Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Auskunft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2014 um 07:22 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2014 archiviert - letzte Bearbeitung: Hans Haase (01.05.2014 02:30:41)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Administrative Entfernung von Trollanfragen
Abkürzung: WD:AU, WD:AUS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Auskunft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fragen, welche die Wikipedia als solche betreffen, bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen!

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der/Die Hundert(+)jährige...

... der Woche ist auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Eben das Schreiben von Biografien (derzeit 21). Der Grund ist ein symbolischer ... aber wir sind geduldig. GEEZER… nil nisi bene 09:46, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bist du mit deinem eigenen Hundertsten beschäftigt? ;o) --Eike (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
Nein - wir sind mittlerweile älter als 310 Jahre - aber es sind ein paar interesante "Frauenthemen" aufgetaucht, bei denen man keine Menschen gottgleich gebären und sterben lassen muss. ;-) GEEZER… nil nisi bene 14:00, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Eike: ;-))) --Grip99 00:54, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bevor ich jetzt auf der Vorderseite das Fehlen des Lemmas Wählerschelte bemängele, lieber hier: Im Wortsinn sind hier doch alle symbolisch unterwegs, auch ich! ;-) Manche bekommen ihre "Wikikrise" erst spät, andere wie z.B. ich haben sie schon hinter sich gebracht. Könnte also (irgend)eine Versionsgeschichte der Demenz, sprich dem "völligen Vergessen", vorbeugen? Ich weiß es (noch?) nicht, dies ist ein Problem der fortgeschrittenen Wikipedistik. --grixlkraxl (Diskussion) 02:49, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bemühe mich um "Antisymbolismus". Denn: jedes Symbol "diskriminiert": (a) die, die es kennen und die, die es nicht kennen [Ein schneller Erkennungswert erfolgt nur dann, wenn der User vorher darin trainiert wurde; ich könnte hier als Beispiel chinesische Schriftzeichen oder biochemische Kürzel oder Pfadfinderzeichen bringen, die keinem - ohne Nachschlagen - klar wären.] (b) die, die es für sich einvernehmen und die, die es aufgedrückt bekommen [davon wimmelt die Geschichte aller Länder nur so...] (c) die, die es haben dürfen und die, die es nicht haben dürfen.
Wikikrise geht anders, aber wir sind uns einig, dass wir - bis zur Änderung - diese Symbole nicht mehr vergeben/verwenden wollen. Und daher wird erst einmal nicht mehr nach Todesdaten geforscht oder neue Bios angelegt.
Genau so habe ich vor etwa 20 Jahren mit Plastiktüten angefangen... GEEZER… nil nisi bene 08:09, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Cave! Der Hauptzweck eines Symbols ist doch zunächst einmal, das, was es bedeutet, von dem zu diskriminieren, was es nicht bedeutet. Alles andere sind Akzidentien oder gar bloße Assoziationen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 08:41, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bringt man das einer Zehnjährigen bei, die zwar lesen kann, aber noch keine Ausbildung in Symbolistik und Eigentlichnichtsymbolistik hat?
Ich rätsele heute noch, wenn ich eine Frau mit lackierten Fussnägeln sehe. Hat sie Fusspilz? Findet sie das schön - oder mehr? Zwingt sie ihr Mann dazu - oder macht sie das, um ihren Mann zu ärgern? GEEZER… nil nisi bene 08:54, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Aspekt Symbolik und Realität: auch bei K. Deschner ist's soweit. Wobei ich mein Verhalten nicht als "symbolischer Widerstand" bezeichnen würde, wenn ich nicht in den Wikipedia:Bearbeitungsfilter/178 laufen möchte. Umgekehrt: Der im MB formulierte Antrag war sachlich kurz und hat die Problematik neutral auf den Punkt gebracht. Das mit der Abstimmung danach die persönlichen Befindlichkeiten verschiedenster Wikifanten trotzdem eine Rolle spielten und spielen, war nicht vorherzusehen. Im virtuellen Sandkasten wurden sozusagen die "Widersprüche auf die Spitze" getrieben;-) Bevor ich mir aber aus Verzeiflung die Fanta über die Soutane kippe ...--grixlkraxl (Diskussion) 11:19, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte den Kasten ganz oben beachten: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Auskunft zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.“ --тнояsтеn 13:54, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER… nil nisi bene 19:50, 10. Apr. 2014 (CEST)

Die Faz hat auch eine Meinung

Die FAZ von heute (9. April) befasst sich in der Wissenschaftsbeilage mit Wikipedia und attestiert unserem vereinten Bemühen, dass es Vergleiche mit gedruckten Werken nicht mehr scheuen müsse. Noch wertiger könne es werden, wenn die Anonymität der Beiträge entfiele. Darüber wurde zwar schon oft nachgedacht, es geschah aber nichts und auch das Vandalismusproblen bleibt ebenso wie das fruchtloser Edit - wars leider weiter ungelöst.--Hans Chr. R. (Diskussion) 23:29, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist doch Blödsinn. Ohne die Anonymität der Beiträge hätten wir fast keine. Dass das der Qualität hilft, gilt ja nicht mal für Printmedien: Seit der Spiegel die Journalistennamen nennt, ist er stetig immer schlechter geworden... --WolfD59 (Diskussion) 08:35, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte zu erklären, warum hier "Blödsinn" unterstellt wird. Es wurde die FAZ zitiert, also enthält ihre Wikipedia zugedachte Seite Blödsinn - ein im Übrigen unangemessenes Wort für eine Institution, die letzlich sogar ein Lob für Wikipedia gefunden hat.--Hans Chr. R. (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und weil die FAZ die Wikipedia lobt, sollten wir WP:ANON aufgeben, weil sie das so toll findet? Reichlich blödsinnig, und auch wenn es die FAZ schreibt: es bleibt Blödsinn. --Jack User (Diskussion) 13:01, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die FAZ hat wie so gut wie alle deutschen Preseorgane eben keine Ahnung davon, wie ein freies Onlinelexikon funktioniert, und die Motivation verstehen bezahlte Schreiber traditionell erst recht nicht. Das wird bei fast jedem Beitrag zur Wikipedia in der Presse deutlich. --WolfD59 (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Unwissen über das Wesen der Wikipedia ist aber auch unter den nur-lesenden Benutzern der Wikipedia groß. Beispielsweise wurde in der Presse verschiedentlich berichtet, Wikipedia sei nicht zitierbar. Für jemanden, der die Prinzipien der Wikipedia kennt, ist das auch normal und verständlich. Neulich hatte ich eine längliche Debatte mit einem nicht-schreibenden Wikipedia-Benutzer, der argumentierte, die Nichtzitierbarkeit sei ein Nachteil der Wikipedia, der doch bitte abgestellt gehört. Ich musste meinem Gegenüber erst umständlich erklären, dass das gar nicht Projektziel der Wikipedia ist, sondern das alles das, was man in der Wikipedia lesen kann, im Prinzip genauso in den referenzierten Quellen stehen muss. Wer zitieren möchte, der soll bitte die Originalquellen zitieren und nicht Wikipedia als Sekundärquelle missbrauchen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass aus sehr guten Gründen kaum jemand unter Klarnamen an der Wikipedia mitarbeitet, widerspricht diese immer wieder mal aus der Mottenkiste der Ahnungslosen geholten Forderung auch der eigenen Praxis der FAZ, in deren Kommentarspalten sich je nach Thematik mitunter derselbe Mob austobt wie auf PI, und zwar natürlich anonym. --JosFritz (Diskussion) 12:56, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte den Kasten ganz oben beachten: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Auskunft zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.“ --тнояsтеn 13:54, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Administrative Entfernung von Trollanfragen

Trollanfragen wie

schlagen leider immer wieder auf der Auskunft auf. Mit Wissensfrage oder den Projektzielen der Wikipedia hat so etwas überhauptnichts zu tun. Ich schlage deswegen vor, dass die in der Auskunft aktiven Admins solche Fragen zeitnah administrativ entfernen, bevor sich ein endloses Trollgelaber darüber entspinnt. Eine Möglichkeit wäre noch eine Verschiebung der Frage ins Wikipedia:Café. An die regelmäßigen Kontribuenten trage ich die Bitte, auf derartige Trollereien stillschweigend nicht einzugehen. Ist das zuviel verlangt? --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Frage Seltsame physische Verfassung ist keine Trollanfrage. Das wurde jetzt mehrfach administrativ festgestellt; diese Verdächtigung entbehrt jeglicher Grundlage. Worin soll sich diese Anfrage von jeder anderen Auskunftsanfrage zu Gesundheitsthemen unterscheiden? Oder sind das etwa alles Trollanfragen? Gehen diese Trollverdächtigungen nicht langsam ein bißchen weit? Denkt doch mal drüber nach, daß da vielleicht Leute vor ihrem Computer sitzen, die sich überwinden mußten, hier überhaupt eine Frage zu stellen, und die sich hier Hilfe erwarten. Stattdessen erfahren sie Beschimpfungen und Mobbing von irgendwelchen anonymen IPs und anderen, die mit dem falschen Fuß aufgestanden sind. Und nun sollen nicht einmal mehr die Vorwürfe genannt werden, damit sich die Frager bloß nicht dagegen verwahren können, sondern ihre Anfragen sollen stillschweigend entfernt oder dorthin verschoben werden, wo sie kein Außenstehender je wiederfindet? Wie wär's, wenn wir stattdessen die Auskunftsseite einfach schnellöschten? Dann schlügen hier garantiert keine Trolle mehr auf. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 01:31, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nochmals danke Hermine! Ich denke, die Mittzwanziger gehören nun mal zur Hauptzielgruppe der Auskunft. Und selbst bei den beiden anderen Anfragen habe ich meine Zweifel, ob das wirklich reine „Trollerei“ ist... Abgesehen davon, dass keinem Menschen mit Vorab-Verurteilungen geholfen ist, wirft es auch nach außen kein gutes Licht auf Wikipedia. Ich weiß auch nicht, ob die Anfrage nach den meisten Gastauftritten mehr mit den Projektzielen der Wikipedia vereinbar ist, als eine (vielleicht verzweifelte) Frage zur eigenen Gesundheit. Schnellöschung der Auskunft wäre da sicher die „beste“ Lösung! --Merrie (Diskussion) 01:57, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn „Aufklärung“ es bei der Biologie belässt wäre das die Folge. Ich denke nicht dass es Trollerei ist. Vielmehr sollten wir mal im Sprachschatz kramen, ob es für soetwas Worte gibt, die hier die das Wort „Präkarisierung“, das schon mit Worten zur Planung von Anschlägen und Handel vom unter BTM fallende Substanzen auf einer Liste war. --Hans Haase (有问题吗) 02:30, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten