Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2014 um 02:29 Uhr durch Laxem (Diskussion | Beiträge) (Schalmeienorchester Mönchpfiffel - Nikolausrieth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


oder Kategorie:Caribisch Nederland

ein XXX nach YYY würde halbwegs eine (theoretische) vollständigkeit voraussetzen, wird aber nur ein kleiner teil herausgegriffen, heisst es "als Thema" (cf. verschiebung „Land nach Gebirge“ auf „Gebirge in Land als Thema“). ein modell wie in anderen staaten, etwa Kategorie:Kanada nach Provinz oder Territorium‎ klappt hier nicht, weil die überseeterritorien hierarchisch anders stehen:

  • Aruba, Curaçao und Sint Maarten sind souveräne Länder neben den Niederlande (mutterland), gliedern also nicht die Niederlande, sondern das Königreich der Niederlande
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba sind „besondere Gemeinden“ der Niederlande, gehören also zu Niederlande

daher haben sie auch eigentlich nichts in Kategorie:Staatliche Verwaltungseinheit als Thema zu suchen, weil dort wert auf "gleichrangigkeit" gelegt wird: tatsächlich könnte die Kategorie auch schlicht ;Kategorie:Niederländische Überseegebiete, Kategorie:Karibische Gebiete der Niederlande, oder so als normale themenkat heissen (Kategorie:Niederländische Antillen ist „Historisches Territorium als Thema“, als solches 2010 aufgelassen). cf auch auf nl:Categorie:Caribisch Nederland (schlicht als unterthema in cat:Nederland), ausser uns und wp:pl hat niemand so ein konstrukt) --W!B: (Diskussion) 04:20, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen, umbenennen. DestinyFound (Diskussion) 22:34, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+ ---- Radschläger sprich mit mir 18:32, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Widerspruch, Bot beauftragt. 
-- Radschläger sprich mit mir 10:19, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Bitte kategorisiere den Artikel „Steffi Bade-Bräuning“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

URV + zweifelhafte Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 08:47, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Wir sind Ihre msuikalische Nachbarschaft" = rein lokaler Chor = keine Relevanz. WB Looking at things 10:29, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Durch URV keineswegs erledigt. Irrelevanz kommt hinzu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:28, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieses Fragment steht seit 2012 und ist inzwischen entsprechend veraltet. So ist das leider kein Artikel, auch wenn Relevanz besteht. --Dk0704 (Diskussion) 08:58, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LAZ nach Ausbau --Dk0704 (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung? Wenn es ein "Top-Thema" der CeBit sein soll, dann sollte das die Quellenlage belegen können. In dieser for ist es reine Begriffsetablierung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:07, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Presseberichte bestätigen jedoch die Aussage zum "Top-Thema", kein TF, behalten--Search and Rescue (Diskussion) 10:34, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Belanglose Reklamesau, die gerade die kurze Runde durchs Dorf dreht und danach sang- und klanglos in die allfällige Leberwurst der Vergessenheit überführt werden wird. WB Looking at things 11:27, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist definitiv aktuell in allen größeren Medien > behalten und Artikel ausbauen. --Kritzolina (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Begrifflichkeit mit den dargestellten Inhalten findet sich in diversen Medien (wie z.B. auch der Tagesschau), und wird sich, ähnlich Big Data, stark verbreiten. Der Artikel beinhaltet fachlich fundierte Fakten und differenziert sich dadurch sehr positiv von inhaltsleeren Artikeln > unbedingt behalten--Alex Roth (Diskussion) 12:36, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Herr Roth, nichts für ungut, aber der Artikel liest sich nur wie Reklame für Ihre Webseite. Zum Begriff selbst: zwei Wochen nach der Cebit redet keiner mehr davon. --A.Hellwig (Diskussion) 18:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bisher ist weder "Top-Thema" (cebit.de ist Eigenbeleg!) noch zeitüberdauernde (und damit relevanzstiftende) Rezeption nachvollziehbar belegt. Letzteres lässt sich wohl momentan auch (noch) nicht belegen. Das Pushen von werbewirksamen Schlagworten ist nicht Aufgabe von Wikipedia. Löschen! --H7 (Diskussion) 19:26, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn ich schon "wird sich verbreiten" lese, dann weiß ich, dass es zu früh für einen Artikel ist. --Grindinger (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn der Begriff nicht im englischen Web populär ist und nicht in der Fachliteratur häufig verwendet wird, sollte man den Artikel löschen. Meines Erachtens handelt es sich um eine hohle Marketingfloskel. Daher bin ich bedingt für Löschen! --Parzi (Diskussion) 22:24, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht. Die Unabhängigkeitserklärung wurde vom Ergebnis des Referendums abhängig gemacht (s. Krimkrise 2014) und Russland hat diese (noch) nicht existierende Republik auch nicht anerkannt (in EN 4 steht nur, man würde das Ergebnis des Referendums, das noch gar nicht stattgefunden hat, anerkennen). --Schwarzorange (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Infobox ist auch obskur. Der russische Name ist nicht russisch und einen amtlichen ukrainischen Namen wird das Ding nie haben. --Schwarzorange (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht eindeutiger LAE-Fall: der Staat wurde deklariert, selbst wenn ihm als Völkerrechtssubjekt die Anerkennung fehlt. Es gab in der Geschichte genug andere Beispiele (siehe Transnistrien, Somaliland oder andere Mikronationen). Es gibt dort ein De-facto-Regime, dass die Staatsgewalt ausübt. Das nachhaltige Medieninteresse ist durch die Berichterstattung in den Medien auch gegeben. Der hier angegegbene Löschgrund ist ein rein qualitativer Aspekt und kann per QS behoben werden. Der Begriff ist grundsäzlich lemmafähig und daher kein Löschgrund erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:35, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Staat wurde eben nicht deklariert. Im Artikel zur Krimkrise findest du das Original auf der Website des Krimparlaments. Die Deklaration erfolgt nur, wenn das Referendum so ausgehen sollte. --Schwarzorange (Diskussion) 10:38, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Steht doch im Artikel: Am 16. März 2014 soll ein Volksentscheid in der Republik Krim über die weitere Zukunft des neuen Staates stattfinden. Behalten beschreibt ein aktuelles Ereignis --Search and Rescue (Diskussion) 10:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn das Krimparlament sich nicht an den eigenen Zeitplan hält, dann heißt das nix. Fakt ist halt, dass das erhoffte Ergebnis des Referendums vorgegriffen wurde[1]. Die völkerrechtliche Anerkennung tut dabei erstmal auch nichts zur Sache: Auch nicht anerkannte Subjekte haben Artikel. Besonders, wenn es so ein Politikum wie hier ist.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:45, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten + LAE -jkb- 10:49, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE, Jón ... 10:55, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lest den Beschluss vom Krimparlament anstatt den Heise-Newsletter. Die Unabhängigkeit ist noch nicht deklariert. Das zweite Feld auf dem Wahlzettel ist, man wolle Teil der Ukraine bleiben. --Schwarzorange (Diskussion) 10:59, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Deiner Argumentation wurde weithin widersprochen, ich setze erneut LAE und wenn du es erneut einsetzt, gibt es eine VM. Jón ... 11:02, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Duma ändert extra ein Gesetz, damit auch von Russland nicht als Staat anerkannte Gebiete der R.F. beitreten können. Melde was du willst, im Beschluss des Krimparlament steht genau das, was ich gesagt habe. Lese es. --Schwarzorange (Diskussion) 11:04, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier ist erledigt. -jkb- 11:05, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Schwarzorange: Wie kommt es dazu, dass Tagesschau, Spiegel Online, Deutsche Welle oder FAZ darüber berichten? Das hat nix mit Heise zu tun. Auch die eingeräumte Bedingung ändert daran nix. Es wäre allenfalls überlegenswert, ob das auf einen anderen Namen verschoben werden sollte. Auch die Transkrptionen können überarbeitet werden.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Beschluss des Parlaments ist mittlerweile im Original verlinkt. Lese ihn. Mit den Bedingungen ist das so eine Sache. Wenn du eine Frau fragst ob sie dich heiraten will und sie sagt "ja, aber nur wenn ..." dann bist du noch nicht verheiratet. --Schwarzorange (Diskussion) 11:32, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schwarzorange: Wikipedia ist nicht dazu da, die Rezeption der Wikipedianer irgend eines Ereignisses wiederzugeben, sondern die Rezeption von Sekundärquellen(!). In allen Medien wird berichtet, dass das Krim-Parlament sowie der Stadtrat Sewastopol die Unabhängigkeit erklärt haben. Punkt. Wenn das keine 100%ig treffgenaue Einschätzung sein sollte, dann mag das so sein, ist aber für uns unerheblich, da wir hier nur Sekundärquellen zusammenfassen und keinen Artikel basierend auf persönlichen Einschätzungen zu kreieren haben. Siehe: WP:KTF. Verschlusssache (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann willst du schreiben, dass "alle" Medien etwas berichtet haben, aber im Parlamentsbeschluss etwas anderes steht? Das fände ich bizarr. Es gibt sicher auch Medien, die exakter berichtet haben. --Schwarzorange (Diskussion) 11:53, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann finde die und stell' die Differenz im Artikel dar. Verschlusssache (Diskussion) 12:02, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es steht ja sogar in dem hier von Kriddl zitierten Spiegel-Artikel. Lese ihn. --Schwarzorange (Diskussion) 12:25, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die erklärte Unabhängigkeit soll erst dann in Kraft treten, falls man sich im Referendum für den Beitritt zur Russischen Föderation ausspricht. Im Moment gilt diese Erklärung noch nicht. Die Krim ist (auch nach Beschlüssen seiner Legislative) zunächst noch Teil der Ukraine. Wenn sich am Sonntag eine Mehrheit für den Beitritt (Übertritt) auspricht, wird das De-facto-Regime erst konstituiert, um dann in Verhandlungen mit Russland zum Ablauf des Beitritts treten zu können. Es handelt sich aktuell also um einen zukünftigen Staat. Je nach Schnelligkeit der Verhandlungen wird es womöglich auch ein extrem kurzzeitiger Staat sein, der keines eigenen Artikels bedarf. -- MacCambridge (Diskussion) 12:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aktuell ist ein LA nicht sinnvoll. Referendum abwarten und bis Klarheit herrscht (LAE2b -Staaten sind relevant). Sollte das Referendum einer Abspaltung der Krim entgegenstehen, ist ein erneuter LA zu stellen, wobei die versuchte Abspaltung dann im Artikel der Krise untergebracht und der Artikel gelöscht werden könnte. 141.90.2.58 13:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

De fakto wurde der Staat ja schon teilweise konstituiert, die neue selbsternannte Führung ließ schon Behörden, Soldaten (z. B. Denys Beresowskyj) und Paramilitärs usw. auf sich einschwören, enteignete ukrainische Staatsunternehmen etc. und am Sonntag wird es ja offiziellen Unabhängigkeit kommen, bzw. zur dessen "Bestätigung und Legitimierung" mit dem Ziel des Anschlusses. Auch wenn es dann wohl nur zu einen kurzlebigen Staat kommt, den (außer evtl Russland u.a.) niemand anerkennt ist und auch selbst wenn das Referendum scheitert oder nicht statt finden sollte, wäre der Versuch einer solchen Staatsgründung, noch relevant. Behalten. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 13:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE, das dritte mal. Es geht nicht, dass hier jemand einen LA-Krieg führt, nur weil ihm die Entwicklung
in der Ukraine politisch nicht  passt. -jkb- 13:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen - Das ist eindeutig ein klarer Fall von Glaskugel, auch wenn einzelne Admins das nicht wahrhaben wollen und hier die Diskussion mit VM-Drohung abwürgen wollen. Wie Schwarzorange oben geschrieben hat: "Wenn du eine Frau fragst ob sie dich heiraten will und sie sagt "ja, aber nur wenn ..." dann bist du noch nicht verheiratet." Hier geht es um einen eventuell geplanten Staat, nicht um einen existenten Staat! (Die Frage der internationalen Anerkennung ist nochmals eine völlig andere Frage; die ist aber - wie im Fall Nordzyperns - natürlich nicht für einen Artikel nötig.) --Taste1at (Diskussion) 16:55, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal wieder so ein völlig unbrauchbarer Artikel über ein jüdisches Gebet von einem seit langem gesperrten Benutzer als IP lieblos abgeworfen. Das Lemma wird in der Inhaltsleere nicht mal erklärt, dafür aber lustige Worte wie "Verbetungsgebet" erfunden. In der Form nutzlos. --WB Looking at things 10:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Messina-Ableger, wer dagegen Einspruch erhebt bekommt auch gleich den Vorwurf des Rassismus und Antisemitismus, hatten wir ja schon. --Search and Rescue (Diskussion) 10:49, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich in diesen Fällen danach richten, was das Portal:Judentum dazu sagt, s. hier. -jkb- 10:55, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehr trauriger Fall eines gesperrten Benutzers, der am laufenden Band Artikel anlegt ohne sich um die Qualität zu kümmern. --Search and Rescue (Diskussion) 11:03, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist aus meiner Sicht alles andere unbrauchbar. Das Lemma ist relevant, es wird gut erklärt, mehrere valide Quellen sind angegeben. Den Vorwurf im Löschantrag, der Artikel sei "lieblos abgeworfen", empfinde ich als unsachlich und verunglimpfend. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 11:09, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Aha, dann ist Dir also auch das ominöse Verbetungsgebet ein Begriff? Liest sich für mich gar wie ein schlechter Scherz das Ding. WB Looking at things 11:25, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
das war halt ein Tipfehler oder die automatische Rechtschreibkorrektur hat zugeschlagen - ist ja inzwischen korrigiert 93.122.64.66 12:45, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form ein durchaus brauchbarer Artikel, relevant ist das Lemma allemal, Belege sind da, kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:59, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fragwürdiger Redirect. Jón ... 10:40, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kommt jedoch auch in einigen WP-Artikeln vor. Bevor gelöscht wird Begriff überall entfernen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:57, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Begriff ist entlinkt. SLA? --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fragwürdiger Redirect. Jón ... 10:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kommt jedoch auch in einigen WP-Artikeln vor. Bevor gelöscht wird, Begriff überall entfernen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:57, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Begriff ist entlinkt. SLA? --Altkatholik62 (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fragwürdige Weiterleitung, Schreibweise mit z völlig ungebräuchlich. Jón ... 10:42, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Na ja, dolle ist die Verwendung nicht; Google kennt so um die 430 Verwendungen des Begriffs, darunter auch mindestens zwei Thesauren. Der Wortschatz der Uni Leipzig kennt ihn allerdings nicht. "To be or not to be?" Ich kann mit beiden Möglichkeiten leben. --CC 14:03, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn man wortwörtlich sucht und die größten sozialen Netzwerke ausschließt, sind es sogar nur 103 Googletreffer. Wenn die WL bleibt, sollte es besser Falschschreibhinweis sein und auf Initiative (Begriffsklärung) weiterleiten, wohin auch Initiierung weiterleitet. Bei diesem Allerweltslemma sind allerdings rund 100 bzw. 430 Googletreffer so wenig, dass man auch verlustfrei löschen kann. --H7 (Diskussion) 16:32, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Ich glaube nicht, dass dieses einzelne Bauteil relevant für einen Artikel abseits der damit nie ausgerüsteten Abwurfmunition ist. Zudem völlig unbelegt und daher in der Form kein Kandidat für eine Einarbeitung. --WB Looking at things 11:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist kein "Bauteil" sondern ein Fluggerät - es wäre aber sinnvoll, die verschiedenen Varianten (siehe auch eins darunter) zusammenzufassen 93.122.64.66 11:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wird schon im WP Artikel Deutsche Abwurfmunition des Zweiten Weltkrieges genannt. Vielleicht dort einbinden. Ginger Rogers ☻ (Diskussion) 11:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Fluggerät im Prinzip behalten - da aber der Inhalt sehr rudimentär ist, reicht eine Weiterleitung und kurze Beschreibung auf Blohm & Voß L 10. --HH58 (Diskussion) 12:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehört zum Artikel eins drüber, daher ebenfalls hier:
Relevanzzweifel. Ich glaube nicht, dass dieses einzelne Bauteil relevant für einen Artikel abseits der damit nie ausgerüsteten Abwurfmunition ist. Zudem völlig unbelegt und daher in der Form kein Kandidat für eine Einarbeitung. --WB Looking at things 11:38, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird schon im WP Artikel Deutsche Abwurfmunition des Zweiten Weltkrieges genannt. Vielleicht dort einbinden. Ginger Rogers ☻ (Diskussion) 11:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist ein Beleg drin (der Einwand an sich war ursprünglich berechtigt, aber WB verwechselt mal wieder die LK-Seite mit der QS-Seite). Mit knapp 500 gebauten Exemplaren ist dieses Fluggerät sehr wohl relevant, auch wenn es nicht mehr standardmäßig und flächendeckend zur Truppe kam. behalten --HH58 (Diskussion) 12:17, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Leider gibt's schon einen Artikel Blohm & Voss L 10 zu dem Gerät. Also am besten alles (L10/L11) aus den neuen Artikeln dort einarbeiten. Gruß --Quezon Diskussion 13:00, 12. Mär. 2014 (CET) P.S.: Die richtige Schreibweise ist natürlich Blohm & Voss, so dass man die Falschschreibungen wohl auch löschen müsste. --Quezon Diskussion 13:07, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich ein Argument :-) --HH58 (Diskussion) 22:07, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, außerdem starker Werbeton--Lutheraner (Diskussion) 13:10, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

URV von hier. Und auch falls Freigabe: Inhaltlich unzureichend, keine Information zu Mitgliederzahl, keine Information zur Verbandsgeschichte. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:20, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:11, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht klar, wer den Preis vergibt und ob er dotiert ist und wenn ja, wie hoch. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:02, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da der Vorstand noch nicht mal Nachnamen vorweisen kann, sieht es wohl mit der Relevanz eher ganz schlecht aus. Löschen. -- Der Tom 13:24, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
e.V. mit lokaler Tätigkeit in München ohne nennenswerte Öffentlichkeitswirkung - wenn man mal googelt... Da wäre SLA möglich. -- Laxem (Diskussion) 14:09, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte ganz schnell löschen--Frank Winkelmann (Diskussion) 20:25, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 21:26, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus- und Weiterbildungsträger ohne Relevanz --217.7.17.166 14:22, 12. Mär. 2014 (CET)}}[Beantworten]

Schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 20:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht relevanter Hundetrainer mit 2 BoD-veröffentlichungen. --217.7.17.166 14:25, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --Grindinger (Diskussion) 20:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Quellenarmut. WP:RK für (SB)-Autoren Fragwürdig. Sind Sammelwerke, seine Diss. sw. (Vorangegangene Löschungen per SLA waren zu einen Namensvetter) LKD (Diskussion) 14:53, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ungültig, weil Stundenfrist nicht eingehalten. Und das einem Administrator. Ts. ts. --MerciJan (Diskussion) 14:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gut, dann trage ich den LA eben in ein paar Minuten wieder ein. --P●C●P (Disk) 14:59, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
So, jetzt ist die Stunde Wartezeit um. Der sicher ganz neue Benutzer hatte jetzt seine Zeit - und alle Korinthen sind gezählt. --15:34, 12. Mär. 2014 (CET)
Nur ein Sachbuch nachgewiesen. Sonst nix da. PG letschebacher in de palz 21:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 16:05, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn die Auftritte nicht überraschenderweise ezu einem nachhaltigen überregionalen Medienecho geführt haben sollten, kann man das wohl löschen. --HyDi Schreib' mir was! 19:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Schalmeienorchester relevant. Behalten. --Drstefanschneider (Diskussion) 19:52, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Schalmeienorchester irrelevant. Löschen Mal im Ernst, außergewöhnliche Instrumente erzeugen doch keine Relevanz, sonst kauf ich mir morgen ein Martinshorn und meine Biografie ist wikitauglich. PG letschebacher in de palz 20:47, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht hier leider nicht um Dein imaginiertes Geblase, sondern darum, dass in Wikipedia neben dem Instrument Schalmei auch der Umstand abzubilden ist, dass es Schalmeienorchester gibt und eine Auswahl einiger Orchester, damit das konkret wird. Bleibt also relevant.--Drstefanschneider (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann such dir ein relevantes Schalmeienorchester und schreib einen Artikel dazu. Und daß es Schalmeienorchester gibt, sollte im Artikel zur Schalmei stehen, aber wikipedia ist doch keine Beispielsammlung. PG letschebacher in de palz 21:18, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Martinstrompete, auch "Schalmei" genannt (obwohl die Schalmei instrumentenkundlich eigentlich was ganz anderes ist) spielt(e) eine gewisse Rolle in der Arbeiterbewegung und dann auch in der Kommunistischen Bewegung und in der DDR. Dieser zur DDR-Zeit gegründete örtliche Musikverein ist heute noch aktiv. Niemand hat was dagegen – aber enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Die Livemitschnitte unter "Diskografie" haben nichts mit Relevanz zu tun. Bitte löschen. -- Laxem (Diskussion) 23:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz nach WP:RK aus dem Artikel erkennbar. Der bedauerliche Tod dieses Jungen diente lediglich als Mittel zum Zweck der (weiteren) Eskalation der Proteste gegen das Regime von Recep Tayyip Erdoğan. --Jamiri (Diskussion) 16:10, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Er ist immerhin von Bedeutung für die Proteste letztes Jahr und hat im Artikel Proteste in der Türkei 2013 entsprechend einen Abschnitt. Dann ist sein Tod aber auch Auslöser von aktuellen Protesten und zusätzlich noch laut Artikel Anlass für eine Stellungnahme von Human Rights Watch. Damit ist er wegen Bekanntheit durch nachrichtenwürdige Ereignisse (hier sogar zwei: Proteste 2013 und Proteste 2014) relevant.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 17:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich finde hier sollte man nicht so genau hinschauen und den Artikel auf jeden Fall behalten. war ja auf jeden Fall medienrelevant! --Frank Winkelmann (Diskussion) 20:27, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu: "Der bedauerliche Tod dieses Jungen diente lediglich als Mittel zum Zweck der (weiteren) Eskalation der Proteste gegen das Regime von Recep Tayyip Erdoğan". "Bedauerlich" ist allein diese Verdrehung. Der Tod des Jungen ist dagegen bisher nach Quellenlage keinesfalls erkennbar ein lediglich "bedauerlicher" Unfall. Der Vorwurf lautet auf Tötung eines an den Demonstrationen Unbeteiligten Minderjährigen aus kurzer Distanz mit Tränengas, das in 45°-Winkel zur Oberflächenebene hätte abgeschossen werden müssen. Erkennbar stringente Strafverfolgung wird - so der Vorwurf - vermisst. Dieser Vorwurf wird von internationalen Menschenrechtsorganisationen erhoben. Dass darüber hinaus eine Instrumentalisierung vonseiten der Protestbewegung oder internationalen Presse oder politischen Gegnern der Regierung etc. stattfinden mag, schmälert die Relevanz nicht, sondern erhöht sie noch, denn die resultierenden Demonstrationen (z. B. ODTÜ) zählen zu den schwersten jüngeren Gezi-verwandten Protesten überhaupt und haben mittelbar oder direkt ihrerseits zu dem Tod von einem weiteren jungen Demonstranten, Ahmet Atakan, geführt. Relevanter geht es kaum noch. Nahezu alles an dem Fall ist außerordentlich: Minderjährig, mutmaßlich unbeteiligt an Demonstration, Trigger für eine weitere Demonstrantionen und Tod eines weiteren Demonstranten, 9 Monate Koma mit intensiver Berichterstattung über den langsamen Tod des Jungen und und und. Dass der Artikel das noch nicht alles beschreibt (nach einem Tag), ist allenfalls ein Fall für QS, aber doch bei weitem kein Löschgrund. Und was da weniger "eigenständig" relevant sein soll als beim Dietrich Wagner, das tät mich dann doch mal interessieren. Daher: klar relevant und jedenfalls behalten. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:28, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch ein Wort Überzeugungsarbeit: Berkin Elvan ist offenbar auch der einzig klar auf mechanische Wirkung von Tränengaseinsatz zurückzuführende Tote der Proteste (Details hier aufgeführt). Auch die türkische Ärtzevereinigung TTB, auf deren Statistik sich sämtliche Medien stützten, nimmt den Tod des jungen Elvan zum Anlaß, sich gegen derartigen Einsatz von Tränengas auszusprechen. Ich sehe darin geradezu mustergültig "eigenständige" Relevanz. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:11, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz mehr als zweifelhaft. --Baumfreund14 (Diskussion) 16:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lemmawahl sogar noch zweifelhafter, weil es da mitnichten um die spezifische Situation in Südtirol geht. Falls dieser völlig belegfreie Text wider Erwarten doch bleibt, dann bitte auf das allgemeinere Lemma Nachmittagsbetreuung verschieben (wurde 2007 gelöscht). --H7 (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Und danach QS natürlich, da Text eigentlich nur POV-Essay ist! Und Lückenhaft-BS, da weder Rechtsquellen, Satzungen, Rechtsansprüche oder sonstige Vorschriften und Regelungen angegeben sind. (Oder besser doch löschen?) --H7 (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde tatsächlich gerne mehr über die Nachmittagsbetreuung in Südtirol erfahren - das Lemma an sich ist denke ich relevant - der Artikel in seiner jetzigen Form leistet allerdings noch keineswegs, was ich mir von diesem Lemma erhoffe --Kritzolina (Diskussion) 16:54, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

1. Feber (LAE)

SLA mit Widerspruch Partynia RM 17:33, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übertrag: Begründung: Verwaiste Weiterleitung; 28. Feber und 30. Feber wurden bereits gelöscht. --188.23.178.60 16:48, 12. Mär. 2014 (CET)
Einspruch: In Teilen Österreichs, in der Pfalz und im Schwäbischen wird Februar auch Feber genannt. Sollte vor weiterem löschen bedacht werden. --Search and Rescue (Diskussion) 17:14, 12. Mär. 2014 (CET) Übertrag Ende --Partynia RM 17:36, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Betrifft alle WL-Einträge vom 1. bis 29 Feber, davon sind bereits einige gelöscht (2., 4., 6., 8., 10., 12., 14.). --Partynia RM 17:36, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

was nochmal ist der grund für den löschantrag? dass eine weiterleitung verwaist ist, ist wohl meistens der idealzustand, dass man die deswegen alle löschen müsste ist wohl ein fehlschluss. lg, --kulacFragen? 17:42, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schmarrn. Behalten. -jkb- 17:44, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Denke ich auch. Nur müsste man dann die gelöschten WLs auch wiederherstellen. --Partynia RM 17:47, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist keine "verwaiste WL" sondern eine WL mit korrektem Ziel - wurde auch bereits früher behalten 91.115.33.8 17:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE, ich werde die übrigen wiederherstellen. -jkb- 18:00, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe alle gefunden zu haben -jkb- 18:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Overrulest du andere Admins immer so freizügig? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:35, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:59, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel ist wirklich kein brauchbarer Artikel - aber als Werft, die Americas-Cup-Jachten gebaut hat nicht völlig irrelevant 91.115.33.8 18:06, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Sportboothersteller im Americas Cup behalten. --M. Krafft (Diskussion) 19:48, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Mitglied der DGS auf jeden Fall seriös > ich würde sehr dafür plädieren, im Bereich solch wirklich esentieller Hilfangebote die Relevanzkriterien etwas weiter zu fassen und den Artikel zu behalten --Kritzolina (Diskussion) 18:42, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Unseriös" hat auch keiner behauptet. Nur irrelevant, und das unterstütze ich. Und damit mir nicht wieder jemand vorwirft, ich würde Quellen löschen und dann für Löschung plädieren: Stern.de ist draußen, die bloße Nennung am Artikelende (ohne sonstigen Bezug zum Lemma) allein ist noch keine relevanzstiftende Rezeption; Berliner Zeitung ist Lokalpresse (zählt nicht) und phineo.org ("Damit Engagement wirkt") ist eher Lobbyportal als nennenswerte Rezeption (auch wenn's für einen guten Zweck ist). Bleibt noch die fragliche Relevanz des Nischen-Spartensenders Joiz (Zuschauerquote in Deutschland momentan unter 0,5%, Quelle) und welt.de als einzige wirklich relevante Rezeption. Das allein ist (bisher) noch recht wenig. Wenn das in sieben Tagen so bleibt, befürworte ich die Löschung. --H7 (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel dargestellt. Deshalb behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 20:04, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wo, bitte?--Lutheraner (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ziemlich genau hier: Freunde fürs Leben (Verein)--Drstefanschneider (Diskussion) 21:01, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, denn eben genauer gefragt: Welche Relevanz (Mitgliederzahl, Historie, Besonderheit, Presseaufmerksamkeit, sonstige Angabe) ist wo im Artikel (Abschnitt, Absatz, Satz) mit welcher Angabe (Zahl, Wort, Wikilink, Referenz) genau beschrieben, Herr Dr.? --87.180.113.228 22:31, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster in dieser Diskussion ... aber irgendwo habe ich gelesen, man solle hier mutig sein ;). Ich habe auch gelesen, die Relevanzkriterien seien hinreichend, aber nicht ausschließlich. Zugrundeliegen würde den RKs vor allem die Liste Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Nichts davon finde ich in dem vorliegenden Artikel wieder. Ja, ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Verein irgendwelche RKs für Vereine erfüllt > aaaaaaber, es sieht nirgends nach Selbstdarstellung und Befriedigung von Eigeninteressen aus. Ich kenne den Verein nicht, ich bin hier über die LD über ihn gestolpert. Aber ich kenne mich ein wenig mit der Problemlage aus, die der Verein versucht zu lindern. Es ist eine immense Problemlage. Es betrifft sicher auch viele Wikipedianutzer. Jeder Betroffene, der auf irgendeinem Weg - und sei es über einen nicht unbedingt relevanten Artikel - auf ein Hilfsangebot aufmerksam wird ist relevant ... vielleicht nicht im enzyklopädischen, aber im menschlichen Sinne. Deshalb nochmal: behalten --Kritzolina (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2014 (CET) die sich vorischtig wieder in das Zimmer zurückzieht[Beantworten]

Eindeutig enzyklopädisch irrelevanter Verein, auch wenn da Problem relevant sein mag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe und lese ich nicht. Man sollte doch mal einen Blick auf deren WebSite zur Finanzierung werfen [[2]] Dazu muss man nun dann leicht nach unten scrollen und unter Vereinssatzung auf Finanzen klicken, da kein direkter Link möglich ist. Wer lesen kann stellt fest, dass dieser Verein sich im wesentlich selbst finanziert (Personalkosten-Honorarkosten-Fremdleistungen. --82.113.98.57 23:50, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz dieser online-Publikation nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:43, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nehmen wir mal die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab und vergleichen sie mit dem jetzigen Artikelstand:
  • „in mindestens drei Inszenierungen an ... professionell betriebenen privaten Bühnen“ - das Senftöpfchen in Köln und das Pantheon in Bonn sind durchaus renommierte und professionell betriebene Kleinkunstbühnen, und seit 2005 bzw. 2009 bedeutet in der Summe mindestens ein Dutzend unterschiedliche Programme (= Inszenierungen?).
Im Ergebnis erfüllt er damit die RK für Darstellende Künstler => Relevanz. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:40, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+ 1. Behalten. Die WP:RK für Darstellende Künstler sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 23:01, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja behalten, wio oben seit Jahren eben auch mit unterschiedlichen Programmen. --82.113.98.57 23:34, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Genauso viel Relevanz wie Schalmeienorchester Mönchpfiffel - Nikolausrieth. Für mich nämlich (leider) keine. Vgl. dazu WP:WWNI Punkt 7.2. Ich lasse mich allerdings belehren =) Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 19:07, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie auch das Schalmeienorchester Mönchpfiffel - Nikolausrieth relevant als Schalmeienorchester, zum Begründungszusammenhang siehe hier: Martinstrompete#Anwendung_als_Musikinstrument. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 20:08, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und dadurch sollen alle Schalmeiorchester relevant werden? Wenn dem so sei, dann muss das explizit in die RK. Für mich gibt die Begründung nicht wirklich Sinn... Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 20:16, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das habe ich nicht behauptet. Aber zur Anschauung gehören hier auch Schalmeiengruppen abgebildet, wenigstens die prominentesten. --Drstefanschneider (Diskussion) 21:00, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann stellt sich mir die Frage, wie man die Prominenten findet und wo Prominenz bei Schalmeigruppe anfängt/aufhört. Leider bin ich kein Schalmeiorchester-Experte... Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 21:27, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zum Einsatz kommen die Milkauer Schalmeien vor allem bei Musik- und Stadtfesten, Aufträgen von öffentlicher Seite aber auch bei Firmenfeiern... Also jede Menge "Relevanz" beschrieben. Also Löschen, da es sich hier auch nicht um eine enzyklopädisch relevante Schalmeigruppe handelt. Jedenfalls ist nichts davon auch nur ansatzweise im Artikel zu lesen. Löschen. --82.113.98.57 22:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Drstefanschneider: Falls Du Schalmeiengruppen als solches interessant und (und wahrscheinlich eher) als enzyklopädisch relevant siehst: Den Artikel Schalmeiengruppen gibt es noch nicht. Grüße --82.113.98.57 23:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Martinstrompete, auch "Schalmei" genannt (obwohl die Schalmei instrumentenkundlich eigentlich was ganz anderes ist) spielt(e) eine gewisse Rolle in der Arbeiterbewegung und dann auch in der Kommunistischen Bewegung und in der DDR. Dieser zur DDR-Zeit gegründete örtliche Musikverein ist heute noch aktiv. Niemand hat was dagegen – aber enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Bitte löschen. -- Laxem (Diskussion) 01:14, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - könnte im engeren Wortsinne auch auf Druckerei oder Lektor verweisen -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:18, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist das ja (siehe Bezahlverlag) auch genau so umfassend gemeint! "Nur" dass hier die Druckereien oder/und Lektoren eben (Teil-)Dienstleistungen nicht innerhalb oder im Auftrag eines Verlages, sondern für Selbstverleger (Autoren, Institutionen etc.) übernehmen. Aber wem ich erzähle ich das ... --FelaFrey (Diskussion) 19:22, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
nachdem es sowieso nur eine weiterleitung ist (der LA-steller hat verabsäumt, das anzumerken), ist der inhalt des begriffs hier belanglosl: es geht nur drum, ob es ihn genau so als stehenden fachausdruck so gibt: https://www.google.com/search?q=%22Dienstleister+f%C3%BCr+selbstverlegte+Medien%22&tbm=bks (!) sieht leider nicht so aus --W!B: (Diskussion) 21:18, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja nicht ganz umsonst verweisen geschrieben. Wenn ich die WTL auf Druckerei umbiege, ist das im engen Wortsinn genauso korrekt. Die WTL ist also absolut beliebig und damit komplett sinnfrei. Die Bergiffsfindung als solche hab ich ja schon bei der kat bemängelt (Goggle 1 Treffer, Bing 0) - weswegen diue Diskussion eignetlich nicht loihnt, schon gar keine Überlegung wohin das denn nun verweisen sollte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:21, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Redirect wurde von mir wegen der gleichnamigen Kat angelegt, die ja dank eurer Anregung von mir nun wiederum per SLA gelöscht wurde - also meinethalben kann nun auch dieser Redirect gelöscht werden - andererseits wird der "Begriff" so (noch) unter Bezahlverlag in fett als Kurzdefinition eingeführt. Aber wenn derlei Zutreffendes, was bislang niemand lt. Google ebenfalls so zutreffend formuliert hat, ein Ärgernis ist, dann gilt wiederum - löscht es meinetwegen. (Toll wäre natürlich, wenn ihr der WP dann auch noch einen zutreffende(re)n UND Google-belegten Begriff stiften könntet. Aber ich weiß, das Leben ist kein Wunschkonzert und die WP kein Ponyhof ;-)) --FelaFrey (Diskussion) 23:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was da wie gemeint war, ist völlig unerheblich. Die Frage ist: Ist das ein Lemma? Dazu müßte es ein Begriff sein, der in der Fachliteratur verwendet wird. Das ist aber nicht der Fall. Daher bitte löschen.--Aschmidt (Diskussion) 00:16, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Produktreihe relevant? Sollte die Liste nicht eher in den Artikel des Unternehmens Diageo (dort: Abschnit Whiskys) eingepflegt werden? -- Martina Disk. 20:54, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Imho genialer Einfall: 3/4 des Artikels folgen kritisch einem eingehenden Text, in dem die eigentliche Werbung verborgen ist. Hut ab - aber löschen und schnell, da letztlich reiner Werbe- und Marketingeintrag! --82.113.98.57 21:05, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Könnte sicher auch in den Konzernartikel, aber eine Vermarktungslinie des weltgrößten Schnapskonzerns hat m. E. auch eigenständig Relevanz. Werbung sehe ich hier nicht - im Gegenteil: Die sachliche Darstellung der Marketingstrategie deckt ja gerade auf, dass es hier nicht um eine objektive Auswahl "klassischer" Whiskys oder besondere Qualität geht, sondern rein um Vertriebsoptimierung und Konzernsynergien. Den Oban finde ich allerdings trotzdem ziemlich lecker. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:39, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy (Diskussion) 21:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein einzelnes Schwimmbad, oder? Unter welchem Gesichtspunkt könnte das - außer Denkmalschutz - enzyklopädisch relevant sein? --Grindinger (Diskussion) 21:44, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit Denkmalschutz ist nicht viel. Ansonsten hier [[3]]. Bahnabtrennung erfolgt je nach Frequentierung beim Schul- und Vereinsschwimmen und der Chip in der Sauna kostet 10,00 Euro Pfand. Löschen! --82.113.98.57 22:17, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant, offenkundig Werbung. Nach Export bitte schnell löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:44, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt oder nachgewiesen. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:43, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]