Zum Inhalt springen

Wardenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2004 um 16:32 Uhr durch 217.237.19.49 (Diskussion) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(im Landkreis Oldenburg)


Die Gemeinde Wardenburg an der Hunte und der Lethe kann auf ein mehr als 700-jähriges Bestehen blicken. Früher führte entlang dem Hunteufer der alte Handelsweg "Die Bronzestraße" vom Süden heraufkommend zur Nordsee. An dieser Straße entstand im "Winkel" des Lerigaus südlich von Tunglo (Tungeln) das Dorf Wardenberge. Von Karl dem Großen war 782 dieser Lerigau dem Erzbistum Münster unterstellt worden.

Bei Wardenberge baute 1270 der Westerholtsche Ritterbund eine Burg und die Marienkirche. Wardenberge, nach Errichtung der Burg "Wardenburg" genannt, wurde anerkannter Mittelpunkt des "Winkels". Die Wardenburger Kirche, sie war als Wallfahrtskirche weit über die grenzen des Landes berümt geworden, wurde 1538 niedergebrannt und erst 1578 ließ Graf Johan VII. aus der Ruine eine neue Kirche errichten. Die "Wardenburg" wurde 1342 von den Söldnern des Bischofs von Münster zerstört.

Heute hat die aufstrebende Gemeinde Wardenburg, in deren Bereich sich das Erholungsgebiet Wildeshauser Geest ausdehnt, 24 Ortschaften und eine Gebietsfläche von 118622 km² mit 14374 Einwohnern. Die Bundesautobahn A29, zwei Landsstraßen und mehrere Kreisstraßen geben der Gemeinde eine ausgezeichnete Verkehrsstruktur, welches sich zudem in überregionaler Sicht als auch zur angrenzenden Großstadt Oldenburg sehr günstig auswirkt. Durch den Küstenkanal ist die Gemeinde im nördlichen Bereich am Wasserstraßennetz angeschlossen. Nach dem Raumordnungsprogramm ist der zentrale Ort Wardenburg Grundzentrum mit den besonderen Entwicklungsaufgaben für "Wohnen und gewerbliche Wirtschaft". Getragen von ihrer günstigen Lage im Großraum Oldenburg und des vorhandenen Wirtschafts- und Naturpotentials trat in der Gemeinde Wardenburg in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung ein. Dies spiegelt sich auch im Wachstum der Bevölkerung wider. So erhöhte sich die Einwohnerzahl seit dem 1. Juni 1985 von 13762 Einwohnern auf 14374 Einwohner im Juli 1991. Von dem starken Bevölkerungszuwachs profitierten am meisten die Orte Wardenburg, Tungeln und Hundsmühlen.



Orte in der Gemeinde Wardenburg:

* Achternholt
* Achternmeer
* Astrup
* Benthullen
* Charlottendorf West
* Charlottendorf Ost
* Harbern
* Höven
* Hundsmühlen
* Klein Bümmerstede
* Littel
* Oberlethe
* Südmoslesfehn
* Tungeln
* Westerburg(Wardenburg)
* Westerholt


 Weblinks
* http://www.wardenburg.de
* http://www.feuerwehr-wardenburg.de
* http://www.meinestadt.de/wardenburg
* http://www.ulrich-schmitz.de

Siehe auch: Liste der Orte in Niedersachsen, Landkreis Oldenburg, Oldenburger Land