Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2014 um 14:38 Uhr durch Richard Bartz (Diskussion | Beiträge) (LARP: Spieler in einem Endzeit-Szenario – 3. März bis 17. März 2014 10:04 Uhr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Richard Bartz in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Marktplatz in Mülheim - Heißen – 16. Februar bis 2. März 2014 23:23 Uhr

Panorama des Marktplatz in Heißen mit Gnadenkirche und Alter Bürgermeisterei
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Ich finde das Stitching gelungen, das Licht am Morgen ist auch gut, um die allermeisten Gebäude rund um den Marktplatz vernünftig beleuchtet zu haben. Es handelt sich um ein zweizeiliges Panorama aus insgesamt 16 Einzelaufnahmen. Abgedeckt wird ein Blickwinkel von etwa 180°. Ich bin auf Stimmen zu dem Foto gespannt. --Tuxyso (Diskussion) 23:08, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Gute Arbeit, du darfst es mir nicht verübeln! aber ich finde diese Panoramen einfach gekünstelt. Igendwas stimmt an der Perspektive der Gebäude nicht. Ich habs mal in der Oberschule gelernt, vor einigen zig Jahren. Ich glaube es stimmt nicht wenn jedes Gebäude eigene Fluchtpunkte hat, wobei es natürlich ist das es nur zwei gemeinsame Fluchtpunkte gibt. Möchte dir hiermit nicht die Kandidatur versauen. Gut Licht! Wolfgang

Hallo Wolfgang! Du machst doch nichts kaputt. Ich finde es schade, dass es bisher so wenig Rückmeldung gibt. Ich denke, dass man bei dem Blickwinkel (ca. 180°) gewisse Kompromisse eingehen muss - man wird wohl nicht alles komplett gerade bekommen. Ich habe mein Hauptaugenmerk auf die vertikalen Linien gelegt - etliche zusätzlich hinzugefügt, da Hugin diesbzgl. ziemlichen Unsinn gebaut hat. Als Projektion habe ich denn die equirectagulare Projektion gewählt, da diese am "natürlichsten" aussah. Eine 180° Ansicht ist sicher per se unnatürlich. Ich glaubte aber, dass eine vollständige Aufnahme eines solchen Platzes gerade aus enzyklopädischer Sicht (, auf die es mir hier ausnahmsweise mal ankam) durchaus wertvoll ist. Vielleicht gibt es noch weitere Rückmeldungen und/oder Kritik an dem Bild. --Tuxyso (Diskussion) 08:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ganz klar. Auch die Mercator-Projektion ist was gekünstelt aber ser nützlich. Es ist einfach nur eine "Geschmacksache" Grüße Wolfgang
Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich es noch mal austesten. Z.T. hat man in Hugin auch die Möglichkeit das Bild zu verschieben, so dass andere Teile gebogen sind. Selbst bei den Panoramen von Commons-User Böhringer, die als Referenz auf Commons gelten dürften (zumindest für extrem weitwinkelige Panoramen), sind Gebäude, je nach Position im Bild, leicht gebogen. --Tuxyso (Diskussion) 09:22, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Er/Sie hat das soweit ich mich erinnere noch nie gemacht (egal ob Pro oder Contra). Ist auch kein Muss (würde ich auch so belassen). Wer den Fotografen nicht ganz im Dunkeln tappen lassen will, sollte aber eine kleine Begründung angeben. Und wenn es nur ein: "schließe mich den Vorrednern an" ist. Ein "Der Gesamteindruck sagt mir schon als Thumb nicht zu." geht auch immer ( :-), nee - ist nicht von mir). --Blutgretchen (Diskussion) 18:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was für einen anderen Gesamteindruck hättest du erwartet. Oder anders gefragt: Wie hätte man aus enzyklopädischer Sicht diesen Platz besser ablichten können? Ich sehe wenig bis keine Verbesserungsmöglichkeiten. --Tuxyso (Diskussion) 18:33, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Offenbar hast Du meine Antwort nicht verstanden. Am besten nochmal durchlesen! Ich habe nur ein Beispiel gebracht. Aber wenn ich mir das Bild noch länger anschaue, kommt evtl. doch noch ein Contra raus. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 18:42, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da war ich wohl etwas vorschnell, sorry :) --Tuxyso (Diskussion) 08:39, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten



Gnadenkirche in Mülheim - Heißen – 21. Februar bis 7. März 2014 08:57 Uhr

Gnadenkirche in Mülheim - Heißen
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Nachdem die Rückmeldungen zu meiner vorherigen Nominierung eher verhalten waren, versuche ich es nun noch mal mit einem Stichting eines einzelnen Gebäudes. Die Kirche ist prädestiniert für ein mehrzeiliges Stiching, da man schon sehr weit zurückgehen muss um diese Kirche mit einem Ultra-WW fotografieren zu können. Demnach müsste man entweder sehr stark perspektivisch korrigieren (Qualitätsverlust), oder eben viel vom Vordergrund abschneiden. Bei dem Stiching habe ich mir dann genau den Bereich rausgesucht, den ich brauche (3 Zeile à 4 Hochformatbilder). Ich persönlich finde das Resultat qualitativ sehr ansprechend, was meint ihr? --Tuxyso (Diskussion) 08:42, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Es wirkt leider etwas überentstürzt (was sich auch am Turm geometrisch belegen lässt) und damit unnatürlich. Ein Rest der ursprünglichen Flucht täte dem Bild ganz gut. --Martin K. (Diskussion) 09:13, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    • Wie schon an verschiedenen Stellen mehrfach gesagt: Ich halte mich bei meinen Fotos an die Qualitätsstandards von Commons. Bei Architekturaufnahmen gibt es für mich keine Alternative zu 100% geraden vertikalen Linien (auch wenn einige der hier Beteiligten das anders sehen), es sei denn ich fotografiere so etwas :) Ich habe übrigens nichts zusätzlich "entstürzt", das Bild wurde von Hugin so ausgegeben. Ich habe es sogar noch minimal gestaucht, damit die Kirche nicht allzu langgezogen wirkt.
      Man kann sicher darüber reden, ob ich weiter hätte zurückgehen sollen. Allerdings sehe ich diese Kirche nahezu jeden Tag und sie macht auf mich einen eher langgezogenen Eindruck denn einen gestauchten. Auf File:Marktplatz Heißen Kirche 2014.jpg ist sie mir sogar fast zu stark gestaucht. Die Straßen führen sehr nah an der Kirche vorbei, demnach halte ich es für "natürlicher" etwas näher ranzugehen. Wie immer eine Sache des persönlichen Geschmacks. --Tuxyso (Diskussion) 09:19, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auf dem obigen Panorama wurde die Kirche bezüglich der vertikalen Linien besser getroffen. 84.137.61.202 12:42, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Wäre mir neu, dass es auf Commons irgendeine Regel gäbe, die das Beibehalten einer gewissen Restperspektive verbietet?! Außerdem ist diese Kirche auch nach objektiven Maßstäben überentstürzt bzw. schief (Die linke Turmkante hat deutlichen Überhang während die rechte ziemlich senkrecht ist). Zumal sich historische Gebäude schon aus statischen Gründen immer etwas nach oben verjüngen. Die Automatik von Hugin und Co. ist bei sowas also kein Ersatz für das Auge des Betrachters. Und wenn Du das gesamte Bild gestaucht hast, um die Verzerrung zu mildern, zeigt das ja, dass Du Dir durchaus der unnatürlichen Wirkung bewußt warst.
  • Das unpropartionale Stauchen von Bilder ist mMn überigens ein absolutes Ausschlusskriterium für EBs. Insbesondere, wenn sie zu so seltsamen Ergebnissen führt, wie hier bei den kugligen (jetzt eirigen) Lampen und dem (nun unrunden) Autoreifen. --Martin K. (Diskussion) 16:31, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Ich habe keine Ahnung, warum du meine Bilder so scharf angehst - irgendwie scheinen meine Aufnahmen zu provozieren, obwohl es sich doch nur um Architektur-/Stadtmotive handelt :) Ich gehe davon aus, dass du auch schon mal Weitwinkelaufnahmen gemacht hast. Auch wenn es sich um ein Stitching handelt, ist das Foto von der Perspektive natürlich eine Weitwinkelaufnahme. Sofern man Wert legt auf gerade horizontale Linien (wie es etwa 99% der qualtitätsbewussten Uploader auf Commons tun), dann ist es eine physikalische Notwendigkeit, dass runde Strukturen eben nicht 100%ig rund erhalten bleiben. Übermäßig gestaucht habe ich das Foto nicht (Seitenverhältnis-Regler auf -10 in LR, der übrigens genau für solche Fälle gedacht hast), ich nehme mir als Fotograf aber heraus, ein Foto so zu bearbeiten, dass es für mich möglichst gut das fotografierte Objekt widergibt - Bearbeitung mit Augenmaß nenne ich das, du nennst es "No-Go". --Tuxyso (Diskussion) 10:00, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hier mal ein Beispiel dafür, was ich mit Restperspektive meine. Das Ursprungsbild fluchtete natürlich total, aber würde man es 100% in die Vertikale ziehen, hätte auch das mit den natürlichen Seheindruck nichts mehr zu tun. Und dass ich irgendwo bei 95% aufgehört habe, hat eine QI-Auszeichnung nicht verhindert.
@Tuxyso: Ich bin mir nicht bewusst, Deine Bilder scharf angegangen zu sein?! Wenn ich mehrere Deiner Aufnahmen kritisiert habe war das Zufall und als „scharf“ würde ich meinen ersten Kommetar auch nicht bezeichnen. Ich mag's nur nicht, wenn formale Regeln so überinterpretiert und pauschalisiert werden, wie Du es mit dieser angeblichen Enstürtzungspflicht bei QIC getant hast. Aber zurück zum Thema:
Natürlich kommt es bei Ultraweitwinkelaufnahmen und auf bei rectilinearen Projektionen von Panoramen zu Verzerrungen. Diese ergeben sich jedoch aus der Projektion selbst und werden nicht manuell eingestellt. Wenn eine Kirche bei einer rectilinieren Projektion zu hoch und stürzende aussieht...
  • hat man sie entweder überstürzt.
  • oder man war schlicht und ergreifend zu nah am Motiv, um noch einen natürliche EIndruck zu erzielen.
Letzteres liese sich vielleicht noch durch eine andere Projektion (z.B. FishEye oder stereographisch) korrigieren – unproprtionales Stauchen ist aber sicher der falsche Weg. Und für eine Auszeichnung als exzellentes Bild spricht eigentlich auch nichts davon. --Martin K. (Diskussion) 20:27, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Martin K.! Zunächst: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Zwei Kommentare dazu: Mein "scharf" bezog sich darauf, dass ich den Eindruck habe (und der bestätigt sich auch nach deinem ausführlichen Kommentar), dass du ein Problem konstruierst (genannt: "Überentstürzung"), das allenfalls akademischer Natur ist, um das Bild irgendwie doch noch kritisieren zu können. Zwischen den Zeilen schwinkt bei dir ja beinahe eine Dämonisierung der Linienbegradigung mit, die in der Architekturfotografie schlicht Standard ist. Ich stimme dir allerdings zu, dass man mit einem größeren Abstand zum Motiv eine andere Perspektive realisieren kann, bei der ein nicht so starker weitwinkeliger Eindruck entsteht - wobei mir eben dieser WW-Look, wie z.B. auch beim LVM-Haus, einfach gefällt. Ich habe mir dein Beispielbild gerade mal in Lightroom geladen - eine komplett begradigte Version unterscheidet sich nur marginal von deine "nicht überentstürzten" Version. Zweiter Kommentar: In Lightroom mag man durch manuelle Perspektivkorrektur eine "Überentstürzung" vermeiden können (in Ansätzen auch durch die Auto-Perspektivkorrektur, die nicht ganz so aggresiv wie Voll oder Vertikal ist), zumindest bei Hugin kann ich in den Algorithmus allerdings nicht eingreifen und einen Überentstürzungs-Schwellenwert einstellen :) Oder hast du diesbzgl. einen Tipp?
Ein kleiner Schwenk aus meinem "Wiki-Leben": Besonders erhellend könnte ein Blick auf dieses Bild des Ruhrturms sein. Dieses hatte ich seinerzeit mit einem Tilt&Shift-Objektiv und eine geliehenen D800 aufgenommen. Ich habe tagelange Diskussionen über die Natürlichkeit und Unnatürlichkeit des Bildes führen dürfen, weil nicht eingesehen wurde, dass es sich um eine natürliche Repräsentation des Gebäudes handelt, wenn man sich dieses von einer bestimmten Straßeninsel aus anschaut. Ich halte das Foto für eine der besten Architekturaufnahmen, die ich auf Commons hochgeladen habe. Im Ergebnis habe ich die Waffen gestreckt und das Bild ist schließlich dieser herausragenden Aufnahme in den einschlägigen Artikel gewichen. Dies ist meine persönliche Erfahrung zu unnatürlichen Perspektiven und zur Überentstürzung. --Tuxyso (Diskussion) 08:53, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich will hier nicht dämonisieren (bis auf dass bewusste unproportionale Skalieren von Bildern) und natürlich ist es (meistens) richtig, vertikal fluchtende Linien zu entstürzen. Aber ich warne dabei vor einer naviven Zahlengläubigkeit. Mit das Erste, was man im Designstudium lernt ist, dass es einen Unteschied gibt zwischen geometrisch-korrekten und optischen-korrekten Ausrichtungen und Aufteilungen:
Schau Dir z.B. mal eine Satzschrift an: Optisch sollte es so aussehen, als wären alle Versalien gleich hoch. Geometrisch müssen dafür aber die runden Glyphen geringfügig über Grundlinie und Höhe ihrer eckigen Vettern hinausragen. Vergleichbares gilt für das Kerning (also den Abstand zwischen den Buchstaben), der optisch und nicht rein geometrisch festgelegt wird. Beides hat mit denselben Wahrnehmungsmechanismen zu tun, auf denen z.B. optische Täuschungen beruhen und zeigt anschaulich, dass der Maßstab für das gestalterische Handeln nicht die nackte Mathematik sein sollte, sondern der Sinneseindruck beim Betrachter.
Wenn also der Betrachter das Gefühl hat (und das war ja sogar bei Dir selbst der Fall), die Kirche sei zu hoch, würde nach vorn stürzen und wirke irgendwie unnatürlich, kann man sich nicht einfach zurücklehnen und sagen, die Vertikalen sind aber vertikal (was hier zumindest bei der linken Turmkante nicht der Fall ist), sondern muss sich überlegen, wie man näher an einen natürlichen Sinneseindruck kommt...
Das Bewahren einer Restperspektive ist übrigens nicht an eine bestimmte Software gebunden, sondern lässt sich sogar bei einem Tilt-Shift-Objektiv realisieren (wenn die Tonnenverzerrung der Linse selbst nicht ausreicht, einfach die Kamera minimal nach oben kippen). Auch in Hugin kann man das Bild in der Vorschauansicht under Bewegen/Ziehen per Maus oder numerisch verschwenken.
Dass Deine Aufnahme des Ruhrturms (die übrigens Restperspektive hat) so auf Ablehnung gestoßen ist, liegt wohl daran, dass dieser enorme Bildwinkel wirklich nicht mehr viel mit der natürlichen Anmutung zu tun hat. Insbesondere die Kanten des Gebäudes wirken dadurch so spitz, dass man es auf der anderen Aufnahme kaum wiedererkennt. Wenn man seine Architekturphotographie eher in Richtung Kunst positioniert, ist sowas spannend und der Bildwirkung förderlich, für eine enzyklopädische Darstellung jedoch viel zu verfremdend. Neben dem Auge des Betrachters ist schließlich auch der Kontext und der Kommuniktionsauftrag entscheidend. --Martin K. (Diskussion) 10:05, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • @BergkamenerFrikandel: In ein paar Punkten stimme ich dir zu: Es ist tatsächlich eine durchschnittliche Kirche bei durchschnittlichem Wetter. Das Licht ist aber keinesfalls schlecht, die Kirche ist auf Grund ihrer Ausrichtung (einfach mal bei Maps schauen) nicht einfach zu fotografieren. Bisher, so wird hier zumindest immer argumentiert, ist das Motiv selbst kein Grund für KEB oder Nicht-KEB. Mich fasziniert durchaus die enorm hohe Auflösung, die sich meist nur durch aufwendige Aufnahme-Technik (NPA) oder durch Mittelformatkameras (wobei die Fotos dort meist nicht so scharf sind :) ) realisieren lässt. Auf FPC hätte ich dieses Foto (wohl aber das vom Marktplatz) nicht nominiert. Ich finde die meisten Nominierungen hier relativ unspektakulär. Spektakulär ist auf FPC - hier sind möglichst neutrales Licht und keine "überentstürzten" Gebäude gefragt ;) --Tuxyso (Diskussion) 15:14, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Richtig wäre gewesen : ...(wobei die Fotos dort meist nicht so stark nachgeschärft werden)  Richard 10:43, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachgeschärft habe ich nichts, das macht Hugin automatisch, da die Fotos ja auch etwas runterskaliert werden bevor sie zusammengefügt werden. Ich finde die Details überragend und habe nicht den Eindruck, dass Details weggeschärft wurden. Grüße, --Tuxyso (Diskussion) 22:21, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten



Die Evangelisch-lutherische Kirche in Bremen - Hemelingen– 21. Februar bis 7. März 2014 13:05 Uhr

Die Evangelisch-lutherische Kirche in Bremen Hemelingen
  • Vorgeschlagen und Neutral, Mir fiel das Bild oben drüber auf und musste dabei an dieses Bild denken und hier zur vergleichenden Bewertung einstellen. Die Problematik der vertikalen Linien gab es ebenfalls. --84.137.56.222 12:50, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Stabkirche Borgund – 22. Februar bis 8. März 2014 18:24 Uhr

Stabkirche Borgund (2013)
  • Vorgeschlagen und Pro. Gerade bei den QIC gefunden und sofort begeistert gewesen. Perspektive und Komposition sind m. E. kaum besser zu machen und auch die Himmelfarbe, an deren Echtheit ich auf den ersten Blick Zweifel hatte, scheint mir bei näherer Betrachtung authentisch. -- Felix König 18:09, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Irgendwas stimmt da mit den Farben nicht?! Das übersättigte blau des Himmel und das total untersättigte grün der Wiese, passen irgendwie nicht zusammen. --Martin K. (Diskussion) 01:22, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
    • Gibt es denn konkrete Anhaltspunkte, oder sind das nur Vermutungen? Übersättigt ist der Himmel aus meiner Sicht auch nicht. Es gibt ja auch noch immer die Möglichkeit, z.B. blau selektiv etwas stärker zu sättigen. "Untersättigt" finde ich die Wiese auch nicht, wobei Richard ja eine ähnliche Vermutung geäußert hat. Unsaubere Übergänge kann ich auch nicht erkennen. Vielleicht ist es einfach auch nur ein schönes Bild :) --Tuxyso (Diskussion) 13:59, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten



LVM Versicherung in Münster (Westfalen) – 23. Februar bis 9. März 2014 12:30 Uhr

LVM Versicherung, Münster
Abstimmung
Diskussion
  • erledigtErledigt – Fixed Wenigstens einen (kleinen) Teil der Kritikpunkte konnte ich erledigen. Warum auch immer Staubflecken sichtbar waren, keine Ahnung. Ich habe alle (4 Stück) entfernt, die ich gefunden habe. Stürzende Linien habe ich nicht gefunden. Übersättigte und unnatürliche Farben ebenso nicht. Die Farben waren an dem Tag tatsächlich so sichtbar. (Das Gebäude hat nicht umsonst den Spitznamen „Villa Kunterbunt“.) Ich finde es verwundernswert, dass die Farben übersättigt sein sollen. Bei den Einstellungen des Bilds sind diese sogar gezielt reduziert. (Ein wenig mag der Mischlichtsituation oder dem HDR geschuldet sein, da mag ich zustimmen.) Stark gestaucht mag das Gebäude ebenso wirken, das ist sicherlich dem notwendigen Weitwinkel zu verdanken. Ein Contra akzeptiere ich natürlich.--XRay Disk. 15:28, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • @Kantischüler: Dein Contra richtet sich nicht gegen das Bild, sondern gegen das Motiv? Wir sind hier allerdings nicht bei den Kandidaten für exzellente Gebäude, sondern bei den Kandidaten für exzellente Bilder. -- Felix König 19:23, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, Kantischüler sollte sein Votum zurückziehen. -- Gerd (Diskussion) 19:39, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das verlange ich nicht, denn wenn er mit Contra stimmt, ist das sein gutes Recht und so zu akzeptieren. Die Begründung halte ich allerdings für daneben. -- Felix König 20:21, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich verlange es auch nicht, bin aber der Meinung, daß er es sollte, eben wegen der danebengehenden Begründung. -- Gerd (Diskussion) 20:30, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde das Votum nicht zurückziehen. Gruss --Kantischüler (Diskussion) 13:54, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kann man, muss man aber nich verstehen... --Mathias 15:05, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte das Votum, seit es abgegeben wurde, als eine Art "Ausgleichskontra" zur Bewertung von Dvl gesehen, dem auch nur einfach das Gebäude gefällt. --Blutgretchen (Diskussion) 12:21, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Um ganz ehrlich zu sein, es ist wirklich ein schönes Kunstfoto. Und ginge es hier nur um die künstlerischen Punkte, gäbe es von mir auch ein Pro.
Aber ist es auch ein schönen enzyklopädisch wertvolles Foto? Und genau um diesen Punkt, stell ich beim KEB in den Vordergrund. Und dann sieht die Sache plötzlich ganz anders aus. Denn das Foto zeigt das Gebäude nicht so, wie es in der Realität ist. Wir haben in der Höhe eine Verzerrung. So ist sind die Eckfenster im erste und das im sechste Stock sind nicht gleich hoch, so wie ich die Architekten kenne, müsste das aber der Fall sein. Wäre das Fenster im sechsten Stock kleiner würde es mit der üblichen Verzerrung des Objektives stimmen, aber es ist höher. Das ist ganz schlecht, und bringt den Fotografen in Erklärungsnot. Kurzum das Foto wurde zu fest entstürzt, sprich es wurde -mal wieder- ein Bild am Computer zu fest nach bearbeitet. Also gibt es von mir ein Kontra. --Bobo11 (Diskussion) 19:19, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten



RhB Ge 4-4 II auf dem Wiesener Viadukt – 26. Februar bis 12. März 2014 12:44 Uhr

RhB Ge 4-4 II auf dem Wiesener Viadukt
Abstimmung
Diskussion




LARP: Spieler in einem Endzeit-Szenario – 3. März bis 17. März 2014 10:04 Uhr

LARP: Spieler in einem Endzeit-Szenario
  • Vorgeschlagen und Pro, Mal ein anderes, wirklich spektakuläres Motiv. Fotografisch wie ich finde sehr schön umgesetzt. Die Komposition ist sehr gelungen, die Farben gefallen mir sehr gut, das Foto ist bereits in verschiedenen Artikeln eingebunden.
    Urheber: Ralf Hüls, Sascha Rathjen --Tuxyso (Diskussion) 09:49, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Das zum Fensterrahmen umgebogene Hakenkreuz am Türstock sollte man wegretuschieren.  Richard 13:38, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten