Zum Inhalt springen

Diskussion:Haushund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2006 um 19:10 Uhr durch Caronna (Diskussion | Beiträge) (auskunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Ph0

Präriehunde sind doch Nagetiere. Gibt es vielleicht verwilderte Haushunde in den USA, die so genannt werden? Ist mir nicht bekannt.

RudeBosko 13:12, 9. Dez 2003 (CET)

Präriehunde umfassen laut Encarta 2002, "[...] fünf hundeähnliche Arten kleiner, bodenbewohnender Nagetiere [...]". Der "Große Brehm ordnet sie in seiner typischen Pseudosystematik in Nähe der Hunde ein, wobei damit wohl eher die Familie der "Hundeartigen" (Canidae) gemeint sein dürfte.

Die exakte Systematik sieht etwa so aus: ...

  • Ordnung: Carnivora (Raubtiere)
    • Unterordnung: Fissipedia (Landraubtiere)
      • Familie: Canis - Canidae (Hundeartige) - 35 Arten / Caninae (Echte Hunde).
        • Arten: Canis lupus (Wolf), Kojoten (Canis latrans), Schakale, Füchse, Dingos (Canis lupus f. dingo), Rothunde und Canis lupus familiaris (Haushund).
          • Rassen ...

Wir sollten vielleicht mal versuchen, die Abgrenzung von umgangssprachlicher Terminologie und korrekter Systematik deutlicher zu machen. Ich weiss auch nicht genau, wie beispielsweise Mischlinge (z.B. die momentan modischen Wolfshunde, wo wieder Wölfe eingekreuzt wurden) oder verwilderte Hunde in der biologischen Systematik abgebildet werden. Wenn das niemand aus dem Kopf parat hat, werde ich da mal nachforschen. --asb 16:41, 9. Dez 2003 (CET)

Hallo 80.121.251.114, zu Deiner Veränderung bezüglich des "Hängens": weder existiert ein "Knoten" am Penis, erst recht nicht am Ansatz, und schon gar nicht kann man ihn als pauschal "tennisballgroß" bezeichnen. Damit Du mir glaubst, Erklärung etwas ausführlicher: Bei der Kopulation von Caniden schwillt der Schwellkörper (Corpus cavernosum) der Eichel des Rüden (Glans penis) an und verkeilt sich im oberen Teil der Vagina kurz hinter dem Muttermund (proximaler Bereich der Vagina, Insemination in die portio vaginae cervicis, siehe auch Penis, Besonderheiten in der Tierwelt). Bei dem ominösen "Knoten" handelt es sich um die paarigen Schwellkörper des Rüden, die im unerigierten Zustand gut tastbar sind und deshalb von Besitzern auch häufig mit den Hoden verwechselt werden. Er befindet sich tatsächlich am Ansatz des Penis, verstreicht aber bei eintretender sexueller Erregung. Habe den Artikel folglich zurückgesetzt. nix für ungut --Kalumet 22:32, 28. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht sollte noch ein Hinweis zur Anschaffung von Hunden, Hundezucht und der Problematik der Hundefabriken hinzugefügt werden? --Tom m 12:13, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich wollte auch auf das hinweisen, was Kalumet schrieb. Ich denke, viele Fehler stammen da aus Übersetzung. Im Englischen heißt das "Hängen" tied (so, als hätte man die Hunde zusammengebunden :) ). Der kurze Schwellkörper hinter der Penisbasis heißt knot (dt.: Knoten) und ist der einzige Schwellkörper im Penis des Hundes. Er ist übrigens eine erogene Zone und entspricht in dieser Funktion der Eichel. Man könnte noch etwas über die Hautfalte bzw. -"Tasche" ("sheath", was (Schwert-)Scheide entspricht) schreiben, in der der Penis normalerweise aufbewahrt wird. Ist die Anatomie der Reproduktionsorgane eigentlich bei allen Caniden ähnlich? Dann könnte man diesen Teil des Artikels doch verschieben. --Himmelsfisch 20:05, 13. Jan 2005 (CET)

Hallo 82.83.246.36, deine neuen Änderungen waren zwar sehr informationsreich, aber trotzdem würde ich empfehlen, dir dein Werk vor dem Absenden nochmal kurz durchzulesen, da waren einige Schreib(/Tipp)- und Satzbaufehler drinnen. Natürlich dennoch danke für die neuen Absätze ;) Soll nur ein kleiner Tipp sein. --Ph0 03:54, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hunde/wölfe

Servus, Kreuzungen zwischen Hunden und Wölfen wurden 2004 nachgewiesen ... ???? Hallo! Kreuzungen zwischen Hunden und Wölfen gibt es seit der Genese des Hundes und nicht erst, seit ein Forscher eine solche in Brandenburg festgestellt hat!!! Ich habe mir erlaubt, den Artikel umzuschreiben!! Gruß Radelbecker

besser geworden ist nicht, im gegenteil! o, das mit nachgewiesen ist nicht geschickt geschrieben (daher rev.) den tschechischne wolfhund als beispiel zu nehmen ist ja ok (es gibt noch andere...) aber diese verpaarung geschah nicht "freiwillig" in der freien wildbahn, es gibt auch verpaarungen von hund und kojote (NICHT in der freien wildbahn) unter laborbedingungen. den wolfhund als studienprodukt so hinzustellen wie du schreibst ist nicht ok, heute nicht mehr! das die haltung problematisch ist? ok! das gilt aber auch für viele andere hunderassen. --Caronna 10:48, 24. Jan 2006 (CET)

... und dennoch ist es Fakt, dass seit Menschengedenken die Verpaarung von Hunden und Wölfen (auch ohne menschliches Hinzutun) in freier Wildbahn stattfindet und somit der Hinweis auf die Tatsache, dass man bislang davonausging, dass dies nicht möglich sei, nicht korrekt ist. Nix für ungut, ich gehe mal auf Quellensuche! Gruß Radelbecker


schon klar! und doch nicht! es finden verpaarungen statt und es hat sie immer gegeben, aber lange nicht so häufig wies möglich gewesen wäre! experten vermuten das es nur zu verpaarungen kommt durch eine mangelsituation, wen nicht genug paarungsparner da sind. es ist nun mal ein tatsache das wolfsbluf bei hunden so gut wie nicht voekommt, umgekehrt ist genau so. hund und wolf leben seit jahrzehn (hundert?)tausenden auf dem gleichen gebiet.ok das nachgewiesen könnte mensch falsch verstehen, zu dieser verpaarung ist es gekommen weil ein wölfin alleine unterwegs was und keinen wolfspartner finden konnte, einfach weil keine partner das waren (dann hat si halt einen hund genommen...) 2005 hat sie dann einen partner gefunden, der neue wurf ist rein wolf. --Caronna 17:51, 24. Jan 2006 (CET)

Bilderkritik

Ich will mich ja nicht aufregen... aber die Bildunterschrift "Hund mit Haus im Hintergrund" erscheint mir zumindest fragwürdig. Wenn wir es schon auf die triviale Tour machen wollen, dann doch lieber mittels eines besseren Rhythmus: "Haus mit Hund (Haus: Hintergrund)."--Kalumet 00:14, 5. Aug 2004 (CEST)


Hund & Mensch

Ist hier jemand an Texten zur Mensch-Tier-Beziehung interessiert? Z. B.: Bessere Lernerfolge bei Kindern mit Hund. Hunde senken Blutdruck. Pubertierende mit Hund haben deutlich weniger Suizid-Gedanken, etc. Geoffrey

Hütehund

Hütehund ist ein Zirkelbezug. Wo ist der Unterschied zwischen den im Artikel beschriebenen Hütehunden und den Hirtenhunden? Mag das jemand auflösen? Thomas Springer 10:25, 6. Sep 2004 (CEST)

hab grad den Herdenschutzhund gefunden - der scheint gar nicht beim wauwau verlinkt. Thomas Springer 10:30, 6. Sep 2004 (CEST)

Der Hütehund hütet die Schafe oder andere Tiere und führt sie - nach Anweisung des Hirten.

Der Herdenschutzhund bewacht die Herde vor Feinden ( Wölfe, Bären usw.) Einen Unterschied zwischen Hüte,- und Hirtenhund gibt es meines wissens nach nicht!

--Thyson 15:40, 21. Aug 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review

von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Da fehlt noch sehr viel; beispielsweise ist der Abschnitt zur Ernährung noch irreführend knapp, wie ich gerade fesstellen musste (zugegebenermaßen gibt es aber auch nur wenig brauchbare Literatur dazu), Genealogie, Physiologie und Wahrnehmung (d.h. Sinnesorgane des Hundes) wird nur gesteift oder fehlt ganz, dasselbe gilt beispielsweise für Aufzucht/Erziehung, Zuchtwesen in Deutschland und anderen Ländern, Hundeorganisationen und -verbände, politisch-soziale Probleme (Kampfhunde, Leinenzwang) sowie Stellung des Haushundes in Kunst, Literatur, Märchen und Sagen usw. An dem Artikel ist noch sehr viel zu arbeiten. --asb 10:16, 28. Aug 2004 (CEST)

Neues Foto

Hallo,
da ich in letzter Zeit bei Bildänderungen und Bildbeiträgen kleinere Dispute mit anderen Nutzern hatte, hier eine Begründung. Den Saluki habe ich gewählt, weil er nach neuesten genetischen Analysen eine der ursprünglisten Hunderassen, neben verschiedenen orientalischen und asiatischen Windhundrassen, dem Chow-Chow, Shiba Inu und den Schlittenhunden, ist. Bei den anderen Bildern der hier aufgezählten Hunderassen fand ich die Qualität, also Auflösung, Ausschnitt etc., nicht so gut oder der Lizenzstatus ist noch ungeklärt. Somit hoffe ich, dass die Änderung allgemein auf Zustimmung stößt. -- Zwoenitzer 14:38, 10. Nov 2004 (CET)


Unrichtigkeiten gelöscht

Ich sah mich leider gezwungen ;-) eine falsche sachen zu berichtigen z.b.: qualzucht ist in D nicht so verboten wie es beschrieben wurde, und eine beißhemmung kann nicht abgezüchtet werden weil sie eh erst erlernt werden muß.

gruß --Caronna 15:09, 26. Apr 2005 (CEST)

Es wird Dir zwar wieder nicht gefallen, aber ich habe den "Kampfhundeabschnitt nochmal bißchen geändert. Ich glaube nicht, daß man so absolut sagen kann, daß das soziale Verhalten nur erlernt und nicht auch vererbt ist, habe die Aussage also etwas entschärft. Daß die Problematik problematisch ist, ist klar, aber irgendwie paßt die Überschrift jetzt nicht mehr in die Gliederung. Punkt 6 ist "Nutzung von Hunden", da paßt 6.5 "...problematik" nicht. Entweder müßte man den Abschnitt verschieben - vielleicht unter "Hundehaltung in Deutschland", aber dann fehlt diese Nutzungsvariante, die es ja offensichtlich gibt, oder man nennt die Überschrift wieder um ... Wie wäre z.B. "Kampfhunde und sogenannte "Kampfhunde"" Was meinst Du? --Schmidti 19:09, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wer ist denn auf die Idee gekommen, den Rhodesian Ridgeback bei Qualzuchten aufzuführen (Fellstruktur etc.) Ich habe mir erlaubt, dieses Beispiel zu löschen, da es weitaus signifikantere Rassen gibt, deren Physis hier erläutert werden könnte, die Thematik aber mit den eingestellten Beispielen bereits umfassend behandelt ist. Bin kein RR-Besitzer oder Lobbyist; das ist einfach zu weit hergeholt! 16.01.2006 16.01.2006 radelbecker

Hallo

zum Rhodesian Ridgeback

obwohl die bemerkung nicht von mir stammt:

leider stimmen die angabe, von wegen qualzucht! ich halte es zwar auch für eine grenzfall, aber es kommt durch den ridge zu einwachsungen und damit verbundenen entzündungen, auch mit der wirbelsäule kann es zu problemen führen.

leider hab ich im moment keine quelle zur hand, habe es aber von mehreren seiten gehört.

ich finde es im übrigen richtig das du den satz gelöscht hast.

Gruß aus der Eifel Steffen (caronna) (verschoben hierher von Benutzerseite:Benutzer:Radelbecker. 13:18, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo Caronna, ich gebe Radelbecker recht. Der Dermoidsinus des Rhodesian Ridgeback ist zwar beschrieben, ist als Erkrankung bei der Rasse aber längst nicht bei jedem Hund zu finden (auf jeden Fall seltener als z.B. eine HD beim DSH oder typische Erkrankungen anderer Rassen) und kann mMn daher in dieser Rubrik ruhig wegfallen. Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 13:18, 17. Jan 2006 (CET)

Literaturvorschlag

Hallo beisammen, insgesamt schöner Artikel, und wird sicher im Laufe der Zeit noch besser, aber eine Frage hab ich doch: Übersehe ich etwas oder gibt es tatsächlich gar keine Literaturliste? Würde sicherlich aufwertend wirken. Ein Vorschlag von mir: "So kam der Mensch auf den Hund" von Konrad Lorenz, der hervorragende Wissenschaftler schreibt prägnant und gut lesbar. Gruß Peter 213.20.162.237

  • Neutral: Sieht nicht schlecht aus. Scheint lesenswert zu sein. --84.177.203.89 00:34, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Alles, was Sie schon immer über Haushunde wissen wollten. Nein, dieser Artikel ist sehr informativ und sicherlich gut geeignet, um Informationen für ein Referat zu sammeln, aber lesenswert ist er gar nicht. Ich lese doch nicht eine dreiviertel Stunde lang einen totlangweiligen Artikel über Haushunde. Gibt es außer Haushunden eigentlich noch andere Hunde (Laienfrage)? Cocyhok 02:03, 18. Jul 2005 (CEST)
    Hunde :-) -- southpark 02:05, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro absolut norro 11:26, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro informativ und auch lesenswert --Vonsoeckchen 12:44, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral noch keine endgültige Meinung : informativ und spannend ist der Artikel, aber da ich glaube es fehlt dem Artikel die Struktur. Der Artikel sollte sich in erster Linie an andere Lebewesen-Artikel haten und erst mal alle relevanten Informationen zum Tier selber erst mal listen. Dadurch, dass Thema sehr populär ist - habe ich einen höheren Anspruch an die Qualität. Formatierungsfehler sollten auch nicht mehr drinnen sein. --Atamari 20:40, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - ja, Struktur und Formatierung vertrügen die eine oder andere Verbesserung. Lesenswert ist der Artikel dennoch. --Superbass 22:26, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Zwt 04:58, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro eigentlich ein sehr guter und ausführlicher Artikel, mich verwundern jedoch die ausführlichen Informationen - wären die nicht eher auf dem Artikel "Hunde" angebracht? --Benji 12:12, 22. Jul 2005 (CEST)
nicht so einfach: z.b. füchse gehören auch zu den Hunden. wies bei den restlichen mit z.b.den sinnen aussieht und wie weit die sich vom haushund unterscheiden kann ich nicht sagen.--Caronna 16:33, 21. Aug 2005 (CEST)
  • ansonsten neutral... vielse steht schon an anderer stelle, anderes ist nict ausgereift, z.b. kampfhund...--Caronna 16:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Habe den Link zu Hundefeind.de gelöscht. Grund: Die Seite geht weit über Satire hinaus - vom Vergiften bis zum schlachten der Hunde usw. --Thyson 08:54, 25. Sep 2005 (CEST)


Lieber Kalumet,

die Hundekrankheiten sind unter einer eigenen Seite zusammengefaßt. So wie sie hier stehen, wird es unübersichtlich, vor allem, wenn ich noch einiges dazufügen werde. Ein Nachschlagewerk soll sich nicht in Details verlieren, sondern separate Seiten zu Spezialthemen anbieten. Bitte mir den Link dazu wenigstens nicht zu löschen. --Mariah

Meine Revert von heute

die Neuspeicherung wurde zunächst vom SPamschutzfilter der WP unterbunden. Als Spam wurde www.zughunde.at.tf ausgewiesen. Ich habe daher diesen Weblink rausgenommen.--Zaungast 20:19, 2. Jan 2006 (CET)


Quelle Artikel Abstammung

(Quelle: 1993er Ausgabe des "Mammal Species of the World", des Referenzwerkes der Smithsonian Institution zur Klassifizierung und geographischen Einordnung der Säugetiere dieser Welt. Dieses Werk wird in Zusammenarbeit mit der American Society of Mammalogists und der International Commission on Zoological Nomenclature erarbeitet und herausgebracht.)

auskunft

Bekannt sind mir die Begriffe - Rüde für den männlichen Hund und - Welpe für das Hundebaby. Wie aber heißt die Hündin in dieser Fachsprache? Hans-Joachim Schulz

Fähe? scheint auch für hündin/wölfin manchmal gebraucht zu werden, ich kannte es vorher auch nur für die füchsin Caronna 18:10, 26. Jan 2006 (CET)