Diskussion:Pubertät
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 06:36, 5. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage der Reife
Mit der geschlechtlichen Reife setzt eine Veränderung des Bewusstseins ein. Es geht darum die Mutter-Kind-Beziehung zu trennen. Zu lernen auf sich selbst aufzupassen und Selbstverantwortung zu übernehmen. Früher wurde auch vom Erwachsen werden geredet. "Ich bin doch kein Kind mehr!" Aber Erwachsen bist du auch noch nicht. Das Kind sieht sich oft anders als es gesehen wird. Daraus entsteht das Minderwertigkeitsgefühl. Die Frage der Selbstverantwortung, während sich die Eltern sich immer noch verantwortlich fühlen, führt zu großen psychischen Problemen. Es sieht sich anders als es von anderen gesehen wird. Was im Minderwertigkeitsgefühl klein anfängt, wie Depressionen, kann im weiteren Leben zu schweren Erkrankungen führen.
Das Kind kann sich nicht mehr auf den Stuhl setzen noch ein Kind zu sein, aber auf dem anderen, Erwachsen zu sein auch nicht. Es wird hin und her gerissen zwischen den Welten. Es sieht sich vieles von den Eltern als Erwachsene ab.
In der Lebensphilosophie "Vollkommenheit" ist mit Vollkommenheit die Unveränderbarkeit gemeint. Das der Erwachsene sich nicht mehr verändert. Die Erziehung nach "Sitte und Brauch" Die Standesgemäße Erziehung geschieht in der Pubertät. Er wird hier zum Gewohnheitstier gemacht. Wie weit wirken sich Erziehungsfehler in der Pubertät auf das spätere Erwachsen sein aus ist noch nicht erforscht.
-- Stefan Plenert (nicht signierter Beitrag von 88.75.77.249 (Diskussion) 07:42, 2. Feb. 2013 (CET))
- Stichwort 'Doublebind' ist in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert. -- 178.165.130.182 03:46, 17. Jan. 2014 (CET)
Korrektheit aller Zahlenangaben
die Angaben mit Größenwachstum und alle anderen: Eventuell sollte man darauf hinweisen, dass das alle Angaben gaußsche Normalverteilungkurven sind! Es ist selten, aber man kann auch z.B. erst mit 16 seinen ersten Wachstumsschub bekommen! und nicht mit 12-14! OK mann kann jeweils andere fragen, aber mal ehrlich was ist schon normal!!! und wer schaut hier nach - die so genannten "normalen" oder die die ein Problem haben? (nicht signierter Beitrag von 77.0.230.33 (Diskussion) 12:13, 16. Apr. 2013 (CEST))
Acceleration
Aus irgend einem Grund habe ich fast 10 Minuten in Google mit Umfeldbegriffen suchen müssen - ohne Ergebnis - bis mir selbst das Stichwort wieder eingefallen ist. In Wikipedia findet es ebenfalls weder in diesem Artikel Erwähnung, noch hat es einen eigenen. Die Acceleration als Phänomen immer früherer körperlicher Entwicklung bei gleichzeitig sozial bedingter verzögert einsetzender geistiger Reife sollte unbedingt eingearbeitet werden. -- 178.165.130.182 03:32, 17. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia ist im Grunde eine offene Veranstaltung und an die aktive Mitwirkung freier Mitarbeiter - und damit eines jeden - angewiesen, weniger ein Wunschkonzert. Wenn in einem Artikel bestimmte Infos noch nicht enthalten sind, dann weil sie bislang niemand valide belegt bei uns eingebracht hat. Soltest du nach einer eigenen Recherche - beispielsweise im Web - die von dir vermissten Infos finden, dann würde Wikipedia sich sehr freuen, wenn du sie hier valide belegt einbringen könntest. -- Muck (Diskussion) 22:31, 20. Jan. 2014 (CET)
- Danke für Deinen Textbaustein. ;-) Ich weiß, wollte auch garnicht fordernd klingen, sondern bringe selbst oft Beiträge ein. Als versiertem Laien fällt es mir sicherlich nicht so leicht qualitative Inhalte einzubringen, weshalb ich zunächst einmal Anregungen zum Ausbau geliefert habe. -- 178.115.133.177 20:05, 3. Feb. 2014 (CET)
Psychologie
Bis auf zwei übliche Erscheinungsformen (unreflektierter) Interatkion, der Launenhaftigkeit und oppositioneller Haltung zu den Eltern, welche beide eigentlich nicht so prägnant vorkommen müss(t)en, wird auf keine Weise die psychische Entwicklung erwähnt. Das heißt, die Veränderung bestimmert Identitätsformen. Gemäß meiner bescheidenen Meinung manifestiert sich bei beiden Geschlechtern die soziale Identität in gleicher Intensität, sowie die geschlechtliche bei Mädchen mit der Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale stärker, als bei Burschen, wo sie bereits vorher mehr ausgeprägt war. (Diese Theorie scheint ua durch Untersuchungen bestätigt zu werden, die belegen, dass Mädchen im Spiel- und Gruppen-Verhalten vorher eher eine neutrale Rolle akzeptieren, als Burschen.) Gibt es dazu irgendwelche näheren Untersuchungen bzw Erkenntnisse, die im Artikel eingebaut werden könnten? -- 178.165.130.182 03:42, 17. Jan. 2014 (CET)
Als Entwicklung zur sozialen Identität kann auch das 'Kleiden' in äußerliche Rollen (Hip-Hoper, Punk, ...) verstanden werden, um sich (ähnlich einem Exoskelett) ein gesellschaftliches Profil zu verleihen, bevor aus Lebenserfahrung eine innere Haltung reifen kann...
Das oppositionelle Verhalten als Strategie zum Schritt in die Autonomie, welches mit abnehmender elterlicher Führung selbst überwunden werden muss, um ich-synton zu den Familienwerten zurückzufinden und somit die eigene Identität zu verankern... (vgl Alice Miller) -- 178.165.130.182 03:55, 17. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia ist im Grunde eine offene Veranstaltung und an die aktive Mitwirkung freier Mitarbeiter - und damit eines jeden - angewiesen, weniger ein Wunschkonzert. Wenn in einem Artikel bestimmte Infos noch nicht enthalten sind, dann weil sie bislang niemand valide belegt bei uns eingebracht hat. Soltest du nach einer eigenen Recherche - beispielsweise im Web - die von dir vermissten Infos finden, dann würde Wikipedia sich sehr freuen, wenn du sie hier valide belegt einbringen könntest. -- Muck (Diskussion) 22:33, 20. Jan. 2014 (CET)
Kapitel „Auslöser für Pubertätsunterschiede“
Irgendwie scheint mir das Kapitel ein wenig schwammig. Beinhaltet das Kapitel Auslöser für Pubertätsunterschiede auch Abweichungen von der Norm oder nicht? Also werden da die Ursachen für die Schwankungen von zum Beispiel erste Schambehaarung: 8.–13. Lebensjahr beschrieben (= Schwankungen innerhalb der Norm) oder beziehen sich die Ursachenbeschreibungen auch auf Ursachen von Abweichungen außerhalb der Norm (zum Beispiel pubertas tarda etc.)? --Toru10 (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2014 (CET)
- Ich finde darin garnichts schwammig. Das Kapitel "Auslöser für Pubertätsunterschiede" und die Tabellen beschreiben die normalen Abweichungen von gesunden Heranwachsenden. Von der Medizin als krankhaft eingestufte Abweichungen werden hingegen in einem eigenen Abschnitt "Krankheitsbedingte Abweichungen vom normalen Verlauf der Pubertät" dargestellt. -- Muck (Diskussion) 17:59, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ok, aber dann fehlt wohl ein Kapitel über nicht krankhafte Abweichungen von der Norm. Um nochmal das gleiche Beispiel zu nehmen: Pubertas tarda ist ja per se keine Krankheit sondern nur eine Ausprägung, die auch krankheitsbedingt auftreten kann. --Toru10 (Diskussion) 18:09, 11. Mär. 2014 (CET)
- Das sind mMn schon unnötige Spitzfindigkeiten. Nicht krankhafte Abweichungen von der Norm gibt es nicht, sondern lediglich Minnimal- bzw Maximalwerte an den Rändern der normalen Abweichungen von gesunden Heranwachsenden. Normale Abweichungen von gesunden Heranwachsenden stellen im Grunde schon eine sehr großes Streuungsfeld dar. Die Höchstwerte im oberen Bereich des normalen Streuungsfeldes werden halt gelegentlich auch als Pubertas tarda verstanden, ohne dass nachweislich eine Krankheit vorliegt. Die Abweichungen bei vorliegen von Pubertas tarda als eindeutige Krankheitsfolge zählen nicht zu den normalen Abweichungen von gesunden Heranwachsenden.
- Wenn du selbst ein Kapitel über nicht krankhafte Abweichungen von der Norm (bzw. die Grenzwerte des normalen Streuungsfeldes) valide belegt schreiben willst, bitte schön. -- Muck (Diskussion) 18:44, 11. Mär. 2014 (CET)