Diskussion:Liste der Dortmunder Stadtteile
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neugliederung der Stadtbezirke
Es gibt Pläne für eine Neugliederung der Stadtbezirke. Diese könnte frühestens anlässlich der Kommunalwahl 2014 in Kraft treten. Erste Pläne sehen eine Auflösung der Stadtbezirke Eving und Hombruch vor. Profitieren würden die Stadtbezirke:
- Innenstadt-Nord: Eving und Lindenhorst
- Innenstadt-West: Deusen und Hombruch
- Lütgendortmund: Kirchlinde
- Nordwest (Mengede): Brechten, Holthausen und Rahm
- Scharnhorst: Kemminghausen und Obereving
Ob diese Pläne Wirklichkeit werden, wird man sehen. Derzeit ist es noch zu früh, etwas darüber in den Artikel zu schreiben. Harry8 17:46, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Jepp, würde mich auch freuen, wenn diese ungelegten Eier noch nicht im Artikel auftauchen. Ich habe keine Ahnung wie aktuell das noch ist, aber laut DerWesten.de gab es mal vier Modelle. --Alex 18:03, 25. Jul. 2011 (CEST)
Navi, Lemmanamen
Je tiefer ich in die heutige Stadtgliederung vordringe, desto fragwürdiger erscheint mir die Navigationsleiste Stadtteile von Dortmund (Stand heute) wie auch die Lemmanamen!
Erst einmal hatte ich schon immer gewisse Probleme mit den Lemmata Dortmund-Mengede und Dortmund-Hörde für Orte, die eine längere Geschichte als eigenständiger Ort oder gar Stadt haben. Sie machen aber zumindest insofern Sinn, als die alten Orte, die noch keine 100 Jahre bei Dortmund sind, relativ gut heutigen statistischen Bezirken entsprechen; außerdem kommt Hörde ja auch als Familienname vor. Aber spätestens bei Dortmund-Lütgendortmund liest es sich leicht bescheuert.
Bei Dortmund-Eichlinghofen halte ich dem gegenüber den Präfix für sinnvoll zur Unterscheidung des heutigen statistischen Bezirkes vom (kleineren) ehemaligen Ort. Allerdings ist dieser Präfix, umso mehr bei Brünninghausen zweideutig (Bezirk oder Unterbezirk?), und bei Br. liegt der ehemalige Ort nicht einmal komplett in der Obermenge.
Zur Navi:
Die ist nun wirklich völlig Kraut und Rüben! Und damit in dieser Form gar nicht zulässig ...
Eine Navi soll eine nach objektivierbaren Kriterien vollständige Liste navigieren. Das könnten, statt heutigen Stadtteilen, sicherlich auch z. B. alle ehemaligen Gemeinden auf Dortmunder Boden sein - nur wären die nicht eineindeutig Stadtbezirken zuzuordnen (Beispiel: Hacheney).
Ich wäre sehr dafür, alle statistischen Unterbezirke und alle ehemaligen Gemeinden, die heute keinen Ortsteil bilden, rauszunehmen! Dann käme man in der Navi immer zu Einheiten auf gleicher Ebene mit einander vergleichbaren Boxen. Bei Eichlinghofen, Brünninghausen oder Schwieringshausen müßte dann natürlich schon oben im Artikel klargestellt werden, daß es um den stat. Bezirk gehe (und die eigentlichen ehemaligen Orte könnten ein Dortmund-freies Lemma tragen, obwohl sie mehr oder weniger noch Unterbezirken entsprechen). Etwas problematisch wäre Ellinghausen, denn der heutige Unterbezirk enthält den eigentlichen Ort gar nicht. Und ganz besonders bescheuert ist die Namensgebung Brüninghausen/Knepper, wenn der Unterbezirk im Grunde keines von beiden enthält.
Natürlich müßten einige Artikel zu stat. Bezirken neu angelegt werden, ohne großartig spannend zu sein. Schwieringhausen im Sinne von 95 (und nicht 953), Jungferntal-Rahm, Rombergpark-Lücklemberg, Kirchhörde-Löttringhausen, Persebeck-Kruckel-Schnee ... Aber als Bezugsgröße zu statistischen Daten machen sie ja Sinn, und insbesondere bei ihnen wäre die Box auch nicht, wie anderswo, völlig irreführend! Natürlich soll man dort möglichst schnell ihre Gliederung in Unterbezirke finden und insbesondere die relevanten historischen Orte - auch die, die gar nicht mehr Namensgeber einer Einheit sind (etwa Obernette oder Klein- und Groß-Barop in Eichlinghofen/Universität).
Die inflationäre Verwendung von "Stadtteil" wäre auch zu revidieren. Die Objekte sind entweder ehemalige Stadtteile / eingemeindete ehemalige Gemeinden oder aber statistische Bezirke bzw. Unterbezirke. Der Leser soll da schon wissen, auf welcher "Ebene" er sich befindet! --Elop 18:59, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ergänzt: Die Lemmata Dortmund-Brechten, Dortmund-Hostedde usw. entsprechen nicht den WP-Regeln. Die Orte hießen ja nicht so, sondern Brechten und Hostedde. MfG Harry8 20:45, 25. Feb. 2014 (CET)
- Bei Brechten gibt es kein zweites, während Hostedde noch als Namensbestandteil auftaucht. Zumindest aber sind beide Verwaltungseinheiten der Ordnung "statistischer Bezirk" (Hostedde parallel in halbiert auch Unterbezirk), während andere auf "Dortmund-" beginnende ehemalige Gemeinden überhaupt kein Teil der heutigen Verwaltungsgliederung sind. --Elop 22:50, 25. Feb. 2014 (CET)
Wo ich Prinzipiell mit der Vorsilbe "Dortmund-" einverstanden bin, sind Viertel wie City, Westfalenhalle, Kaiserbrunnen und Ruhrallee, wo die Vorsilbe das Viertel vom Namensgeber unterscheidet. Völlig bescheuerterweise führen anderswo aber genau solche Lemmata zum völlig falschen Ziel:
- Dortmund-Hafen ist eine Weiche zwischen dem Hafen und Dortmund-Hafen (Ortsteil). Der Hafen heißt aber sicher nicht "Dortmund-Hafen", sondern höchstens "Hafen Dortmund" oder "Dortmunder Hafen"!
- Dortmund-Nordmarkt führt zum Platz, der nicht so heißt
- Dortmund-Borsigplatz dito
- Dortmund-Westfalendamm zur Straße, dito
Alle 4 wären m. E. zu löschen und Der Ortsteilartikel zu "Hafen" auf das klammerfreie Lemma zu verschieben. --Elop 17:38, 27. Feb. 2014 (CET)
Zusammengesetzte statistische Bezirke
Einige Namen tauchen sowohl auf der Bezirks- als auch auf der Unterbezirksebene, in dann engeren Grenzen, auf. Manchmal trifft eine der beiden Bedeutungen auf den eigentlichen Ort mehr oder weniger zu, manchmal auch keiner. Der Bezirk Wellinghofen müßte eigentlich Wellinghofen-Niederhofen heißen und der Unterbezirk Wellinghofen-Nord, da der Unterbezirk Durchstraße aus dem Süden Wellinghofens und dem besiedelten Teils Niederhofen zusammengesetzt ist. Allerdings wurde Niederhofen immerhin eingemeindet, weshalb "Wellinghofen" auf den Bezirk irgendwie schon zutrifft.
Bei Sölderholz indes trifft der Name eher auf den Unterbezirk zu, während der Bezirk mit Sölderholz-Lichtendorf passender benamst wäre. Sehr oft findet man auch diese Kombi, mit Binde- oder Schrägstrich.
Sammlung:
- 011 Westfalenhalle im engeren Sinne < 01 Westfalenhalle im weiteren Sinne
- 022 Dorstfelder Brücke im engeren Sinne < 02 Dorstfelder Brücke im weiteren Sinne
- 032 Alt-Dorstfeld < 03 Dorstfeld
- 061 Borsigplatz < 06 Borsigplatz-Westfalenhütte (Hier paßt der Name Borsigplatz wirklich nicht auf den Bezirk - das Borsigplatzviertel nimmt nur randständige 10 % der Fläche ein!)
- 071 Kaiserbrunnen < 07 Kaiserbrunnen(-Funkenburg)-Körne (Körne mit im Lemmanamen wäre auch sehr sinnvolle Info z. B. in Navi)
- (bei 08 Westfalendamm existiert das Problem trotz irreführender Aufteilung in 2 Westfalendämme (Nord statt Nordwest, Süd statt Südwest) de facto nicht
- 212 Derne-Ost < 21 Derne
- 222 Hostedde < 22 Hostedde/Grevel
- 262 Alt-Scharnhorst im engeren Sinne < 26 Alt-Scharnhorst im weiteren Sinne
- 451 Sölderholz < 45 Sölderholz/Lichtendorf
- 511 Benninghofen-Nord < 51 Benninghofen
- 532 Hörde-Mitte < 53 Hörde
- 542 Holzen im engeren Sinne < 54 Holzen(/Höchsten) im weiteren Sinne (Hier würde auch DO-Holzen zutreffen!)
- 551 Syburg < 55 Syburg/Buchholz
- 561 Wellinghofen-Nord < 56 Wellinghofen/Niederhofen (Bindestrich wäre hier mehrdeutig
- 631 Brünninghausen < 63 Brünninghausen/Renninghausen - Lemma paßt bei beiden nicht so richtig und Lemma "Renninghausen" auf 632 nicht!
- 641 Eichlinghofen im engeren Sinne < 64 Eichlinghofen(/Salingen/Universität) im weiteren Sinne (Hier würde auch DO-Eichlinghofen zutreffen!)
- 651 Hombruch-Nord < 65 Hombruch
- 742 Marten im engeren Sinne < 74 Marten im weiteren Sinne
- 824 Huckarde-Zentrum < 82 Huckarde
- 952 Schwieringshausen < 95 Schwieringshausen-Groppenbruch-Ellinghausen(-Niedernette) (Hier würde auch DO-Schwieringshausen zutreffen!)
Dem jeweils fetten würde ich das einfachstmögliche Lemma geben.
Übrinx kämen die folgenden ehemaligen Gemeinden namentlich nicht in der Navi vor:
- Niederhofen (Wellinghofen), Somborn, Holte, Dellwig (alle drei LüDo), Kemminghausen (Eving), Wischlingen (Huckarde)
Ob man zu Unterbezirken Artikel überhaupt braucht, muß man sich natürlich immer fragen. --Elop 15:55, 2. Mär. 2014 (CET)
Umwandlung in Tabelle
Ich denke, daß für dieses Lemma eher eine einzige, sortierbare Tabelle geeignet wäre. Die Abschnitte, insbesondere meine aktuellen Ergänzungen, passen je deutlich besser in die Stadtbezirks-Artikel. In eine Gesamtliste sollten dem gegenüber keine Details, dafür aber grobe Daten und insbesondere Zahlen. Allerdings finde ich für die dreistelligen Unterbezirke nur die Daten von 2008 aus dem 2010er Atlas, während die zweistelligen Bezirke jährlich in den Daten erneuert werden:
- Bevölkerung nach Geschlecht in den Statistischen Bezirken, Stand 31.12.2012 (PDF; 38 kB).
Deshalb vielleicht die Unterbezirke nur in die Stadtbezirks-Artikel?
Hätte natürlich nichts dagegen, wenn sich ein Dortmunder um eine solche Tabelle kümmern würde! --Elop 22:50, 25. Feb. 2014 (CET)