Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 02:28 Uhr durch Wofl (Diskussion | Beiträge) (Blattkäfer?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Lange Ladezeiten
Aktuell gibt es hier eine Diskussion/Abstimmung ob die Seite aufgespalten werden soll.
Archiv
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.

Libelle

Was für eine Libelle ist das? Sie saß in Ontario (zwischen Six Mile Lake Provincial Park und Algonquin Provincial Park) auf unserem Auto und hat sich morgens aufgewärmt. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 19:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich tippe auf eine Quelljungfer (Cordulegasteridae) --Jonathan Hornung 19:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Das kommt auf jeden Fall hin, es könnte sich um die Gemeine Smaragdlibelle handeln, allerdings sieht man auf dem Foto das Pterostigma nicht. Ich habe mal gegoogelt, möglicherweise gibt es diese Libellenart in Ontario, aber ich habe keine Fotos entdecken können. Hilfreich wäre ein weiteres Foto von der Seite. Grüße, --Olei 22:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Sorry, habe ich leider keines, nach den zwei Aufnahmen ist sie leider abgehauen. :( ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Also die Augen sind ungewöhnlich hellgrün und der Körper irgendwie haarig. Die meisten Quelljungfern haben eher dunkelgrüne Augen und einen sauber gestreiften Körper --Jonathan Hornung 17:56, 27. Jul 2005 (CEST)
Hier wurden bisher offenbar zwei Familien miteinander vermischt: Cordulegasteridae und Corduliidae. Ich vermute eine Falkenlibelle (Corduliidae), möglicherweise ein männliches Tier aus der Gattung Somatochlora (Smaragdlibellen). Jedenfalls keine Quelljungfer (Cordulegasteridae). Die Gemeine Samaragdlibelle (Cordulia aenea) kommt aber in Ontario nicht vor. Eine Checklist der Libellen von Ontario gibt's in Dragonflies and Damselflies of North America. Zum Einengen der Auswahl gibt's auch Verbreitungskarten für Ontario und zwar hier. Grüße --Franz Xaver 15:32, 17. Aug 2005 (CEST)


Käfer, Distel, Spinne

Um welchen Käfer, welche Spinne und Distel handelt es sich hier? Die Körperlänge der Spinne ist ca. 1-2mm. Die Distel ist komplett silberfarben. - Appaloosa 23:36, 28. Jul 2005 (CEST)

Die Distel ist eine Eselsdistel (Onopordum acanthium). Beim Käfer würde ich auf Trichius fasciatus tippen. Zumindest eins von den Bildern auf dieser Seite müsste dir bekannt vorkommen. Bei der Spinne bin ich selbst gespannt, was herauskommt. Grüße --Franz Xaver 23:56, 28. Jul 2005 (CEST)
Das könnte tatsächlich der Pinselkäfer sein. Die Zeichnung der Flügeldecken ist zwar im Vergleich zum Foto im Artikel etwas anders - ich werde heute abend mein "Käferhandbuch" mal zu Rate ziehen. Grüße, --Olei 11:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Nicht noetig, Olei. Das ist definitiv ein Pinselkaefer. Gruss Der Meister 02:33, 30. Jul 2005 (CEST)

Die Spinne ist möglicherweise noch eine Nymphe oder eine Zwergspinne der Überfamilie der Radnetzspinnen. Von denen gibt es zwar über 2000 und von daher mit diesem Foto nicht bestimmbar, aber vielleicht erkennt sie ja doch jemand. --Brutus Brummfuß 21:48, 5. Aug 2005 (CEST)

Jasmin?

Sollen Jasminblüten sein. Auf den Fotos die ich auf commons und über Google gefunden habe sehen die aber anders aus. --RobertLechner 16:14, 31. Jul 2005 (CEST)

  • Das sieht nach Blüten von Philadelphus coronarius (oder einer verwandten Art) aus, zu deutsch Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin.--Density 21:04, 31. Jul 2005 (CEST)

Nachtfalterchen

Dies Tierchen flatterte des Nachts (vorgestern) in mein Zimmer (N-Dtl): erkennt das jemand? danke --WikiWichtel Cappuccino? 22:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Schmetterlingsfotos von meiner Osttirolreise

Diese Falter habe ich alle in Osttirol aufgenommen. Ich bin beim bestimmen ein echter Neuling und habe es mal per Internetrecherche versucht und nach meinen Einschätzungen eingeordnet. Wäre euch für Bestätigung, Korrektur oder nähere Bestimmung dankbar.

Geißklee-Bläuling

Photographiert im Ködnitztal/Osttirol in ca. 2.300 Meter. Beim 2. Gruppenbild meine ich am hinteren Schmetterling den charakteristischen Dorn zu erkennen.

Dukatenfalter

Saß im Mullitztal/Osttirol in ca. 2000 Meter auf meinem Knie.

Kaisermantel

Diese Fotos habe ich im Virgental am Waldrand in ca. 1000 Meter Höhe gemacht. Neben den orangenen Faltern habe ich auch diesen grauen gefunden, weshalb ich auf die weibliche Sonderform tippen würde.

Hallo Geiserich77, aus meiner Sicht ist das zweifelsfrei Argynnis paphia. Wenn ich die Abbildungen im Tolman richtig deute, dann könnte es sich sogar um die Variation f. argyrea handeln. Aber so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen. Mit dem zweiten Foto hast du Recht, das ist ein "graues Weibchen" Variation "f. valezina" (auch nach Tolman). Grüße, --Olei 19:12, 9. Aug 2005 (CEST)

Perlmuttfalter

Ein unbestimmter Perlmuttfalter auf etwa 1.500 Meter am Waldrand photographiert im Leibnitztal.

--Geiserich77 22:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Unbekannte Biene

Zwei weitere Fotos zum Bestimmen: [1], [2]. Fotografiert im Stadtgebiet Dresden. Viele Grüße, --Olei 21:58, 7. Aug 2005 (CEST)

Eine ganz normale Honigbiene, nach der Färbung dürfte es eine der Rasse Ligustica sein. --Wofl 23:13, 12. Aug 2005 (CEST)
Hm, reicht das für den o. g. Artikel, als Ligustica spec.? Grüße, --Olei 16:33, 13. Aug 2005 (CEST)


Beutevogel

Was ist das für ein Vogel, den der Kampfadler da in seinen Krallen hat? Für mich sieht das aus, wie ein Rennkuckuck mit gelbem Schnabel. Mfg --Jonathan Hornung 13:13, 11. Aug 2005 (CEST)

Also, ich meine den Vogel, der in den Krallen vom Adler steckt. Kleine Beschreibung: langer, dünner Hals. Schnabel orange, gelb, etwa solang wie der Kopf. augen braun-grau, körper kurz. Lange organe Beine. Gefieder braun-weiß. Weißer Halsfleck --Jonathan Hornung 16:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Wo der Kampfadler vorkommt, gibt's halt keine Rennkuckucke. Für mich schaut das wie irgendein Rallenvogel aus. Da wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Teil Afrikas das Bild stammt. --Franz Xaver 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
Koennte das das Kueken einer Trappen-Art sein? Ist aber rein geraten. Gruss Der Meister 11:27, 13. Aug 2005 (CEST)
Für ein Kücken ist mir der Schnabel zu abgenutzt. --Jonathan Hornung 13:02, 16. Aug 2005 (CEST)

Tut mir Leid Jonathan, aber das musst du mir jetzt erklaeren. Ich kann auch bei groesst moeglicher Bildanzeige keine Schnabelabnutzungen erkennen. Ich bleib bei meinem Trappen-Kueken. Gruss Der Meister 11:51, 17. Aug 2005 (CEST)

Greifvogel

Also, ein Adler oder so ist das. Nur welcher? --Jonathan Hornung 18:12, 14. Aug 2005 (CEST)

Mein Tipp: Ein junger Habichtsadler. Wird so beschrieben: Jungvogel: Unterseist ist goldbraun. Schwingen und Schwanz sind hell mit dunklen Streifen. Könnte hinkommen, oder? --Jonathan Hornung 18:19, 14. Aug 2005 (CEST)
Warum fragt eigentlich niemand, woher das Bild stammt? Ich hab einmal an der ursprünglichen Quelle gesucht: Kimberley, in Norden von Western Australia. Habichtsadler ist das keiner, aber vielleicht ein Kaninchenadler (Hieraaetus morphnoides bzw. Aquila morphnoides). Eine Liste der in Western Australia vorkommenden Vögel kann man in Avibase finden. Grüße --Franz Xaver 03:43, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ihr, Ich bin kein Biologen, aber das ist Wohl ne Hummel, oder? Aber was für eine, von den Viechern gibt es ja echt viele Verschiedene. Ich wäre dankbar für Hilfe. Richardfabi 11:43, 15. Aug 2005 (CEST)

und noch ein Viech (Laubfrosch?)

Moin,
ich tippe auf eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) und einen jungen Grasfrosch (Rana temporaria). Bin aber auch nur Laie. Daher sollte vielleicht noch einer unserer Experten bestätigen oder dementieren. Viele Grüße -- soebe (?!*) 11:58, 15. Aug 2005 (CEST)

Gibts noch ne bestätigung vonm jemanden, damit man die Bilder in die Artikel einbauen kann? Richardfabi 18:45, 18. Aug 2005 (CEST)

Es dürfte sich bei der Hummel um ein Männchen handeln und Bombus terrestris ist schon sehr wahrscheinlich. Hummeln nach Fotos zu bestimmen ist aber immer etwas heikel, deshalb nur unter Vorbehalt. --Wofl 23:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Der Frosch ist ein diesjähriger, juveniler "Braunfrosch" (Sammelbezeichnung für mehrere Arten) - am wahrscheinlichsten ist tatsächlich Grasfrosch, aber auch Springfrosch ist nach der Morphologie und Färbung/Zeichnung nicht auszuschließen. Was für ein Fundort (Region, Biotop)? -- Fice 01:44, 11. Sep 2005 (CEST)
Merzhausen, Schlammgebiet am Bach. Richardfabi 23:36, 2. Nov 2005 (CET)
Hallo, nach dem Verbreitungsgebiet könnte es sich also tatsächlich auch um einen Springfrosch handeln. Zumindest spricht keines der auf dem Foto erkennbaren Merkmale dagegen - im Gegenteil: siehe zeichnungsarmer Rücken, spitze Schnauze, auffallend lange Gliedmaßen. Allerdings ist die Bestimmung junger Braunfrösche, zumal per Foto, nicht unproblematisch, da diese sehr variabel sein können. Aber das Bild kann durchaus als Illustration eines jungen Springfrosches genutzt werden. Ich habe es auch schon entsprechend in den Artikel Echte Frösche (Gattung) eingebaut. -- Fice 12:08, 14. Nov 2005 (CET)

Super, habs auch in den Artikel Springfrosch eingebaut. Richardfabi 16:48, 6. Dez 2005 (CET)

Die Hummel hab ich mal bei Bombus terrestris eingefügt. Richardfabi 16:56, 6. Dez 2005 (CET)

Libellen

So, nu werd ich auch mal paar Bilder zur Bestimmung geben (sind nicht aussschließlich Libellen), geht denk ich schneller. Also die Bilder sind nur auf 1024 verkleinert worden, hoffe man erkennt noch alles wichtige. Link, na dann... Gruß Darkone (¿!) 11:49, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Darkone, dann fange ich jetzt mal an, den großen Brocken etwas zu sortieren. Nun zu den Bildern, die ich einigermaßen sicher zuordnen kann:
Zum Schluß noch eine Bitte fürs nächste Mal: Wenn du jeweils alle Bilder, die vom gleichen Tier stammen, zusammenfassen könntest, würde das die Sache etwas einfacher machen. --Wofl 20:11, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Vielen Dank Wolfgang, ich habe vorhin denk ich das meiste schon geuppt. Deinen Hinweis nehm ich zu Herzen und denke nächstes Mal dran. Gruß Darkone (¿!) 15:41, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hab soeben noch 3 hinzugefügt, wahrscheinlich zeigt nur das eine Bild ein neues Exemplar. Irgendeine Prachtlibelle, wenn du noch weitere Bilder zur Bestimmung dieser brauchst, sag Bescheid ;). Darkone (¿!) 19:50, 30. Aug 2005 (CEST)

Raubfliege?

Läßt sich aufgrund der Fotos 1 und 2 das Insekt mit Beute näher bestimmen? Könnte das eine Raubfliege sein? -- Schusch 02:44, 21. Aug 2005 (CEST)

Tag Schusch. Ja, das ist 'ne Raubfliege. Die genaue Art kann ich dir aber nicht sagen. Gruss Der Meister 11:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Hoppelhase

Hi, diesen süßen kleinen Hoppler habe ich in Ontario Kanada durch die Wohnmobilscheibe fotografiert. Ist das jetzt wie von mir vermutet ein Feldhase (gibts wohl in Kanada nicht) oder ein Präriehase (den gibt es da) oder gar ein ganz anderer Hase? Seine Mutter, die ihn neben unserem Auto für den Tag ablegte sah halt wie ein Feldhase aus (kein Kaninchen, das ist ziemlich sicher). Als wir wegfahren mußten habe ich erst mal suchen müssen, um ihn nicht zu überfahren. Die Mutter hatte ihn genau neben dem Vorderreifen "geparkt".

Danke! ((ó)) Käffchen?!? 17:37, 23. Aug 2005 (CEST)

Tag Dickbauch. Bist du wirklich ganz sicher, dass es kein Kaninchen war? Die Ohren bei dem lieben Tierchen sind so kurz. Eselshasen haben nun mal besonders lange Ohren. Mein Tipp waere Florida-Waldkaninchen. Seh dir doch bitte mal das Bild in dem Artikel an. Sah die Mutter ungefaehr so aus? Gruss Der Meister 10:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Hmm, aber die Mama sah so aus und keinesfalls wie ein Karnickel. Zudem dachte ich immer Karnickel hätten Bauten und würde ihre Jungtiere nicht einfach in einer Grasmulde lagern... Oder war die Häsin nicht die Mama? Hmm, ich habe vor allem in der Gegend keine Karnickel gesehen und die sieht man doch eher öfters irgendwo rumhoppeln... ich weiss es nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Ein Feldhase kann es ja aber nicht sein, die leben tatsaechlich nicht in Nordamerika. Ich wuerd dann auch am ehesten auf einen Präriehasen tippen.Hier ein Bild zum Vergleichen. Ueberzeugt bin ich davon allerdings auch nicht und die kurzen Ohren lassen eigentlich auf ein Kaninchen schliessen, aber mit den Bauten hast du auch wieder recht und ueberhaupt verwirrt mich das ganze etwas. Gibt es hier denn keinen Hasen-Experten? Besonderes Merkmal des Tierchens: weisser Fleck mitten auf dem Kopf. Um Hilfe bittet Der Meister 11:39, 25. Aug 2005 (CEST)

Insekt

Dieses 5,5 Millimeter lange Insekt habe ich ebenfalls am Rande eines Waldweges auf einer Pflanze (wieder Kleines Springkraut, die gibts da massenhaft) fotografiert. -- aka 00:59, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich tippe mal auf Trauermücke, die zeichnen sich nämlich durch solche Augen aus, die oberhalb der Fühler zusammenstoßen. Eine genauere Art kann ich allerdings nicht nennen. -- Wofl 01:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Sichelschrecke

Diese Heuschrecke habe ich zuhause (in der Pfalz) im Garten fotografiert und zunächst eindeutig als Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) identifiziert – aber: Durch Internet-Recherchen habe ich erfahren, daß es eine Schwesterart, die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana) gibt, die sich offenbar in den letzten Jahren stark ausgebreitet und auch das badische Rheintal erreicht hat. Jetzt bin ich doch unsicher, da ich leider keine Literatur zur Hand habe, nach der ich die Arten unterscheiden kann. Kann da vielleicht jemand weiterhelfen? --Wofl 01:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich hab auch im Internet gesucht und das hier gefunden. Da gibt's eine kurze Beschreibung beider Arten. Ein Unterscheidungsmerkmal wird auch erwähnt. Auch aus der Orthopteren-Kartierung Ostösterreichs gibt's Hinweise - Krümmung des Legebohrers?. Nach den Verbreitungskarten beider Arten dürfte sich P. nana ziemlich strikt an Gebiete mit Weinbauklima halten. Grüße --Franz Xaver 09:52, 24. Aug 2005 (CEST)
Diese spanische Artenliste hatte ich noch nicht entdeckt, vielen Dank Franz Xaver! Was die Unterscheidungsmerkmale angeht, sehe ich jetzt etwas klarer, allerdings ist der "Fall" immer noch nicht eindeutig geklärt, klimatisch gesehen sind hier eben absolut beide Arten möglich. Ich werde aber versuchen, hier noch genaueres raus zu bekommen. --Wofl 01:44, 26. Aug 2005 (CEST)

Unbekannte Falter

Diese vier Falter habe ich in der Steiermark fotografiert, ersteren in einem Maisfeld in Kalsdorf bei Graz, die drei anderen auf einer Wiese unterhalb eines Weinberges bei Gamlitz. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? --Geiserich77 11:19, 29. Aug 2005 (CEST)

ganz links und 3. von links würd ich sagen kleiner Kohlweißling, während das 2. von links wie ein Rapsweißling aussieht. Der ramponierte Falter hat mein Mitgefühl, aber ob es nur ein sehr dunkler kleiner Kohlweißling ist kann ich nicht sagen. Aragorn05 19:22, 29. Aug 2005 (CEST)
Der ramponierte Falter ist kein Weißling sondern ein Augenfalter und zwar höchstwahrscheinlich ein Männchen des Braunen Waldvogels. Grüße, --Olei 21:24, 29. Aug 2005 (CEST)

Echse

Kann jemand diese freundliche Echse identifizieren, die mir im Zoo von Puerto Rico über den Weg gelaufen ist? Ich würde das Tierchen gern im richtigen Artikel bzw. auf Commons in der richtigen Kategorie unterbringen. --Fb78 00:36, 3. Sep 2005 (CEST)

Tag Fb78. Das Tierchen gehoert auf jeden Fall zu den Leguanen. Ich glaube es ist ein Grüner Leguan, auch wenn die meistens etwas anders gefaerbt sind. Gruss Der Meister 10:46, 4. Sep 2005 (CEST)
Danke, das klingt doch gut. --Fb78 02:03, 6. Sep 2005 (CEST)
Sorry Meister, daß ich die Echse nochmal eingestellt habe, aber mich interessiert an dem Foto noch, ob man eventuell erkennen kann, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist? -- Danke sehr, DocTaxon 17:58, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo, das hier in diesem Link http://www.roysephotos.com/zzRedKnot13D.jpg ist ein Knutt , Calidris canutus. Kann mir jemand sagen, ob es sich bei diesem Vogel um die Unterart Calidris canutus canutus oder doch einer anderen Unterart handelt? -- Vielen Dank, DocTaxon 21:05, 3. Sep 2005 (CEST)

Gans (?)

-- auch diese Gans (?) ist wohnhaft in den nordwest-schottischen Highlands, weiß jemand die genaue Art? Danke, AndiW 15:59:32, 4. Sep 2005 (CEST)

Meines Wissens handelt es sich um keine in ME heimische Art. Das Tier (vermutlich sogar ein Bastard) ist wahrscheinlich einem Züchter entflogen. Merops 07:45, 19. Okt 2005 (CEST)
und es ist ganz sicher keine gans, sondern eine gründelente, gattung anas, aber die art kann ich nicht klar bestimmen, evtl. eine hybride, vielleicht auch mit hausenteneinschlag... gruß, --Aljaz cosini 16:49, 19. Okt 2005 (CEST)

Zecke

Lässt sich diese Zecke genauer bestimmen? -- Danke & Gruß, aka 16:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Nicht für mich. Diese Zecke gehört zur Familie der Schildzecken und ist ein Weibchen. Das erkennt man an dem kaum ausgeprägten Schild, das beim Männchen den ganzen Hinterleib bedeckt. Meiner Meinung nach ist es Ixodes ricinus, der Holzbock - diese Angabe lehnt sich aber nur an Bildvergleichen und ist deshalb recht vage. -- Grüße, DocTaxon 17:07, 11. Sep 2005 (CEST)

Was für ein Enzian?

Kann mir jemand sagen, was das für ein Enzian ist? Gruß --Philipendula 12:06, 16. Sep 2005 (CEST)

Bei meiner Bestimmung bin ich auf die Gattung Gentianella (Fransenenzian) und dabei die Arten G. baltica (Baltischer Fransenenzian) oder G. campestris (Feld-Fransenenzian) gekommen. Ich tendiere zum zweiten. Leider fehlen die untersten Blätter auf dem Bild. Was sagen andere? Aragorn05 19:07, 16. Sep 2005 (CEST)
Servus. Bin ebenfalls für den Feld-Kranzenzian (G. campestris). Der Standort wäre noch interessant. mfg --Tigerente 17:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Standort Nähe Col d'Izoard, ca. 2000 m Höhe. Gruß --Philipendula 23:17, 18. Sep 2005 (CEST)
G. campestris (im engeren Sinn) ist OK. In den französischen Alpen sollte G. baltica eigentlich nicht vorkommen. Außerdem ist letztere ohnehin besser als Unterart der ersteren zu behandeln: Gentianella campestris subsp. baltica. --Franz Xaver 23:34, 29. Sep 2005 (CEST)

Ein paar Tierchen aus Frankreich

  • Stare? Sind das Stare in Paris aufgenommen)?
Tag Geiserich77. Ja, das sind Stare. Gruss Der Meister 10:58, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Käfer Dieses Krabbeltier habe ich an der Küste nahe Cap Frehel aufgenommen (Côtes-d’Armor)?
Ein Tatzenkäfer, also ein Blattkäfer der Gattung Timarcha --Wofl 23:50, 18. Sep 2005 (CEST)
Ist das dann laut [3] Timarcha tenebricosa?
tenebricosa ist sicher die wahrscheinlichste Art, ich weiß aber nicht, ob in der Bretagne noch andere in Frage kommen.--Wofl 22:22, 19. Sep 2005 (CEST)

--Geiserich77 09:41, 19. Sep 2005 (CEST)

auf jeden fall eine möwe, entweder juvenil oder im darauffolgenden sommer, noch nicht ausgefärbt. wird eine der großmöwen sein, und mit den schwarzen/dunklen flügelspitzen kommen eigentlich nur silber-, weißkopf-, herings- oder mantelmöwe in frage, im sommer sollten in frankreich aber nur herings- und weißkopfmöwen zu finden sein, tippe auf weißkopfmöwe, aber bestimmen ist bei nicht adulten möwen sehr schwierig... gruß, --Aljaz cosini 16:02, 4. Okt 2005 (CEST)
  • [4]; [5]; [6] Dies sollte wohl ein Tagpfauenauge sein?
  • [7]; [8] Und dies ein Admiral.
  • Napfmuschel Diese Tierchen kenne ich nur als Napfmuscheln. Kann jemand diese genauer bestimmen?
Genauer nicht wirklich, aber vielleicht doch eher Napfschnecke denn Muschel... -- Janekpfeifer 12:02, 20. Okt 2005 (CEST)

Dieser Falter ist ein Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

--Geiserich77 23:04, 18. Sep 2005 (CEST)

Gattung Melitaea, also ein Scheckenfalter. In Mitteleuropa 18 sehr ähnliche Arten, da leg ich mich nicht fest, auch wenn ich zu Melitaea cinxia (Wegerich-Scheckenfalter) tendiere.Aragorn05 10:49, 19. Sep 2005 (CEST)

Steatoda

Diese Spinne schien mir vor geraumer Zeit mal eine Steatoda bipunctata zu sein. Da User:Brummfuss - sicher mit gutem Grund - auf der Bildbeschreibungsseite den Namen aber in Steatoda spec. geändert hat, ist das wohl nicht richtig. Aber was ist es dann für eine Art? -- aka 18:11, 18. Sep 2005 (CEST)

Tja, ich habe da einen Verdacht. Warum ich das geändert habe, habe ich ja in die Zusammenfassung geschrieben. Sie sieht eben nicht aus wie bipunctata, weil das Opistosoma einfarbig und fast vollständig schwarz/braun ist. Fraglich ist halt, was der Gewinn vom Artenraten ist, wenn niemand die richtige Antwort überprüfen kann ;) bzw. ob es nicht besser ist, bei Unsicherheit auf die Artbezeichnung zu verzichten. Aber mal sehen, was die andern dazu sagen. --Brummfuß 23:14, 18. Sep 2005 (CEST) Hast du sie in der Wohnung gefunden? Oder wo? --Brummfuß 23:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Ja, in der Wohnung. Ich weiss ja nicht, ob man sie genau bestimmen kann oder nicht. Deiner Änderung habe ich nur entnommen, dass es bipunctata nicht ist ;) -- Gruß, aka 08:03, 19. Sep 2005 (CEST)


Bitte mal um kurze Rückmeldung (hoffentlich Bestätigung), dass sowohl Mehltau, als auch die Marienkäferart korrekt bestimmt sind. Ich war so mutig und hab mal schon den entsprechenden Artikel bei den commons angelegt und das Bild bei uns in der de-WP in den Artikel eingefügt. Grüße, -- Schusch 23:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Bei dem Marienkäfer kann ich bei dem Bild nicht sagen ob es Halyzia sedecimguttata oder nicht doch Calvia quatuordecimguttata ist...aber Du wirst ja die Punkte gezählt haben ;-) Zum Vergleich: [9] Aragorn05 10:45, 21. Sep 2005 (CEST)
ok, hab noch ein Bild für das Punktezählen "draufgelegt" - sieht doch eher nach 16 Punkten aus, oder? :-) Der Baum ist eine Gemeine Esche, messerscharf geschlossen aus ebenfalls vorhandenen Gallen, die ich über pflanzengallen.de als Auswirkungen von Dasyneura fraxini ausmachen konnte ... das scheint mir also recht sicher - fehlt nur noch der Mehltau, kann den jemand genauer spezifizieren? -- Schusch 21:11, 21. Sep 2005 (CEST)

Läuse auf Tannenzweig

Moin, der Nadelbaum vor dem Haus meiner Eltern wird mal wieder von Läusen heimgesucht. Vor zwei Jahren waren die Äste extrem voll mit Läusen. Der Plage wurde dann von den vielen Meisen beseitigt, die in der Zeit gerade ihre Jungen gefüttert haben. Nun würde ich gern wissen was das für nette Pflanzensaftsauger sind. Vielen Dank -- soebe (?!*) 13:50, 3. Okt 2005 (CEST)


Kaktus und drei Blumen

Vielen Dank Jonathan Hornung 19:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Servus! Ich glaub's ja tatsächlich, dass Benutzer:Cele4 und Marcel Burkhard dieselbe Person sind. Es wäre aber trotzdem schön, wenn es auf der Benutzerseite in Commons (commons:User:Cele4) ein deutliches Statement dazu gäbe. Und bei den einzelnen Bildern wäre auch ein direkter Link zum entsprechenden Bild in http://www.tierlexikon.ch/ erwünscht. Die Pflanzenbilder hab ich dort nicht gefunden.
Die mittleren zwei Bilder sind Bromelien, das rechte eine Orchidee - und dazu noch ein Kaktus. Es geht also um drei sehr artenreiche Pflanzenfamilie. Bild:Blume1.jpg könnte eine Aechmea fasciata sein - allerdings gehören offenbar nicht alle Blätter auf dem Bild zu dieser Art. Bild:Blume2.jpg ist vielleicht eine Guzmania. --Franz Xaver 01:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Blume3 dürfte Prosthechea fragrans, früher (und noch gebräuchlich) Encyclia fragrans, ganz früher Epidendrum fragrans sein. Mein Vorschlag: Das schöne Bild unter Encyclia fragrans in Commons in der Category: Encyclia [10] hinterlegen. Gruß Orchi 23:01, 10. Okt 2005 (CEST)

Blume1 ist definitiv ein Blütenstand (rosa Hochblätter und blaue Einzelblüten von Aechmea fasciata, Bild2 zeigt den gelben Blütenstand von Nidularium billbergiodes (Syn.: Nidularium citrinum), der Handelsname ist Nidularium citrinum.

Kurzflügler

Ein mir unbekanntes Kurzflügel-Käferlein hat meinen Weg beim Pilzesammeln gesäumt. Ich tippe auf eine Ontholestes-Art, nachdem ich bei Suche in http://www.koleopterologie.de auf ähnliche Bilder gestoßen bin. --EricSteinert 23:44, 10. Okt 2005 (CEST)

Viech

Seit Jahren kommen mir in meiner Wohnung ca 4 mm lange, haarige Tierchen unter. Versucht man sie aufzunehmen, sondern sie etwas Flüssigkeit ab und fallen Haare ab. Die Dinger können ganz schön schnell laufen.

Heute habe ich endlich mal von einem unversehrtem Exemplar Makrofotos machen können. Wegen der geringen Schärfentiefe des Objektivs ist leider nie alles scharf. Aber ich hoffe doch, daß die Bilder zu einer Bestimmung führen können. Wo das Haarbüschel zusammenläuft und nach oben geht ist vermutlich hinten – zumindest laufen die Tiere in die andere Richtung.

Jeder Hinweis ist willkommen. --jailbird 13:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Findest Du evtl. auch immer kleine Käfer? Es sieht für mich wie eine Museumskäferlarve (Wollkrautblütenkäfer)aus. --Aragorn05 14:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Hey, das stimmt. Das ist hundertprozentig eine Wollkrautblütenkäferlarve. In der Tat habe ich hier auch öfters einen Käfer, der dem im Artikel abgebildeten sehr ähnlich sieht (nur habe ich ihn noch nie so genau angesehen). Bloß hatte ich die beiden nicht miteinander in Verbindung gebracht. Gegen Akas Bilder sind meine ja der reinste Müll.
Herzlichen Dank! --jailbird 17:05, 13. Okt 2005 (CEST)
ich tippe auf irgendeine käfrlarve, sowas fieses wie teppichkäfer oder so... finde allerdings gerade keine abbildungen, suche aber weiter...--Aljaz cosini 14:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Calendula

Ich möchte diese Bilder genau beschriften. Wie heisst der Calendulasamen insgesamt, wie die Teilstücke, haben die Zacken und Haare auch einen Namen? --Frau Langstrumpf 23:25, 15. Okt 2005 (CEST)

Vorschlag: "Verblühte, fruchtende Garten-Ringelblume (Calendula officinalis L.); im Gegensatz zur Acker-Ringelblume (C. arvensis L.) sind fast alle Früchte der Blütenköpfchen kahnförmig gebogen." Die Samen sind in den Früchten. Und die Behaarung heißt einfach Behaarung, ist hier aber eigentlich kein hervorstechendes Merkmal. -- Fice 18:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Fice, herzlichen Dank. Wo gibt es denn die Acker-Ringelblume, etwa im Wendland? Da habe ich zwar 14 Jahre gewohnt, aber keine gesehen. Beschäftigst du dich nur mit den norddeutschen Viechern oder möchtest du irgendwo meine Sumpfschrecke Image:Schrecke11.jpg und Image:Schrecke1.jpg einbauen. Sie sass auf einem Biergartentisch im Schwarzwald. --Frau Langstrumpf 20:39, 16. Okt 2005 (CEST)
Eine Verbreitungskarte von Calendula arvensis gibt es hier. Das heißt also, dass du im Wendland keine Acker-Ringelblume gesehen haben kannst. Die Pfalz und Nordbaden dürften die einzigen Gegenden in Deutschland sein, wo man eine reele Chance hat, eine zu finden. Im Mittelmeergebiet ist Calendula arvensis aber ziemlich häufig. Grüße --Franz Xaver 00:21, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Franz Xaver, zwei Jahre habe ich direkt am Weinberg von Königshofen (Nordbaden) gelebt, aber keine Ringelblume gesehen. Vielleicht hätte ich sie für einen Gartenflüchtling gehalten. Grüsse von --84.161.212.193 19:55, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Erwähnung der Acker-Ringelblume war nur der Vollständigkeit halber - bei mir in der Nähe gibt es zwar auch einen "Weinberg" (an solchen wächst die Art in der Pfalz etc. wohl hauptsächlich) und der hat auch viele floristische Besonderheiten, aber Calendula arvensis gehört nicht dazu. Mit Heuschrecken auf Biertischen befasse ich mich hier eigentlich weniger, aber da hat schon jemand Anderes das Foto in den Artikel Sumpfschrecke eingebaut. -- Grüße, Fice 11:45, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Fice, du lebst also in der Nähe von Hitzacker. Grüss mir die Gegend. Schön, dass ein Bild schon eingebaut wurde. Schon die Vorstellung, dass keiner die Bilder braucht, ist schrecklich - bei dieser laaaangen Ladezeit!!! Leider scheint kein Bedarf an Macrofotos zu bestehen. Ich hätte noch so viel an Kraut und Unkraut zu bieten. Gibt es irgendwo eine Liste, an der ich sehen kann, was schon da ist und was noch fehlt? Lieben Gruss von --84.161.212.193 19:55, 19. Okt 2005 (CEST)

Die Fotos sind beschriftet und können meinetwegen hier gelöscht werden. Dann baut sich diese Seite wieder etwas schneller auf. Liebe Grüsse an alle, die daran mitgewirkt haben--Frau Langstrumpf 22:05, 8. Nov 2005 (CET)


Verwaiste Schildkröte

von Portal Diskussion:Lebewesen Servus, ich bin gerade über dieses verwaiste Bild gestolpert und habe mir die Fragen gestellt, zu welcher Art Riesenschildkröte das Tier wohl gehört und ob wir das Bild noch brauchen? Danke im Voraus, --Flominator 13:41, 15. Okt 2005 (CEST)

Zwei Spinnen

Lässt sich zu den beiden noch mehr sagen? AlterVista 21:44, 17. Okt 2005 (CEST)

Moin Altervista, ich habe deine Fotos mal in eine Gallerie versenkt. Also für mich sieht das aus wie eine Gartenkreuzspinne. Viele Grüße, --Olei 09:40, 18. Okt 2005 (CEST)

haie ihrs,

ich war im Białowieża-Nationalpark und habe ein paar Bilder gemacht; hier sind ein paar von Pilzen (und einem baum mit irgendeiner krankheit); wäre toll wenn ihr die Bilder zuordnen könntet!? ...Sicherlich Post 15:03, 18. Okt 2005 (CEST)

PS: und wenn es schon bessere gibt und die hier einfach überflüssig; bitte bescheid sagen, dann lass ich sie löschen! ...Sicherlich Post 15:08, 18. Okt 2005 (CEST)

der Ästige Stachelbart, wenn er es ist, wäre ja super, mir ist der noch nie untergekommen. die andern Arten habe ich soweit möglich benannt oder zumindest ungefähr bestimmt. Nach Bildern ist es halt nicht einfach Pilze zu bestimmen. Eigentlich bräuchte man immer mehrere Hinweise und Bilder von der Oberseite von unten, von nah, mit Baum oder Wuchsort, Geruch, Geschmack etc. Grüße --EricSteinert 07:01, 20. Okt 2005 (CEST)
naja so richtig nah ran usw. geht nicht; weil strenges naturschutzgebiet --> betreten nur mit Führer ;) ... danke auf jeden fall soweit ...Sicherlich Post 10:39, 20. Okt 2005 (CEST)

Weidenröschen

Habe in den fransösischen Alpen diese Weidenröschen gefunden, die sehr schmale, lange Blätter haben und transparenter wirken als das normale Weidenröschen. Gibt es da eine spezielle Art, so ein Epilobium alpestris o.ä.?

Gruß --Philipendula 23:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich denke es ist ein "normales" Schmalblättriges Weidenröschen (E. angustifolium) da die Blätter breiter als 0,5cm aussehen und auch sonst vieles dafür spricht. Es gibt zwar ein E. alpestre, das kann es jedoch nicht sein ;-) Aragorn05 10:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, es könnte eher Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen) sein. Dies hat schmalere Blättchen (nur bis 5 mm breit) als E.angustifolium (bis 2 cm breit).E. dodonaei kommt insbesondere in Flußschotter vor. --Fornax 12:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist sicher das Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei). Zwar kann man die Blattbreite jetzt nicht mehr nachmessen, aber es gibt auch noch Merkmale im Bereich der Blüten. Verwechseln kann man es eigentlich nur mit Fleischers Weidenröschen (Epilobium fleischeri). Grüße --Franz Xaver 13:33, 21. Okt 2005 (CEST)

Heuschreck

Hier noch was Tierisches. Hab ich auch in den französischen Alpen fotografiert

Gruß --Philipendula 23:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Das ist eine Sattelschrecke, es kommt dort eigentlich nur die auch bei uns heimische Steppen-Sattelschrecke in Frage. --Wofl 00:25, 21. Okt 2005 (CEST)


Pilze

Ich habe in letzter Zeit verschiedene Pilze fotografiert, da ich mich mit Pilzen jedoch nicht sonderlich gut auskenne, hab' ich bisher keine Ahnung, was ich da im einzelnen fotografiert habe und würde mich daher freuen, wenn man mir beim Bestimmen der Pilzarten helfen könnte. -- MarkusHagenlocher 14:28, 30. Okt 2005 (CET)

Koennten das rechts oben Rotkappen sein? Ich bin mir aber gar nicht sicher! Gruss Der Meister 09:12, 31. Okt 2005 (CET)

Auf keinen Fall sind das Rotkappen !--Fornax 10:35, 31. Okt 2005 (CET)
Sieht eher nach Schwefelköpfen o.ä. aus !--Fornax 10:38, 31. Okt 2005 (CET)

Vielen Dank, für euer bisheriges Bemühen. Ich habe jetzt noch einen hinzugefügt. Könnte es sich beim vorletzten Pilz, wie von mir vermutet um einen Kartoffelbovisten handeln? -- MarkusHagenlocher 23:22, 31. Okt 2005 (CET)

Nein, ein Kartoffelbovist ist an der Oberfläche geschuppt und nicht mit wie hier mit Warzen versehen, daher vermutlich ein nicht mehr ganz junger Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum). Da Pilze generell nicht gut nach Bildern zu bestimmen sind, können meine Vermutungen keine sachgerechte Bestimmung ersetzen: Nr. 1: evtl ein älterer Ackerling, der seinen Ring verloren hat, Nr. 3 vermutlich ein Faltentintling (Coprinus atramentarius), Nr. 4 wahrscheinlich ein Ziegelroter Schwefelkopf, Nr. 5 (sehr unsicher) kann alles mögliche sein von Agaricus über Amanita bis Lepiota, Nr. 10: ist vermutlich eine Saftporlingsart (Postia spec.), Nr. 11: würde ich sogar eher für ein Stockschwämmchen halten, aber das könnte man nur sicher bestimmen, wenn auch Stiel und Hutunterseite zu sehen wären, Nr. 14: halte ich für ein Samthäubchen (Conocybe spec.). Hallimasch, Feuerschwamm und Rübling dürften richtig sein, wobei ich bei letzterem nicht die Art sicher nennen könnte. Grüße --EricSteinert 00:47, 1. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für deine Hilfe. Also nachdem ich den Artikel zum Ziegelroten Schwefelkopf gelesen habe stimme ich dir zu. Die Pilze in Bild 4 wuchsen dort, wo bis vor einem Jahr ein Apfelbaum stand. -- 01:06, 1. Nov 2005 (CET)
Bei Pilz 12 habe ich den starken Verdacht, dass es sich um den Laubfreundtrichterling (Clitocybe phyllophyla) handelt.--Fornax 09:32, 1. Nov 2005 (CET)


Welche Art der Myrte?

Ich weiß nicht was das hier oben für eine Art von Myrte sein soll. (Obwohl sie in meinem Garten steht) Wär vielleicht jemand so freundlich und würde mir das sagen? --Flunse 15:56, 2. Nov 2005 (CET)

Wie ist die Frage eigentlich zu verstehen? Willst du wissen, welche Kultursorte von Myrtus communis das ist? Da kann ich nicht helfen. Oder willst du eine Bestätigung, ob deine Artbestimmung als Myrtus communis korrekt ist? Die beiden Fotos sehen eigentlich schon so, dass sie Myrtus communis sein könnte. Details sind aber leider nicht erkennbar. Wenn die Pflanze irgendwo in Deutschland im Freien wächst, wundert mich allerdings, dass sie im Winter nicht abfriert. --Franz Xaver 21:57, 2. Nov 2005 (CET)
Die steht in einem Topf in meinem Garten und wurde heute zur Überwinterung beim Blumengeschäft abgeholt. Ich möchte wissen was das für eine Art ist. Dass das eine Myrtus communis ist, weiß ich selbst. --Flunse 23:46, 8. Nov 2005 (CET)

Schmetterling

weiss jemand was das für einer ist ? und kann ihn gegebenenfalls einordnen? hab ihn auf der common gefunden.

Das war jetzt ziemlich mühsam, den Kerl herauszufinden. Es müsste aber Lyssa zampa aus der Familie der Uraniafalter (Uraniidae) sein. --Franz Xaver 21:24, 2. Nov 2005 (CET)
Wahnsinn. Wo hast du ihn denn entdeckt? --Olei 10:27, 3. Nov 2005 (CET)
Ich hab nur die Google-Bildersuche mit verschiedenen Familienbezeichnungen durchprobiert. Bis ich bei den Uraniidae angekommen bin, hat es allerdings ein wenig gedauert. Hier gibt's aber eine ganz nette Beschreibung der Art. Grüße --Franz Xaver 11:01, 3. Nov 2005 (CET)

Tolles Foto von Unbekannter Spinne

Dieses Foto einer Spinne kommt von der Polnischen Wikipedia. [11] Die Art ist aus der Beschreibung für mich nicht herauszulesen. Kennt jemand die Art? Richardfabi 23:33, 2. Nov 2005 (CET)

Na, steht doch eh da: „Pająk krzyżak“ heißt sicher Kreuzspinne - von pająk = Spinne und krzyż = Kreuz. Und eine Kreuzspinne (Araneus) ist das wohl auch. --Franz Xaver 09:10, 3. Nov 2005 (CET)

Hab mir schon sowas gedacht, aber das "krzyżak" Kreuz heißt wusste ich nicht. Danke. Richardfabi 11:03, 3. Nov 2005 (CET)Hab mir schon sowas gedacht, aber das "krzyżak" Kreuz heißt wusste ich nicht. Danke. Richardfabi 11:03, 3. Nov 2005 (CET)



Erdhummel oder Gartenhummel

Kann jemand sagen, was da fliegt? Wär schön, wenn wir das aufklären könnten. hanson59 11:41, 8. Nov 2005 (CET)

Wegen den beiden gelben Thoraxbinden ist es auf jeden Fall keine Erdhummel, die haben nur eine. Deshalb hatte ich das Bild auch aus dem Artikel genommen und die Beschreibung angepaßt. Außer Bombus hortorum kämen von der Färbung noch B. ruderatus und B. jonellus, vielleicht auch B. argillaceus in Frage, die aber alle ziemlich selten sind. Gartenhummel ist also sicher am wahrscheinlichsten. --Wofl 01:28, 10. Nov 2005 (CET)


Nettes Kerlchen, wenn auch etwas unrasiert

Diese schmucklose Libelle hat sich heute in meinen Garten verflogen. Mich reizen immer wieder die Details. Der Flügelansatz mit dem Schlauchgerippe oder der Kopf mit den Wabenaugen und dem Dreitagebart. Wie benenne ich die Bilder richtig? --Frau Langstrumpf 22:28, 8 November 2005 (CET)

Hallo Frau Langstrumpf! Das unrasierte Kerlchen ist wohl eher eine "Sie": Das Weibchen einer Heidelibellen-Art (Sympetrum spec.). Welche genau? Da halte ich mich lieber zurück und überlasse den Spezialisten das Feld. Die Flugzeit ist reichlich spät - aber was ist wettermäßig schon noch normal... Das "Schlauchgerippe" würde ich umschreiben mit "Flügeläderung", die Augen (tolles Foto!) als Facetten- oder Komplexaugen (es sind ja in Wirklichkeit tausende von Einzelaugen). -- Gruß, Fice 12:22, 14. Nov 2005 (CET)
Hallo fice! Danke für die Bestimmung, obwohl mich der Name wundert. Die Libelle sass in meinem Garten in Kirchheim/Teck - am Rande der Schwäbischen Alb. Weit und breit ist hier keine Heide zu sehen. Auch Teiche, Weiher oder sonstige stehende Gewässer sucht man hier vergebens. Vielleicht fühlen sich diese Tierchen an den Regentonnen oder Kunststoffteichen in den relativ kleinen Gärten Zuhause. Oder ist etwa deren Flugradius so gross, dass sie von einem Heidegebiet, ca. 20 km Luftlinie entfernt, hier bei mir Zwischenstation gemacht haben? Gruss --Frau Langstrumpf 19:22, 15. Nov 2005 (CET)
Hallo Frau Langstrumpf, Heidelibellen sind keineswegs an Heidegebiete gebunden. Es wird wohl so sein, dass sich dieses Exemplar als Larve in einem Gartenteich oder ähnlichem kleinen Stillgewässer entwickelt hat - irgendsoetwas scheint es offenbar doch bei dir in der Nähe zu geben. Mich wundert nur, dass sich hier kein weiterer, etwas mehr "insektophiler" Nutzer zu Wort meldet, der die Art genau ansprechen kann - so schwierig dürfte das eigentlich nicht sein. -- Gruß, Fice 11:39, 26. Nov 2005 (CET)


Männlicher Spinner?

Spinne am Abend - erquickend und labend. Spinne von unten - weg sind die Tanten. Was bedeutet der Nippel unterhalb des letzten Beinpaares? Ist das etwa ein Penis? Wenn ja, wie heisst der Spinner? Gruss--Frau Langstrumpf 21:55, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo Frau Langstrumpf, jetzt wo die Bilder wieder vernünftig angezeigt werden, kann ich endlich auf die Frage eingehen: Das Tier ist eine Gartenkreuzspinne, allerdings ein Weibchen. Trotzdem liegst du richtig mit der Vermutung, daß es sich bei dem Organ um ein Genital handelt, es ist nämlich die Epigyne, die bei Spinnen das wichtigste, oft das einzig sichere Merkmal zur Unterscheidung der Arten ist. Du kannst das Foto mit Zeichnungen im Bestimmungsschlüssel hier vergleichen. --Wofl 01:06, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo Wofl, vielen Dank für die Bestimmung. Ich habe deine Beschreibung in einem Satz zusammengefasst. Könntest du bitte schauen, ob das so richtig ist? Die Kreuzspinnenseite habe ich mir angeschaut. Könnt ihr neben dem sehr schönen Foto von oben auch mein Foto von unten gebrauchen? Dann habe ich es nicht umsonst hochgeladen. Lieben Gruss --Frau Langstrumpf 21:20, 28. Nov 2005 (CET)

Schaut bitte mal auf Diskussion:Nachtkerzen, Danke im Voraus --Flominator 20:46, 21. Nov 2005 (CET)


Ehrenpreis

Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, daß es sich bei dieser Pflanze um eine Ehrenpreis handeln dürfte. Leider komme ich bei der exakten Artbestimmung nicht weiter. Könntet ihr mir bitte helfen? Danke und Grüße --Osi 19:33, 26. Nov 2005 (CET)

Ich denke, es handelt sich um den Großen Ehrenpreis (Veronica teucrium).Gruß,--Fornax 14:14, 27. Nov 2005 (CET)
Woher stammt den das Bild? Ohne Blätter ist Veronica teucrium kaum von Veronica austriaca zu unterscheiden, aber letztere gibt's nur in wenigen Gegenden in Deutschland. Grüße --Franz Xaver 22:13, 27. Nov 2005 (CET)

Soweit ich mich erinnern kann, habe ich die Blume im Taubertal in der Nähe von Tauberzell (nördlich von Rothenburg) fotografiert. Danke und Grüße --Osi 09:08, 28. Nov 2005 (CET)

Dann kann es eigentlich nur der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium) sein, der dort auch verbreitet ist. Der Österreichische Ehrenpreis (V. austriaca) kommt dort weit und breit nicht vor (erst wieder oberes Donautal).Gruß,--Fornax 12:12, 28. Nov 2005 (CET)






Wikipedia Fund: Enzian

Moin, moin, dieses Foto habe ich beim Schmökern entdeckt (unbestimmt und verwaist):

Dieser Enzian läßt sich doch sicher bestimmen und einsortieren? Viele Grüße, --Olei 21:13, 3. Dez 2005 (CET)

Da hat wohl jemand seinen Steingarten abfotografiert. Gentiana clusii, die Art die in der Slowakei heimisch ist, ist das jedenfalls nicht. Ich halte das für Gentiana acaulis. Grüße --Franz Xaver 21:55, 3. Dez 2005 (CET)

Insekt

Um welches Insekt handelt es sich hier? Insekten sind überhaupt nicht mein Gebiet. Ich kenne mich eher mit dem aus, worauf es sitzt (Purpur-Knabenkraut, falls es jemand interessiert). --BerndH 22:13, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo BerndH. Es handelt sich bei dem Tierchen um irgend'ne Schnake. Bei der genauen Art bin ich allerdings überfragt. Gruß Der Meister 09:19, 11. Dez 2005 (CET)
Es ist nix besonderes also? Hmm, ich dachte, es wäre was leicht zu identifizierendes. Es muß so um die 2-4 cm lang sein (verglichen mit den geshlossenen Blüten), falls noch jemand was genaueres weiß. Trotzdem soweit mal Danke. --BerndH 17:43, 13. Dez 2005 (CET)
Hallo Bernd. Ich habe mal ein Forum befragt, Andrè Lebenhagen hat diese Schnake als Tipula maxima bestimmt, deutsche Bezeichnung schlicht und einfach: Riesenschnake.
Siehe auch:
Doc Taxon 21:42, 13. Dez 2005 (CET)
Am ehesten ist das irgendeine Art der Gattung Tipula, Familie Schnaken (Tipulidae). Bei der Gattung bin ich mir noch ziemlich sicher, aber nach Catalogue of the Craneflies of the World gibt's in Deutschland fast 100 Tipula-Arten. Da fühl ich mich einfach überfordert, eine Art zu bestimmen.
Ich wollte gerade http://www.entomologie.de/forum/ vorschlagen und sehe gerade, dass irgendwer das Bild heute da gepostet hat - also Tipula maxima. Grüße --Franz Xaver 21:43, 13. Dez 2005 (CET)
Hallo Franz! Ich hab das Bild als Link ins Entomologieforum gestellt und die Lösung wohl gerade mit Dir zeitgleich hier präsentiert, sie steht über Deiner Antwort hier. Danke, Doc Taxon 21:49, 13. Dez 2005 (CET)
Servus! Naja, ich denke, man kann ruhig den Link zu diesem Forum bzw. zu diesem Thread im Forum angeben, weil's ja noch sein könnte, dass sich in den nächsten Stunden dort noch jemand zweiter zu diesem Bilder äußert, und weil man die Existenz des Forums ruhig allen hier verraten kann. Grüße --Franz Xaver 22:00, 13. Dez 2005 (CET)
Ja, seh ich auch so - das Bild selbst habe ich dort nicht eingestellt, weil ich mich nicht so hervorragend im Copyright auskenne. Das Bild ist mit GNU-FDL Lizenz angegeben, ich glaube, damit hätte ich das Bild auch in diesem Forum präsentieren dürfen, oder? Oder nur mit Quellenangabe? Doc Taxon 22:17, 13. Dez 2005 (CET)
Ich kenn mich zwar mit Urheberrecht nicht gut genug aus, aber ich denke, dass es sowieso besser ist, dort nur einen Link zu setzen - und das ist jedenfalls urheberrechtlich unbedenklich. Ein derart großes Bild dort neu hochzuladen, würde nur unnötig Platz auf dem Server dort benötigen. Ich hätte allerdings nicht auf das Bild allein verlinkt, sondern auf die Bildbeschreibungsseite - damit jeder in jenem Forum nachlesen kann, woher und von wem das Bild stammt. Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, als fiele es dir, Doc Taxon, sehr schwer, alles 100-prozentig transparent ablaufen zu lassen. --Franz Xaver 23:41, 13. Dez 2005 (CET)
Hallo Franz! Unterlasse bitte solche Äußerungen, ich habe mich von meiner unschönen Vergangenheit getrennt. Ich habe alles versucht, darzulegen. Im Forum habe ich erwähnt, dass das Bild aus der Wikipedia ist, in der Wikipedia habe ich den Namen des Bestimmers genannt. Ich habe das Bild nicht ins Forum geladen sondern nur verlinkt. Dass ich jetzt geschrieben habe, dass die Bestimmung aus einem Forum kommt, und nicht aus dem Entomologieforum, liegt daran, dass man mir dann Werbung fürs Entomologieforum unterstellen könnte - ich weiß nicht, ob das fürs Entomologieforum oder Konkurrenzforen okay ist, wenn ich es hier nenne. Somit habe ich mit bestem Wissen und Gewissen gehandelt, also klopf mir nicht öffentlich auf die Finger wegen unterlassener Transparenz. -- Danke, Doc Taxon 15:18, 14. Dez 2005 (CET)
OK, ich sehe ja, dass du dich bemühst. ... Ich hab kein Problem damit, wenn du mir öffentlich widersprichst.
Der Grund für meine Äußerung ist, dass ich in diesem einen Fall beobachtet habe, dass du in beiden Richtungen Informationen unnötigerweise vorenthalten hast. Die Leute im Entomologieforum haben die Bildbeschreibungsseite nicht zu sehen bekommen, wo steht, aus welcher Gegend und von wem das Fotos stammt. Und hier hast du den Namen des Forums verschwiegen und auf einen Link zum entsprechenden Thread verzichtet, sodass niemand die Möglichkeit gehabt hätte, an den Bestimmer, den du lobenswerterweise genannt hast, eine Rückfrage zu stellen. (Niemand würde das als Werbung für das Entomologieforum auffassen und Konkurrenzunternehmen ist das auch keins.) Ich nehme ja nicht an, dass du absichtlich Information unterschlägst, aber ohne irgendeinen Mehraufwand für dich hättest du beide Seiten umfassender informieren können und es trotzdem unterlassen. Und da frag ich mich halt, warum du es so machst und nicht anders. Grüße --Franz Xaver 16:13, 14. Dez 2005 (CET)
Okay, meine Gründe hatte ich Dir ja eben zuvor genannt, auch wenn sie unbegründet waren. Also schaffen wir das aus der Welt, beim nächsten Male gehe ich anders an die Sache ran, mit kompletten Quellenangaben, wenn mir da nichts passieren kann... Danke Dir, Franz Doc Taxon 16:59, 14. Dez 2005 (CET)
ps: Habe was zum Eisbär auf Deine Disku geschrieben. Magst Du darauf antworten?
So, nun mal Danke an Eure Mühen. Ich denke, ich werde in dem Entemologieforum noch was dazu schreiben. Wegen dem Urheberrecht: Wenn ich meine Zustimmung für das Einstellen des Bild im Entemologieforum gebe (welche hiermit erteilt ist) dürfte doch alles in Butter sein, oder? --BerndH 11:08, 16. Dez 2005 (CET)
Ist auch so alles in Butter! - Danke, Doc Taxon 11:30, 16. Dez 2005 (CET)

Flockenblumen

Hier hätte ich noch zwei Flockenblumen zur exakten Bestimmung, beide aufgenommen auf dem Hesselberg in Mittelfranken. Vielen Dank im Voraus und ein großes Lob an euch allen!!!! MfG --Osi 13:30, 17. Dez 2005 (CET)

Ich halte beide Fotos für Formen der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea). Diese ist sehr variabel und zerfällt in mehrere Unterarten. Zudem kommen zahlreiche Hybride vor. Die wichtigsten Bestimmungshilfen, nämlich die Hüllblätter , der Pappus und auch die Stängelblätter sind gar nicht oder nur angedeutet zu erkennen, was eine genauere Einordnung nicht möglich macht. Grüße,--Fornax 15:18, 17. Dez 2005 (CET)



Unbekannter Vogel

Fotografiert im Juni im NSG Speicherkoog an der Nordsee. (a) Was ist das? (b) kann man noch genug erkennen, dass es das dauerhafte hochladen unter einem richtigen Titel lohnt? -- southpark 23:11, 19. Dez 2005 (CET)

Hi,
a) sieht nach einem Kiebitz (Art) aus.
b) nö
Gruß Kookaburra 23:16, 19. Dez 2005 (CET)
Hey, zu schnell: Jo, nen Kiebitz :-) Und doch, ich würds als typisches Flugbild schon hochladen (solange nix bessers da ist) --:Bdk: 23:17, 19. Dez 2005 (CET)

Was für ein Lurch mag das sein?

Froschlurch

Diesen kleinen Kerl habe ich Anfang Juni gesehen. In der Gegend sind jede Menge Wasserfrösche, aber ich bin zu unerfahren mit Lurchen, als dass ich den Kleinen schon irgendwo einordnen könnte. Kann wer helfen? Danke --XN 16:26, 20. Dez 2005 (CET)

So sieht eine Erdkröte aus, die soeben "metamorphosiert" ist, also keine Kaulquappe mehr, aber auch noch nicht die typische Krötengestalt mit allen Merkmalen (Ohrdrüsen, Warzen) ausgeprägt hat. (Bei der Antwort setze ich mal voraus, dass das Foto in heimischen Gefilden entstand und nicht in Australien oder Vorderindien!) -- Fice 17:55, 20. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank! Die Kröte kommt aus Münster, NRW. --XN 00:02, 21. Dez 2005 (CET)

Vogelnest

Weiß jemand zufällig, was diese kleinen Tierchen mal werden, wenn sie groß sind? --Flominator 11:33, 21. Dez 2005 (CET)

Ich würde mal vermuten, das sind Rauchschwalben. --Wofl 14:02, 28. Dez 2005 (CET)

Scadoxus

Benutzer:Aka hat ein Bild von Scadoxus cinnabarinus in den Artikelwünschen hineingestellt. Ich habe zwei Bilder zur Feuerball-Lilie Scadoxus multiflorus hineingestellt. Gibt es hier einen Experten, der sagen kann ob es wirklich Scadoxus multiflorus ist. Die beiden letzten Bilder sind in Gambia entstanden. --Atamari 23:46, 21. Dez 2005 (CET)

Vögel die nächsten

diesmal noch kleiner, aber dafür sind es ein paar mehr. aufgenommen in einem Wehl an der Nordseeküste. -- southpark 20:42, 21. Dez 2005 (CET)

Datei:Vögel in wehl bei warwerort.jpg
??
Hmm, ich tippe auf Reiherenten --Kookaburra 21:47, 21. Dez 2005 (CET)

Weißlinge

Hallo, ich verzweifle mit diesem Weißling. Kann mir jemand den Artnamen nennen? Das Tier habe ich etwa Mitte April in den Baumbergen bei Münster (Westf.) aufgenommen. Danke schonmal --XN 15:58, 27. Dez 2005 (CET)

Das ist ein Rapsweißling, schau mal dort --Wofl 12:59, 28. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank Wofl! Ich hatte bei dem Rapsweißling keine gelblichen Anteile auf der Flügelunterseite finden können. Das hatte mich von dieser Art weggeführt. Diese Art ist wohl auch ziemlich variabel... --XN 13:34, 28. Dez 2005 (CET)

Enziane

Hier hätte ich nochmals einige Blumenbilder vom Hesselberg (Mittelfranken) zur Bestimmung. Die beiden ersten ähneln sich stark, haben aber eine unterschiedliche Anzahl der Kronenzipfel (5 und 7). Die letzten beiden Bilder könnten vielleicht den Fransen-Enzian Gentianella cilata zeigen? Danke für die Hilfe und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! MfG --Osi 12:38, 28. Dez 2005 (CET)

Servus, Die ersten zwei sind Vertreter der Gattung Kranzenziane (Gentianella). Die letzten zwei zeigen den Fransenzian (Gentianopsis ciliata) der inzwischen der Gattung Fransenenziane (Gentianopsis) zugeordnet wird. Leider umfasst meine Literatur nicht das Verbreitungsgebiet in Mittelfranken. mfg --Tigerente 12:50, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo, ja, Bild 3 und 4 zeigen zwar nicht den Fransenzian (Der Bindestrich erleichtert manchmal die Schreibweise ;-)), aber den Fransen-Enzian (G. ciliata).
Bild 1 und 2 zeigen den Deutschen Enzian (Gentianella germanica). Foto 1 ist ganz typisch mit 5 Kronblättern. Der Deutsche Enzian ist bekannt für seine Mutationsfreudigkeit. So sind häufig Blüten mit 4 Kronblättern bekannt, selbst solche bei denen die Kronzipfel der Länge nach zur Hälfte dunkelviolett und zur anderen Hälfte gelblichweiß waren. Da mir auch keine Enzian-Arten mit typischerweise 7 Kronblättern bekannt wären und auch sonst alles weitere stimmt, kann es eigentlich nur der Deutsche Enzian sein. Grüße,--Fornax 14:59, 28. Dez 2005 (CET)


Bitte um Bestätigung. Das sollte Berula erecta sein. fabelfroh 15:49, 29. Dez 2005 (CET)

Servus, hier wären auch mal wieder ein paar Blüten nicht schlecht. Das Blatt sieht mir eigentlich nicht nach Berula erecta, sondern nach dem Knotenblütigen Sellerie (Apium nodiflorum) aus. Der ist ziemlich selten. (Ich habe ihn noch nicht in natura gesehen). Es gibt ihn aber in deinem Gebiet. Leider sind sowohl B.erecta als auch A. nodiflorum recht vielgestaltig und lassen sich in sterilem Zustand nicht immer klar voneinander trennen. Eine am Blatt zu erkennende Unterscheidung soll sein, dass bei A. nodiflorum das unterste Fiederblattpaar kaum reduziert, bei B. erecta jedoch deutlich kleiner, z.T. nur als Rudiment am Blattknoten zu finden ist. Das ist leider auf deinem Bild nicht zu erkennen. Hast du noch weitere Fotos, die ein ganzes Blatt zeigen ? Gäbe es A. nodiflorum nicht an der Ostseeküste, hätte ich auf B. erecta getippt, aber so tendiere ich eher zu. A. nodiflorum. Gruß,--Fornax 20:10, 29. Dez 2005 (CET)
Apium nodiflorum kommt nach älterem Bundesatlas (von 1988) und nach Niedersachsenatlas sowie aktueller Roter Liste von Niedersachsen in Norddeutschland wohl überhaupt nicht vor - nach Ausschlussprinzip also doch eher Berula?! -- Gruß, Fice 23:27, 29. Dez 2005 (CET)
Servus, in der Tat ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich habe mir die Karte in "FloraWeb" etwas zu flüchtig angeschaut (einige "dunklere Flecken" haben mich getäuscht). Fice hat recht. A. nodiflorum gibt es doch nicht in Mecklenburg-Vorpommern. Sollte die Aufnahme als dort entstanden sein, kann es nur B. erecta sein. Gruß,--Fornax 04:52, 30. Dez 2005 (CET)
Die Aufnahme ist übrigens an einem See etwa 150 km hinter der Küste entstanden (Nähe Neustrelitz). fabelfroh 11:08, 30. Dez 2005 (CET)

Die Grundblätter sollten vom Gift-Hahnenfuß stammen. Der Rest ist wohl eindeutig. fabelfroh 15:49, 29. Dez 2005 (CET)

Hundertprozentig. -- Fice 15:57, 29. Dez 2005 (CET)


Was hat sich hier eingerichtet?

Hallo, dieses Objekt, aufgenommen am 22. September an einer Brennessel in exponierter Lage an einem Weidezaun in den Baumbergen bei Münster (Westf.) gibt mir Rätsel auf. Ich habe mich damals nicht getraut, es zu entfernen und zu öffnen. Aber seither lässt es mir auch keine Ruhe mehr. Kennt hier jemand so ein Ding? Ich gehe davon aus, dass sich da etwas verpuppt hat. --XN 12:16, 30. Dez 2005 (CET)

Eventuell ein Kokon der Wespenspinne (Argiope bruennichi)? --XN 14:35, 4. Jan 2006 (CET)
Schaut so aus, ja. Vergleiche mal mit Bild:Eikokon Argiope.jpg (das Foto bleibt uns hoffentlich erhalten). --:Bdk: 21:16, 9. Jan 2006 (CET)
Ich werd's jedenfalls nicht löschen, Bdk, :) Was mich nur etwas irritiert, ist die etwas "unfachgerechte" Aufhängung des Dings. Man sieht nur ein paar Fädchen. Was ich bewundere ist die fast vollkommene Rundung. Auch das sehe ich bei anderen Aufnahmen eines solchen Eikokons nicht. --XN 21:46, 9. Jan 2006 (CET)
Jau, wer weiß schon, welch Piepmatz oder welch anderes Viech da schon an der Aufhängung herumgespielt hat ... und die Rundung, tja, vielleicht schaffst Du es, mit einer kleinen bebilderten Nachfrage auf seiner Diskussionsseite unseren Spinnenfreund Brummfuss etwas zum Leben zu erwecken. --:Bdk: 23:03, 9. Jan 2006 (CET)
...das haben doch schon andere nicht geschafft. Ich möchte Brummfussens Entscheidung respektieren. --XN 17:29, 10. Jan 2006 (CET)

Orthoptera

Hallo, ist jemand dazu imstande, diese in Thailand aufgenommene Heuschrecke [12] zu bestimmen? Vielen Dank, Doc Taxon 17:15, 1. Jan 2006 (CET)

Hübsches Moos

Im Bereich der Moose ist die Wikipedia noch wenig illustriert. Welches Moos könnte dies sein? Fotografiert habe ich es im Sommer 2005 im Wald nach Eupen, Belgien. Grüße, --Birger 02:01, 5. Jan 2006 (CET)

Servus. Bin zwar bei den Moosen nicht so fit, würde jedoch auf eine Polytrichum Art tippen. Ggf. das Schöne Widertonmoos (Polytrichum formosum) da die Blätter etwa bis zur Mitte gleich breit dann spitz zulaufend sind. mfg --Tigerente 19:21, 5. Jan 2006 (CET)
Danke! Falls Bilder weiterer Details für eine Bestimmung hilfreich wären, könnte ich auch noch zwei weitere Bilder des gleichen Motivs hochladen, die allerdings technisch weniger gut gelungen sind. (Aber ich könnte sie ja nach der Bestimmung wieder löschen.) Grüße, --Birger 20:18, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo, es ist Polytrichum formosum. Das einzige, was für einen Waldstandort mit demselben Aussehen noch in Frage käme, wäre Polytrichum commune, aber dazu ist das Moos auf dem Bild zu klein, und der Standort zu trocken. In den Commons habe ich das Bild auch schon eingeordnet. --Mbc 21:10, 5. Jan 2006 (CET)

Danke! --Birger 23:28, 12. Jan 2006 (CET)

Futterneid

Gesundes Neues noch allen zusammen. Habe im alten noch rasch dieses Foto sich um Beute streitender Greife gemacht: Könnte es sich da um den Würgfalken handeln?? --Hanson59 22:08, 5. Jan 2006 (CET)

  • würgfalke halte ich für unwahrscheinlich, die zeichnung an der unterseite ist wohl zu unregelmäßig, vielleicht Mäusebussarde? die sind ja in der zeichnung ziemlich variabel... --Aljaz cosini 01:59, 6. Jan 2006 (CET)
  • Schließe mich der letzten Annahme an, auch vom Kopfprofil her :-) --:Bdk: 03:23, 6. Jan 2006 (CET)


Als dann: Mäusebussarde, vielen Dank --Hanson59 09:41, 8. Jan 2006 (CET)

Ich denke, das ist eindeutig. Vielleicht subsp. neglectus ? fabelfroh 14:15, 6. Jan 2006 (CET)

Ich meine, mit deiner Bestimmung inklusive der Unterart liegst du genau richtig.--Fornax 08:08, 10. Jan 2006 (CET)

Ich habe mich hier vor allem wegen der Blätterform und der dunkelbraunen bis rötlichen Färbung für R. palustris entschieden. Es könnte nur noch R. maritimus in Frage kommen. Doch das Bild ist etwa 150 km hinter der Küste an einem eutrophen Gewässer entstanden. Das Bild der Valve ist unter etwa 32-facher Vergrößerung entstanden. fabelfroh 14:15, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo, Fabelfroh, beide Arten kommen in deiner Gegend vor: R. maritimus ziemlich flächendeckend, R. palustris zerstreut. Die Pflanze "gefällt" mir irgendwie nicht. Die Farbe (sieht ein bisschen nach "goldgelb" aus)und der dichte Blütenstand lassen R. maritimus vermuten. Die Valven passen jedoch nicht so ganz ins Bild. Die Schwiele ist etwas zu breit und nicht spitz genug. Die gesamte Form der Valve geht etwas in Richtung R. palustris mit Merkmalen von R. maritimus. Ich möchte mir hier kein abschließendes Urteil erlauben. Aber gut denkbar wäre mal wieder eine hybride Form. Vielleicht sogar R. palustris x maritimus ?! Gruß,--Fornax 16:11, 6. Jan 2006 (CET)
Tja. Der Rothmaler führt keine solche Hybride auf. Denkbar wäre das natürlich, zumal Rumex scheinbar wirklich hybridfreudig ist. Doch ich warte da mal lieber ein wenig ab, bis FranzXaver wieder da ist. Vielleicht weiß der ja mehr dazu. fabelfroh 16:50, 6. Jan 2006 (CET)


Wieder ein Moos

Hallo, dieses Foto von Sporenkapseln habe ich etwa Mitte März bei Münster gemacht. Das Moos wuchs, durch ein anderes Moos hindurch, so dass ich zunächst mit den Blättchen auf einem Foto durcheinander kam. Dann war ich mir sicher, es wäre Polytrichum und hatte das Bild auf die Commons geschaufelt und schon in einem Artikel verhäkelt. In der Diskussion des Artikels wurde es dann aber eher bei den Bryaceae vermutet. Ich glaube nun auch nicht mehr an Polytrichum. Die Kapsel ist so schön rund, aber auch zylindrisch, nicht birnenförmig oder so. Kann mir jemand weiterhelfen? Zu welchem Moos könnten die Kapseln gehören? Danke --XN 15:07, 7. Jan 2006 (CET)

Der Grund, warum ich Bryaceae (oder Mniaceae?) vermutete, war die stark hängende Stellung der Kapseln. Ich habe gerade nochmal quergelesen, aber keine andere Moosfamilie mit so deutlich hängenden Kapseln gefunden. Bei den Bryaceen und Mniaceen steht bei mir, daß die Kapseln eiförmig, birnförmig oder zylindrisch sind. Eine häufige Art mit so ebenmäßig zylindrischen Kapseln wie auf dem Bild habe ich aber auch nicht gefunden. Deshalb bin ich mir auch alles andere als sicher. Vielleicht meldet sich ja noch einer mit einer Inspiration. --Mbc 17:11, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe noch Links zu drei weiteren Aufnahmen, die ich zur Unterstützung der Inspirationen ins Netz gestellt habe. Mann sieht durch das andere Moos hindurch etwas eiförmige, spitze Blättchen mit unregelmäßigem Rand: Bild 1, Bild 2 und Bild 3. Eventuell wird's jetzt klarer? Leider erinnere ich mich nicht mehr, ob Boden oder ein alter Baumstamm darunter war. Danke für alle Mühe! --XN 21:14, 7. Jan 2006 (CET)
Ach, ja, die Blättchen sieht man eigentlich nur auf dem dritten Bild, ganz vorne, rechts. Sind mir auch erst später aufgefallen. --XN 21:18, 7. Jan 2006 (CET)
Falls die Blättchen auf dem dritten Bild wirklich zu den Sporophyten gehören sollten, dann wäre das vielleicht eine Art der Gattung Pohlia. Bei Bryum kommen keine solch deutlichen Zähnchen am Rand der Blättchen vor. Bei Mnium sind die Kapseln kürzer, ellipsoidisch - da käme allenfalls Mnium spinosum in Frage. Pohlia-Arten mit derart langen Kapseln (Pohlia elongata, P. cruda) haben aber auch nur an der Spitze der Blättchen Zähnchen. Das passt also nicht recht zusammen. Deshalb bezweifle ich, dass die Blättchen am dritten Bild zu den Sporophyten dazugehören. Auf „Bild 1“ kann man in der linken Bildhälfte Blättchen erkennen, die tatsächlich zu einer Bryum-Art gehören dürften. Ich tippe deshalb bei den Sporophyten auf irgendeine der zahlreichen Bryum-Arten. Die Blättchen mit den Zähnchen sind aber was anderes. Grüße --Franz Xaver 13:30, 12. Jan 2006 (CET)
Ich glaube auch nicht, dass die Blättchen auf dem dritten Bild zu den Kapseln gehören. Mit Pohlia könnte ich mich auch anfreunden. Die Art bestimmen zu wollen, halte ich in diesem Fall für utopisch. Ich schlage einfach mal vor, das Bild auf den Commons unter Pohlia einzuordnen und mit der Anmerkung "probably a Pohlia species" zu versehen. Vielleicht meldet sich ja irgendwann noch jemand, der es besser weiß. --Mbc 09:19, 14. Jan 2006 (CET)
Danke für eure Beiträge! Ich kann mich nicht erinnern, dass ich mit den Annahmen über das was ich da gerade fotografiere schon einmal so sehr daneben gelegen habe. Schade, dass das Bild für die Wikipedia wertlos wird. Ich werde meine Lehren daraus ziehen und in Zukunft zusätzlich Bilder machen, die einer Bestimmung dienen können. --XN 14:14, 15. Jan 2006 (CET)

Tauben

Das Photo im Artikel Felsentaube, stellt es tatsächlich eine Felsentaube dar oder ist es nicht eher eine verwilderte Form der Haustaube?

Und weiß jemand, was das für eine Taube ist? Man hat mir gesagt, es solle eine Felsentaube sein: [13]

-- Vielen Dank, Doc Taxon 17:23, 7. Jan 2006 (CET)

es sind wohl beides Haustauben, aber die gehören zur Art Felsentaube als Columba livia forma domestica, deshalb ist das bild im artikel wohl nicht ganz falsch... die taube ist ausserdem ziemlich nah an der wildform dran, im gegensatz zu dem tier auf dem anderen bild... allerdings sollte man doch versuchen, ein bild der wildform in den artikel zu bekommen, damit es da keine missverständnisse gibt... gruß, --Aljaz cosini 17:41, 7. Jan 2006 (CET)

Teichmolch

Um was für einen Teichmolch handelt es sich hier? fabelfroh 13:24, 8. Jan 2006 (CET)

würde sagen, entweder Teichmolch oder Fadenmolch, ziemlich sicher ein Männchen (vorausgesetzt natürlich, dass das in mitteleuropa fotografiert ist und es ein adultes tier ist... ohne größenangaben und foto mit schwanzspitze oder bauchseite ist das aber wohl schwierig, genauer zu bestimmen... gruß, --Aljaz cosini 14:27, 8. Jan 2006 (CET)
Gesamtlänge ist etwa 5 cm. Fundort (für die anderen Frösche auch) an Söllen und Seen in der Nähe von Neustrelitz in Mecklenburg. fabelfroh 15:59, 8. Jan 2006 (CET)
Hallo, das ist ein wohl noch subadulter Teichmolch. Fadenmolch scheidet u. a. wegen Verbreitungsgebiet aus. -- Fice 17:39, 8. Jan 2006 (CET)
Was mich jedoch wundert ist, dass der Teichmolch auf der Unterseite im adulten Stadium gelblich sein sollte, mein geknippster Molch jedoch überall die gleiche braune Färbung aufwies. fabelfroh 13:31, 9. Jan 2006 (CET)
Eben weil es noch KEIN adultes, sondern ein juveniles bzw. subadultes Exemplar ist! Es handelt sich also um ein unscheinbares "Jugendkleid". Auch bei erwachsenen Molchen ist aber die Landtracht generell weniger fabelfroh, äh farbenfroh, als die in Büchern in der Regel abgebildete Wassertracht, sondern eher "gedeckt". Den orangen Bauch kann aber doch meistens zumindest erahnen (nur eben nicht bei Halbwüchsigen wie hier). -- Fice 23:09, 9. Jan 2006 (CET)

Kroete

Was könnte das für ein netter Zeitgenosse sein? fabelfroh 13:24, 8. Jan 2006 (CET)

keine Kröte, ist ein Braunfrosch, tippe auf Grasfrosch, kann man aber soweit ich weiß, ohne vergleich der beinlänge in relation zum körper schlecht sagen, außerdem sind wohl die fersenhöcker bei den fröschen bestimmungsmerkmal, könnte also auch Springfrosch (sieht allerdings zu massig aus dafür) oder Moorfrosch sein. gruß, --Aljaz cosini 14:33, 8. Jan 2006 (CET)
Dies dürfte ein Grasfrosch-Männchen sein. Das Gesicht ist für Spring- und Moorfrosch u. a. nicht spitz genug. Männchen wegen der kräftigen Arme. -- Fice 17:42, 8. Jan 2006 (CET)
Ist es normal, dass die Männchen etwa doppelt so groß sind wie die Weibchen? fabelfroh 13:32, 9. Jan 2006 (CET)
Bei gleichalten Exemplaren nicht. Wenn es bei Amphibien Geschlechtsdimorphismus hinsichtlich der Körpergröße gibt, dann sind meistens sogar eher die Weibchen größer. Beim Grasfrosch ist der Unterschied da allerdings minimal. Dieses Männchen hier ist schlicht älter (Schätzung: Alter >6 Jahre) als das Weibchen auf dem Foto darunter (Schätzung: ~2-3 Jahre). -- Fice 22:54, 9. Jan 2006 (CET)
Ah danke. Daran, dass Frösche "mehrjährig" sind, habe ich natprlich nicht gedacht... fabelfroh 09:15, 10. Jan 2006 (CET)

Braunfrosch

Mit Amphibien kenne ich mich leider nicht besonders gut aus. Hat jemand eine Idee? Der Frosch hier hat übrigens eine gelblich-weißliche Unterseite. fabelfroh 13:24, 8. Jan 2006 (CET)

auch irgendein braunfrosch, tippe wieder auf grasfrosch, ist halt der häufigste... vielleicht hilfts weiter, wenn du verrätst, wo und wann du die frösche und den molch fotografiert hast? gruß, --Aljaz cosini 14:39, 8. Jan 2006 (CET)
Hierbei handelt es sich um ein junges Grasfrosch-Weibchen (beachte die Rot-Anteile und die schlanken Arme). -- Fice 17:44, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo. Mich hat jemand darauf hingewiesen, dass der von mir hochgeladene Grabkäfer Pterostichus eingentlich ein Calathus (Kahnläufer) sein soll. Kann das jemand bestätigen? fabelfroh 13:41, 9. Jan 2006 (CET)

Moin fabelfroh, ich habe mal in meinen Käferschinken geschaut: Die Gattung Calathus gehört auch zur Unterfamilie Pterostichinae. Eine ähnliche Abbildung (insbesonder Halsschild) ist da leider nicht enthalten. Ich frage nochmal einen ehemaligen Kollegen, der hat immerhin zum Thema Laufkäfer diplomiert. Viele Grüße, --Olei 23:03, 9. Jan 2006 (CET)

Oops, ich habs ja ganz vergessen zu antworten: die Gattung Calathus wurde bestätigt. Ohne Garantie wurde Calathus fusipes genannt. Viele Grüße, --Olei 18:21, 20. Jan 2006 (CET)

Bestimmungsbücher bei Wikibooks

Im Schwesterprojekt Wikibooks wurde der Versuch gestartet, Bestimmungsbücher zu erstellen, die als Suchbrücken zu den entsprechenden Artikeln der Wikipedia dienen. Deshalb sind diese Bücher keine in sich abgeschlossenen Bestimmungsbücher, sondern lediglich sinnvolle Bindeglieder zwischen Anwender und der Wikipedia-Enzyklopädie. Aus diesem Grund sind auch keine lateinischen Bezeichnungen und keine weiterführenden Texte vorhanden. Selbstverständlich kann und darf jeder mitarbeiten, um diese Bücher zu ergänzen, zu verbessern und neue zu erstellen. Schaut sie euch doch bitte einmal ganz unvoreingenommen an und bedenkt, daß das Ganze noch in den Kinderschuhen steckt und von einem Laien begonnen wurde. M.E. dürften diese Bücher doch förderungswürdig sein - oder? Eine Konkurenz zu dieser Seite sind sie sicherlich nicht. Im Gegenteill: um immer die richtigen Bilder zu finden, wird diese Seite wichtiger den je!

MfG --Osi 20:18, 13. Jan 2006 (CET)

Diverses Grünzeugs

ChiemseeMan lädt fleißig gute Bilder hoch, Hilfe bei der Bestimmung/Zuordnung ist sicherlich willkommen. Erstmal das Grünzeugs. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)

Also bei der Agave ist das ein Knick im Blatt gewesen, schaut daher recht Interessant aus, weils wie ein Tier (Tausendfüßler) ausschaut :) Zu den andren Bildern, ich hab da keine Ahnung davon welche Palme oder was für eine Pflanze das sein mag. Alle Aufnahmen wurden aber in Italien gemacht. Wenn es solche Aufnahmen schon gibt, bitte löschen.--ChiemseeMan 01:17, 17. Jan 2006 (CET)

Braune Heuschrecke

Hier detailreiche Heuschreckenfotos von ChiemseeMan. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)

Die Heuschrecke hab ich in Italien gesehn und ist ca. 10-11 cm lang. (Ganz schön haarig das Viech)--ChiemseeMan 01:17, 17. Jan 2006 (CET)

Grüner Hüpfer

Und noch ein nicht näher einsortierter Hüpfer von ChiemseeMan. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)

Diesen Hüpfer hab ich in Italien gesehn und ist ca. 5 cm lang. Weitere Fotos von der Seitenansicht auf Anfrage.--ChiemseeMan 01:21, 17. Jan 2006 (CET)

Gottesanbeterin

Und noch ein nicht näher einsortiertes Viech von ChiemseeMan. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)

Auch so ein Viech aus Italien, war ganz nett und zutraulich :) Hab aber leider keine Ahnung welcher Typ von Gottesanb. das ist.--ChiemseeMan 01:23, 17. Jan 2006 (CET)

Ein Vogel

ließ sich in der Nähe von Kaifenheim auf einem Verkehrsschild nieder und ließ mir gerade Zeit, zu halten und ein Foto zu machen. Bitte die Identifizierung ggf. auch auf Commons eintragen. --Historiograf 19:56, 14. Jan 2006 (CET)

Hm, auf Grund von Zeichnung, Schwanzfedern usw. würde ich doch mal wieder auf Buteo buteo tippen ;-) Gruß --:Bdk: 10:04, 15. Jan 2006 (CET)
Dem würde ich mich anschliessen --Kookaburra 10:39, 15. Jan 2006 (CET)
Ich bin beeindruckt, wie ihr anhand dieses Schattenrisses den Vogel bestimmen könnt ;) Könnte es nicht auch irgendein anderer Bussard oder einer der vielen anderen Greifvögel sein? -- aka 10:46, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo Historiograf, für solche Situationen bei denen in den Himmel fotografiert wird und die Kamera kein RAW speichert ein kleiner Tipp von mir: einfach ein bis zwei Blenden überbelichten, dann kann man auch die Zeichnung des Gefieders noch gut erkennen. Viele Grüße, --Olei 11:26, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich habe mal GIMP arbeiten lassen. Vielleicht kann man die Zeichnung des Vogels -auch ohne RAW-Speicherung- so besser erkennen ;) --XN 13:58, 15. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Dank für Bestimmung, GIMP und Tipp, der freilich mein Reaktionsvermögen überfordert und anhand meiner Digicam auch nur mit Vorkenntnissen zu realisieren ist, die mir fehlen. --Historiograf 01:41, 19. Jan 2006 (CET)

Ein etwas beschnittener Ausschnitt (also etwas blauen Himmel drumherum weg), ruhig auch ansonsten unbearbeitet, wäre schön. Sie eher gedrungen wirkende Wartehaltung des Vogels ist recht typisch. Danke --:Bdk: 00:39, 20. Jan 2006 (CET)

Eine freie Lizenz ermöglicht so etwas, ich bin im Bilderbeschneiden nicht so gut --Historiograf 00:36, 21. Jan 2006 (CET)

Unbestimmte Pflanze

Hallo allerseits, hier mal wieder was für unsere Botaniker. Die beiden Fotos stammen aus dem vergangenen Jahr, aufgenommen Anfang August im Garten. Vom Hörensagen weiß ich nur, dass die Art aus dem Süden stammt - ich habe leider den Namen vergessen. Wer kann mir auf die Sprünge helfen? Viele Grüße, --Olei 21:22, 18. Jan 2006 (CET)

Servus! Ich halte das für die Rote Spornblume (Centranthus ruber), Valerianaceae. Die Art stammt aus dem Mittelmeergebiet. Grüße --Franz Xaver 00:16, 19. Jan 2006 (CET)
Moin, Moin! Danke Franz. Wenn das Foto zu Bebilderung geeignet sein sollte, lade ich es in die Commons hoch. Viele Grüße, --Olei 07:31, 19. Jan 2006 (CET)
Auf jeden Fall bitte :-) --:Bdk: 07:32, 19. Jan 2006 (CET)
Geht in Ordnung! :-) --Olei 10:53, 20. Jan 2006 (CET)

Kalifornische Gelbblüher

Mal wieder was bei der allg. Bilderdurchsicht gefunden: Zwei mal gelbblühendes Grünzeug vom 17-Mile Drive aus Kalifornien. Dürfte für diejenigen, die die dortige Flora kennen, doch recht einfach (zumindest grob) zuzuordnen sein, oder? --:Bdk: 00:39, 20. Jan 2006 (CET)

Gelbblühende Asteraceae aus Nordamerika gibt's ziemlich viele. Um sowas von solchen Übersichtsfotos sicher bestimmen zu können, müsste man die dortige Flora schon recht gut kennen. Ich hab's einmal versucht und vermute, dass das in beiden Fällen Eriophyllum staechadifolium ist. Aber sicher bin ich mir nicht. Wenn kann man da sonst noch dazu fragen? Wer von den Leuten, die sich in den Commons oder in en.wikipedia mit Pflanzen beschäftigen, kommt aus Kalifornien? Grüße --Franz Xaver 22:26, 20. Jan 2006 (CET)

Was ist das?

Zum ersten Mal 2002 in Stadtroda (Thüringen) entdeckt. Wuchs vor einem Haus aus einer Spalte zwischen den Pflastersteinen. Ein zweites Exemplar entdeckte ich dann im vorigen Jahr in Weimar auf dem Marktplatz. Auch in diesem Fall, wie mir schien, nicht ausgesät oder gepflanzt, sondern zufällig aus einer schmalen Fuge zwischen Hauswand und Straßenpflaster gewachsen. In beiden Fällen handelte es sich trotz der Umstände um kräftige und gesund aussehende Pflanzen. Das Foto entstand am 7. August 2005 in Braunschweig. Diesmal stand die mir unbekannte Blume auf einer Grünfläche vor einem Haus.

ArtMechanic 02:01, 20. Jan 2006 (CET)

Ein Nachtschattengewächs Gattung Solanum ? J C D 02:24, 20. Jan 2006 (CET)
Das ist die Giftbeere, gutes Bild, bitte neu auf Comons hochladen und dort nach Nicandra physaloides packen :-) --:Bdk: 08:18, 20. Jan 2006 (CET)
Erledigt. -- ArtMechanic 21:51, 20. Jan 2006 (CET)

Interessante Strandkrabbe - kennt sie einer?

(Kopiert von Wikipedia:Auskunft), --Bradypus 11:45, 20. Jan 2006 (CET)

Was ist das für eine Art?

In meinem Thailand-Urlaub habe ich diese kuriose Strandkrabbenart beobachtet. Besondere Eigenschaft: die Krabben sind stundenlang damit beschäftigt, am Strand den Sand zu kleinen Kügelchen zu rollen und diese dann um ihr Loch herum zu verteilen. Einen Sinn in dieser kuriosen Verhaltensweise konnte ich mir nicht zusammenreimen. Kann mir einer sagen, um was für eine Art es sich handelt? Die Krabben sind 5 bis 10 mm groß und von der gleichen Farbe wie der Sand. Sie rollen die Kügelchen, indem sie den halbfeuchten Sand mit den Vorderscheren zusammenkratzen. Sowie eine Kugel fertig ist, wird sie achtlos nach hinten geworfen und eine neue Kugel gerollt. Wenn sie eine Gefahr bemerken, verschwinden sie schnell in ihrem Loch. --Neitram 11:41, 20. Jan 2006 (CET)

Nach meiner dunklen Ahnung müssten das Vertreter der Winkerkrabben sein?! Die Sandkugeln entstehen wohl dadurch, dass die Tiere immer wieder eine Portion Sand aufnehmen und mit ihren Mundwerkzeugen nach Nahrungspartikeln durchfiltern. Anschließend werden die Kugeln abgelegt. Da ich aber Krebstier-Laie bin, ist dies nur ein unverbindlicher Vorschlag. -- Fice 12:53, 20. Jan 2006 (CET)
Soldatenkrabben (Mictyridae) Verwandte der Winkerkrabben.[14] [15]--Haplochromis 14:53, 20. Jan 2006 (CET)
Dank Euch für die originelle Erheiterung, Dank an Neitram für die ausgesprochen nette Beschreibung der Tierchen und das aberwitzige Foto ... und an Fice und Haplachromis für die ersten Hinweise ... interessante Viecher, in der Form noch nie gesehen ... jetzt brauchen wir bald "nur" noch ein Artikelchen dazu und dann hätte das Foto glatt einen Platz in Skurrilen Wissen verdient, oder? Irgendwie (d)rollig diese Kugeln ... ;-) --:Bdk: 14:46, 20. Jan 2006 (CET)
hm, also als tierlaie werd ich mich hüten, mich in besserwisserei zu ergehen, aber wenn ich dem link nr. 2 zum zdf folge, werden dort sowohl die soldatenkrabben wie auch sogenannte sand-kugel-krabben vorgestellt. wenn man die dort gegebenen beschreibungen und fotos mal mit der von neitram vergleicht, so scheint es eher die sand-kugel-krabbe als die soldatenkrabbe zu sein, oder ? Denisoliver 17:21, 20. Jan 2006 (CET)

zwei Reptilien

Kann jemand diese beiden Echsen identifizieren? Nummer eins wurde fotografiert in der Nähe des Monument Valleys, Nummer zwei im Big Bend Nationalpark. Niemand? --Dschwen 18:34, 20. Jan 2006 (CET)

Blattkäfer?

Ich meine, dass dies hier ein Blattkäfer ist, ich kann aber auch völlig daneben liegen. Vielleicht hat jemand eine Idee. Grüße, --Olei 22:34, 20. Jan 2006 (CET)

Kein Blattkäfer, sondern Blatthornkäfer, es handelt sich nämlich um Oxythyrea funesta, der zu den Rosenkäfern gehört. --Wofl 01:28, 21. Jan 2006 (CET)

Rüsselkäfer

Hier habe ich einen Rüsselkäfer, vermutlich aus der Gattung Larinus (vielleicht Larinus turbinatus). Siehe hier. Viele Grüße, --Olei 22:34, 20. Jan 2006 (CET)