Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2006
21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen. - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 26. Jan.
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
(Hier geht's zu den neuen Artikeln).
Die detaillierte Beschreibung über die Beschaffung des Triebwagens sollte durch Nennung des Beschaffers und den Einsatzbereich ergänzt werden. Die Beschreibung, dass der Triebwagen nur noch bei Fußballspielen des FC Freiburg eingesetzt wird, ist bei aller Fußballeuphorie etwas "dünn". Mef.ellingen 08:42, 26. Jan 2006 (CET)
- Spiegel-Affäre und Münchner CSU-Affäre ausführlicher erwähnen
- Man könnte noch viele Einzelheiten über die Landtagsfraktion, die Kommunalpolitik, die Parteitage usw. einfügen. Andererseits ist dieser Artikel mit 39 kB von der Länge her gerade noch überschaubar.
- Detailinformationen auch in eigenständige Detailartikel auslagern
- Zu viel Parteiprogrammatik. Über die Historie erfährt man definitiv zu wenig.
- Wenn man das liest, könnte man glauben, es gebe da überhaupt keinen Parteipfilz, dabei ist keine andere deutsche Partei sosehr verpfilzt.
(nicht signierter Beitrag von Antifaschist 666 (Diskussion | Beiträge) WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:02, 26. Jan 2006 (CET))
- Die Spiegelaffäre war primär mal eine "Affäre Strauß" und keine "Affäre CSU" und über die Münchner Affäre kann immer noch kein abschließendes Fazit gezogen werden, weil sie noch zu keinem verwertbaren Ende gekommen ist. Beide werden im Text erwähnt und sind eigene Artikel mit nicht geringem Umfang.
- Der Programmteil muss eh überarbeitet werden, weil da große Teile aus dem Wahlprogramm stammen, das ja mit dem Koalitionsvertrag (in Teilen) hinfällig wurde. Dafür würde es sich tatsächlich anbieten, diesen ganzen bundespolitischen Programmkomplex in einen eigenen Artikel für das Regierungsprogramm der Großen Koalition auszugliedern. (Das würde z.B. auch dem Programmatikteil in SPD zu Gute kommen)
- Der geschichtliche Teil ist im Verhältnis in etwa genauso groß wie der in anderen Parteiartikeln. (länger als in SPD, gleich mit CDU)
- "dabei ist keine andere deutsche Partei sosehr verpfilzt." wie war das nochmal mit dem NPOV? Vor allem politische Artikel sind stets gefährdet, tendenziös editiert zu werden und da ich viel am CSU-Artikel geschrieben habe, werde ich darauf achten, dass dieser frei davon bleibt. (Vor allem, wenn diese Forderung vom Landesvorsitzenden einer Konkurrenzpartei kommen^^).
- Tatsächlich müssten ein paar Bilder rein, um den vielen Text aufzulockern, aber es gibt einfach so wenige. nicht mal von Strauß hab' ich eins gefunden.--Q'Alex 10:54, 26. Jan 2006 (CET)
Sehr mager Artikel, Relevanz fragwürdig, habe noch nie von ihm gehört --Wünschi 09:49, 26. Jan 2006 (CET)
- Relevanz ist denke ich gegeben. Dennoch sehr mager. --Raphael Missfeldt 12:25, 26. Jan 2006 (CET)
Drüber gesolpert, weil es in WP:LKV gelistet war. Versionen müssen nicht gelöscht werden, aber seht euch das Elend bitte mal an. Selbst nach Entfernung der Produktvergleiche (Wikipedia ist kein Testmagazin) bleibt der Artikel unstrukturiert, teilweise sogar wirr und unverständlich. Hoffentlich versteht einer was davon und kann den Text lesbar machen. --Lyzzy 09:53, 26. Jan 2006 (CET)
Unhaltbar und wahrscheinlich geklaut -- 80.145.45.184 10:27, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habe doch schon immer gewußt, daß so ein richtig befreiender Furz Balsam für die Seele ist. Im Ernst: Die Zielsetzung klingt eher esotherisch als wissenschaftlich und über den Weg zum Ziel, d.h. konkrete Behandlungsmethoden wird überhaupt nichts gesagt. So ist der Text einfach nur lustig (...egal, drauf geschissen...). Der Literaturliste nach ist das eher eine Privattheorie der Familie Boyesen. Bitte auch kritische Texte aufnehmen. Eine allerdings sehr einseitig Quelle für Verbesserungen wäre [1]. Viel Spaß damit... --LC 10:31, 26. Jan 2006 (CET)
Eine Einschätzung von neutraler Seiter (Deutscher Wellnessverband e.V.) der Biodynamik findet sich hier: http://www.wellnessverband.de/infodienste/lexikon/b/biodynamik.php
Was für den ganz ruhigen zum Ausbauen. --Asthma 11:29, 26. Jan 2006 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel -- 80.145.45.184 11:53, 26. Jan 2006 (CET)
- hAB ERSTMAL DAS WIEDERHERGESTELLT WAS DURCH DIE tEXTSPENDE ÜBERSCHRIEBEN WURDE. Der Text muss aber noch deutlich "NPOVer" werden – Fanzine-Alarm. --¡0-8-15! 12:57, 26. Jan 2006 (CET)
Ist nur Liste -- 80.145.45.184 12:05, 26. Jan 2006 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel -- 80.145.45.184 12:19, 26. Jan 2006 (CET)
Pädagoge und Leiter des jüdischen Waisenhaus Fürth. Wurde mit seiner Frau Clara, seinen zwei Töchtern und seinen Waisenkindern 1942 im KZ umgebracht. Heute sind nach ihm in Fürth eine Schule und eine Straße benannt.
Das ist sehr wenig für einen Artikel --212.202.113.214 12:54, 26. Jan 2006 (CET)
Das ist sehr viel Text für einen kleinen Verein --212.202.113.214 12:57, 26. Jan 2006 (CET)