Benutzer Diskussion:Harry8

![]() Stelle bitte keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesen Themen hier ein, nachdem du alles durchgelesen hast! Dazu gibt es ab jetzt Benutzer Diskussion:Harry8/Kfz-Kennzeichen. Eine Antwort bekommst du hier erst mal nicht! |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Letzter Bearbeiter: Harry8
danke
Frage an Harry8
von hopman. Ich glaube, Du wohnst nicht weit weg von Lünen. Ich habe noch eine papierne Karte des Stadt- und Landkreises Waldenburg von etwa 1928, die ich gerne dort im edit austauschen möchte. Größe ca. 50x60, farbig. Kannst Du sowas "knipsen" und "einpflegen"? Ich bin dazu nicht in der Lage! Könnte sie Dir irgendwie zukommenlassen. Aber nur wenn Du willst!!! gruß hopman --95.222.93.226 10:47, 28. Feb. 2014 (CET)
- Oh, mit Fotos, Dateien und dergleichen hab ich nichts am Hut. Ich weiß noch nicht mal, wie ich mit Hilfe meines Druckers etwas scannen kann.
- Ich wohne übrigens in Bergkamen-Mitte, werde aber wohl gegen Ende dieses Jahres nach Lünen-Brambauer umziehen. Ich bin in Lünen geboren und habe dort mein Abitur gemacht, aber aufgewachsen bin ich in Selm-Beifang. MfG Harry8 11:54, 28. Feb. 2014 (CET)
- Nebenbei: Mein neuer Wagen trägt LÜN auf dem Nummernschild. Das ist ja für Autofahrer im gesamten Kreis Unna zulässig. Dort, wo ich wohne, bin ich allerdings weit und breit der einzige. MfG Harry8 11:56, 28. Feb. 2014 (CET)
Trivia: Hallo Harry8, da Du ja ein großer Freund Lünens und dort geboren bist, wäre es doch m.E. angebrachter, Du würdest nach Lünen-Mitte ziehen, statt immer nur "herumzukreisen": Selm-Beifang, Bergkamen-Mitte und nun Lünen-Brambauer...Schönen Sonntag (hopman)
- Bei der Gelegenheit darf ich dir etwas verraten. Aber bitte sag es keinem weiter:
- Die Idee, den Kreis Unna so zu bilden, wie er jetzt ist, stammt eigentlich von mir, egal, wer beansprucht, die Grenzen des Kreises so zu geplant zu haben. Nur so befinden sich alle meine Wohnorte in einem Kreis. (Das ist auch wohl für die Schufa wichtig.)
- Tatsächlich sollte zunächst Selm nach ersten Plänen in den Kreis Recklinghausen wechseln.
- Lünen sollte zusammen mit Altlünen sowie Castrop-Rauxel mit Henrichenburg nach Dortmund eingemeindet werden.
- Meine künftige Wohnung liegt übrigens in dem Teil Brambauers, der nicht zu Brambauer gehörte, als es noch eine Gemeinde war, sondern zu Schwieringhausen, das nach Mengede und dieses wiederum nach Dortmund eingemeindet wurde. Im Jahr 1950 kam dieses Gebiet zu Lünen, weil es relativ nah an der Zeche Minister Achenbach lag und dort Zechenwohnungen errichtet wurden/werden sollten. Lünen hat damals ein etwa gleich großes Gebiet hinter der A 2 an Dortmund abgetreten, das an einer Stelle sogar die Straße Schiffhorst überquerte. MfG Harry8 13:13, 2. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Info. Bleibt natürlich top-secret! Aber jetzt weiß ich endlich, wie das Scoring der Schufa zustandekommt. Alles interessant! Aber auch noch eine Info von mir: Der "Altbürgermeister" von Altlünen, immer noch im Rat der Stadt Lünen, Alfred Meermann, knapp an die 90, hat wohl auch vergebens darum gekämpft und kämpft wohl immer noch, dass Lünen und nicht Unna Kreisstadt des Bananenkreises wurde bzw. wird. Das ist wohl ein Kampf gegen Windmühlenflügel.. (p.s. Ob die Schufa das wohl schnallt, dass Du bald wieder auf ehemals Dortmunder Gebiet wohnst?)
Angenehmes Karnevalswochenende (hopman); nochmals p.s.: In Waldenburg bin ich übrigens 1944 geboren, aber seit 1948 in Lünen. (bitte nicht weitersagen). Danke
Hallo Harry8,
wir sind uns ja schon mal bei den Thüringer Landgemeinden getroffen und vielleicht hast du ja auch eine passende Antwort hierauf. Viele Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 17:07, 06. Mär. 2014 (CEST)
- Nein, leider kann ich dir da nicht helfen. MfG Harry8 17:34, 6. Mär. 2014 (CET)
- Danke trotzdem. --Sommerhitze (Diskussion) 17:56, 06. Mär. 2014 (CEST)
Hallo Harry8 (2)
... hättest Du denn nicht noch zwanzig Sekunden warten können?! Ich war gerade dabei Deine korrekten Änderungen wieder einzuarbeiten. Durch dein Revert rutscht der unbelegt Mist wieder rein. Hintergrund: es geht nicht Deine Änderungen zu sichten, ohne die Änderungen der IP-Adresse mitzusichten. Gruß aus Berlin --Kabelschmidt (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2014 (CET)
- Doch, dann stellt man auf die Version vor der IP um (alte Seite anklicken und bearbeiten) und gibt den Bis-Strich wieder ein. MfG Harry8 17:47, 6. Mär. 2014 (CET)
Hallo Harry8, bei o.g. ist dir leider bei deiner Änderung ein Fehler unterlaufen. Du hast beim Kfz-Kennzeichen aus Versehen GLE eingegeben. Gruß -- Werddemer (Diskussion) 19:08, 6. Mär. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe den Eintrag soeben geändert. MfG Harry8 19:36, 6. Mär. 2014 (CET)
Presseanfrage
Hallo Harry8,
ich arbeite für die Ruhr Nachrichten in Lünen; uns ist aufgefallen, dass Sie der aktivste Nutzer sind, was den Lüner Wikipedia-Eintrag angeht. Hätten Sie Lust auf ein Interview mit uns zu den Beweggründen für diese Art gemeinnütziger Arbeit?
Unsere E-Mail-Adresse ist lokalredaktion.luenen@ruhrnachrichten.de.
Es wäre schön, von Ihnen zu hören!
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Jochimsen Ruhr Nachrichten Lünen (nicht signierter Beitrag von 80.148.46.132 (Diskussion) 14:19, 11. Mär. 2014 (CET))
- Ich möchte nicht interviewt werden. MfG Harry8 14:25, 12. Mär. 2014 (CET)
LP-Archiv
Hallo. Es gibt Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Dezember und Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/Dezember, könntest du die Seiten zusammenführen. Außerdem stehen einige Archive von 2005 noch unter dem alten Name "Wiederherstellungwünsche". Kannst du die verschieben und ggf. insgesamt die Archive besser strukturieren? 129.13.72.198 16:10, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe das eine Archiv gelöscht, aber die Übernahme auf das andere Archiv dauert und dauert ... MfG Harry8 17:46, 14. Mär. 2014 (CET)
- Jetzt gibt es nur noch ein Dezember-2006-Archiv. Aber ich lasse mir da was einfallen. MfG Harry8 17:56, 14. Mär. 2014 (CET)
- Kaum zu glauben, aber ich habe noch ein Archiv gefunden:Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 52 MfG Harry8 18:08, 14. Mär. 2014 (CET)
- Das sind Beiträge aus dem Jahr 2013 - also eine komplette Fehlarchivierung. MfG Harry8 18:09, 14. Mär. 2014 (CET)
- So, die Monatsarchive Dezember und dann November 2007 habe ich in die neuen Wochenarchive eingefügt. Fortsetzung folgt! MfG Harry8 21:46, 14. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Mühe. Wenn du da fertig bist, kannst du mit Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung weitermachen, da sind die Archive alle sehr klein. 85.212.38.87 22:27, 14. Mär. 2014 (CET)
- Zu deinem letzten Punkt: Erledigt! Die alten Archive habe ich nicht gelöscht (siehe Wunsch von Grip99). MfG Harry8 09:03, 15. Mär. 2014 (CET)
- Wo kann man diesen Wunsch nachlesen? 85.212.38.87 10:09, 15. Mär. 2014 (CET)
- Hier! MfG Harry8 11:04, 15. Mär. 2014 (CET)
- Wenn die alten Archive nicht mehr gelöscht werden, entsteht im Diskussionsraum ein riesiger Wust an Seiten, die niemand mehr überblicken kann. Bitte lass sie doch konsequent löschen. 85.212.38.87 11:07, 15. Mär. 2014 (CET)
- Da steht kein Wust (entsteht erst recht nicht, denn die Seiten sind ja schon vorher dagewesen). Man muss die alten Archive bloß mit Weiterleitungen überschreiben. Dann funktionieren sogar Links auf Abschnittsüberschriften mit etwas Glück noch weiterhin. Es hat doch keinen Sinn, aus einem Sauberkeitsfimmel heraus rücksichtslos funktionierende Permalinks zu zerstören, die dann im Bedarfsfall wieder mühsam zusammengesucht und gefixt werden müssen. Permaversionen fressen kein Gras. Es ist einfach nervig, wenn ausgerechnet die Archive, wo ja schon das Wort besonders lange Beständigkeit suggeriert, nicht dazu benutzt werden können, dauerhaft stabile Abschnittslinks zu setzen. --Grip99 02:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wenn die alten Archive nicht mehr gelöscht werden, entsteht im Diskussionsraum ein riesiger Wust an Seiten, die niemand mehr überblicken kann. Bitte lass sie doch konsequent löschen. 85.212.38.87 11:07, 15. Mär. 2014 (CET)
- Hier! MfG Harry8 11:04, 15. Mär. 2014 (CET)
- Inzwischen hast Du sie doch löschen lassen (z.B. Diskussion:Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung/Archiv/2013). Und WP:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/Dezember hattest Du auch löschen lassen. Warum konnte man da keine Weiterleitung unter Erhalt der Versionsgeschichte anlegen? Alle eventuellen Diff- und vor allem Permalinks auf die Wiederherstellungswünsche sind durch die Löschung zerstört (die übrigen natürlich erst recht). Nicht, dass ich diesmal (wie sonst manchmal) konkret einen vermissen würde, aber es geht ja ums Grundsätzliche. --Grip99 02:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- Difflinks von Archivseiten? Wenn überhaupt, werden Difflinks von Diskussionsseiten verlinkt, und letztere werden ja nicht gelöscht. Und auch Permalinks auf Archivseiten sind wohl eher rar, denn auch in solchen Fällen setzt man wohl eher einen Permalink auf die Diskussionsseite. Beispiele für beides wären mal nicht schlecht. 79.217.173.187 19:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- >Difflinks von Archivseiten? Wenn überhaupt, werden Difflinks von Diskussionsseiten verlinkt, und letztere werden ja nicht gelöscht.
- Erstens kann man sehr wohl auch Difflinks von Archivseiten verlinken, z.B. wenn man eine Botaktion oder eine händische Archivierung dokumentieren will. Zweitens können Difflinks auf eine Diskussionsseite durch Verschiebung dieser Diskussionsseite ins Archiv zu Difflinks auf eine Archivseite werden.
- >Und auch Permalinks auf Archivseiten sind wohl eher rar, denn auch in solchen Fällen setzt man wohl eher einen Permalink auf die Diskussionsseite.
- Wenn man mit der Suchfunktion für Archive einen Abschnitt raussucht, dann verlinkt man garantiert auf diesen und sucht nicht noch einen Permalink auf die damalige Version der originalen Diskussionsseite raus. Nur für Difflinks einzelner Beiträge tut man das gezwungenermaßen. Allenfalls lässt man den Permalink bei Verlinkung ins Archiv ganz weg, aber das macht die Sache ja dann noch instabiler als ohnehin schon.
- >Beispiele für beides wären mal nicht schlecht.
- Wäre es nicht einfacher und an der Zeit, dass Du mal ein Beispiel dafür lieferst, dass ein Behalten einer alten Archivseite plus ggf. Überschreiben mit Weiterleitung Schaden anrichtet? Links auf die Versionsgeschichte führen übrigens durch die Löschung der Seite ebenfalls ins Nirwana.
- Beispiele für Difflink ins Archiv: Der dritte und vierte Link in [1]. Auf der dortigen Seite ist noch mindestens ein weiterer. Oder suche auf [2] nach der Zeile, die wirklich mit dem Terminus enthält.
- Beispiele für Permalink ins Archiv: Siehe den von TdL gesetzten in [3]. Oder die beiden Permalinks oben auf der Seite Diskussion:Hawaii (aktuelle Version).
- Aber (siehe oben), die allermeisten Menschen gehen ja (leider irrtümlich) davon aus, dass ein Archiv per definitionem statisch ist, und sehen deshalb gar keinen Anlass, in einem solchen Fall einen Permalink zu setzen. Und genau diese Statik, auf die man sich verlässt, wird durch die von mir kritisierten Löschungen zerstört. --Grip99 02:19, 23. Mär. 2014 (CET)
- Difflinks von Archivseiten? Wenn überhaupt, werden Difflinks von Diskussionsseiten verlinkt, und letztere werden ja nicht gelöscht. Und auch Permalinks auf Archivseiten sind wohl eher rar, denn auch in solchen Fällen setzt man wohl eher einen Permalink auf die Diskussionsseite. Beispiele für beides wären mal nicht schlecht. 79.217.173.187 19:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wo kann man diesen Wunsch nachlesen? 85.212.38.87 10:09, 15. Mär. 2014 (CET)
- Zu deinem letzten Punkt: Erledigt! Die alten Archive habe ich nicht gelöscht (siehe Wunsch von Grip99). MfG Harry8 09:03, 15. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Mühe. Wenn du da fertig bist, kannst du mit Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung weitermachen, da sind die Archive alle sehr klein. 85.212.38.87 22:27, 14. Mär. 2014 (CET)
- So, die Monatsarchive Dezember und dann November 2007 habe ich in die neuen Wochenarchive eingefügt. Fortsetzung folgt! MfG Harry8 21:46, 14. Mär. 2014 (CET)
- Jetzt gibt es nur noch ein Dezember-2006-Archiv. Aber ich lasse mir da was einfallen. MfG Harry8 17:56, 14. Mär. 2014 (CET)
Ich erlaube mir mal, mich hier einzuschalten.
- Was Grip99 da hinsichtlich Difflinks und Permalinks schreibt, ist schlicht falsch.
- In dem Moment, in dem eine Versionsnummer oder Seitenkennummer auftaucht, ist der momentane Seitenname völlig egal und im Link reine Dekoration.
- Das „Permalink“ heißt gerade deshalb so, weil es mit Versionsnummer oder Seitenkennummer arbeitet und deshalb völlig unabhängig vom aktuellen Seitennamen ist; sonst wäre es ja auch nicht permanent, und man würde es nicht so nennen. Da wird nix „zerschossen“. Wenn die VG erhalten bleibt, was ja beabsichtigt ist, funktionieren auch Difflinks und Permalinks.
- Einziges Problem beim Linkfixen sind Leute, die nicht per Wikilink, sondern über die URL auf Seiten verlinken; die haben dann halt Pech.
- Bei fast oder irgendwann tatsächlich zehn Jahre alten Angelegenheiten ist es irgendwann mal wurscht, wer wann was über wen betreffend welchem Edit vom 3. April 2004 geschrieben hatte.
- Wenn eine Seite allerdings „Wiederherstellungswünsche“ heißt, wird man sie mit der Präfixsuche unter „Löschprüfung“ nie finden. Und auch wer „nur“ fünf Jahre dabei ist und irgendwo ein Link auf „Wiederherstellungswünsche“ sieht, kann nicht ahnen, dass damit eine Löschprüfung gemeint ist. Insofern wäre die Zusammenführung unter einheitlichem und heute und seit acht Jahren gebräuchlichem Namen schon sinnvoll; ähnlich erhielten Seiten zum Thema „Wikipedia:Ich brauche Hilfe“ einen Hinweiskasten, wie sie vor zehn Jahren mal hießen.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 18:05, 15. Mär. 2014 (CET)
- >Was Grip99 da hinsichtlich Difflinks und Permalinks schreibt, ist schlicht falsch.
- Bitte setze einen Difflink auf einen der Beiträge von mir, auf den Du Dich zu beziehen meinst. Denn ich habe den Eindruck, dass Du hier Sachen von mir gelesen zu haben glaubst, die ich überhaupt nie geschrieben habe.
- >In dem Moment, in dem eine Versionsnummer oder Seitenkennummer auftaucht, ist der momentane Seitenname völlig egal und im Link reine Dekoration. Das „Permalink“ heißt gerade deshalb so, weil es mit Versionsnummer oder Seitenkennummer arbeitet und deshalb völlig unabhängig vom aktuellen Seitennamen ist; sonst wäre es ja auch nicht permanent, und man würde es nicht so nennen. Da wird nix „zerschossen“.
- Das war und ist mir alles seit Jahren bekannt, und ich hatte niemals irgendwo das Gegenteil behauptet. Du trägst insoweit Eulen nach Athen, und das offensichtlich, ohne den von mir thematisierten Sachverhalt überhaupt erkannt zu haben.
- >Wenn die VG erhalten bleibt, was ja beabsichtigt ist, funktionieren auch Difflinks und Permalinks.
- Von mir ist der Erhalt der Versionsgeschichte beabsichtigt, deswegen spreche ich mich ja gegen die Löschung der Seiten aus. Aber Versionsgeschichten gelöschter Seiten bzw. die darin enthaltenen Permalinks sind natürlich nur noch durch Admins einsehbar, das ist ja gerade das Problem, das ich anspreche. Besonders schlecht ist es, wenn die Archive selbst durch Verschiebung entstanden waren (also nicht durch einen kopierenden Bot angelegt wurden), denn dann gehen auch noch die Difflinks und Permalinks der originalen Diskussionsseite für den Nichtadmin verloren.
- >Einziges Problem beim Linkfixen sind Leute, die nicht per Wikilink, sondern über die URL auf Seiten verlinken; die haben dann halt Pech.
- Der Permalink ist allerdings auch durch einen URL gegeben.
- >Bei fast oder irgendwann tatsächlich zehn Jahre alten Angelegenheiten ist es irgendwann mal wurscht, wer wann was über wen betreffend welchem Edit vom 3. April 2004 geschrieben hatte.
- Der Urheber ist nicht das Hauptproblem, die Beiträge sind ja im Allgemeinen signiert und verlinkt. Die älteren allerdings manchmal nicht, da kommt dann noch die Urheberrechtsproblematik hinzu.
- >Wenn eine Seite allerdings „Wiederherstellungswünsche“ heißt, wird man sie mit der Präfixsuche unter „Löschprüfung“ nie finden.
- Ich habe ja nichts gegen Zusammenführungen, wenn sie richtig gemacht werden. Also mit Weiterleitung (weich oder quasi hart) auf das neue Ziel/die neuen Ziele. --Grip99 02:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- Meine Antwort ist weiter oben, aber insbesondere möchte ich der Aussage widersprechen, dass die Versionsgeschichten der originalen Diskussionsseite gelöscht werden. Das ist bisher noch nie geschehen und wird es auch nie, entsprechende Seiten sind mit der Vorlage:Archiv mit relevanter Versionsgeschichte markiert. 79.217.173.187 19:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- Doch, das ist geschehen. Hier hatte z.B. Rax auf meine Anfrage hin am 12.12.11 umd 01:41:07 eine derartige, von Zollernalb auf Harry8s Antrag gelöschte Seite wiederhergestellt. Womit Deine vollmundige Behauptung "ist noch nie und wird auch nie" falsifiziert ist. Wer soll denn übrigens diese weitgehend unbekannte Vorlage setzen? Wahrscheinlich wissen die wenigsten Verschieber überhaupt um deren pure Existenz, geschweige denn, dass sie die Vorlage dann auch nutzen. --Grip99 02:19, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die Vorlage ist so unbekannt, dass sie schon fast 200 mal verwendet wird. Ja ne, is klar. Das betrifft sowieso nur alte Archive, denn da die technische Beschränkung auf soundsoviele Versionen nicht mehr vorhanden ist, brauchen Versionsgeschichten auch nicht mehr archiviert werden. 129.13.72.198 12:38, 26. Mär. 2014 (CET)
- >Das ist bisher noch nie geschehen und wird es auch nie, entsprechende Seiten sind mit der Vorlage:Archiv mit relevanter Versionsgeschichte markiert.
- >Die Vorlage ist so unbekannt, dass sie schon fast 200 mal verwendet wird. Ja ne, is klar.
- 173 mal zur Zeit. Willst Du wirklich erzählen, dass diese 173 Verwendungen sämtliche oder auch nur einen großen Anteil der archivierten Diskussionen umfassen? Das ist ja im Gegenteil lachhaft wenig angesichts der Masse an Archiven. Ich gehe jede Wette ein, dass selbst von denjenigen Leuten, die jahrelang dabei sind und im Metabereich Erfahrung haben, die wenigsten diese Vorlage kennen. Schau Dir doch mal die Zugriffszahlen an ([4]). Da hat selbst unsere Diskussion schon einen gewissen Ausreißer nach oben bewirkt.
- >Das betrifft sowieso nur alte Archive, denn da die technische Beschränkung auf soundsoviele Versionen nicht mehr vorhanden ist, brauchen Versionsgeschichten auch nicht mehr archiviert werden.
- Das Problem, über das wir uns hier unterhalten, betrifft aber nicht nur alte Archive, sondern auch jetzt und in Zukunft neu angelegte. Denn es gibt ja nicht nur Archivierungen wegen zu langer Versionsgeschichte, sondern auch aus vielen anderen Gründen. --Grip99 02:05, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Die Vorlage ist so unbekannt, dass sie schon fast 200 mal verwendet wird. Ja ne, is klar. Das betrifft sowieso nur alte Archive, denn da die technische Beschränkung auf soundsoviele Versionen nicht mehr vorhanden ist, brauchen Versionsgeschichten auch nicht mehr archiviert werden. 129.13.72.198 12:38, 26. Mär. 2014 (CET)
- Doch, das ist geschehen. Hier hatte z.B. Rax auf meine Anfrage hin am 12.12.11 umd 01:41:07 eine derartige, von Zollernalb auf Harry8s Antrag gelöschte Seite wiederhergestellt. Womit Deine vollmundige Behauptung "ist noch nie und wird auch nie" falsifiziert ist. Wer soll denn übrigens diese weitgehend unbekannte Vorlage setzen? Wahrscheinlich wissen die wenigsten Verschieber überhaupt um deren pure Existenz, geschweige denn, dass sie die Vorlage dann auch nutzen. --Grip99 02:19, 23. Mär. 2014 (CET)
- Meine Antwort ist weiter oben, aber insbesondere möchte ich der Aussage widersprechen, dass die Versionsgeschichten der originalen Diskussionsseite gelöscht werden. Das ist bisher noch nie geschehen und wird es auch nie, entsprechende Seiten sind mit der Vorlage:Archiv mit relevanter Versionsgeschichte markiert. 79.217.173.187 19:40, 18. Mär. 2014 (CET)
Erledigt
Benutzer Diskussion:Harry8/Archiv/007#Frage habe ich noch gemacht Thomas021071 (Diskussion) 20:35, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ja, ich glaube, ich habe alle Einwohnerzahlen dort eingefügt. Teile mir bitte mit, wenn ich das bei irgendwelchen Landkreisen vergessen haben sollte. MfG Harry8 21:47, 14. Mär. 2014 (CET)
Hallo Harry8, auf welcher Quelle beruht diese Änderung? Gruß,--Losdedos (Diskussion) 23:45, 14. Mär. 2014 (CET)
- Quelle:Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. (= Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung des LWL, Reihe 1, Heft 18.). Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 290. MfG Harry8 23:47, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe die Quelle jetzt auch in den Artikel eingefügt. MfG Harry8 23:49, 14. Mär. 2014 (CET)
- Habe ich gemerkt, da ich ebenfalls ergänzen wollte und dann ein BK kam. Vielen Dank fürs schnelle Ergänzen.--Losdedos (Diskussion) 23:50, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe die Quelle jetzt auch in den Artikel eingefügt. MfG Harry8 23:49, 14. Mär. 2014 (CET)
Hallo Harry, ich bin gerade beim Aktualisieren von Fürth#Politik auf deinen Artikel Ergebnisse_der_Kommunalwahlen_in_Fürth gestoßen. Könnte man die einzelne Zeile mit der Sitzverteilung von 1996 nicht in den Artikel Fürth einfügen, genauso wie die Tabelle mit den Stimmenanteile der Parteien und den extra Artikel löschen? Ich finde einen separaten Artikel hier etwas unschön, weil er kaum mehr Informationen bietet wie der Hauptartikel. Alex42 (Diskussion) 18:52, 21. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel hat n. m. M. schon seine Berechtigung. Ähnlich ist es ja z. B. bei Geschichts-, Nahverkehrsartikeln usw., die sonst - wenn man ihren Inhalt auf den Stadtartikel übertrüge - diesen überfrachten würde. MfG Harry8 23:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage ist ob ein zusätzliche fünfzeilige Tabelle den Artikel überfrachten würde. Ich denke eher nicht, wie siehst du das? Alex42 (Diskussion) 16:56, 22. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt ja nicht nur zu Fürth, sondern zu allen Großstädten in Deutschland eine Seite zu den Kommunalwahlergebnissen. Der Vorteil ist auch, dass diese beliebig viele Wahlen in der Zukunft wird aufnehmen können. Außerdem könnte man dort noch die Oberbürgermeisterwahlen eintragen, falls gewünscht.
- MfG Harry8 08:39, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage ist ob ein zusätzliche fünfzeilige Tabelle den Artikel überfrachten würde. Ich denke eher nicht, wie siehst du das? Alex42 (Diskussion) 16:56, 22. Mär. 2014 (CET)
Nutzen von geschossenen Ortsausgangsfotos
Sei gegrüßt. Ich habe auf meiner Reise gestern durchs schöne Thüringen an mehreren Orten Rast gemacht, wo sich mein aktuelles Bearbeitungsthema (Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 2000) zunutze machen ließ, und habe Ortsausgänge von heruntergestuften und dann gesperrten Straßen geknipst. Beispiel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ortsausgang_Kutzleben.jpg Davon habe ich noch etwa 10 weitere, und nächste Woche Samstag werde ich noch so eine Reise unternehmen... Lassen sich solche Bilder irgendwie in der Wikipedia nutzen? Ich meine, außer als schmückendes Beiwerk in den Commons-Kategorien der einzelnen Orte? Hast du da vielleicht eine Idee oder weißt jemanden, der mir da weiterhelfen kann? --Ali1610 (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2014 (CET)
- Oh, bei Fotos muss ich passen.
- Vielleicht kann dir der Benutzer Elop weiterhelfen?! MfG Harry8 17:53, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dann hoffe ich mal, dass er das Echo gehört hat. --Ali1610 (Diskussion) 18:39, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich höre kein Echo, da deaktiviert.
- Zum Thema:
- Ein Bild einer ehemaligen Landesstraße, die heute Spazierweg oder Treckerpfad ist, wird man nur in Einzelfällen hilfreich finden. Etwa an markanten Punkten (Grenzsteine, alte Bäume, ehemalige Hauptkreuzungen mit Handelsstraßen).
- Bei mir fast am Haus vorbei führt die Straße, die Konrad von Marburg auf seinem letzten Weg benutzte - 2 km von hier war dann Schluß für ihn. Das Stück, das hier übers Dorf geht, wurde Ende der 80er durch eine Ortsumgehung ersetzt. Dort, wo die Straße vom Dorf zum Todesort führte, ist sie jetzt ein reiner Traktor- und Hundespaziergängerweg. Bis zum ein paarhundert Meter entfernten Friedhof ist die linke Seite durch Parkbuchten und Glascontainerstellflächen ersetzt - die ehemalige Mittelmarkierung ist z. T. noch erhalten, aber am äußersten linken Rand.
- Aber so wirklich "spannend" ist das eigentlich nicht. Überhaupt sind (ehemalige) Landesstraßen nur dann für Artikel interessant, wenn sie historisch eine wichtige Rolle spielten.
- Ich habe bislang erst einer einzigen Landesstraße einen Artikel geschrieben, das war die Horneburger Straße. Aber eben nicht unter heutigem Landesstraßenlemma.
- Dann hoffe ich mal, dass er das Echo gehört hat. --Ali1610 (Diskussion) 18:39, 23. Mär. 2014 (CET)
- All das hätte ich auch bei mir antworten können, ohne den Harry nochmal zu bebalken. Aber ich habe jetzt Reekers in digital und hätte dazu ein paar Hinweise:
- Auf der großen Gemeindegrenzenkarte scheint Dellwig-Holte einfach zusammenhängend zu sein - also anders als die beiden heutigen, sich nicht berührenden Gemarkungen.
- Aufschlußreich finde ich auch die Erläuterungen im Fließtext. Daß Dortmund im frühen 18. Jahrhundert nur noch ein Bauernkaff war, hatte ich z. B. gar nicht auf dem Schirm gehabt. Sieht man auch hier gut. 1300 deutlich mehr Einwohner als 1830 (von zehnmal so viel wie RE [mehr als Frankfurt, nur etwas weniger als Kölle-Alaaf - von Münster haben wir leider keine so alten Zahlen] zu doppelt)!
- Interessant ist insbesondere Tabelle 18 auf Seite 95. Gab es in Sauerland nicht mal die Diskussion darüber, ob Iserlohn mal zweitgrößte Stadt Westfalens gewesen wäre? Scheint 1843 tatsächlich der Fall gewesen zu sein. Da war Dortmund noch gar nicht wieder aus den Puschen gekommen, das erst 1858 zu Münster aufschließen konnte und 1871 dann schon sehr deutlich vorne lag.
- Diese Tabelle könnte man in den Westfalenartikel packen und sortierbar erweitern
- Was ich mich ja immer gefragt hatte, war, warum die Herrlichkeit Lembeck 1816 zum Kreis RE kam. Wird bei Reekers fast direkt beantwortet:
- Der für den Regierungsbezirk Münster zuständige Fritze wollte in Fläche und Einwohnerzahl gleich große Kreise. Nunja, einwohnermäßig hat das ja eh nicht halten können ... --Elop 13:37, 24. Mär. 2014 (CET)
- Zu Dellwig-Holte: Wenn du die beigefügte Gemeindegrenzenkarte 1897 meinst (Anlage 3 zum Buch): Das ist nur Dellwig, kein bisschen Holte, aber da steht Dellwig-Holte. MfG Harry8 13:43, 24. Mär. 2014 (CET)
- Da steht "Dellwig-H.", oltefrei. Hast recht, man sieht ja, daß das unmittelbar südlich von Westrich liegt - während Holte im Süden von Bövinghausen liegt. Genau darauf hatte sich ja, wie ich gerade wieder gefunden habe, Benutzer Diskussion:Elop#Dellwig-Holte bezogen. Deine dortige Vermutung von 16:24, 23. Feb. 2014 dürfte zutreffen. --Elop 14:03, 24. Mär. 2014 (CET)
- Zu Iserlohn: Die Diskussion fand hier statt. MfG Harry8 13:49, 24. Mär. 2014 (CET)
- Einschub: Dazu nochmal die dortige Hitlisten-Tabelle:
- Zu Dellwig-Holte: Wenn du die beigefügte Gemeindegrenzenkarte 1897 meinst (Anlage 3 zum Buch): Das ist nur Dellwig, kein bisschen Holte, aber da steht Dellwig-Holte. MfG Harry8 13:43, 24. Mär. 2014 (CET)
Platz 1818 1843 1858 1871 1885 1895 1905 1925 1931 1. MS MS MS DO DO DO DO DO DO 2. MI IS DO MS MS MS GE GE GE 3. BI MI IS BI BO BO BO BO BO 4. PB BI MI BO BI BI MS MS HA 5. HF SO BI HAM HA HA HA HA BI 6. IS PB PB MI WIT GE BI Buer MS 7. SO HF SO IS HAM WIT RE BI HER 8. HAM DO HAM WIT GE HAM HAM BOT WAN 9. DO HAM HF PB IS IS WIT HER RE 10. SI SI BO HA MI MI HER GLA BOT
- Anmerkung: Die Reihenfolge 1931 resultiert aus der Einwohnerzahl 1925 zum Gebietsstand 1931.
- MfG Harry8 13:56, 24. Mär. 2014 (CET)
- Das mit der ungefähr gleichen Größe war für alle westfälischen Kreise gültig. Es gab auch Einwohnerober- und -untergrenzen.
- Dass man aber 1929 den Kreis Recklinghausen für den Verlust der kreisfreien Städte im Süden des Kreises mit Gemeinden aus dem Kreis Coesfeld (Haltern & Co.) entschädigt hat, ist schon sehr seltsam. MfG Harry8 13:53, 24. Mär. 2014 (CET)
- Da schau her, das mit Iserlohn hatte ich schon in wichtigen Teilen wieder vergessen gehabt ...
- Bei den Kreisen weist Reekers extra drauf hin, daß im Bezirk MS der Beamte da penibler war als seine Kollegen - auch vorgerechnet mit Prozentzahlen.
- Haltern hatte m. E. kausale Gründe - steht bei Reekers z. T. auch drin. Zum einen Naturpark Hohe Mark, zum anderen wanderte der Bergbau ja nach Norden. Aber 1816 hatte es null Anlaß gegeben, Lembeck mit dem Vest zu verschmelzen. Selbst Hervest und Holsterhausen waren freistehende Dörfer.
- Der Kreis RE brauchte 1929 auch eigentlich keinen Ausgleich mehr für irgendwas. War ja auch ohne RE selber, Buer, Gladbeck und Bottrop noch recht einwohnerstark - und Haltern hat ja auch nicht sooo viele Einwohner gehabt. Selbst ein Kreis nur aus Bottrop, Gladbeck und Buer wäre ein größerer Landkreis mit über 300.000 Einwohnern (die könnten sich nur kaum auf eine Kreisstadt einigen - Buer [mit Horst] am einwohnerstärksten, Bottrop schon sehr lange kreisfrei und Gladbeck zentral - und in dem hypothetischen Kreis wären Uhr und Ratt schnell weck) ....
- Tabellen zu Einwohnerentwicklungen kann ich mir ziemlich lange anschauen. Eigentlich sollte man sowas auf lange Sicht per Datenbank generieren können. Einfach Orte wählen (z. B. per Regionskat und Hürde) und dann Jahreszahlen. Bei Letzteren dann am besten welche, die in genau einer Quelle zusammengefaßt sind (Volkszählung, Gemeindelexikon et al). Dann könnte man aus einem Datenpool und einer Vorlage Statistiken der TOP 20 oder 30 für Deuschland oder aber für Westfalen oder Thüringen generieren. --Elop 14:33, 24. Mär. 2014 (CET)
Umsehen
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Thomas021071 Thomas021071 (Diskussion) 00:55, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archiv-Revert
Hallo Harry. Welchen Grund hatte denn der Revert des Archives [5]? Alle Abschnitte waren erledigt oder bezogen sich auf sehr "veraltete" Artikelversionen. --Stefan 20:59, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Der Bot hatte zwar die Beiträge der Diskussionsseite entnommen, diese aber nicht archiviert, daher der Revert. MfG Harry8 21:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, war mir gar nicht aufgefallen. Danke für's drauf achten. :) --Stefan 21:26, 10. Apr. 2014 (CEST)
- So bekommt der Bot in der kommenden Nacht eine neue Chance;-) MfG Harry8 21:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, war mir gar nicht aufgefallen. Danke für's drauf achten. :) --Stefan 21:26, 10. Apr. 2014 (CEST)
Gemeindegebietsänderungen in Bayern
Hallo Harry8, Du hast mal anhand von Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7 die Gemeindegebietsänderungen in Bayern in die Gemeindeartikel eingearbeitet (z. B. hier [6]). Wie weit bist Du da gekommen? Hast Du das systematisch bearbeitet? Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, damit bin ich fertig - was die Gemeinden anbelangt. MfG Harry8 21:13, 10. Apr. 2014 (CEST)
Kfz-Kennzeichen im Bezirk Suhl
Hier führst Du eine Genauigkeit ein, die es so nicht gab. Unser Trabant hatte OI 00-26 und war nie in Ilmenau beheimatet und mein Onkel fuhr einen ON irgendwas und zwar alles im Kreis Bad Salzungen. Nie umgezogen oder sonstwas. Bisher war mir eine so genaue Unterscheidung in den DDR-Bezirken auch nicht bekannt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Es geht um die dreibuchstabigen Kennzeichen. MfG Harry8 15:43, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Das kommt aber nicht rüber. So ist das nicht oma-tauglich! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:52, 11. Apr. 2014 (CEST)
Meines Wissens gab es die Unterscheidung in den Anfangsjahren, später (ab den 70ern?) wurden dann die Buchstaben beliebig auf den ganzen Bezirk verteilt. Bin allerdings selber kein Zeitzeuge mehr. --slg (Diskussion) 19:18, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Nun ja, dass es um die dreibuchstabigen Kennzeichen geht, steht dort ja. Man muss immer darauf bauen, dass die Benutzer lesen können.
- In der Tat gab es immer, also auch bei den zweibuchstabigen Kennzeichen, eine Einteilung. Nur war die bis zur Einführung der dreibuchstabigen so dermaßen kompliziert, dass man sie in den Artikeln nicht auflisten kann. Als Beispiel folgt hier die Einteilung im Kreis Weißwasser:
Motorräder Pkw Busse Lkw Zug-
maschinenSpezial-Kfz Einachs-
anhängerMehrachs-
anhängerZA 25-51 bis
ZA 30-00ZA 25-51 bis
ZA 30-00ZA 56-01 bis
ZA 61-00ZA 56-01 bis
ZA 61-00ZC 10-01 bis
ZC 20-00ZC 10-01 bis
ZC 20-00ZC 10-01 bis
ZC 20-00ZC 10-01 bis
ZC 20-00ZC 10-01 bis
ZC 20-00ZC 10-01 bis
ZC 20-00ZC 30-01 bis
ZC 45-00ZC 30-01 bis
ZC 45-00ZC 30-01 bis
ZC 45-00ZC 30-01 bis
ZC 45-00ZC 30-01 bis
ZC 45-00ZC 30-01 bis
ZC 45-00ZF 35-01 bis
ZF 50-00ZF 35-01 bis
ZF 50-00ZF 35-01 bis
ZF 50-00ZF 35-01 bis
ZF 50-00ZF 35-01 bis
ZF 50-00ZF 35-01 bis
ZF 50-00ZJ 50-01 bis
ZJ 70-00ZJ 50-01 bis
ZJ 70-00ZK 73-81 bis
ZK 86-00ZK 73-81 bis
ZK 86-00ZK 73-81 bis
ZK 86-00ZK 73-81 bis
ZK 86-00ZK 73-81 bis
ZK 86-00ZK 73-81 bis
ZK 86-00ZK 75-01 bis
ZK 85-00ZL 40-01 bis
ZL 60-00ZL 40-01 bis
ZL 60-00ZO 10-16 bis
ZO 17-50ZO 10-16 bis
ZO 17-50ZO 10-16 bis
ZO 17-50ZO 10-16 bis
ZO 17-50ZO 10-16 bis
ZO 17-50ZO 10-16 bis
ZO 17-50ZO 80-01 bis
ZO 85-00ZO 80-01 bis
ZO 85-00ZO 80-01 bis
ZO 85-00ZO 80-01 bis
ZO 85-00ZO 80-01 bis
ZO 85-00ZO 80-01 bis
ZO 85-00ZR 10-46 bis
ZR 17-30ZR 10-46 bis
ZR 17-30ZR 10-46 bis
ZR 17-30ZR 10-46 bis
ZR 17-30ZR 10-46 bis
ZR 17-30ZR 10-46 bis
ZR 17-30ZS 45-16 bis
ZS 50-00ZS 45-16 bis
ZS 50-00ZS 45-16 bis
ZS 50-00ZS 45-16 bis
ZS 50-00ZS 45-16 bis
ZS 50-00ZS 45-16 bis
ZS 50-00ZU 20-01 bis
ZU 30-00ZU 20-01 bis
ZU 30-00ZU 20-01 bis
ZU 30-00ZU 20-01 bis
ZU 30-00ZU 20-01 bis
ZU 30-00ZU 20-01 bis
ZU 30-00ZV 60-01 bis
ZV 80-00ZV 60-01 bis
ZV 80-00ZX 50-01 bis
ZX 99-99
- Das Besondere dabei war, dass die dieselben Kennzeichen, die für die Motorräder ausgegeben wurden, auch noch einmal für einen Pkw (Lkw, Bus, Anhänger, ...) und dann auch schon mal in einem anderen Kreis ausgegeben wurden.
- Das ist also nichts für die einzelnen Kreisartikel. Aber bei den dreibuchstabigen sehe ich da keine besonderen Probleme.
- Weitere Bearbeitungen folgen übrigens. Es wird aber noch etwas dauern. MfG Harry8 20:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab es nur in der Infobox am Anfang des Artikels gelesen und da steht nix von dreibuchstabigen Kennzeichen. Im Artikel ganz unten hab ich es jetzt auch gelesen und hier ist es ja auch verständlich. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, darum habe ich es auch in den Artikel geschrieben. Die Angaben zu den Kfz-Kennzeichen, die in der Infobox stehen, wurden in Einzelfällen bereits entfernt, oder es wurde nur das ab 1991 gültige Unterscheidungszeichen dort belassen. MfG Harry8 09:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab es nur in der Infobox am Anfang des Artikels gelesen und da steht nix von dreibuchstabigen Kennzeichen. Im Artikel ganz unten hab ich es jetzt auch gelesen und hier ist es ja auch verständlich. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
Mein Archiv
Hallo Harry, benötige Deine Hilfe. Irgendetwas hat der Bot da durcheinangergebracht. Dabei hat er die Seite selbst angelegt. Die einzelnen Abschnitte sind o.k. Der dicke Block ist neu und gehört wohl zu einem anderen Benutzer. Evtl. kennst Du Dich mit den Neuerungen aus? Es muss eine Neuerung sein, denn bis März gabs keine Probleme. viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 16:51, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Selbes Problem bei Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2014/2. 85.212.38.87 19:51, 11. Apr. 2014 (CEST)
- @ 85.212.38.87 Danke für die Info. --Graphikus (Diskussion) 20:33, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ich halte es für einen (seltsamen) Fehler. Der SpBot hat in letzter Zeit des öfteren bei der Neuanlage von Archiven statt des Archivhinweises {{Archiv}} einfach nur zwei nicht ausgefüllte Klammern {{}} hinterlassen, in die ich das Wort "Archiv" eingefügt habe, siehe beispielsweise hier (meine gestrige Korrektur). Aber warum er bei dir die Vorlage des Benutzers Peating eingefügt hat, verstehe ich nicht. Ich habe sie durch die Archiv-Vorlage ersetzt. MfG Harry8 19:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank Harry. Das archivieren ist für mich immer noch ein Buch mit sieben Siegel. Habe mal die Bearbeitungen des Bots in der fraglichen Zeit verfolgt und konnte aber keine Parallele feststellen. Nun weiß ich aber dass das doch kein Einzelfall war. Dieser Bot legt ja die Monatsarchive selbst an. Und bislang immer zuverlässig. Mal sehen ob es morgen früh klappt. Nochmals Dank und einen angenehmen Abend. Grüße aus dem Bergischen --Graphikus (Diskussion) 20:33, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Hat prima geklappt. Danke Dir, wünsche einen schönen Sonntag --Graphikus (Diskussion) 21:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank Harry. Das archivieren ist für mich immer noch ein Buch mit sieben Siegel. Habe mal die Bearbeitungen des Bots in der fraglichen Zeit verfolgt und konnte aber keine Parallele feststellen. Nun weiß ich aber dass das doch kein Einzelfall war. Dieser Bot legt ja die Monatsarchive selbst an. Und bislang immer zuverlässig. Mal sehen ob es morgen früh klappt. Nochmals Dank und einen angenehmen Abend. Grüße aus dem Bergischen --Graphikus (Diskussion) 20:33, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ich halte es für einen (seltsamen) Fehler. Der SpBot hat in letzter Zeit des öfteren bei der Neuanlage von Archiven statt des Archivhinweises {{Archiv}} einfach nur zwei nicht ausgefüllte Klammern {{}} hinterlassen, in die ich das Wort "Archiv" eingefügt habe, siehe beispielsweise hier (meine gestrige Korrektur). Aber warum er bei dir die Vorlage des Benutzers Peating eingefügt hat, verstehe ich nicht. Ich habe sie durch die Archiv-Vorlage ersetzt. MfG Harry8 19:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
- @ 85.212.38.87 Danke für die Info. --Graphikus (Diskussion) 20:33, 11. Apr. 2014 (CEST)
Nachdem du nun die Archive der Löschprüfung in Ordnung gebracht hast, könntest du bei der Auskunft weitermachen. Bis 2007 ist da irgendwie nicht so richtig System drin. 85.212.38.87 20:02, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, aber zunächst bin ich mitten in einer anderen Baustelle;-) MfG Harry8 20:07, 11. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Harry8, da du nun die Archive der Löschprüfung umsortiert hast und ich das eigentlich für den nächsten Monat auf meiner →ToDoListe hatte das ordentlich dort nach dem Vorbild des Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Gesamtverzeichnises umzusetzen, wäre es vielleicht ganz gut, wenn wir uns da ein wenig absprechen würden. Konkret geht es darum, dass es diese →herrenlosen Unterseiten zum ehemaligen Projekt WP:Wiederherstellungswünsche gibt. Was genau hast du jetzt mit dem Inhalt gemacht? Ich hatte eigentlich vor die Seiten von einem Admin verschieben zu lassen, damit die Versionsgeschichte mit im Archiv landet. Es bringt doch wenig, wenn man da jetzt zwei Seiten hat anstatt zuvor nur eine. Was soll mit den Ursprungsseiten geschehen? Löschen und auf die Versionen verzichten, eine Zusammenführung der VG mit den neuen Archivseiten? Zudem sollte dort dann auch eine {{Achtung}} eingefügt werden, die darauf hinweist, dass die Seite im Jahr 2005 den Namen WP:Wiederherstellungswünsche trug. Es wäre schön, wenn wir das gemeinsam machen könnten auch die Links auf die ehemaligen Seiten sollten dann noch angepasst werden. @85.212… vielen Dank für die Mithilfe. Für die Auskunft sollten wir da ähnlich vorgehen. Aber ich darf da erst im Mai wieder aktiv werden, was Verschiebungen angeht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die herrenlosen Unterseiten gehören natürlich gelöscht, eine entsprechende Anfrage für eine vollgesperrte Seite habe ich auf WP:AA gestellt, die restlichen SLAs wollte ich dann in den nächsten Tagen stellen. Bitte nicht dazwischen funken! (die Links auf die Seiten kannst du natürlich korrigieren) 85.212.38.87 15:04, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Nein ich füge nur die Achtung-Hinweise ein und die Zeiträume. Deine Anfrage hatte ich gesehen. :-) Ich werde anschließend auch die zweite Suchbox aus dem Archiv entfernen, die benötigt man dann ja nicht mehr. Die Seiten sind ja alle voll gesperrt und ich hätte dafür bei XenonX3 angefragt, weil er das auch bei den anderen Seiten für mich gemacht hat. Das ist effektiver als auf der AA. Ich würde es trotzdem begrüßen, wenn wir uns da ein wenig absprechen würden, das hätte glatt schief gehen können, wenn ich deine Anfrage nicht zufällig gesehen hätte. Links anpassen kann ich gern machen, nur weiß ich nicht ob noch alle Seiten dort gelistet sind oder ob ihr schon welche habt löschen lassen.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, es wurden schon Seiten gelöscht. Die Rotlinks findest du hier. Danke fürs Linkfixen. 85.212.38.87 15:29, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich danke ebenfalls und wünsche noch einen angenehmen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:33, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, es wurden schon Seiten gelöscht. Die Rotlinks findest du hier. Danke fürs Linkfixen. 85.212.38.87 15:29, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Nein ich füge nur die Achtung-Hinweise ein und die Zeiträume. Deine Anfrage hatte ich gesehen. :-) Ich werde anschließend auch die zweite Suchbox aus dem Archiv entfernen, die benötigt man dann ja nicht mehr. Die Seiten sind ja alle voll gesperrt und ich hätte dafür bei XenonX3 angefragt, weil er das auch bei den anderen Seiten für mich gemacht hat. Das ist effektiver als auf der AA. Ich würde es trotzdem begrüßen, wenn wir uns da ein wenig absprechen würden, das hätte glatt schief gehen können, wenn ich deine Anfrage nicht zufällig gesehen hätte. Links anpassen kann ich gern machen, nur weiß ich nicht ob noch alle Seiten dort gelistet sind oder ob ihr schon welche habt löschen lassen.
- Frage
Hallo 85.212.… und Harry8. Wie gliedern wir denn jetzt diese Seite →Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/8/Babel mit dort ein? Die Versionsgeschichte müsste evtl. auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 37 zusammengeführt werden, oder? Ich möchte die Seite eigentlich hinterher ganz weghaben. IW bist du noch da, würdest du das bitte mal vereinigen, geht das? Ich passe die Links schon mal soweit an. Das ist echt nicht so leicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:31, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ach und die zugehörige Diskussionsseite benötigen wir ja auch. Vielleicht wäre eine Verschiebung auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 37/Babel sinnvoll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:51, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Da muss man doch nichts verschieben. Die Beiträge sind alle in die Archive einsortiert. Wenn es eine erhaltenswerte Diskussionsseite gibt, kann man die Seite leeren und die Versionsgeschichte behalten. Ggf. kann man dann die Seite verschieben. MfG Harry8 13:54, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ist nur weil sie am Ende als einzige herrenlose Unterseite →hier übrig bleiben würde. Verschieben, aber wohin genau? Ich kann die zwei Links ja nur anpassen, wenn ich das Ziel kenne. Die Diskussion kann man doch nicht einfach löschen lassen, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:02, 14. Apr. 2014 (CEST)
- So, ich habe die Seite mal dahin verschoben.
- Das Lemma ist nur ein Vorschlag von mir. Alles kommt drin vor: Lómelindes Vorschlag zur Löschprüfungsseite, Babel und Versionsgeschichte. Ist das dann so ok? MfG Harry8 15:28, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Dort habe ich einen Vermerk eingefügt. MfG Harry8 15:33, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ja prima, vielen Dank ist o.k. so.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:37, 14. Apr. 2014 (CEST)
- der ehemaligen Wiederherstellungswünsche gelöscht werden. Einzig die WL:Wiederherstellungswünsche habe ich nicht angepasst, das sind mir dann →doch zu viele Links. Diese Seite also bitte nicht unbedingt löschen lassen. Danke vielmals, dass ihr mir so eine Menge Arbeit erspart habt. Vielleicht liest ja ein Admin mit und löscht die Seiten auch ohne SLAs. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 14. Apr. 2014 (CEST) Info: Ich habe soweit es möglich war alle Links (bis auf gesperrte und BNR-Seiten) angepasst. Wenn ihr möchtet können alle Unterseiten
- Ja prima, vielen Dank ist o.k. so.
- Ist nur weil sie am Ende als einzige herrenlose Unterseite →hier übrig bleiben würde. Verschieben, aber wohin genau? Ich kann die zwei Links ja nur anpassen, wenn ich das Ziel kenne. Die Diskussion kann man doch nicht einfach löschen lassen, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:02, 14. Apr. 2014 (CEST)
Zwei Sachen sind mir noch unklar:
- Was ist mit Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2004/Woche 23, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2004/Woche 52 und Wikipedia:Löschprüfung/Babels - hast du die übersehen bei der Archiv-Umstrukturierung?
- Müssten Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/002 ff. nicht besser unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2005/01 ff stehen?
85.212.38.87 22:45, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Zunächst herzlichen Dank für deine Anmerkungen.
- Die Archive wurden nicht angezeigt, wohl weil sie nicht in die damalige Archivstruktur passten.
- Die beiden Wochenarchive sind Bot-Fehlarchivierungen.
- Das Babelarchiv muss ich in Ruhe überprüfen.
- Ich habe bewusst die neue durchnummerierte Archivbezeichnung gewählt. In der Anzeige steht ja, welchen Zeitraum die einzelnen Archive abdecken. Die Bezeichnungen 2005/01 ff suggerieren, es handele sich um Monatsarchive, was sie nicht sind. MfG Harry8 23:03, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Die Beiträge habe ich in die korrekten Archive eingefügt. MfG Harry8 23:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Diese hier Wp:Löschprüfung/Babelbaustein-Vorlagen bitte auch überprüfen und mit eingliedern, dann sollte alles passen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:56, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Die Beiträge habe ich in die korrekten Archive eingefügt. MfG Harry8 23:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
Und nur zur Info: Manche Leute verstehen es scheinbar nicht, dass man so viel einfacher etwas im Archiv der LP finden kann, weil man nicht mehr über mehrere Suchboxen nach einem Beitrag suchen muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:41, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ich mische mich da (zumindest jetzt) noch nicht ein. Ich kann mich noch an eine Löschdiskussion erinnern, bei der ich versucht hatte, die Versionsgeschichte zu erhalten, weil nämlich kein Bot, sondern etliche Benutzer die Beiträge archiviert hatten. Ergebnis: keine Chance. Begründung: Bei Archivierungen ist die Versionsgeschichte verzichtbar.
- Nebenbei: Matthiasb’s Forderung würde dazu führen, dass der Erstarchivierer immer im Vorteil wäre. Derjenige, der bei 30 kB auf der Diskussionsseite die Beiträge in zwölf Mini-Monatsarchive packt, könnte sicher sein, dass nichts verändert werden dürfte. Oh welch ein Blödsinn! MfG Harry8 08:44, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich ist das unsinnig, aber mancher muss wohl immer an allem herummeckern. :-) Ihn störte es aber schinbar besonders, dass ein IP-User als „vollwertiges Mitglied“ dieser Wikipedia angesehen wird. Ich habe nichts gegen solche User und es gibt keinen Anmeldezwang. IP-User generell als Außenseiter oder gar potentielle Störenfriede einzustufen finde ich zudem sehr unschön. Aber da Matthias sich ja selbst als „der Vandale am Werk“ bezeichnet, weiß ich nicht wie ich das einordnen soll. Es ist sehr schwer hier ein wenig neue Ordnung zu schaffen. Ich bin wirklich froh, dass das jetzt nicht mich voll getroffen hat, denn eigentlich wollte ich ja ebenfalls diese Eingliederung vornehmen, auch wenn ich die Seiten wohl hätte komplett verschieben lassen, was aber dann keine so übersichtliche (Wochen)-Struktur ergeben hätte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:03, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Das, was dort auch Filzstift geäußert hat, ist völlig falsch. Übrigens hat erstens immer ein Admin die jeweiligen Seiten gelöscht, nicht eine IP und auch ich nicht. Bei den alten Archiven zu den Wiederherstellungswünschen habe ich nichts verändert, nichts entfernt und keinen SLA gestellt. Was ich gemacht habe: Ich habe neue Archive "Löschprüfung" angelegt, über einen längeren Zeitraum hinweg und unter langzeitiger Beobachtung der Community.
- Und es hatte bereits offizielle Löschanträge auf Archivseiten, bei denen nicht ein Bot, sondern etliche Benutzer archiviert haben, gegeben. Da hatte ich darum gekämpft, die Seiten wegen der Versionsgeschichte nicht zu löschen, vergebens, Archivierungsedits seien nicht schützenswert. MfG Harry8 09:13, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Also ich finde es gut, was du gemacht hast. Und hier geht ja auch nichts wirklich verloren, man kann diese Seiten alle wiederherstellen, wenn es notwendig wäre. Trinken wir einen Kaffee und schauen was daraus wird. :-) Ich wünsche dir einen sonnigen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Den wünsche ich dir auch. Den haben wir beide uns verdient. MfG Harry8 09:24, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Also ich finde es gut, was du gemacht hast. Und hier geht ja auch nichts wirklich verloren, man kann diese Seiten alle wiederherstellen, wenn es notwendig wäre. Trinken wir einen Kaffee und schauen was daraus wird. :-) Ich wünsche dir einen sonnigen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich ist das unsinnig, aber mancher muss wohl immer an allem herummeckern. :-) Ihn störte es aber schinbar besonders, dass ein IP-User als „vollwertiges Mitglied“ dieser Wikipedia angesehen wird. Ich habe nichts gegen solche User und es gibt keinen Anmeldezwang. IP-User generell als Außenseiter oder gar potentielle Störenfriede einzustufen finde ich zudem sehr unschön. Aber da Matthias sich ja selbst als „der Vandale am Werk“ bezeichnet, weiß ich nicht wie ich das einordnen soll. Es ist sehr schwer hier ein wenig neue Ordnung zu schaffen. Ich bin wirklich froh, dass das jetzt nicht mich voll getroffen hat, denn eigentlich wollte ich ja ebenfalls diese Eingliederung vornehmen, auch wenn ich die Seiten wohl hätte komplett verschieben lassen, was aber dann keine so übersichtliche (Wochen)-Struktur ergeben hätte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:03, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Die Äußerungen auf WP:AA und WP:AN kann man nur als Kindergarten bezeichnen. Regulären Löschantrag gestellt. 129.13.72.198 12:28, 15. Apr. 2014 (CEST)
verstehe ich so nicht. Dass der Landkreis FTL als Kennzeichen vergab, steht bereits oben im Text. Dieses war und ist identitätsbestimmend für den damaligen Kreis. Ob dort nun noch kurz die alten DDR-Kennzeichen vergeben wurden, spielt da eher untergeordnete Rolle und sollte im Artikel zum Kreis Freital in der DDR stehen. Und dort ist es bereits vermerkt. IW 19:27, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich verstehe hingegen nicht, dass die Aufteilung so vorgenommen wurde. Diese ist völlig unüblich, und ich habe dies sonst bei keinem anderen Kreis gesehen. (Es kann natürlich sein, dass ich es irgendwo übersehen habe.) Die Kfz-Kennzeichen gehören selbstverständlich nicht in den Geschichtsartikel, erst recht nicht die Planung von 1953. Danke für den Hinweis!
- Wenn man schon den Schnitt beim 17. Mai 1990 wählt, dann gehören die DDR-Kennzeichen da doch hin. Die DDR gab es ja noch bis zum 3. Oktober, die Zuteilung der Kennzeichen sogar bis zum Jahresende. MfG Harry8 19:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Nun, der Zuschnitt der Artikel ergab sich, weil es zwei relativ schwammig abgegrenzte Artikel gab. Ich habe die beiden vor einiger Zeit klar abgegrenzt, den einen auf Grundlage der alten DDR-Kommunalgesetzgebung und den anderen auf Grundlage der neuen. Kreis-Landkreis-Dopplungen gibt es häufiger, sie sind aber nur selten wirklich genau abgegrenzt und auch nicht konsequent verlinkt.
- Meinetwegen können auch die ein paar Monate noch vergebenen Kennzeichen mit hinein, aber wieso soll die Planung von 1953 nicht berücksichtigt werden? Immerhin gab es die Gebietskörperschaft damals in ihrem Zuschnitt bereits. Ich fasse das halt gern etwas zusammen, bin nicht der Freund vieler Abschnitte, aber von mir aus kann es auch einen eigenen Abschnitt zu den Kennzeichen geben. Die frühere Planung hielte ich dort aber schon für sinnvoll. IW 20:08, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hätte dazu eine Frage. So wie ich festgestellt habe, ist der Landkreis Freital der Nachfolger des Kreises Freital, ab dem Umbenennungstag wären meiner Meinung die Kapitel abgeschlossen. Das bedeutet ab dem 17.05.1990 ist der Kreis Freital nicht mehr exisstent, und alle Angaben gehören in den Landkreis Freital. Wie ist das dann für den Kreis Döbeln vs. Landkreis Döbeln dort ist dann auch ein Wiederspruch, den gibt es seit 1924. Vieleicht sollte man mal über die Vorlage:Infobox Landkreis nachdenken, und diese erweitern! Thomas021071 (Diskussion) 21:37, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Eigentlich müsste es eine gleichartige Regelung für alle betroffenen Kreise/Landkreise geben.
- Ich hatte einmal einen Artikel zum Landkreis Friedrichshafen angelegt. der wurde in Landkreis Tettnang umbenannt. Und obwohl sich der Zuschnitt des Landkreises verändert hat, hieß es damals, bei Umbenennungen genüge ein Artikel. In diesem Fall ist es ja nicht einmal eine richtige Umbenennung. Nur aus der Bezeichnung "Kreis" wurde "Landkreis". Und zumindest in den meisten anderen Fällen wurden beide in einen Artikel eingebracht.
- Bei dem oben von Thomas aufgeführten Artikel ist die Situation etwas anders. Dennoch gibt es da weitere Unterschiede. Während z. B. der Landkreis Bad Doberan 1994 um den Landkreis Rostock und um Teile des Landkreises Bützow vergrößert wurde, blieb der Landkreis Döbeln ja bis 2008 unverändert erhalten. Das Problem, das Thomas mit Döbeln 1924 ansprach, kommt ja auch noch hinzu. MfG Harry8 22:37, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hätte dazu eine Frage. So wie ich festgestellt habe, ist der Landkreis Freital der Nachfolger des Kreises Freital, ab dem Umbenennungstag wären meiner Meinung die Kapitel abgeschlossen. Das bedeutet ab dem 17.05.1990 ist der Kreis Freital nicht mehr exisstent, und alle Angaben gehören in den Landkreis Freital. Wie ist das dann für den Kreis Döbeln vs. Landkreis Döbeln dort ist dann auch ein Wiederspruch, den gibt es seit 1924. Vieleicht sollte man mal über die Vorlage:Infobox Landkreis nachdenken, und diese erweitern! Thomas021071 (Diskussion) 21:37, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die alten sächsischen Kreise hießen bis 1939 Amtshauptmannschaften, wurden dann reichseinheitlich in Landkreise umbenannt. Die preußischen Gebietskörperschaften hießen früher bereits (Land-)Kreise. Sie existierten bis Mitte 1952. Danach wurden in der DDR aus den Landkreisen Kreise, mit teils deutlich neuem Zuschnitt. In der DDR gab es nur geringe Änderungen an den Kreisgebieten. Für die Kreisartikel habe ich übrigens mal Vorlage:Infobox Kreis der DDR angelegt. Nach 1990 wurden dann die bestehenden Territorialstrukturen zunächst übernommen und in den 1990er Jahren angepasst, teilweise erneut in den 2000ern.
- Die Teilung der Kreise vor und nach 1990 halte ich schon für sinnvoll, da sie ja auf völlig verschiedenen Kommunalgesetzen aufbauten. Die meisten Kreise haben eben das Pech, dass sie nur wenige Jahre nach der Wende noch existierten. Finde ich aber sauberer, als Reichs-Landkreis, DDR-Kreis und BRD-Landkreis durcheinanderzuwürfeln.
- Im konkreten Fall Döblen würde ich vorschlagen: Kreis Döbeln nur von 1952 bis 1990, also DDR-Kreis. Alles, was danach kommt (im Wesentlichen 1990 bis 1994) in den Landkreis Döbeln, der dann den kompletten Zeitraum zwischen 1990 und 2008 abdeckt. Alles vor 1952 behandelt die Amtshauptmannschaft Döbeln.
- Gruß, IW 11:55, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Noch ein kleiner Nachtrag, ich habe manchmal große Schmerzen mit den Landkreisen, denn jeder sieht anders aus, es gibt kein System. wie wäre es die Land-oder Kreise mal zu ordnen in Jahre? Thomas021071 (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Das könnte erwägenswert sein, siehe z. B. Kreis Torgau (1952–1994). MfG Harry8 23:32, 13. Apr. 2014 (CEST)
- meiner meinung ist der Artikel Kreis Torgau (1952–1994) falsch, dieser müste Verschoben werden, und Landkreis Torgau (1816–1952) neu bearbeitet werden. Thomas021071 (Diskussion) 00:01, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Noch ein kleiner Nachtrag, ich habe manchmal große Schmerzen mit den Landkreisen, denn jeder sieht anders aus, es gibt kein System. wie wäre es die Land-oder Kreise mal zu ordnen in Jahre? Thomas021071 (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Landkreis Schlüchtern
Hast du zu der Katastrophe Daten ? Thomas021071 (Diskussion) 21:49, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Am 1. Juli 1972 kam die Gemeinde Katholisch-Willenroth vom Landkreis Gelnhausen zum Landkreis Schlüchtern und wurde dort in die damalige Stadt Salmünster eingegliedert.
- Am 1. August 1972 wurde die Gemeinde Reinhards an den Landkreis Lauterbach abgetreten und nach Freiensteinau eingemeindet. am selben Tag wurde der Landkreis Lauterbach in den Vogelsbergkreis eingegliedert.
- Ebenfalls am 1. August 1972 wurden die Gemeinden Oberkalbach und Uttrichshausen in den Landkreis Fulda um- und dort in die Gemeinde Mittelkalbach eingegliedert.
- Am 1. Juli 1974 ging der Landkreis Schlüchtern vollständig im Main-Kinzig-Kreis auf. MfG Harry8 22:56, 14. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, das hatte ich diesmal nicht gemeint. Der Landkreis Artikel sieht etwas russisch aus! Thomas021071 (Diskussion) 23:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Irgendwann werde ich alle Artikel zu ehemaligen Landkreisen überarbeiten. Manche haben es bitter nötig. MfG Harry8 23:40, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ein frohes und gesegnetes Osterfest

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 13:12, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lutheraner, das wünsche ich dir auch! Herzlichen Dank! MfG Harry8 13:16, 19. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Harry8!
Die von dir stark überarbeitete Seite Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
private Frage
Ist das Buch schon da. Ich bin zur zeit nicht an meinen Pc oder besser gesagt, ich bin nicht zuhause. Ich arbeite bis Donnerstag von einem anderen PC aus.
Da ich Sig. nicht hinbekomme, mache ich diese händisch. Thomas021071 (Diskussion) 22:06, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, es ist noch nicht da. Ich melde mich, sobald ich es in meinen Händen halte. MfG Harry8 22:09, 20. Apr. 2014 (CEST
- Das Buch ist soeben angekommen. Herzlichen Dank! MfG Harry8 10:38, 23. Apr. 2014 (CEST)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 24. Mai 2014 in Gelsenkirchen statt.
Wir treffen uns um 14:45 Uhr am Förderturm von Schacht 2 im Nordsternpark, Am Bugapark 2, Gelsenkirchen-Horst (Lage ), von dem wir in etwa 80 Metern Höhe eine Rundumsicht aufs Revier haben und außerdem die Fördermaschine und das Videokunstzentrum besichtigen können. Danach folgt eine Führung durch den Besucherstollen und den Park mit den Gebäuden der ehemaligen Zeche Nordstern.
Ab 17:45 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der Stammtischseite
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Archivregelung Wikipedia Diskussion:Zitierregeln
Hallo Harry8, was steckt hinter der Änderung der Archivregelung auf Wikipedia Diskussion:Zitierregeln? Die Seite ist neu, aber bekanntermaßen sorgt sie für viel Diskussionsstoff, so dass in einem Jahr, durchaus mehr oder weniger regelmäßig 150-kB-Archive zusammenkommen können. --Cepheiden (Diskussion)
- Der Wunsch nach möglichst großen Archiven, die auch mehr als einen Jahrgang umfassen können(, aber nicht müssen). MfG Harry8 20:44, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, aber ist das ein Einzelprojekt oder irgendwo abgestimmt? --Cepheiden (Diskussion) 20:45, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist nirgendwo abgestimmt. MfG Harry8 20:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, aber ist das ein Einzelprojekt oder irgendwo abgestimmt? --Cepheiden (Diskussion) 20:45, 22. Apr. 2014 (CEST)
Kfz-Unterscheidungszeichen
![]() Stelle bitte keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesen Themen hier ein, nachdem du alles durchgelesen hast! Dazu gibt es ab jetzt Benutzer Diskussion:Harry8/Kfz-Kennzeichen. Eine Antwort bekommst du hier erst mal nicht! |
Gute Idee, FAQ zu dem Thema. --Dk0704 (Diskussion) 14:58, 29. Nov. 2012 (CET)
KEB
Hallo Harry, im Archiv von KEB gibt es Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2004 (falsch benannt) und die isolierte Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv (2004). Kannst du dich darum kümmern? Eventuell könnte man das ganze Archiv restrukturieren, aber das ist Kosmetik. 129.13.72.198 13:12, 24. Apr. 2014 (CEST)