Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Claude J

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2014 um 13:39 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Weissbier in Abschnitt Yaron_Silberberg
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Marc Yor

Guten Tag! Du hast den Artikel Marc Yor gesichtet - bist Du sicher, dass die Person verstorben ist? Es gibt auch in der frWP keinen Nachweis und auch sonst finde ich nichts. Grüße, --Holmium (d) 12:21, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, hat sich geklärt, hier. Grüße, --Holmium (d) 12:23, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Claude Sabbah

Guten Abend. Erstens, ich danke Ihnen im Voraus für meine schlechte deutsche entschuldigen. Ich sehr viel in die Verbesserung der Französisch Seite Claude Sabbah beteiligt, Sie die deutsche Wiki geschaffen hatte. Jedoch es gibt Fragen bezüglich der Teilnahmeberechtigung Claude Sabbah. Da Sie den Artikel erstellt, werden Sie sicherlich herausfinden können. Vielen Dank. Maitreidmry (Diskussion) 22:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Perhaps we should talk in English (I can read french, but my grammar is not so good). The relevance for the german wikipedia is already established by the list of his books (by the way, he was vice president of the SMF in the year 2000 and 2002, responsible for publications) and his academic positions (Directeur de Recherche for the CNRS, Ecole Polytechnique); as to sources, the birth date is from VIAF or LCCN and other pieces of information gathered by google search (the date of his dissertation Mathematics Genealogy Project etc.), because the information on his homepage his scarce (did you find a CV ?). I think he also lectured in Strasbourg. As to his contribution to D-Modules (twistor D-modules), see for example this seminar 2008, Banff Research Station as an independent source. I corrected already the formulation in the german article ("with Mochizuki"), which wrongly suggests a collaboration. Mochizukis work is based on that of Sabbah.--Claude J (Diskussion) 01:27, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Thank you for your ansnwer. Firstly, I would want to say that your work is absolutely fantastic : each time I want to create the page of a mathematician, I find the german page already created by... Claude J ! (an idea for a possible next article Jacques Blum). In french Wikipedia, they admit less easily articles concerning mathematicians without reliable secondary sources. Your document is really good and will help us a lot, how do you find it ? Thank you. Maitreidmry (Diskussion) 02:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Proposed deletion of Claude Sabbah

Hello Claude J. An user of french Wikipedia has decided to propose the deletion of the french article. We would be honored if you can give your opinion, as the creator of the german article, in this page. Thank you a lot. Maitreidmry (Diskussion) 20:00, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sabbah is known for his participation in the (analytic) solution of the Kashiwara Conjecture (there is also an "arithmetic" solution by Drinfeld and Gaitsgory), which is one of the reasons, why Takuro Mochizuki is Plenary Speaker on the International Congress of Mathematicians this year (and originally the main reason that I started his article). He himself describes this achievement, for example in this seminar talk, but also Mochizuki in his original work Arxiv. Its even already mentioned in at least one Monography: Ryoshi Hotta, Takeuchi, Tanisaki D-modules, perverse sheaves and representation theory, Birkhäuser 2008, p. 299 (as recent progress, all four are mentioned at the same level).--Claude J (Diskussion) 00:19, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Transistor

Hallo ClaudeJ, deine heutigen Erwähnungen von Teal und Sparks [1] sind leider nicht sonderlich hilfreich, denn sie werfen mehr Fragen auf als dass sie Informationen liefern. Könntest du bitte eine Beschreibung ergänzen, warum es ein Wichtiger Fortschritt war und worin der Unterschied zu den vorher genutzten Transistoren liegt? Die Ergänzung in Bipolartransistor [2] ist leider ähnlich. --Cepheiden (Diskussion) 20:41, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gemeint ist der Flächentransistor (aus einer Schmelze gezogen) i. V. zum vorherigen Spitzentransistor, z.B. Computer History Museum. Die theoretische Idee dazu stammt zwar von Shockley, realisiert werden konnte es erst durch die Arbeiten von Teal und Sparks--Claude J (Diskussion) 00:22, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du verstehst meinen Kritikpunkt offenbar nicht, es ging darum, dass du einen stumpfen Fakt eingefügt hattest, der den Lesern quasi keine Information vermittelt, weil eine nähere Erklärung und Einordnung fehlt. --Cepheiden (Diskussion) 14:54, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe dich schon verstanden und wie du vielleicht bemerkt hast das zwischenzeitlich näher erläutert, ich werde mich aber noch weiter darum kümmern.--Claude J (Diskussion) 14:56, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das klingt gut. Danke schon mal für die ersten Ergänzungen. Ich denke der ganze Bereich wird noch viel Zeit verschlingen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 17:29, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

frage in der Auskunft

hallo, magst du evtl. bitte dazu was beitragen? danke&grüße --gp (Diskussion) 10:34, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

H. Mataré

Ja,

, die entgegen dem Namen keine Tochter von [[Westinghouse Electric]] war sondern im Staatsbesitz.<ref>[http://web.archive.org/web/20090601041603/http://www.avandor.net/french_transistor.htm Van Dormael ''The French Transistor'']</ref>

ist prima, allerdings würde ich diesen gesamten Teil als <ref>...</ref> referenzieren, damit der eigentliche Artikel knapp gehalten wird.

Wollte Dir jetzt nicht dazwischen"funken" ! :-) --Wikinaut (Diskussion) 14:40, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Noch 'was: ich bin im Besitz zahlreicher Dinge von H.Mataré, Schriften, Artikel, Photos, die er mir persönlich aus den USA geschickt hat. Lebt eigentlich A.v.Dormael noch? Zu dem habe ich den persönlichen Kontakt leider verloren. A.V.Dormaels Sohn (Jaco v.D.) hat übrigens eine tollen Film produziert (Mr. Nobody). Kannst mir auch eine Mail senden. --Wikinaut (Diskussion) 14:42, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Über van Dormael habe ich keine Informationen, wie ist denn sein Buch The Silicon Revolution, 2012 herausgekommen ? Da er 1916 geboren ist wäre er in hohem Alter. Der Regisseur von Toto der Held ist also sein Sohn...--Claude J (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiß davon leider nichts, da mein Kontakt zu ihm schon vor dem Tode von Mataré abgebrochen ist. Ich hatte mit ihm gemailt und auch telefoniert (spricht/sprach prima Deutsch), und ich weiß nicht, wer das Buch - vermutlich auf A.v.D. Manuskripten beruhend, herausgebracht hat. Soll ich da mal nachforschen ? Im übrigen habe ich zu Lebzeiten von Mataré mehrfach schriftlich - leider vergeblich - versucht, bei ARTE-TV (Themenabend) und auch beim WDR (Quarks&Co./Ranga Yogeshwar) einen Themenabend bzw. Sendung über den "Europäischen Transistor" anzuregen. Das ist immer (von den Verantwortlichen) abgeblockt worden, was mich immer noch sehr ärgert. --Wikinaut (Diskussion) 15:20, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Grützmacher

So eindeutig, wie es im Artikel steht, formuliert es Hoffmann allerdings nicht. --888344 (Diskussion) 19:50, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen weiteren Aufsatz aus den PTB Mitteilungen (sind online) im Artikel verlinkt (Jürgen Müller, Die PTR als Wehrmachtsbetrieb 2013). Dort S. 18: "...berücksichtigt man, dass beispielsweise die Abteilung VI (Mechanik und Akustik) unter Martin Grützmacher fast auschließlich für militärische Stellen arbeitete", und da im dortigen Zusammenhang das Jahr nicht ganz klar ist S. 21 zum Akustik-Labor "Dieses Laboratorium verdankt seine Gründung 1934 den militärtechnischen Anwendungsfeldern akustischer Forschung..."--Claude J (Diskussion) 14:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mathematician

Do you think that Johannes Nicaise (see here) can have a WP page ? Thank you. 2A01:240:FE3D:C04:758A:4814:2683:EC19 23:09, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

I would say yes, but he is relatively young (* 1981) and on the beginning of his career. Some criteria of relevance: Principal investigator in an ERC Starting Grant, involved in organization of at least one Conference in his field (Editor with Ralf Cluckers, Julien Sebag Motivic integration and its interactions with model theory and non-Archimedean geometry, 2 vol., CUP 2011, ICMS Edinburgh). If you write his article, you should present secondary sources on his work (for example related to the motivic monodromy conjecture of Denef/Loeser)--Claude J (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
I will write it on en:WP as soon as possible. You can create his page on de:WP if you want. Thank you. 2A01:240:FE3D:C04:7D0D:4D9D:C70C:795E 00:36, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Julia_Knight

Hallo Claude J!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Julia_Knight in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Looking at things 10:32, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das kannst du halten wie du willst, ich jedenfalls habe auch nach intensivem Suchen keine Lebensdaten gefunden und wünsche der QS viel Erfolg.--Claude J (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dafür ist die QS ja da. :o) WB Looking at things 10:45, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Michel Merle

This article has been created in fr:wikipedia : Michel Merle, and for once, the german page does not already exist . Maitreidmry (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

I have spoken too quickly ! The german article Michel Merle has been created too, but it is very little contrarily to the french page. Maitreidmry (Diskussion) 23:50, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Is he related to Frank Merle ?--Claude J (Diskussion) 14:09, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

I don't think (maybe his brother, but it is not probable). I didn't find his date of birth, is your date (1950) exact or is it an estimation ? Maitreidmry (Diskussion) 01:08, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Its an estimation from the date of promotion at the Ecole Polytechnique 1969.--Claude J (Diskussion) 09:05, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

I know he has done 3 years of "classes préparatoires", and generally the "baccalauréat" is obtained at 17 or 18. My estimation would be rather 1948 or 1949, with a preference for 1949. Maitreidmry (Diskussion) 09:33, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hochschullehrer

Hallo Claude J, ich trage gerade bei einigen Mathematikern, Geologen etc. die Hochschullehrer-Kategorien nach und habe gesehen, daß da mehrere von Dir erstellte Artikel darunter sind. Daher möchte ich Dich bitten, bei neuen Artikeln ggf. gleich selbst Hochschullehrer-Kategorien einzutragen, sofern es sich um solche handeln (zumindest bei ordentlichen Professoren). Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:12, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Tomaso Poggio

Hallo Claude J, ganz herzlichen Dank für Deinen Artikel über Tomaso Poggio. Ich wundere mich, dass er nicht auf meiner Wunschliste stand. Dir einen schönen Sonntag noch. Alles Gute & viele liebe Grüße --Christoph Demmer (Diskussion) 16:00, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich kannte seine Beiträge zwar auch schon von früher, mir fiel er aber als Lücke in einer Liste der Informatiker mit dem höchsten h-index auf.--Claude J (Diskussion) 16:46, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke und Anmerkung

Hallo Claude J, vielen Dank, dass du mich so oft sichtest. Respekt und Kompliment, dass du so viele gute Artikel in so kurzer Zeit einstellen kannst. Falls es dir auf die Nerven geht, dass ich in deinen neuen Artikel Links platziere und nochmal drüber schaue, kannst du das ruhig mitteilen. Zu dem Rotlink Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen habe ich vorhin aus dem en einen Importwunsch gestellt, würde mich also darum kümmern wollen, falls du das nicht schon angefangen hast. Grüße, --WumsEWummel (Diskussion) 08:10, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Yaron_Silberberg

Hallo!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Yaron_Silberberg in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Looking at things 11:24, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten