Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geolina163

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2014 um 14:29 Uhr durch Geoz (Diskussion | Beiträge) (Aristo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Geoz in Abschnitt Aristo


Ascot im Ruhrgebiet ;-)
Ascot im Ruhrgebiet ;-)


Herzlichen Glückwunsch

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Herzlichen Glückwunsch! Dein Artikel Nationalsozialistischer Weihnachtskult hat mit großem Vorsprung den Publikumspreis des 16. Schreibwettbewerbs gewonnen!--Toter Alter Mann 22:54, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, Geo! Ganz herzlichen Glückwunsch, das war auch super und unwahrscheinlich viel Arbeit, hat sich aber gelohnt. Den Sekt bitte kalt stellen - hol ihn mir ab, falls ich in diesem Leben nochmal nach Aachen komme! VG und ein schönes WE!--Martin der Ältere 23:06, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch aus Köln... LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 23:12, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und auch aus dem Süden (relativ). --Túrelio (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und aus noch weiter im Süden ;) --Waithamai 00:17, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch aus der südlichsten Ferienregion Deutschlands. ;P --Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:43, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gratuliere, haste dir redlich verdient, ist echt supa Artikel. GlG BlackSophie 01:30, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch ich gratuliere Dir zu dem grandiosen Artikel. Und auch vielen Dank für Deine Hinweise zu meinem Artikel Weihnachtsringsendung. -- Benny26 (Diskussion) 07:30, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
na, da sollen doch die glückwünsche aus dem norden nicht fehlen, ich schließ mich den anderen himmelsrichtungen an: guter artikel, gute arbeit. vg --emma7stern (Diskussion) 10:24, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Herzliche Glückwünsche zu Deinem ausgezeichneten Artikel.
Rehgina 10:45, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Große Klasse! Herzlichen Glückwunsch zum SW-Publikumspreis für diesen klasse Artikel. VG --Schreiben Seltsam? 11:13, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ein bisschen spät aber von Herzen, meinen ehrlichen Glückwunsch zu Deinem Preis, LG ArthurMcGill (Diskussion) 15:50, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieben Dank Euch allen...Ich freue mich wirklich sehr über die Glückwünsche und die vielen Stimmen aus dem westlichen Rheinland und der übrigen Republik, auch wenn ich mich wohl besser in Zukunft keinen heiklen Geschichtsthemen mehr widmen werde...Geologie ist da viel präziser ;)...und einfacher ;D. Beim nächsten Stammtisch seid ihr auf alle Fälle mal auf ein Glas eingeladen...Liebe Grüße ...--Geolina (Diskussion) 11:03, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Und kneifst vor dem nächsten Stammtisch, wegen Freibier und so :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:46, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Freibier schmeckt auch noch in Juni ;)...aber ist natürlich feste eingeplant...LG aus AC nach K...--Geolina (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Stelle herzlichen Glückwunsch zu dem fabelhaften Artikel! Obwohl das Thema einer Tragik nicht entbehrt, ist es Dir gelungen gleichermaßen höchst lehrreich wie spannend zu schreiben. Der Preis ist eindeutig! Alles Gute und weiter so! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:26, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

NS Weih

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: noch nicht...ich muss noch einmal ran!

Ich hab auf der Disk unter Review schon mal ein paar Teilpunkte eingeschrieben. Zudem hab ich Umstellungen gemacht der Geschichte im Zusammenhang wegen und ein paar anderer Dinge nach. Ich werd aber morgen erst weitermachen. Ist ein ganz schöner Klopfer. --Airwave2k2 (Diskussion) 17:26, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich verfolge es in real-time.;-) Deine Anmerkungen im Rev versuche ich umzusetzen, sofern ich das von zu Hause -ohne Bibliothek- machen kann. Die Umstellungen machen Sinn, den Artikel nicht thematisch sondern zeitglich zu gliedern ... Merci! Klopfer...ja, ich mag fast nicht mehr drüberschauen, aber das Thema verdient es, sauber dargestellt und entschwurbelt zu werden ;-). Besten Dank nochmals, ich weiß, so etwas macht man nicht mal so eben... VG, Geolina (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab jetzt den Vor-NS-Teil soweit ausgebaut (das auch ein Verhältnis zwischen Kirche und NS-Kult sichtbar wird). Den Geschichtsteil so weit etwas komprimiert. Vlt. sollte man ein paar der größeren Beispiele noch in Anmerkungen auslagern, den sie behindern teilweise den Lesefluss. Was mich ein wenig stört sind zeitliche Rücksprung. Mit dem Unterabschnitt Goebbels Weihnachtsansprache, und dann nochmal mit der Weihnachtsringsendung. Bis dahin ist man dann quasi so pi mal Daumen bei 42/43 angelangt und wird zurückfersetzt auf 39, kommt bis 44 und zack wieder 39. Falls die Goebbels'sche Weihnachtsansprache in den Artikel von Rundfunk integriert werden könnte oder einen eigenen Auszugartikel bekäme, würde es vlt. weniger stark nach zeitlichen Sprüngen aussehen. Es wäre evtl auch überlegenswert ob man Feldpost, Weihnachtsringsendung als auch Weihnachtsansprach nicht zuemmen in den Bindeglied Abschnitt zwischen Heimat und Front setzt, was es zweifellos war. Dort die Zeitliche Komponente heraus nehmen wäre eine möglichkeit und entsprechen im Front-Abschnitt durchgängig von 39 bis 45 berichten. Aber das ist nur ein Gedanke. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:00, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich danke Dir wirklich für die viele Arbeit. Vor einem ähnlichen Berg von Zeitsprüngen stand ich, als ich das erste Mal den Artikel gegliedert habe. Weil ich's irgendwie nicht auflösen konnte, habe ich es dann thematisch gegliedert, was ja nun bekanntlich auch nicht befriedigend war. Aber Dein Vorschlag macht durchaus Sinn, wenn man eine gescheite Überleitung hinbekommt. Deine anderen Anmerkungen arbeite ich die nächsten Tag ab, mich hatten die Viren fest im Griff und an ein konzentriertes Arbeiten (und das Thema erfordert schon etwas Fokussierung war gar nicht zu denken). vermutlich muss ich auch noch mal in die Bib und muss mir das eine oder andere Buch noch einmal zur Brust nehmen. Auf alle Fälle hast Du bei mir etwas gut, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob ich etwas Adäquates leisten kann ;-). VG, Geolina (Diskussion) 15:47, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
1. Also a) du solltest auf jedenfall die Einfügungen wegen der Rechtschreibung gegenlesen, ich hab da doch ein paar Aussetzer manchmal und einem selbst fällt es wenig auf b) schau erstmal in die Bib und vlt findet sich noch kompaktes dazu. - werde in 1 bis 2 Tagen wenn mich die nächste Launewelle packt dann den Sonnenwendfeier und Mutterkreuz Abschnitt komprimieren/ausbauen. Und mich darauf hin sofern notwendig des Brauchtums widmen, sozusagen hier die Gliederung "Vorweihnachtszeit", "Um Weihnachten herum" und "Weihnachten direkt". - Vlt. sind dann ja schon durch weitere Recherche ein paar meiner Anmerkungen überholt. c) Eine Einfügung braucht auf jeden Fall noch etwas mehr Unterbau. Dazu findet sich aber schwerlich etwas. Es geht um die Säkularisierung. Hitler war "Atheist" er wollte Kirche und Staat bzw. Kirche und Partei unbedingt getrennt wissen. Das Glaubensbekenntnis sollte "Privatsache sein". Leider ist da soviel von kirchlicher Seite geschrieben, die sich selbst in die Widerstandsrolle stilisiert haben (deren Rolle ja auch umstritten ist) in der Nachkriegsliteratur, dass die Trennung kaum auffindbar ist. Deswegen bräuchte es da mal "unabhängige" nicht vom Kirchlichen Diskurs ausgehende Quellen für das Ansinnen wie der Staat Religionen zu behandeln hatte behandeln wollte und behandelte. Auch wenn dann vieles gleich wieder "gefressen" wurde durch den Ideologenverein der Nationalsozialisten, die ihrerseits den frei werdenden Raum zu füllen suchten. Kann dir auch ein paar Zitate von Hitler liefern die dieses "Motiv" unterstreichen aus der Kommentierten Ausgabe seinen "Monologe", falls es wichtig ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
2. Wenn du was anderes brauchst, könntest du gern mal den Artikel Deutsche Tribüne gegenlesen, den ich gerade zur Kandidatur vorbereite. So zur Ablenkung und um mal auf andere Gedanken zu kommen ;) --Airwave2k2 (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
zu2...mache ich gerne...wenn Dir mein Status "überdurchschnittlich interessierter Laie" dabei genügt ;-)...und 1) ist mir sehr bewusst, ich habe zu diesem Thema erst die Primärliteratur (Hitler und Zeitgenossen), dann die Literatur aus der DDR und dann die die gegenwärtige Sichtweise zu Gemüte geführt...da gibts schon große Diffenzen in der Darstellung. Geolina (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der "Status". Es soll ja gerade informativ für Laien sein, wenn es das begünstigt, hat sich meine Arbeit gelohnt. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:10, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte: Ich hab dem Abschnitt Weihnachten an der Front noch stichwortgebend Fraternisierung (Krieg) mit einem Beispiel beigefügt. Im I. WK war das Ausmaß recht anschaulich (des Stellungskriegs wegen), so dass darüber mehr Lit vorhanden ist. Im II. WK hab ich bisher wenig gefunden, allerdings wird es nicht ausgeblieben sein. Das Beispiel zeigt an, dass auch hier solche Szenen vorhanden waren. Wenn du bei der Betrachtung in der Bib auf das Thema treffen solltest, wäre da noch ein Ausbau zum Ausmaß wünschenswert. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:28, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein weiterer Punkt der auch damit zusammenhängt ggf darüber hinaus geht, ist der Einfluss auf die Sitten und Gebräuche in anderen besetzten Ländern. Dänemark und Norwegen wären da vlt. ein guter Anlaufpunkt. Hier gab es einen intensiven Austausch, allem Antifaschismus zum Trotz. In wieweit sich dann das innerdeutsche Phänomen dort niedergeschlagen hat könnte interessant sein. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:28, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Zu dem Thema habe ich auch schon recherchiert und einige Berichte über Weihnachtsfrieden im Zweiten Weltkrieg durchgearbeitet, über deren Wahrheitsgehalt ich mir aber kein abschließendes Urteil erlauben möchte. Vorsorglich habe ich mal das Buch von Heinrich Rieker: Nicht schießen, wir schießen auch nicht! Versöhnungen von Kriegsgegnern im Niemandsland 1914-1918 und 1939-1945. bestellt, mal sehen, ob es was taugt....bei meinen Recherchen bin ich auch immer wieder auf Zeitzeugenberichte gestoßen, in denen von verstärkten Ferntrauungen während der Weihnachtszeit berichtet wird. Hält's Du das für erwähnenswert oder schweift das ab??? Geolina (Diskussion) 13:27, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also Weihnachtsfriede, wenn es über größere Abschnitte gegangen ist, dann ist es schon erwähnenswert. Bei Fraternisierung/Fraternisation/Verbrüderung im Krieg sind ein paar Zahlen dabei. Nehmen wir die Ukrainer/Weißrussen, die haben Stalin nicht gemocht. Als er dann sich den anderen Teil von Polen nahm und ihr Land, wurde eine nicht unerhebliche Menge an Leuten nach Sibirien verbracht. Als die Deutschen kamen, wurden sie wie "Befreier" begrüßt. Die Frage ist wann war der Frontabschnitt wo. Und wenn das so war, also zum einen die Emotion+Zeit+Ort synchron, wird es da einiges beachtenswertes gegeben haben. - Also ich würde annehmen die herausragenden Beispiele sind wahrscheinlich nicht mal dokumentiert. Aber ohne tiefe Recherche fehlt eine Richtigstellung in Bezug auf Qualität und Quantität. Und ohne dies muss man das relativ ausdrücken/weglassen (Fehlt aber wahrscheinlich auch die Forschungsliteratur. Außerhalb von Deutschland und Polen ist die Literatur eher gering/wenige Studien/Diplomarbeiten etc. und nicht umfassend sondern höchsten spezifisch auf Orte).
Heiraten zu Weihnachten. Es ist ein festes Datum, zu bekannten Daten trauen sich Paare gern (22.2.2012 z.B) - Ob das auf Weihnachten zutrifft, oder gar in dieser Zeit Signifikant war, hab ich noch nichts davon gelesen. Wäre wenn dann aber so eine Bonbon Information als Trivia (in der Kategorie schon gewußt). Einfach mal Standesamt fragen? Wenn die sagen zu Weihnachten gibt es XX% mehr Trauungen als im Durchschnitt vom Jahr. Und das auch für die Zeit gilt oder nach oben/unten abweicht, wäre es trivia-mäßig interessant. Vermutung hätte ich dazu, dass auf Heimaturlaub und Weihnachtsurlaub mehr geheiratet wurde, wenn also zu Weihnachten mehr Urlaubsscheine abgestempelt wurden, würden die Heiratszahlen nach Gauss auch größer sein. Aber Gewissheit würden nur belegte Studien bringen. --Airwave2k2 (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gratulation und neulich. --Túrelio (Diskussion) 14:12, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

hast du in der 2. Kategorie mal auf den Letzten geachtet? Das wird aber einen Flüchtling freuen ;-). LG, Geolina mente et malleo 18:30, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Liniensalz

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hast Du fein gemacht! (Ich hoffe, Du fühltest Dich nicht davon genötigt, daß ich Deinen Namen fallen ließ.) -- Glückauf! Markscheider Disk 17:56, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Genötigt nicht ;-)...aber höflich aufgefordert...Ist schon richtig so, von manchen nehme ich auch gerne mal einen "Auftrag" an.

Eigentlich bin ich auch für den Zechstein der Autor-Kandidat, aber das ist verdammt viel Arbeit, weil alles momentan schwimmt - auch die stratigrafische Kommission. Im Litholex fehlt die Beckenfazies des Zechsteins auch noch komplett...das ist eigentlich kein gutes Zeichen ...Schaun wir mal...wenn sich der Conow-Nebel endlich mal gelegt hat...ich mags einfach nicht mehr lesen, obwohl ich gerne mal eine generelle Klärung für geowissenschaftliche Artikel hätte, ähnlich so wie es andere Fachbereiche auch für sich beanspruchen... Ich hoffe man sieht und leist sich zu etwas ruhigeren Zeiten. Beste Grüße zum WE, --Geolina mente et malleo 19:07, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Geht mir ebenso, langsam nervts. Ich hoffe mal, daß das, was ich da in Sondershausen unter Tage geknipst habe, auch wirklich Liniensalz ist. Ich wünsch Dir auch ein schönes WE! -- Glückauf! Markscheider Disk 19:11, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hömma Geolina wat is mitten Bild von dat Kohleneisenstein? ich watte un watte un nix kommt von dich, achja eh ich et vergesse den Artikel hasse fein gemacht. glückauf von den --Pittimann Glückauf 21:13, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch ich bin mal wieder sprachlos und kann mich Flominators Aussage dort nur anschließen! LG aus Foll, --Martin1978 - 21:45, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die virtuellen "Blumen" manchmal kommt so ein Balken auf der Disk genau zu richtigen Zeitpunkt!!!...und lieber Pittiman, die besagte Ausstellung im Muttental, wo sich dein Kohleneisenstein befindet, wird gerade erst aufgebaut, also ist nicht vergessen...wenns mal wieder lichterloh brennt muss ich natürlich mal wieder in den Keller steigen, sag Bescheid :D...Ein schönes WE, Geolina mente et malleo 01:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe in der Auskunft

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hi Geolina, magst Du mal Hier vorbeischauen? Geoz hat zwar auch schon eine (in meinen Augen) kluge Antwort abgegeben, aber vielleicht hast Du ja noch eine andere Idee, was das für eine "fossile Maultasche" sein könnte, die übrigens wirklich sehr interessant aussieht ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:01, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wow...fossile Maultaschen ;-))). Was es nicht alles gibt! *Kopfschüttel* Ich schau es mir mal an, vielleicht ist es ja auch ein Fall fürs Portal:Essen und Trinken. Danke für den Hinweis..--Geolina mente et malleo 12:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nu ja, wir haben Spiegeleier, Sushi, Salat, Blumenkohl und "Saure Pommes", warum also nicht auch fossile Maultaschen, wobei man das Ding in der Auskunft alternativ auch als Calzone bezeichnen könnte ;-))) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:39, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schöne Sammlung - ich werd mal noch eins kommentarlos aus der terra mineralia ergänzen. LG...Geolina mente et malleo 19:32, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
*hüstel* dachte ich mir doch, dass Du nur dieses Bild meinen konntest. Ich hab' dann dort auch gleich die entsprechende Kategorie gesetzt ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:43, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Uff @Ra'ike, diese Bild hätte jetzt mal ein Mann malen sollen... *gröhl* --Martin1978 - - RIP LW 19:47, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
pfff, das ist doch noch gar nix. Wir haben dutzende solcher Bildchen (kleine Auswahl gefällig?)! Und das Beste daran ist, dass old Jimbo sie nichtmal wegzensieren kann :-PPP -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:55, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
TsTsTs, ich muss ja wohl sehr bitten. Wo bleibt denn hier der Jugendschutz? Unter unseren Admins sind schließlich noch Minderjährige... *duck und weg* --HOPflaume (Diskussion) 19:58, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wartets ab. Balb wird es einen Bildfilter gegen gespürte bzw vermutete Naturpornoraphie geben... *rofl* --Martin1978 - - RIP LW 20:17, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gefährlich, gefährlich! Wer definiert wo die Natur anfängt und wo sie aufhört ... dagegen ist das Filterschreiben ja wohl ein Klacks. Obwohl, bin mal gespannt, wer in den alles reinläuft. --HOPflaume (Diskussion) 20:23, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Natura ist die Stufe einfach großartig...und bildet immer noch das Cover für die Eintrittskarten und das Ausstellungsplakat. Vielleicht kann sich das Portal ja mal dort treffen? LG, --Geolina mente et malleo 19:48, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Martin: nischt gemalt...Mutter Natur selbst fabriziert ;-). LG ....--Geolina mente et malleo 19:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mkay... @Geo: Aber warum nicht diese Bild... *pfeif* --Martin1978 - - RIP LW 19:53, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch dieses hübsche Stück stammt von Mutter Natur....die hat nämlich Humor und dafür liebe ich sie! Geolina mente et malleo 19:58, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, mein persönlicher Favorit ist ja dieses wunderschönes Silberbäumchen, obwohl ich als Goa'uld ja streng genommen auf eben diese "Schlangen" stehen müsste ;-)) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:16, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ihr wisst gar nicht, wie wohltuend solche threads heute auf meiner Disk heute sind...Danke für die Bilder. Liebe Grüße, Geolina mente et malleo 20:30, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Immer wieder gern, meine Kleine Geo! :o) --Martin1978 - - RIP LW 20:36, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für all Deine freundlichen Diskussionen und Deine Hilfsbereitschaft !

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Politeness simulation

Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia

Liebe Grüße, Didi
ein(e) Wikipedianer(in)

Liebe Geo, diesen neuen Orden von Nicola hast Du Dir redlich verdient! Dies zeigt auch Deine vorstehende Diskussion. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 11:09, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, Didi...ich bin immer noch neben der Spur, müde und auch ein wenig traurig, wieviele Grabenkämpfe und Mißgunst sich auftut, kaum das man sich einmal umgedreht hat. Dein schöner "Orden" freut mich wirklich und erinnert mich daran, dass ich noch so viel Artikelarbeit aufholen muss ;-). Ich würde mich freuen, wenn wir uns bei WP:Süd sehen würden könnten, aus den RL-Treffen ziehe ich meist jede Menge Kraft und Motivation und die Süddeutschlandtreffen gehören zu den nettesten Treffen, die ich so kenne. LG aus dem regnerischen Rheinland, --Geolina mente et malleo 21:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aachener Dom

Hallo, Geolina! Ich habe dich nicht vergessen, war aber leider stark verhindert und kann daher erst heute auf dein Angebot einer Beteiligung bei obigem Projekt zurückkommen. Wie sieht es denn konkret aus bei dir - hast du "freie Kapazitäten", die du dafür opfern würdest? Wäre schade, wenn deine Kenntnisse und offensichtlich ergiebige Literatur unberücksichtigt blieben... Deiner Antwort freudig harrend,--Der Spion (Diskussion) 21:39, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Prinzipiell Kapazitäten für Aachener Themen dieses Art immer..aber ich habe noch zwei brennende Baustellen abzuarbeiten (LD, LP)...Aber wenns um die Chorhalle geht, dann gibt es was ganz Aktuelles vom Karlsverein: 600 Jahre Aachener Chorhalle, Schriftenreihe Band 16, 2014.... Wo gibt es konkret Handlungsbedarf? --Geolina mente et malleo 22:41, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, ich schrieb ja bereits an anderer Stelle, dass u. a. folgende Dinge fehlen: fundierte Angaben zum Turm, zur Chorhalle (insb. Geschichte der Fenster), Kapellen, Gnadenbild (Foto!), auch EN zum Oktogon, Kurztexte zu den Schreinen (das werde ich wohl demnächst erledigen). Es gibt noch Einiges zu tun, und gerade in diesem Jahr wäre es schön, wenn auch dieser Domartikel an die Qualität vergleichbarer Lemmata heranreichen würde. Allein kann ich das aber nicht stemmen. Daher Danke vorab für jedwede Bemühungen deinerseits! Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 11:10, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Meinst Du mit "Turm" das Westwerk?? Zur gotischen Chorhalle sind in der oben zitierten Lit. die allerneuesten Erkenntnisse der Restaurierungsarbeiten zusammengefasst, so dass einiges, was in den letzten Jahren erschienen ist, wohl wieder etwas korrigiert und präszisiert werden muss. Zur liturgischen Ausstattung findet sich auch eine Arbeit darin. Schauen wir demnächst. --Geolina mente et malleo 09:25, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Glockenturm war eigentlich damit gemeint. Ich freue mich über jeden Beitrag, besonders wenn er auf qualifiziertes Quellenmaterial gestützt ist! Mit Gruß und Dank vorab,--Der Spion (Diskussion) 23:38, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ideen

Stilikone/Modeikone soll eine "gender-übergreifende Miniatur" werden (mein Beitrag zu "Öl auf die Wogen - und nicht ins Feuer"). Falls dir noch irgendwelche Schlüsselwörter oder interessanten Aspekte einfallen, würde ich sie einarbeiten. Unsere Freundin Di bekommt natürlich auch einen Platz. Cheers GEEZER… nil nisi bene 10:42, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deine Idee kommt wie gerufen: Ich mir habe gestern ein schweineteures Buch geleistet. Und Du gibst mir die moralische Absolution dafür. Nach den Restarbeiten an meiner Rheinischen Glashütte würde ich gerne mal drüber schauen. Tolles Thema! Hab ich Erlaubnis, in deiner Gruft zu schreiben? LG, --Geolina mente et malleo 11:51, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber sicher. Ich bin noch im Sammelstadium. Mach dir einfach einen oder mehrere eigenen Paragraphen und dann Ab geht die Post! Neu angelegt in Gala. GEEZER… nil nisi bene 13:36, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage, Regelung von Meinungsbildern
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich, Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar, Neue ausgezeichnete Artikel (KW6), Das organisierte Chaos
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb fällt aus?, Stewardwahlen 2014, Porträtfotografie und Grundlagenwissen, 1000 Wikipedia-Bücher, Article Feedback Tool wird begraben, Technische Wünsche: Auswertungsphase, Die Macht von Galileo, Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!, Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!, Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen, Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014, 50 Wikipedianer im Europaparlament
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GettingStarted aktiviert. Sie bietet neuen Benutzern nach der Registrierung einen geführten Einstieg in das Bearbeiten von Wikipedia-Seiten an (siehe auch Hilfe:Erste-Schritte-Programm).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) Benutzer mit Massenlöschungsrechten erhalten in den Benutzerbeiträgen einen weiteren Quicklink zu Spezial:Massenlöschung. (Bug 55424, Gerrit:110669)
  • (Softwareneuheit) Wird eine bestehende Benutzersperre geändert, wird auch der dahinterliegende Autoblock entsprechend angepasst (Bug 48813, Gerrit:66366).
  • (Softwareneuheit) Die Technik hinter dem Suchfeld im Vector-Skin wurde verbessert. Benutzer, die JavaScript im Browser abgeschaltet haben, können nun auch die Volltextsuche nutzen (Bug 25127, Bug 24248, Gerrit:82100).
  • (Softwareneuheit) Die Logik hinter dem „rückgängig machen“-Link erkennt jetzt, ob bereits (zwischenzeitlich) eine Rückgängigmachung erfolgte und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus (Bug 29762, Gerrit:100211).
  • (Softwareneuheit) Dem magischen Wort {{PENDINGCHANGELEVEL}} kann jetzt ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden, um den Sichtungsstatus einer anderen Seite abzufragen (Bug 56863, Gerrit:106898).
API
  • Add action=revisiondelete (Bug 23005, Gerrit:70749).
  • Add support for ApiPageSet capabilities in ApiWatch to support batch operation on titles, pageids etc (Gerrit:53964).
  • Handle "special" options in action=options (Gerrit:88995).
JavaScript
  • Add the ability to know if fullscreen is available (Gerrit:110523).
Lua

GiftBot (Diskussion) 00:24, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aristo

Hallo Geolina163!

Die von dir stark überarbeitete Seite Aristo wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:44, 21. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Danke lieber Bot, auf diese Meldung kann ich mal gut verzichten. 15 min nach LAZ der nächste LA, ganz toll, so macht Wikipedia richtig Spaß. --Geolina mente et malleo 11:06, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gustav Ucicky#Witwe Ursula Ucicky

Ähnlich wie bei Isa von Bernus gebührt der Frau ein eigener Artikel. Sie lediglich als Anhängsel von Učicky zu betrachten halte ich für unangemessen. Willst du? MfG --Jack User (Diskussion) 12:23, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du hast wahrschienlich recht, vielleicht bringt ja die nahe Zukunft ein mediales Interesse, das man verwenden könnte. "Die Frau von XYZ"...ist meist immer zu kurz gesprungen und manchmal wird sie der Lebensleistungen der Frauen einfach nicht gerecht. --Geolina mente et malleo 18:11, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kannst du es nicht mal probieren? Den Artikel Gustav Ucicky zu dir nach Benutzer:Geolina163#Ursula Ucicky verdoppeln lassen, und den dann zusammenstreichen und dann unter Ursula Ucicky veröffentlichen? Das einzige, was mich davon gerade selber abhält, ist die unselige Diskussion ums richtige Lemma bei Ucicky selber, ich wüßte derzeit nicht, ob sie dann unter Ursula Ucicky oder Ursula Učicky gehört. Siehe Portal Diskussion:Tschechien#Gustav Ucicky vs. Gustav Učicky. MfG --Jack User (Diskussion) 13:22, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aristo

Danke für deine gute Arbeit. Auch nach fast 10 Jahren WP verstehe ich derartiges Verhalten, wie in dieser LD gezeigt, nicht, gar nicht, sogar überhaupt nicht ;-). Aber man muss ja nicht alles verstehen. Solaris3 (Diskussion) 12:53, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn man Wikipedia verstehen würde, würde man es sicherlich meiden... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 13:47, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bruder, in deinen Worten liegt Wahrheit. How, ich habe gesprochen ;-) Solaris3 (Diskussion) 13:58, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In bestimmten Bereichen gibts halt immer so unerfreuliche LDs. Aber unsere Welt besteht nun mal nicht nur aus Coca-Cola und Mercedes. Für Sachen, die in Zeiten, wo ein technisches Gerät nach 2 Jahren schrottfreif ist, schon seit fast 100 Jahren existieren, egal ob eine Uhr, ein Füllfederhalter oder ein Glasdesign werfe ich mich gerne mal in die Wogen. Ich bin ein großer Fan von langlebigen Gütern und zeitlosen Designs, die auch heute noch funktionieren. Dafür lasse ich mich auch schon mal beschimpfen, aber verstehen tu ich die Härte der Diskussionen manchmal auch nicht. Danke auf jeden Fall schon mal. --Geolina mente et malleo 18:08, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, kann ich unterschreiben. Ich versuche, mich bei sowas nicht aufzuregen, aber teils vergeblich. In solchen L-Diskussionen bündelt sich beinahe alles an Verhalten, das mir in der WP nicht gefällt. Übrigens für mich der beste LA aller Zeiten: Oktoberfestattentat, wahrscheinlich der schlimmste Terroranschlag in D aller Zeiten. Noch besser die Begründung, "man könnte das gut in Oktoberfest einbauen". Wenigstens wurde der damals u.a. als "patenter Blödsinn" bezeichnet, eine Klarheit des Ausdrucks, die heute leider unüblich geworden ist. Ebenfalls vielen Dank für deine Bearbeitung. Der Artikel Taucheruhr könnte übrigens einen Ausbau vertragen, wo du schonmal im Thema bist ;-) Solaris3 (Diskussion) 18:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Taucheruhr, ich? Meine Vorlieben liegen doch eher auf bei der Cartier Tank oder der Speedmaster ;-). Aber in meinen Uhrenbücher findet sich sicherlich auch dazu etwas...obwohl wenn man sich den Artikel Cartier anschaut, bekommt man auch graue Haare. Mal schauen, wie schnell die Freude wieder kommt, in diesem Bereich etwas zu machen.;-) VG, Geolina mente et malleo 22:20, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, Speedmaster ist auch einer meiner Favoriten, aber eine Broad Arrow müsste es sein, wenn ich mal Kleingeld übrig hab... Vielleicht kommt dir Chronograph (Uhr) mehr entgegen, da könnte man gut noch ein Speedmaster-Bild unterbringen oder besser eine Bildergalerie. Wir haben auf Commons nämlich eine Kat mit über 100 über 130 (!) Chrono-Bildern, praktisch unbenutzt. Wuff würde ich übrigens auch gern mal kennenlernen, bin ein Hundefan, aber es scheint leider die falsche Ecke von D für mich zu sein... Solaris3 (Diskussion) 01:23, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Naja, ich überlege schon lange, einen Artikel über einzelne Uhren zu schreiben, die Tank oder die Speedmaster oder Seamaster oder die Lange 1...aber, wenn ich mir die Diskussionen anschaue, bin ich mir nicht sicher, ob man viel Zeit in die Produktgeschichte investiert und dann einen LA wegen Werbung, Irrelavanz oder sonst etwas fängt. Die Literatur wäre sicher vorhanden, ich hatte mich in Glashütte mehrfach mir vielen Büchern eingedeckt. Falls Du zufällig in der Nähe bist, ein wirklich tolles Museum zusammen mit dem neu eröffneten Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdener Zwinger wirklich einen Besuch wert. Wäre schön, wenn wir uns bei dem Thema ab und zu über den Weg virtuell über den laufen würden. Ein schönes WE wünscht Geolina mente et malleo 09:35, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Also bei der Speedmaster als erster Uhr auf dem Mond seh ich da kein Problem. Es gibt zB auch Fotos der Astronauten beim Spazierengehen, wo man (in Vergrößerung ;-) die Uhr erkennt. Das sollte sogar die Död... äh miesepetrigsten Löschfanatiker überzeugen ;-) (Oh, gibts sogar schon... Hmpf...) Auch ein schönes WE, VG Solaris3 (Diskussion) 10:36, 22. Feb. 2014 (CET) PS: Heureka! Cartier Santos, die erste Armband- bzw. Fliegeruhr, siehe dort. Solaris3 (Diskussion) 11:15, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Speedmaster gibts ja - Gott sei Dank - auch als 38mm Chronograph und damit als tragbares Frauenmodell ;-). Wobei Damenklassiker meist nur sehr selten vorkommen und oft das lediglich verunglückte, weil mit Diamanten überschüttete, abgewandelte Herrenmodell darstellen. Ich bin mir bloß nicht sicher, ob man die "normale" Speedmaster unter der "Professional" abarbeiten kann. Wohl eher nicht. Aber Artikel in dieser Güte stelle ich mir schon vor: Die zwei Dutzend Stilikonen der Uhren...oder so! Das es von der Tank keinen Artikel gibt, ist ein "Skandal", ebenso fehlt mir das Meisterstück von Montblanc oder andere Klassiker der Designgeschichte. Aber daran hätte ich Spaß. Mal schauen...Geolina mente et malleo 12:43, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sieh mal: en:Cartier_Tank Die eiern übrigens immer noch rum bei der LD, mittlerweile hat sich jemand eingefunden der den Carbon-Aspekt rauf- und runterdikutiert, als wär es überhaupt der einzige Relevanzpunkt. Ich glaube ich schreibe noch eine Doktorarbeit in (Massen-)Psychologie mit Fallstudie der Löschhölle. Das ist wirklich pures Kabarett. Solaris3 (Diskussion) 12:57, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ach, der liebe Kollege verteidigt die WP gegen fast jeden Unternehmensartikel, der die harten Kriterien (100 Mio/ 1000 Mitarbeiter) nicht erfüllt, immer wieder mit den gleichen Argumenten. Alltagsgegenstände - ein Graus für manche Autoren ;-). In der letzten Woche wollte er auch den Artikel Lalique (Unternehmen) wegen Irrelevanz löschen lassen, da die Produkte keinen künstlerischen Wert besitzen. Alles klar? Es gibt sicherlich Leute, die auf der LD richtig Freude haben, andere zu provozieren oder ihre ganz eigene Sicht der Dinge als das Alleingültige darzustellen. Damit muss man leben und irgendwann erkennt man seine Pappenheimer schon. Am besten man ärgert sich gar nicht darüber und stürzt sich auf eine unverfängliche Geschichte. ;-). Geolina mente et malleo 13:15, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hej! Ich lese hier zufällig mit, und sehe, dass es hier Leute mit Büchern über Uhren gibt, die gleichzeitig etwas über Minerale wissen. Vor kurzem wurde der Inhalt des Artikels Saphirglas im Saphir-Artikel eingebaut, obwohl es sich dabei weder um Glas, noch um einen (natürlichen) Saphir handelt. Ist aber der gebräuchliche Name unter Uhrmachern. Kann sich das mal jemand genauer ansehen? Mangels eigener Fachkenntnis trau ich mich selbst nicht... Geoz (Diskussion) 13:28, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten