Benutzer Diskussion:Reimmichl-212

Babel: |
---|



Karikatur geschaffen von Merrie
„Der Michl nutzt doch tatsächlich Bücher um auf Ideen zu kommen...” Text von Anka
„Aber Hallo, hier steht aber etwas anderes, bitte korrekt zitieren.” Text von Lómelinde
Wien
Moin Michl, gestern habe ich einen richtig schönen Bericht über Wien gesehen. Hat mir sehr gut gefallen. Wünsche dir bei einem Badischen noch einen schönen Abend hoffentlich mit einem Zweigelt. Beste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Tscha, Wien bleibt Wien (laut Karl Kraus ist das eine schwere Drohung) ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:58, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Da wurde auch ein netter Heuriger gezeigt und hmmmmm so ein Schokokuchen, mit Schokoüberzug und hmmmmmmmmm --Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:11, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ihr Lieben, es tut mir sehr leid, dass ich hier einfach so hereinplatze, aber ich mache mir Sorgen um eine Anfrage auf Wikipedia:Auskunft#Mit 26 nichts erreicht (Notfallseite habe ich bereits informiert). Was haltet ihr davon? Auf jeden Fall machen es meine Mitkommentatoren nicht unbedingt besser :-(. Ich kenne diese Stimmungen leider allzu gut... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 23:36, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es wirklich ernst ist. Der Fragesteller hatte schon mal die Frage gestellt, wie er Pornodarsteller werden könne, damit er nicht als Jungfrau... Rede mit ihm, sollte der Einruck sich verfestigen, dass es ernst ist, dann muss die Polizei verständigt werden. Per Mail, Internetwache NRW ist da sehr gut. VG --Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:48, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ihr Lieben, es tut mir sehr leid, dass ich hier einfach so hereinplatze, aber ich mache mir Sorgen um eine Anfrage auf Wikipedia:Auskunft#Mit 26 nichts erreicht (Notfallseite habe ich bereits informiert). Was haltet ihr davon? Auf jeden Fall machen es meine Mitkommentatoren nicht unbedingt besser :-(. Ich kenne diese Stimmungen leider allzu gut... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 23:36, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Da wurde auch ein netter Heuriger gezeigt und hmmmmm so ein Schokokuchen, mit Schokoüberzug und hmmmmmmmmm --Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:11, 28. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank, Itti! Aber der Pornofrager hatte doch eine andere IP? Auf jeden Fall ist er, nun ja, etwas „gestört“ und da weiß man nie... --Merrie (Diskussion) 23:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In 9 von 10 Fällen hast Du nach wenigen Stunden / am nächstzen Tag eine andere IP-Adresse. Sie stammt aber aus demselben Bereich. Und wir können nicht jede 26-jährige Jungfrau ... aber beobachten ist nie ein Fehler. --HOP盒 23:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ihr habt ja Recht, aber bei solchen Anfragen schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken und wie reine „Trollerei“ sieht mir das auch nicht aus... Könnt ihr trotz (vielleicht berechtigter) Einwände ein Auge drauf halten? Das wäre lieb! --Merrie (Diskussion) 00:13, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:19, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Danke! Lieber einmal zu viel Sorgen machen, als... Liebe Grüße und sorry @Michl. Bin ziemlich aufgewühlt... --Merrie (Diskussion) 00:28, 29. Apr. 2014 (CEST)
- @ Merrie, natürlich kannst Du hier jederzeit posten!
- Aber mit den Ratschlägen ist es so eine Sache - dazu vielleicht eine kleine jiddische Erzählung:
- Der Bauer klagt dem Rebbe, dass täglich ein Huhn stirbt - der Rebbe gibt ihm eine Ezze, aber am nächsten Tag ist der Bauer wieder da - neue Ezze - neuer Tag mit totem Huhn - neue Ezze - usw.
- Als der Bauer wieder kommt, fragt er den Rebbe: „Kannst mir nu emal e Ezze geb'n, wennst hast?“
- Sagt der Rebbe: „Ezzes genug, aber hast denn noch Hühner?“
- Sorry für's Dummreden, aber ich denke auch nicht, dass die IP es tatsächlich ernst meint, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 06:46, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Danke! Lieber einmal zu viel Sorgen machen, als... Liebe Grüße und sorry @Michl. Bin ziemlich aufgewühlt... --Merrie (Diskussion) 00:28, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:19, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ihr habt ja Recht, aber bei solchen Anfragen schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken und wie reine „Trollerei“ sieht mir das auch nicht aus... Könnt ihr trotz (vielleicht berechtigter) Einwände ein Auge drauf halten? Das wäre lieb! --Merrie (Diskussion) 00:13, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hm, das kann man nie wirklich wissen – in dubio pro... Apropos: Was ist eigentlich eine Ezze? Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 18:56, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ezzes ist einfach ein Ratschlag auf jiddisch --RobTorgel 19:19, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Aaah, danke Rob ;-). --Merrie (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Aber immer doch. Du musst entschuldigen. Ein paar so jiddische Worte sind im Wienerischen so verwurzelt, dass man als Wiener oft vergisst, dass sie nicht überall so verbreitet sind, wie denn auch. --RobTorgel 19:49, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt, wir machen in der Mame-Loschen mit dem Taten immer gerne Lozelach (= in der Muttersprache mit dem Vater alberne Scherze), servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Apropos Tate: der Rothschild hatte eine reichen Taten, der Kaiser Wilhelm einen tatenreichen Taten und der Zar Nikolaus einen attentatenreichen Taten...
- Du wirst machen Merrieleben no meschugge. --RobTorgel 20:00, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Aber immer doch. Du musst entschuldigen. Ein paar so jiddische Worte sind im Wienerischen so verwurzelt, dass man als Wiener oft vergisst, dass sie nicht überall so verbreitet sind, wie denn auch. --RobTorgel 19:49, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Aaah, danke Rob ;-). --Merrie (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ezzes ist einfach ein Ratschlag auf jiddisch --RobTorgel 19:19, 29. Apr. 2014 (CEST)
Nö, das hab ich schon kapiert . Kennt jemand von euch diesen wunderbaren Witz mit dem Rebbe auf dem Weg zur Synagoge, der das frierende Vögelchen in einen dampfenden Kuhfladen setzt? Ich finde ihn leider nicht im Netz und würde ihn auch lieber auf jiddisch lesen! --Merrie (Diskussion) 20:34, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Leider, ich muss passen ;o[
- Anderer Kuhfladenwitz gefällig? Kuh lässt ein Verdaungsprodukt fallen und begräbt Mäuslein unter dem Fladen - Katze kommt und zieht Maus am Schwanz heraus und frisst sie (örks!). Moral: Nicht jeder, der Dich bescheißt, ist Dein Feind und nicht jeder, der dich aus dem Dreck zieht, ist Dein Freund (die ördinäre Version verkneife ich mir) Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:09, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Jaaa, der isses eigentlich (fast)! Gut, ich versuch's mal: Ein Rebbe hat sich beim Gang zur Synagoge verspätet; da sieht er ein kleines Vögelchen erbärmlich frierend am Wegesrand. „Wos soll ich machen?“, denkt er. „Ich kann des Vögelche unmöglich mit hinein nehme.“ Er beschließt, sich auf dem Rückweg darum zu kümmern und steckt das kläglich piepsende Tier in einen dampfenden Kuhfladen, damit es nicht erfriert. Während er beim Gebet ist, nähert sich eine Katze, zieht das Vögelchen heraus, wischt den Dreck ab und verspeist es (ebenfalls örks!). Moral: Es ist nicht immer dein Feind, der dich in die Sch... bringt; es ist nicht immer dein Freund, der dich herausholt – und wenn du schon in der Sch... sitzt, halt wenigstens deinen Schnabel! (Verzeiht mir das dialektgefärbte Pseudo-Jiddisch – ich kann es leider nicht besser)... Aber ich liebe diese Art weisen Humors – das entschuldigt mich vielleicht ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 21:58, 29. Apr. 2014 (CEST)
- ...klingt fast wie e Jid aus Schwaben... ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:31, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Oh je, da ist alles Mögliche drin: Hessisch (das ich auch nicht beherrsche), möglicherweise Schwäbisch, Balinerisch und een kleein bissl jiddisch vielleicht auch? Was Dialekte/Sprachen anbelangt bin ich manchmal so unbeholfen wie uns Angela beim Applaudieren – alles was nicht Hochteutsch war, war jedenfalls in meiner Jugend verpönt... *seufz* Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 22:54, 29. Apr. 2014 (CEST)
- ...klingt fast wie e Jid aus Schwaben... ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:31, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Jaaa, der isses eigentlich (fast)! Gut, ich versuch's mal: Ein Rebbe hat sich beim Gang zur Synagoge verspätet; da sieht er ein kleines Vögelchen erbärmlich frierend am Wegesrand. „Wos soll ich machen?“, denkt er. „Ich kann des Vögelche unmöglich mit hinein nehme.“ Er beschließt, sich auf dem Rückweg darum zu kümmern und steckt das kläglich piepsende Tier in einen dampfenden Kuhfladen, damit es nicht erfriert. Während er beim Gebet ist, nähert sich eine Katze, zieht das Vögelchen heraus, wischt den Dreck ab und verspeist es (ebenfalls örks!). Moral: Es ist nicht immer dein Feind, der dich in die Sch... bringt; es ist nicht immer dein Freund, der dich herausholt – und wenn du schon in der Sch... sitzt, halt wenigstens deinen Schnabel! (Verzeiht mir das dialektgefärbte Pseudo-Jiddisch – ich kann es leider nicht besser)... Aber ich liebe diese Art weisen Humors – das entschuldigt mich vielleicht ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 21:58, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Reimmichl-212, ich kam zu dem Klammerfehler über Aka's Seiten. Von dort wird gleich in den Quelltext gehops und ich suche mit Strg-F nach dem Fehler. Dabei fiel mir so ein "hundealter" ;) inuse-Baustein erst hinterher, also in der Artikelansicht, auf. Meine Korrektur hast Du zwar zurückgenommen, aber mit Deiner eigenen Begründung dann doch meinen Fehlerbereinigungsvorschlag (mit Komma statt Doppelklammer) angenommen. MfG --Tommes ✉ 17:47, 1. Mai 2014 (CEST)
- @ Tommes: Naja, "hundealt" ist er zwar (noch) net, aber immerhin arbeite ich seit 3 Tagen an der Artikelverbesserung und hab' ihn inzwischen von ~4000 auf ~10.000 Bytes ausgebaut ;o] und die von Dir gesetzte Klammer hab' ich durch ein Semikolon ersetzt. Aber mach' Dir keine Gedanken, auch der versteckte Hinweis auf die Original-Schreibweise im Kasten wird von allen Automatik-Klammer-Fehlerern-à-la-Aka durch konsequente Nichtbeachtung gestraft - in den letzten Wochen allein dutzende Male. Das ist halt der Nachteil jeglicher "Korrektur" ohne den Quelltext zu beachten, leider... Da ich noch für längere Zeit Nestroy-Artikel neu anlege bzw. bestehende überarbeite, werd' ich wohl damit leben lernen müssen. Deswegen aber keine "Bröseln" nimmer net, servus --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:13, 1. Mai 2014 (CEST)
- Ich will Dich nicht länger von der Arbeit abhalten. Den Hinweis fand ich jetzt, von den betroffenen Stellen ist er doch arg weit weg. Und: Ich habe keine Klammer gersetzt, denn das hätte ja zur unschönen Doppelklammer geführt. Ich habe ein Komma gesetzt. Du magst ein Semikolon lieber, bitte sehr! MfG --Tommes ✉ 19:31, 1. Mai 2014 (CEST)
- Ups, da hab' ich wohl schlecht geschaut - mea culpa! Aber, Hinweis weit weg von wo - das kapier' ich net ganz? Na wurscht, schöner Abend noch, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2014 (CEST)
- Ich will Dich nicht länger von der Arbeit abhalten. Den Hinweis fand ich jetzt, von den betroffenen Stellen ist er doch arg weit weg. Und: Ich habe keine Klammer gersetzt, denn das hätte ja zur unschönen Doppelklammer geführt. Ich habe ein Komma gesetzt. Du magst ein Semikolon lieber, bitte sehr! MfG --Tommes ✉ 19:31, 1. Mai 2014 (CEST)
Deine Arbeit...

Das war schon lange mal fällig!
liche Grüße --Merrie (Diskussion) 23:31, 8. Mai 2014 (CEST)
- Oh danke - das freut mich sehr (wenn ich auch in der nächsten Zeit wohl keinen neuen Damen-Artikel schreibern werde (es gäb' da zwar eine recht interessante Schauspielerin - Karoline Köfer -, die mit Nestroy ein sehr intensives G'spusi hatte und ihn seiner Marie abspenstig machen wollte, aber da hat er dann die Notbremse gezogen - hat ihm einen schönen Haufen Gulden gekostet). Vielleicht find' ich was, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:37, 8. Mai 2014 (CEST)
- Aaber Michl – mir ging es um dein Vorbild! Und Hauptsache, du bleibst uns erhalten! Geht das eigentlich auch Männern gegenüber mit „Küss die Hand“? Gut, Papst bist du ja nicht, aber gedanklich würd ich schon... --Merrie (Diskussion) 00:05, 9. Mai 2014 (CEST)
- Naja, eher doch net - war in früherer Zeit dem "Herrn Papa" (und natürlich) der "Frau Mama" gegenüber von den Kindern üblich (die ihre Eltern ja auch zu siezen hatten) , bei Nestroy sagt der Geister-Diener Tophan dem personifizierten Neid übrigens: "Ich küss' die abgezehrte Hand dafür!" - als galantes Ausdrucksmittel Damen gegenüber aber ebenfalls schon sehr lange üblich meine Chefin würde schon wieder brummen: "Fang' net immer zum Dozieren an!" - und recht hat sie Also drum finito & servus an alle Mitleser, Euer --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:27, 9. Mai 2014 (CEST)
- Wer hier liest, der weiss es wahrscheinlich eh, aber sicherheitshalber: "Papa" und "Mama" werden in diesem Falle auf der letzten Silbe betont --RobTorgel 08:45, 9. Mai 2014 (CEST)
- Dank euch bin ich bestens für einen Österreich-Urlaub gerüstet!
- Ach ja, „dozieren“ tue ich auch im RL gerne – ist wohl eine typische Eigenschaft der meisten WPler...
- Ob mit oder ohne Küsse, liebe Grüße! --Merrie (Diskussion) 19:49, 9. Mai 2014 (CEST)
- Wer hier liest, der weiss es wahrscheinlich eh, aber sicherheitshalber: "Papa" und "Mama" werden in diesem Falle auf der letzten Silbe betont --RobTorgel 08:45, 9. Mai 2014 (CEST)
- Naja, eher doch net - war in früherer Zeit dem "Herrn Papa" (und natürlich) der "Frau Mama" gegenüber von den Kindern üblich (die ihre Eltern ja auch zu siezen hatten) , bei Nestroy sagt der Geister-Diener Tophan dem personifizierten Neid übrigens: "Ich küss' die abgezehrte Hand dafür!" - als galantes Ausdrucksmittel Damen gegenüber aber ebenfalls schon sehr lange üblich meine Chefin würde schon wieder brummen: "Fang' net immer zum Dozieren an!" - und recht hat sie Also drum finito & servus an alle Mitleser, Euer --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:27, 9. Mai 2014 (CEST)
- Aaber Michl – mir ging es um dein Vorbild! Und Hauptsache, du bleibst uns erhalten! Geht das eigentlich auch Männern gegenüber mit „Küss die Hand“? Gut, Papst bist du ja nicht, aber gedanklich würd ich schon... --Merrie (Diskussion) 00:05, 9. Mai 2014 (CEST)
Einladung 27. Mai abends: Gemeinsam an Literatur-Artikeln schreiben

Hallo Reimmichl-212, danke für deine Literatur-Artikel! Am Dienstag, 27. Mai 2014 startet ein Projekt für gemeinsames Artikelschreiben/Editieren in memoriam Adrianne Wadewitz (en). Von 17-21 Uhr (MESZ) findet ein erstes Treffen im Web statt. Adrianne Wadewitz war Literaturfachfrau, also beginnen wir in dieser ersten Runde mit Artikeln zu Literatur. Wenn du Leute kennst, die Interesse haben könnten, kopiere bitte den Link dieser Projektseite und sende ihn weiter - danke! Einsteiger*nnen sind herzlich willkommen! Alle anderen auch ;-) Alle Ideen, Fragen und Anregungen sind ebenfalls willkommen, siehe „Disk“). :--C.Koltzenburg (Diskussion) 21:40, 12. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die Einladung - aw siehe dort, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:16, 13. Mai 2014 (CEST)