Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wst/Archiv 2005-12

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 17:38 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Staudamm und Wasserfall sind jetzt Flüsse?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bin mir nicht ganz sicher, aber für mich sieht es so aus, als habest Du meinen Artikelwunsch Verhängte Zügel kommentarlos gelöscht. War das ein Versehen?

Gruß Christian 62.206.124.17 00:29, 11. Dez 2005 (CET)

Du hast vor langer Zeit geschrieben: "Der Begriff Hof (v. althochdt.: hof hoch; Erhebung, Anhöhe)". Diese Etymologie habe ich nirgends bestätigt gefunden und daher geändert. --Schönwetter 16:31, 22. Dez 2005 (CET)

  • so sind sie die ignoranten: was ich nich hör und sehen tu´, das füg´ich dann den Andern zu. Hoffentlich braucht schönwetter nicht an den Hochofen, er liesse bestimmt die Tür offen. Es ist eben die Verdammnis, dass (z.B. auch New Orleans) sinnvolle, im Namen geführte Bedeutungen geleugnet werden, damit in den Niederungen nigelnagelneue (ehem.Versunkende) nochmal verkauft werden.
ich äußere hier mal den Wunsch auf unterstützung an Dich, um den Kräften 'mit Wunsch auf löschen' etwas entgegen zu legen. Warum sollten diejenigen von den Bibliothek- und Bücherverbrennungen profitieren, die auch noch argumentieren: "ich habe es nirgends gesehen, also vernichte ich es weiterhin". Kann nicht meer lange so weitergehen.
Bis dannhin in diesem cybärspace --UweB 15:55, 21. Jan 2006 (CET)

Lutherdenkmal in Worms

Hallo Wst, ich bin erst seit gestern "dabei" - bin mir nicht sicher, ob ich das richtig kapiert habe: hast Du den o. a. Artikel gelöscht? Was waren die Beweggründe? Eine zu niedrige Relevanz kann es nicht gewesen sein (--> wohl größtes Lutherdenkmal --> Ernst Rietschel ...) Oder ist die Erklärung, dass es schon den Artikel "Reformationsdenkmal" (kann man bei "Ernst .... Rietschel" anklicken) gibt, wo man (wenn man es weiß) beim Anklicken von "Luther" wiederum unter der Unterüberschrift "Lutherdenkmal" den Verweis auf das weltgrößte Reformationsdenkmal (hier aber kann man "Reformationsdenkmal" nicht anklicken - warum?) in Worms bekommt ... Vielleicht naive Fragen eines "Anfänger-Wikis"? Aber Wikipedia sollte doch kein Selbstzweck sein, sondern ich sehe das auch einmal aus der Perspektive eines "Nur-Nutzers". Frohe Weihnachten! -- HardyBa 13:38, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo Wst, ein beeindruckend langer Artikel. Was ich nicht verstehe: Warum hast du die Literaturangaben aus der engl. Vorlage übernommen und ins Deutsche übersetzt? Bei dem Eintrag:

  • Der Andere Krieg: Israelis, Palästinenser und der Kampf über die Medienhoheit. Stephanie Gutmann, 2005, ISBN an: 1893554945

handelt es sich beispielsweise um eine amerikanische Publikation, die bislang nicht auf Deutsch erschienen ist. Gruß Lea, 27. Dez. 2005

Hallo Lea, momentan stand mir leider noch nicht viel deutsches zur Verfügung, das ist aber gern ergänzbar. Grüße --Wst 23:52, 27. Dez 2005 (CET)

mh, Kategorie "Behälter"? Das mag ja für Lochkameras, aus Teedosen gebastelt, hinkommen, aber bei Kameragehäuse? -- Smial 10:00, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Wst, ich habe die von dir erstellte Kategorie zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da es diese Kategorie schon einmal gab, sie aber nach Diskussion (hier) gelöscht wurde. Die Argumente finden sich eigentlich alle dort. Ich hoffe, das ist ok für dich. Schöne Grüße Kai Geisslr 14:37, 30. Dez 2005 (CET)

die eingestellten Artikel (und weitere geplante) sollten nur so kategorisiert werden, dass ein ahnungsloser rasch hinfindet. Die bisher vorhandenen schienen mir etwa für Nobelpreisträger "Wirtschaftswissenschaften" nicht so recht tauglich. Welche passende Kategorie gäbe es sonst für sie? Grüße --Wst 14:41, 30. Dez 2005 (CET)
Ja, stimmt. Ich habe die beiden Artikel mal unter Kategorie:Volkswirtschaftslehre gelegt. Hast du noch eine andere Idee? Gerade in diesem Fall ist Wirtschaftswissenschaften aber sogar falsch, da es sich um einen Preis für volkswirtschaftliche Leistungen handelt (Bank of Sweden Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel) - Economics = VWL. Viele Grüße Kai. Geisslr 15:18, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Wst. Diese beiden Kategorien überschneiden sich zu 90 %. Das Parlament ist immer die Legislative, und in dieser Kategorie sind einige Parlamente eingetragen. Ich würde vorschlagen, die Kategorien zu vereinigen. Allenfalls könnte man aufteilen in eine Kategorie mit der einzelnen Parlamentsinstitutionen und eine Kategorie mit den allgemeinen Brgriffen dazu. Was meinst du? --Dave81 10:33, 31. Dez 2005 (CET)

Kategorie:Parlament halte für intuitiver, daher benutzerfreundlicher. bestimmte Parlamente, Gebäude, Parlamentsregeln etc. würde eher unter "Parlament" aufsuchen. Wie sollte man da anders differenzieren? Grüße --Wst 11:25, 31. Dez 2005 (CET)
OK, dann müsste Nationalrat (Schweiz), Knesset, Loja Dschirga usw. in die Kat Parlament verschoben werden, da dies Namen von Parlamenten sind, Offene Parlamentsdebatte würde ich dann eher in Legislative verschieben, weil es ein allgemeiner Begriff ist, der nicht ein einzelnes Parlament betrifft. Einverstanden? Dann würde ich das so in der Kategorieeinleitung definieren und entsprchende Verschiebungen vornehmen. Übrigens gibt es weder eine Kategorie Regierung noch eine Kategorie Exekutive. Ich fände es einleuchtend, wenn es die auch geben würde. --Dave81 12:05, 31. Dez 2005 (CET)
Ja, das habe auch schon vermisst. So wird es jetzt wohl handhab- und überschaubarer. Danke --Wst 12:07, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo Wst. Ich halte deine Auflösung der Begriffsklärung für falsch. Bei dem Automat der Informatik handelt es sich um einen ganz eigenständigen und abgegrenzten Begriff. Ich plädiere daher dafür, deine Verschiebung rückgängig zu machen. --Phrood 20:11, 31. Dez 2005 (CET)

Hi, ein Klammerszusatz "(allgemein)" bringt allgemein wenig Erkenntnisgewinn, da man aber davon ausgehen kann, dass er für den Informatik-a. "Namenspate" war, wird allgemein intuitiv der Automat als absoluter Begriff eher gesucht, als der Informatik-a., der eine Spezialisierung für Informatiker darstellt. Findest du es so nicht viel einfacher? Schönes Neues Jahr --Wst 08:45, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo Wolfram, warum hast du den Plural von Modus herausgenommen? Halte das durchaus für erwähnenswert. Grüsse, -- Lammy °° 14:08, 2. Jan 2006 (CET)

Bitte grammatische Anmerkung regelgemäß in wiktionary Grüße --Wst 14:10, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo, schlechte Nachricht: [[1]]! -- Matt1971 ♫♪ 09:18, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Wst. Möchtest du etwa alle historischen Ereignisse in die Kategorie:Historisches Ereignis einsortieren? Das gibt eine Kategorie mit tausenden von Artikeln! Die beiden Artikel sind doch auch ohne diese Kategorie gut kategorisiert. — Dave81 - »» - 14:14, 3. Jan 2006 (CET)
Danke für den Tipp, gleich bereinigt. Grüße --Wst 14:19, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Wst! Von dieser neuen Kategorie halte ich gar nichts. Die Begrife waren bisher gut einsortiert, eine neue Zwischenkategorie bringt nur Verwirrung, aber keinen besseren Überblick - zumal sie einen so unsinnigen Namen hat. Ich schlage daher die Löschung und Rückgängigmachung aller damit zusammenhängenden Bearbeitungsvorgänge vor. MfG Shmuel haBalshan 11:44, 3. Jan 2006 (CET)

Hi, bislang fand keine Kategorie für solche Wesen. Was ist mit Zwischenwesen etc., die allein unter dem Abstraktum Dämonologie, Mythologie etc. kategorisiert wurden? Diese Lösung konzentriert sich auf das jeweilige "Individuum" wenn hierbei dieser Begriff erlaubt ist (für mich zwingend, gerne Titelalternativvorschläge). Sie findet sich überdies in englischen und anderen Parallelkategorien. Das Wort "unsinnig" mutet ein wenig grobianistisch an. Es signalisiert häufig Verstehens-Unwillen. Sollte das auch hier der Fall sein? Grüße --Wst 11:55, 3. Jan 2006 (CET)
Grobianistisch, hmhmhm, na hast wohl recht. Da ist bei mir wirklich Verstehensunwillen da. Die Kategorie hat drei Unterkategorien, die die Begriffe ganz gut erfassen. Daneben gibt es nur Abgott, Gott und Göttin. Was soll das Ganze also? Es ist in den jetzigen Unterkategorien (Gottheit etc.) alles gut erfaßt. Eine neue Zwischenebene bringt m.E. gar nix, nur Verwirrung. Bzw. Gegenfrage: Welche Begriffe waren denn bisher schlecht erfaßt? Der Hinweis auf Interwiki überzeugt mich auch nicht. en: ist uns oft voraus, aber nicht immer. Ich habe schon etliches gefunden, was in de: deutlich besser ist - v.a. auf der inhaltlichen Ebene. Freundliche Grüße, Shmuel haBalshan 12:08, 3. Jan 2006 (CET)
hi, habe die Kat. gerade erst angelegt, ausgelöst durch Unstimmigkeiten bei der Kategorisierung von "Gott" und "Göttin" als Kat. "Religion", was mir problematisch schien. hoffe weiter differenzieren zu können. Bitte noch ein paar Tage Geduld, vielleicht bringt die weiter gefüllte Kat. etwas mehr Klarheit. Grüße --Wst 12:37, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo Wst! Jetzt bin ich doch etwas ärgerlich, weil Du - trotz bereits signalisierten Widerstandes und ohne Diskussion mit neuem Kat-Unsinn weitermachst. Was soll jetzt auch noch "Einzelner Gott". Was bringt das alles? Wenn es bisher vielleicht Artikel gab, die nicht zu 100% glücklich eingeordnet waren, so gibt es jetzt zwei neue, reichlich überflüssige Kategorien. Ich würde Dich bitten, das selbst rückgängig zu machen, damit nicht noch andere hinter Dir aufräumen müssen. Und bitte in Zukunft vorher ausdiskutieren - das entspräche m.E. mehr dem Wiki-Prinzip! Grüße, Shmuel haBalshan 12:15, 4. Jan 2006 (CET)

Kategorisierung

Hallo Wst, ich wünsche dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006.

Ich würde dich gerne zur Kategorisierung der Artikel auf der QS-Seite einladen. Die Kategorisierungsaktion der QS war sehr erfolgreich und es wurden mehr als 10.000 Artikel gemeinsam bearbeitet. Zur Zeit muss im Groben nur der aktuelle Stand aufrecht erhalten werden, sodass man fast sagen kann, dass der Überhang an noch nicht kategorisierten Artikeln aufgearbeitet wurde. Durch den Satz unter Zu_kategorisierende_Artikel hoffe ich, dass es nicht mehr als problemantisch empfunden wird, wenn mal jemand einen bereits kategorisierten aber noch nicht markierten Artikel findet. Freundliche Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:55, 3. Jan 2006 (CET)

Hi und danke für die freundlichen Wünsche, die ich gern erwidere. Dank auch für die ehrenvolle Einladung! Kategorisierungen sind ein sehr spannendes Thema wie u.a. auf meiner Disk.seite teilweise zu verfolgen. Im Prinzip verstehe ich mich schon als "anonymer" QS-Kategorist, möchte aber "wg. anderer Verpflichtungen" [tm] kein "eingeschriebenes" Mitglied werden.
Anm. zur Bitte, Personendaten zusätzlich zu den Kategorien einzufügen. Das ist per Hand aber sehr(!) umständlich. Wenn http://www.apper.de/pd/ jeweils aktualisiert ist, geht das automatisch viel schneller und einfacher. Man sollte statt der umständlichen Handeinsetzung diese automatisierte Technik empfehlen. Grüße --Wst 13:14, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Wst, bitte erkläre mir doch mal, was du dagegen hast, daß der Artikel Göttin unter Religion eingeordnet wird. Der allseits beliebte abrahamitische Gott wird es doch auch. Im übrigen ist es nicht so nett, so etwas einfach durchzusetzen ohne auf der Diskussionsseite eine Begründung zu hinterlassen, wenn man schon merkt, daß dieses Unterfangen auf Widerstand stößt.--Maya 20:44, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Maya, Göttin wie Gott sollen nicht entthronisiert, sondern auf der u.a. eigens etablierten Kategorie:Göttliche, mythische oder jenseitige Wesen inthronisiert werden. Ich habe nicht prinzipiell irgendwas gegen was, sondern möchte auf der momentan noch reichlich chaotisch (es war schon schlimmer) anmutenden "Kategorie:Religion" ein wenig Überschaubarkeit schaffen. Dazu dienen die Unterkategorien, in die möglichst viele (noch) in der Hauptkategorie herumflatternde Einzelartikel wandern sollen. Die ganze Sache befindet sich im Prozess und ist keineswegs fertig. Etliches lässt sich durch Diskussionen (wie jetzt glücklicherweise mit dir) nach vorn bringen. Wenig helfen sich wiederholende Rückkategorisierungen. Der abrahamitische Gott soll einmal als Subkat. (Arbeitstitel: "Kategorie:Einzelgott") unter "Kategorie:Göttliche, mythische oder jenseitige Wesen" platziert werden. Du könntest auch selbst eine nicht unreizvolle, aber auch nicht unproblematische "Kategorie:Gott" einbringen, und dann unter Gott weiblich und Gott männlich weiterkategorisieren. Warum muss denn nur alles unter Religion kategorisiert werden? Wir kategorisieren doch Berlin auch nicht unter Kategorie:Kosmologie, ja nicht einmal unter Kategorie:Geographie. Grüße --Wst 23:01, 3. Jan 2006 (CET)

Ägäis-Mazedonien

Hi, wozu der LA? Es gibt hier ähnliche Artikel, wie zB Liste deutscher Bezeichnungen obersorbischer Orte? Gruß --Kotisch 16:40, 4. Jan 2006 (CET)

Eben. Weil wir hier in Deutschland leben und zumeist auch so sprechen. Siehe bitte Löschdisku. Grüße --Wst 16:43, 4. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Deutsche Maler

Da versucht Jemand die Kategorie zu plündern --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 22:33, 6. Jan 2006 (CET)

Köln-Kats

Hallo Wst, willst Du die Köln-Kategorien wirklich soweit runterbrechen über Kategorie:Bauwerk in Köln, Kategorie:Kirche in Köln, Kategorie:Kölner Dom? Ich fände es ein wenig zuviel bei gerade mal 48 Artikel der höheren Ebene Bauwerk, das verhindert m.E. mehr den Überblick als es ihn schafft. Wir haben damals in einer größeren Gruppe Kölner Autoren die derzeitige Kategorisierung erarbeitet, gibt es eine allgemeine Kategorien-Regelung, die diese Vorgehensweise zwingend erfordert und die ich bisher übersehen habe? Oder welche Gründe gibt es sonst noch dafür? (Außer mein geliebtes Gerokreuz in eine schöne Kategorie zu packen ;-) ) (denkbar fände ich übrigens noch die Unterkategorie Kölner Dom direkt bei Bauwerk in Köln eingehängt, was hältst Du davon?) - Grüße aus Köln, --elya 10:04, 7. Jan 2006 (CET)

Hi elya, freilich gab das Gerokreuz mir den Anstoß ;-). Erwarte aber in Zukunft noch Dutzende Artikel zu Kölner Dom wie auch zu anderen bedeutenderen Kölner Kirchen. Wollte quasi jetzt schon darauf aufmerksam machen. Früher oder später wird die Notwendigkeit jedem vor Augen stehen. Die Frage ist, ob das spätere Umarbeiten und Umbenennen oder das sofortige präzisere Kategorisieren besser ist. Hab mich für Letzteres entschieden, bin aber Nichtkölner. Entscheidet selbst. Grüße --Wst 10:13, 7. Jan 2006 (CET)

Jim_Elliot

Hallo Wst, Wieso die deutliche Kürzung im Abschnitt Nachwirkungen und Vermächtnis? Die gestrichenen Absätze stellen dar, warum Elliot heute interessant ist. --Jabala 11:54, 7. Jan 2006 (CET)

Ein enzyklopädischer Artikel ist was anderes als Erbaulichkeit. Wem die Relevanz durch die Bio nicht deutlich wird, dem ist eh nicht zu helfen. Grüße --Wst 12:09, 7. Jan 2006 (CET)
Wikis sollen entscheiden. Siehe Diskussion:Jim Elliot. --Jabala 12:27, 7. Jan 2006 (CET)

Peter Weiß

Danke Dir fürs Hinterherräumen, so ist es natürlich einfacher ;-)) Schönes Wochenende --Tegernbach 16:45, 7. Jan 2006 (CET)


hallo wst, z.b. die stuttgarter spricht von einer verschärfung. ich glaube der begriff ist eh nur umgangssprachlich. was ich auch bei anderen webseiten gesehen habe. da es auch andere länder gibt mit solchen tests. sollte der artikel sowieso nicht rein deutschland bezogen sein. siehe vielleicht auch zu dem aktuellen kontext passt natürlich das lemma. aber dann würde ich ihn eher zu wikinews verschieben. gruß --Wranzl 17:18, 7. Jan 2006 (CET)

Hi, wieso nur Verschieben? in News Kopieren wäre allerdings sinnvoll. Der Sachverhalt bleibt ja als solcher ein Faktum, worüber man sich hier gern kundig macht. Grüße --Wst 17:22, 7. Jan 2006 (CET)
streit ich ja gar nicht ab. der artikel ist halt an sich noch unvollständig. ich kenne mich aber selber auhc nicht gut genug damit aus. portal:migration befragen? --Wranzl 17:37, 7. Jan 2006 (CET) jibs nicht!
wenn das so ist, sollte die Platzierung in QS nochmal überlegt werden. Willst du nicht einfach {{lückenhaft}} setzen? dann wird es gewiss bald ergänzt Grüße --Wst 23:48, 7. Jan 2006 (CET)
lassen wir mal der qs-seiten 7 tage und dann dem lückenhaft :) --84.188.223.121 02:23, 8. Jan 2006 (CET) --Wranzl 02:24, 8. Jan 2006 (CET)

Kategorisieren

Bitte nicht einfach oberflächlich einordnen, vorher schau dir bitte die Struktur der Kategorien an. Z.B. gehört Präsentismus (Philosophie) nicht in Philosophie, weil das bis auf wenige Ausnahmen eine Leerkategorie ist. -- Amtiss, SNAFU ? 19:50, 7. Jan 2006 (CET)

Dann nutze ich gleich die Gelegenheit zu einem scheinbar gegensätzlichen Statement: Bitte Artikel zu Rechtsthemen einfach immer in die Kategorie:Recht einwerfen. Von da aus werden sie dann feinkategorisiert. Und bitte insoweit keine neuen Unterkategorien anlegen. Du weißt ja, wir diskutieren noch immer ;-) Gruß --Bubo 20:59, 7. Jan 2006 (CET)

Ja, es kann schon sein das da kein Konsens existiert. Andererseits dienen manche Kategorisierungen von dir lediglich dazu, das der Artikel nicht mehr in der Liste der unkategorisierten Artikel auftaucht (behaupte ich einfach mal; Bsp. Sauerstoffmangel - was ist mit Medizin?). Bei philosophischen Artikel bitte ich dich sie in Zukunft in Kategorie:Philosophie (unsortiert) zu packen. Weiterhin wäre es nicht schlecht wenn du in die Zusammenfassung "+kat" oder sowas reinschreibst. Gruß Amtiss, SNAFU ? 17:54, 8. Jan 2006 (CET)


War die Kategoriesierung von Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks nur ein versehen? Damit wären nach der nächsten Speicherung alle deutschen Dampflokartikel in der Kategorie:Schienenverkehr direkt aufgetaucht.-- StefanL 22:06, 7. Jan 2006 (CET)

was genau wäre dann das Problem? --Wst 23:42, 7. Jan 2006 (CET)
Die Dampfloks werden je nach Bahnverwaltung tiefer in der Kategoriestruktur eingeordnet. Wenn du die Vorlage kategorisierst, werden aber alle Artikel, die diese Vorlage einbinden, auch in der entsprechenden Kategorie eingefügt. Dies geschieht aber erst verzögert bei der nächsten Speicherung der betroffenen Artikel, so dass es nicht sofort in der Kategorie auffällt. Aus diesem Grunde und auch weil Vorlagen keine Artikel sind, die in den normalen Kategorien erscheinen sollten, werden Vorlagen normalerweise nicht kategorisiert. Ausnahmen sind beispielsweise Bewertungsbausteine, die die einbindenden Artikel absichtlich in Wartungskategorien eintragen sollen. Wenn die Kategorisierung in der Vorlage in <noinclude> </noinclude> eingeschlossen wird, ist es jedoch auch möglich, nur die Vorlage aber nicht die einbindenden Artikel zu kategorisieren. Dieses wird aber nur selten angewendet und macht eigentlich nur bei speziellen Kategorien für Vorlagen Sinn.-- StefanL 02:18, 8. Jan 2006 (CET)
Aha, wieder was gelernt, nix für ungut und Grüße--Wst 07:59, 8. Jan 2006 (CET)

Du hast beim Kategorisieren, den Artikel tiefgehend geändert. Was das Absicht ? Hast Du die Diskussionsseite angesehen ? Catrin 13:36, 8. Jan 2006 (CET)

Sorry das war kein Artikel, sondern Gestottere. Sollte ich dies falsch wiedergegeben haben, steht dir jede Korrektur frei. Nur lesbar sollte es bleiben Grüße --Wst 16:19, 8. Jan 2006 (CET)
Wenn's jetzt wenigstens besser lesbar wäre! Wenn die Veränderungen mit Verstand vorgenommen worden wären! Wenn! Auch wenn ich den Artikel in der vorherigen Version nicht gut fand - so isst er nicht besser geworden - werde ich ihn reverten. Und dann wirklich verbessern. MfG Shmuel haBalshan 20:40, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe hier eine Diskussion begonnen. Deine Meinung interessiert mich. — Dave81 - »» - 14:58, 8. Jan 2006 (CET)


wieso zweimal kommentarlos gelöscht ?

BITTE so wiederherstellen, wie es war, danke.

Das ist so kein Artikel. Bitte in Enzyklopädieform bringen! Danke!! Grüße -- Wst 19:23, 8. Jan 2006 (CET)

warum nicht so ?? im übrigen ist das der ANFANG eines Artikels, der ergänzt und bearbeitet werden kann, aber nicht einfach gelöscht werden darf ! also bitte wiederherstellen, danke.

ein Zusammhang mit dem akustischen Phänomen ist nicht erkennbar, wenn es was anderes ist, müsste das ebenfalls erklärt [!] werden, wenn du noch nicht fertig bist, setze bitte den Baustein: {{inuse}}, aber besser wäre schon, erkennbar zu machen, worum es eigentlich geht. Grüße --Wst 10:12, 9. Jan 2006 (CET)


Wst, das ist freche Zensur ! Ab in den Feuerlöschteich !

Abtei Schweiklberg

Hallo Wolfram, Du hast meinen Artikelwunsch Abtei Schweiklberg gelöscht - ein Kommentar wär nett gewesen, es gibt ihn nur in "Rot". Viele Grüße Mef.ellingen 01:02, 11. Jan 2006 (CET)

Hi, Mef, habe ihn an die vermutlich passendere Stelle platziert: Portal:Christentum/Fehlende_Artikel, hoffe du hast nix dagegen. Grüße --Wst 14:12, 11. Jan 2006 (CET)
Natürlich nicht, hab ihn nur nicht mehr gefunden. Danke Mef.ellingen 01:07, 12. Jan 2006 (CET)

Hiho, was genau bringt das dem Leser? Kategorien mit nur einem Eintrag sind doch wirklich komplett ueberfluessig. --DaTroll 16:27, 11. Jan 2006 (CET)

Und das noch als Unterkategorie einer Kategorie mit drei (!) Eintraegen? --DaTroll 16:27, 11. Jan 2006 (CET)
Dass es als Phraseologismus unter den Kategorien auftaucht! Es steht dir frei, für so etwas eine Kategorie:noch nicht eingeordnete Phrase zu schaffen. Nur: übermorgen kommen wir gewiss wieder auf diese alte Kat. zurück ;-) --Wst 16:48, 11. Jan 2006 (CET)
Ich kann Vale tudo doch direkt ueber Kategorie:Redewendung und Kategorie:portugiesische Sprache einsortieren und brauche die Zwischenkategorie nicht. Und ich habe noch nicht mal den Leser verarscht. Anders gesagt: Lege bitte keine Kategorien mehr mit nur einem Eintrag an. Diese sind komplett ueberfluessig und sollten statt angelegt, schnellgeloescht werden. --DaTroll 16:53, 11. Jan 2006 (CET)
Kurze Erklaerung: Wir haben 23.000 Kategorien. Ich habe in den letzten Tagen bereits 150 geloeshct, die nur einen einzigen Eintrag hatten. Ich kann insofern ueber Deine Bemerkung leider nicht lachen :-( --DaTroll 16:55, 11. Jan 2006 (CET)
Sorry, mein Vorschlag war insofern ernst gemeint, als dass die "Kat:Redewendung" gleichsam die Funktion Spezialkat."Deutsche Phrase" (die es sinnvollerweise als solche Kat nicht gibt) übernommen hat. Fändest du es nicht kontraproduktiv, diese jetzt auch mit allen möglichen "Nichtdeutschen Wendungen" in einer Kat miteinander zu vermengen?--Wst 18:29, 11. Jan 2006 (CET)
Nein, warum ist das kontraproduktiv? Deutsch und Nichtdeutsch ist doch eine saubere Trennung. Kontraproduktiv sind Kategorien mit so gut wie keinen Einträgen. --DaTroll 18:46, 11. Jan 2006 (CET)
Why not? Mit Kategorie:Nichtdeutsche Phrase als Sammelbecken, bis sich die Notwendigkeit einer je eigenen Kat. aufdrängt, kann ich mich sehr gut anfreunden! Also bitte frisch ans Werk...! Grüße --Wst 19:00, 11. Jan 2006 (CET)
Bloß nicht. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Kategorie zu bearbeiten und zu definieren. Es ist also nichts leichter, als in Kategorie:Redewendung reinzuschreiben: "Diese Kategorie enthält Redewendungen aller Sprachen, Sprachen zu denen es viele Redewendungen gibt haben eine eigene Unterkategorie." Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wie Du vehement eine Kategorie mit einem Eintrag verteidigen kannst, wenn das doch schlicht dem Sinn und Zweck von Kategorien wiederspricht. --DaTroll 09:12, 12. Jan 2006 (CET)
Dann müsste es aber zwangläufig eine extra Kategorie:Deutsche Phrase geben, was für wenig "intuitiv" hielte: sperrig, umständlich. Dafür ist "Kat:Redewendung" gerade gut genug. Mir liegt wenig am Beharren ein fast leeren Kategorien, daher viel mehr an einer o.g. Kategorie:Nichtdeutsche Phrase als Sammelbecken --Wst 11:14, 12. Jan 2006 (CET)
Also ich kann auf einen Blick die portugiesischen von deutschen Redewendungen unterscheiden. Mit "Diese Kategorie enthält deutsche Redewendungen und aller Sprachen, die mangels Masse keine eigene Unterkategorie haben."--DaTroll 13:39, 12. Jan 2006 (CET)
Danke! --DaTroll 09:29, 13. Jan 2006 (CET)

Lieber Wst, Du lebst noch! (Ich sehe es gerade, da Du Artikel streiftest, die auf meiner Beobachtungsliste stehen). (Ich war zuletzt mehr mit Abbildern und Erkenntnistheorie als mit Literatur befaßt), eröffnete indes dieses Abends einen Artikel, da ich eine Fußnote zu diesem Gegenstand, Symbolische Bücher, setzen mußte, der zwischen Literatur und Theologie liegt. Dir übergeben ich das Kindlein, da Du zumindest kompetent für Kategorien sorgen kannst, oder aber weißt, ob ich da einen Artikel anlegte, der längst schon bestand. Gruß, --Olaf Simons 00:34, 12. Jan 2006 (CET)

Meinen Dank für die Richtigstellungen - verkannte ich doch vollig, was das Symbolische an diesen Büchern ist... --Olaf Simons 10:42, 12. Jan 2006 (CET)

kategoriesierung von unternehmen

hi, ich habe gesehen du hast Eolas kat. machst du sowas oefters? falls ja: bei unternehmen bitte immer einordnen lt unterkats von Kategorie:Unternehmen lokal und die art von firma, z.b. dienstleister, produzierendes unternehmen, usw... lt den unterkats von Kategorie:Unternehmen, ok? ich selbst bin sehr aktiv immer dabei alle kats von unternehmen zu verbessern und zu korrigieren. danke mfg JAF talk 18:14, 12. Jan 2006 (CET)

Hi, werde es versuchen, da mich aber nicht so auskenne, bleibe im Zweifelsfall in der allgemeineren Kat.stufe. Bitte als "Zuspiel" verstehen und kompetent verfeinern. Verfahre analog. Grüße --Wst 18:18, 12. Jan 2006 (CET)
hi, ja das verstehe ich schon, bin dir auch nicht boese ;) aber ich denke wenn man einen blick auf die kat und unterkat geworfen hat versteht sich meist von selbst wo es dann einzuordnen ist. mfg JAF talk 19:19, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Wolfram! Weißt Du, woran es liegt, daß man bei den beiden Kategorien Schweiz und Literaturgeschichte nach dem Anklicken nicht im richtigen Alphabet landet? Liegt das an den Ergänzungen neben dem Strich? Lg., --Albrecht1 23:52, 12. Jan 2006 (CET)

Bei Literaturarchiv bewirken Deine Ergänzungen auch das Rausrutschen aus dem Alphabet? Hmm. Lg., --Albrecht1 00:13, 13. Jan 2006 (CET)

Um-Kategorisieren

Hallo Wolfram! Irgendwie versteckst Du Durch Deine Neu-Kategorisierungen und vor allem Löschungen von sinnvollen bisherigen Kategorien mir aufgefallene Artikel im Nirwana; warum? Die neue Unter-Kategorie (!) Literaturpreis (Schweiz) ist ja sehr sinnvoll, keine Frage. Nur taucht diese nicht in der zugehörigen Hauptkategorie Schweiz auf. Hmm. Betroffen sind auf den ersten Blick die Schweizer Schillerpreise. Siehe bitte auch mein Monitum oben von gestern abend! Revertierst Du, oder soll ich? Oder soll ich's in die Diskussion jeweils tragen? Lg., --Albrecht1 09:02, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo Albrecht, die Oberkategorie sollte vor allem Hauptschneisen schlagen. Das weitere soll dann bequem über die Unterkategorien erreichbar sein. Das ist inzwischen in der Kategorie:Deutschland halbwegs und offenbar einsichtig (es gab Korrekturen, aber keine Proteste) gelungen. Hier ist ähnliches beabsichtigt. Der heterogene Dschungel von übermäßig "flach" kategeorisierten Artikeln soll durch Verfeinerung und Vertiefung handhabbarer werden. So findest du die Literaturpreise jetzt bequem unter Kategorie:Literatur (Schweiz). Wo liegt das Problem? Grüße --Wst 09:12, 13. Jan 2006 (CET)
Lesen bitte: Das Problem habe ich beschrieben, durch Löschen der Oberkategorie sind sie einfach weg. "Man" sucht ja genau entlang von Hauptschneisen zunächst, wie Du richtig sagst. Und deshalb darf man sie nicht einfach löschen, finde ich. Habe die nötige Hauptkat. wieder erg., damit die Artikel wieder auffindbar sind. Die Unterkat. sind sicher entsprechend ober-kategorisiert, habe noch nicht alle gecheckt, wenn Du weißt, was ich meine. Lg., --Albrecht1 09:16, 13. Jan 2006 (CET)
Nach meiner Sicht wird damit wieder dem kategorischen "Wildwuchs" Tür und Tor geöffnet und die Orientierung eben nicht erleichtert. Was sagst du dann etwa einem Hobbyfeuerwerker der sein Schweizerisches Feuerwehrmuseum analog in die "Kategorie Schweiz" platziert, weil er von der Unabdingbarkeit überzeigt ist? Nur als ein Beispiel. Grüße --Wst 09:26, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Wolfram! Ich ahne, was Du meinst, und offensichtlich hab ich das Kategorisierungssystem hier noch nicht begriffen. Ich dachte bisher, es könne sinnvoll sein, Mehrfachkategorien aus der gleichen Hierarchie zu vergeben. Und zweitens dachte ich, daß es hier wie im wirklichen Leben zugeht: daß man sich vom gröberen zum feineren Raster (Kategorie) durcharbeitet, weil so die Trefferchancen höher werden. - Gib mir bitte n Tip, wo ich schnell lerne, nicht zum Wildwuchs beizutragen; also zu verstehen, warum beide Kategorien zu vergeben bei Deinem Feuerwehrmuseums-Bp. "falsch" ist. Lg., --Albrecht1 22:03, 15. Jan 2006 (CET)
Am besten lässt sich die gesamte Hierarchisierung des Systems ab Kategorie:!Hauptkategorie nachvollziehen. Dort stehen auch nützliche Erläuterungen. Grüße --Wst question 00:49, 16. Jan 2006 (CET)
Wikipedia:Kategorien hilft auch weiter.-- StefanL 02:17, 16. Jan 2006 (CET)

Bitte begründe deine Einordnung in Kategorie:Uniform auf der dorigen Diskussion; diese Änderung wird von mehreren Benutzern abgelehnt. --jergen ? 09:39, 15. Jan 2006 (CET)

Kategorie Christlicher Orient

Bitte lies die Diskussionsseite Kategorie:Christlicher Orient. Kannst Du bitte Deine Veränderungen erst absprechen? Bitte revertiere Deine Veränderungen. Vielen Dank. 13:42 15 Jan 2006 (CET)

Was steht denn da? Welche Veränderungen? Vielen Dank. PS. Bitte lege Dir doch irgendeinen Namen zu. Das würde die Kommunikation immens erleichtern. Grüße --Wst question 17:16, 15. Jan 2006 (CET)


Weltliche Trauerfeier

Entschuldigung wenn ich Dich anspreche, aber bist Du wirklich der Meinung, daß durch die Umstellung der Sätze, dieser Artikel jetzt neutral und behaltenswert ist. Ich befürchte, daß die erforderlichen Änderungen und Kürzungen nur zu Streit führen. ME ist der Text immer noch voller POV. PG 02:00, 17. Jan 2006 (CET) Also ich hab mir das Lemma noch mals genau durchgesehen. Die Sichtweise im Artikel ist die Sichtweise dieses Trauerredners (zB keinen Trost spenden zu wollen) auch die behautete Öffentlichkeit ist die Ansicht dieses Redners. Zweitens ist ja jede Trauerfeier weltlich, die nicht kirchlich d.h. hier christlich kirchlich ist sozusagen die große Anzahl auf dieser Welt. Hier ist nur von der weltlichen Trauerfeier als Gegensatz zur kirchlichen Feier die Rede, also nur einem Teilchen dieser Welt. Das Lemma ist per se nicht abgrenzbar und unneutral. PG 02:23, 17. Jan 2006 (CET)


Danke zunächst für die offensichtliche Adelung meines Artikels, auch für die vorgenommenen Überarbeitungen. Ich muß aber gestehen, daß hier Dinge geschehen, die ich a) noch nicht einzuordnen vermag und b) deren Bedeutung sich mir wohl erst nach einem wikipedia-Proseminar erschließt. Die Gepflogenheiten hier sind mir noch gar sehr neu. Ich weiß nicht einmal, woher die Buchstaben stammen und wo meine Worte nun landen, bzw. wer/wie einen Zugriff auf die eingeschobenen Zwischenfragen erhält, die ich soeben spontan an hoffentlich richtiger Stelle beantwortet habe ...
Die Kritiken an meinem ursprünglichen Text habe ich - trotz meiner bissigen Antworten - zumindest auf mehreren Ebenen einigermaßen verstanden, nicht aber einen schlichten Hinweis auf den Begriff POV (NPOV) gefunden.
Übrigens ist es mein Postulat, daß nicht die kirchliche Trauerfeier diejenige bemerkenswerte ist, sondern zunächst die "weltliche" als der Ausdruck eines menschlichen Bedüfnisses. Da sich die Trauerfeier in unserer kirchlich geprägten Kultur aber von den Erfahrungen mit Kirche herleiten läßt, wollte ich auf die grundsätzliche Bedeutung von Abschiedsritualen hinweisen. Der Artikel ist sozusagen mein erster Versuch, mich dem Problem tatsächlich von außen zu nähern, für einen Beteiligten offensichtlich kaum möglich ... lehrreich ... die gesamte Diskussion erfrischend ... Rudolf Knoche 17.01.2006


Wirtschaftskategorien

Hallo Wst, du erstellst sehr in letzter Zeit sehr viele Wirtschaftskategorien. Um die Kategorien etwas übersichtlicher zu halten, arbeiten wir an einem relativ verbindlichen Kategorienbaum. Viele deiner angelegten Kategorien bekommen wir erst Wochen später mit und einige sind leider auch redundant. Vielleicht hast du ja Lust uns ein wenig unter die Arme zu greifen --> Wikipedia:Wirtschaftskategorien Viele Grüße, --Manja 13:55, 17. Jan 2006 (CET)

danke dür den Tipp, werde mich künftig informieren. Grüße --Wst question 13:57, 17. Jan 2006 (CET)
Ich auch nochmal, quasi dasselbe Thema wie schonmal: Du legst Kategorien en Masse an, fuellst diese aber nicht mit Leben. Damit bist Du ein nennenswerter Verursacher dessen, dass die Kategorien mehr und mehr unbrauchbar werden, weil die Kategorisierungen uebermaessig zerfleddert und vor allem unvollstaendig sind. Bitte benutze doch den CatScan um festzustellen, ob sich eine Kategorie ueberhaupt lohnt und vor allem, um sie erstmal vollstaendig zu fuellen, bevor Du die naechste leere Kategorie anlegst. --DaTroll 15:56, 17. Jan 2006 (CET)
Ein Beispiel: Kategorie:Kirchengebäude im Kanton Bern. Diese Kategorie wurde von einer IP angelegt und hat vier Stunden nach Erstellung 20 Eintraege. Die ist von Dir: Kategorie:Kreditinstitut (Russland). Sie hat vier Stunden nach Erstellung einen Eintrag und ein Blick in Kategorie:Unternehmen (Russland) zeigt, dass sie auch noch komplett ueberfluessig ist. --DaTroll 15:59, 17. Jan 2006 (CET)
Moment! Die "Kat:Kreditinstut" bietet einen Anblick des Chaos, niemand kümmert sich. Und wenn einer auszumisten anfängt, erheben sich Stürme des Protestes. Zu mancher von mir angelegten Kategorie kam konstruktive Kritik und gemeinsam fand sich eine Alternative. Du nennst es überflüssig... Wenn etwas überflüssig ist, dann solches - mit Verlaub - kategorische Hohelied der Kurzsichtigkeit. Grüße --Wst question 17:31, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe selber schon sehr viele Kategorien angelegt, vom "kategorische Hohelied der Kurzsichtigkeit" kann hier also wirklich keine Rede sein. Der Punkt ist doch folgender: zum einen lässt Du Deinen Kuchen halb gegessen stehen, anstatt das ganze ordentlich zu machen und verbesserst damit die Situation in bsp. der Kategorie:Kreditinstitut eben nicht. Zum anderen ändern die neuen Kategorien an der von Dir dort bemängelten Situation eigentlich nichts. Jetzt existieren außerdem noch plötzlich zwei parallele Kategorisierungen: nach Art und nach Land. Wo soll ich jetzt suchen? Sinnvoll wäre es gewesen, sich an die größten Gruppe zu machen und die auf einen Schlag per Unterkategorie rauszunehmen. Das wäre wirkliches ausmisten, im Gegensatz zur Erstellung von zwei Kategorien für zwei Artikel. --DaTroll 19:13, 17. Jan 2006 (CET)

Verschiebung

Hallo Wst, Du hast (- Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op.57 (Beethoven) wurde nach Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op.57 verschoben) Warum? Gruß Mink95 17:36, 17. Jan 2006 (CET)

Klammerzusätze sollen nur erforderlichenfalls (also zur Unterscheidung von etwas anderem gleichnamigen) gesetzt werden. Da es m.W. eine zweite Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op.57 nicht gibt, erübrigt sich der Zusatz. Grüße --Wst question 17:39, 17. Jan 2006 (CET)

Kategorisierung

Hallo! Sorry, aber ich kann deine Umkategorisierung zumindest was den Artikel "Deutsches Bankwesen" betrifft, nicht nachvollziehen. Bisher war der Artikel geografisch Deutschland zugeordnet (Kategorie:Deutschland) und thematisch dem Finanz- und Kreditwesen (Kategorie:Finanz und Kreditwesen). Nun ist der Artikel 2 mal dem Finanzwesen zugeordnet, und zwar unter der Kategorie "Kreditinstitut" statt "Deutschland". Ich sehe auch, dass du Kreditinstitute nun auch nach Ländern einzuordnen gedenkst. Aber dann müsste "Deutsches Bankwesen" eher Leitartikel in dieser kat. sein, als nur unter "Kreditinstitut", was ganz falsch wäre, da der Artikel keine Bank an sich beschreibt, sondern das ganze system (daher auch die zuordnung zu "Finanz und Kreditwesen" (diese kat ist übrigens auch offiziell falsch, nämlich ohne Bindestrich nach Finanz-, geschrieben)). Vielleicht hast du ohnehin noch vor dass zu ändern, falls nicht, bin ich auf die Begründung gespannt. SG -- Otto Normalverbraucher 18:30, 17. Jan 2006 (CET)

Kannst du bitte bei der Neuerstellung von Kategorien eine Definition angeben? Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht eindeutig erscheint, aber die Abgrenzung fällt in konkreten Fällen oft schwerer als man meinen würde. Ich beziehe mich auf Kategorie:Österreich-Ungarn die sich gezwungenermaßen trotz Relevanz für eine eigene Kategorie mangels Abgrenzung und Definition in weiten Teilen mit Kategorie:Österreichische Militärgeschichte überschneidet. Man müsste, damit alles wieder zusammenpasst, eine Unterkategorie Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte erstellen, welche Unterkategorie von Österreichisch-Ungarische Geschichte ist, welche wiederum Unterkategorie von Österreich und Ungarn ist.... Wie du siehst, wirft diese Kategorie mehr Fragen als antworten auf. SG -- Otto Normalverbraucher 18:44, 20. Jan 2006 (CET)

thx! Def. folgen. Aber: Schnittmengen sind bei mehr als einer Kategorisierung pto Artikel unumgänglich. Wo läge da ein Problem? Grüße --Wst question 19:13, 20. Jan 2006 (CET)

Danke für Ihre Hilfe. Aber es ging mir um das erste historische Vorkommen in der Bibel und die daraus entstandene übertragene Bedeutung in einem geflügelten Wort, z.B. jemanden oder etwas als Feigenblatt verwenden. Daß es an einem Feigenbaum auch Blätter gibt, ist ja selbstverständlich. :-)) Ich möchte den Artikel ausbauen. Bitte die Seite wiederherstellen. --2006 20:54, 17. Jan 2006 (CET)

schön, dass der Artikel ausgebaut werden soll. So jedenfalls glaubte ich, ihn nicht stehen lassen zu dürfen. Vorschlag: Momentan verkraftet der Abschnitt in Echte Feige noch ohne weiteres einen Ausbau auch in Richtung Feigenblattsymbolik. Sollte er ausufern, dann erst hielte eine Extrastellung für sinnvoll. Jeder findet auch jetzt bereits über den redirect den Weg. OK? Grüße --Wst question 23:28, 17. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Atlanischer Ozean

Hallo Wst, irgendwie ist Dir bei dieser Kat. ein Schreibfehler unterlaufen. Der korrekte Name wäre Kategorie:Atlantischer Ozean. Weil ich nicht weiß, wie eine Kat. verschoben/umbenannt wird, erfolgt hier nur die Info. Grüße von --Omi´s Törtchen 01:05, 20. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für den Tipp. Verschiebung ging leider einzeln nur per Hand. Grüße --Wst question 08:22, 20. Jan 2006 (CET)

Deutsches Glockenmuseum

Hallo Wst, sicherlich handelst Du in guter Absicht. Könntest Du bitte trotzdem vor Deiner Verschieberei beim Deutschen Glockenmuseum mit den Autoren Rücksprache halten? IMO ist das Deutsche Glockenmuseum in dieser Länge problemlos in der Burg Greifenstein (Hessen) aufgehoben und verdient erst dann ein eigenes Lemma, wenn es ein wenig ausgebauter ist. Danke & Gruß, --Emha 15:20, 21. Jan 2006 (CET)

bittesehr. --Wst question 15:22, 21. Jan 2006 (CET)
Sorry WST, was bedeutet diese Antwort? Teilst Du meine Ansicht? Machst Du Deine Änderungen wieder rückgängig? Soll ich das machen? Mit dem Zustand bin ich jedenfalls nicht zufrieden. Freundlicher Gruß, --Emha 15:30, 21. Jan 2006 (CET)

Staudamm und Wasserfall sind jetzt Flüsse?

Kannst du mir erklären warum ein Staudamm und die Wasserfälle Rusumo Falls und Murchison Falls jetzt Flüsse in Afrika sind? Schau doch mal im CatScan rein...

Wenn du nicht dahinter kommst, hier (und diese Änderung) ist der ganz dicke Fehler. --Atamari 15:25, 21. Jan 2006 (CET)
Sorry, Def. sogleich nachgetragen. Aber bei genauerer Betrachtung, was Kategorien eigentlich sind, kommt man sicher auch selbst auf die Antwort. Grüße --Wst question 15:30, 21. Jan 2006 (CET)
Bleibt jetzt z.B. der Artikel Murchison Falls eine Unterkategorie von Fluss in Afrika? --Atamari 15:36, 21. Jan 2006 (CET)
wie du siehst, ist er mehrfach kategorisiert. Auch der Rheinfall wird analog unter Kategorie:Rhein vermerkt. Grüße --Wst question 16:38, 21. Jan 2006 (CET)