Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:mfb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2014 um 22:55 Uhr durch Zweedorf22 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Niklot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zweedorf22 in Abschnitt Niklot
Zum Archiv

(Vorlage:Archiv-Tabelle) Weitere Archivteile vorhanden.

Vorlage:Infobox Stern

Du hast dort das Feature für Exoplaneten eingefügt. Würdest du das bei Vorlage:Infobox Doppelstern und Vorlage:Infobox Dreifachstern auch machen wollen? Ich möchte da nicht dazwischen greifen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:56, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hatte ich schon geplant, wollte aber erstmal schauen ob irgendwer plötzlich alles ganz anders haben will. Jetzt kann ich mich darum kümmern. --mfb (Diskussion) 17:36, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na toll, ich habe wohl die IP irgendeines Vandalen erwischt und eine automatische Sperre bekommen. Seltsamerweise sehe ich die Nachricht nur beim Doppelstern, nicht beim Dreifachstern. --mfb (Diskussion) 17:57, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Interessant, jetzt geht es wieder. --mfb (Diskussion) 18:06, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du hast das die Exoplaneten in den Allgemeinen Teil der Box genommen. Aber der Planet umkreist ja nicht das Doppelsternsystem, sondern im Falle von Alpha Centauri nur den B. Solltest es daher nicht besser in die Einzeldaten in der Variante A=0; B=1?--Calle Cool (Diskussion) 08:35, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich überlegt, aber keine Möglichkeit gefunden das sinnvoll konsistent umzusetzen. Bei Doppelsternen ist das noch vorstellbar - oben Planeten insgesamt, unten A, B, AB unterteilen. Aber bei Dreifachsternen gibt das schon 7 Möglichkeiten... und bei Vierfachsystemen ist an eine normale Vorlagenverwendung nicht mehr zu denken. --mfb (Diskussion) 09:40, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ergibt sich aus dem Bezeichner. Man kann auch eine Tabelle einfügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:39, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gute Idee. Vorlage:Infobox Dreifachstern habe ich analog angepasst. --mfb (Diskussion) 19:10, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gruppieren

hallo, ich habe mir die hilfsseite mit den einzelnachweisen mal durchgelesen. aber so richtig blicke ich da nicht durch. das gruppieren ist doch das bereits angewendete mit dem "a, b, c..." vor den unten aufgeführten einzelnachweisen, wobei die referenzen namen bekommen? Haster (Diskussion) 18:13, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nein, mit gruppieren meinte ich hier einfach Gruppen in den fortlaufenden Nummern. Also statt derzeit:
1. Buch1 Seite 234
2. Buch2 Seite 462
3. Buch1 Seite 235
eher
1. Buch1 Seite 234
2. Buch1 Seite 235
3. Buch2 Seite 462
Dazu müsste man die Einzelnachweise unten in den <references> mit einem Namen angeben und oben dann auf diesen Namen verweisen. --mfb (Diskussion) 18:18, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
das erscheint mir aber sehr kompliziert zu sein, es derartig umzuschreiben. ich denke, ich werde es mal bei gelegenheit statt dessen mit einer literaturliste versuchen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 19:09, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

danke

für deine Zeilen auf meiner DS ! Ich hab [1] :-) --Neun-x (Diskussion) 23:26, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

radioaktive Strahlung

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radioaktivit%C3%A4t&diff=124402394&oldid=124381617

"üblicherweise" passt imo nicht - Strahlung orientiert sich nicht daran, was üblich ist ... müde Grüße --Neun-x (Diskussion) 23:34, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In den meisten relevanten Fällen (aber eben nicht in allen) ist die Strahlung selbst nicht radioaktiv. Deswegen "üblicherweise". Falls dir eine bessere Formulierung einfällt, dann ersetze das Wort.--mfb (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Größenordnungen

Sorry. Faktor 7 und 107 verwechselt. Danke für die Korrektur!--Hexachloroiridic Acid (Diskussion) 01:36, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Tesla-Resonator

Hallo mfb,
um die Graphikwerkstatt-Disk. nicht zu zerrupfen, lieber hier:
du schriebst Die Tesla-Kavitäten haben da nicht viel Platz für eine Halbwelle ohne Feld. Sicher, dass die keine Knoten haben? Stimmt. c geteilt durch die angegebene f = 1,3 Ghz gibt als Wellenlänge 23 cm, also lambda/2 = 12,5 cm. Das passt zu einer der neun Zellen des Tesla-Teils, nicht zu seiner Gesamtlänge. Ich bin da auf Hinterbergers (an vielen Stellen etwas ungeschickt formuliertes) Buch hereingefallen. Er handelt auch die mehrzelligen Dinger unter "Einzelresonator" ab, und sagt andererseits, dass Einzelresonatoren immer mit TM010 betrieben werden. Richtig vorstellen konnte ich es mir auch nicht. Gruß, UvM (Diskussion) 12:23, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ok, hatte mich schon etwas gewundert. --mfb (Diskussion) 13:01, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Magst du nochmal auf Wikipedia:Grafikwerkstatt#Grundprizip_modernerer_Linearbeschleuniger vorbeischauen? Ich glaube, Patrick87 wartet noch auf dich. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:36, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung Huni

Vielen Dank, dass Du das nun übernimmst. Aber ich geh lieber nochmal über den Artikel drüber, nur so zur Vorsicht. ;-D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:44, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Test

Wie sieht die Benachrichtigung aus? --Mfb finalizeSULplease (Diskussion) 01:32, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hehe - Hab auch schon überlegt ob ich das bei mir mach ;-) und schauts gut aus - klappts? --Calle Cool (Diskussion) 12:46, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Editunfall

Wenn ich das gewesen bin, war es unabsichtlich, und es tut mir leid. --888344 (Diskussion) 12:42, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Airbus Bestellungen/Auslieferunge, etc...

Hallo Mfb, mir ist leider nicht klar, wie ich ein Excel-Dokument in Wikipedia einfügen soll. Deshalb ist es schwierig, die Zahlen mit der richtigen Quelle anzugeben. Wenn du mir da helfen könntest, wäre das super ;) Die Seite lautet wie angegeben http://www.airbus.com/company/market/orders-deliveries/ , dort muss man den Link zum Herunterladen der genauen Daten anklicken (Die befinden sich unter der 'Order& Deliveries'-Tabelle), anschließend kann man das Excel-Dokument ansehen.

Gruß

--Akl327 (Diskussion) 17:15, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin kein Fan davon auf Excel-Dateien direkt zu verlinken und weiß auch nicht wie lange die erreichbar bleibt, daher ist ein Link auf die Webseite (mit Hinweis auf die Tabelle) wohl besser. Habe ich so in den Artikel eingebaut. --mfb (Diskussion) 13:14, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank :) --Akl327 (Diskussion) 17:28, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In den Fängen einer Sekte

Hab deine Anmerkungen auf KALP nun bereinigt. --Mister Eiskalt Snake 07:10, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Johann Philipp Sack

Vielen Dank für deine Hilfe und das positive Feedback. --Lisavia (Diskussion) 19:36, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

sichte bitte mal, ob das so korrekt ist.46.115.44.139 20:10, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Soweit ich das sehe würde die archivierte Webseite nichts im Artikel belegen, was nicht auch bei imdb steht. Also sehe ich keinen Grund, die Archivversion unter "Weblinks" zu haben. --mfb (Diskussion) 22:10, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Wie fördern" - Feedbackrunde und Workshoptermin

Hallo mfb,

da Du in den letzten Monaten an einem von WMDE geförderten Projekt teilgenommen hast, oder es mit organisiert hast, möchte ich Dich herzlich einladen, Dich an der Erstellung der Förderrichtlinien im Projekt "Wie fördern" zu beteiligen. Zur Zeit läuft eine Feedback-Runde zum bisherigen Community Input, in der bestehendes Feedback unterstützt und ergänzt werden kann. Das Feedback wird bis zum Freitag vor dem Workshop laufen, der entweder am 25.01 oder am 01.02.2014 stattfinden wird - hier kannst Du Deine Präferenz angeben, wenn Du daran teilnehmen möchtest.

Herzlich, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:59, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo Mfb

Was soll das denn bitte werden? Wir haben hier schon genügend Ärger mit Konrad und dem von ihm fabrizierten Mist, da brauchen wir nicht noch Leute, die ihn ermutigen. Ich erwarte sehr Zeitnah eine sehr gute Erklärung für Dein Verhalten.

Freundliche Grüsse -- 94.202.187.241 23:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe keine Ahnung mit wem du wieso ein Problem hast. Der Absatz ist inhaltlich richtig und informativ, also sehe ich keinen Grund ihn aus dem Artikel zu entfernen. "Sterne der ersten Generation" beispielsweise ist ein völlig üblicher Begriff. Das zeigt auch die Verwendung in der eso-Quelle. Das mehrfach ohne sinnvolle Begründung zu löschen bzw. einen Editwar damit anzufangen (auch mit x Accounts, statt den Weg über die Sperrprüfung zu gehen) ist Vandalismus. --mfb (Diskussion) 23:26, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du unterstützt mit Deiner Aktion zunächst mal einen bekannten Störer, das mal zur Information.
Zur Sache: Ich hätte jetzt doch ganz gern mal die Quelle für Deine Behauptung, dass dies ein "völlig üblicher Begriff" ist und wie dieser Begriff definiert / zu verstehen ist. Und bitte eine Quelle. Ich weiss zufällig wie das Zeug von den Presseheinis zustande kommt und was es wert ist, also lass solche Kindereien bitte. Im übrigen lege ich Dir nahe, Dich darüber zu informieren, was Vandalismus ist. -- 146.185.141.193 23:34, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der einzige Störer, der mir derzeit negativ auffällt, bist derzeit du. Und wenn jemand einen sinnvollen Beitrag zum Artikel leistet ist mir egal von wem der stammt.
"Sterne der ersten Generation" geben unzählige Suchmaschinentreffer, selbst wenn man Foren, Blogs etc. ignoriert. Natürlich sind dabei keine wissenschaftlichen Publikationen dabei, denn die sind alle in englisch. "Star generation hydrogen" (letzteres um es auf Astronomie zu beschränken) bei Google Scholar findet aber auch entsprechende Verwendungen. Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Frequenz der Verwendung dieser Begriffe kenne ich nicht (das wäre die Art von Quelle, die du hier verlangst!), aber ich denke nicht, dass es diese überhaupt gibt. --mfb (Diskussion) 23:51, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ähm, ... Du beantwortest also meine spezifische Nachfrage nach einer Quelle für von Dir in einen Artikel eingefügte Behauptungen sinngemäss mit "google doch selbst"? Ich hatte nach der genauen Bedeutung gefragt, die der "Begriff" Deiner Meinung nach hat. Dazu kommt gar nichts (ich unterstelle: weil Du ihn nicht kennst). Hältst Du das für akzeptabel?
Machen wir das vielleicht mal eher fragend-entwickelnd, um den Wörtern, Begriffen und Bedeutungen auf die Spur zu kommen. Könntest Du mir bitte erklären, wie die Abschnittsüberschrift 3.2.1 in folgender Publikation zu erklären ist: [2]. Und wie geht das genau mit Deinen Ausführungen oben und Deinen Behauptungen im Artikel zusammen? -- 114.80.136.223 00:05, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich beantworte deine Bitte um eine zusätzliche (!) Quelle mit "Google doch selbst". Die erste Seite ist voll von Artikeln dazu, soll ich die alle einzeln verlinken? Welche "genaue Bedeutung"? Dass die Generationen identisch mit den Populationen seien, hat niemand behauptet. "Second-Generation Population III Stars" sind also nicht die ersten Sterne, aber noch so alt, dass sie zur Population III gezählt werden. Das belegt doch, dass Sterne nach erster/zweiter/... Generation sortiert werden. --mfb (Diskussion) 00:22, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast bisher KEINE Quelle geliefert. Du hast hier Privatmeinung, Fehlinterpretation und zusammengegoogletes Halbwissen abgeliefert. Mal zur Belehrung: Es gibt keine Sterne, die zur Population III gezählt werden. Mit dieser Nicht-Methodik wird mir das hier aber definitiv zu blöd. Dann schreibe ich jetzt einfach meine Privatinterpretation rein und die Quelle dafür ist dann übrigens - bevor du fragst - das und ausserdem "google doch selbst". -- 221.7.11.23 00:45, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt keine bekannten Sterne, die dazu zählen, das ist ein wesentlicher Unterschied. Es gibt auch keine bekannten Exomonde (von paar Kandidaten abgesehen), dennoch zweifelt keiner daran, dass auch manche Exoplaneten von Monden umkreist werden.
Die zu belegende Aussage ist "Es wird von Sterngenerationen gesprochen, frühere Generationen sind auch zeitlich früher". Sorry, wenn du das weiterhin in Frage stellst, dann kann ich dein Astronomiewissen (und die Fähigkeit, eine Suchmaschine zu benutzen) nicht ernst nehmen. --mfb (Diskussion) 00:55, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nana, nun werd mal nicht frech. Für jemanden, der ganz offenkundig noch mit den trivialsten Grundlagen seine doch ziemlich peinlichen Schwierigkeiten hat [3], nimmst Du den Mund doch recht voll.
Genau lesen hilft nicht nur in Artikeln sondern auch auf Diskussionsseiten: Es gibt einen Unterschied zwischen "dazu gezählt werden" und "dazu zählen". Wenn Du den herausfindest, wirst Du merken, dass der Satz mit "bekannten" ziemlicher Nonsense ist.
Was Du oben schreibst ist weder die zu belegende Aussage, noch die angezweifelte Aussage. Zu belegen ist das, was du in den Artikel geschrieben hast. Dort stehen so lustige Sachen wie "genauer Sternpopulation", "in diesem oder einem sehr ähnlichen Zusammenhang", "Sterne werden zusammengefasst, um sie zu ordnen", "so dass die ersten Sterne, welche zusammen mit dem Weltraum (Universum) entstanden sind, auch die erste Generation bilden" etc. pp. Dein Text zeigt mehr als offensichtliche Mängel beim Verständnis. Ich habe oben genügend Mühe darauf verwandt, Dich auf die richtige Fährte zu locken. Das wars jetzt aber auch. Wenn ich fixe Ideen will, kriege ich die auch andernorts zur Genüge serviert. -- 122.226.120.4 01:16, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke (auch?), dass diese Diskussion hier zwecklos ist, und lasse sie daher bleiben. --mfb (Diskussion) 01:33, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Doppler-Effekt auf der Seilwelle

Hallo Mfb, da zu dem obigen Thema nur unbefriedigende Kommentare abgegeben worden waren, habe ich die betreffende Diskussion von WP:AU aus auf meine eigene Disku-Seite kopiert, wo sie prinzipiell fortgesetzt werden könnte, falls Interesse daran besteht. Hast Du dazu noch Fragen oder Kommentare? Dann bite auf meiner Disku-Seite abliefern. ---11:31, 27. Jan. 2014 (CET)Davido Keltenbeil (Diskussion)

Ich halte die gegebenen Antworten für mehr als ausreichend. Aber Erklärungen auf Diskussionsseiten können nie ein gutes Buch ersetzen. --mfb (Diskussion) 11:45, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na gut, bei Dir hatte ich zunächst den Eindruck, dass Du das Gedankenexperiment (bei dem es sich natürlich nicht um "wissenschaftliches Neuland" im strengen Sinne handelt, damit hattest Du recht) wenigstens verstanden hättest, doch das scheint doch wohl nicht der Fall zu sein. Deinen Antworten zufolge scheinst Du zu glauben, dieser Doppler-Effekt könne durchweg skalar behandelt werden. Da die Winkelgeschwindigkeit Vektorcharakter hat, ist dies meines Erachtens nicht der Fall. Deshalb wirst Du dazu auch nichts in den besten Lehrbüchern finden. ---Davido Keltenbeil (Diskussion) 12:15, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der entscheidende Punkt ist "meines Erachtens" - und damit liegst du falsch. --mfb (Diskussion) 13:12, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Warten wir es ab. ---Davido Keltenbeil (Diskussion) 17:53, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Zwei unbelegte Aussagen entfernt“

Unbelegtes entfernt man nicht, Unbelegtes belegt man. Aber wenn das die Art und Weise sein soll, wie mit Benutzern umgesprungen wird, die um Konsensfindung bemüht sind, bin ich da falsch. Macht was ihr wollt. --TMg 12:48, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Belegen ist zweifellos besser als entfernen, aber unbelegte, von der Person selbst bestrittene Aussagen im Artikel sind die schlechteste Variante. --mfb (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nutzung des Fahrtwindes - Turbinengeneratoren für - hier - Hybridfahrzeuge

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe ihn daselbst beantwortet als Beitrag zum Thema Luftwiderstand. Eine Nutzung des Fahrtwindes soll einen Teilaspekt darstellen für einen optimierten autarken Anteil in der e-mobilität.

Eine Nutzung des Fahrtwinds ist aber so sinnvoll wie einen riesigen Ventilator vor eine Windkraftanlage zu stellen: Gar nicht. Außer man hat einen gigantischen Sturm (insbesondere schneller als die Fahrtgeschwindigkeit), aber dann sollte man nicht mit dem Auto fahren. --mfb (Diskussion) 16:30, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nach technischen Lösungen zu suchen über Schnellstraßen mit Individualvehicles von umweltverträglich wertvollen und notwendigen e-cities zu e-cities zu fahren ohne Zeitverlust für die Akku Ladung ist wohl schon sinnvoll. Bisher fehlen hier meines Erachtens ökonomisch und ökologisch umfassende Konzepte.

Nach Lösungen zu suchen ist sinnvoll, eine Nicht-Lösung als Lösung auszugeben ist es nicht. Und bitte signiere deine Beiträge, damit man sieht was von dir stammt. --mfb (Diskussion) 18:45, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vergleicht man in Deutschland die allgemein üblichen Energiekosten ergibt sich ein positiver Effekt --vox (Diskussion) 11:24, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Energie zu verschwenden gibt nie einen positiven Effekt (von den kurzfristigen minimal negativen Börsenpreisen für Strom mal abgesehen...). --mfb (Diskussion) 17:32, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

mein Heimtrainer verlangt nach einer Tafel Schokolade -------- ansonsten hoffe ich keine Energie verschwendet zu haben --- bis auf weiteres, es grüßt Dich --84.152.251.147 19:37, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

... sollte klar gewesen sein, dass sich mein Beitrag auf technische Energiequellen und Umwandlungen bezieht, nicht auf Menschen. --mfb (Diskussion) 19:39, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klammer

es "wurmt mich": was verstehst Du da nicht?https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qairaw%C4%81n&diff=128014770&oldid=128014755 --Orientalist (Diskussion) 13:03, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Einige Qairawāner Familien anhand der Inschriften bis Ende der Ziridenzeit" ist kein deutscher Satz. Und ich verstehe absolut nicht was mir das sagen soll. Ich hatte beim ersten Edit einen Klammerfehler vergessen und daher beim zweiten den Editkommentar nochmal wiederholt. --mfb (Diskussion) 13:48, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
das ist ein Satz. Buchtitel in Fußnote 61.(meinetwegen: "anhand von...")--Orientalist (Diskussion) 14:09, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Für einen Satz fehlt ein Prädikat. Als Buchtitel ergibt es schon mehr Sinn, das Buch beschreibt also diese Familien und nutzt dazu die Inschriften? Ok. --mfb (Diskussion) 14:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
genauso isses. Ein Buchtitel ist immer ein Satz. Auch ohne Prädikat.--Orientalist (Diskussion) 15:01, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann sind "Sakrileg" und "Night" Sätze? Ist mir neu. --mfb (Diskussion) 15:21, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erklärung

Das hier war ein honest mistake und keine Absicht. Ich vermute mal, dass ich EDX für einen weiteren Aufzählungspunkt gehalten habe. Wie gesagt, mein Fehler. Ich wollte den Physikerclub gewiss nicht verägern! Gruß, SanFran Farmer (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe vermutet, dass das ein Editunfall war, ja. --mfb (Diskussion) 00:24, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für netten Umgang

Danke Mfb für die beharrlichen Änderungen meiner Irrtümer und dem richtigen Hinweis, mich auf der Diskussionsseite des Artikels auszutoben :).

Freundliche Grüße, --Drivium (Diskussion) 11:11, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was ich übrigens meinte war: Die letzten beiden Formeln erhält man auch über den Real- bzw. Imaginärteil von über den Zusammenhang

Hierbei ist aber zu beachten, dass man in diesem Fall nur aus wählen darf! Denn für kann sowohl als auch sein. Deshalb kann man beispielsweise den nicht als Realteil von für betrachten.

Ein einfaches Gegenbeispiel ist

Es gilt also nur für reelle Zahlen

Ich sehe den Zusammenhang zu den im Artikel genannten Formeln nicht. --mfb (Diskussion) 12:55, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke (Lorentzfaktor)

Danke für die Korrektur meiner Korrektur. Du hast natürlich Recht, die Richtung wird im Allgemeinen nicht gleich sein. Duch deine Korrektur konnte ich mir mein Unwissen über Vektoren wieder in Wissen umwandeln. Danke! 78.50.94.140 20:47, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Editkommentar...

... hier ist nicht zutreffend. Der Einzelnachweis "Historia de Penarol" war sehr wohl bereits im Artikel. Er war aber bewusst am Ende des Artikels platziert, weil er auch im nachfolgenden Text noch einiges belegt. Ich habe ihn jetzt nur noch einmal zusätzlich explizit hervorgehoben, da wir eine zweite abweichende Quelle haben und ich dies eingebaut habe. ich habe also keinesfalls blind revertiert. Du dagegen hast ohne jede Quellenangabe das Geburtsdatum geändert. Das geht so nicht!--Losdedos (Diskussion) 21:12, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Buch war drin, aber nicht beim Geburtsdatum und nicht erkennbar mit diesem verbunden. Das Datum wurde nur direkt dahinter mit der playerhistory-Seite "belegt", die aber 1909 schreibt.
Und noch etwas Hintergrundinfo: Aufgefallen ist die Unstimmigkeit in der Auskunft (kannst du dort mal reinschauen? Ausgangsfrage ist, ob er mit 104-106 Jahren noch lebt). Ich habe den Artikel bei Wikidata mit dem vorhandenen Eintrag für italienisch und russisch verbunden. Dort ist Thgoiter die 1909 aufgefallen, ich habe die Quelle für das Geburtsdatum überprüft und die hatte auch 1909. Es deutete absolut alles auf einen Tippfehler im Artikel hin. --mfb (Diskussion) 21:30, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ein Einzelnachweis fünf Details im Artikel belegt, ist es überflüssig ihn fünfmal zu setzen, es sei denn, es bietet sich ein Anlass dazu, weil beispielsweise über eine Detailfrage eine abweichende Quellenlage existiert. Das war im Zeitpunkt der Artikelerstellung aber nicht der Fall. Ich vermute, playerhistory hat das Geburtsdatum nachträglich entweder ergänzt oder geändert. Trotzdem werde ich nochmal in Álvarez' Werk hineinschauen, habe es aber derzeit nicht vorliegen und es dauert noch ein weilchen, bis ich es wieder habe. 100% ausschließen kann ich einen Tippfehler meinerseits natürlich nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass das hier nicht der Fall ist, da ich sehr gewissenhaft recherchiert habe. Nicht umsonst habe ich mir dieses Buch seinerzeit über die universitäre Fernleihe verschafft. Im Übrigen halte ich es generell in den von mir erstellten/bearbeiteten Artikeln so, dass ich nicht ungeprüft Inhalte aus anderen Sprachversionen übernehme. In der Regel lese ich Artikel in anderen Sprachversionen nicht mal, bevor ich die Hauptrecherche zum Artikel abgeschlossen habe. Jeder Inhaltsteil in "meinen" Artikeln ist mit Einzelnachweisen oder angegebener Literatur belegt. In der Auskunft hatte ich im Übrigen bereits vorbeigeschaut.--Losdedos (Diskussion) 21:39, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ungeprüft Inhalte übernehmen sollte man nie, aber ein Hinweis auf Probleme sind Abweichungen immer. Der italienische Artikel hat seit seiner Erstellung im November 2009 das Jahr 1909 (mit einer weiteren Quelle), der russische Artikel ist von 2012 und hatte auch immer 1909. Das Buch, das ich nicht habe, ist die einzige Abweichung (ja, bitte nachschauen). Natürlich können die anderen Seiten voneinander abgeschrieben haben. Aber nachträglich geändert (nach Artikelerstellung hier) sicher nicht. --mfb (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Anmerkung meinerseits mit der nachträglichen Änderung bezog sich nicht auf die anderssprachigen Wikis, sondern auf playerhistory und das kommt gar nicht so selten vor. Das die anderssprachigen Versionen älter sind, hat zudem keine Bedeutung. Gerade im uruguayischen Fußballbereich stand/steht dort eine Menge Unsinn. Ich habe dieses Themengebiet in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut, wobei meine Rechercheergebnisse im Übrigen zwischenzeitlich oft auch von vielen anderen Sprachversionen übernommen wurden. In der Regel sind seiteher die Artikel zu den uruguayischen Fußballspielern in der deutschsprachigen Version am umfassendsten und zudem in einer völlig anderen Tiefe recherchiert, als dies in den anderen Sprachversionen der Fall ist. Das liegt daran, dass ich eine Unmenge an Zeit und Arbeit darin investiert habe und zudem nicht nur auf Datenbanken à la playerhistory (aber natürlich auch) zurückgegriffen habe, sondern insbesondere die universitäre Fernleihe sowei Presseberichte bemüht habe. Das Buch dürfte ich bald wieder vorliegen haben, musste es jedoch neulich zunächst zurückgeben, da es vorgemerkt war. Bestellt isses aber schon wieder. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 22:55, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gut, sehen wir einfach was das Buch sagt. --mfb (Diskussion) 23:16, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Frage zur Wikipedia

Hallo; da du WP:FZW#Neuerungsverbot_in_Löschprüfung wirklich interessant findest, magst du vielleicht die Frage selber nochmals stellen? Ist sonst gar nicht meine Art, Sockenspiele zu betreiben, aber bei diesem emotionalen Thema aus dem kirchlichen Umfeld möchte ich einfach nicht mit meinem regulären Klarnamen-Account arbeiten, da bekomme ich sonst in meinem engeren sozialen real-life-Umfeld Probleme. Und jeder Versuch von mir, als Socke eine Antwort zu erhalten, ist gescheitert: wie du siehst, hab ich ja keine Antwort bekommen, sondern ich bin gesperrt worden. Dummerweise hab ich mich damals noch bei diesem Admin höflichst gemeldet und um Hilfe gebeten; um ihm zu zeigen wie ernst es mir ist und wie sehr ich auf sein Fingerspitzengefühl vertraue, nicht als neue Socke, sondern sogar unter Bloßlegung meiner IP-Adresse [4], hab aber wieder keine Antwort bekommen, sondern bin einfach nochmals gesperrt worden... Danke, Grüße, --178.115.129.246 20:07, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mir die Löschprüfungen angeschaut. Auch der zweite Antrag wurde inhaltlich diskutiert - in der Hinsicht sehe ich also kein Problem. Wenn "Infrastrukturgebäude sind immer, unabhängig von einem Eintrag in eine Denkmalliste, welcher eh eher willkürlich erfolgt, ortsbildprägend" hier so gesehen wird (von Gebäude-RK habe ich keine Ahnung), dann ist die Entscheidung zum Behalten im Rahmen der Richtlinien, auch wenn hier sicher auch ein Löschen möglich gewesen wäre. Bzgl. Benutzersperrungen: Ich habe keine Ahnung von der Vorgeschichte, das geht mich auch nichts an. --mfb (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Glückwunsch

zum . Dir und natürlich auch jbn (der hier hoffentlich mitliest). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

jbn wurde ja mit der Nase draufgestoßen und verweist gleich weiter auf mfb, der beim Redigieren und Verteidigen die Hauptlast geschultert hat! (Unter uns: ich hätte den Artikel für ein "exzellent" für zu lang gehalten.) Aber gut so!--jbn (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Vielen Dank auch an jbn für die gute Artikelvorlage und die Mithilfe. Was für ein anstrengender Artikel und eine anstrengende Kandidatur, insbesondere im Vergleich zum LHC. --mfb (Diskussion) 23:19, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch an die Beteiligten! Das war eine der längsten Diskussionen und eine der längsten Wartephasen auf die Auswertung, die ich mitverfolgt habe. Ende gut, alles gut … Wobei ich das am Ende geäußerste „das Ding, was den Atomkern vom ehemaligen Sauerstoffatom hat, ist partiell negativ geladen“ so gut finde, dass ich es in den allgemeinen Sprachgebrauch einführen werde ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:49, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kann mich den Glückwünschen nur anschließen. Sehr fruchtbare Zusammenarbeit von dir und jbn (dessen kleinem Räuspern betreffs Länge ich mich anschließe). Vor allem deine Zähigkeit hat schließlich zum Erfolg geführt. Chapeau! --UvM (Diskussion) 10:18, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel ist für Physikartikel lang (mit 82kb aber noch weit von den längsten Artikeln entfernt; und LHC ist auch bei 61kb), aber das Thema ist auch unheimlich umfangreich und so werden viele Dinge dennoch nur kurz angeschnitten. --mfb (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Whiteboard - kritische Anmerkung zu den Herstellern gelöscht

Hallo Mfb,

Du hast eine Bearbeitung mit kritischen Bemerkungen zu den Herstellern im Whiteboard-Artikel rückgängig gemacht mit der Bemerkung dass man Werbung etc. "hier nicht brauche".

Da ist vielleicht ein Missverständnis aufgetaucht: Meine vorherigen Edits am Artikel zeigen ja recht deutlich, dass mein Anliegen bestimmt keine Werbung für Whiteboards ist. Und so ist der Absatz, es handele sich bei den Herstellern um börsennotierte AGs mit entsprechend offensivem Marketing bei genauem Lesen ebenfalls KEINE Werbung sondern genau das Gegenteil: Es soll den Gesamtkontext der schnellen Verbreitung von Whiteboards zum Teil gegen den Willen der betroffenen Nutzer besser beleuchten, indem deutlich wird, dass Entscheidungsträger aus kommerziellem Interesse offensiv beworben werden und damit häufig Entscheidungen zugunsten der interaktiven Whiteboards fallen.

Vielleicht überdenkst Du Deinen Revert ja noch einmal, auf Antwort freue ich mich in jedem Falle. --Friedo Goe (Diskussion) 14:41, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der entscheidende Punkt ist, dass es keinen Grund gibt konkrete Marken zu nennen - und selbst schlechte Berichterstattung (das Anstreben gigantischer Wachstumsraten würde ich nicht dazu zählen) kann gut sein, einfach da der Markenname bekannter wird. --mfb (Diskussion) 20:24, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich begrüße den Vorschlag für Qualitätssicherungen. Meiner Meinung nach steckt da noch viel Verbesserungspotential drin. Die bisherigen Eingriffe haben durch die Bank wohltuend gewirkt. Leider musste ich bei der Zeile Distributivgesetz die komplexen Zahlen wieder rausnehmen, weil die schon in der Fußnote mit erfasst waren. Es wäre auch nicht nötig gewesen, reelle UND komplexe Zahlen als Beispiel zu benennen, da die reellen zahlen ja eine Untermenge sind, für die das gleiche Gesetz gilt. Ich bemühe mich, möglichst die einfachsten Beispiele zu zitieren und überlasse die komplette Materie dem Hauptartikel. Das soll die Lesbarkeit fördern. Die Kandidatur hat mir einige lustige Minuten bereitet, als ich die Einwände las. Offenbar hat kaum jemand die Zeit gefunden, sich durchzuklicken. Das ist bei einem so bizarren Thema kaum anders zu erwarten. Aber ich hoffe, dass doch einige Interessierte daran hängen bleiben und neue Gesichtspunkte einbringen. Übrigens bin ich nicht so glücklich über die viele Prosa in der Liste, die meiner Ansicht nach nicht typisch für eine Liste ist. Mein Problem war, dass im logischen Umfeld von Wikipedia noch einiges unbeackert ist. Bei einigen Artikeln musste ich eingreifen, um sie zitierfähig zu machen. Andere Artikel enthalten Stichworte, die schlecht oder gar nicht definiert sind. Wo steht der Symmetriegrad, der doch für die Erklärung der Symmetriebrechung gebraucht wird? Kann man bei Drehrichtung schreiben erst nach oben, dann nach rechts statt im Uhrzeigersinn? Ich gestehe, dass ich geraume Zeit brauchte, um diesem eckigen Weg folgen zu können.--GRIPS (Diskussion) 18:34, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auch gut. Die komplexen Zahlen waren nicht der Punkt wieso ich es geändert habe, wichtig ist, dass erstmal deutlich wird was + und * im Beispiel bedeuten sollen (also die üblichen Operationen in den reellen Zahlen). --mfb (Diskussion) 20:39, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auskunft- Grüne Männchen auf Pulsar

Hallo Mfb, merci für deinen Komment. Wieder was dazu gelernt. Das Thema Astronomie ist ein Hobby von mir. Ich hab das Buch Astronomie- die kosmische Perspektive, Hrsg. Harald Lesch, und jedesmal, wenn ich es in die Hand nehme, entdecke ich neue faszinierende Details und Fragen, die das Buch so konkret nicht beantwortet. Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 14:38, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Ring-imaging Cherenkov detector

Hallo Mfb,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:59, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Niklot

Ich danke Dir für's auswerten. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 22:55, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten