Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2014 um 16:21 Uhr durch Greenone (Diskussion | Beiträge) (Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Die Kategorie ist nicht relevanzstiftend und stigmatisierend, siehe vergleichbare Diskussion --DonPedro71 (Diskussion) 18:27, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann sollen also alle Unterkategorien gelöscht werden? Unterlasse doch diese kindische Revanche-LD. Hast Du eine derartige BNS-Aktion denn nötig?--Label5 (Kaffeehaus) 19:31, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist den die Katregoriendiskussion dort schon entschieden? Ich sehe keine Adminentscheidung.--92.210.102.245 19:39, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Projektbetreuer hat es entschieden und damit ist das Thema durch und Du darfst Dich wieder anmelden. --Label5 (Kaffeehaus) 19:42, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine ausreichende Löschbegründung. Behalten. --jergen ? 19:41, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Den LA darf gerne jemand entfernen. Kategorien mit zig Unterkategorien werden nie gelöscht. Selbst als BNS-Antrag kaum zielführend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:27, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller sollte mal darlegen, wieso die Kategorisierung der Mitgliedschaft in einer antisemitischen Organisation stigmatisierend sein soll. Wir reden hier von Organisationen, die sich ihren Antisemitismus ganz offen auf den Fahnen geschrieben haben (z. B. Antisemitenparteien, NSDAP usw.). Deren antisemitische Weltanschauung mit Steuerhinterziehung gleichzusetzen, ist in höchstem Maße historisch und politisch unsensibel.--Assayer (Diskussion) 20:33, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einige der dort genannten Organisationen sind sogar als verbrecherische Organisationen erklärt worden. Im übrigen wird durch die Einsortierung in diese Kats den betroffenen Personen noch nicht automatisch persönlich eine Straftat unterstellt. In der Steuerhinterzieherkat sieht das ganz anders aus. Hier wärem ja auch Verjährungsfristen zu beachten und es kann sich durchaus in einer Unterlassungsklage zeigen, wenn einer der dort aufgrund der Verjährung zu Unrecht genannten, sich dagegen wehrt. Das ist das was WP:BIO eben meint und die Kat als nicht tragfähig zeigt. Nichts von dem ist in dieser Oberkat anwendbar. --Label5 (Kaffeehaus) 21:01, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso müssen Kategorien "relevanzstiftend" sein ? Kategorien haben mit Relevanz zunächst einmal nichts zu tun. Es ist ja auch nicht automatisch relevanzstiftend, ein Mann, eine Frau, Deutscher, 1970 geboren oder 1990 gestorben zu sein - trotzdem haben wir diese Kategorien. --HH58 (Diskussion) 00:15, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die in der Löschbegründung angeführte Diskussion ist keineswegs eindeutig verlaufen, die Erledigung des Löschantrags dort ist umstritten, der Vorgang befindet sich in der Löschprüfung. Abgesehen von diesem Formalkram sind die Kategorien nicht vergleichbar. Die Einordnung in die Kategorie:Verurteilte Person (Steuerhinterziehung) heißt, der betreffenden Person die Eigenschaft "ist ein Steuerhinterzieher", mithin "ist ein Straftäter" zuzuweisen. Das ist, bezogen auf einen Bereich der eindeutig nicht der Schwerstkriminalität zuzuordnen ist, und in dem die große Mehrheit oder gar alle enthaltenen Personen anderweitig enzyklopädische Relevanz erlangt haben, eine mehr als windige Sache. Anders verhält es sich bei dem hier diskutierten Löschantrag. Im Unterschied zur heimlichen Steuerhinterziehung wird die Mitgliedschaft in einer antisemitischen Organisation von den Betroffenen meist offensiv verteidigt, sie ist ein wesentlicher Teil der Biografien, und sie ist in sehr vielen Fällen untrennbar mit der enzyklopädischen Relevanz der Personen verbunden oder sogar relevanzstiftend. Beispiele: Grass, Eichmann. Sollte man in Ausnahmefällen zu der Feststellung gelangen, dass eine Person durch die Einordnung in eine dieser Kategorien in unzulässiger Weise stigmatisiert wird, dann ist die Person sehr wahrscheinlich nicht enzyklopädisch relevant. Das wäre im Einzelfall zu prüfen. --Cimbail (Diskussion) 01:10, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
a) Wird offensiv verteidigt. Eine der Unterkategorien ist bspw. Kategorie:NSDAP-Mitglied : Ich bezweifle, dass nach '45 diese Mitgliedschaft offensiv verteidigt wurde. Mein Eindruck ist eher, dass die Tatsache relativiert wurde mit "Sammeleintritt" uä.. Beispielhaft sei hier auf die Debatte bei M. Walser, Lenz und Hildebrandt verwiesen, oder diese Diskussion. Wie man am letzteren Beispiel sieht, haben die DDR-Nazijäger in ihren Braunbüchern haben nicht jedes NSDAP-Mitglied in führenden Stellungen der BRD stigmatisiert, sondern nur die Täter nach ihrer Ansicht. Veröffentlicht hat diese Tatsache erst die Bundestagsverwaltung b) ähnlich verhält es sich mit „untrennbar mit der enzyklopädischen Relevanz der Personen verbunden oder sogar relevanzstiftend.“ Eine erst nach 1945 bekannt gewordene NSDAP-Mitgliedschaft ist nur deswegen von öffentlichen Interesse gewesen, weil die Person vorher bekannt war.
= Ob etwas stigmatisierend ist oder nicht, ist eine Prüfung des Einzellfalls beim Artikel. So wie ich Kategorien verstehe, sind sie aus dem Artikelinhalt zu bilden. Daher hat sich ME die Argumentation "stigmatisierend" darauf zu beschränken, ob die stigmatisierende Wirkung erst durch unterschiedslose Eineinordnung in eine Kategorie besteht. Salopp gesprochen, ob es gerechtfertigt ist, es 18-jährige mit den Massenmördern unterschiedslos in einen Topf zu werfen? --Wiguläus (Diskussion) 10:06, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 - Es ist regelmäßig nicht gerechtfertigt. Und zwar aus genau demselben Grund, aus dem eine solche Information auch nur dann in einen enzyklopädischen Artikel gehört, wenn andere gewichtige Umstände hinzutreten. Es kann auch nicht angehen, dass ein Kategoriensystem im zweifelhaften Streben nach Vollständigkeit solche Informationen von mangelnder enzyklopädischer Relevanz ersatzweise abbildet, eben für all jene Ungefragten, all jene Jugendlichen, die niemals eine aktive Rolle in diesen Organisationen hatten. Das ist aber kein Löschgrund für die Kategorie, solange es für SS, NSDAP, Ku-Klux-Klan und andere Organisationen Personen gibt, deren Mitgliedschaft in diesen Organisationen enzyklopädisch relevant ist. Die Frage ist nicht ob die Kategorien berechtigt sind. Vielmehr ist deren Benutzung kritisch zu prüfen, für jede einzelne dort eingeordnete Person. Eine solche Prüfung ist auch keineswegs unangemessen, keineswegs schwierig, keineswegs mit zusätzlichem Aufwand verbunden: eine Aufnahme in die Kategorie ist genau dann gerechtfertigt, wenn die zugrunde liegende Information im Artikel aufzunehmen ist. --Cimbail (Diskussion) 14:04, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum einen ist eine Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen enzyklopädisch relevant. Deshalb erfuhr ja auch das Bekanntwerden der Mitgliedschaften von Günter Grass, Martin Walser, Dieter Wellershoff usw. breite öffentliche Aufmerksamkeit. Vgl. auch diese Protaldiskussion. Zum anderen findet eine solche Mitgliedschaft deshalb so gut wie immer auch im Artikel Erwähnung. --Assayer (Diskussion) 14:35, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir als Antragsteller bewußt eine "heiße" Kategorie herausgegriffen, könnte aber in Folge noch zig Löschanträge auf änliche Kategorien stellen, die mit der Kategorie "Verurteilter Steuerhinterzieher" vergleichbar wären. Es geht hier um eine objektive Beurteilung und nicht um "hätte", "könnte", "wäre", "wahrscheinlich", "meist" oder "größtenteils". Es sind hier klare Abgrenzungen zu schaffen, wann Kategorien geschaffen werden dürfen oder müssen und nicht nach Meinung einzelner Benutzer. So wie ich die Sache mittlerweile einschätze, gesteht man Matthiasb auf Grund seiner Erfahrung und seines Wirkens besondere "Urteilsfähigkeit" zu und unterstellt die "Sicht des großen Ganzen". Die Frage stellt sich aber, ob dies nach den Communityregeln zulässig ist. Nur weil die Kategorie "nach Ansicht von Matthias" WP:BIO nicht erfüllt bzw. "ER der Meinung ist" wird da mal schnell gelöscht. In der Begründung wird dargelegt, dass eine Kategorie "relevanzstiftend" sein soll, was ja durch mich und andere Benutzer schon ad absurdum geführt wurde (siehe weiter oben). Also scheidet diese Begründung aus! Eine andere Begründung ist die "Stigmatisierung", die immer wieder ins Feld geworfen wird. Hierzu gibt es keine rechtliche Grundlage! Ein Verurteilter bleibt immer ein Verurteilter, sofern keine Löschgründe in Form von Verjährungsfristen greifen würden. Die Argumentation oben bzgl. der Kategorie läuft ins Leere, da in den betreffenden Artikeln der betreffenden Personen die Steuerstraftat aufgeführt ist. Wenn also Verjährungsfristen greifen würden, dann müssten die entsprechenden Artikel auch um den Absatz "bereinigt" werden, ebenso wie die Kategorie entfernt. Eine Kategorisierung ändert nichts an den Inhalten in den einzelnen Artikeln sondern "gruppiert" diese nur zum besseren Auffinden. WP:BIO ist imho aber nicht betroffen, solange nur eine Nennung des Straftatbestandes im Artikel erfolgt und nicht ausgeschmückt wird. Dies nochmals zu Klarstellung! Bzgl. der "beschreibenden" Kategorien wären in der Konsequenz alle zu löschen, die Personen klassifizieren, dazu gehört die Zugehörigkeit zu einer Partei, eine Klassifizierung bzgl. einer Teilnahme an irgendwas und auch die religiöse oder politische Einstellung sowie radikale Tendenzen. Es gibt ja auch die Kategorie "Mitglied einer islamistischen Organisation". Diese ist ebenso stigmatisierend wie diese hier oder die o.g. Steuerhinterzieher-Kat. Also wenn, dann muss hier eine eindeutige Linie gefahren werden und nicht nach Gutdünken einzelner Benutzer! --DonPedro71 (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du veranstaltest das Theater also nur, um eine Grundsatzdiskussion anzustoßen und zu stören und hast kein Interesse an vernünftigen Lösungen oder Konsistenz, sondern versuchst ein System zu zerstören, indem du einzelne Teile daraus löschen möchtest. DestinyFound (Diskussion) 10:24, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Für ein solches Vorgehen gibt es auch eine Regel: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Während Wiguläus sich wenigstens darum bemüht, eine Begründung für das Stigmatisierungsargument zu finden, auch wenn er dabei übersieht, dass wir hier nur über eine Oberkategorie reden und also nicht etwa über die Kategorisierung einzelner Personenartikel in Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS, sondern über die Sinnhaftigkeit dieses Kategorienzweigs, läßt sich der Antragsteller ausschließlich über seine Steuerhinterzieher-Kat aus. Steuerhinterziehung als Weltanschauung ist hier aber nicht das Thema. Übrigens bezweifelt der Antagonist dieser Aktion auch nicht , dass hunderte von Kategorien zu löschen wären. [1] --Assayer (Diskussion) 12:17, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Der Antragsteller weiß genz genau, dass es in der LD keine vergleichbaren Diskussionen gibt, dass das Kategoriensystem nichts mit der Relevanz zu tun hat und dass eine Ober-Kat der denkbar schlechteste Ansatz für eine Grundsatzdiskussion ist. Davon abgesehen ist die LD immer eine Einzelfalldiskussion- und entscheidung, die eben keine Grundsätze bildet und dafür auch nicht geschaffen ist. Der gesamte Antrag ist damit widerlegt, bzw. als unzulässig dargelegt und wird hiermit entfernt. Weitere Störungen möge der Antragsteller bitte unterlassen. --Label5 (Kaffeehaus) 16:19, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz wird nicht dargstellt bzw. versteckt sich bestenfalls in einem Wust von Weblinks. Die IMDb kennt nur drei Filme und ist nur bedingt relevanzerzeugend, da ähnlich der Wikipedia, aber ohne deren Ansprüche, frei editierbar. Filmportal.de kennt ihn jedenfalls nicht. --Jack User (Diskussion) 00:52, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einer seiner Kurzfilme wurde bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt; hinreichende Medienwahrnehmung in der nationalen und internationalen Presse, was ausreichend im Text dargestellt und durch Einzelnachweise gut belegt ist. Der ganze Artikel müsste natürlich sprachlich noch wesentlich enzyklopädischer formuliert werden. Sätze wie Zudem berichtete die Zeitung Münchner Merkur empfehlend über Sitter sind selbstredend nicht akzeptabel. Nach Überarbeitung aber behalten --Artregor (Diskussion) 06:06, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Beleg-Nummer 22 (derzeit), der auf Cannes Court Métrage ist, zeigt mir einen Runtime Error. Wie es mit den anderen Belegen steht, weiß ich nicht. Die Belege 24 und 26 sind erstens türkisch und damit für den deutschsprachigen Leser nicht nachvollziehbar, außerdem eräwhnen sie Sitter nicht mal. Das Berlin Independent Festival erwähnt immerhin einen Kurzfilm von 11 Minuten. Macht das jetzt schon wikipediarelevant? Dieser Artikel zeigt mir nur eins: das eine Relevanz mit Verlinkeritis suggeriert wird. Das ist ein Werbeartikel, aber wenigstens da sind wir uns einig. --Jack User (Diskussion) 13:44, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Link scheint noch zu funktionieren [2], doch sie sind dabei, die Kataloge zu ändern ("coming soon"), so dass er evtl. auch ins nichts führen wird. Crew United gibt 4 Kurzfilme und 2 Dokumentarfilme an. Zählen sollte man Clash (Preis für das beste Drehbuch beim Bayerischen Jugendfilmfestival, Teilnahme am BIFF) und Ütsch (Nominierung für das Deutsche Nachwuchsfilmpreis 2013 [3], Teilnahme am Short Film Corner in Cannes). In Form bringen und Behalten. -- 77.187.245.246 11:23, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche vier türkische Quellenangaben wurden ergänzt, aus denen der Name und das Bild von Kai Sitter hervorgehen. Die Filmportale Kino-Zeit.de und Kino.de kennen ihn. Für eine Aufnahme auf Crew-United ist die Beteiligung an mindestens einem kommerziellen Film- bzw. Fernsehprojekt nachzuweisen. Kai Sitter ist ebenfalls der Regisseur von zwei Dokumentarfilmen, die kommerziel in öffentlichen Kinos gezeigt wurden. Die Information zu Cannes Court Métrage wurde verknüpft mit der philippinischen Tageszeitung, die diesbezüglich Kai Sitter namentlich erwähnte. Zudem wurde die nicht akzeptable Selbstredung berichtigt. Kai Sitter ist ein deutscher Regisseur über dessen Werke man sowohl national, als auch international in der Presse geschrieben hat. --Trsrn (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ja mittlerweile die gröbsten SD-Stellen geglättet wurden und wir hier ganz offensichtlich hinreichend nationale sowie internationale Wahrnehmung haben, kann der nächste hier bitte LAE machen --Artregor (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bauchnabelfussel“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
17. November 2008
21. Oktober 2009 Löschantrag entfernt
29. Januar 2010 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eigentlich erkennt jeder Mensch, daß ein Bauchnabelfussel von keinerlei enzyklopädischer Bedeutung ist. Daß dem wohl doch nicht so ist, das beweist dieser "Artikel" in einer Online-Satire-Zeitung: (http://www.der-postillon.com/2014/03/links-zwo-drei-vier-215.html) Muß wirklich erst eine ironisch bis zynische Satire-Zeitung (Der Postillon) aufzeigen, daß Fussel im Bauchnabel keinen enzyklopädischen Wert besitzen?
Bitte löschen, die Wikipedia nimmt sich schon genug irrelevanter Sachen an, so macht man sich doch nur lächerlich! -- 46.244.193.121 02:10, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine neuen Argumente. Behalten. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:22, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zitat:"Ich sehe keine neuen Argumente." --- Warum "neue Argumente"? Bei so einem Quatsch muß man gar nicht erst lange rumdiskutieren ---> Löschen -- 46.244.193.121 02:35, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann muste du in die Löschprüfung und Einspruch gegen den Behaltentscheid einlegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:45, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Einspruch gegen den Behaltentscheid"? Bin ich hier beim Finanzamt? Gute Nacht! -- 46.244.193.121 02:52, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich sonst nicht der Freund der Löschaktionen bin, aber hier bin ich definitiv fürs Löschen!--Gruß, Agash C 03:04, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz dieses Lemmas wurde bereits 2008 bejaht. Relevanz ist unvergänglich. Der Artikelgegenstand ist angemeßen beschrieben, Belege sind vorhanden, ich kann beim besten Willen keinen Löschgrund erkennen. Und, ich stimme dem Antragsteller in der Sache zu, ein Bauchnabelfußel ist irrelevant. Hier geht es aber nicht um einen Bauchnabelfußel, sondern um Milliarden Bauchnabelfußel. Die wiegen zusammengenommen noch mehr als die Löschkeule, ein lächelnder Smiley  und der nächste macht bitte LAE, und den Bauklotz im Artikel nicht vergeßen, ich glaube der ißt ansteckend. --Cimbail (Diskussion) 06:38, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wieso Löschprüfung? Es gab ja noch nie eine reguläre Adminentscheidung auf Behalten, sondern jeweils nur LAE aufgrund des Diskussionsverlaufs oder aufgrund schwach begründetem Löschantrag. Also würgt die Diskussion nicht ab, sondern lasst es bitte diesmal zu einer ordentlichen Entscheidung kommen, andernfalls wird die Diskussion noch ein paar mal geführt. - Und da Relevanz angezweifelt wird, ist übrigens sehr wohl die Behalten-Fraktion am Zug, Argumente vorzubringen.Niki.L (Diskussion) 07:47, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Genialer Satz im Artikel: Der Rekordhalter für das Sammeln von Bauchnabelfusseln findet jeden Tag Fusseln von rötlicher Farbe, obwohl er kaum rote Kleidung trägt. Kann nur noch durch neuen Artikel Schmutz hinterm Ohr getoppt werden. --Search and Rescue (Diskussion) 07:47, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • keine neuen Argumente und daher ungültiger Wiederholungsantrag. Hinweis an Niki.L, doch die erste LD wurde administrativ entschieden, womit eine LP die einzige Möglichkeit ist. Allerdings gebe ich zu bedenken, beim Antragsteller handelt es sich um einen bereits mehrfach gesperrten IP-Benutzer, der nur Störungen vornehmen möchte. LAE ausgeführt.--Label5 (Kaffeehaus) 08:46, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis an Label5: nein, zur ersten LD gab's keine reguläre Adminentscheidung, sondern nach 2 Tagen ein LAE aufgrund des damals klaren Diskussionsverlaufs. In der nunmehrigen Löschdiskussion gab's übrigens leider immer noch kein einziges brauchbares Argument für Relevanz. Niki.L (Diskussion) 14:05, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant jetzt schon alein durch die Erwähnung im Postillon. behalten :-P --Plaenk (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus grundsätzlichen Erwägungen:Ungültiger Löschantrag, da eine positive Adminentscheidung vorliegt. Bitte Löschprüfung bemühen! Hier LAE--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kannst du die positive Adminentscheidung bitte verlinken? Ich finde keine. danke,--Niki.L (Diskussion) 08:33, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Damit es auch mal ein brauchbares Argument gibt: Wissenschaftlich belegtes Phänomen der Alltasgskultur. Die entsprechende Studie wurde zu allem Überfluss auch noch durch den IG-Nobelpreis ausgezeichnet. Kurz: Der einzelne Fusel mag nicht relevant sein, der Bauchnabelfusel ansich ist es aber.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:37, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wunsch:
es wurde nie durch einen Admin entschieden,
daher lassen wir es jetzt 7 Tage laufen und sehen dann weiter. --Itti Hab Sonne im Herzen ...  11:34, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die vorgeworfene Trivialität des Themas ist keine akzeptierte Löschbegründung. Die Relevanz ist imo durch Studie und Guinness-Buch Eintrag gegeben. Und "Quatsch" ist nicht wirklich ein neues Argument. Also auf jeden Fall Behalten --Wer?Du?! (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Klarer Löschvandalismus, der Artikel sit völlig OK. Da hat wohl wieder jemand Langeweile. behalten --Gabbahead. (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten! Benutzer:urmeldaehn. 22:19, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Thema m.E. nicht lemmafähig. Artikel ist im Prinzip ein Essay, dessen Inhalt, so nicht bereits dort vorhanden, in den Artikeln Opportunity und Spirit unterzubringen ist. --Gretarsson (Diskussion) 03:54, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Ergänzung zum Artikel Mars Exploration Rover Wissenschaftliche Ergebnisse besser ein eigener Artikel, als es dort unterzubringen. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 07:52, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind von beiden Rovern zusammen, sie nach Rover aufzuteilen halte ich für ungünstig. Man könnte den Artikel in Mars Exploration Rover integrieren, aber ich denke ein eigener Artikel zu wissenschaftlichen Ergebnissen ist auch nicht verkehrt, die Standardvariante mit kurzer Beschreibung und Verweis auf Hauptartikel eben. Falls es dir um den Stil geht: Den kann man verbessern. Sehe ich nicht als so schlimm an, dass es eine Löschung nötig machen würde. --mfb (Diskussion) 09:12, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass es den Artikel Mars Exploration Rover (und sogar die gleichnamige Kategorie) gibt, ist mir dann auch aufgefallen. Dort wäre dieser Stoff dann wohl am ehesten unterzubringen. WP ist keine Essaysammlung und „Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission“ ist kanz klar ein Aufsatztitel und kein Lemma. Warum muss denn derselbe Kram, mal mehr, mal weniger ausführlich, auf vier Artikel verteilt werden, wenn drei auch reichen? „Als Ergänzung zum Artikel“ ist kein Argument, denn demzufolge rechtfertigte faktisch jede Teilüberschrift in jedem Artikel einen eigenen „Ergänzungsartikel“. Und ja, der Stil ist streckenweise grauenhaft. --Gretarsson (Diskussion) 16:12, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich hier an der englischen Wikipedia orientiert, auch hier gibt es eine eigene Seite für die Ergebnisse. Damit kann der Mars Exploration Rover Übersichts-Artikel kompakt bleiben. Derjenige, der sich genauer informieren möchte, liest dann eben den Detail-Artikel. Ich bin natürlich für Behalten, da ich hoffe, den Artikel noch weiter ausbauen zu können. Wenn es dem Weltfrieden dient, kann ich auch den Artikel in den MER Artikel integrieren.--MoreInput (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gab es auch nicht-wissenschaftliche Ergebnisse? Yotwen (Diskussion) 09:08, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, z.B. die Ergbnisse der Untersuchung des Hitzeschildes, oder Auswertung der Daten der langlebigen Batterien. Oder die Funktionsfähigkeit der autonomen Navigationssoftware etc. Alles technische Daten, die für diese und andere Missionen ausgewertet werden müssen, aber nicht wissenschaftlichen Zwecken dienen. --MoreInput (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Ergebnisse beziehen sich alle auf Mars und sind daher auch im Mars-Artikel darzustellen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:42, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es erfordert schon eine ganz bestimmte Art von Arroganz, Ingenieure für Nicht-Wissenschaftler zu halten. Yotwen (Diskussion) 06:20, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Zusammenstellung der Ergebnisse in einem Artikel ist durchaus (schon methodisch) sinnvoll, Aufspaltung auf die beiden Missionen dem gegenüber nutzerunfreundlich. Einbeziehung in die Missionsartikel auch deshalb unglücklich, weil diese tendenziell schon jetzt recht lang sind, Auslagerung wird doch in solchen Fällen empfohlen und rege praktiziert. Einarbeitung in den Artikel Mars wäre unnötig, die wesentlichen Ergebnisse sind dort bereits dargestellt. Es ist aber durchaus von Interesse, zu erfahren, welche davon auf die Missionen zurückgehen. Qualitätsmängel der genannten Art sind kein Löschgrund.--Meloe (Diskussion) 15:09, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mag mir jemand vielleicht die Relevanz dieses Lemmas erklären? --Artregor (Diskussion) 07:01, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Gebäude, ist eben eine Tagungsstätte wie viele andere auch gibt, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 07:56, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist denn bitte ein "Irrelantes Gebäude"?--Label5 (Kaffeehaus) 08:56, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Service für Label5: Ein irrelevantes Gebäude ist ein Bauwerk ohne besondere Bedeutung.--Search and Rescue (Diskussion) 10:39, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
was ein irrelevantes Gebäude ist, weiß ich selbst. Nur stand das bis zu Deiner nachträglichen Änderung nicht da. Woher nimmst Du also den Servivegedanken? --Label5 (Kaffeehaus) 11:42, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
War eben auch mal ein Typo, so wie deiner gerade bei Servivegedanken. (gehört eigentlich nicht in die LA-Diskussion). --Search and Rescue (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke an die Authoren, besser konnte man die Irrelevanz nicht darstellen. Löschen, gerne schnell. --Kgfleischmann (Diskussion) 09:34, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. --Emergency doc (Disk) 17:32, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

::Es war nicht nur ein Gebaeude, sondern eine Institution in gewisser Weise. Die Relevanz ergab sich aus dem Text. Es war die erste Bildungsstaette die von mehreren Kirchekreisen erschaffen wurde. Freilich wollte ich den Artikel ausbauen. Warum musste es denn eine Schnellloeschung sein? Ganz normaler Loeschantrag haette mir die Moeglichkeit eingeraeumt, mich an der Diskussion zu beteiligen. Wie kann ich das technisch anstellen, dass der Artikel zumindest die Chance erhaelt, diskutiert zu werden? Da er ja geloescht wurde, muss ich das dann alles nochmal tippen, oder ist das irgendwo verfuegbar?Flk-Brdrf (Diskussion) 12:04, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Zweifelsfall kannst Du Dich an WP:Löschprüfung wenden, auch wenn ich persönlich glaube, dass dies nicht von Erfolg gekrönt werden wird, denn aus dem Text ergab sich eben nichts, was Relevanz gestiftet hätte. Lies Dir bitte zuvor einmal gründlich WP:Relevanzkriterien durch. Den Text in der bisherigen Form noch einmal einstellen, ist sinnlos, da er dann als Wiedergänger sofort gelöscht wird. --Artregor (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und zur Frage des Abtippens: Du kannst den löschenden Admin bitten, den Artikel auf deiner Benutzerseite wiederherzustellen. Das muss er nicht, lässt sich aber vielleicht überreden, denn bei rechtzeitigem Widerspruch gegen den SLA wäre ja auch weiterdiskutiert worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach SLA-Einspruch 7 Tage Zeit Relevanz darzustellen.[4]--Emergency doc (Disk) 22:16, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die zeitweiliger Wiedereinstellung des Artikels. Zur Relevanz: belegte Aussage: "(...) Diese Art von kirchlicher Einrichtung wurde seinerzeits erstmalig in Deutschland eingerichtet (...)". Weiterhin war das Haus Reinberg eben nicht nur ein Gebäude oder x-beliebiges Hotel, sondern eine kirchliche Institution, wie ein Kirchgebäude. Zudem war es, wie ausgeführt, nicht von lokaler, sondern von regionaler Relevanz (4 Kirchnkreise = halb Ostwestfalen-Lippe). Kirchen, auch Dorfkirchen haben ja auch Artikel bei Wiki. Ich werde den Artikel mal ein wenig ausbauen. Also von mir ein BehaltenFlk-Brdrf (Diskussion) 22:25, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Flk-Brdrf: Jetzt sind wir aber alle sehr gespannt, ob die Relevanz hier noch unverhofft hereinschneit. Du irrst Dich nämlich ganz gewaltig: Wo bitte geht denn aus dem Text bisher, wie Du behauptest, Relevanz hervor??? Es ist doch gerade das Gegenteil der Fall: offenkundiger kann eigentlich kaum ein Autor die Irrelevanz eines Lemmas selbst darstellen, wie im hier zu diskutierenden Artikel. Es ist also eine Institution gewisser Weise. Und nach welchen Kriterien soll diese Institution nun relevant sein?? Als Belege werden die eigene Homepage und eine Festschrift im Eigenverlag angeführt, keine Außenwahrnehmung. Fazit: jetzt hängt der Artikel halt in der Warteschleife und wird nun ein paar Tage später gelöscht --Artregor (Diskussion) 22:50, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Außenwahrnehmung: http://kirchenkreis-luebbecke.de/141602,1031,132220,-1.aspx Flk-Brdrf (Diskussion) 23:04, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt nicht wirklich Dein Ernst, oder? Der Kirchenkreis Lübbecke ist einer der Mitbetreiber dieser Institution, da kann deren Homepage wohl kaum als unabhängige Außenwahrnehmung gewertet werden. Und bevor Du Dir die Mühe machst, sprech ich's gleich selbst an: Ja, auf der von Dir verlinkten Wrbseite wird auf einen Artikel in der Lokalpresse verwiesen, in welchem auf einen Gottesdienst hingewiesen wird, der dort gefeiert wurde. Und nein: das stiftet keinerlei Relevanz. Wenn dem so wäre, dann wäre hier jede Kapelle in einem Altersheim relevant, weil irgendwann schon einmal in der Lokalpresse stand, das dort ein Gottesdienst abgehalten wurde. MfG --Artregor (Diskussion) 23:30, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun habe ich es ein wenig ausgebaut. Überörtliche Relevanz sollte nun klar sein.Flk-Brdrf (Diskussion) 00:01, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich lese an Information:"Das Haus Reineberg war eine Tagungs- und Bildungstätte der Evengelischen Kirche ... wurde seinerzeits erstmalig in Deutschland eingerichtet." Was soll da erstmalig sein? Die Bildungsstätte, die erste ev. in Deutschland? Ich glaubs nicht. PG letschebacher in de palz 00:53, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich versteh das jetzt schon richtig: das Ding existiert heute nicht einmal mehr, sondern wird nur noch als privates Hotel genutzt? Tut mir leid hier ist überhaupt nichts klar. Im Gegenteil: der Ausbau des Artikels verdeutlich eigentlich noch wesentlich eindrücklicher die Irrelevanz des Lemmas. Eindringliche Bitte an den Artikelersteller: erläutere uns doch bitte einmal, nach welchem Punkt der WP:Relevanzkriterien dieses Lemma hier seine Berechtigung haben sollte. Sorry, aber für mich ist das immer noch ein ganz klarer Löschkandidat. --Artregor (Diskussion) 01:58, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich könnte einfach sagen "Beleg ist Beleg" aber zu Deiner Beruhigung. Das einzigartige bezieht sich darauf, dass mehrere Kirchenkeise sich zusmmengeschlossen haben. Ich prüf das nochmal in der Quelle ue und werde es dann deutlicher umschreiben.Flk-Brdrf (Diskussion) 07:26, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: ein vergleichsweise relevantes oder nicht-relevantes Objekt findet sich z. B. hier. Dass das Haus Reinberg in der Osnabrücker Zeitung (Niedersachsen) gewürdigt wurde belgt auch klar die überörtliche Relevanz!Flk-Brdrf (Diskussion) 07:37, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja Sympathie für deinen Einsatz gegen die Löschung, aber das Harnack-Haus, das als Gebäude unter Denkmalschutz steht und mehrfach Schauplatz nachrichtenwürdiger Ereignisse war, kann nicht im Ernst mit der Tagungsstätte in Hüllhorst verglichen werden. Da wäre viel eher die Heimvolkshochschule Falkenstein vergleichbar (auch nicht mehr im Betrieb, was aber keine Rolle spielt, weil eventuell früher gegebene Relevanz nicht vergeht). Aber die wenigsten Tagungsstätten bzw. Einrichtungen der Erwachsenenbildung haben eigene Artikel. Erste von mehreren Kirchenkreisen betriebene Tagungsstätte scheint mir auch nicht so ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal zu sein. Also auch von mir aus eher löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sag mal Kollege, Du meinst doch nicht alles wirklich Ernst, was Du da oben schreibst? (es steht leider zu befürchten, dass Du das wirklich tust!). Beleg ist eben nicht Beleg; was sagt das schon wenn eine Institution sich allein selbst als einzigartig bezeichnet; lies doch mal bitte WP:Belege. Du vergleichst jetzt also Deine Tagungsstätte, die zusammen von 4 Kirchenkreisen betrieben wurde, weil jeder einzelne nicht genug Geld für eine eigene hatte, mit dem Harnack-Haus, einem Tagungszentrum mit internationaler Ausstrahlung, welches zeitweise das Reichsfilmarchiv beherbergte??? Nein, beim wirklich allerbesten Willen kann ich Dich nicht mehr Ernst nehmen. Entweder willst oder kannst Du die Rk nicht verstehen. Für mich ist die Disk hier beendet und der Artikel ist selbstredend zu löschen --Artregor (Diskussion) 08:29, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nun,wenn Du die Belege in Zweifel ziehst, bezweifelst Du gar die Existens dieses Hauses??? Ueberhaupt habe ich das ja eingestellt, weil ich aus der Gegend komme und meine "Lebenserfahrung" mir sagte, dass das Haus fuer weite Bereiche relevant war. Und wie oben gesagt, Relevanz vergeht nicht so einfach. Ich habe, soweit verfuegbar, verschiedenste Belege eingepflegt, sicherlich ist keine Dissertation dabei, doch immerhin diverse Webseiten, lokale Printmedien, ein Buch. Zeig mir doch mal eine definitiv irrelevante Tagungsstaette, die dennoch soviel belege aufweist. Ich bin sicher, dass bei weiteren Forschungen noch weitere Belege (z.B. heimatkundliche Buecher, Zeitungsartikel usw) auftauchen werden. Ich werde heute abend den Artikel weiter ausbauen.Flk-Brdrf (Diskussion) 10:53, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Abwartend: Gibt es für den nachfolgenden Satz einen Beleg?: "Diese Art von kirchlicher Einrichtung wurde seinerzeits erstmalig in Deutschland eingerichtet." --Joe-Tomato (Diskussion) 12:20, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Aussage habe ich, wie im Artikel aufgezeigt von hier: Heimatkreis Singkreis Ahlsen-Reineberg e.V. (Hrsg.): 700 Jahre Ahlsen. 1290 - 1990, Hille-Eickhorst, 1990, S.207 ff.. - das "erstamlige" hierbei ist aber, dass vier Kirchkreise sich zusammenschlossen, um dieses Projekt anzugehen. Ich werde heute abend das Buch nochmal zur Hand nehmen und den Satz eindeutiger formulieren.

Flk-Brdrf (Diskussion) 13:43, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch die Meldung einer Lokalzeitung, die unter "Vermischtes" dokumentiert, daß die Träger der chronisch defizitären Einrichtung den Geldhahn zudrehen, ist weder ein Relevanznachweis, wie der völlig unmotivierte link auf die Internet-Seite des neuen Betreibers. Das konstruierte Alleinstellungsmerkmal hilft da auch nicht weiter, ebensowenig wie die Auszeichnung durch den Fremdenverkehrsverein. Insgesamt ist hier mit viel Aufwand der Nachweis geführt worden, daß es sich hier um eine von vielen enzyklopädisch irrelevanten Bildungsstätten handelt. Insbesondere die Verortung der Relevanz durch Zweioeltanks überzeugt mich. Löschen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:05, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist das relevant oder kann das weg? -- Martina Disk. 08:44, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da an diesem Netzwerk 40 europäische Universitäten beteiligt sind, verstehe ich die Relevanzfrage nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 08:54, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
42. Wieso macht das ein Uni-Netzwerk per se relevant? Ganz viele Hochschulen schließen sich zu ganz vielen Kooperationen zusammen. Sind die alle relevant? Ab welcher Anzahl beteiligter Hochschulen? Mediale Wahrnehmung? Wahrnehmung in Fachpublikationen? Ich hab keine Ahnung, aber die paar unbelegten Sätzchen sind für mich zu mager, um eine herausragende Bedeutung in der Forschungswelt zu erkennen. --Martina Disk. 09:01, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also wenn sich Universitäten miteinander vernetzen, um ihre Zusammenarbeiten zu koordinieren und zu verbessern, dann betrifft dies eine relativ große Zahl Studenten und Professoren, welche damit arbeiten, was eine ausreichende nationale und internationale Aufmerksamkeit nach sich zieht, die eben Relevanz bedeutet. Ich muss Dir aber, und das bitte ohne jeden vorgeblichen PA zu verstehen, wie kommt man darauf, da einen LA zu stellen, wenn man erklärtermaßen eigentlich keine Ahnung hat? --Label5 (Kaffeehaus) 09:22, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel fehlt alles, was die Relevanz des Netzwerkes darstellen könnte. Nachbessern (falls möglich) oder löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 09:29, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
So bedeutend scheint das Netzwerk wohl nicht zu sein, letzter Beitrag auf der Homepage stammt aus dem Jahre 2011. Vielleicht kommt ja noch etwas an Relevanz? --Search and Rescue (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach? Du hast Zugangsdaten zum Netzwerk relevanten Bereich? --Label5 (Kaffeehaus) 11:39, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zugang kann auch Label5 bekommen, sofern er den Meldebogen findet und ausfüllen kann. --Search and Rescue (Diskussion) 12:22, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sieht mir eher nach klangvoll als nach effektiv aus. Aktuell läuft offensichtlich nichts, die "Recent Works" enden 2008.
Bei den Working Papers hab ich mir das ein oder andere angeschaut. Relativ schnell findet man Abstracts für zukünftige Veröffentlichungen, in denen sich für finanzielle Unterstützung bedankt wird. Das Netzwerk wird dann in der später erfolgten Veröffentlichung allerdings gar nicht mehr erwähnt.
Unter Policy Briefs gibt es immerhin einiges zu lesen, wenn die Links nicht grad tot sind.
Auf der Übersicht Book Series sind tatsächlich fünf Veröffentlichung aus 2008 aufgeführt, gefolgt von einigen Absichtserklärungen.
Unter Additional Publications sind Veröffentlichungen aus den Jahren 2005-2009 aufgeführt; soweit die Links nicht tot sind, wird das Netzwerk Garnet dort aber nicht erwähnt.
Im Ergebnis kann es sein, dass zwischen 2005 und 2008 einiges veranstaltet wurde. Auf der anderen Seite wird beim CV von Richard Higgott Garnet erst gar nicht erwähnt, obwohl er laut Garnet dem Management Office vorsteht. Im Wikipedia-Artikel selbst sind eh keine Aktivitäten aufgeführt oder gar belegt. Aus meiner Sicht eine der vielen EU-Gelder-Verbrennunsgmaschinen im Wissenschaftsbereich ohne wirkliches Ziel oder funktionierendes Management und dementsprechend höchstens als abschreckendes Beispiel zu gebrauchen, aber nicht von lexikalischer Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 12:08, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
So, wie das ist, kann es weg. Es könnte natürlich noch ein Versuch zur Relevanzdarstellung gestartet werden. Yotwen (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Uni-Zusammenschlüsse, auch mit höherer Zahl an Projektbeteiligten, gibt es wie Sand am Meer. Mal erlangen sie Bedeutung, mal gibt es mehr Wind als Ergebnisse. So lange man keine Relevanz darstellen kann, ist das löschbar. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:50, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ohne Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Irgendeine Bedeutung ist auch in den ersten Fassungen nicht erkennbar, der einzige "Beleg" ist seine Homepage und das auf russisch. --Das Volk (Diskussion) 09:20, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn die Diskografie noch eingetragen wird ist der Mann mehr als Relevant. Gültiger Stub, behalten Rest ist Fall für QS. --Search and Rescue (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Er hat über 20 Musikalben geschrieben. Wenn die auch veröffentlicht worden sind, dann spricht das klar für Relevanz. Gleiches gilt für seine Ehrenbürgerwürde. Auch an Filmen hat er offenbar mitgewirkt. Bleibt noch die Quellenlage ... --HH58 (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Mann ist relevant und was hat der LA-Steller dagegen das seine Webseite auf russisch ist? --Toen96 sabbeln 11:12, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe den discogs-Link hinzugefügt, dort sind 41 Alben und 9 Compilations gelistet. Klar relevant. -- 77.187.222.183 12:12, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Manchmal ist der LA doch die bessere QS. Und dass gerade heute, wo ich den LA stellte, zwei von mir angelegte Artikel zum Löschen vorgeschlagen wurden bzw. einer schon gelöscht wurde (Karlsruher Radierpresse), ist natürlich auch nur Zufall, ebenso dass Search and Rescue in beiden Fällen auftaucht. Hat schon seinen Grund, warum ich auf WP kaum noch was mache. Werde mich auch an den folgenden Löschdiskussionen nicht mehr beteiligen. Den anderen Artikel von mir (Arzt oder Scharlatan, siehe unten) könnt ihr von mir aus auch gleich löschen. Als warnendes Beispiel für alle, die einen LA glauben für notwendig halten zu müssen. Interessant auch, wie aus Inklusionisten plötztlich Exklusionisten werden können. Aber das ist alles natürlich rein Sachbezogen. Ich gehe da ganz nach Vorschrift nur von guten Absichten aus. --Das Volk (Diskussion) 12:34, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz laut Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke nicht dargestellt. Zu dem Werk liegt keine wissenschaftliche Sekundärquelle vor, keine Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vorhanden oder dargestellt.--Search and Rescue (Diskussion) 11:44, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. --Das Volk (Diskussion) 12:36, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Karlsruher Radierpresse (Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „Karlsruher Radierpresse“ hat bereits ab dem 3. November 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz als Marktführer nicht belegt, leichte und einfach zu transportierende Radierpressen gab es auch bereits lange vor der Karlsruher-Hersteller-Version. Artikel ist reine Werbung für einen irrelevanten Hersteller. Karlsruher-Radierpresse ist auch kein Markenname. --Search and Rescue (Diskussion) 12:01, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach SLA als Wiedergänger gelöscht  @xqt 12:22, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „csvdiff“ hat bereits ab dem 4. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Kommandozeilenwerkzeug. Und? Außenwahrnehmung? Rezensionen? Vergleichstests? Enzyklopädische Relevanz? Vielleicht wenigstens Downloadzahlen? Wenn ich mir die faktisch nicht vorhandene Aktivität im Sourceforge-Projekt ansehe, tendiere ich sogar zur Schnelllöschung, aber einem immerhin seit 2007 hier stehenden Artikel können wir denke ich ruhigen Gewissens noch 7 weitere Tage gönnen. --TMg 13:14, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Geht schon, aber seit 2010 ist das tool ohnehin tot. In den CentOS-Repositories und im EPEL ist es nicht zu finden. Ebensowenig gibt es [in der Debian Package Database]. Die Software ist [unter FreeBSD erhältlich]. Insgesamt etwas schwach. --mwmahlberg (Diskussion) 08:54, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch unbrauchbarer Werbeunfall. Ich habe versucht, den Text zu überarbeiten, aber wenn ich die ganze Werbesprache und unverständlichen Worthülsen raus werfe, bleibt nur noch eine leere Seite mit einer Infobox übrig. Es wird weder klar, was die Software genau tut (eine Art gepimptes PowerPoint?), noch welche Systemanforderungen sie nun hat. Die Infobox spricht von Windows, weiter unten wird plötzlich von Webbrowsern gesprochen. Möglicherweise kann das Produkt in einem Absatz in Prestige (Software) erwähnt und als Weiterleitung dorthin behalten werden. --TMg 13:28, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Komplettloeschung - auch weiterleitung macht wenig sinn Raffzahn (Diskussion) 14:20, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tochtersoftware von Prestige - dort mit einem Absatz einbauen und ggf. weiterleiten. Als eigenständiger Artikel nicht haltbar. --Exoport (disk.) 14:52, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal ganz von der Tatsache abgesehen, das Wikipedia:Richtlinien_Software nicht mal im Ansatz beachtet wurden. Für mich nur der Versuch ein Produkt zu vermarkten. Preise, Quellen, Formulierungen stimmen mit dem Artikel Prestige in weiten Teilen ohnehin überein. Lieber Vertriebler von Prestige, bitte überarbeiten. Wenn nicht: gerne löschen. --mwmahlberg (Diskussion) 09:04, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

War SLA. --Stefan »Στέφανος«  14:46, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= kein Artikel, keine Relevanz erkennbar --Wnme 14:00, 2. Mär. 2014 (CET)}}[Beantworten]

a) selbstverständlich ein Artikel, kjedenfalls ein Stub; b) als Sendung eines relevanten Sewnders keineswegs so klar irrelevant, dass es eine Schnellllöschung bedarf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:14, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
kann man diskutieren, es handelt sich hier aber nur um einem Webstream, nicht um einen Radiosender im eigentlichen Sinne. - andy_king50 (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen ganz normalen online Musikstream eines Musiksenders ohne dass eine herausragende Bedeutung erkennbar ist. Noch dazu ist der Artikel in Form einer Rezension verfasst. --Wnme 15:24, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Waren vor 13 Jahren Musikstreams von Musiksendern normal? Ich habe sie erst auf der mtv-website kennengelernt. Herausragend wäre also das frühe Datum. Zudem sollte mtv damals die Zuschauer bzw. online-Besucher eher auf das Angebot der Musikindustrie leiten. Dass es sich in seinen Radiostreams eine Spielwiese erlaubt hat, die auf sehr abseitige Tracks aufmerksam gemacht hat, erscheint mir ebenfalls besonders zu sein. Was die inhaltliche Form angeht und dass sie zu sehr an eine Rezension erinnert - da könnte ich gern dran arbeiten. --rudolebb 01:26, 3. März 2014 (CET)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

12 Einzelnachweise! Dann von nicht belegt zu sprechen. Na ja, warten wir mal ab. --Search and Rescue (Diskussion) 17:40, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Irgendwann ist es zu dumm und man kann nur noch am Verstand von Cronista zweifeln! Also ganz langsam zum Begreifen für den Unterschriftenfälscher: "Relevanz nicht [...] belegt" D.h. dass es tausende Belege geben kann im Artikel, aber eben kein einziger die Relevanz nachweist. Jetzt klar? oder klappt es immer noch nicht? Soll ich es aufnehmen und eine MP3-Datei schicken? Unglaublich! --79.240.12.40 20:25, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin Autor des Eintrags, habe mich dabei an anderen Einträgen über Berufsverbände orientiert und mich um Nachweis aller Aussagen bemüht. Ich bitte um Hinweis, was konkret zu ergänzen ist bzw. welche Relevanzkriterien verletzt sind, die die Einträge anderer Berufsverbände erfüllen. Der Verband ist mit 1.500 Mitgliedern noch klein, wird aber von Medien wie Spiegel, FAZ, Wirtschaftswoche, Tagesthemen usw. (http://www.vgsd.de/uber-uns/medien/) als Sprachrohr für diese zahlenmäßig sehr große Gruppe (ca. 4 Millionen) akzeptiert und erreicht somit erhebliche mediale Aufmerksamkeit. In der Kategorie Berufsverband gibt es solche mit deutlich weniger Mitgliedern z.B. Deutscher_Bundesverband_Coaching. --Benutzer:Buehnenheld (Benutzer Diskussion:Buehnenheld) 18:37, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
warten, ob es die in 2 Jahren noch gibt, bzw. ob die irgenteine öffentlichkeitswirksame Rolle gefunden haben - bis dahin löschen--Stauffen (Diskussion) 06:17, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Darstellung von irgendwie gearteter externer Wahrnehmung oder Wirkung. Yotwen (Diskussion) 09:02, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Als neuer Autor habe ich die Bitte: Werdet doch mal etwas konkreter und sagt genau welche Kriterien warum nicht erfüllt sind! Die pauschale Aussage es fehle dem VGSD an irgendwie gearteter Wahrnehmung oder Wirkung, er habe noch nicht irgendeine öffentlichkeitswirksame Rolle gefunden, kann ich einfach nicht nachvollziehen. Sind Veröffentlichungen in Spiegel online, Hamburger Abendblatt, Deutschlandfunk, FTD, Focus online, Wirtschaftswoche, Computerwoche, FAZ, Welt usw. nicht ausreichend? Auch die Tagesthemen haben den VGSD als Interviewpartner gewählt. Mir scheint der Verband von daher das Kriterium der Medienwirksamkeit zu erfüllen. Ansonsten bitte ich dieses Kriterium genauer zu definieren.
Zum Thema politische Wirksamkeit: Die von VGSD-Vorstandsmitglied Tim Wessels im April 2012 eingereichte Bundestagspetition gegen eine Rentenversicherungspflicht für Selbständige mobilisierte 80.000 Mitzeicher und ist gemessen an der Zahl der Mitzeichner die fünftgrößte ePetition, die es bisher in Deutschland gab. Sie führte zu zwei Gesprächen mit der damaligen Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sowie mit zahlreichen weiteren Politikern. Letztlich wurde der Gesetzesentwurf zurückgenommen.
Tim Wessels erhielt hierfür den mit 50.000 Euro dotierten "Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel" 2013.
Gerne kann ich diese Erfolge mit Quellen in den Artikel einarbeiten, falls dies hilfreich ist. Ich freue mich über konkrete und konstruktive Hinweise, die mir beim Verbessern des Eintrags und Erfüllen der RK helfen. --Buehnenheld (Diskussion) 11:41, 3. Mär. 2014 (CET)--[Beantworten]
Habe den Absatz "Entstehung" in "Entstehung und erste Erfolge" umbenannt und in der Diskussion hier geforderte und oben von mir bereits genannte Aspekte in knapper Form eingearbeitet. Bei Weblinks habe ich auf Hinweis von mwwahlberg den Link auf den Twitterfeed ergänzt. Gehen diese Änderungen in die richtige Richtung? --Buehnenheld (Diskussion) 12:25, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Werbeflyer der übelsten Sorte. Zudem vollkommen irrelevant. Löschen. --EH (Diskussion) 22:31, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei einem engagierten Verband kann schon allein die bloße Auflistung seiner Aufgaben und Geschichte wie Werbung wirken. Ich sehe keinen Grund, diesen Beitrag zu löschen. Das heißt nicht, dass der Beitrag nicht vielleicht ein paar Ecken und Kanten haben kann, aber der Autor hat ja bereits mehrfach offen um konkrete Kritik gebeten. --fuggi (Diskussion) 06:47, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Konkret? Löschen und von jemandem schreiben lassen, der weder WP:SD betreibt, noch an einem WP:IK leidet. Yotwen (Diskussion) 07:36, 4. Mär. 2014 (CET) Ich kann noch konkreter werden. Dann wird es allerdings auch rustikal. Braucht der Autor das?[Beantworten]
@Yotwen: Nur weil du den Verband nicht kennst, heißt das ja nicht, dass der Artikel keine Relevanz hat.
Es wird immer nur nach Löschen gerufen, aber keiner der Altvorderen der Wikipedia-Gurus macht mal Vorschläge und ignoriert hier das Hilfeersuchen des Autors. Ist das Wikipedia, die weltberühmte Autoren-Gemeinschaft? Ich glaube kaum!
@Yotwen: Du machst es dir zu einfach! Jeder 3. Artikel ist doch von Wikipedia:Interessenkonflikt betroffen. Das pfeifen die Spatzen von den Dächern! Kannst du denn nicht konkrete Vorschläge machen, ohne "rustikal" zu werden?
Hier ist mal wieder ein Paradebeispiel zu sehen, wie ein Artikel absolut keine Chance bekommt und niemand hilft, sondern die Meisten ergehen sich in allgemeinem Blabla ohne jedoch richtig begründen zu können, wieso dieser Artikel gelöscht werden soll. Traurig! --Wiki.kb (Diskussion) 09:49, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin als Autor Mitglied im Vorstand des Verbands, das ist ja über meine Benutzerhistorie leicht nachzuvollziehen. Sollte ein Beitrag über den Verband deshalb als Selbstdarstellung oder Interessenkonflikt gewertet werden, ziehe ich ihn gerne auch wieder zurück. (Gibt es eine entsprechende Regel?) Ich dachte bisher, dass ein Beitrag hier nach rein inhaltlichen Kriterien gewertet wird. Nein es braucht nicht rustikal zu werden, ich argumentiere doch auch sachlich, oder? Sachliche konkrete Kritik und Anregungen zum Beitrag wären weiterhin willkommen. --Buehnenheld (Diskussion) 09:59, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann mich nur dem Beitrag von Wiki.kb anschliessen: Es kann nicht sein, dass eine Löschung des Artikels verlangt wird ohne konkrete Argumente dafür zu liefern. Wikipedia definiert doch ganz klare Richtlinien für Relevanz. Gegen welche Richtlinie verstossen wird, muss zumindest aufgeführt werden. Dies zu unterlassen zeugt von einer Respektlosigkeit über die man sich nur wundern kann. Ich spreche mich eindeutig gegen eine Löschung aus, stelle allerdings die Neutralität des Artikels (Mitglieder, Erfolge, keine Misserfolge) in Frage und würde den Autor bitten, diesen nochmals zu Bearbeiten.--Ultraxs (Diskussion) 10:30, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel sollte gründlich überarbeitet werden, weniger Selbstdarstellung rein, weniger Übersichtskategorien. Text straffen und lesbarer machen, Stichwort Qualitätssicherung. Relevanz ist durchaus durch die Medienpräsenz und Mitgliederzahl gegeben. Daher behalten! --88.74.221.73 11:33, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hört mal Jungs. Ich argumentiere hier sachlich. Allein, dass Buehnenheld, Wiki.kb und andere "sachlich" für sich in Anspruch nehmen, sprechen sie mir diese Diskussionsweise ab. Das mag den beiden subtil erscheinen, für erfahrene Autoren ist das Kinderkram. Was also ist unklar an Interessenkonflikten und Selbstdarstellung. Warum ignoriert ihr diese beiden Anleitungen? Euer Respekt vor den Autoren kann so hoch nicht entwickelt sein. Zumindest handelt ihr anders, als ihr fordert. Yotwen (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit ist Lektüre und Überarbeitung aufgefallen, dass nicht klar gemacht wurde, inwiefern der Verein relevant ist. Das muss aus kontinuierlichen und umfassenden Darstellungen über den Verein (nicht des Vereins) hervorgehen. Bislang ist der Verein nur gelegentlich wahrgenommen worden - so jedenfalls mein Eindruck. Ferner muss vermieden werden, die Selbstwahrnehmung des Vereins zum Maß der Dinge zu machen: Es ist sehr fraglich, ob die Gespräche bei einer Bundesministerin als "Erfolge" gelten (in der Öffentlichkeit) und ob der Verzicht auf ein Gesetz der Erfolg des Vereins ist. In den Belegen auf Crowdfunding-Kampagnen hinzuweisen, geht nicht (Linkspam ist nicht gestattet). Ingesamt klebt der Artikel meiner Meinung nach noch zu sehr an der Wahrnehmung des Vereins selbst. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:55, 4. Mär. 2014 (CET) Ein Kollege hat überdies soeben die Zahl der Mitglieder korrigiert, es sind nach Vereinsangaben deutlich weniger als zunächst im Artikel angegeben, Communitymitglieder können sicher nicht umstandslos mitgezählt werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:09, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Mitgliedszahlen korrigiert um deutlich Vereinsmitglieder und Communitymitglieder zu unterscheiden, damit kein falscher Eindruck entsteht. Die vorherige Zahl war ein Missverständnis was wir als Mitglieder betrachten da die Community-Mitglieder ebenso für den Verein aktiv sind und zu den Treffen kommen. Rechtlich gesehen dürfen wir aber nur Mitglieder die einen Beitrag zahlen und die Satzung offiziell akzeptieren als Vereinsmitglied bezeichnen. --Greenone (Diskussion) 16:21, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Evolutionäre Kunst“ hat bereits ab dem 23. April 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der 2012er LA wurde mit dem Argument "Evolutionären Algorithmen existieren" auf behalten entschieden. Das Thema ist aber, dass 1. "Evolutionäre Kunst" (ohne WP) nur ca. 1000 Googels hat, die damals erwähnt angebliche Fachliteratur bis heute nicht im Artikel zu finden ist, 3. selber fast völlig unbelegt und verschwurbelt ist und nirgends ein Hinweis auf einen etablierten Begriff. Ergo: TF und Thema verfehlt. Gamma γ 18:59, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fachliteratur ist genannt, und eine Suche nach "evolutionary art" ergibt auch viele Treffer. Mit anderen Worten: Von Theoriefindung kann keine Rede sein und das Lemma ist auch dargestellt. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 19:07, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Evolutionärer Algorithmen existieren zweifellos. Nur Leider Missversteht dieser Artikel den Begriff vollkommen. Da wird über „Algorithmen eine Population aus Individuen“ irgendwas zusammengeschrieben. WP:TF löschen --Plaenk (Diskussion) 01:12, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Text weist durchgehend unmotivierte Zeilenumbrüche auf (nur im Quelltext zu sehen). Hat ihn schonmal jemand auf URV getestet?--Meloe (Diskussion) 09:48, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Anka Wau! 20:51, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

welcher Einspruch? 188.22.24.72 21:22, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Begründung für den SLA
Fake oder Esoterik/Scharlatanerie oder Theoriefindung ohne Beleg (nicht signierter Beitrag von EHaseler (Diskussion | Beiträge) 19:44, 2. Mär. 2014 (edit)‎)

Ich habe den Entwurf erst einmal in den BNR verschoben, da fehlte noch einiges, vor allem Einzelnachweise und Literatur. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:31, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus dem Relevanzcheck. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:50, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

ich bin ja eigentlich ein Freund historischer Persönlichkeiten. Ein untergeordneter im Gefecht gefallener Offizier ist mir denn aber auch zu wenig. Löchen Machahn (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Immerhin gibt es zwei Kategorien dazu Person (Deutsch-Südwestafrika) und Militärperson (Kaiserliche Schutztruppe). Abzuklären ist eine Relevanz aus Gedenkblatt für die gestorbenen Offiziere während des Hererokrieges (1904-1907). --DOCMO audiatur et altera pars 09:32, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Seite 27 ist schnell gelesen. Relevanzstiftendes sehe ich da nicht. Und was passiert wenn Deine Argumentation "Wir haben eine Kategorie, lasst sie uns vollmachen..." sich in bestimmten Themenbereichen rumspricht... --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:07, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Für den Artikel wurden eine Reihe von Primärquellen ausgewertet. Das Fehlen von Sekundärliteratur widerspricht schon mal WP:BLG. Ohne Sekundärliteratur lässt sich Relevanz auch nicht aufzeigen. Daher Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:58, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Welche Primärquellen sollen das denn sein? Das allermeiste aus dem knappen Artikel stammt ja wohl aus dem o.g. Lebensbilder-Büchlein, welches das Gedenkblatt enthielt. Interessanterweise macht mich eben jenes Lebensbilder-Büchlein auch skeptisch gegenüber der Irrelevanz der darin beschriebenen Personen. Hat man sie damals zu Helden stilisiert? Falls ja, wäre das für mich Relevanz genug. Eher Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:10, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Büchlein enthält "Lebensdaten der auf dem Ehrenfelde D.-Südwestafrikas gebliebenen Offiziere" zwischen 1904 und 1907. Unter den 93 sind auch welche, die ein Herzinfarkt oder Typhus "auf dem Ehrenfelde" hat bleiben lassen. Möglicherweise sind dort auch (aus Gründen) relevante Gefallene dabei, aber wie das "dort-gestorben-sein" allein die Relevanz erzeugen soll, ist mir ein Rätsel. Und wenn es Dir um den damaligen Zeitgeist geht, ist der Artikel über den Herero-Völkermord von konsternierender Klarheit. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:17, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint mir etwas fragwürdig zu sein. Gripweed (Diskussion) 23:20, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nö, da stellen sich keine Fragen, löschen, --Cimbail (Diskussion) 00:50, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was wird hier eigentlich von den RK erfüllt? Nix, oder? Löschen, gerne bevorzugt --Artregor (Diskussion) 00:57, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:53, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]