Zum Inhalt springen

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2006 um 23:43 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:MacPac|MacPac]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.

Das Meinungsbild hat am 8. Januar 2006 um 19:35 Uhr begonnen und endet am 22. Januar 2006 um 19:35 Uhr.

Sagt mal, ist es jetzt schon eine Auszeichnung, dass "ein Mißbrauch der zusätzlichen Funktionen bei ihm nicht zu befürchten ist"? Die Formulierung finde ich etwas komisch, überzeugt mich so als Wahlvorschlag noch nicht.--nodutschke 20:08, 8. Jan 2006 (CET)

Wird schon Gründe haben, warum gerade Sie das Thema aufgreifen! *g* --Hubertl 20:11, 8. Jan 2006 (CET)
Als ich hier anfing galt das Motto: Jeder, dem man den vernünftigen Umgang mit den "Knöpfen" zutraut, kann Admin werden. In diesem Sinne ist es schon ein Argument. -- tsor 20:13, 8. Jan 2006 (CET)
Gilt auch heute noch, lt. Wikipedia:Administratoren: „Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen.“ Liesel 20:15, 8. Jan 2006 (CET)

Damit ich nicht missverstanden werde: Ich wende mich keineswegs gegen die Kandidatur von Hejkal, ich finde nur, dass eine Begründung für so einen Antrag ein wenig weniger ex negativo (*grins*) formuliert werden kann.--nodutschke 20:16, 8. Jan 2006 (CET)

Der Kandidat könnte genauer erzählen, wofür Er die Knöpfe braucht (die üblichen Störenfriede sollten nicht stören, sondern nur lesen, bitte). AN 11:22, 9. Jan 2006 (CET)
Wie Liesel oben ausführt, ist es unerheblich wie oft er gedenkt die Knöpfe einzusetzen und Wahlversprechen sind ohnehin zu vermeiden. Erheblich ist, ob er Unsinn damit anstellen würde - das ist also eine potentiell fehlerhafte Prognose in die Zukunft. Aber wir gehen davon aus, dass zwar der eine oder andere Benutzer eine fehlerhafte Prognose stellen und entsprechend abstimmen wird, jedoch die Community als Ganzes wird die richtige Entscheidung treffen. Insoweit ist seine bisherige Tätigkeit für die Wikipedia zu beurteilen, was in diesem Fall nicht schwer scheint. -- ulim, 14:06, 9. Jan 2006 (CET)
@ AN, bei der ständig steigenden Zahl neuer Artikel und den über 1700 Beiträgen, die ich speziell im Blick habe, hoffe ich, mit den zusätzlichen Knöpfen u. a. schneller und effektiver als bislang die offensichtlich zunehmenden Vandalismusschäden beheben und wenn es sein muss, einigen der Unbelehrbaren im Ausnahmefall auch einmal die rote Karte zeigen zu können, damit unsere gemeinsame Enzyklopädie möglichst ohne Störungen und Rückschlägen weiter vervollkommnet werden kann. Gruß --Hejkal 18:20, 9. Jan 2006 (CET)
OK, meine Stimme hast Du :-))--nodutschke 18:27, 9. Jan 2006 (CET)
Da kann ich euch bei Hejkal erst einmal beruhigen. Ich hab in der Zeit in der ich ihn kennenlernte nie den Eindruck gewonnen das er unbesonnen ist. Selbst als wir uns bis aufs Messer gezofft haben ob ein Bild der Kaiserwahl von 1307 oder der Übergabe der Goldenen Bulle als Blickfang für das Kurfürstentum Sachsen repräsentativ ist. Er arbeitet vor allen an Thematiken zur Geschichte und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Dresdenberuflich aktiv. Daher bringt er nativ ein gewisses Nivau mit. Wenn ich jemanden die Rote Karte nur als registrierter User zeigen möchte gehe ich zu einem Admin wie Beispielsweise Stefan Kühn und gebe ihm Bescheid das da was schief läuft. Insoweit brauche ich nicht mal Verfügungsgewalt über Knöppe (zumal mir das Hierarchieverhalten nicht zusagt). Da mein Rechner gerade die Grätsche macht beende ich mal das Pallaber mfg Torsten Schleese 06:58, 13. Jan 2006 (CET)
Das Meinungsbild hat am 13. Januar 2006 um 10:21 Uhr begonnen und endet am 27. Januar 2006 um 10:21 Uhr.

Ehrlich gesagt finde ich es wesentlich erfreulicher, dass sich überhaupt jemand die Arbeit macht, Grafiken wie diese zu erstellen. Ich glaube nicht, dass der Kandidat hier in Zukunft noch mal patzen wird, zudem er bisher kaum nicht-eigene Bilder hochgeladen hat. --Markus Mueller 10:57, 13. Jan 2006 (CET) (nachträglich verschoben)

Kurze Anmerkung noch, da ich Markus' "Was-er-findet"-Kommentar an der Stelle nach meiner Stimmbegründung zwar unnötig bzw. deplatziert finde und solch eine Zerfledderung der Stimmen nicht sehr schätze, jedoch gerne noch was zu seinen Worten loswerden möchte (ich hoffe nicht, dass er fortan jede weitere begründete Stimme ebenfalls nach dem Motto "Ich finde aber, dass" kommentiert *g*).
Er schreibt u.a.: "Ich glaube nicht, dass der Kandidat hier in Zukunft noch mal patzen wird ..." - Es ist jedem unbenommen, andere Kriterien für "taugliche Admins" zu haben. Eines meiner Grundkriterien ist solides, formal korrektes Arbeiten über einen gewissen Zeitraum hinweg vor der Kandidatur (nicht erst anzunehmenderweise im Anschluss daran) und insofern eine zuverlässige Vorbildfunktion, gerade in Bezug auf den ganzen Urheberrechte- und Lizenzkrempel). Wenn das nicht gegeben ist, beeindrucken mich andere positive Eigenschaften/Edits und auch gut gemachte Grafiken nicht (deren Erstellung ja nun wirklich nichts mit den erweiterten Rechten zu tun hat). --:Bdk: 11:28, 13. Jan 2006 (CET)

Ich schätze Deine Urteile wirklich, Bdk, aber ich finde, wir machen es den Kandidaten viel zu schwer, wenn wir nun schon - im weitesten Sinne optionale - Dinge wie die Beschriftung von Bildern zum Ausschlusskriterium machen. Die Lizenz war richtig, das reicht. Inwieweit die handvoll Bilder, die David ohne ausreichende Beschriftung hochgeladen hat, ihn nun zum Admin ungeeignet macht, erschliesst sich mir nicht ganz. Jeder von uns Admins macht ab und zu schlimmere Fehler, deswegen verlieren wir hoffentlich nicht unsere „Vorbildfunktion“. Man sollte vielleicht auch hier von „Gutem Willen“ ausgehen. Wie hat Poupoux so schön auf der Mailingliste geschrieben? angesichts dessen, was zur zeit auf der diskussion der adminkandidaturen abläuft, mag man aber gar niemand für dieses amt vorschlagen. --Markus Mueller 11:39, 13. Jan 2006 (CET)
Die Anforderungen lauten nachwievor "Quelle, Urheber, Lizenz". Und nicht "Irgendwas was richtig sein könnte als Lizenz, Quelle und Urheber können wir uns dann sparen". --Ezrimerchant !?! 11:42, 14. Jan 2006 (CET)
Hi Ezrimerchant! :-) Das ist natürlich richtig, das habe ich so ja auch nicht geschrieben. Ich habe es schon als „Patzer“ bezeichnet, nicht als eine legitime Möglichkeit. --Markus Mueller 09:00, 16. Jan 2006 (CET)

:Frage @Davidl: ähnlich wie Bdk sehe ich bei Dir zahlreiche inhaltliche Stärken, aber wie können wir angesichts Deiner fast völligen Abwesenheit im Wikipedianamensraum davon ausgehen, dass Du Dich auch um den täglichen schmutzigen Kleinkram kümmern wirst? --Herrick 12:32, 13. Jan 2006 (CET) s.u.

Hallo Herrick, da ist Dir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen... ;-) Frage beantwortet? Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:43, 13. Jan 2006 (CET)
Tja, „man wird älter als ne' Kuh und lernt immer noch dazu“. So etwas kommt dabei heraus, wenn man zuerst auf "älteste Beiträge" klickt und dann die Rubrik wechselt. Blöd, dass das System nicht wie früher dann wieder auf neueste Beiträge wechselt. Sorry in Richtung Davidl und merci für den Hinweis. --Herrick 12:51, 13. Jan 2006 (CET)
Genau der gleiche Bug ist mir vorhin auch erstmals aufgefallen. Ist der vielleicht neu? --Fritz @ 12:55, 13. Jan 2006 (CET)
Das Meinungsbild hat am 16. Januar 2006 um 20:19 Uhr begonnen und endet am 30. Januar 2006 um 20:19 Uhr.
Wenn er künftig in solchen Fällen einfach den Knopf betätigt... :) --AN 09:43, 18. Jan 2006 (CET)
Das Meinungsbild hat am 18. Jan 2006 00:20 begonnen und endet am 2. Feb 2006 00:20.
Nur mal so als unmaßgebliches Feedback von jemandem, der gerade versucht, sich eine Meinung zu bilden. Das: "Na ja, ich sehe diesen ganzen Löschkram/Qualitätssicherung mittlerweile etwas differenzierter" und das: "Beiträge von IPs, die sich auf Benutzersperrverfahren, Verhalten anderer Benutzer oder sonstige Kindergarten-Spielereien beziehen, dürfen hier kommentarlos gelöscht werden." nimmt mich schonmal für Dich ein (auf der Benutzerseite). Was mich misstrauisch stimmt, ist wenn Thomas S. auf Deiner Diskussionsseite sagt: Also, bitte denkt nochmal drüber nach. WP braucht mehr gute Admins!". Hätte er gesagt: "wir brauchen gute Admins", d'accord. Aber wie brauchen mehr gute klingt so, als gäbe es außer ihm und ein paar anderen nur schlechte Admins. Da denke ich spontan an QS/Ichweissnichtwas-Grabenkämpfe, die ich nicht unterstützen werde. Sicher, es ist nicht fair Äußerungen anderer extensiv zu interpretieren und dann auch noch gegen Dich zu verwenden, aber Meinungsbildung hat eben etwas stochastisches. Ich wollte das als spontanes und echtes Feedback geben. Mir würde es helfen, wenn Du mal erklären könntest, was Du als Admin so vorhast, was die Werte sind, für die Du eintrittst und wie Du Dich als Admin in schwierigen Situationen verhalten willst. Du schreibst im Meinungsbild Quo Vadis, Dich nervt das Das "Trara um Administratoren". Was ist mit diesem Rätselwort gemeint? Und: "Gleichermaßen unter diesen Punkt fällt die Resistenz gegenüber Änderung im Projektnamensraum." Ich gebe zu, dass auch ich hier eher konservativ bin, etwa auch was die von Dir befehdete Datenbankrichtlinie angeht. Deine Änderungsvorschläge: "Schulen vom Netz, Neuanlage von Artikeln erschweren, etc. Finde ich gut. Da habe ich noch kein klares Bild. Achso: Was sind Deine besten Artikel? Musst natürlich nicht antworten. Gruß --GS 09:01, 18. Jan 2006 (CET)
Deine Interpretation meiner Aussage ist reine Spekulation. Schon mal was von Verschwörungstheorien gehört? Ich habe weder Interesse an der Weltherrschaft noch an einem Umsturz der Wikipedia! Bitte lass das, was ich von mir gab, gebe und geben werde bei deiner Entscheidung was Adminkandidaturen betrifft außen vor.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 09:08, 18. Jan 2006 (CET)
Finde das auch etwas unfair. Man kann ihn schwerlich etwas ankreiden, was andere auf seiner Disku sagen. Wenn wir danach gehen, müßten wir alle sperren, auf dessen Seite Mutter Erde was schreibt. Dann wird es hier aber sehr leer. Und ich dachte, man könne ihm möglicherweise ankreiden, daß ich ihn nominiert habe. Ich interpretiere das übrigens ganz anders. Brauchen wir nicht mehr gute Admins? Oder warum wählen wir immer wieder Neue? Ich denke im übrigen auch so wie Thomas. Allerdings halte ich den Großteil der Admins wirklich für fähig. Ein paar nicht. Durchaus auch ein paar Prominente Admins. Und man ist bei Kritik leider immer mal wieder versucht unfairerweise von "Admins" oder "den Admins" zu sprechen. Sowas sollte auch nicht immer auf die Goldwage. Und was sein Engagement in der QS angeht - er hat sich bisher immer damit hervorgatan, daß er eben kein Grabenkämpfer war. Letzlich mußt du natürlich nach deinem eigenen Gewissen entscheiden, nichts was ich hier schreibe kann und sollte dich in deiner Grundhaltung beeinflussen. Man muß eben sehen, wie der komplette Eindruck ist. Bei mir ist er positiv, obwohl auch ich nicht immer Wiggums Meinung bin - wie auch? Aber das trifft letztlich auch alle zu, mit denen ich hier etwas engeren Kontakt habe. On Thomas S., WikiCare, Tolanor, Flominator (Happy Birthday übrigens), Debauchery (dessen Aktion vor ein paar Tagen ich absolut nicht verstehen konnte) und einige andere. Trotzdem halte ich sie fast alle für theoretisch gute Admins. Auch wenn es nicht alle anderen machen. So, genug Blabla. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:59, 18. Jan 2006 (CET)
Habe ich ja gesagt. Ich wünsche mir doch nur eine Info von ihm, wie er die Dinge sieht. Nur das wird bewertet sonst nichts. Natürlich ist das Spekulation. Ich habe doch von einem Feesback gesprochen. Alles keine große Sache. Schlimmstenfalls stimme ich mit neutral, was die Sache bestimmt nicht beeinflussen wird. Ich kenne Wiggum halt nicht so gut, daher will ich mir eine Meinung bilden. Nach dem ME-Kriterium wäre ich auch zu sperren ;-) Gruß --GS 13:16, 18. Jan 2006 (CET)

Leute, jetzt bin ich mal dran :-)

  • Löschkram - Tjaja, immer wieder ein heißes Eisen. Anfangs war ich doch stark inklusionistisch eingestellt, mittlerweile hat sich das etwas zur Mitte verschoben. Ganz pragmatisch gesehen kann man schon aufgrund der Quantität auch bei gutem Willen nicht alles aufarbeiten, was rein kommt. Schrott, der von niemandem verbessert wird, kommt halt weg. Das einzige, beim dem ich grundsätzlich Bauchschmerzen habe, sind die regelmäßig hingeschluderten Relevanz-LAs.
  • mehr gute Admins - Ich denke worauf du hinaus willst, ist die Frage, ob ich mich irgendeiner Gruppe zugehörig oder verpflichtet fühle. Das ich solcherlei "Lobbyismus" nicht gutheiße, geht imho aus meiner Disk hervor. Grabenkämpfe - ganz konkret mal die QS genannt - sind auch nicht meine Sache. Ich stehe dem Projekt halt wohlwollend gegenüber und beteilige mich nach Möglichkeit daran. Die zirkulären Debatten darum habe ich bislang allerdings gemieden und werde das auch weiterhin tun. Persönlich glaube ich auch nicht, dass Thomas den Satz mit Betonung auf das "gute" gemeint hat. Mein Statement mit dem Trara um Admins hat mit diesem Punkt im Prinzip unmittelbar zu tun - das ständige Geplänkel um den Adminstatus, als ob man damit irgendwie zum Halbgott würde oder zur Meinungslosigkeit verpflichtet wäre. Admins sind auch nur Benutzer, die eben noch den Lösch- und Sperrknopf haben. Deswegen nervt das Gewese um "die Admins", insbesondere auch die subtile Differenzierung nach "Admin" und "Benutzer". Ansonsten sind meine Ausführungen im Quo-Vadis-Meinungsbild natürlich lupenreiner POV und erheben keinen Anspruch auf Absolutheit. Darunter fällt halt auch die Aussage zu den Projektseiten.
  • Wozu brauch ich die Knöpfe? - Dazu kann ich ganz klar sagen: Ich brauche sie überhaupt nicht. Artikel schreiben kann ich auch so. Ich biete mit der Kandidatur einfach nur an, bei den allfälligen Aufräumarbeiten zu helfen. Ich gehe mal davon aus, dass ich mich da bei den LK am ehesten einbringen werde. Wer mir aus irgendeinem Grund nicht zutraut, dass ich das vernünftig mache, soll dagegen stimmen, mit der Tatsache oder dem Grund (auch wenn er mir abwegig erscheint) habe ich kein Problem. Bezüglich schwieriger Situationen: schwer zu sagen ohne konkretes Beispiel. Ich kann meinen Standpunkt durchaus mit Nachdruck vertreten, bemühe mich jedoch i.d.R. um Sachlichkeit. Als Beispiel würde ich hier vielleicht die Debatte um Benutzer:Hubertl anführen. Das ist sicherlich ein polarisierender Fall gewesen, trifft es aber m.E. ganz gut.
  • Artikelarbeit - Mir ist wohl bewusst, dass meine Beiträge im Projektnamensraum die Anzahl der Artikeledits um das Doppelte übersteigen. Bescheidenheit ist eine Zierde, deswegen habe ich meine Diskussionsbeiträge auch etwas zurückgefahren :-) Ansonsten siehe das Beispiel von Benutzer:Schwalbe unten: Bei neuen Artikeln sehe ich zu, dass ich das Thema einigermaßen erschöpfend darstellen kann, d.h. erstmal Recherche, dann speichern. Da ich nebenbei (sic!) noch arbeiten muss, fehlt mir für die Massenproduktion die Zeit. Ein Statement auf der LK-Seite ist eben schneller hingeklatscht als ein guter Artikel.
  • Der von Hansele und Mausch genannte Difflink - Ich habe mich über diese Seite ziemlich geärgert, ich meine nach wie vor, dass das kontraproduktiv ist. Daher habe ich mich zu einem provokativen Satz hinreissen lassen. Da ich ja schrieb fortwährender [...] temporäre [...] erwägen könnte ich das jetzt super relativieren. Ich beschränke mich mal auf das Folgende. Missverständnis: jein. Sicherlich habe ich das nicht so ernst oder böse gemeint. Mir ist schon klar, dass der "Pranger" von Zollstock eine andere Qualität hatte als die Sammlung von Informationen, die sowieso zugänglich sind. Nichtsdestotrotz halte ich das für nicht dienlich, da es m.M.n. nur die Streiterei fördert. Contra-Stimmen, die sich auf diesen Beitrag stützen, kann ich akzeptieren. Das ich nicht leichtfertig zur Benutzersperre neige, ergibt sich m.E. aus meinem bisherigen Abstimmverhalten bei den Benutzersperrverfahren.
  • Und zu guter Letzt meine besten Artikel: schwierig. Mit dem L-Bapperl kann sich ja das Dachau-Massaker schmücken, für ganz gut gelungen halte ich z.B. auch den Saugarten oder das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik. Wer mehr Artikel sucht, soll sich meine Benutzerbeiträge durchsehen, ich hab meines Wissens einen Artikelstart immer in der Zusammenfassung gekennzeichnet.

So, ich hoffe ich konnte damit die Entscheidung erleichern, in welche Richtung auch immer. :-) --Wiggum 20:09, 18. Jan 2006 (CET)

Nachtrag zu Finanzer & gunny: An Reibereien kann ich mich bei Finanzer gar nicht erinnern und bei gunny ist mir nur eine Löschdiskussion im Gedächtnis geblieben, bei der ich einem Sockenpuppenzoo aufgesessen bin. Verdrängung? ;-) --Wiggum 20:12, 18. Jan 2006 (CET)

Ja, vielen Dank für die ausführliche Antwort, hat die Entscheidungsfindung erleichtert! Das meiste sehe ich ganz ähnlich. Gruß --GS 20:15, 18. Jan 2006 (CET)
Ich meinte nur die üblichen Redeschlachten auf den LK. An was konkretes kann ich mich jetzt aber auch nicht erinnern. Tut eigentlich nix zu Sache. --Finanzer 20:57, 18. Jan 2006 (CET)

Artikelbeiträge

Aufgrund des Abstimm-Kommentars von Zaungast habe ich mal zwei Beispiele rausgesucht: Mohammed Dib und Saugarten. Es mag noch mehr oder bessere geben, aber beide belegen mE eine umfassende Offline-Vorbereitung der Artikelbeiträge von Wiggum. Quantität sagt eben nicht alles. ;-) --Schwalbe Disku 14:04, 18. Jan 2006 (CET)

+1 --Asthma 20:01, 18. Jan 2006 (CET) PS: Erinnert sich noch jemand, wie Benutzer:Botswana sich selber seine Stimmberechtigung herbeieditierte? Ein Hauptspaß!

Schon seltsam. Hier wird sein Verhältnis Artikelarbeit/Projektarbeit kritisiert. Andere Admins werden für sowas andauernd gelobt. Zumindest habe ich noch keinen Abwahlantrag für Dickbauch gesehen, der ein ähnliches Verhälnis hat, bei dem ich zusätzlich jedoch überhaupt keine echte Artikelarbeit erkennen kann. Zweierlei Maß? Kenwilliams QS - Mach mit! 22:22, 18. Jan 2006 (CET)

Tja, wenn ich stimmberechtigt wäre, würd ich auch mit Pro stimmen. Ich hatte mit Wiggum eigentlich immer Admin verbunden. Ist bei mir so ein typischer "Wie? der ists noch nicht?!"- Kandidat. Letztendlich kann ich nur hoffen, das man hinterher sagen kann: "Gute Wahl!" MfG --Flo89 22:45, 18. Jan 2006 (CET)


Der eine Kandidat hat zu viele Edits im Artikeleraum ("zu schade als Admin"), der andere zeigt "zu wenig Aktivität" im Artikelraum - für beide Argumentationen kann ich zumindest den dahinterstehenden Gedankengang nachvollziehen. Aber daß beide Argumente von ein und demselben Benutzer gebracht werden, erstaunt mich dann doch etwas. <ironie>Wie hoch muß den der Anteil der Edits im Artikelraum mindestens sein, und wie hoch darf er maximal sein? Angaben bitte prozentual und in absoluten Zahlen!</ironie>

Daß die Editzählerei ohnehin eher sinnfrei ist, haben die Beispiele von Schwalbe gut gezeigt: Bei Wiggum scheint die geringe Zahl der Edits im Artikelraum (auch) auf die Verwendung der Vorschaufunktion zurückzuführen zu sein! Für die beiden von Schwalbe genannten Artikel hätten andere - darunter auch amtierende Admins - mindestens je 50 Edits gebraucht. --Fritz @ 12:01, 19. Jan 2006 (CET)

Na ja, eins scheint aber sicher zu sein. Einer aus dem Kleeblatt wird Admin. --Anton-Josef 19:24, 19. Jan 2006 (CET)
Erkläre das bitte genauer! Kenwilliams QS - Mach mit! 23:19, 19. Jan 2006 (CET)
Ganz einfach: Die Leute aus der Qualitätssicherung wollen die Macht über de.wikipedia übernehmen. Das ist wohl damit gemeint! Und wenn sie diese dann haben, dann, ja dann.... ja, was ist eigentlich dann? Ui, jetzt bin ich schmähstad. --Hubertl 23:33, 19. Jan 2006 (CET)
Dann? Ja dann versuchen wir die Weltherrschaft an uns zu reißen *rolleyes*!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:36, 19. Jan 2006 (CET)
Jawoll, die Weltherrschaft! --Hubertl 23:37, 19. Jan 2006 (CET)
Dann die Galaxis und eine Tages, in einer fernen Zukunft das ganze Universum...alles qualitätsgesichert!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:39, 19. Jan 2006 (CET)
Von "wir" war allerdings nie die Rede ;-) --Wiggum 23:40, 19. Jan 2006 (CET)
Klar, Gruppenzwang gilt nicht! *fg*--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:42, 19. Jan 2006 (CET)
Schreibt Ihr von der QS etwa auch "Passagen einfach um"? Das ist ja unerhört! --Tinz 23:46, 19. Jan 2006 (CET)
Oh mein Gott! Skandal!Mancher scheint den Grundsatz "It's a wiki" vergessen zu haben. Wikipedianer, die noch keine Passagen umgeschrieben haben mögen sich bitte melden...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:49, 19. Jan 2006 (CET)
Mal wieder im Ernst: Habe gerade Simplicius auf seiner Benutzerseite um nähere Erläuterung gebeten.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:54, 19. Jan 2006 (CET)

Ich sag es ja, das Kleeblatt! --Anton-Josef 14:38, 20. Jan 2006 (CET)

Was soll man zu soviel Dummheit noch sagen? Kenwilliams QS - Mach mit! 23:28, 20. Jan 2006 (CET)

Kleeblätter bringen Glück! ;) --Juliana da Costa José (Pin Up!) 01:19, 21. Jan 2006 (CET)

Aber nur die mit 4 Blättern, das hier bestimmt nicht. --Anton-Josef 11:39, 21. Jan 2006 (CET)
@Kenwilliams: hier aus Rücksicht auf Wiggum nichts. WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:50, 21. Jan 2006 (CET)

@Wiggum: Warum hast Du eine ganz bestimmte Pro-Stimme gestrichen? (Darf man das überhaupt?) --Scooter Sprich! 01:30, 21. Jan 2006 (CET)

Ich denke dir ist der Grund schon klar ;-) Für diejenigen, die den Spaß verpasst haben, hier eine kurze Erläuterung. Der Benutzer:Botswana, dessen Stimme ich gestrichen habe, ist ein missbräuchlich eingesetzter Account. Er hat sich seine Stimmberechtigung mit Sinnlos-Edits de facto erschlichen. Eine erbauliche Lektüre dazu bietet die Versionsgeschichte von Controlling. Auf seiner Benutzerseite schreibt Botswana selbst, dass er diesen Account nur noch zum Abstimmen benutzen will. Seitdem Botswana seine Stimme abgegeben hat, überlegte ich, wie man dieser Art von Missbrauch am sinnvollsten begegnen kann. Ich bin zu dem Schluß gekommen, dass es am besten wäre, wenn solche Stimmen vom Kandidaten abgewiesen werden. Damit ist (zum Teil) verhindert, dass die erschlichene Stimmberechtigung genutzt werden kann, ohne dass großartige Bürokratie (Regeländerung oder so) erforderlich wäre. Der Adminstatus ist mir reichlich Banane, nicht jedoch die Verlotterung der guten Sitten - wenn ich das mal so nennen darf - hier. In diesem recht eindeutigen Fall ist die Frage des "dürfen" nachrangig, die Wertung einer solchen Stimme liegt m.E. ohnehin locker im Ermessensspielraum der Bürokraten. Geben wir Botswana doch die Möglichkeit, mit seinem behaupteten Zweitaccount die Stimmberechtigung auf konstruktivem Wege zu erlangen.--Wiggum 01:56, 21. Jan 2006 (CET)
Zustimmung. --GS 11:49, 21. Jan 2006 (CET)
Die Streichung der Botswana-Stimme halte ich für irregulär. An die Leitlinien zur Ernennung von Administratoren sollte sich jeder gebunden fühlen. Es kann nicht angehen, Manipulationen in einem laufenden Meinungsbild vorzunehmen. Das gilt nach meiner Meinung unabhängig davon, ob Pro- oder Contra-Stimmen betroffen sind. Wer hier am Ende meint, "Beifall von der falschen Seite" bekommen zu haben, kann seine Ernennung ablehnen. Wer meint, die Übereinkunft zur Stimmberechtigung sei missbrauchsanfällig, kann versuchen, eine Änderung herbeizuführen. Dass sich Wiggum von ehrenwerten Motiven leiten ließ, möchte ich nicht anzweifeln. Seine Berechtigung darüber zu entscheiden, wer hier abstimmen darf, allerdings schon. --Bubo 17:25, 22. Jan 2006 (CET)
Das Meinungsbild hat am 22. Januar 2006 um 16:26 Uhr begonnen und endet am 05. Februar 2006 um 16:26 Uhr.
  • MacPac betont, dass er vor allem en.wikipedia.org-Texte übernimmt und diese übersetzt, um sie dann in die deutsche WP einzustellen. Er sollte dabei zukünftig, wie dringend erwünscht, zunächst die von ihm für die Übersetzung ausgewählte engl.sprachige Version einstellen und dann mit der Übersetzung beginnen. Dies ermöglicht es den anderen Usern, die Korrektheit der Übersetzung direkt zu prüfen. --Zaungast 19:26, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Zaungast. Englischsprachige Texte werden in der Regel schnellgelöscht. Außerdem ist eine Kontrolle jeder Zeit möglich, denn links befinden sich die Links zu Artikeln in anderssprachigen Wikipedias. Liebe Grüße --MacPac Talk 21:22, 22. Jan 2006 (CET)
Mal ehrlich, die Kandidatur ist ein Scherz. Oder? --Anton-Josef 19:52, 22. Jan 2006 (CET)
Kannst du diese objektive Aussage auch begründen?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:05, 22. Jan 2006 (CET)
Ach Thomas. --Anton-Josef 20:18, 22. Jan 2006 (CET)
Danke für die Begründung. Es ist immer wieder erfrischend, wie sachlich man mit dir diskutieren kann;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:21, 22. Jan 2006 (CET)
Nun kuck, die Welt ist doch wieder in Ordnung. Auch erfrischende Grüße --Anton-Josef 20:27, 22. Jan 2006 (CET)
So soll sie auch sein, oder? :D --MacPac Talk 21:22, 22. Jan 2006 (CET)

Ich frage mich, warum Du bei Peter Dr.h.c. Kolinski, Philosoph (* 31. Januar 1835 in Torn, Ost-Preußen; † 05. Dezember 1917 in der Nähe Moskau, begraben in Krakau, Ost-Preußen) eine LA stellst. Was gibt es da zu diskutieren? So ein Nicht-Artikel gehört schnellgelöscht. -- tsor 22:26, 22. Jan 2006 (CET)

Aber imho ungern so kurz nach der Einstellung. --MacPac Talk 22:28, 22. Jan 2006 (CET)
Nach Wikipedia:Schnelllöschung kein SLA-Fall! MacPac hat's also richtig gemacht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:29, 22. Jan 2006 (CET)
Da schreibe ich die Geburts- und Sterbedaten aller Todesanzeigen vom letzten Samstag auf (Liese Meier, geb. 8.2.1935, gest. 16.1.2006, begraben auf dem Südfriedhof von Mainz) und ihr macht daraus LAs ???? -- tsor 22:35, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, das ist ihr Plan. Und wir Administratoren sind daran gebunden, weil es die Kriterien nicht hergeben. Wie sollen das zuerst öffentlich abklären lassen, weil uns die Kompetenz fehlt, das selbst zu entscheiden. --Markus Mueller 22:38, 22. Jan 2006 (CET)
Bin ich der einzige, der hier das Problem nicht versteht?--Wiggum 22:39, 22. Jan 2006 (CET)
Wer ist "ihr"? Was für ein Plan? Schon wieder die Weltherrschaft? Übrigens, guckt mal nach, wer die Löschregeln geschrieben hat...und v.a. wann.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:40, 22. Jan 2006 (CET)
Plan hin, Regeln her - so etwas hacke ich direkt ohne SLA weg. Habe ich mit dem Kolinksi auch gemacht. -- tsor 22:42, 22. Jan 2006 (CET)
Spricht ja auch nix dagegen, MacPac hat eben lieber einen regelkonformen LA gestellt. Und das willst du ihm jetzt vorwerfen? Ich denke nicht, oder?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:43, 22. Jan 2006 (CET)