Zum Inhalt springen

Filmfestival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2006 um 21:24 Uhr durch 84.114.191.51 (Diskussion) (Festivals mit spezialisierten Wettbewerben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende, kulturelle Veranstaltung mit Event-Charakter, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filme gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw. dem Publikum beurteilt und mit Filmpreisen ausgezeichnet werden.

Geschichte und Entwicklung

Das erste Festival des Films fand 1932 in Venedig statt. Inzwischen gibt es in Europa Hunderte von Filmfestivals, die sich zumeist mit einem thematischen Schwerpunkt beschäftigen.

Die Interessenvertretung europäischer Filmfestivals ECFF(European Coordination of Film Festivals) mit Sitz in Brüssel geht von bis zu 800 Filmfestivals in den Mitgliedstaaten der europäischen Union aus, darunter ungefähr 160 Kurzfilmfestivals.

Der internationalen Filmproduzentenverband FIAPF (Fédération Internationale des Associations de Producteurs de Films) unterscheidet vier Arten von Filmfestivals mit internationaler Bedeutung:

1.) competitive feature film festivals

2.) competitive specialised feature film festivals

3.) non-competitive feature film festivals

4.) documentary and shortfilm festivals

Festivals mit Wettbewerb

Die Festivals in Berlin, Cannes und Venedig gelten als die wichtigsten Filmfestivals weltweit. Ihre Preise haben für das Kunstkino einen ähnlichen Stellenwert wie die Oscars für das Mainstream-Publikum. Als "Competitive Feature Film Festivals" bezeichnet man Filmfestivals, deren Wettbewerbe ohne Beschränkungen Erstaufführungen im Wettbewerb präsentieren dürfen. Die aktuelle Liste umfasst:

Ort Name seit Zeitpunkt Hauptpreis
Berlin Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1951 Februar Goldener Bär
Cannes Festival International du Film 1946 Mai Goldene Palme
Karlovy Vary Karlovy Vary International Film Festival 1946 Juli Kristallglobus
Kairo Cairo International Film Festival 1976 November/Dezember  
Locarno Filmfestival Locarno 1946 August Goldener Leopard
Mar del Plata Festival Internacional de cine de Mar del Plata   März  
Moskau Moscow Internation Film Festival 1935 Juni Goldener St. Georg
Ouagadougou PanAfrican Festival of Film and Television 1969 Februar  
Shanghai Shanghai International Film Festival 1993 Juni Goldener Pokal
Tokio Tokyo International Film Festival 1985 Oktober Tokyo Grand Prix
Venedig Mostra Internazionale del Cinema 1932 August/September Goldener Löwe
San Sebastián San Sebastián International Film Festival 1953 September Goldene Muschel
Haugesund Das norwegische Filmfestival 1973 August Amanda seit 1985

Festivals mit spezialisierten Wettbewerben (FIAPF-akkreditiert)

  • Brussels International Festival of Fantastic Films (Brüssel, März): Fantasyfilme und Sciencefiction-Filme
  • International Istanbul Film Festival (Istanbul, April): Filme über Literatur, Theater, Musik, Tanz, Kino und bildende Künste
  • goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (Wiesbaden, April): mittel- und osteuropäische Filme
  • Festroia – Festival Internacional de Cinema (Setúbal, Mai): Filme aus Ländern, die höchstens 25 Spielfilme pro Jahr produzieren
  • Festival Internacional de Cine Cinema Jove (Valencia, Juni): Filme neuer Regisseure
  • Mostra de Valencía – Cinema del Mediterrani (Valencia, Juli): Filme aus Mittelmeerländern
  • Sarajevo Film Festival (Sarajewo, August): Filme aus Mittel- und Südosteuropa
  • Festival International de Film Francophone de Namur (Namur, September): französischsprachige Filme
  • LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival (Frankfurt am Main, September/Oktober): Kinderfilme
  • Festival de Cine de Bogotá (Bogotá, Oktober): Filme neuer Regisseure
  • Pusan International Film Festival (Pusan, Oktober): Filme neuer Regisseure aus asiatischen Ländern
  • Warsaw International FilmFest (Warschau, Oktober): Erst- und Zweitfilme
  • Flanders International Film Festival Ghent (Gent, Oktober): Betonung auf Musik in Filmen
  • São Paulo International Film Festival (São Paulo, Oktober/November): Filme neuer Regisseure
  • Molodist International Film Festival (Kiew, Oktober): Filme junger Regisseure
  • Torino Film Festival (Turin, November): Filme neuer Regisseure
  • Stockholm International Film Festival (Stockholm, November): Filme mit neuen kinematografischen Entwicklungen
  • International Thessaloniki Film Festival (Thessaloniki, November): Filme neuer Regisseure
  • Festival Internacional de Cine de Gijón (Gijón, November/Dezember): Filme für junge Menschen
  • International Film Festival of India (Goa, November/Dezember): asiatische Filme
  • Sitges Festival Internacional de Cinema de Catalunya (Sitges, Dezember): Fantasyfilme
  • Courmayeur Noir in Festival (Courmayeur, Dezember): Polizeifilme und Mysteryfilme
  • International Film Festival of Kerala (Kerala, Dezember): Filme aus Asien, Afrika und Lateinamerika

Festivals ohne Wettbewerb (FIAPF-akkreditiert)

Dokumentar- und Kurzfilm-Festivals (FIAPF-akkreditiert)

Weitere Filmfestspiele für Kurz- und Experimentalfilme

siehe auch: Kurzfilmfestival

Deutsche Filmfestivals

Wichtige deutsche Filmfestivals mit thematischen Schwerpunkten (Auswahl):

Österreichische Filmfestivals

Schweizer Filmfestivals

Thematische Filmfestivals


Siehe auch


Vorlage:Navigationsleiste Festival