Zum Inhalt springen

Diskussion:Neoliberalismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2014 um 20:23 Uhr durch Kharon (Diskussion | Beiträge) (Vollstrecker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kharon in Abschnitt Vollstrecker
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Neoliberalismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 04:22, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Abschnitt Vorstellungen von einer marktgerechten Regelordnung

Der jetzt wieder frei bearbeitbare Artikel war über ein Jahr lang gesperrt. Grund für die Sperre war ein Editwar bezüglich dieser Änderung. Leider wurde der Artikel, wie üblich, in der „falschen Version“ gesperrt. In der aktuellen Version sind, bezogen auf den zur Sperre führenden Editwar, folgende Fehler enthalten: Die Meinung von Lars Gertenbach, dass die hayeksche Theorie der spontanen Ordnung der ordoliberalen Vorstellung von einer bewussten Gestaltung einer marktgerechten Regelordnung widerspräche, ist zweimal angeführt. Zudem basiert der Abschnitt „Vorstellungen von einer marktgerechten Regelordnung“ weitgehend auf Gertenbachs Ausführungen. Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Ich persönlich finde Gertenbachs Buch für einen Hochschulabgänger wirklich sehr respektabel und Gertenbach hat ganz sicher noch eine für uns eher mittelmäßig begabten Wikipedianer eine bewundernswerte Karriere vor sich. Dennoch finde ich es übertrieben, eine Meinung es Hochschulabgängers, der gerade mal ein Jahr zuvor seinen Magister gemacht hat, derart aufzuplustern (nur weil diese Meinung dem persönlichen Geschmack von Pass3456 entspricht). Zumal Gertenbach Koryphäen wie Ingo Pies, Reinhard Zintl und Philipp Batthyany dieser Meinung von Gertenbach explizit widersprechen. Deshalb, und weil dieses Randthema den durchschnittlichen Leser nicht allzu sehr interessieren dürfte, bin ich der festen Überzeugung, dass dieser Abschnitt gelöscht werden sollte. Wahrscheinlich stimmen mir 99% dabei zu, dass dieses Randthema, das nur Wenige interessiert, am Besten gelöscht werden sollte. Da hier in der Wikipedia jedoch Leute, denen bei exotischen Randthemen erst so richtig einer abgeht, den Ton angeben und eine Löschung deshalb wohl nicht durchsetzbar ist, sollte zumindest der Inhalt dieses Abschnittes halbwegs stimmen. Das fängt bereits damit an, dass Gertenbach bezüglich der „Notwendigkeit eines juristisch-institutionellen Regelwerks“ von einer „grundlegenden Konkordanz“ der Theorie Hayeks mit dem Ordoliberalismus schreibt [1]. Grundlegende Konkordanz ist etwas völlig anderes, als eine „inhaltliche Überschneidung“, auch wenn diese Formulierung eher dem Geschmack des krankhaften Hayek-Hassers Pass3456 entspricht. Für nicht mit der Materie Vertraute mag dies unbedeutend erscheinen und dies ist tatsächlich, im Vergleich zu anderen POV-Hämmern (bereits in der Einleitung) eher ein geringfügiger Aspekt. Aber es ist ein „Testballon“, inwieweit hier gewisse Wikipedianer tatsächlich bereit sind, wissenschaftlich und quellen-basiert zu arbeiten (nebenbei bemerkt: ich werde demnächst, wie bereits angekündigt, einen Artikel in einem bedeutenden Politik-Magazin schreiben. Ich lege gar nicht so viel Wert darauf, die Wikipedia komplett nieder zu machen. Wäre schön, wenn sich etwas zum Positiven ändern würde). --Stupid Bloody Tuesday (Diskussion) 02:04, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schreib Deinen Artikel in dem bedeutenden Politik-Magazin, Mr. Mustard, aber brich hier nicht abermals die Regel der Sperrumgehung. Mittlerweile kaschierst Du das schon gar nicht mehr: z.B. der Beatles-Bezug auf Deiner Seite, "Seitensperrung in falscher Version" (nach Löschung einer MM-Passage), die Obsession mit "Randthema", der "Hayek-Hasser Pass". Es gibt noch weitere Indizien. ----FelMol (Diskussion) 10:48, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Mr._Mustard_II --188.99.107.104 11:38, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch mal ein gutes Beispiel. Lars Gertenbachs Meinung, die zum Beispiel auch von Walter Oswalt in einem Text vertreten wird, den Mr. Mustard als Sexy Sadie zustimmend zitieren wollte, soll also einseitig aus dem Artikel gedrängt werden. Die Gegenmeinungen von Pies, Zintl etc werden ja im Artikel bereits wiedergegeben.
Ein Problem an Mr. Mustard (und Charmrock) war, und das haben Beobachter wie Oltau nicht verstanden, dass die beiden oft von der wirtschaftsliberalen Orthodoxie (Hayek / Friedman) ausgegangen sind und alle anderen Standpunkte inklusive solchen, die sich innerhalb des neoklassischen Mainstreams bewegen, aber den von Friedman ausgegebenen wirtschaftspolitischen Dogmen widersprechen, verbissen bekämpft haben. Diese intolerant-marktgläubige Haltung wird im öffentlichen Diskurs mittlerweile nicht mehr akzeptiert und ist zu Recht - zusammen mit dem orthodoxen Marxismus und anderen Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts - auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet. Inzwischen mit einiger Verzögerung auch bei der Wikipedia.
Was Kharon einen Abschnitt drüber schreibt, ist amüsant zu lesen, aber nicht wirklich ernst gemeint, oder?--olag disk 2cv 17:06, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kannst du auffassen wie du möchtest. Überigens schafft ihr es vieleicht irgendwann sogar die Stöckchen zu ignorieren die euch mittlerweile ehemalige Spezialwikipedianer nach alter Gewohnheit zum apportieren hinwerfen. --Kharon 17:57, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vollstrecker

Ist Ludwig Erhard der "Vollstrecker" der Sozialen Marktwirtschaft? Ist die Soziale Marktwirtschaft ein Urteil?--Nero Reising (Diskussion) 11:06, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Steht so in verschiedenen, schlauen Büchern. Ich halte die Formulierung auch für unpassend aber sie ist eben nu mal so belegt. --Kharon 15:53, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wäre es dann vielleicht angebracht, die Wendung als Zitat kenntlich zu machen?--Nero Reising (Diskussion) 10:45, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja. --Kharon 19:23, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten