Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Neue AWMF-Leitlinien
Damit neue AWMF.org-Leitlinien baldmöglichst in den medizinischen Lemmata der Wikipedia Berücksichtigung finden, werden sie regelmäßig hier eingestellt und verlinkt.
Letzte Aktualisierung: --Partynia ∞ RM 14:59, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eine Liste aller AWMF-Leitlinien findet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste der AWMF-Leitlinien.
Eingangskontrolle
Neue Artikel aus den Bereichen Medizin und Gesundheitswesen werden in die Eingangskontrolle übernommen, wobei Artikel, die nicht zum medizinischen Kernbereich gehören (Krankenhausartikel, Biographien, die keine Informationen über medizinische Sachverhalte einschließen, Biologie, Chemie) in der Eingangskontrollliste nicht berücksichtigt werden.
Hinweis: Artikel, die den Grundanforderungen genügen, bekommen einen Stern (*) als Kennzeichen. Bei Nichterfüllung der Grundkriterien erfolgt ein Eintrag in die QS-Medizin (KennzeichenQSM) oder es erfolgt ein Löschantrag (KennzeichenLA). → Liste bearbeiten
- 28. Jun.: Dixyrazin* − Tricho-rhino-phalangeale Dysplasie*
- 27. Jun.: 2R-Hypothese* - Aviäre Rhinotracheitis* − Sporttherapie nach EinsatzschädigungLA
- 26. Jun.: The Pediatric Infectious Disease Journal* − 2R-Hypothese*
- 25. Jun.: Archives of Disease in Childhood* − Pertuzumab* − Systolische HerzinsuffizienzQSM − Diastolische HerzinsuffizienzQSM
- 24. Jun.: Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte* - Bisgaard-Zeichen*
- 23. Jun.: RxYFP* - Carglumsäure* - VSFP* − Floatender Punktwert* − Baller-Gerold-Syndrom* − Loracarbef* − Isochorisminsäure* − Holger Bisgaard*
- 22. Jun.: Amylmetakresol* − HyPer (Protein)* − Idiopathische juvenile Osteoporose* − RoGFP* − British Journal of Dermatology*
- 21. Jun.: NeurotraumatologieQSM - Berg Balance Scale*
- 20. Jun.: Rettungskollaps* − Contract Manufacturing Organization* - Escher-Hirt-Syndrom* - Normaldruckglaukom*
- 19. Jun.: Genome Editing* - Vanadocendichlorid* - Β-Acetyldigoxin*
QSC- CRISPR/Cas-System* - 18. Jun.: Kyōwa Hakkō Kirin* − Eingeschränkte Alltagskompetenz*
- 17. Jun.: Mind uploadingQS - NutrazeutikaLA − Przemysłowo-Handlowe Zakłady Chemiczne Ludwik Spiess i Syn S.A.*
- 16. Jun.: Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie* − Ride-along*
- 15. Jun.: Schießbrille* − InitialschreiQSM − Digito-reno-zerebrales Syndrom* − Hikma Pharmaceuticals*
- 14. Jun.: Pediatrics* - Zytoplasmatische Strömung* - Prostate Cancer and Prostatic Diseases* - ChemopräventationQSM - HitzestarreQS-QS - Neurourology and Urodynamics* - Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry* - JAMA Pediatrics* - The Journal of Pediatrics* - European Child & Adolescent Psychiatry* - EEM-Syndrom*
- 13. Jun.: Seminars in Nephrology*
Archiv der Eingangskontrolle (1145 Artikel)
Älter als 14 Tage in der Eingangskontrolle, aber noch nicht erledigt:
- 08. Jun.: Rehabilitation nach KrebsQSM
- 31. Mai: Animismus (Psychologie)QSM
- 30. Mai: Attachment ParentingQS
- 08. Mai: PolymethylsiloxanpolyhydratQSM
- 23. Feb.: KnochenwachsQSM
- 22. Feb.: HornfäuleQSM
- 20. Feb.: HüftprellungQSM
- 09. Jan.: Funktionskreis (TCM)QSM
- 24. Dez.: Antibakterielle photodynamische TherapieQSM
- 31. Okt.: Liste von BienenkrankheitenQS Biologie
- 03. Okt.: Lautgesten
QSBelege - 02. Okt.: Feiung (Immunologie)Belege
- 24. Aug.: American Society of Human GeneticsQSM
LA - 22. Aug.: Erbkrankheiten beim AdelQSM - AnthophobieLA? – AkarophobieLA?
Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)
- Carl Gründgens (LA-22.5.)
- Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie (LA-22.4.)
- Zentrale Schlafapnoe (LA-19.5.)
Adeyinka Gladys Falusi (QS-21.5.) · Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Cornelius Herz (QS-1.5.) · Daniela Kielkowski (QS-8.5.) · David Daniel Ebert (QS-21.5.) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Ernst-Adolf-Eschke-Schule (QS-20.5.) · Franck Billmann (QS-5.5.) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Waschung (RT) · Wolfgang Ellenberger (QS-21.5.) · Zentrale Schlafapnoe (QS-19.5.)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Begründung: Stub; Ausbauen --Partynia ∞ RM 11:28, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Habe den Beitrag erweitert. Habe aber wenig Ahnung über Parasitologie, wäre gut, wenn vielleicht noch mal ein Mikrobiologe drüber schauen würde--Klifo (Diskussion) 21:37, 5. Okt. 2013 (CEST)

Überarbeitung durch Fachautoren sinnvoll. --M. Krafft (Diskussion) 10:15, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Naja, das wurde beschrieben - es stellt sich mir aber die Frage, ob das nicht eher als "Mehretagensyndrom" - oder hier sozusagen "Zweietagensyndrom" bezeichnet werden sollte. Allerdings wird der Anglizismus auch im deutschen Schrifttum durchaus verwendet (Beispiel: [1]). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:12, 9. Mär. 2014 (CET)

Hier fehlt eine Tabelle mit einer Übersicht, wie viele Menschen sich durch Blutkonserven etc. insgesamt angesteckt haben. Die Menschen mit Hämophilen sind ja nur eine Teilgruppe.
Die Zahlen für Deutschland sind total alt. Mittlerweile sind wohl 1000 Hämophile in Deutschland verstorben [2]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:36, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Eine solche allgemeine Übersicht (bzw. Übersichten) scheint es nicht wirklich zu geben, habe bisher nix gefunden (Ich bin aber auch kein Mediziner). Es gibt zu Blutkonserven allgemein anscheinend nur Schätzungen. Es werden öffentlich fast nur Zahlen für Hämophile genannt. Diese Zahlen scheinen so genau zu sein, weil Hämophile aufgrund ihrer Krankheitsgeschichte genau erfasst sind - was deren Verlauf quantitativ, qualitiv und chronologisch verfolgbar macht. Wie viele HIV-Infizierte hat es wohl geben, die nie wussten, daß sie sich z.B. bei einer Operation angesteckt haben, es vielleicht nur vermutet haben oder ganz andere Wege der Infektion annahmen? Ich denke den Artikel mit mangelnder Qualität zu kennzeichnen ist falsch. Schließlich kann der Artikel nicht das wieder geben, was nicht qualitativ vorhanden ist. Oder? VINCENZO1492 12:55, 17. Jan. 2014 (CET)
Ausbauen. --Partynia ∞ RM 11:44, 30. Okt. 2013 (CET)
- Es gibt fast nichts auszubauen, außerhalb der Forschung wurde das Medikament nie benutzt.--kopiersperre (Diskussion) 14:40, 30. Okt. 2013 (CET)
- Dann sollte man dies ergänzen, dann wäre es schnell erledigt.--Partynia ∞ RM 17:50, 30. Okt. 2013 (CET)
- Reicht das so?--kopiersperre (Diskussion) 15:58, 20. Nov. 2013 (CET)
- Dann sollte man dies ergänzen, dann wäre es schnell erledigt.--Partynia ∞ RM 17:50, 30. Okt. 2013 (CET)
Aus der allgemeinen QS: Mag da bitte mal jemand drüber schauen, ob das Lemma sinnvoll ist, es anschließend wikifizieren und Belege einfügen? Sind auch ein paar unnötige Allgemeinplätze drin usw. Gruß, --Kurator71 (D) 10:17, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ergänzung: Sieht außerdem so aus, als sei vieles einfach aus Allergische Rhinitis übernommen worden. --Kurator71 (D) 10:20, 31. Okt. 2013 (CET)
Vervollständigen, Quellen; --Partynia ∞ RM 21:16, 2. Nov. 2013 (CET)
Artikelwunsch, der recht viele Googletreffer liefert. Falls relevant auf jeden Fall noch auszubauen. --Ingo →@ 10:19, 13. Nov. 2013 (CET)
- Klingt spannend, ich nehm mir den Artikel mal zur Brust...--Emergency doc (Disk)RM 23:23, 18. Nov. 2013 (CET)
- ist da noch mehr in Arbeit? in der pdf-Datei, die als Quelle angegeben war, habe ich den Begriff broader autism phenotype übrigens NICHT gefunden. --Lorenzo (Diskussion) 04:48, 13. Jan. 2014 (CET)
Referenzierung u.a. sollte verbessert werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:33, 13. Nov. 2013 (CET)
Umfangreiche und werbliche Erweiterung, die sich zu einem Großteil auf die Arbeit von Th. Wittig stützt, der für Pohl-Boskamp arbeitet. Somit IMHO per se keine neutrale oder wissenschaftlich akzeptable Quelle. Wir sollten gucken, ob und was man von der Erweiterung retten kann, bzw. ob ein harter Revert nötig ist. --Emergency doc (Disk)RM 18:19, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde den Artikel gelungen (wenn auch noch nicht optimal) und nicht übermäßig parteiisch oder werbend. Myrtol ist eben ein kommerzielles, aber bekanntes und Enzyklopädie-würdiges, gleichwohl kommerzielles PRODUKT, das beißt die Maus keinen Faden ab. Es werden anerkannte Fachartikel zitiert, die Aussagen erscheinen mir auf den ersten Blick gut belegt, der Artikel informiert gut. Ich denke, damit kann man leben, denn auch andere kommerzielle Arzneimittel haben ausführliche Artikel. Alles OK in meinen Augen. Da gibt es wahrlich brisantere Baustellen. --Kajjo (Diskussion) 18:49, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde die Erweiterung auch überhaupt nicht angemessen. Und abgesehen vom werbenden Klang auch fachlich etwas unreflektiert (z.B. Trennung von mukolytisch und sekretolytisch einerseits, von Zilienbewegung und mukoziliärer Clearance andererseits). Aus EbM-Sicht sind die Ergänzungen (bzw. die Studien selbst) unausgewogen und kritikwürdig (wenn ich nichts übersehen habe, dann wird z.B. im Abschnitt "Klinische Studien" nur mit Placebo verglichen, nicht mit anderen Wirkstoffen, was Standard wäre). Die werbende Darstellung zwingt eigentlich dazu, die Studien selbst zu lesen, wenn man einen neutralen, ausgewogenen Eindruck haben will. Will man das dem Leser nicht zumuten, dann sollte man die ganze Ergänzung auf die Leitlinienempfehlung zusammenstreichen! --Sbaitz (Diskussion) 19:20, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich schließe mich der Meinung an, dass der Artikel gelungen ist. Die Kernaussagen gehen überwiegend auf öffentlich zugängliche, nachprüfbare Quellen aus medizinischen Fachzeitschriften zurück. Die "Monographie" von Wittig verstehe ich als eine Zusammenfassung publizierten Materials, sie ist ganz offensichtlich nicht der Datenursprung; man kann solche "Firmenbroschüren" mögen oder ablehnen, sie liefert jedoch nicht das Gepräge dieses Artikels hier. Die Konzeptqualität der Studien erfüllt sehr wohl EbM-Maßstab und wird - nach meiner Stichprobe - von Fachgesellschaften entweder bestätigt oder zumindest nicht in Frage gestellt. Die oben genannte Vermutung, der aktiv-kontrollierte Parallelgruppenvergleich sei Standard, ist falsch. Aus ärztlicher Sicht wäre er zwar wünschenswert, aber für einen Wirksamkeitsnachweis ist die Überlegenheitsstudie gegenüber Placebo nun mal Standard der "Guten klinischen Praxis"-Leitlinien. Insofern ist die Kritik unberechtigt - oder verdient selbst ein "unausgewogen". Darüber hinaus gibt es keinen Konsens, welcher aktiver Wirkstoff als Referenzmaßstab in Deutschland oder auch international "universelle" Akzeptanz hätte. Die Prüfung nur gegen "bekannte Stoffe" muss Fachgruppenvertreter ehrlicherweise erröten lassen, denn z.B. für Ambroxol liegt gar keine moderne klinische Studie vor und z.B. Acetylcystein ist in der Sinusitis gar nicht untersucht und auch nicht zugelassen. --DiMatteo (Diskussion) 20:51, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde die Erweiterung auch überhaupt nicht angemessen. Und abgesehen vom werbenden Klang auch fachlich etwas unreflektiert (z.B. Trennung von mukolytisch und sekretolytisch einerseits, von Zilienbewegung und mukoziliärer Clearance andererseits). Aus EbM-Sicht sind die Ergänzungen (bzw. die Studien selbst) unausgewogen und kritikwürdig (wenn ich nichts übersehen habe, dann wird z.B. im Abschnitt "Klinische Studien" nur mit Placebo verglichen, nicht mit anderen Wirkstoffen, was Standard wäre). Die werbende Darstellung zwingt eigentlich dazu, die Studien selbst zu lesen, wenn man einen neutralen, ausgewogenen Eindruck haben will. Will man das dem Leser nicht zumuten, dann sollte man die ganze Ergänzung auf die Leitlinienempfehlung zusammenstreichen! --Sbaitz (Diskussion) 19:20, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde den Artikel gelungen (wenn auch noch nicht optimal) und nicht übermäßig parteiisch oder werbend. Myrtol ist eben ein kommerzielles, aber bekanntes und Enzyklopädie-würdiges, gleichwohl kommerzielles PRODUKT, das beißt die Maus keinen Faden ab. Es werden anerkannte Fachartikel zitiert, die Aussagen erscheinen mir auf den ersten Blick gut belegt, der Artikel informiert gut. Ich denke, damit kann man leben, denn auch andere kommerzielle Arzneimittel haben ausführliche Artikel. Alles OK in meinen Augen. Da gibt es wahrlich brisantere Baustellen. --Kajjo (Diskussion) 18:49, 14. Nov. 2013 (CET)
Nach einer oberflächlichen Behaltensentscheidung und erneuter oberflächlicher Behaltensentscheidung mit der Begründung „Keine wirklich neuen Löschargumente“ (Begriffsfindung ohne wissenschaftlichen Drittquellen!) sollte das Lemma in die LP. Eure Meinung? --Partynia ∞ RM 10:39, 2. Dez. 2013 (CET)
- Marketing nach bekanntem Muster, aber ohne genügende Rezeption, LP würde ich unterstützen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:18, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich auch. Ruppert unterrichtet an einer FH für Solzialarbeit und Pflege. --Logo 18:57, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe auch keine Rezeption außerhalb von Rupperts eigenen Publikationen. Werbung und Begriffsfindungen (z.B. "Spaltung in der Psyche" oder etwas eigenwillige Begriffsübernahmen wie "Persönlichkeitsspaltung") begründen keine Relevanz für WP. Gruß, --Sti (Diskussion) 19:17, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe den Admin mal angesprochen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:05, 2. Dez. 2013 (CET)
Und der antwortet auch gleich. :-) Zugegeben, der Behaltensentscheid beruhte maßgeblich auf dem davor und der relativ gleichen Diskussion. Wenn die Experten (z. B. die Redaktion Medizin) nun nachweisen, dass die MP nur Randrezeption erfährt und somit in Richtung Theoriefindung geht oder schlicht und ergreifend tatsächlich enzyklopädisch irrelevant ist, kann ich mir eine Löschung gut vorstellen. Hierbei sollten in der LP auch die Pro-Argumente beachtet und diskutiert werden (Ich zitiere Brainswiffer und Nadja Shah aus der letzten LD):
- "Löschen würde ich das wohl nicht, sondern eher vermerken, dass das bisher noch wenig rezipiert ist. Denn die Seriösität der Sache wird nicht gänzlich angezweifelt?"
- "Aber in dem Falle ist es nicht ganz so - das wird in einigen Büchern von Drittinnen und Dritten schon erwähnt."
- "Neue Argumente sind es ja nicht, seineBücher sind in seriösen Verlagen erschienen und es gibt wie gesagt auch Drittliteratur, die nur jemand ergänzen muss :-) Formal ein Fall für die Löschprüfung."
- Wenigstens der Behaltensentscheid erfolgte trotzdem nach der Verschiebung (und imho durch den entscheidenden Admin mit einer guten Begründung). Unterstellt, der Mann schreibt das nicht selber, wäre ich mit dem, was jetzt drin ist, auch zufriedener als mit einem klassischen Bio-Artikel und hätte keinen Handlungsbedarf.
- "Es ist ein wichtiger therapeutischer Ansatz, der funktioniert und vielen hilft und schon geholfen hat. Transgenerationale Psychotherapie ist nicht das gleiche. Wenn der Artikel Formalien nicht erfüllt, dann dem Autor Verbesserungsvorschläge machen. Ich fände es schade, wenn das Thema in Wiki keinen Platz hat. Der Begriff Psychotraumatologie existiert bereits. Psychotraumatologie und wird dort Dr Ruppert auch in der Literaturangabe erwähnt."
Viele Grüße, --Okatjerute Disku 08:42, 3. Dez. 2013 (CET)
- Anmerkung zum letzten Punkt: Die Literaturangabe zu Ruppert im Lemma Psychotraumatologie wurde vom gleichen Autor des Lemmas Mehrgenerationale Psychotraumatologie später Mehrgenerationale Psychotraumatologie nach Franz Ruppert eingefügt. --Partynia ∞ RM 14:54, 3. Dez. 2013 (CET)
- Klett-Cotta ist kein Verlag, der wissenschaftlich prüft und wissenschaftliche Reputation erzeugt. Das Thema ist buchmarktkompatibel, mehr heißt das nicht. Ruppert ist als Sachbuchautor relevant; ich plädiere für einen Personen-Artikel, in dem seine Methode erwähnt werden kann. --Logo 00:22, 4. Dez. 2013 (CET)
- Also schubst Ihr den Artikel in die WP:LP? --Okatjerute Disku 14:50, 4. Dez. 2013 (CET)
- Klett-Cotta ist kein Verlag, der wissenschaftlich prüft und wissenschaftliche Reputation erzeugt. Das Thema ist buchmarktkompatibel, mehr heißt das nicht. Ruppert ist als Sachbuchautor relevant; ich plädiere für einen Personen-Artikel, in dem seine Methode erwähnt werden kann. --Logo 00:22, 4. Dez. 2013 (CET)
Unbelegter Stub, zu dem es sicherlich mehr zu schreiben gibt. Grüße LZ 22:15, 7. Dez. 2013 (CET)
Die Angaben zu Gesundheitlichen Aspekten sind unbelegt und erscheinen mir zumindest fragwürdig. --Emergency doc (Disk)RM 02:10, 9. Dez. 2013 (CET)
Minimalartikel zu einer nicht seltenen und bedeutsamen Situation, bedarf humanmedizinischer Quellen und des Ausbaus. Anderenfalls besser eine Weiterleitung auf z.B. Peritonitis#Ursachen? Gruß, --Wunderfant (Diskussion) 06:49, 14. Dez. 2013 (CET)
- Beantrage Löschung und Weiterleitung auf Akutes Abdomen--Zieger M (Diskussion) 10:50, 25. Mär. 2014 (CET)
Mangelhaft strukturiert, medizinfachliche Aussagen teilweise auf dem Niveau von Sekundarstufe 2 und sehr fragwürdig (z. B. Abschnitt Übertragung), fast keine Belege (außer für Geschichte und Meldepflicht von mir), auch die Weblinks m. E. für einen Medizinartikel unterhalb der Anforderungen. Fast alle Tatsachenbehauptungen müssten kritisch geprüft und belegt werden (z. B. Einatmen von Bandwurmeiern als Infektionsweg im Abschnitt Vorbeugung). Insgesamt habe ich den Eindruck dass hier mehrere engagierte Laien am Werk waren, Betroffene oder Selbsthilfegruppen (OK), und der Artikel ist nahe am POV (nicht OK). --Cimbail (Diskussion) 23:38, 17. Dez. 2013 (CET)
- So, langsam kommt Struktur rein. Ich denke, ab dem Jahreswechsel kann ich den Artikel ins Review stellen. Auch bis dahin ist jede Mitarbeit, auch auf der Artikel-Diskussion, hochwillkommen. Wo's noch klemmt: 1. Bebilderung (selbst das CDC kommt nicht mit den eigenen Bildern klar und verwechselt munter die Arten von Echinococcus, das schlägt auf unsere Commons durch); und das aktuelle Patientenfoto zeigt eben nicht AE, sondern einen Patienten mit Polyzystischer Echinokokkose; 2. Diagnose und Therapie (da hängt es daran, dass ich keine Literatur älter als fünf Jahre haben will, ist aber schon beschafft). Es geht vorwärts! --Cimbail (Diskussion) 14:30, 25. Dez. 2013 (CET)
Erbitte kritische durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2013 (CET)
Da sind in der Disk einige Frage zu klären. Hat jemand Neurofibromatose Typ 1 im Fachgebiet ? GEEZER… nil nisi bene 16:48, 30. Dez. 2013 (CET)
Artikel wurde unter Weglassung der Quellenangaben aus dem englischen Artikel teilw. fehlerhaft übersetzt. --Partynia ∞ RM 12:34, 4. Jan. 2014 (CET)
Zwei Punkte von der Diskussionsseite: ist Radiotoxizität eher der Physik oder der Pharmakologie zuzuordnen bzw. welcher Wirkungsbegriff ist anwendbar? Ist die Radiotoxizität auf Aufnahme oder Exposition definiert? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Keine Antwort, aber hilft das (auch hochscrollen)? Die Schädigung ist physikalisch zu sehen, die Verweildauer etc. pharmakologisch. GEEZER… nil nisi bene 17:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- Auf Ankas Wunsch hin in die QS-NaWi verschoben. Hier ist es jedoch nicht erledigt, solange die Diskussion dort läuft. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:32, 4. Jan. 2014 (CET)
Wikifizieren, Überarbeiten. --Partynia ∞ RM 21:23, 5. Jan. 2014 (CET)
- Unter dem Titel könnte auch posttraumatisches Längenwachstum nach kindlichen Frakturen verstanden werden Beinlängendifferenz --Zieger M (Diskussion) 11:59, 24. Mär. 2014 (CET)
Aus der QS. Zitat: Gliederung und Darstellung verschiedener Aspekte völlig konfus; auch sprachlich z.T. unenzyklopädisch. Indikationen, Kontraindikationen, ethische Aspekte. Siehe auch Artikel Disk.--Partynia ∞ RM 10:39, 7. Jan. 2014 (CET)
Überarbeiten; Belege; siehe Disk. --Partynia ∞ RM 00:12, 8. Jan. 2014 (CET)
Vollprogramm. --Partynia ∞ RM 17:23, 9. Jan. 2014 (CET)
Relevanz klären. Einleitung (was ist das eigentlich). Kats + entwerben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:51, 23. Jan. 2014 (CET)
- Einer von vielen kommerziellen Tests…. --Ul1-82-2 (Diskussion) 20:59, 26. Jan. 2014 (CET)
- Nicht so ganz. Siehe The Scientist, Top 10 Innovations 2013--Partynia ∞ RM 21:12, 26. Jan. 2014 (CET)
- Und? Dieses System testet keinen Mutation, die nicht auch von anderen Tests, welche klinisch verfügbar sind, detektiert werden können und auch in der konischen Routine detektiert werden. Die "Innovation" ist, dass dieses System das automatisiert (und damit einfacher und schneller) für eine ganze Reihe von Genen macht (aber auch das ist an sich nichts neues) und das dieses System kommerziell vermarktet wird und so aufgebaut ist, dass es nicht notwendigerweise in einem Labor mit spezieller Expertise im Bereich Genanlaysen aufgestellt werden. Und mehr honoriert der "Innovationspreis" von "The Scientist" im Grunde auch nicht. Zudem ist dieser Preis jetzt nicht gerade ein grosser oder relevanter Wissenschaftspreis. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:42, 26. Jan. 2014 (CET)
- Nicht so ganz. Siehe The Scientist, Top 10 Innovations 2013--Partynia ∞ RM 21:12, 26. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel ist eigentlich noch ein Nichtartikel. --EHaseler (Diskussion) 16:38, 30. Jan. 2014 (CET)
- Hab wenigstens ne vernünftige Quelle gefunden, der Text muss noch deutlich allgemeinverständlicher formuliert werden! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Hi, o.a. Artikel stammt aus der allgmeinen QS und sollte (nicht unbedingt dringend) vielleicht noch einen Spezialblick spendiert bekommen ;-) Danke! --Innobello (Diskussion) 13:25, 10. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Muss bei "Ferdinand Waldenberger" speziell noch etwas ergänzt werden oder ein Nachweis eingereicht? Das war meine erste Eintragung in Wikipedia und ich bin mir unsicher ob alles richtig ist. Danke vonRiesePit (Diskussion) 16:06, 23. Feb. 2014 (CET)
Belege fehlen; Ausbauen. --Partynia ∞ RM 01:55, 21. Feb. 2014 (CET)
Vollprogramm --Partynia ∞ RM 11:49, 23. Feb. 2014 (CET)
- Würde die Zusammenlegung mit Strahlfäule vorschlagen, bzw. ein Redirect von beiden Seiten auf Huffäule, so wie hier: 1. Zu Hornfäule findet man recht wenig, und da auch der Artikel zu Strahlfäule nicht seitenlang ist, ist das sicherlich sinnvoller. Symptome, Behandlung etc ist sich im Grunde ja doch recht ähnlich, nur in verschiedenen Bereichen des Hufs. Mit einem Gemeinschaftsartikel müsste dem wirklich getan sein. Strahlfäule hat etwa 50 Abrufe pro Tag, bei Hornfäule ist die Statistik noch nicht wirklich ausschlaggebend (allerdings verzeichnet sich dort auch keine gigantische Nachfrage). --Fallen Sheep (Diskussion) 01:45, 24. Feb. 2014 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Arzneimittel
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Medizin
- Bitte Neu-Autor TNF-alpha (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: TEMP;commonswiki Replag: 2365085s -- MerlBot 20:22, 23. Feb. 2014 (CET)
- ... Kats. erledigt, aber noch ausbauen. --Partynia ∞ RM 22:54, 26. Feb. 2014 (CET)
Diskussion:Zöliakie#Fertilität. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:53, 26. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab den fraglichen Satz jetzt mangels Bequellung entfernt. Wenn sich Quellen finden, kann er ja gerne wieder rein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:36, 2. Mär. 2014 (CET)
Diskussion:Legasthenie#Begriff Legasthenie/LRS. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:38, 28. Feb. 2014 (CET)
Die Kritikpunkte wurden nicht ausreichend deutlich gemacht. Auch wird nicht auf Diskussion eingegangen. Bitte innerhalb einer Woche reagieren. Andernfalls werde ich den Baustein wieder entfernen. --Gbpa005 (Diskussion) 10:56, 27. Mär. 2014 (CET)
Unbelegtes Lemma --Partynia ∞ RM 16:50, 8. Mär. 2014 (CET)
- +Quellen & Lit--Zieger M (Diskussion) 11:15, 26. Mär. 2014 (CET)
Diagnostik fehlt --Partynia ∞ RM 17:06, 8. Mär. 2014 (CET)
Habe zwar wikifiziert, aber weiterer Ausbau notwendig. --Partynia ∞ RM 11:17, 15. Mär. 2014 (CET)
Gesucht wird ein Neurologe, der nicht nur Wissen sondern auch Humor mitbringt, um diesen Text in die Nähe eines enzyklopädischen Artikels zu rücken. Den "Schamanen" könnte man evtl. weglassen. Danke GEEZER… nil nisi bene 09:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe die beiden fraglichen Abschnitte nun rausgenommen. So ist der Artikel zwar kurz, aber immerhin nicht falsch. Evtl. kann man ihn damit auch schon aus der QS Medizin rausnehmen? Es ist wohl ohnehin eher ein Thema für die Biologen oder Psychologen. --Cubefox (Diskussion) 20:44, 18. Mär. 2014 (CET)
aus normaler QS --Kritzolina (Diskussion) 22:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Stichworte: (...) der Blick in die ICD-10 zeigt, dass hier erhebliche Mängel vorliegen: Abort - siehe Einleitung Eine Fehlgeburt, auch Abort (...) - ist nach ICD-10 zunächst schon einmal Spontanabort und ärztlich eingeleiteter Abort. Schon mal ein Fehler - denn vom "Schwangerschaftsabbruch" (ärztlich eingeleiteter Abort) ist ja wohl nicht die Rede - bei weiterführenden Links taucht der aber auch nicht auf. Dann haben wir im nächsten Absatz: Die Abgrenzung ist nicht einheitlich, häufig wird die 12. Schwangerschaftswoche (SSW) als Trennzeit genommen. Nett - und wer sagt das? Nächster Absatz: Es wird angenommen, dass in der Gruppe der 20– bis 29-jährigen Frauen etwa die Hälfte der befruchteten Eizellen spontan zu Grunde gehen. Von wem, bitte schön, wird das angenommen? Soll ich noch weiter durchgehen? (...)
- Sind nur (erste) Hinweise, auf was sich die QS bezieht. Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 22:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Kein Fehler: Fehlgeburt/Frühgeburt heißt schon im klassischen Latein abortus (Cicero, Plinius u.a.). Es ist möglicherweise ungeschickt, aber völlig korrekt, den Schwangerschaftsabbruch "ärztlich eingeleitete Fehlgeburt" zu nennen. Steht aber schon im Artikel: Fehlgeburten aus natürlicher Ursache werden auch Spontanaborte genannt, dagegen sind artifizielle Aborte Schwangerschaftsabbrüche.
- Der Rest ist medizinisches Allgemeinwissen, da könnte/müsste man ein paar Einzelnachweise ergänzen. --Sbaitz (Diskussion) 18:15, 18. Mär. 2014 (CET)
Erbitte kritische durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 23. Mär. 2014 (CET)
- zuallererst einmal ist das ding eine URV! wie in der History auch als edit-kommentar angegeben. ohne versionsimport geht da gar nichts. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 23. Mär. 2014 (CET)
- Benutzerin:Itti war's, danke. --Jbergner (Diskussion) 17:13, 23. Mär. 2014 (CET)
Bitte um Diskussion dieser Löschung aller Verzeichnisse durch S.K..
Nein, das ist nicht erledigt. Ich bin Laie und kann das nicht allein, erkenne aber, daß das Lemma nicht in Ordnung ist.
Stand der Debatte: Manche Leute benutzen den Begriff, manche nicht, manche schreiben Tranquillanzien, manche Tranquillantien. Allgemein ist üblich, daß Lemmata auf den Singular eines Begriffs lauten, der hieße hier Tranquillans oder Tranquillantium, aber nicht Tranquillanz oder Tranquillanzium.
Ich möchte doch nochmals einen Fachmann, bitten, sich der Sache anzunehmen. Zumindest müßte der Artikel auf Singular (welchen?) umgebaut werden.
--NamenloseIP (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2014 (CET) (nachsigniert)
Dieser Artikel und insbesondere der letzte Abschnitt sind nicht allgemeinverständlich formuliert und nicht wikifiziert, es fehlen Links und Omafreundliche Sprache --triple5 (Diskussion) 01:20, 2. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel ist deutlich ausbau- / verbesserungswürdig. Wo siehst Du den Akutfall für die QSM - nicht doch besser "Überarbeiten"? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:34, 2. Apr. 2014 (CEST)
Habe ich gerade aus dem Artikel Pansexualität, wo es überhaupt nicht hinpasste, ausgelagert. Ein toller Artikel ist das jetzt aber natürlich nicht. Die Quellen erwähnen den Begriff nur beiläufig. Es bräuchte wohl eine Quelle, die den Begriff mal wirklich mit mehr als einem Satz einführt. --Chricho ¹ ² ³ 17:11, 29. Mär. 2014 (CET)
- Die Auslagerung erscheint mir unsinnig. Pansexualität ist (laut Artikel) genau das, was auch als Symptom der Borderlinestörung auftreten kann, das Fehlen einer (hier sexuellen) Identität. Bitte Auslagerung wieder rückgängig machen! --Sbaitz (Diskussion) 22:59, 29. Mär. 2014 (CET)
- Na toll. Du hast aus einem schlechten nun zwei schlechte Artikel gemacht. Bitte wieder zusammenlegen und QS-Vollprogramm... --Andreas Parker (Diskussion) 14:06, 8. Apr. 2014 (CEST)
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
[[[:Vorlage:Fullurl::]] Diff seit QS] -- MerlBot 07:31, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ist es möglich, die drei rechten Spalten der Tabelle gleich breit darzustellen? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:12, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ja, habe ich erledigt. Siehe auch Wikipedia:Tabellen#Gleich breite Spalten --Partynia ∞ RM 14:43, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ergänzend: Was haben aber die leeren Tabellenfelder für einen Sinn in einer Enzyklopädie? --Partynia ∞ RM 18:48, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Keinen.
- Nächste Fragen: Wie relevant ist dieser Bogen eigentlich? Und wie und wo wird er eingesetzt? Das sollte im Artikel schon erwähnt werden. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:04, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ergänzend: Was haben aber die leeren Tabellenfelder für einen Sinn in einer Enzyklopädie? --Partynia ∞ RM 18:48, 30. Mär. 2014 (CEST)
Zudem klingen die Formulierungen sehr ähnlich zu denen in diesem Lexikon: http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/psycho/15340 --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:09, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ich habe die Tabelle raus und noch etwas ergänzt.--Partynia ∞ RM 18:05, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Hallo Ul1-82-2, ergänze doch die Anwendungen des TBS. --Partynia ∞ RM 20:14, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ich habe die Tabelle raus und noch etwas ergänzt.--Partynia ∞ RM 18:05, 31. Mär. 2014 (CEST)
Das Lemma Hypoglykämie ist ein für die breite Masse wichtiges Thema. Der Artikel ist weitgehend unbequellt und erscheint mir streckenweise inhaltlich unsolide bzw. verkürzt bzw. nicht allgemeinverständlich. Hier ein beispielhafter Satz, exemplarisch für den Artikel: "Asymptomatische Hypoglykämien können beim Typ-2-Diabetiker bei höheren Schwellenwerten auch mehr bestätigt werden." Wer soll sowas verstehen? Gruss --Andreas Parker (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Der Satz scheint mittlerweile behoben - was ist noch unverständlich? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:12, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass es in dem Artikel mehrere solcher Stellen gibt, die entweder a) nicht allgemeinverständlich sind oder b) missverständlich sind. Ist nur ein subjektiver Eindruck, aber wenn ich an manchen Stellen schon stolpere, wird es noch internistisch-fachfremderen Lesern wohl ähnlich gehen. Soll ich jetzt wirklich alle Stellen raussuchen? lg --Andreas Parker (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2014 (CEST)
Bert Hellinger ist ein selbsternannter Familientherapeut ohne Zulassung zur Heilkunde, der eine obskure und umstrittene parawissenschaftliche Form der Therapie ("Familienaufstellungen") praktiziert. Es handelt sich um eine Methode aus dem Spektrum der Esoterik und nicht der wissenschaftlichen Psychotherapie, wird aber dennoch leider de facto auch zur Behandlung von psychischen Erkrankungen genutzt. Ich habe den Artikel etwas bearbeitet, allerdings gab es dann ein etwas sonderbares (inzwischen als Missverständnis aufgeklärtes) Hin- und her mit einer anderen (sehr kompetenten) Benutzerin. Auf jeden Fall sollte der Artikel noch mal durch ein paar mehr fachkundige Augenpaare durchgesehen werden, auch um da Ruhe in das Lemma zu bekommen und sicher zu gehen, dass das inhaltlich alles stimmt. Immerhin ist das "Familienstellen nach Hellinger" in bestimmten alternativen Kreisen ein Ersatz für seriöse Psychotherapie. Die 8000 Aufrufe der Seite im 1. Qu. 2014 zeigen die Bedeutung. lg --Andreas Parker (Diskussion) 00:35, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin diese Benutzerin und stimme Andreas Parker zu. Als Sozialwissenschaftlerin bearbeite und beobachte ich den Artikel schon jahrelang. Musste schlechte Erfahrungen mit Hellinger-Anhängern als IPs, Sockenpuppen oder länger arbeitenden Usern machen, die Hellingers Selbstdarstellung als Kern des Artikels ansehen. Finde die Bearbeitung von Andreas Parker hilfreich, werde noch Ergänzungen beispielsweise zu Bruder Hitler von Hellinger einarbeiten und hoffe, dass der Eintrag hier und bei der allgemeinen Qualitätssicherung gute Früchte trägt. Schaut euch bitte mal das Archiv auf der Disk.seite an und den Alternativartikel im Benutzernamensraum, der dort verlinkt ist. Gruß --Anima (Diskussion) 22:35, 6. Apr. 2014 (CEST)
Stub, Ausbauen. --Partynia ∞ RM 19:58, 8. Apr. 2014 (CEST)
Seit Jahren unbearbeitet. Ausbauen. --Partynia ∞ RM 12:20, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Was heißt hier: „Ausbauen“? In der vorliegenden Form ist das ein Löschkandidat. Hier werden mindestens drei Dinge durcheinandergeworfen:
- Die sogenannte „Herdtheorie“, die ausweislich eines Wutausbruches eines meiner damaligen Hochschullehrer schon in seiner Studienzeit in den fünfziger Jahren widerlegt war, aber damals wie heute dazu führen kann, daß irgendwelche Quacks bsplsw. völlig unauffällige wurzelkanalbehandelte Zähne entfernen, wenn ihnen sonst nichts einfällt, weil jeder „tote“ Zahn ein „Herd“ sei. Darauf bezieht sich offensichtlich die im Artikel zunächst angeführte Definition (deshalb wohl auch unbelegt). Nachtrag: Vgl. Abschnitt „Zahnherde“ hier!
- Bakterielle Infektionen bzw. entzündliche Prozesse (was bekanntlich nicht dasselbe ist): Ein Abszeß bsplsw. ist kein „Herd“, sondern eben ein Abszeß, also eine Eiteransammlung in einer vom Körper nicht präformierten Höhle. Entsprechend ist ein Phlegmone ebenfalls kein „Herd“, sondern eine Phlegmone usw. Daß eine bakterielle Infektion zu einer Bakteriämie mit den bekannten Konsequenzen führen kann, hat nichts mit Kochstellen zu tun (das gilt mutatis mutandis auch für andere Rohrleitungssysteme des menschlichen Körpers). Insbesondere ist ein „infektiöser Herd“ nicht eine spezielle Ausprägung eines allgemeineren Geschehens oder Oberbegriffes, der als „Herd“ bezeichnet wird.
- Die in der Terminologie durchaus vorkommende Verwendung des Begriffes „Herd“ oder „Fokus“ in anderen Zusammenhängen, die mit der im Artikel genannten allgemeinen Definition allerdings überhaupt nichts zu tun haben, wie z.B. im Zusammenhang der Epilepsie.
- Bisher gehört der Artikel also mehr in die „alternativmedizinische“ Ecke, ohne das aber offen zuzugeben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:08, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ganz so krass würde ich das nicht sehen, auch wenn zugegeben der klinische Jargon schon immer unpräzise war. Natürlich ist die beständige „Fokussuche“ vor immunsupressiver Therapie oder bei nicht identifiziertem septischem Herd eine häufige Maßnahme. Dabei werden auch die Zahnmediziner beständig behelligt, was bei den umfassenden Spitzenleistungen eines durchschnittlichen, der Zahnheilkunde Beflissenen (siehe Wikipedia:Redaktion Medizin#Friedrich Busch (Mediziner)) natürlich eine unterfordernde Zumutung ist :-) --Gleiberg (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bestreite ja auch gar nicht, daß im von Dir völlig zutreffend beschriebenen klinischen Jargon durchaus von „Infektionsherden“ gesprochen wird (eigentlich ist ja selbst „infektiöser Herd“ streng genommen schon Unsinn). Und daß bei einer disseminierenden Infektion nach der primären Infektion gesucht wird, ist ja gut und richtig. Wenn ich allerdings auf der Überweisung „Fokussuche“ lese, dann erscheint vor meinem geistigen Auge ein seltsam geschminkter Mensch, der an kleinen Püppchen … aber lassen wir das; schlimm genug, daß so etwas dann in allem Ernst und zutreffend „okkulte Infektion“ genannt wird. :-) Mein Rochus jedenfalls bezieht sich auf die oben unter 1. genannte Bedeutung, die geschickt mit den beiden anderen vermengt wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:36, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ganz so krass würde ich das nicht sehen, auch wenn zugegeben der klinische Jargon schon immer unpräzise war. Natürlich ist die beständige „Fokussuche“ vor immunsupressiver Therapie oder bei nicht identifiziertem septischem Herd eine häufige Maßnahme. Dabei werden auch die Zahnmediziner beständig behelligt, was bei den umfassenden Spitzenleistungen eines durchschnittlichen, der Zahnheilkunde Beflissenen (siehe Wikipedia:Redaktion Medizin#Friedrich Busch (Mediziner)) natürlich eine unterfordernde Zumutung ist :-) --Gleiberg (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht perfekt, aber auch „die alternativmedizinische Ecke“ beleuchtend: http://flexikon.doccheck.com/de/Krankheitsherd So ähnlich, aber gut belegt, könnte das auch in unseren Artikel. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
- @Michael: Na also, habe ich´s gewusst, warum dich der Ausdruck stört. Ehrlich gesagt hatte ich in meiner Assistentenzeit auch ein wenig Mitleid mit all den konsiliarischen Zahnärzten, denen ich dutzendweise einen stolz mit „Fokussuche“ beschriebenen rosa Konsiliarschein mit anhängendem tripel- oder quadrupelinfizierten Patienten schickte... wartend auf den Anruf der Helferin, wie und nach welcher Vorschrift nun alles zu desinfizieren sei (*hinterhältig-grins*). Zum Artikel: Da müssen wir dann doch mal die Schuhe anziehen und auf Quellensuche gehen. Jeder weiß was es ist, aber nur WP kann´s erklären :-) --Gleiberg (Diskussion) 19:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ohje, was habe ich da losgetreten! Ich habe nur mal (wohl aus Versehen) die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten nach medizinischen Artikeln durchforstet, die da unbearbeitet schlummern. :-) Jedenfalls müssen wir das zweifellos relevante Lemma entsprechend aufbereiten, wo auch alle berechtigten Einwände von Motti berücksichtigt werden. --Partynia ∞ RM 19:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
- @Michael: Na also, habe ich´s gewusst, warum dich der Ausdruck stört. Ehrlich gesagt hatte ich in meiner Assistentenzeit auch ein wenig Mitleid mit all den konsiliarischen Zahnärzten, denen ich dutzendweise einen stolz mit „Fokussuche“ beschriebenen rosa Konsiliarschein mit anhängendem tripel- oder quadrupelinfizierten Patienten schickte... wartend auf den Anruf der Helferin, wie und nach welcher Vorschrift nun alles zu desinfizieren sei (*hinterhältig-grins*). Zum Artikel: Da müssen wir dann doch mal die Schuhe anziehen und auf Quellensuche gehen. Jeder weiß was es ist, aber nur WP kann´s erklären :-) --Gleiberg (Diskussion) 19:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
Überarbeiten, Belege fehlen.--Partynia ∞ RM 12:29, 10. Apr. 2014 (CEST)
Überarbeiten, siehe Disk.--Partynia ∞ RM 12:31, 10. Apr. 2014 (CEST)
Überarbeiten, siehe Disk. --Partynia ∞ RM 12:44, 10. Apr. 2014 (CEST)