Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- Ich dachte eigentlich der Artikel wäre nach langer Diskussion schon vor einigen Wochen gelöscht worden. Es handelt sich um einen lagen Artikel zu einer Kurzgeschichte, die in Vergessenheit geraten ist (zu Recht?). Der Autor ist vermutlich ein hardcore Fan. --dax 00:18, 11. Mai 2004 (CEST)
- Die Diskussion ergab keine ausreichenden Löschgründe, daher wurde nicht gelöscht. Der Artikel ist etwas lang angesichts der Kürze der dehandeleten geschichte, aber was spricht sonst dagegen? Normalerweise ist "zu kurz" die Kritik, die hier kommt. Die Kurzgeschichte ist nicht in Vergessenehit geraten, sondern in den letzten Jahren mehrfach neu aufgelegt worden (innerhalb einer Sammlung anderer KG von Dominik). Ich sehe keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte, er ist informativ und ziemlich neutral. -- Perrak (Diskussion) 01:03, 11. Mai 2004 (CEST)
- gegen Löschung. --Dingo 17:31, 11. Mai 2004 (CEST)
- Für Überarbeitung und Korrektur der Rechtschreibung The weaver 00:29, 12. Mai 2004 (CEST)
In dieser Form nicht tauglich, zeugt zudem nicht gerade von einem neutralen Standpunkt. Etwas zur christlichen Soteriologie in ihren katholischen, lutherschen und calvinistischen Ausprägungen wäre netter. Wie es mit den anderen Religionen steht, weiß ich so genau nicht, doch so wie in diesem Artikel dargestellt verhält es sich gewiß nicht.--Janneman 00:34, 11. Mai 2004 (CEST)
- Müll, nur Propaganda. Die WLS Auserwähltsein gehört gleich mit in die Tonne. -- Perrak (Diskussion) 01:06, 11. Mai 2004 (CEST)
- Durch ergänzende Hinweise unter Ziffer 1 ist der Artikel jetzt ausgewogener.
- Unterschrift? .... und wohl nicht vollkommen, aber auch keine Löschkandidat mehr. Ich habe den Hinweis entfernt. -- Robodoc 14:50, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ja, so ist das lesenswert, danke für die Mühe. -- Perrak (Diskussion) 21:13, 11. Mai 2004 (CEST)
- Unterschrift? .... und wohl nicht vollkommen, aber auch keine Löschkandidat mehr. Ich habe den Hinweis entfernt. -- Robodoc 14:50, 11. Mai 2004 (CEST)
- Durch ergänzende Hinweise unter Ziffer 1 ist der Artikel jetzt ausgewogener.
In Ethernet steht mehr zum Thema als in diesen Artikeln, die noch nicht mal aus 1 Satz bestehen. --Jofi 00:44, 11. Mai 2004 (CEST)
- Solche Stand-arten brauchen wir nicht ;-) -- Perrak (Diskussion) 01:07, 11. Mai 2004 (CEST)
Weder die Penthousewohnungen noch die großzügige Terassenanlange vermögen mich davon zu überzeugen, dass das von allgemeinerem Interesse sein könnte. Vulgo: Werbung. -- southpark 02:07, 11. Mai 2004 (CEST) (und da behaupte noch jemand "früher" wären die artikel besser gewesen :-))
Einzelne Markennamen für Biersorten sind nicht enzyklopädisch relevant. Wenn man das unbedingt erwähnen möchte, wäre im Artikel über die Brauerei Platz genug. -- Perrak (Diskussion) 02:26, 11. Mai 2004 (CEST)
- Als Bier empfehlenswert, als Artikel nicht --wau 19:19, 11. Mai 2004 (CEST)
- Edelstoff ist schon bemerkenswert. Warum, hab ich im Artikel mal angeführt. - Joerch 19:12, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ganz nett, aber einen eigenen Artikel rechtfertigt das meiner Meinung nach trotzdem nicht. -- Perrak (Diskussion) 20:28, 12. Mai 2004 (CEST)
- Edelstoff ist schon bemerkenswert. Warum, hab ich im Artikel mal angeführt. - Joerch 19:12, 12. Mai 2004 (CEST)
Die Sendung ist zu unwichtig, sonst gäbe es wohl mehr darüber zu schreiben. --Mikue 07:58, 11. Mai 2004 (CEST)
kompletter Inhalt:
Liste der Biere
- Augustiner_(Brauerei)
- Edelstoff
Dieser "Artikel" wirkt irgendwie als Aufhänger für Edelstoff (s.o.). --Mikue 08:04, 11. Mai 2004 (CEST)
- Löschen !! -- Robodoc 14:50, 11. Mai 2004 (CEST)
unenzyklopädischer Wörterbucheintrag. --Anathema 08:35, 11. Mai 2004 (CEST)
Sieht nach Werbung aus. Außerdem sind die Schreibweisen für das Immergut-Festival untereinander und mit den Rechtschreibregeln nicht konsistent. --Mikue 08:59, 11. Mai 2004 (CEST)
Bitte mehr Infos (und in ganzen Sätzen)! Rockbands gibts viele. --Mikue 09:02, 11. Mai 2004 (CEST)
Worterklärung, gehört ins Wiktionary. -- Terabyte 09:03, 11. Mai 2004 (CEST)
Noch ne Band ohne Herausstellungsmerkmal. --Mikue 09:06, 11. Mai 2004 (CEST)
- Die Band ist ziemlich heiß, wer die nicht kennt, hat nicht bloß das Leben, sondern auch noch das Highlife verpennt! Die haben nen Bass-Man vom Feinsten und nen Guitar-Man, den suchste in ganz Berlin kein zweites Mal. Die behältste mal besser bei. Das is Future drin!
- War das jetzt ein Beitrag zur enzyklopädischen Relevanz? Dann bin ich ja schon fast für Schnelllöschung :-) Mal im Ernst: Was zeichnet diese Band aus, außer ihrem Potential in einigen Jahren wichtig genug für die Wikipedia zu sein? --Zinnmann 09:59, 11. Mai 2004 (CEST)
- Nach Martin Heidegger ihr Sein.
Wenn die Band so toll ist, sollte es doch mehr darüber zu schreiben geben als :"Indierockband aus Berlin, die sich 2000 in Paris gegründet hat." Wenn das alles ist, kann es dem Autor ja so wichtig auch nicht sein. "Wer die nicht kennt", lernt sie durch diesen Beitrag auch nicht kennen. In dieser Form: löschen. --- Toolittle 10:28, 11. Mai 2004 (CEST)
- Niemand hat behauptet, die Band sei toll. In Wahrheit ist sie turbogeil und nur noch mit den Stones oder Lou Reed (vom Stil her) zu vergl.! Der Autor (des Urartikels) hatte womöglich nur ein kleines Durchhängerchen (oder wenig Zeit, da die Zero-Musik wieder rief). Jedenfalls sind die Jungs und die Dame wirklich scharf drauf. Puschen wir sie doch mit diesem (natürlich nicht zu löschenden) Artikel in der Karriere ein wenig noch höher! Werde mir jedenfalls jetzt mal selber mehr Hintergrundfakten (der Sound allein schein heutzutage ja nicht mehr zu reichen) beschaffen.
Algenib Pegasi ist nicht die richtige Bezeichnung für den Stern im Pegasus, sondern Algenib. Es existiert ein überarbeiteter Artikel unter Algenib.--Alkuin 09:11, 11. Mai 2004 (CEST)
Artikel FIFO existiert, dieser ist redundant. Links sind angepasst. -- Terabyte 09:16, 11. Mai 2004 (CEST)
1) Werbetext: Der werbende Text wurde kaum verändert und enthält unzählige (positive) Wertungen. 2)Urheberrechtsverletzung: Auf der Seite steht zwar nicht explizit etwas von Urheberrecht, aber auch nicht, dass die Texte PD seien. --Mikue 09:32, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ein Urheberrecht besteht immer automatisch, es sein denn der Urheber verzichtet darauf. Ich habe also zusätzlich den URV-Hinweis angebracht. Da der Löschantrag wohl auch gilt, falls es sich um keine URV handeln sollte, denke ich, dass beide Fälle (Löschen wg. Werbung u. wg. URV) getrennt behandelt werden sollten. --Jofi 11:26, 11. Mai 2004 (CEST)
Spekulationen wunderschön, aber da könnte man ja über jedes zukünftige Jahr spekulieren.Seefahrt 10:26, 11. Mai 2004 (CEST)
wenn ich den Artikel über das Jahr 3999 schreiben darf, bin ich für behalten ;-) --- Toolittle 10:43, 11. Mai 2004 (CEST)
- Darfst du, aber nur wenn du ihn von 999, 1999 und Jahr 3949 aus verlinkst. ;-} --Mikue 10:54, 11. Mai 2004 (CEST)
Erstens: Absolute Allerwelts-Begriffserklärung. Wikipedia ist kein Wörterbuch.
Zweitens: Kein gebräuchliches Wort, als Studenten- oder Studentinnenschaft ist zumindestens an den Unis, die ich kenne, das griffigere und ebenso geschlechtsneutrale "Studentschaft" in Gebrauch.
--Dingo 11:29, 11. Mai 2004 (CEST)
- Also bei uns an der Uni heißt es mittlerweile auch Studierendenschaft, also ist der Begriff zumindest erstmal nicht falsch. Und wenn man dann noch ein wenig mehr Infos zur Studierendenschaft schreibt, ist es sicherlich möglich, den Artikel zu belassen. Außerdem: Warum nicht auch mal einfach Begriffe erklären. Wenn sich deshalb andere menschen dazu hinreißen lassen, mehr und mehr zu schreiben ist doch der Sinn der Wikipedia erfüllt, oder sollte ich das ganze Konzept falsch verstanden haben??? --Flippo 13:57, 11. Mai 2004 (CEST)
- Daß man unter der Studentschaft die Gesamtheit der immatrikulierten Studenten und Studentinnen versteht, ist selbstverständlich; und zur noch zitierten Verfaßten Studentschaft gibt es einen ausführlichen Artikel. Wenn man alle unnötigen Sätze rausstreichen würde, wäre der Artikel leer.
- Wenn Du oder jemand anders genug über die Studentschaft hat, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, kann man den Artikel ja wieder anlegen.
- --Dingo 17:25, 11. Mai 2004 (CEST)
- schreiben könnte man da viel: sozialstrukturelle zusammensetzung, öffentliches ansehen oder nicht, historischer wandel bei beidem etc. nebenbei kenne ich das auch nur als "studierendenschaft". -- southpark 17:29, 11. Mai 2004 (CEST)
- Das Problem liegt hier im Konjungtiv: Schreiben könnte man viel. Momentan passiert das allerdings nicht. --Dingo 17:31, 11. Mai 2004 (CEST)
- Zumindest zu dem Lemma kann ich Flippo nur zustimmen, Studierendenschaft ist ein gebräuchlicher Begriff (in Berliner Universitäten wird meines Wissens kein anderer verrwendet). Inhaltlich finde ich den Artikel bereits Stubtauglich und ausbaufähig, auf jeden Fall für drinlassen. -- Necrophorus 17:36, 11. Mai 2004 (CEST)
- Prinzipiell ja, aber was soll ein Doppelartikel zu Studierende? Der Begriff ist neutral genug und auch nicht weniger gebräuchlich. Studierendenschaft könnte ein Redirect werden. -- Perrak (Diskussion) 21:35, 11. Mai 2004 (CEST)
- schreiben könnte man da viel: sozialstrukturelle zusammensetzung, öffentliches ansehen oder nicht, historischer wandel bei beidem etc. nebenbei kenne ich das auch nur als "studierendenschaft". -- southpark 17:29, 11. Mai 2004 (CEST)
Vollkommen abstruser Artikel. reine Polemik. Löschen! --Rumpler 11.Mai; 13.47
schließe mich an. Nocturne 13:53, 11. Mai 2004 (CEST)
Ja, Frust abladen OK, aber vielleicht lieber bei BILD... --Königin der Nacht 13:56, 11. Mai 2004 (CEST)
Dafür. Dingo 17:25, 11. Mai 2004 (CEST)
Auch dafür, dass es bleibt.
Konfuse Polemik! - Löschen --wau 09:18, 14. Mai 2004 (CEST)
Erklärt nichts sondern kritisiert nur. Statt dieser Verwirrung sollten lieber mal anschaulich die Grundlagen der Statistik erklärt werden. -- Nichtich 14:17, 11. Mai 2004 (CEST)
Löschen oder komplett überarbeiten -- Robodoc 14:28, 11. Mai 2004 (CEST)
Dafür. --Eike sauer 22:01, 11. Mai 2004 (CEST)
Gegen Löschung. Das Thema interessiert mehr Leute als das bei wissenschaftlichen Themen sonst der Fall ist. Das muss nur von jemandem umgeschrieben werden, der davon Ahnung hat. Übrigens, Robodoc: kannst Du bitte in Zukunft einen Absatz und am besten auch noch eine Trennlinie unter die Löschwarnung machen? Danke. Henning 00:14, 12. Mai 2004 (CEST)
- Auch gegen Löschung. Thema ist wikiwürdig und als Anfang in Ordnung. --Jofi 00:49, 12. Mai 2004 (CEST)
Ich sehe nicht, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Nur weil ein Artikel nicht perfekt ist, sollte er nicht gelöscht werden. Das Prinzip hier ist wachsen lassen und verbessern. -- Schnargel 01:31, 12. Mai 2004 (CEST)
Nicht löschen! --wau 09:01, 14. Mai 2004 (CEST)
Noch gibt es diese Figuren nicht; und dann solen Sie sich auch erst mal etablieren! Seefahrt 14:43, 11. Mai 2004 (CEST)
Seit 2 Wochen auf dem Markt. Heft 1 indiziert.
Eher wirr. Inhalt, sofern vorhanden, zudem unter anderen Lemma besser untergebracht. -- southpark 16:13, 11. Mai 2004 (CEST)
- U-Boot-Krieg existiert, ansonsten stimme ich southpark zu. -- Perrak (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2004 (CEST)
Werbung? Zumindest sehr schlechter Stil. - Peterlustig 16:38, 11. Mai 2004 (CEST)
- Tippe auch auf Werbung. In der Form jedenfalls unbrauchbar. Und soweit ich sehen kann, hat dieser Liedermacher noch nicht einmal ein Album herausgebracht -- "Remember me" 17:16, 11. Mai 2004 (CEST)
Es existiert bereits Friedrich Tuta.vorgeschlagen von Benutzer:134.109.132.160 nachgetragen von Wikinator.
- Und wie schreibt man ihn jetzt wirklich? In beiden (weitgehend gleichen) Artikeltexten herrscht Tutta vor. -- Gauss 19:46, 11. Mai 2004 (CEST)
Auf Wikipedia:Textbausteine findet sich auch einer für doppelte Artikel (mit weiterer Anleitung)! -- Schusch 22:59, 11. Mai 2004 (CEST)
Ein Einzeiler wie dieser hier ist zu dünn für eine Enzyklopädie -- Markus Schweiß 20:34, 11. Mai 2004 (CEST)
Der Eintrag ist nicht mehr als eine Definition im Sinne eines Wörterbuches. Die Wikipedia ist aber nun mal kein Wörterbuch -- Markus Schweiß 20:38, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich würde sagen Wikitionary --Wikinator 20:45, 11. Mai 2004 (CEST)
- Auch zu kurz als stub? Aus meiner Sicht ist es im Grudne kein Wikitionary Kandidat, dazu hat der Begriff eine zu weitreichende eigene Bedeutung und Bedeutungsgeschchte. Das fehlt da natürlich jetzt noch. Da müßte vor allem was zu Nitzsche und sienem Gegensatzpaar apollinisch-dionysisch gesagt werden. Evntuell würde sich ein Redirect entweder auf Dionysos oder Nietzsche anbieten, je nachdem, was sich da schon findet.--Dreighton 22:20, 11. Mai 2004 (CEST)
Nettes Gedicht von Wilhelm Busch, aber sicherlich kein Enzyklopädieartikel. --AndreasE 22:38, 11. Mai 2004 (CEST)
- Auch wenn das jetzt vermutlich gleich wieder als "Kulturverachtung" oder dergleichen beschimpft wird: Originaltexte gehören nicht in die Wikipedia, sondern in Wikisource. In die Wikipedia gehört ein Artikel über das Gedicht, sofern es was relevantes dazu zu sagen gibt (in diesem Falle vermutlich eher nicht). (Und von den Leuten, die unbedingt Gedichte etc. in der Wikipedia haben wollen, würde ich gerne mal wissen, warum sie die Gedichte nicht gleich auch noch ins Wiki-Kochbuch eintragen.) -- "Remember me" 14:05, 12. Mai 2004 (CEST)
Beschrieben wird hier der Euphemismus ... Was an sich nichts schlimmes wäre, der Artikel erscheint aber unter Wikipedia:Artikelwünsche ... und ich habe den Eindruck, da wurde etwas anderes gewünscht:
Nazi-Sprache die bereits Mitte der 30er Jahre wieder verworfenen Versuche der Fremdwortvermeidung (Hitler liebte Fremdwörter) - soll hier auch eine sprachwissenschaftliche Untersuchung rein (z.B. Substantivierung als sprachliches Mittel)? ... Hafenbar 23:49, 11. Mai 2004 (CEST)
Der ganze Artikelname ist falsch gewählt. Es sollte eher Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus oder Sprachgebrauch im Dritten Reich heißen. Aber ansonsten sehe ich keinen Grund diesen Artikelanfang zu löschen? -- Schnargel 00:44, 12. Mai 2004 (CEST)
- Welcher Artikelname wurde falsch gewählt ? Dieser von mir zur Löschung vorgeschlagene, der Euphemismen in der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel des Wortes "Schutzhaft" beschreibt, oder der Artikelwunsch ? - der doch ganz offensichtlich ein anderes Ziel hatte. ... Hafenbar 14:01, 12. Mai 2004 (CEST)
- Schnargel meinte wohl, dass Nazi-Sprache ein ungeeignetes Stichwort ist. Auch mir scheint Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus der angemessenere Terminus zu sein. Das Thema ist außerdem nicht ganz so eng abgesteckt, wie es bei Wikipedia:Artikelwünsche rüberkommt. Neben den Euphemismen (Schutzhaft, Endlösung) und der zeitweiligen Eindeutschung von Fremdwörtern gehören sicher auch der technokratische Abkürzungsfimmel der Nazis dazu sowie die die Umwertung einiger Begriffe abseits der Euphemismen (z.B. fanatisch). --Zinnmann 14:38, 12. Mai 2004 (CEST)
Artikel wünschen kann man sich, so viel man will, wenn dann ein anderer den Artikel schreibt und er ist nicht so, wie es sich jemand gewünscht hat, ist es doch nicht der Fehler von dem, der den Artikel schreibt. Im gewünschten Sinne erweitern kann man ja jederzeit. --Shug 20:11, 12. Mai 2004 (CEST)
- In dem Artikel steht erstens nichts wesentliches und zweiten ist der Artikelname indiskutabel. "Nazi" ist Umgangssprache. "Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus" ist auch nicht das wahre. Es kann doch wohl nur um Sprachmanipulation seitens der nationalsozialistischen Propaganda gehen - Newspeak. In der Zeit des Nationalsozialismus wird es aber auch davon unabhängigen Sprachwandel gegeben haben. Das Thema ist aber interessant und sollte dargestellt werden. Rainer Zenz 01:45, 13. Mai 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit "Sprache des Dritten Reiches"? So heißt ja schließlich Klemperers berühmtes Buch zu dem Thema... --- Toolittle 15:46, 13. Mai 2004 (CEST)