Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Artikeltext: "Wolfgang Schad, geb. am 27.07.35 in Biberach an der Rieß", braucht eigentlich keine weitere Begründung, wenn das alles sein soll. --AndreasE 00:04, 12. Mai 2004 (CEST)
- Enzyklopädiewürdig wäre der Mann ja wohl schon, nur so bringt der Artikel überhaupt nichts und ich hab leider keine Ahnung. Also wer da was ergänzen kann... --AndreasE 00:10, 12. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel ist jetzt erweitert worden. Ich ziehe den Löschantrag deshalb zurück. --AndreasE 11:52, 12. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel Danzig ist geschichtlich falsch und abgekupfert (Wort für Wort) von dieser Seite http://www.net-lexikon.de/Danzig.html -- Zumbach, 02:18, 12. Mai 2004 (Name und Uhrzeit nachgetragen von Gauss 10:07, 12. Mai 2004 (CEST))
Hallo Anonymous unten auf http://www.net-lexikon.de/Danzig.html steht "Info: Dieser Artikel aus Wikipedia wird durch die GNU FDL lizenziert." Wer hat da wohl von wem abgekupfert?.--Dirk33 02:29, 12. Mai 2004 (CEST)
- Den Vorschlag Danzig zu löschen hatten wir gestern schon. Nochmal: inhaltliche Meinungsverschiedenheiten rechtfertigen keinen Löschantrag! Bitte die Diskussionsseite zu Danzig und zu Benutzer Zumbach beachten. --AndreasE 11:40, 12. Mai 2004 (CEST)
Spam. Angela 05:30, 12. Mai 2004 (CEST)
Im Gegensatz zur französischen ist die deutsche Wikipedia keine Rezeptsammlung. --Mikue 07:43, 12. Mai 2004 (CEST)
- Dafür gibt es das Wiki-Kochbuch. (Vielleicht sollte man den Leuten in fr.wikipedia vorschlagen, auch so eins anzufangen.) -- "Remember me" 14:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- In Frankreich gehört Essen nunmal zur Kultur; fr.wp muss sich nunmal nicht an die deutschen Regeln, auch nicht an die amerikanischen halten. --Mikue 15:28, 12. Mai 2004 (CEST)
Wenn der Artikel nicht in einen mythischen oder religiösen Kontext eingereiht wird, sollte er gelöscht werden. -- Stechlin 08:04, 12. Mai 2004 (CEST)
- Nicht reden, machen! :-) Ich habe ein bißchen was drum rum gestrickt, immer noch sehr rudimentär, aber jetzt stimmt die Perspektive halbwegs. Vielleicht hat ja sonst noch jemand Zeit und Lust, den Artikel ein bißchen auszubauen.--Dreighton 13:03, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe dann auch nochmal ergänzt, was mein Dämonenlexikon dazu sagt. Schon böse, den Papa des Baal einfach löschen zu wollen, böse böse. -- Necrophorus 20:05, 12. Mai 2004 (CEST)
Dies ist ein reiner Wörterbucheintrag zu einem Begriff einer Spezialsprache. --Mikue 09:22, 12. Mai 2004 (CEST)
- Löschen. Und selbst wenn so etwas enyklopädisch wäre müsste es H4x0r heißen (wenn ich im l33tsp34k-Unterricht richtig aufgepasst habe).Xeper 14:25, 12. Mai 2004 (CEST)
hab Haxor vor Intensiv gestellt. Aineias 09:47, 12. Mai 2004 (CEST)
Wohl eher was fürs Lexikon. --Mikue 08:33, 12. Mai 2004 (CEST)
- nicht löschen da ich der gleichen Meinung bin wasHerrick zu progressiv schreibt. Der Artikel sollte aber noch etwas mehr verlinkt werden.
Siehe meine Meinung bei progressiv.--Dirk33 20:44, 12. Mai 2004 (CEST)
Worterklärungsseite eines Adjektivs. --Mikue 09:27, 12. Mai 2004 (CEST)
- Contra: Damit hast Du es Dir selbst etwas zu einfach gemacht. Jedes renomierte Lexikon erklärt auch Adjektive, wenn sie eine eindeutig fremdsprachliche Herkunft, wie in diesem Falle progressiv, haben. Schau auch bitte bei dieser Löschaktion darauf, ob der Artikel zuvor schon mit anderen verlinkt war. Dann solltest Du von diesem Löschvorschlag absehen, zumal die Erklärung und die weiterführenden Links in jedem Fall über die gewöhnlichen Beschreibung hinausgeht. --Herrick 09:37, 12. Mai 2004 (CEST)
- nicht löschen - schließe mich Herrick an --Aineias 09:47, 12. Mai 2004 (CEST)
- Die Links kann und sollte man umbiegen - und für Worterklärungen von Adjektiven gibt es das Wiktionary. Aber wenn ich mit der Meinung allein stehe, wird natürlich nicht gelöscht. --Mikue 15:39, 12. Mai 2004 (CEST)
- Da bin ich unentschlossen: Einerseits gibt es offenbar das Lemma "progressiv" in der Brockhaus-Enzyklopädie [1], andererseits wäre das Wiktionary recht überflüssig, wenn wir Wörterbucheinträge in die Wikipedia aufnehmen -- "Remember me" 16:06, 12. Mai 2004 (CEST)
- 1. halte ich von einem Umbiegen, sprich löschen vorhandener Links in bestehenden Artikeln nicht viel, da sich die diversen Autoren mit Sicherheit etwas dabei gedacht haben. Wieviele Jugendliche können denn mit dem oft als Füllwort mißbrauchten Begriff überhaupt etwas anfangen? 2. Wenn Brockhaus etc., dann auch wir - denn der Wert der Wiktionary ist bis dato aus nachvollziehbaren Gründen umstritten! Die zusätzlichen Weblinks zeigen zudem, dass der Begriff aktuell ist. --Herrick 20:37, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde diese Vernichtungen von Information mit der Begündung Wörterbucheintrag schlimm. 1 Haben gängige gedruckte Enzyklopädien zahlreiche wortbuchartige Erklärungen für wenig gebräuchliche Wörter in der deutschen Sprache. 2 Kann, je nachdem was, dass für ein Wort ist, aus einem Stup mal ein größerer Artikel werden. 3 Ist dies ein Projekt von Freiwilligen die man gegebenfalls "toll" ermutigt wenn ihre Artikel gelöscht werden. 4 Wo bleibt die Benutzerfreundlichkeit wenn man beim Suchen ein Wort eingibt es aber nicht finden da es nur im wiktionary existiert, und wenn man das Wort nicht kennt, weiß man auch nicht ob die Erklärung so "klein" ist, dass sie nur im Wörterbuch steht.5 Wenn man sich ein Wörterbuch bzw eine Enzyklopädie anschaut merkt man eigentlich den Unterscheid und die Bedeutung von wenig gebräuchlichen Wörtern der deutschen Sprache ist eine Überschneidung. Aber hier gibt es viele die einer mir nicht nachvollziehbaren Lust zum Löschen unterliegen, leider konnte mir noch niemand den Vorteil nennen.--Dirk33 20:43, 12. Mai 2004 (CEST)
- Vernichtet werden soll doch gar nichts. Mikue hat den Artikel jetzt auf das Hauptwort-Lemma Progressivität verschoben, das erscheint mir sinnvoll zu sein. Der Begriff muss ja nicht zusätzlich als Adjektiv erklärt werden. Der Redirect bleibt natürlich sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 21:07, 12. Mai 2004 (CEST)
- Vernichtet hat Mikue allerdings seine eigene Arbeitszeit, indem er in allen Artikeln, die das Wort progressiv enthielt, dieses entweder durch fortschrittlich (soweit o.k.) oder andere Umschreibungen ersetzte. Sicherlich sind zuviele Adjektive der Feind einer guten Schreibe. Aber ein aufgesetzter Nominativstil, siehe Progressivität, erinnert mich eher an Agressivität! ;-) @Perrak, wo ist der Redirect denn noch sinnvoll, wenn progressiv, siehe z.B. Vermont aus den Artikeln oder sogar von "meiner" Benutzerseite herausgenommen wird? --Herrick 21:31, 12. Mai 2004 (CEST)
Soll das ein Verweis sein? Es gibt aber weder einen Artikel EWIV noch steht etwas darüber in Rechtsform. - Peterlustig
Google findet weder zu einer Gruppe "Tannhäuser Life" noch zu "Tannhäuser Live!" etwas; bin für löschen, da Relevanz nicht erkannbar ist. - Peterlustig 09:49, 12. Mai 2004 (CEST)
Ich glaube nicht, dass dieser Mensch wichtig genug für die Enzyklopädie ist --Ty von Sevelingen 10:25, 12. Mai 2004 (CEST)
- Dieser Mensch ist schon wichtig, nur ging das aus dem vorhandenen Halbsatz nicht hervor. Ich habe ein wenig ergänzt, ich denke, als "stub" ist es nun akzeptabel. --- Toolittle 15:08, 12. Mai 2004 (CEST)
- Sollte so reichen, ja. -- Perrak (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2004 (CEST)
Zuwenig, aber was lässt sich über ein verschlafenes bayerisches 500-Seelen-Dorf schon schreiben? --Mikue 15:25, 12. Mai 2004 (CEST)
- Habe mal bei der Prähistorie angefangen, wer macht weiter ;-) -- "Remember me" 17:49, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ist doch schon ganz prima. Aber zur Frage: Schau mal nach Mettinghausen das hat noch weniger Einwohner. -- Necrophorus 19:39, 12. Mai 2004 (CEST)
- Weils mir gerade auffällt: sowohl bei Schambach als auch bei Mettinghausen fehlt die Angabe, von wann die Einwohnerzahlen sind ("heute" ist irgendwann eben nicht mehr heute, sondern lange her). Weiß da jemand Bescheid? -- "Remember me" 21:12, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ist doch schon ganz prima. Aber zur Frage: Schau mal nach Mettinghausen das hat noch weniger Einwohner. -- Necrophorus 19:39, 12. Mai 2004 (CEST)
der äg. König heißt Niuserre (Ni-user-Rê), Eintrag doppelt--semataui 17:38, 12. Mai 2004 (CEST)
- Die beiden Artikel sind inhaltlich sehr unterschiedlich. Wenn es sich um denselben König handelt, ist das ein Fall für Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema, und ich denke, wir sollten die Diskussion dorthin verlagern. -- Gauss 18:01, 12. Mai 2004 (CEST)
Bei den wenigen Informationen braucht es keinen Artikel, dass kann man in Bettina-von-Arnim-Gesellschaft integrieren. - Peterlustig 17:52, 12. Mai 2004 (CEST)
und einige weitere
Wikipedia ist kein Fossilienkatalog, Relevanz nicht erkennbar. Brauchen wir neben Millionen lebender Tierarten auch noch alle ausgestorbenen? -- Psychrophile Ratzemöse 18:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ja wir brauchen auch die Ausgestorbenen, Wikipedia sammelt das Wissen der Menschheit, und das gehört wohl dazu. -- Breeze 18:13, 12. Mai 2004 (CEST)
- Mmh, also ein Fossilienkatalog auch nicht. Auf jeden Fall danke an Psychrophile Ratzemöse, jetzt weiss ich endlich mal, wie es ist, einen Löschantrag vor die Nase geknallt zu bekommen. Un zur Löschung: Also wenn die Wikipedia keine Fossiliensammlung ist, dann müsst ihr wohl löschen. -- Necrophorus 19:39, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ja wir brauchen auch die Ausgestorbenen, Wikipedia sammelt das Wissen der Menschheit, und das gehört wohl dazu. -- Breeze 18:13, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ohne weiteren Kommentar gegen Löschung -- AlexR 20:09, 12. Mai 2004 (CEST)
- behalten - der Artikel hat eine deutlich höhere enzyklopädische Relevanz als der Großteil der Gemeindeartikel -- srb 22:00, 12. Mai 2004 (CEST)
Wenn es nicht mehr über die Band zu sagen gibt, sollte der Artikel gelöscht werden. - Peterlustig 18:33, 12. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel bietet keine zusätzlichen Informationen gegenüber der Tabelle auf Bayerische Motoren Werke AG (sogar eher weniger), weshalb er derzeit nicht erhaltenswert ist. Zudem ist zweifelhaft, ob überhaupt weitere Informationen benötigt werden. --Henning.H 19:39, 12. Mai 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag, jetzt unter Apprehension im Wiktionary zu finden. --Henning.H 19:45, 12. Mai 2004 (CEST)
- Zitat Hauptseite wiktionary "Bitte legt noch keine Wörterbucheinträge an" das scheint jemand überlesen zu haben.--Dirk33 20:49, 12. Mai 2004 (CEST)
Da ist wohl jemand gegen Käfighaltung. Kein NPOV und kein Enzyklopädie-Eintrag. - Peterlustig 20:41, 12. Mai 2004 (CEST)
- Löschen: Außer der Tatsache, dass User 62.104.221.30 ein Kaninchenfreund zu sein scheint (auch ich habe eines zu Hause!), war 62.104.221.30 noch so dreist, den identischen Text unter Zwergkaninchen einzustellen, wo er mir als URV ins Auge fiel und auch dementsprechend gelistet wurde. Zweck der ganzen Masche des anonymus scheinen die Platzierung seiner Links, siehe auch Wildkaninchen zu sein. --Herrick 21:24, 12. Mai 2004 (CEST)
Scheint ein Schmähartikel zu sein. --Zinnmann 20:41, 12. Mai 2004 (CEST)
Scheint ein Schmähartikel zu sein. --Zinnmann 20:41, 12. Mai 2004 (CEST)
sowie die weiteren Artikel sind eine Übertragung eines Aufsatzes, der nicht enzyklopediewürdig ist. Nach nochmaligem Nachdenken lohnt sich eine Überarbeitung auch nicht
NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen + NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen Anmerkungen
Rolf 21:34, 12. Mai 2004 (CEST)
Nicht sehr Informativ, Hinweis auf einen Weblink. - Peterlustig 21:37, 12. Mai 2004 (CEST)
kann gelöscht werden - unsinn