Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rosa Lux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2006 um 15:38 Uhr durch Euli (Diskussion | Beiträge) (Jehan Ango). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Stahlkocher in Abschnitt Eisenwerke Vitkovice

Willkommen

Hallo Rosa Lux, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Mein Tipp und der Tipp vieler anderer Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Hilfreich für Dich könnte vielleicht auch ein Wikipedia-Editor sein: Benutzer:PeerBr/WPro.

--[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 19:05, 29. Nov 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Hallo Rosa Lux, ich habe Deiner Bitte entsprochen. Frohes Schaffen noch :-)) --Markus Schweiß, + 12:48, 18. Dez 2004 (CET)

Tourrettes-sur-Loup und frz. interwiki

Hallo, zu Deiner Bemerkung auf der Seite Wikipedia Diskussion:MediaWiki 1.4 kurz der Hinweis, dass lediglich ein "s" bei Deiner Schreibweise fehlte ;-) guety hat es korrigiert. Da das nichts mit der Softwareumstellung zu tun hatte, ist der Absatz dort komplett entfernt. Guten Gruß --:Bdk: 06:17, 24. Dez 2004 (CET)

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Vorschau}} durch {{subst:Vorschau}}

--217 10:30, 29. Dez 2004 (CET)

Seiten Speichern

Hallo Rosa Lux, ich hab gerade deinen Hilferuf auf der Diskussionsseite von Markus Schweiß gelesen. Zum Speichern: Wenn du die Meldung "Der Artikel existiert noch nicht" nach dem Speichern siehst hängt das mit einem Laufzeitproblem in den Eingeweiden der Wikipedia zusammen. Mit einem Klick auf Benutzerbeiträge siehst du jedoch das der Artikel in der Regel korrekt gespeichert wurde. Zur Vorschauproblematik: Ich würde dir ganz prinzipiell raten neue Artikel Offline zu erstellen und die dann fertiggeschrieben wieder in das Editierfenster zu kopieren. Das dein Browser regelmäßig abstürzt liegt aber definitiv nicht am der Wikipedia. Das dann der Frust richtig hochkocht kann ich jedoch verstehen, ist mir auch schon 2-3x passiert, deswegen schreib ich nur noch Offline und kopiere das dann. -- Stahlkocher 08:04, 31. Dez 2004 (CET)


Gute Maßnahme, diesen von mir angelegten Artikel, der unter dessen einiger Ergänzungen erfahren hatte, in den Artikel Bergarbeiter zu integrieren. Vielen Dank. Benutzer: Mario todte, 4. Februar 2005, 13:05 (CEST)

Eisenbahnarchäologie

Hallo Rosa Lux, Danke erst einmal für Deine Ausführungen! Ich habe die Gegend bereits mit Fahrrad bereist und meine folgende Situation beschreiben zu können: Was Du da auf Luxemburger Seite gesehen hast, waren die Überreste der Prinz Heinrich-Bahn, die in erster Linie ein nationales Netz in Luxemburg betrieben hat. Näheres findest Du unter Chemins de Fer Luxembourgeois. Das nördliche Ende der Strecke befindet sich übrigens in Diekirch, ab Steinheim liegt dort ein Radweg auf der ehemaligen Trasse.

Die Irreler Strecke war in der Tat eine strategische Bahn. Das ging sogar soweit, dass vom Westwallwerk Katzenkopf ein Schacht vom direkt darunter liegenden Eisenbahntunnel in die Festung führen sollte. Das Vorhaben wurde aber nicht zu Ende geführt. [1] --Markus Schweiß, @ 12:02, 20. Mär 2005 (CET)

Zu Deiner Frage mit der Einbindung von Bildern aus fremden Wikis: Wenn die bereits in den Commons abgelegt sind, reicht ein entsprechender Aufruf aus der deutschen Wikipedia. Hier ein Beispiel: Bild:Eben-Emael.png. Ein Einbinden von Bildern, die bereits in anderen Wikipedias abgelegt sind, würde am besten mit einem Herunterladen auf den eigenen Rechner und ein Hochladen in die Commons funktionieren. Anschließend kann das "nationale" Bild gelöscht werden.
Zu Deiner Kartenanregung: Diese Karte dürfte aufwendig werden, denn de Fakto war jede Bahnstrecke entlang der deutschen Westgrenze eine strategische.--Markus Schweiß, @ 06:29, 21. Mär 2005 (CET)

Hallo Rosa Lux, ich hab mir den Artikel und die Diskussion angesehen. Ich halte den Artikel für ausgewogen und die (wenn auch unvollständge Liste) für akzeptabel. Eine Neutralitätswarnung empfinde ich als ungerechtfertigt, allerdings scheint jemand Tudjman und Kroatien als die Guten darstellen zu wollen, etwas, was ich nun wirklich nicht entscheiden kann. Ich bin da leider nicht in er Lage mehr als subjektiv Stellung zu beziehen. Sollte ein Löschantrag gestellt werden teile es mir bitte mit, ich werde dann wiederum an entsprechender Stelle mich dazu äußern. Vielen Dank für dein großes inhaltliches Engagement! -- Stahlkocher 10:02, 4. Apr 2005 (CEST)

Liebe Rosa Lux,

habe Deinen Beitrag gelesen, bin ein wenig verwundert. Unter Diktator bist Du relativ "cool" unter Sgrena scheinst Du sogar emotional betroffen. Jedenfalls habe ich Deinen Gruß verstanden. Vielleicht sollten wir beide uns nicht so aufregen und notfalls einen schöneren Artikel angehen, wie ich z.B. unter Atlantischer Ammenhai. Da geht's um etwas, was der Autor(z.B. ich) wirklich liebt und um das es nich so viel Streit gibt. Hast Du keine Artikel geschrieben, über etwas dass Du einfach nur magst oder liebst? Du hast ja Recht (mit der Zensur). Streite weiter in diesem bewußten Artikel, wie ich bei Diktator, aber suche Dir irgendwas Schönes, das Du liebst fürs Herz. Politik und Geschichte sind total interessant, aber Diktatoren z.B. lieben wir doch beide nicht.... Machs so wie ich und schreibe von Zeit zu Zeit etwas über Dinge, die Du liebst. Die Diktator-Debatte sollten wir natürlich nicht aus den Augen verlieren, zumal ich auch 3 Antworten auf Dein letztes Posting habe und natürlich anderer Meinung bin, aber nicht heute. So wichtig ist das auch wieder nicht. Schau Dir lieber derweil [2] an. Das ist schön. Ich habe diese Burschen erst vor 2 Wochen gesehen und würde am liebsten ununterbrochen drüber reden oder schreiben, bin wie aufgezogen oder berauscht. Stattdessen tue ich mir Diktator an.... Ist doch blöd, oder? Tudjman, Stalin, Saddam oder Bush sind häßliche aber leider notwendige Themen. Zur Aufmunterung schicke ich mal was Eigenes, was ich total schön finde:

Datei:Königspinguin als schlauer Beobachter.jpg
Pinguin

Gute Nacht und liebe Grüße Benutzer:Masturbius

Collioure

Hallo Rosa Lux, ich freue mich sehr über deine Übersetzung des französischen Artikels "Collioure" und natürlich über deinen eigenen Beitrag dazu und möchte dir dafür danken. Herzlichen Gruß --Anima 21:30, 30. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rosa Lux, deine Vermutung stimmt. Ich war einige Wochen in Collioure, allerdings kurz vor der Jahrtausendwende. Ich habe die Brasserie im Hotel des Templiers, übrigens ein kleines Gebäude auf der Promenierstraße, besucht, weil ich auch in einem Reiseführer darüber gelesen hatte. Die Brasserie könntest du erwähnen. Dort hängen dicht an dicht Werke von Künstlern, die sich später in Collioure niedergelassen haben, kein Kitsch aber natürlich auch keine "Museumskunst". Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Collioure besitzt leider nicht eins der berühmten Bilder, die in seinen Mauern entstanden sind. Noch heute gibt es in Collioure zahlreiche Galerien und Malerateliers, zumeist dem Massengeschmack angepasst, die Leute leben ja davon. Allerdings habe ich auch einige interessante Künster gefunden und Drucke der berühmten "Alten" modernen Meister. Hast du nicht mal Lust, was auf deine Eingangsseite zu schreiben. Der gewählte Name macht mich neugierig. Viele Grüße--Anima 15:58, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Rosa Lux, hast du neue Infos bezüglich Matisse usw. in der Brasserie? Dort ist nichts bewacht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort wirklich Originale, wenn auch nicht so bekannte, der Klassischen Moderne hängen. Ich habe mir wirklch jedes Bild angeschaut. Vielen Dank für den Tipp bezüglich der Berliner Galerie. Liebe Grüße --Anima 22:19, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Liechtenstein

Hallo Rosa Lux,

Danke für Deine Antwort. Da ich aber schon mal im schönen Liechtenstein war, muß ich nur kurz anmerken, daß der Großteil der dortigen Bevölkerung sein Geld nicht mit Tennisspiel, Autofahren oder Wirtschaftskriminalität verdient, sondern dass die Bevölkerung zwar relativ wohlhabend aber großteils arbeitend ist. Auch die Tennisspieler und Rennfahrer brauchen ja z.B. Hausmeister für Ihre Luxusvillen. Außerdem ist Liechtenstein ein Industriestaat. Dort werden von Arbeitern spezielle Baumaschinen gebaut. Liechtenstein ist der größte Produzent von Zahnersatz. Das wollte ich nur kurz anmerken, weil Du einen falschen Eindruck von Liechtenstein zu haben scheinst.

Viele Grüße Benutzer:Masturbius

Eisenwerke Vitkovice

Hallo Rosa Lux, zu dem Stahlwerk kann ich dir nur sagen das 1823 gegründet wurde, es mal im Besitz der Rothschilds war, am 14. März 1939 von den Nazis besetzt wurde und dann auf Rüstungsproduktion umgestellt wurde. Insbesondere wurden sort auch Panzerplatten für die Sxchlachtschiffe Bismark und Tirpitz gefertigt. Im Laufe des 2. Weltkrieges wurden KZ-Häftlinge in der Produktion eingesetzt. Ob es besondere Vorgänge gab kann ich dir nicht sagen. Zur Vertiefung: http://www.vitkovice.cz Viele Grüße aus dem Revier. -- Stahlkocher 08:12, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mehrere Bitten

Hallo Rosa Lux,

du hast einige amerikanische Politiker eingestellt, die in der deutschen Wikipedia noch gefehlt haben. Vielen Dank dafür. Mir sind in den Artikeln, die du ja wohl aus der englischen Wikipedia übersetzst, ein paar Dinge aufgefallen, die du noch verbessern könntest. Da du dir mit den Artikeln viel Mühe gibst, denke ich, dass dir diese Sachen einfach noch nicht aufgefallen sind (Beispiele aus William Cohen):

  1. Übersetze doch bitte administration als Regierung. Also US administration = US-Regierung, nicht US-Administration, das ist ein hässlicher und im Deutschen falscher Anglizismus.
  2. Bitte schreibe bei Zeiträumen nicht zwischen Jahr X und Jahr Y, sondern stattdessen von Jahr X bis Jahr Y. Wenn du z.B. zwischen 1970 und 1971 schreibst, ist das schon unfreiwillig komisch, denn wann sollte das sein, "zwischen" den Jahren?
  3. Bitte prüfe deine Übersetzungen stärker am Wörterbuch ab, wenn du dir unsicher bist (gibt's auch online: http://dict.leo.org/?lang=de&lp=ende , falls du das noch nicht kennst). Ein paar Sachen hast du schon arg merkwürdig übersetzt: He was also elected to the Bangor School Board (1970-1971) -> Er wurde ebenso in Elternpflegschaft der Bangor Schule zwischen 1970 und 1971 gewählt. (statt Er wurde in das Bangor School Board gewählt (1970–1971)); Head -> Kopf (statt Chef); dismissal -> Rücktritt (statt Entlassung) usw.
  4. Bitte achte bei Verlinkungen mehr darauf, ob du nicht auf Begriffsklärungsseiten oder Redirects verlinkst. Du hast z.B. auf Bangor verlinkt, meinst aber Bangor (Maine).
  5. Bei den Personendaten scheinst du irgendwo eine missglückte Kopiervorlage erwischt zu haben, da du öfters die gleichen Fehler machst, Zeilen einrückst, Gleichheitszeichen weglässt etc. Das beeinträchtigt die Funktion der PD.
  6. Die Links in anderssprachige Wikis kannst du in der deutschen Wikipedia auch in deren Schriftzeichen machen. Statt [[he:ויליאם כהן]] kannst und solltest du also [[he:ויליאם כהן]] schreiben, was mit Kopieren und Einfügen relativ einfach geht. (Bitte ggfs. im Quelltext anschauen; bei mir kommt in der Anzeige beides als hebräische Buchstaben raus.)

So; ich hoffe, ich bin dir nicht allzu sehr auf die Füße getreten. Ich würde es aber trotz meiner umfangreichen Kritik begrüßen, wenn du weiterhin noch fehlende, wichtige amerikanische Politiker einstellst :-).

Viele Grüße

Rosenzweig δ 04:32, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Rosa Lux,
danke für die Antwort. Der Reihe nach:
  1. Amerikaner und Deutsche haben bzgl. Regierung sicherlich andere Vorstellungen. Im Artikel der engl. Wikipedia über Deutschland gab es vor einiger Zeit einen Streit um die Verwendung des Wortes government. Ein Amerikaner (ursprünglich wohl aus China :-)) hatte darunter alle drei Zweige der Staatsgewalt, sowohl Exekutive als auch Legislative und Jurisdiktion, zusammengefasst, während ein Deutscher darauf bestand, dass man das nur für die Regierung im deutschen Sinne (in dem Falle die Bundesregierung) verwenden könne. Wegen dieses weitgefassten Verständnisses von government heißt die amerikanische Regierung in den USA m. E. administration. Dennoch ist das, auch wenn die Regierung der USA eine andere Stellung hat, nach deutschem Verständnis eine Regierung mit einem Regierungschef (dem US-Präsidenten, der zugleich auch Staatsoberhaupt ist) und Ministern (secretaries), die Ministerien (departments) vorstehen. Da wir hier eine deutschsprachige Wikipedia machen, würde ich auch die deutschen Begriffe verwenden, die in Österreich und anderen deutschsprachigen Gebieten ebenso verwendet werden. (In der Schweiz ist es wieder etwas anders; dort heißt die Regierung Bundesrat, die Minister sind Bundesräte und stehen Departements vor.) Administration ist nach deutschem Verständnis eine Verwaltung bzw. Verwaltungsbehörde, und auf die Stufe sollte man die amerikanische Regierung nicht stellen.
  2. Das Wort Elternpflegschaft kannte ich bis dato überhaupt nicht. Google brachte etliche Treffer; demnach scheint das so etwas die organisierte Elternvertretung an einer Schule zu sein. Ich habe das aber nur an Schulen in Nordrhein-Westfalen gefunden, da scheint das ein fester Begriff zu sein. Hier in Baden-Württemberg gibt es das nicht, es heißt Elternvertretung. Schon aufgrund dieser regionalen Verbreitung würde ich das Wort zur Umschreibung von etwas anderem nicht verwenden. Da ich das Wort nicht kannte und nicht wusste, dass das eine Institution ist, habe ich schon den Satz gar nicht verstanden und gerätselt, was da eigentlich gemeint ist. Erst der englische Text brachte Klärung. Für School Board ist mir keine vernünftige Übersetzung eingefallen, sonst hätte ich die zumindest in Klammern dahinter geschrieben. Und, wie du geschrieben hast, ist ein School Board schon etwas mehr, meines Wissens ist das das Aufsichtsorgan für die Schulen einer Stadt (oder einer ganzen Region, z.B. in Kanada), das auch über Finanzzuweisungen etc. entscheidet. Die gewählten Mitglieder müssen nicht notwendigerweise Eltern sein, oder sehe ich das falsch? Head: sehe ich auch so, Kopf war ja deine Übersetzung :-). Der Rechtsabschluss: Bachelor ist ein Hochschulabschluss, die Vorstufe zum Master-Titel, der dann aber nicht zwingend im Anschluss erworben werden muss. Ich bin mir nicht so sicher, ob es so etwas wie Staatsexamen in den USA gibt. Von daher halte ich die neutrale Übersetzung mit dem Abschluss für besser. Die versteht auch jeder Deutschsprachige, und der Originaltext ist ja auch nicht allzu spezifisch (law degree); das kann. soweit ich weiß, irgendein Abschluss sein, Master oder Doktortitel.
  3. Übersetzungen sind ganz sicher immer eine Gratwanderung, ganz besonders bei Namen von Einrichtungen, die es hierzulande so nicht gibt. Wenn ich keinen guten deutschen Namen für eine Institution finde, tendiere ich dazu, sie im Original stehen zu lassen und in Klammern eine Erläuterung hinzuzufügen. Beim School Board ist mir vor ein paar Stunden keine eingefallen; jetzt habe ich noch eine hinzugefügt.
  4. Personendaten: siehe hier.
  5. Ich kann auch weder hebräisch, noch japanisch, chinesisch, russisch etc. Die englische Wikipedia ist, anders als die deutsche, noch nicht auf UTF-8 umgestellt und muss deswegen die meisten nicht-lateinischen Schriftzeichen in dieser seltsamen Form kodieren wie beim Link des englischen Cohen-Artikels in die hebräische Wikipedia zu besichtigen. Wenn du so einen Link nun 1:1 in die deutsche Wikipedia kopierst, so ist das an sich kein Fehler, da er funktioniert, wie du gesehen hast. Ich finde es nur besser, gleich die korrekten Zeichen zu verwenden, da das in der deutschen Wikipedia geht. Ich gehe dazu zum jeweiligen fremdsprachigen Artikel, kopiere das Lemma (das man dank des einheitlichen Layouts ja leicht erkennen kann), und füge es in den entsprechenden interlanguage link im dt. Artikel ein. Vor dem Abspeichern lasse ich mir die Vorschau zeigen und kontrolliere, ob der Link auch funktioniert. Wenn dir das zu kompliziert ist, musst du es nicht machen, weil wie gesagt auch die andere Variante funktioniert; ich fände es nur schöner. Beim hebräischen Cohen-Artikel scheint mir alles in bester Ordnung zu sein.
  6. Bilder: du hast recht, das ist ein echtes Manko in der dt. WP. Im Falle Cohen allerdings sind beide verwendeten Bilder auch für die dt. Wikipedia ok, da Public Domain. Es steht dir also frei, die zu verwenden. Am besten lädst du sie nach Wikimedia Commons hoch, dann können sie alle Wikimedia-Projekte verwenden. Bei den anderen Politikern dürfte es ähnlich sein, da die meistens staatliche Bilder verwenden. Die Bilder amerikanischer Behörden sind in den USA prinzipiell gemeinfrei. Außerhalb der USA zwar nicht (theoretisch), aber aus pragmatischen Gründen werden sie auch auf Commons und in der deutschen Wikipedia als de facto gemeinfrei akzeptiert.
  7. John Kornblum: Ich habe direkt nichts, und auch keine Wikipedia überhaupt scheint was zu haben (hier nachzuprüfen). Aber Google ist dein Freund: hier waren schon einige recht ergiebige Treffer dabei.
Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Rosa Lux,

eins ist mir noch aufgefallen: du machst im Artikel zu George P. Shultz diesen zum Kapitän des US Marine Corps. Nun ist das ja nicht die Marine. sondern die Marineinfanterie, und Kapitäne sollte es da eigentlich keine geben. Kann es sein, dass du Captain nicht als Hauptmann, sondern als Kapitän übersetzt hast? Im engl. WP-Artikel steht der Dienstgrad nicht drin, so dass ich deine Quelle nicht kenne. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:09, 19. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt selber recherchiert. In seiner Biographie beim Dept. of Labor (hier) und in anderen Quellen ist von Marine Corps Captain die Rede. Ich denke, deine Quelle unterliegt da einem Übersetzungsfehler, zumal sie ja auch die Marine statt des Marine Corps angibt. Ich habe es korrigiert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:46, 19. Jun 2005 (CEST)

Absorption

Da du gerade meine halbe Beobachtungsliste belegst, was hast du mit Absorption (Physik) eigentlich vor? --Saperaud  18:28, 29. Jun 2005 (CEST)

TOA

Hallo Rosa Lux, Antwort auf meiner Diskussionsseite (spät aber doch :-). Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:20, 22. Jun 2005 (CEST)

Neue Übersetzungen zu französischen Politikern

Hallo Rosa Lux,

Zunächst vielen Dank für die intensive Beschriftung meiner Diskussionsseite und Dein Hilfsangebot. Bei Gelegenheit oder Bedarf werde ich vielleicht darauf zurückkommen. Zu Deinen Kommentaren/Anregungen ein kleiner Hinweis - es stehen neue Übersetzungen (genau, wieder unter dieser Rubrik) bereit, davon einige für die Du Interesse angemeldet hattest. Zum Abschluss eine kleine Frage zu Deiner Person - Deinem Pseudo und den Artikeln nach zu urteilen, für die Du Dich interessierst stehst Du den Sozialisten/ deren Ideologie nahe - oder liege ich da falsch?

plasyl

Deine Nachrichten

Hallo RL. Danke für deine Infos auf meiner Disk.-Seite. Leider bin ich grad etwas im Stress wegen Urlaubsvorbereitungen - und ein bißchen auch in der WP, deswegen kan ich deinen Hinweisen erst mal nicht weiter nachgehen. Im Gegenzug möchte ich dich auf was anderes aufmerksam machen. Ich habe vorhin Löschanträge zu Kategorie:Linksextremist und Kategorie:Linksextremismus gestellt. Abstimmung auf Wikipedia:Löschkandidaten - 4. August, Titel 108 und 111. Vielleicht schaust Du ja mal rein. Mehr will ich grad nicht dazu schreiben. Schönen Gruß --Ulitz 22:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Gesperrte Artikel

Hallo Rosa Lux, ich bin zufällig auf Anathemas Diskussionsseite über den Entsperrwunsch für Diktator gestoßen und muss bekennen, dass ich der Übeltäter war, der am 2. April den Artikel gesperrt und anschließend so liegenlassen hat. Um solche Pannen zu vermeiden, gibt es die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche, auf der solche Dinge gepostet werden können. In der Regel wird dann sehr schnell reagiert. Gruß --Dundak 23:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Jehan Ango

Liebe Rosa Lux

Tud mir leid wenn ich nerve, aber es würd mich für meine forschungen (Diplomarbeit) interessieren von wo du informationen über jehan ango gefunden hast. Bisher bin ich selbst be französischen autoren nur über wenig kohärente informationen gestoßen. Und was deutschsprachige historiker so von Ango glauben entzieht sich jeder quellenkritik.

vielen Dank --Euli 14:38, 26. Jan 2006 (CET)