Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2006
20. Januar | 21. Januar | 22. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Jemand der seinen Job macht. Aber was macht den Mann enzyklopädisch relevant? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:27, 21. Jan 2006 (CET)
- Löschen, denn zumindest solange nicht dabeisteht, welche bekannten Wettbewerbe er gewonnen / Gebäude entworfen / Methoden erfunden hat, ist er nur einer von 10.000 hochdynamischen, gutaussehenden (nicht-mehrganz-so-)Jungprofessoren, die dozierend in der Welt rumjetten. Ausbaupotential ist wohl vorhanden, aber Teammitglied als Alleinstellungsmerkmal reicht hier nicht ganz, das bin ich auch 40 Stunden die Woche ;-) --FotoFux 00:38, 21. Jan 2006 (CET)
- Steht in MVRDV zb. Pavillion der Niederlande zur Expo 2000. neutral --Achak 03:31, 21. Jan 2006 (CET)
löschen nicht relevant, schaut mehr nach erweiterter Visitenkarte aus. --Wolfris 14:22, 21. Jan 2006 (CET)
Theoriefinddung/POV. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:31, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe, du bis mit der LA-Stellung schwer beschäftigt, aber kannst du dein Meinung von Theoriefinddung/POV auch begründen? --andrax 00:53, 21. Jan 2006 (CET)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil:Verfolgungsbetreuung meint das zielgerichtete und absichtliche Setzen von hohen Anforderungen an Arbeitslose, um sie aus dem Leistungsbezug auszugrenzen oder die Leistungen zu kürzen. Die Anforderungen richten sich z.B. an ihre Flexibilität oder an den Umfang der Bewerbungsbemühungen. Verfolgungsbetreuung geht mit verschärfter Kontrolle einher. Gemeint ist dabei nicht das Handeln des einzelnen Fallmanagers oder einer Sachbearbeiterin, sondern restriktive Vorgaben seitens der Politik und der Verwaltung. Wenn du das nicht als POV erkennst, solltest du dir eine andere Freizeitbeschäftigung suchen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:57, 21. Jan 2006 (CET)
- Stimmt, wer lesen kann ist im Vorteil. Wenn du also die Quellen gelesen hast, ist das genau die einschlägige Definition. Wenn du eine andere, weitere -bitte ebenso Belegte- Definition hast, bitte. Und warum jetzt der LA? --andrax 01:12, 21. Jan 2006 (CET)
- Da du dich aufführst wie die Axt im Walde habe ich eine Sperre gegen dich beantragt. Kannst ja wiederkommen wenn du dich beruhigt hast.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:15, 21. Jan 2006 (CET)
- Bleibt doch beim Thema. Was stimmt an der Definition nicht? (Vgl. Fetzer u.a.). Sampfte Grüße, andrax 01:23, 21. Jan 2006 (CET)
- wikipedia ist keine Plattform für politische Meinungsbildung und Propaganda.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:25, 21. Jan 2006 (CET)
- Natürlich nicht. Würdest du dann bitte sachlich auf meine Frage eingehen? Nichts für ungut.--andrax 01:28, 21. Jan 2006 (CET)
- wikipedia ist keine Plattform für politische Meinungsbildung und Propaganda.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:25, 21. Jan 2006 (CET)
- Bleibt doch beim Thema. Was stimmt an der Definition nicht? (Vgl. Fetzer u.a.). Sampfte Grüße, andrax 01:23, 21. Jan 2006 (CET)
- Da du dich aufführst wie die Axt im Walde habe ich eine Sperre gegen dich beantragt. Kannst ja wiederkommen wenn du dich beruhigt hast.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:15, 21. Jan 2006 (CET)
- Stimmt, wer lesen kann ist im Vorteil. Wenn du also die Quellen gelesen hast, ist das genau die einschlägige Definition. Wenn du eine andere, weitere -bitte ebenso Belegte- Definition hast, bitte. Und warum jetzt der LA? --andrax 01:12, 21. Jan 2006 (CET)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil:Verfolgungsbetreuung meint das zielgerichtete und absichtliche Setzen von hohen Anforderungen an Arbeitslose, um sie aus dem Leistungsbezug auszugrenzen oder die Leistungen zu kürzen. Die Anforderungen richten sich z.B. an ihre Flexibilität oder an den Umfang der Bewerbungsbemühungen. Verfolgungsbetreuung geht mit verschärfter Kontrolle einher. Gemeint ist dabei nicht das Handeln des einzelnen Fallmanagers oder einer Sachbearbeiterin, sondern restriktive Vorgaben seitens der Politik und der Verwaltung. Wenn du das nicht als POV erkennst, solltest du dir eine andere Freizeitbeschäftigung suchen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:57, 21. Jan 2006 (CET)
behalten Der Löschantrag ist mir samt seiner Begründung völlig unverständlich. Der Begriff existiert, er wird belegt. Also ist ein Artikel wünschenwert. Eichhörnchen 01:30, 21. Jan 2006 (CET)
Behalten. Allein schon die Reaktion auf die Rückfrage nach dem Grund des LA ist unsympathisch. Wer gleich so reagiert, hat irgendwas nicht kapiert. Wegen POV kann man ja auch erstmal einen POV-Baustein setzen und das begründen. Den Begriff gibt es jedenfalls, der LA ist nicht nachvollziehbar. Jesusfreund 01:33, 21. Jan 2006 (CET)
- Begriffsbildung von Reformkritikern. Wird so dargestellt, als ob diese Vorgehensweise beabsichtigte, offizielle staatliche Willkür wäre. Bewertungsbausteine bringen erfahrungsgemäß nichts. Darum LA--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:37, 21. Jan 2006 (CET)
- Den Begriff haben entsp. der Definition Mitarbeiter des Arbeitsamtes Bochum geprägt. Aber so etwas kannst du doch auch auf der Diskussionsseite nachfragen und mit mir zusammen durcharbeiten. LA ist da etwas arbeitssparender? Ich finde, das ist nicht der konstruktivere Weg. Grüße, andrax 01:43, 21. Jan 2006 (CET)
- Dann ist es eben deren POV. Aber keinesfalls enzyklopädisch (sachlich-neutral). Dein Racheakt zeigt mir, dass du an sachlichen Diskussionen nicht interessiert bist. Darum bleibt der LA, wenn du den Artikel auf ein sachliches Niveau bringst, ok. Ansonsten EOD.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:47, 21. Jan 2006 (CET)
- Den Begriff haben entsp. der Definition Mitarbeiter des Arbeitsamtes Bochum geprägt. Aber so etwas kannst du doch auch auf der Diskussionsseite nachfragen und mit mir zusammen durcharbeiten. LA ist da etwas arbeitssparender? Ich finde, das ist nicht der konstruktivere Weg. Grüße, andrax 01:43, 21. Jan 2006 (CET)
Behalten weil der Begriff existiert. Punktum. Nockel12 1:50, 21. 01. 06
- Behalten macht Sinn, obgleich der Text sicherlich ein, zwei Straffungen vertragen könnte. --Scooter Sprich! 01:58, 21. Jan 2006 (CET)
Behalten, keine konkreten, sachlich vorgebrachten Gründe für ne Löschung ersichtlich. --Asthma 02:14, 21. Jan 2006 (CET)
:LA zurückgenommen. Denkt aber bitte mal über Wikipedia:NPOV nach.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:17, 21. Jan 2006 (CET)s.u.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:06, 21. Jan 2006 (CET)
- Und da steht: "Ultima ratio, wenn du einen Artikel für nicht „neutralisierbar“ hältst, ist ein Löschantrag. In diesem Fall solltest du auf den Löschkandidaten begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist." - genau diese Begründung fand aber nicht statt. --Asthma 02:45, 21. Jan 2006 (CET)
Der Artikel kann eine etwas ausgewogenere Darstellung vertragen. Dass Behörden so vorgehen, wird man kaum bestreiten können. Mir fehlt da aber auch noch ein Hinweis auf die gute alte Mitwirkungspflicht von Antragsstellern nach SGB. Ist natürlich ein kontroverses Thema, da es einerseits um die Gewährung sozialer Grundrechte geht, andererseits um die Einforderung von Eigeninitiative. Gerade weil das Thema aber so wichtig ist, wäre Löschung der völlig falsche Ansatz. Überarbeiten.--Proofreader 12:16, 21. Jan 2006 (CET)
- Eine besondere Variante der Theoriefindung! Zitat aus Diskussion:Verfolgungsbetreuung: setzten wir inzwischen die Begriffe selbst, so dass mit der Nennung in WP aus einer Begriffsbildung ein anerkannter Begriff wird. --ST ○ 11:55, 21. Jan 2006.
Bislang ging ich davon aus, dass in der Wikipedia thematisiert wird, was bereits ein anerkannter Begriff ist. --KaPe, Schwarzwald 12:58, 21. Jan 2006 (CET)
LA wieder eröffnet. Begründung: Theoriefindung/Begriffsbildung frustrierter Mitarbeiten des Bochumer Arbeitsamts. Der Artikel ist so unneutral, dass eine Überarbeitung aussichtslos erscheint.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:04, 21. Jan 2006 (CET)
- Wie wär's wenn du den LA dann auch wieder in den Artikel tätest? --Asthma 14:18, 21. Jan 2006 (CET)
- Lieber nicht. Ich will nicht, dass wieder in meinen Beiträgen vandaliert wird. Diskuteiren kann man auch ohne Baustein.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:33, 21. Jan 2006 (CET)
- Das ist doch kein Spielplatz hier! Entweder du stellst einen LA und setzt den Baustein, oder du nimmst ihn zurück und die Diskussion HIER ist auch beendet. Ohne den Baustein sieht es so aus, als wäre alles in Ordnung. Also: LA zurückgenommen, oder nicht? Habe so lange den Baustein wieder eingesetzt. --King 14:47, 21. Jan 2006 (CET)
- Lieber nicht. Ich will nicht, dass wieder in meinen Beiträgen vandaliert wird. Diskuteiren kann man auch ohne Baustein.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:33, 21. Jan 2006 (CET)
Stellt in der aktuellen Form lediglich einen Artikelwunsch dar. (Aus der QS) --WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:32, 21. Jan 2006 (CET)
- Relevanz sicher gegeben, in dieser Form allerdings inakzeptabel. 7 Tage. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 21. Jan 2006 (CET)
"Sie ist die Zeit, die für einen Zugriff auf den Speicher erforderlich ist". Allkes klar. Löschen. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:35, 21. Jan 2006 (CET)
- evtl. auf Cycle Length umleiten. Ansonsten löschen --Call me berti 03:23, 21. Jan 2006 (CET)
- oder auf Zugriffszeit?--Zaphiro 09:16, 21. Jan 2006 (CET)
- evtl. auf Cycle Length umleiten. Ansonsten löschen --Call me berti 03:23, 21. Jan 2006 (CET)
Jedes Computerprogramm besteht aus einer Befehlsfolge. Dabei handelt es sich um eine Serie von einzelnen Rechenanweisungen
Nein, auch Zuweisungen, Programmsprünge, ... Die Autoren sollten sich erstmal einigen, was sie hier beschreiben wollen. --Staro1 00:42, 21. Jan 2006 (CET)
- Da ich einen Mehrfacheintrag zu Maschinensprache markiert habe stimme ich Dir zu. Ich schlage jedoch eine Integration des brauchbaren Teils dorthin vor und einen REDIRECT, damit der Artikel nicht wieder neu angelegt wird. --Siehe-auch-Löscher 07:57, 21. Jan 2006 (CET)
Unabhängig vom Inhalt halte ich das Lemma nicht für Enzyklopädie-tauglich. Lieber brauchbare Teile woanders integrieren und das Lemma löschen. -- Aiger 08:29, 21. Jan 2006 (CET)
- einarbeiten - in Maschinensprache so nicht zugebrauchen -- Jörgens.Mi Diskussion 10:50, 21. Jan 2006 (CET)
Vergleichbar den jüngsten Denkmälern für gefallene Bundeswehrsoldaten. Es ist typischer Illustriertenstil, sich einem Problem über dargestellte oder vorgeführte Individuen zu nähern. Hat in einem Lexikon nichts zu suchen. Der Fall kann als Beispiel in Jugendkriminalität o. ä. aufgeführt werden. - Gruß --logo 00:46, 21. Jan 2006 (CET)
Da dieser Fall in besonderer Weise die Zwiespältigkeit des Dilemmas Hilfe vor Strafe und damit einhergehend ein Politikum nach sich gezogen hatte - obgleich gleichermaßen folgenreich wie der Amoklauf von Erfurt, gab es halt weniger Todesopfer - darf der Name des Opfers aus meiner Sicht in Wikipedia nicht fehlen...freundliche Grüße Ceddi
- Dies ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Wenn es um den Fall geht, dann ist ja nicht der Name des Opfers (wie bei einem Gedenkstein) wichtig, sondern eine Beschreibung des Falles. Im Artikel Amoklauf von Erfurt sind die Namen der Opfer ja auch nicht genannt. Löschen -- SkINMATE 09:37, 21. Jan 2006 (CET)
- Meinetwegen sollten auch diese Opfer in Wikipedia erwähnt werden können, aber es scheint sich immer wieder zu bestätigen, dass ein Opfer eine Tragödie, viele Opfer jedoch nur Statistik sind. --Ceddi 10:28, 21. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel Christina Knoll gibt in seiner jetzigen Form nur wenig mehr Informationen als den Namen des Opfers. Wesentlich im Artikel Amoklauf von Erfurt sind doch die Informationen zur Tat, Gedenkfeier und Öffentlicher Diskussion. Wenn es in dem hier geschilderten Fall (neben dem Namen des Opfers) um die Zwiespältigkeit des Dilemmas Hilfe vor Strafe geht, dann sollte dies in den Artikel einfließen. Für mich geht dies in der derzeitigen Fassung nicht aus dem Artikel hervor. -- SkINMATE 11:01, 21. Jan 2006 (CET)
- Den eigentlichen Grund, weshalb der Artikel Seibane Wague in Wikipedia geblieben ist, kann man auch nur erahnen. Aber in diesem einen Punkt gebe ich dem Antragbefürworter Skinmate recht: der von mir genannte Grund kann und wird im Artikel ergänzt werden ;o) --Ceddi 14:37, 21. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel Christina Knoll gibt in seiner jetzigen Form nur wenig mehr Informationen als den Namen des Opfers. Wesentlich im Artikel Amoklauf von Erfurt sind doch die Informationen zur Tat, Gedenkfeier und Öffentlicher Diskussion. Wenn es in dem hier geschilderten Fall (neben dem Namen des Opfers) um die Zwiespältigkeit des Dilemmas Hilfe vor Strafe geht, dann sollte dies in den Artikel einfließen. Für mich geht dies in der derzeitigen Fassung nicht aus dem Artikel hervor. -- SkINMATE 11:01, 21. Jan 2006 (CET)
- Meinetwegen sollten auch diese Opfer in Wikipedia erwähnt werden können, aber es scheint sich immer wieder zu bestätigen, dass ein Opfer eine Tragödie, viele Opfer jedoch nur Statistik sind. --Ceddi 10:28, 21. Jan 2006 (CET)
- Dies ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Wenn es um den Fall geht, dann ist ja nicht der Name des Opfers (wie bei einem Gedenkstein) wichtig, sondern eine Beschreibung des Falles. Im Artikel Amoklauf von Erfurt sind die Namen der Opfer ja auch nicht genannt. Löschen -- SkINMATE 09:37, 21. Jan 2006 (CET)
Da es einen Artikel über Seibane Wague gibt, sollte man auch Christina Knoll behalten --Kobako 09:47, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube man kann diese beiden Artikel nicht miteinander vergleichen. -- SkINMATE 09:54, 21. Jan 2006 (CET)
- Habe Lemma an die Rechtschreibung angepasst. Inhaltlich meine ich auch, dass allenfalls die Straftat, nicht der Name des betroffenen Opfers von enzyklopädischem Interesse sein kann. --KaPe, Schwarzwald 14:42, 21. Jan 2006 (CET)
- Danke fürs Verschieben ;o). Alternativer Begriff wäre dann wohl Rodalbener Bluttat, was jedoch weniger eindeutig ist, passender wäre dann schon der Fall C. Knoll, somit wäre jedoch wieder der Name des Opfers enthalten...--Ceddi 14:48, 21. Jan 2006 (CET)
Bitte die WP-Relevanz dieses Künstlers darstellen, sonst löschen. (Aus der QS) --WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:50, 21. Jan 2006 (CET)
Weitgehend erfolgloser amerikanischer Porno-Filmschauspieler, der mastrubieren kann. --Pelz 01:56, 21. Jan 2006 (CET)
- weitgehend berühmter MTV-moderator, der eine pornovergangenheit hatte, die ihm die karriere gekostet hat. ging damals durch die medien. relevant. behalten --Bärski 02:54, 21. Jan 2006 (CET)
- Relevanz ausreichend behalten. --A8 10:10, 21. Jan 2006 (CET)
- Alles was recht ist - aber dieses ist wohl noch die einzige Stelle die sich an diese Person erinnert. Selbst der "Skandal" ist mittlerweile vergessen, und das Wort "berühmt" im Zusammenhang mit dieser Randfigur des Medienbusiness zu erwähnen ist lächerlich. Achtkantig Löschen.--Mozart 12:56, 21. Jan 2006 (CET)
Unabhängig von MTV und Selbstbefriedigung ist der nach WP:RK als Schauspieler relvant, behalten--Syrcro.PEDIA® 13:24, 21. Jan 2006 (CET)
- Im LA kommt offensichtlich mal wieder nur ein Anti-Porno-Reflex zum Tragen, denn auf alles andere im Artikel wird überhaupt nicht eingegangen. Behalten aus den von den Vorrednern, v.a. Syrcro, genannten Gründen. Und der LA-Steller sollte sich mal etwas mehr mit den Artikeln und ihren Inhalten beschäftigen, bevor er Löschantrag stellt; die Film- und Fernsehauftritte standen auch schon vor den jüngsten Artikelerweiterungen drin. --Rosenzweig δ 13:46, 21. Jan 2006 (CET)
und
Eurythmist/in (erl. URV)
sowie
und jetzt auch noch
Klassenlehrer/in an Waldorfschulen (Klasse 1-8) mit zusätzlicher Qualifikation in einem Fachbereich (erl URV)
Werbung für Studiengänge an soetwas änhlichem wie einer Uni --tox 02:07, 21. Jan 2006 (CET)
- Beschreibung für Studiengänge. Warum ist das ein Grund zum Löschen? --Marion Körner 02:24, 21. Jan 2006 (CET)
- Weil es sich um Werbung handelt, und weil Studiengänge nicht per se relevant sind, die Informationen können in gestraffter Form im Artikel über das Institut für Waldorf-Pädagogik eingebaut werde, der aber vor her auch etwas Ausmisten braucht. Die Vorwürfe der URV sind bei Werbenden meist nutzlos, den wer WEikipedia als Werbetreibender missbrauchen will, organisiert meist die Rechte. --tox 02:44, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen - Werbung und vermutlich auch URV: "zurück zum Institut für Waldorf-Pädagogik", und Tschüss! --Latebird 02:27, 21. Jan 2006 (CET)
- URV liegt nicht vor. --Marion Körner 02:32, 21. Jan 2006 (CET)
- Das freut mich. Trotzdem gehört solche Werbung nicht in die WP, damit schadest du dem Ansehen deines Instituts nur. --Latebird 02:40, 21. Jan 2006 (CET)
Unsinn klare Urheberrechtsverletzungen, von hier kopiert:
- http://www.wittenannen.net/text/studium/fachlehrer-musik.html (Musik Päd. Klasse 1-12)
- http://www.wittenannen.net/text/studium/fachlehrer_eurythmistin_de.html (Eurythmist/in)
- http://www.wittenannen.net/text/studium/klassenlehrerin-mit-fach.html bei den Klassenlehrer/in
- http://www.wittenannen.net/text/studium/allgemeines/grundstaendig.html in beiden Klassenlehrer/in Artikeln.
Es gibt zwar eine Marion Körner die auch noch Öffentlichkeitsarbeit betreibt bei den Mitarbeitern in Witten/Annen aber ich kann mir kaum vorstellen das sie ohne weiteres entscheiden kann diese Texte unter so eine weitreichende Lizenz wie die Gnu FDL zu stellen. URV Markiert. --Achak 04:11, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen -- SkINMATE 11:02, 21. Jan 2006 (CET)
- haarsträubende Lemmata, (3) und (4). Unabhängig von URV löschen. --KaPe, Schwarzwald 12:48, 21. Jan 2006 (CET)
Abgesehen davon, daß das mehr wie ein Fanzineartikel aussieht, stellt sich mir die Frage der Relevanz! --Karim 02:52, 21. Jan 2006 (CET)
- keine plattenveröffentlichung. urv-bild bereits entfernt. löschen --Bärski 02:55, 21. Jan 2006 (CET)
- Nicht Löschen, wir haben hier ohnehin schon zu wenig schweizer künstler vertretten . nicht löschen --Dreamed 03:31, 21. Jan 2006 (CET)
- das ist kein Argument für das Behalten irrelevanter Leute löschen Andreas König 09:04, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen - bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen, z.B. ist es keine Werbeplattform, was auch Wikipedia:Selbstdarsteller betrifft. --Tsui 03:51, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen --ST ○ 07:58, 21. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Keine Veröffentlichungen, dafür mehrere gescheiterte Versuche, sich in irgendwelchen Castingshows unterzubringen. Letzte nennenswerte Auftritte im Restaurant Zia Maria in Glattbrugg sowie beim Casa Loca Contest in Langnau am Albis. --Georg Messner 08:01, 21. Jan 2006 (CET)
- korrektur: der letzte auftritt war bei der miss molly wahl in der alten ziegelei in aarberg --Bärski 11:47, 21. Jan 2006 (CET)
- Du meinst, er hat zwar nicht viel Publikum, aber zumindest viel Publikum? ;) --Georg Messner 12:49, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich möchte ja die Restaurant nicht beleidigen, aber das ist schon fast ein Grund wenn man da Auftritt die relevanz entgültig abzusprechn. Also der ist noch Meilen von der relevanz weg. Dann liegber zig Amateur Kirchenchöre wo international auftretten. Bobo11 12:15, 21. Jan 2006 (CET)
- korrektur: der letzte auftritt war bei der miss molly wahl in der alten ziegelei in aarberg --Bärski 11:47, 21. Jan 2006 (CET)
ein artikel über die zeitschrift wäre möglicherweise interessant, aber eine figur überschreitet wohl nicht die relevanzschwelle -- Elian Φ 05:18, 21. Jan 2006 (CET)
erklärt nicht, was eine druckwaage ist -- Elian Φ 05:28, 21. Jan 2006 (CET)
- in dem Zustand redir zu Druckmessgerät und die wenigen Infos dort evtl einarbeiten--Zaphiro 07:07, 21. Jan 2006 (CET)
- IMO guter Vorschlag, aber nicht leicht in die vorhandene (logische??) Struktur einzubauen:
- Manometer misst durch Verformung, hat keinen eigenen Artikel (ist nur Redirect)
- Barometer misst durch Steighöhe, hat eigenen Artikel
- "Druckwaage" ist vom Abschnitt "Drucksensor" in Druckmessgerät aus verlinkt, passt dort aber nicht rein, da mechanisches Messprinzip
- Finimeter scheint mir nur durch Verformung zu messen, reichlich speziell, hat dennoch eigenen Artikel evtl besser Redirect auf Manometer...
- Druckwaage scheint mir ein spezielles Manometer zu sein, denn der Kolbendruck verformt ja eine Feder. Bin mir aber im letzten Punkt nicht sicher... Vielleicht ein Portal ansprechen?? --Pik-Asso 10:55, 21. Jan 2006 (CET)
wörterbucheintrag, der über allseits bekanntes nicht hinausgeht -- Elian Φ 05:29, 21. Jan 2006 (CET)
- ähnelt Proviant, ebenfalls eine Worterklärung, aber evtl zusammenfassen?--Zaphiro 07:05, 21. Jan 2006 (CET)
wenn's über den mann nicht mehr zu sagen gibt, sehe ich keinen grund für einen wikipedia-eintrag. kaufhausbesitzer und berühmter bruder reicht IMO nicht, auch nicht mit bundesverdienstkreuz -- Elian Φ 05:40, 21. Jan 2006 (CET)
Zumal das eher kleinere Kaufhäuser sein dürften. Ist nur drin, weil kürzlich verstorben. Kaufhausbesitzer gibt's viele. Man müsste höchstens in Erfahrung bringen, wofür genau er das BVK bekommen hat (es gibt über 200.000 Bundesverdienstkreuzträger, das alleine macht also auch kaum relevant). Bin skeptisch.--Proofreader 12:05, 21. Jan 2006 (CET)
Neutral Der Artikel ist nicht wirklich gelungen aber gibts nicht irgendwo die Richtlinie, daß jeder mit Bundesverdienstkreuz seine Berechtigung hat? --EinKonstanzer 14:09, 21. Jan 2006 (CET)
Franz Anatol Wyss (erledigt, erweitert)
sorry, das ist schlicht zu wenig. Selbst den Beruf muss man erraten, geschweige denn, dass man was über sein werk erfährt -- Elian Φ 05:57, 21. Jan 2006 (CET)
Habe erstmal zum korrekten Namen verschoben (Vorname Franz Anatol, Nachname Wyss. Der Mann ist Maler, wohl auch nicht ganz unbedeutend. Zur Relevanz müssten Kenner der Schweizer Kunstszene was sagen.--Proofreader 11:49, 21. Jan 2006 (CET)
Auf den ersten Blick grenzwertig. "Weltweite Ausstellungen" war definitiv etwas zu euphorisch, das konnt ich nicht verifizieren. Auf einer Webseite ist von Ausstellungen in Zürich, Dornach, Eriswil, Le Locle, Balsthal und Brugg die Rede, also doch eher regionale Bekanntheit. Der Solothurner Preis spricht aber immerhin dafür, dass er für die Schweizer Kunstszene nicht völlig ohne Belang ist. Eher behalten.--Proofreader 12:00, 21. Jan 2006 (CET)
- Seine Werke werden immerhin vom Kunstmuseum Basel eingekauft. Nach der Überarbeitung (danke :-) LA zurückgezogen. --Elian Φ 13:45, 21. Jan 2006 (CET)
Auch wenn dieses Gässchen in einem Weltkulturerbe liegt, geht die Bedeutung dieses Weges für eine Enzyklopedie nicht aus dem Artikel hervor. Andreas König 09:01, 21. Jan 2006 (CET)
Netter Name, aber man erwartet zumindest die Angabe von ein, zwei sehenswerten Gebäuden. Wenn es sonst nichts Nennenswertes zu berichten gibt, ist die Gasse wohl nicht relevant genug.--Proofreader 11:46, 21. Jan 2006 (CET)
Christliche Literatur-Verbreitung (URV, hier erledigt)
Eine Mischung von Werbung und Essay über einen Kleinverlag --> Relevanz? wenn vorhanden, ganz grundlegend umzuschreiben Andreas König 09:19, 21. Jan 2006 (CET)
- In der jetzigen Form löschen -- SkINMATE 09:26, 21. Jan 2006 (CET)
Ein weiterer spekulativer Filmartikel zu einem irgendwann erscheinenden Film, der sich eventuell um dies oder jenes dreht.--Michael 09:45, 21. Jan 2006 (CET)
- warum nicht SLA statt LA :-)--Big smile 11:20, 21. Jan 2006 (CET)
Keine ausreichende Relevanz. --A8 10:24, 21. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel kann so nicht bleiben. Der Mann wird massiv verharmlost und als leicht wirrer Guru dargestellt. Er ist wegen sexueller Nötigung und schwerer Körperverletzung an einer Minderjährigen (Zigaretten auf Brüsten und Vagina ausgedrückt) rechtskräftig verurteilt, seine Bücher sind mehr oder weniger im Selbstverlag erschienen und er ist schlicht eine gescheiterte Existenz, die sich zur befriedigung niederer Triebe an Kindern vergriffen hat. Entweder der Artikel wird realitätsnah, oder wir löschen ihn gleich. Der Kerl ist nicht relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien. --((ó)) Käffchen?!? 11:13, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel letzte Nacht nach dem etwas seltsamen ersten LA gelesen. Im Grunde teile ich die Einschätzung von Dickbauch. Der Artikel ist viel zu unkritisch - in diesem Zusammenhang mußte ich spontan an Paul Schäfer (Colonia Dignidad) denken, wo bereits im ersten Absatz darauf hingewisen wird, daß er kein Heiliger ist! "Umstritten" ist so ziemlich jeder, das reicht nicht aus, um in der Einleitung auf die Problematik hinzuweisen. Das ist natürlich kein Löschgrund, aber an der Relevanz zweifle ich auch. Falls sie tatsächlich vorhanden ist, sollte sie im Artikel herausgestellt werden. Ist das nicht möglich, dann lieber löschen. --Fritz @ 11:54, 21. Jan 2006 (CET)
Relevanz ist aufgrund des öffentlichen Interesses m.E. eindeutig gegeben. Gerade weil ueber Deschner und die von ihm initierten, sich z.T. von ihm auch wieder distanzierende "Thelema"-Gruppen und -Grueppchen so viele widerspruechliche Informationen oder Desinformationen kursieren, aber offensichtlich oeffentlicher Informationsbedarf besteht, waere eigentlich zu wuenschen, dass wenigstens die Wikipedia eine sachlich halbwegs korrekte und geordnete Darstellung bieten kann. Der fragliche Artikel ist aber tatsaechlich verharmlosend, aufgeblaeht und unklar, und auch mithilfe der verwandten, in der Qualitaet z.T. aehnlichen und redundanten Artikeln Thelema, Thelema Society und Thelema-Orden ergibt sich kein besonders klares Bild, wobei ausserdem fraglich ist, ob das Thema bei aller Relevanz eine derart breite und verstreute Behandlung verdient. Meiner Meinung nach sollte es einen wikifizierten Personenartikel zu Deschner geben und einen zweiten Artikel mit noch zu klarendem Lemma zum Thelema-Netzwerk, auf den die uebrigen Lemmata dann per redirect umgeleitet werden koennen. Also kein Fall fuer Loeschung, sondern fuer gruendliche Bearbeitung.--Otfried Lieberknecht 13:22, 21. Jan 2006 (CET)
Da bei Michael Dietmar Eschners Gruppenbildungen alle Methoden einer Gehirnwäsche aufgelistet wurden, ohne benannt zu werden, wäre der Artikel permanent zu überarbeiten. Der jetzige Zustand zeigt, dass solche und verwandte Themen meiner Meinung nach in einem dynamischen Medium wie W. fehl am Platz sind. Es sei denn, es gäbe eine virtuelle Gruppe lexikalisch versierter Autoren, die den Artikel ständig nach W.-Kritierien enzyklopädisch verbessern, ohne im trüben Fahrwasser von freiwilligen oder unfreiwilligen PR-Beratern dieser klassisch zu nennenden Psychosekte zu schwimmen.
Was mir auch beim Löschantrag unangenehmst auffällt, sind Folterdetails wie aus einem effekthascherischen SM-Roman, die ohne seriöse Quellenangabe den Verdacht erwecken, propagandistisch eingesetzt zu werden.
Der ganze Artikel müßte ständig durch glaubwürdige Quellenangaben untermauert werden. Fehlen sie (Sie fehlen permanent!), ist dieser Artikel nicht verlässlicher als Nachbarschaftstratsch.
Couragiertes Thema, miserables Ergebnis, falsches Medium. Löschen! --Penta 14:34, 21. Jan 2006 (CET)
kein artikel --Floklk 11:36, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich dachte immer Duti99 Artikel sind mies, das geht ja sogar noch mieser, und englisch Wiki gibt hier auch nicht viel mehr her. Ausbauen oder löschen. Bobo11 12:09, 21. Jan 2006 (CET)
irrelevant --Floklk 11:51, 21. Jan 2006 (CET)
- Löschen - Keine Relevanz. Wenns das Projekt in 10 Jahren gibt, dann vielleicht. --EinKonstanzer 14:16, 21. Jan 2006 (CET)
löschen minimale Relevanz . --Wolfris 14:20, 21. Jan 2006 (CET)
Das Lemma an sich ist bestenfalls eine Begriffserfindung - der Artikel dazu einfach nur gequirlter Mist. Das scheint schnelllöschfähig. --Mozart 12:36, 21. Jan 2006 (CET)
- Da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich habe den SLA vorsichtshalber mal entfernt. --Markus Mueller 12:57, 21. Jan 2006 (CET)
- es gibt eine welt ausserhalb deutschlands, in der andere kulturelle normen gelten. das genannte phänomen ist ein verbreitetes. keine begriffsbildung. und manchmal wünschte ich mir, es gäbe das auch hierzulande, z.b. dass namen verstorbener komponisten der wiener klassik nicht mehr genannt werden dürfen... scnr... 'behalten --Bärski 13:28, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn Nekronym eine Begriffserfindung ist, dann hoechstens eine von Claude Lévy-Strauss, die dieser als Analogiebildung zu Teknonym (Benamsung einer Person im Hinblick auf ihre Verwandtschaftsbeziehung zu einer anderen) eingefuehrt hat! Man versteht darunter in der Ethnologie die Benamsung einer Person in der Beziehung speziell zu einem verstorbenen Verwandten.--Otfried Lieberknecht 13:35, 21. Jan 2006 (CET)
- dann sollte das als zweite verwendungsweise in den artikel. ich kenn's nur im zusammenhang mit sprachtabus. --Bärski
- überarbeiten, ist zwar wohl aus en. übersetzt, dort gibt es aber einen Verweis auf "Posthumous name" im asiatischem Raum, das sollte wenn eingefügt werden, falls das damit gemeint ist, wenn nicht, welche Kulturen sind dann gemeint?--Zaphiro 14:02, 21. Jan 2006 (CET)
Ich habe Zweifel, dass es das gibt – der Link ist offenbar tot und via Google ist auch nichts zu finden. Außerdem ist das nicht mal ein Stub. --Gerbil 12:43, 21. Jan 2006 (CET)
Bin gegen die Löschung, da es die Seite sehrwohl gibt und sie von Studenten lebhaft verwendet wird. Den Artikel in der Wikipedia sollte bald verbessert werden, da stimme ich zu.
Gegen die Löschung
--Tikakan 13:40, 21. Jan 2006 (CET)
Ich bin gegen die Löschung. Der Link ist aktiv, und die Seite auch! Der Artikel ist zu kurz, aber das ist kein Grund ihn zu löschen.
--Wolfris 13:54, 21. Jan 2006 (CET)
Löschen, Linkdropping und Eigenwerbung für eine übliche Informationsseite einiger Studenten im Fachbereich Bio/Öko der Uni Wien. Gibts dutzendfach auch von Studenten anderer Unis und Studiengänge. --Matthäus Wander 14:10, 21. Jan 2006 (CET)
Als Hinweis: [1] --Ureinwohner uff 14:40, 21. Jan 2006 (CET)
Die Relevanz der Software geht nicht aus dem Artikel hervor. --Planegger 12:47, 21. Jan 2006 (CET)
behalten allerdings zu kurz, gehört ausgebaut! . --Wolfris 14:08, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen - Produktwerbung für www.softwaretesting.de -- Jörgens.Mi Diskussion 14:13, 21. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift. --Planegger 12:47, 21. Jan 2006 (CET)
- da hast du recht, doch beim Löschkriterium geht es um Relevanz. Ich weiß nicht, ob Pilawas Quiz die Zuschauerzahlen von Gute Zeiten Schlechte Zeiten erreicht, doch ein Artikel über Hintergrund der Produktion (angeleht an Endemol-Quizshow), Zuschauerzahlen etc. halte ich für relevant. Überarbeiten, behalten. --KaPe, Schwarzwald 13:07, 21. Jan 2006 (CET)
- meiner Meinung nach behaltbar, mit Angabe der obig genannten Daten--Zaphiro 13:37, 21. Jan 2006 (CET)
- Was da bis jetzt steht, reicht nicht. 7 Tage, wenn es nicht besser wird - löschen --h-stt 13:43, 21. Jan 2006 (CET)
- So sehe ich das auch! --EinKonstanzer 14:19, 21. Jan 2006 (CET)
- Was da bis jetzt steht, reicht nicht. 7 Tage, wenn es nicht besser wird - löschen --h-stt 13:43, 21. Jan 2006 (CET)
Alleine schon wegen der schwachsinnigen "Gewinntabelle" löschen. --Asthma 14:05, 21. Jan 2006 (CET) PS: Eine Quizshow wie zigtausend andere auch. Keinerlei Relevanz ersichtlich.
Sagt sogar mir was, obwohl ich bekennender Fernsehmuffel bin. Wenn die Sendung schon so lange in der ARD läuft, kann sie nicht ganz unbedeutend sein. Eher behalten, aber die Gewinntabelle rauslöschen. --Fritz @ 14:24, 21. Jan 2006 (CET)
Überarbeiten, eine Fernsehsendung mit über 750 Folgen dürfte doch wohl relevant sein, oder? --Melly42 14:36, 21. Jan 2006 (CET)
Wikipedia schmückt sich mit dem Slogan "Wir sind nicht die gelben Seiten". --Planegger 12:51, 21. Jan 2006 (CET)
- behalten, denn diese Lernmethoden sind schon besonders. Und gelbe Seiten haben nichts mit Schulen zu tun. --Waltershausen 12:53, 21. Jan 2006 (CET)
Liest sich wie Werbung für teuren Nachhilfeunterricht - Löschen --Jackalope 12:59, 21. Jan 2006 (CET)
- in dieser Form nahe an Werbung, historisches fehlt, 7 Tage--Zaphiro 13:38, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen -- SkINMATE 14:30, 21. Jan 2006 (CET)
Entomophobie (SLA gestellt)
Wörterbucheintrag. --Planegger 12:54, 21. Jan 2006 (CET)
- 5-Wortestub, schnelllöschen--Zaphiro 13:32, 21. Jan 2006 (CET)
Linkkontainer, ansonsten keine Relevanz. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:57, 21. Jan 2006 (CET)
Diese Vorlage ist sehr umgangssprachlich formuliert. Sie bedarf einer Löschung (Ein {{überarbeiten}} mit Begründung tut's auch).--Michael 13:08, 21. Jan 2006 (CET)
- löschen. Dem Argument "überarbeiten mit Begründung" sei hinreichend, schließe ich mich an. --KaPe, Schwarzwald 13:34, 21. Jan 2006 (CET)
Ferrari_FXX (erledigt)
Mit Sicherheit aus einer Autozeitschrift abgeschrieben. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:16, 21. Jan 2006 (CET)
Selbst wenn nicht, unenzyklopädischer Fanartikel. 7 Tage zum Üa sonst löschen --Jackalope 13:32, 21. Jan 2006 (CET)
sehr einseitiger Fanartikel. löschen --Wolfris 14:01, 21. Jan 2006 (CET)
- behalten. Habe den Artikel neutralisiert & wikifiziert. Dabei das Produktmerkmal Erlebnispaket herausgestellt (Quelle: eine Managerzeitschrift). --KaPe, Schwarzwald 14:18, 21. Jan 2006 (CET)
- Nun OK, dak Überarbeitung durch KaPe.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:44, 21. Jan 2006 (CET)
Ist nur werbeeintrag - kann den Artikel nicht mehr guten gewissens verbssern - andere wohl auch nicht --schwall 13:28, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich fürchte auch, dass das etwas sehr dünn. Die haben jetzt so ein Dutzend Mitschnitte. Das rechtfertigt wohl kaum einen eigenen Eintrag hier. Wegen akuter Irrelevanz löschen. --Markus Mueller 14:14, 21. Jan 2006 (CET)
- vielleicht kann ma ja den Link retten? nur wohin? --schwall 14:23, 21. Jan 2006 (CET)
- Der Link hat schon einen Platz an der Sonne, nämlich in Philosophie. --Markus Mueller 14:35, 21. Jan 2006 (CET)
- Na das reicht denn dann wohl auch --schwall 14:38, 21. Jan 2006 (CET)
- Der Link hat schon einen Platz an der Sonne, nämlich in Philosophie. --Markus Mueller 14:35, 21. Jan 2006 (CET)
- vielleicht kann ma ja den Link retten? nur wohin? --schwall 14:23, 21. Jan 2006 (CET)
Windmaschine wird bereits unter dem Lemma Effektinstrumente erklärt. Sollte man diesen Artikel nicht besser dort einarbeiten? --Big smile 13:33, 21. Jan 2006 (CET)
- behalten, Klavier wird auch nicht unter Tasteninstrument eingearbeitet--Zaphiro 14:12, 21. Jan 2006 (CET)
- behalten, ist ein selten eingesetztes, aber beeindruckendes Instrument; übrigens nicht nur in der klassischen Musik, sondern auch im Hörspiel. --Kolja21 14:42, 21. Jan 2006 (CET)
Gibt es so nicht als eigenständigen Begriff - ist eine eigene Wortschöpfung - findet sich weder bei Platon, wie suggeriert wird, noch bei Voltaire in diesem Sinne - --schwall 13:38, 21. Jan 2006 (CET)
Philosophischer Garten", "philosophic garden", "jardin philosophique", "giardino filosofico", etc, sind durchaus uebliche Begriffe zur Bezeichnung eines bestimmten Typus von Garten, den der Artikel hoechstens ein wenig zu salbungsvoll und vertraeumt beschreibt. In der griechischen und der aelteren lateinischen Tradition ist der Begriff unbekannt (bzw. nur als lateinischer Werktitel mit anderer Bedeutung), und ob er bei Voltaire vorkommt kann ich nicht sagen (wurde womoeglich nur aus seiner beruehmten Phrase "cultiver son jardin" abgeleitet), aber in der Renaissance- und Barockforschung und in der Geschichte des Gartenbaus wird der Ausdruck sehr wohl gebraucht. Der Artikel fuehrt ausserdem in den Links Beispiele an, denen noch der "Jardin philosophique" oder "hortus philosophicus" des Erasmushauses in Bruessel hinzuzufuegen waere. Der Artikel gefaellt mir auch nicht besonders gut, aber der Loeschantrag ist unbegrunedet.--Otfried Lieberknecht 14:08, 21. Jan 2006 (CET)
- die Beispiele sind spezifische Gärten, die als solche auch einen Artikel verdienen, allerdings lassen sich hieraus kein algemeiner begriff bzw. kategorie ableiten - es gibt den Begriff so nicht. Wie sieht den der spezifische Typus garten aus? was zeichnet ihn vor anderen Gärten aus, was heißt zum denken anregen? Ich habe ja gesucht, wollte ihn ursprünglich einkategorieren, allerdings wirklich nichts in dieser richtung gefunden Gruß --schwall 14:11, 21. Jan 2006 (CET)
Da das erweiterte SLA-Kriterium noch umstritten ist, hier ein regulärer LA: Relevanzkriterien nicht erkennbar erfüllt.--Gunther 13:55, 21. Jan 2006 (CET)
- (Nebenbei, wo kann man nachsehen, ob ein Artikel schonmal SLA hatte? logo 14:00, 21. Jan 2006 (CET))
- Spezial:log/delete--Gunther 14:01, 21. Jan 2006 (CET)
Die Band ist nicht relevant; sie hat auf ihrer Homepage 3 Songs, mit der Bemerkung "Bei den Samples ist zu beachten, dass es nur Unprofessionelle Proberaumaufnahmen sind. Daher entschuldigt bitte die schlechte Tonqualität und den zu lauten Gesang." Der Rest ist Ankündigung von Auftritten. Löschen. --logo 14:00, 21. Jan 2006 (CET)
Die Band hat noch keinen Auftitt. 80.129.201.165, 14:05 nachgetragen logo 14:20, 21. Jan 2006 (CET)
- Eindeutig Bandspam, allein schon durch die Daten der anstehenden Auftritte. (Schnell)löschen--KV28 14:15, 21. Jan 2006 (CET)
Die Tourdaten sind schon gelöscht (nicht signierter Beitrag von 80.129.201.165 (Diskussion) 14:27, 21. Jan 2006)
Wie kann man diese Seite retten? Was muss man noch verändern?
- Verändern? Die Band sollte schnell eine CD bei einem bekannten Plattenlabel aufnehmen und herausbringen. Diese CD dann im Artikel eintragen. Das sollte in aller Regel reichen, die Seite zu retten. --Markus Mueller 14:54, 21. Jan 2006 (CET)
In der aktuellen Form lediglich ein Wörterbucheintrag. (Aus der QS) --WikiCare DiskQS-Mach mit! 13:56, 21. Jan 2006 (CET)
Völlig unverständlich --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:58, 21. Jan 2006 (CET)
löschen kurz, unverständlich, minimale Relevanz . --Wolfris 14:19, 21. Jan 2006 (CET)
- behalten - hab es überarbeitet -- Jörgens.Mi Diskussion 14:19, 25. Jan 2006 (CET)
- ... und dabei die von mir eingefügten Links wieder entfernt. Ich finde deine Version auch nicht besser. Vielleicht hat noch jemand mehr Informationen zu diesem Thema. noch neutral --JuergenL ✈ 14:30, 21. Jan 2006 (CET)
Löschen Viel zu kurz, bezweifle darüber hinaus die Relevanz! . --Freetoast 13:57, 21. Jan 2006 (CET)
Löschen zu kurz, keine Relevanz . --Wolfris 14:03, 21. Jan 2006 (CET)
Auch diesmal wieder löschen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2005. --Kolja21 14:40, 21. Jan 2006 (CET)
Einmaliges Ereignis der kommerziellen Gamer-Szene (docm.org mittlerweile down). Fand als schmückendes Beiwerk einer regelmäßigen Veranstaltung der E-Sport-Liga WWCL auf der Jugendmesse Nexxt Generation 2003 statt. Eigener Artikel ist nicht nötig, zumal dort nicht mehr als die Siegerliste zu finden ist, es reicht Erwähnung in Artikel über die WWCL á la "weitere Aktivitäten" oder unter Übertakten. --Matthäus Wander 13:59, 21. Jan 2006 (CET)
löschen keine Relevanz . --Wolfris 14:18, 21. Jan 2006 (CET)
nicht loeschen Es war zwar ein einmaliges Ereignis, aber keineswegs ein "Nebenprodukt" der WWCL und Gamer-Szene, die meisten Teilnehmer der DOCM sind nicht wegen der WWCL nach Hannover gefahren. Ich denke das die Daten der Sieger und Siegersysteme (Übertaktungsraten) in einem eigenen Artikel festgehalten werden sollten, nehmt als Beispiel den Eintrag DCMM, da wird auch nur von einem Teilnehmerkreis von 50 geschrieben... Butch@wikipedia.de 14:30, 21. Jan 2006 (CET)
Die DCMM ist aber kein einmaliges Ereignis. --Wolfris 14:42, 21. Jan 2006 (CET)
- da hast du ja recht, aber um auf die Relevanz einzugehen, google gibt mir beim Begriff "Deutsche Casemod Meisterschaft" ungefaehr 741 Einträge aus und bei "Deutsche Overclocking Meisterschaft" ungefaehr 1.070....dabei etliche Hardware-Magazine, auch aus dem Ausland. Will sagen dass es ein Ereignis von medialer Bedeutung war, zumindest fuer einen gewissen Kreis... Butch@wikipedia.de 14:51, 21. Jan 2006 (CET)
Scheint aus ndem Guinnesbook abgeschrieben und selbst wenn nicht, besteht der Text nur aus einer unbelegten Behauptung und einem Zitat. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:12, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich erinnere mich an diesen Artikel. Hatte damals nachgegooglet und in etwa das Behauptete gefunden. Aber in der Form wirklich nicht gut. Lieber wegmachen. --Asthma 14:13, 21. Jan 2006 (CET)
überarbeiten Zu kurz. Thematisch allerdings interessant und relevant, es sollte eine Chance zur Überarbeitung gegeben werden. . --Wolfris 14:18, 21. Jan 2006 (CET)
Dieser Text über "Ein modernes Gesundheits- und Selbstverteidigungssystem" gehört auf eine private Webseite und hat allein schon aus formalen Gründen nichts mit einem Lexikoneintrag zu tun. --Kolja21 14:21, 21. Jan 2006 (CET)
löschen schaut nach Eigenwerbung aus, ev. neutral überarbeiten. --Wolfris 14:20, 21. Jan 2006 (CET)
Gibt es so einen Staat in Rheinland-Pfalz, dessen Währung Szloty ist und die Staatsform "parlamentarische Demokratur" besitzt??? Enorm viel Arbeit so etwas zu schreiben, aber ich kann nicht anders: Löschantrag. Habemus pampam 14:24, 21. Jan 2006 (CET)
löschen viel Arbeit so etwas zu schreiben, aber reine Phantasie --Wolfris 14:26, 21. Jan 2006 (CET)
Zu wenig für einen Artikel. Weiter ausbauen, da so lediglich ein Artikelwunsch. (Aus der QS) --WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:31, 21. Jan 2006 (CET)
bearbeiten relevant, allerdings zu kurz. --Wolfris 14:35, 21. Jan 2006 (CET)
Erweitern. Wozu neben dem QS-Antrag jetzt auch noch den Löschantrag? Das verwirrt doch nur. --Kolja21 14:38, 21. Jan 2006 (CET)
Gehört in die Rubrik "Wikipedia ist kein ..." (kein Sammelalbum für Luftbilder). Der Artikel besteht aus einem Satz, den man problemlos im Hauptartikel Mömbris einfügen kann. Außerdem ist das Lemma falsch angesetzt. --Kolja21 14:35, 21. Jan 2006 (CET)
löschen nicht relevant, zu kurz. --Wolfris 14:36, 21. Jan 2006 (CET)
löschen --Freetoast 14:49, 21. Jan 2006 (CET)
KFNB 1. Beschaffungsperiode
Unter KFNB einarbeiten, rechtfertigt kein eigenes Lemma, und schon garnicht so eines. --Freetoast 14:43, 21. Jan 2006 (CET)
(SLA umgewandelt. --Markus Mueller 14:43, 21. Jan 2006 (CET))
Worum handelt es sich dabei?? Habemus pampam 14:26, 21. Jan 2006 (CET)
überarbeiten relevant, aber sehr kurz. Besonders die Handlung gehört erweitert! --Wolfris 14:47, 21. Jan 2006 (CET)
was soll das sein??172.183.30.14 14:44, 21. Jan 2006 (CET)
löschen --Wolfris 14:47, 21. Jan 2006 (CET)