsweise seitens der Medien darzustellen und die Verwendung als Protestmittel. Der TAZ-Bericht ist meiner Meinung nach hier als Beleg jedoch eher ungeeignet, da der Bezug zum Artikelthema nicht gegeben ist. Mein Vorschlag für eine Gestaltung der notwendigen Ergänzung des Artikels: Erwähnung, dass bengalische Feuer als optisches Stilmittel verwendet werden, um die eigene Kurve möglichst positiv/lebhaft/toll/besser als den Gegner darzustellen, Erwähnung, dass damit mittlerweile auch ein Protest dargestellt werden soll, Erwähnung, dass früher seitens der Medien oft von südländischer Begeisterung gesprochen wurde und Motive mit bengalischen Feuern teilweise sogar in Werbeanzeigen Verwendung finden/fanden, dass andererseits jedoch mittlerweile meist von Ausschreitungen/Randale gesprochen wird, Erwähnung, dass bengalische Feuer gerade in Osteuropa, Griechenland, Türkei, Italien und wo auch sonst noch regelmäßig Verwendung finden. Und dies alles möglichst knapp formuliert, drei Sätze dürften da wohl reichen, zudem noch mit Belegen für die Verwendung als optisches Stilmittel, für die Erwähnung als südländische Begeisterung, für die heute meist übliche Erwähnung als Randale, für die Verwendung in der Werbung und für die teils exzessive Verwendung im Ausland. Drei Sätze, aber mindestens fünf verschiedene Belege sollten es insgesamt schon sein, um die Aussagen auch ausreichend zu stützen. Und das alles muss natürlich in einem neutralen, nicht wertenden Stil geschrieben sein, Begriffe wie Hysterie, dumme Haltung und dergleichen müssen da draußenbleiben.--Steigi1900 (Diskussion) 11:15, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke ich werde eine Anmerkungen umsetzen und es vorher mit Dir alles abstimmen.Danke für dein Vertrauen.--Bayern und Bengalo Fan (Diskussion) 11:08, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>
Auch wenn Du hier von Steigi ermutigt wirst...
Das Lemma ist "Bengalische Feuer". Nicht die Kontroverse um das Zünden von Feuerwerk in Stadien. Letzteres ist einfach nur verboten. Obwohl Feuerwerk im Allgemeinen Spaß macht. --Pyrometer (Diskussion) 16:01, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
</quetsch>
das wäre hier doch ein erster Beleg oder??[[6]]--84.59.230.230 11:37, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nach grobem Überfliegen des Textes denke ich dass das ein recht guter Beleg ist um darzustellen warum es überhaupt zur Benutzung bengalischer Feuer im Stadion kommt. Ich schau mir den später aber noch etwas genauer an, ich komm im Moment aber grad nicht dazu.--Steigi1900 (Diskussion) 12:02, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie nun schon mehrfach erwähnt und erläutert ist der Bezug zum Artikelthema gegeben. In meinem Beitrag vom 12. Mai, 11.15 Uhr, dürfte dies klar dargestellt sein. Zudem wäre es schön wenn diese Diskussion nicht unnötig durcheinandergebracht werden würde. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 18:35, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ersticken

Die sicherste Art eine Bengalische Fackel zu löschen, ist das Ersticken mit trockenem Sand. Ein Löschen mit Wasser ist jedoch gar nicht möglich. Dieser von mir eingefügter Hinweis wurde revertiert. Jeder Feuerwehrmann kann es jedoch bestätigen. Text angeglichen und EN eingefügt. --Search and Rescue (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Manche Quellen sehen das anders. Auch deine eigene von Bauer & Steichele übrigens. Eigene Erfahrung gilt hier in WP leider nichts, so nervig das für dich im Einzelfall auch sein mag hat das schon seinen Grund. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:43, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Eventuell hängts auch von der chemishen Zusammensetzung ab, die wird wohl nicht bei allen Fackeln gleich sein... --MrBurns (Diskussion) 16:07, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
das hat aber wenig mit den Gefahren zu tun, ist Sand da kann nix passieren.--84.59.230.230 11:34, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei offenem Feuer kann immer etwas passieren, unabhängig davon ob geeignete Löschmittel vor Ort sind. Bitte keine Gefahren leugnen die zweifelsohne vorhanden sind.--Steigi1900 (Diskussion) 12:04, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten