Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2014 um 19:27 Uhr durch Pipifaxa (Diskussion | Beiträge) ({{Erl|Eigenvorschlag: Thanas Jorgji (29. Dezember 2013‎)}}: gutes Gegenargument von Goesseln. Es sollte oben drinstehen: wann ein Artikel für SG? geeignet ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Überschriftensimulation 2

Einstiegsseite für SG?
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst
Wochenüberblick für SG?
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Wochenübersicht
Hauptseitenarchiv für SG?
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv
Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen
Funktioniert automatisch. Es setzt sich zusammen aus den Monatsarchiven, in die täglich aus der Hauptseite die zwei neuen Vorschläge und das Bild eingestellt werden.
Im Archiv bedarf es gelegentlich manueller Eingriffe: beim Nachtragen von "Bapperln", beim Jahreswechsel, bei Specials, bei Botfehlern
Die Einbindung der früheren SG?-Artikel auf der Hauptseite kann im Hauptseiten-Archiv eingesehen werden.
Anleitung zu der Teaser-Erstellung
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser
Diskussionsseitenarchiv von SG?
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv
Erledigte Diskussionen, die länger als zwei Tage mit dem Baustein "Erledigt|1=" versehen sind, werden automatisch archiviert und sind im Diskussionsarchiv zu finden.
Es setzt sich zusammen aus Monatsarchiven. In einem täglichen Botlauf werden aus der Diskussionsseite die fälligen Abschnitte eingestellt.
Unterkapitel aus der allgemeinen Diskussion sollen immer mit dem Oberkapitel archiviert werden.
Auslöser für die Archivierung ist der Erledigt-Baustein. Die "(erl.)" Bemerkung in der Überschriftzeile hat keine Auswirkung auf die Archivierung.
Im Archiv bedarf es gelegentlich manueller Eingriffe: beim Jahreswechsel, bei Störungen
Projektdiskussion
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Projektentwicklung
Zeitlich sortierte Liste
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Vorschläge
Die Liste wird täglich zweimal aktualisiert. Die Liste kann als Hilfsmittel für das Einstellen auf die Hauptseite benutzt werden.
Die Liste wird durch Beribot gepflegt. Voraussetzung für die Auswertung eines Threads ist, dass in der Überschrift das Literal "orschlag" vorkommt und der vorgeschlagene Artikel verlinkt ist.
Zeittafeldarstellung der Hauptseiteneinträge
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Zeittafel
Dient der Ermittlung neu hinzugekommener EA-, LW-, IL- und IP-Auszeichnungen. Kann leider nur drei Jahre umfassen.
Manuell erstellte Auswertung nach Aufrufzahlen
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser
Weitere Listen:
WD:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2013/03, WD:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2013/02 etc.
Kategorien
Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Schon-gewusst-Artikel
mit zur Zeit 9.782 Einträgen (= Eintrag der Vorlage:Schon gewusst)
>> Die Kategorie wurde Anfang Oktober 2013 eingerichtet.
Die Kategorie vereinfacht eine botbasierte Auswertung und ermöglicht automatisierte Anwendungen (Benachrichtigung der Autoren, Statistik nach Kategorien, Zugriffszahlen, Dank an Hauptautoren). Das SG-Archiv ist hierfür weniger geeignet. Bei älteren SG-Artikeln wurde früher nicht nur der neue Artikel verlinkt, eine Kat ist deutlich benutzerfreundlicher.
Die Vorlage soll der Benachrichtigung des Autors, dem Hinweis an die Leser und für spätere Auswertungen dienen und wirkt auch als kleine und dauerhafte Auszeichnung des Artikels.
Übergreifend (alle SG?-Bereiche):
Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst


Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag

Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen.

Wenn du gerne regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Montag LZ6387 x
Dienstag LZ6387 x
Mittwoch Miraki x
Donnerstag LZ6387 x
Freitag Goesseln x
Samstag LZ6387 x
Sonntag Lantus

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag)
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Tabelle mit weiteren Interessenten

Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:

Wochentag Benutzer Bemerkung
du?

SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite

Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:

{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}

... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:

{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:

Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.

Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.

Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.

Teaser-Review

Aufgrund der besseren Vergleichbarkeit (Teaser 3 und 4 mit Teaser 1 und 2 des Vortags) sind die Tage in umgekehrter Reihenfolge aufgeführt.

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 20. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Innenraum eines Wagens des Travelling Post Office

Schon gewusst? von morgen (Montag, 19. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schwedisches Kartenblatt
  • Beim Norrlandsknack können die Spieler aus­sitzen, wenn sie ein schlech­tes Blatt haben.
  • Von der Amtskette des Ober­bürger­meisters von Köln baumelt das Bild einer skandal­um­witter­ten Kaiserin.
  • Das Forevertron enthält eine Dekontaminations­kammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgen­gerät und einen alten Kranken­wagen.
  • Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 18. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Forevertron
  • Das Forevertron enthält eine Dekontaminations­kammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgen­gerät und einen alten Kranken­wagen.
  • Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.
  • Die Unterhaltung verlief schweigend.
  • Im Tunnel de Pissotte herrscht inzwischen nur noch Flugverkehr.

Allgemeine Diskussionen

Qualität der Vorschläge

Es ist m.E. mal wieder an der Zeit, die Qualität der hier eingereichten Vorschläge kritischer unter die Lupe zu nehmen, da diese regelmäßig zu kritischen Anmerkungen auf der HS-Diskussion (meist von Benutzer:Grey Geezer) führen. Ich habe mich heute mit den Gurerilla-Frauen in die Nesseln gesetzt, nachdem der Vorschlag lange hier unkritisiert zur Diskussion stand, ich als Nichtfachmann für das Thema scheinbar dann inhaltliche Fehler oder Schwächen übersehen habe. Von da wäre mehr kritische Auseinandersetzung mit den Artikeln durchaus wünschenswert. Schade, dass Geezer auch seine Kritik sich immer erst für die HS-Diskussion aufhebt, nur weil sich hier im Oktober nicht alle in sein unübersichtliches Abstimmungsschema pressen lassen wollten. Ich habe ihn mal darauf angesprochen. --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich erinnere daran, dass die – es ist noch gar nicht so lange her – ständigen Mitarbeiter hier bei SG?: Berita, Goesseln, Serten, ich, die Artikel auch in qualitativer Hinsicht gesichtet und kommentiert haben. Damit macht man sich natürlich nicht nur beliebt, steht möglicherweise als Miesmacher da. Gleichwohl nützt begründete Kritik. Ich hoffe auf eine entsprechende Diskussionskultur und den Mut dazu. Guten Rutsch und Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:51, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gabs hier nicht mal Vorschläge, mit Pro und Contra zu stimmen? Ist man davon wieder abgekommen?
Und die Artikel erst dann zu kritisieren, wenn sie auf der Hauptseite stehen, finde ich unredlich. Hier ist Zeit genug. -- Poldine - AHA 19:10, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, wenn sie auf der Hauptseite sind, sollte meiner Meinung nach nur noch bei gravierenden Mängeln, die vorher übersehen wurden, kritisiert werden. Was Pro- und Contra betrifft war m. W. Diskussionsstand, dass man das machen kann, aber auch einen kleinen inhaltlichen Kommentar geben kann, der den Mangel aus Sicht des Kommentierenden benennt. Hauptsache nicht einfach an den Artikeln vorbeigehen... -- Miraki (Diskussion) 19:24, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
nota bene (zur Beachtung): der kritische Hauptseitenleser hat heute seine Auszeit (seit dem 9. Januar) beendet. --Goesseln (Diskussion) 11:13, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich schließe daraus, dass er seit dem 9.1. mit unserer Arbeit zufrieden war. --Dk0704 (Diskussion) 21:50, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die andauernde Nörgelei auf der Hauptseite nervt langsam (Geezer wars diesmal nicht). Die Vorschläge stehen wochenlang hier, eine Diskussion über die Eignung der Vorschläge und Teaser findet praktisch nicht statt, Kritik wird nicht hervorgebracht oder ignoriert und dann stürzen sich SG-erfahrene User auf der HS-Diskussion darüber, diesmal wegen einem geschützten Leerzeichen (!). --Dk0704 (Diskussion) 20:45, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du hast die Seite heute nicht vollständig gelesen, ER hat heute en passant eine kleine Spitze gegen SG? gelöckt, was mich glatt veranlasst hat, mal das Jahr 2013 durchzuschauen. Es war tatsächlich am Weltfrauentag 2013 ein Teaser mit einer ersten Frau drin. Das war's dann auch in dem Jahr. Also mal wieder ein falscher Alarm. Ansonsten: cool bleiben, wir sind hier nicht für alles verantwortlich. --Goesseln (Diskussion) 21:06, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Eigenvorschlag: Chanel 2.55 (3. Januar 2014)

  • "Mona Lisas Lächeln" findet sich auf der Rückseite der Handtasche Chanel 2.55

--Ichdunich (Diskussion) 21:34, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lemma weiter nach vorne:
ich finde die mona lisa am anfang ist irgendwie catchier.--Ichdunich (Diskussion) 13:21, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
sowohl der Artikel als auch der Link überfordern mein Vorstellungsvermögen davon, was denn nun das sei: Das abgerundete Fach an der Rückseite der Tasche trägt den Spitznamen „Mona Lisas Lächeln. Bild Fehlanzeige. Aber vielleicht bin ich auch etwas enzyklopädisch-fantasielos.
--Goesseln (Diskussion) 15:31, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich checks auch nicht. –ðuerýzo ?! SOS 15:51, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
voilà: mona lisas lächeln. leider kann ich mir die tasche nicht leisten, sonst hätte ich natürlich noch jede mange fotos hochgeladen. vielleicht findet ja jemand weitere freie abbildungen. grüsse,--Ichdunich (Diskussion) 21:20, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ok, gut gegoogelt, auf jeden Fall besser als ich, da ich das Bild nicht gefunden habe. - Und nun?
dann füge bitte einen Link auf das Lächeln in den Artikel ein, obschon ich nicht weiß, wie stabil der Weblink zu azfw ist.
Ob das Bild File:Chanel 2.55.jpg im Artikel kein URV-Verstoß ist, sollte vor der Präsentation des Artikels geprüft worden sein. Wenn es denn sicher gemeinfrei ist, dann kann es auch unter SG? auf die Hauptseite. Schleichwerbung wird das bei den Preisen kaum sein, denke ich mal.
--Goesseln (Diskussion) 23:45, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
dazu musste ich nicht wirklich googeln - unter den weblinks im artikel finden sich schon jetzt mehrere abbildungen von der rückseitigen tasche, die lassen sich aber nicht einzeln verlinken, deshalb jetzt nochmal ein anderer link extra für euch, siehe oben. selbstverständlich hat diese bezeichnung schon jetzt einen einzelnachweis im artikel. und ich würde mal behaupten, wer die handtasche kennt, weiss auch sofort was damit gemeint ist. ob das foto im artikel URV ist kann ich nicht beurteilen. grüsse,--Ichdunich (Diskussion) 09:30, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Als Erfindung einer Handtasche mit Schulterriemen war die Chanel 2.55 1955 eine Sensation und heute ist sie Luxusgegenstand par excellence.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:13, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Save the Reaper (4. Januar 2014) (erl.)

  • Alice Munro hat von ihrer Geschichte Save the Reaper im selben Jahr zwei sehr verschiedene Versionen publiziert.
  • In Alice Munros Geschichte Save the Reaper merkt der siebenjährige Enkel Philip scheinbar, dass die Großmutter von ihren Erlebnissen nicht alles der Tochter erzählen will.
--Jackentasche (Diskussion) 14:55, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf der Disk habe ich eine Idee pletziert, welche Abbildung demnächst geeignet sein könnte. --Jackentasche (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Bild ist nicht geeignet, da es sich um ein assoziatives Bild handelt, das nichts direkt mit der Geschichte Save the Reaper von Alice Munro zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, dass du nachgesehen hast, AxelHH, die Abbildung wäre für SG? also nur dann geeignet, wenn es z.B. Teils des Covers des Bandes wäre, in dem dieses Werk veröffentlicht wurde? --Jackentasche (Diskussion) 20:58, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Würde ich sagen, wenn es das Cover des Buches wäre, ja. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe die beiden aktuellen Abbildungen aus dem Artikel oben eingefügt. Die schematische illustriert den ersten Teaser. --Jackentasche (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Bild von Alice Munro war schon mal an 25. November 2013 auf der Hauptseite zu sehen, wo sie ebenfalls namentlich im Teaser genannt wird mit Der Bär kletterte über den Berg . So schön finde ich das Bild von ihr nicht, das es schon wieder erscheint. Das zweite Bild mit der unverständlichen Statistik (was soll die als Teaserbild aussagen?) halte ich für überhaupt nicht geeignet. --AxelHH (Diskussion) 22:38, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zusammen mit dem ersten Teaser ist die Aussage, dass es hier um meisterhafte Konstruktion geht. Dafür ist Munro gerühmt worden. Rätselhaft meisterhaft eben. Und ein Hä?-Effekt würde deshalb passen - dieses Schema als Abbildung hätte quasi durch deine Reaktion ihren Test bestanden. Deinen anderen Einwand habe ich erwartet und ich stimme zu, also: Portrait gestrichen, ich nehme es hier oben raus. --Jackentasche (Diskussion) 18:00, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn überhaupt, dann bitte ohne das "Bild" präsentieren. --Dk0704 (Diskussion) 21:34, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bild gelöscht. Ein Artikel mit dem Bild kann gerne kommen, wenn es um diese Form der (sprach- oder anders-)wissenschaftlichen Notation geht, so es so etwas als anerkanntes Verfahren gibt. --Goesseln (Diskussion) 21:49, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nebenbei: Einen Standard für so eine Notation, Goesseln, scheint es in den Literary Studies nicht zu geben. Habe etwas rumgefragt. Thanks anyway. --Jackentasche (Diskussion) 14:45, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit dem zweiten Teaser eingetragen für den 7.2.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. C.Koltzenburg (Diskussion) 09:20, 6. Feb. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Graz-Miniaturen (4. Januar 2014) (erl.)

Grazer Opernminiatur vor dem Grazer Opernhaus
Nicht besonders spannend, dieser Teaser. Ne bessere Idee habe ich aber gerade auch nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 15:50, 7. Jan. 2014 (CET) oder doch:Beantworten
Jetzt gerade sehe ich erst, dass Hohensinner ja oben schon vorgeschlagen wurde. Also, beide Artikel bei SG? halte ich für unsinnig. Ich werde meinen Teaser-Vorschlag deshalb nach oben setzen, obwohl ich persönlich den Artikel über die Miniaturen selbst interessanter finde als den über Hohensinner selbst. -- Nicola - Ming Klaaf 15:55, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe mit diesem Eigenvorschlag nichts anderes gemacht als einen Vorschlag von Jackentasche zu befolgen (siehe oben: Eigenvorschlag Kurt Hohensinner)! Danke für den Teaser-Vorschlag Nicola! --Dn@lor_01 (Diskussion) 15:59, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt gelesen. Aber meine Meinung ist: entweder - oder :) Wobei ich den Vorschlag so verstehe, dass man einen zweiten Artikel schreiben kann, aber zweimal SG? finde ich nicht gut. -- Nicola - Ming Klaaf 16:01, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
der Artikel über die Graz-Miniaturen war ja schon seit 4.1. da! Ich habe es als Vorschlag für SG verstanden (Graz-Miniaturen) ... Ich selber bin eher für den Vorschlag Kurt Hohensinner - z.B. für den Tag seiner Ernennung zum Stadtrat (23. Januar)! Wer über ihn liest, findet auch leicht zu den Graz-Miniaturen, aber ich warte einfach mal die Diskussionen ab! --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:06, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die „Grazer Opernminiatur“ zum „Begreifen“

Ich finde den ersten Teaser gut, vielleicht mit Abwandlung so, ohne die Extra-Nennung des Initiators:

Super, danke! Vielleicht schaffe ich in den nächsten Tagen ja die Runde durch Graz für einige Fotos der anderen Miniaturen ... Mal schauen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:10, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, diesen originellen Artikel auf der Hauptseite vorzustellen und den Artikel zum Stadtrat fallen zu lassen. Das mit den Figuren ist ziemlich einzigartig, der Stadtrat ist die übliche Politiker-Aufsteiger-Karriere ohne besondere "Heldentaten" (stattdessen Timesharingbüros, Jobtickets, günstige Ganzjahresnetzkarten, faire Gemeindewohnungen, eine Haftpflicht- und Unfallversicherung für alle Ehrenamtlichen), einer von vielen. Beim Bild bin ich für eins, wo Hände zugreifen und nicht ein kleines Modell vor einem großen Haus, das kann man im Miniformat nicht sicher als solches erkennen. Die begreifenden Hände sind aber gut erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Kommentar, natürlich schließe ich mich gerne Deiner objektiven Meinung an, ich verstehe sehr wohl, was Du darüber denkst. Ich werde mich deshalb bemühen, im Laufe der nächsten Woche Bilder der restlichen Graz-Miniaturen, von denen es auf commons noch keine Bilder gibt, zu machen und in die Bilder-Galerie des Artikels über die Miniaturen zu stellen! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 07:28, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bilder-Galerie mit Aufnahmen der noch ausständigen Graz-Miniaturen im Artikel wurde heute von mir erweitert. In wikimedia.commons sind noch mehr Bilder zu sehen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Fotos der einzelnen Miniaturen machen den Artikel jetzt runder, ich habe ich doppelten Bilder rausgenommen, da weniger bekanntlich mehr ist. --AxelHH (Diskussion) 21:06, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stimme Dir zu AxelHH und danke Dir, habe aber dennoch das Foto von der Stelle, wo die gestohlene Murinselminiatur eigentlich positioniert sein sollte, wieder dazugegeben, damit die "Serie" quasi vollständig ist (auch wenn die konkrete Miniatur eben nicht zu sehen ist). Auch so ist der Artikel aus meiner Sicht "rund", nur eben "vollständig"! Schließe mich übrigens Jackentasche an: Kurt Hohensinner minus, Graz-Miniaturen plus! --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:26, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Möchte mit dem letzten Teaser-Vorschlag von Jackentasche in Erinnerung rufen, dass AxelHH dafür war, "diesen originellen Artikel auf der Hauptseite vorzustellen" (siehe Posting vom 7. Jan. 2014) :-):

Neuer Teaser-Vorschlag:

Mit dem letzten Teaser und dem zweiten Bild für den 8. Februar eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 15:10, 6. Feb. 2014 (CET)
Super! Vielen Dank an alle, die dafür verantwortlich sind! :-) --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Koranrezitation (5. Januar 2014) (erl.)

Koranlesung in der Jama Masjid in Shrirangapattana, Indien, 2007
  • Amnon Shiloah hat die musikalischen Qualitäten der Koranrezitation (arabisch ‏علم التجويد‎) in Notenschrift verdeutlicht.

--Pipifaxa (Diskussion) 07:39, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

die Frage nach dem im Artikel nur an einer Stelle zitierten israelischen Koranforscher Amnon Shiloah bleibt offen.
--Goesseln (Diskussion) 15:02, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Guten Abend,
danke Dir, Pipifaxa, für den Vorschlag! Der Einwand von Goesseln ist allerdings berechtigt; Amnon Shiloah ist ja zudem nicht eigentlich „Koranforscher“, sondern Musikwissenschaftler, und hat sich gewissermaßen nur „am Rande“ mit der Koranrezitation beschäftigt. Vielleicht kann man neutral formulieren:
  • Die musikalischen Qualitäten der Koranrezitation lassen sich in Notenschrift verdeutlichen.
Den arabischen Begriff würde ich ganz weglassen, wenndenn aber nur تجويدعلم التجويد bezeichnet die Wissenschaft von der Koranrezitation und der Artikel geht darüber ja hinaus. Vielleicht findet sich ja auch noch ein anderer Teaservorschlag?
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Amnon Shiloah würde ich ganz aus dem Teaser rauslassen, da total unbekannt oder wenn, der Musikwissenschaftler Amnon Shiloah . --AxelHH (Diskussion) 20:46, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo ist der Beleg für die Definition der Koranrezitation als „wissenschaftliche Disziplin“? -- Miraki (Diskussion) 08:02, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit dem zweiten Teaser und Bild für den 7.2. eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 6. Feb. 2014 (CET)

Vorschlag: Glorious Twelfth (8. Januar 2014) (erl.)

Der Auftakt zur Moorhuhnjagd wird als Glorious Twelfth bezeichnet.

--Carsaig (Diskussion) 20:56, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich dachte im ersten Moment, (schon wieder) ein Computerspiel. Evtl. eine nähere Ortsbezeichnung hinzufügen:

Mit dem zweiten Teaser für den 8. Februar eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 15:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Grüne Brücke Neesen (4. Januar 2013)

Die Grüne Brücke in Neesen

oder

  • Über die Grüne Brücke Neesen fuhr Konrad Adenauer um auf der anschließenden Stichbahn in seinem Regierungszug zu schlafen

--Aeggy (Diskussion) 15:04, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Foto etwas aufgehellt.

Teaservorschläge funktionieren leider nicht. Dass die Brücke jetzt (wann ist jetzt?) mit Bagger und LKW abgerissen wird steht so nicht im Artikel.

Die Grüne Brücke in Neesen

Dass über die Brücke nur eine Stichbahn führt sollte im Artikel weiter vorne erklärt werden und nicht am Ende wo es plötzlich behauptet wird. Stichbahn ist missverständlich, richtig ist Stichstrecke. --AxelHH (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Warum heißt die Brücke grüne Brücke? --AxelHH (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Also zumindest das steht doch im Artikel: "... und mit einem grünen Korrosionsschutz versehen, durch den sie ihren Namen erhielt."--Susumu (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, die Farbe habe ich überlesen.
Glaube nicht, dass er als Bundeskanzler auf den Gleisen geschlafen hat. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
nicht? grins Könnte man vielleicht meinen. Das ist der Kliffhanger. Wie es genau war, steht im Artikel. —|Lantus|— 00:41, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkung: Ich habe den fraglichen "Trivia"-Abschnitt ergänzt und mit einer weiteren Quelle untermauert. Das ist schliesslich die Information, wegen der die Leser später auf den Artikel klicken… —|Lantus|— 01:05, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch der Bagger und der LKW ist belegt jetzt mit drin. --Aeggy (Diskussion) 07:52, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weder Artikel noch Teaser haben m.E. das besondere, um sie auf SG? zu präsentieren. Eine Brücke wird abgerissen, ein Promi ist irgendwann mal über die Brücke gefahren - beides ist nichts wirklich besonderes. Und dass sie landschaftsprägend ist, ist nicht belegt. --Dk0704 (Diskussion) 08:30, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nun ja, das ist Geschmackssache. Artikel ergänzt um die Einstellung der Bausarbeiten, daher neuer Teaservorschlag:

Eigenvorschlag: Africa Awards for Entrepreneurship (9. Januar 2014)

Gern auch einen anderen Vorschlag. —|Lantus|— 22:22, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Interessant wäre noch, wo und wann die Preisverleihung stattfindet und an wen der Preis verliehen wird, ich nehme an, an Institutionen oder Firmen aus Afrika. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

::Ja, kann ich noch einbauen, wenn's interessiert. Steht aber schon im en:interwiki-Artikel, wenn's Dich jetzt schon interessiert. —|Lantus|— 01:02, 10. Jan. 2014 (CET) Erledigt. —|Lantus|— 15:48, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kommt noch was zur Preisverleihung und den Nationalitäten der Empfänger? Seit 4 Tagen hat sich nichts getan. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Axel, was meinst Du genau? Die Nationen/Nationalitäten stehen doch dabei?! —|Lantus|— 15:38, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wird der Preis nur an Unternehmen verliehen, die ihren Sitz in einem afrikanischen Staat haben oder an Personen, die aus einem afrikanischen Staat kommen? Bei der Liste der Preisträger ist das gegeben, aber das sollte in der Einleitung in einem Satz stehen wer als Empfänger infrage kommt.--AxelHH (Diskussion) 21:19, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe einen Halbsatz ergänzt. Hast Du so gemeint? —|Lantus|— 23:16, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, genau. --AxelHH (Diskussion) 00:41, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(Der Artikel sollte vor dem Auswählen noch Korrektur gelesen werden) --Jackentasche (Diskussion) 19:49, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: High Hopes (Frank-Sinatra-und-Eddie-Hodges-Lied) (9. Januar 2014)

  • Mit dem Song High Hopes unterstützte Frank Sinatra 1960 die Präsidentschaftswahl John F. Kennedys.

Ein Beitrag aus dem diesjährigen OcArtikelMarathon.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:46, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist recht kurz der Artikel, vielleicht weil bei einem Artikel-Marathon viele Artikel geschrieben werden. Was ist OcArtikelMarathon und wo findet man das? --AxelHH (Diskussion) 10:49, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
hier ist der Marathon.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
M.E. ist der Artikel zu kurz für SG?. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde einen kurzen Artikel o.k., wenn er gut geschrieben und interessant ist, und dieser ist es mMn. Anderer Teaservorschlag:
  • Der Frank Sinatra-Song High Hopes wurde für den Präsidentschaftskandidaten John F. Kennedy umgetextet.
--Jackentasche (Diskussion) 19:56, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: KG Uhu (9. Januar 2014), Terminwunsch: 27.2. oder 3.3.

  • Das Ballett der KG Uhu tritt mit dem „schrägsten Paar der Kölner Karnevalsszene“ und einem seltsamen Zebra auf.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:53, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bemühe mich noch um weitere Fotos. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:54, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oh, in der Navileiste sind aber noch viele Rotlinks. Da habt ihr noch was vor bis Aschermittwoch! (3.3. scheidet übrigens aus, da habe ich Dienst und ich lehne diese Art von Themen kategorisch ab, [ausser an Karneval vielleicht] :-)) —|Lantus|— 17:48, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin dabei, an den Rotlinks :) Und es gibt noch viele Aschermittwoche..
27.2. ist Weiberfastnacht, 3.3. Rosenmontag, also in der Tat Karneval (warum wohl habe ich diese Termine vorgeschlagen? :)). -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 17:51, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Christoph von Rantzau (07. Januar)

Zwei Zahlen hintereinander sind ungut. Also besser:
  • 1686 ließ Christoph von Rantzau 18 seiner Untertanen wegen Hexerei verbrennen und versuchte zwei Jahre später, diese Untat durch die Aufhebung der Leibeigenschaft auf seinen Gütern zu kompensieren.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 21:53, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1. weniger ist mehr.
2. Von der anschließenden Freilassung hatten die Untertanen nicht viel, ein paar Jahre später wurden sie vom Gutserben wieder als Leibeigene einkassiert - so verstehe ich zumindest den Artikel.
3. und damit zum Dritten: der Artikel ist schon ein hartes Brot, mit vielen Fallstricken für den Leser, und (siehe Disk.) auch für den Autor.
Das sollte uns allerdings nicht hindern, den Artikel auf SG? zu bringen. Nach einem Bild des Hexenmörders habe ich mal im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Tipp: mal bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche nachfragen. --Goesseln (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Eigenvorschlag: Citizens’ Commission to Investigate the FBI (12. Januar 2014)

Die einzige Aktion der Citizens’ Commission to Investigate the FBI blieb ohne Aufklärung (aber nicht ohne Auswirkungen) – bis 43 Jahre später die Täter selbst an die Öffentlichkeit gingen (+um sich mit Edward Snowden zu solidarisieren?).

--Sujalajus (Diskussion) 12:47, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hi, tatsächlich sagt ja die Gruppe selbst, dass es wirklich die einzige Aktion war, nicht die einzig bekanntgewordene. Darüber hinaus klingt 2x FBI nicht so richtig rund, ich bin aber mit meinem Vorschlag auch nicht 100%ig glücklich. -Sujalajus (Diskussion) 19:54, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Artikel steht aber wörtlich: Ihre einzige der Öffentlichkeit bekannte Aktion ist der Einbruch am 8. März 1971.., so dass man folgern kann, das es auch Aktionen gab, die nicht der Öffentlichkeit bekannt wurden. Sonst würde da stehen: Ihre einzige Aktion ist der Einbruch... --AxelHH (Diskussion) 20:25, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kann das mit Snowden noch irgendwie belegt und in den Artikel genommen werden? Dann wäre der Teaser doch eine aufgelegte Sache:
Zwar sehr irreführend, aber wenn das im Artikel aufgeklärt werden kann mMn ein geeigneter Teaser.--Susumu (Diskussion) 20:03, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was hast denn der Snowden mit Citizens' Commission to Investigate the FBI zu tun? Das Wort Snowden kommt im Artikel nicht vor und sollte daher im Teaser nicht genannt werden, um nicht Hauptseitenleser an der Nase rumzuführen. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zugegeben: Ich habe weite gelesen, aber noch nicht alles in den Artikel übertragen: Vier Jahrzehnte vor Snowden: "The Citizens Commission to Investigate the FBI", letzter Absatz-Sujalajus (Diskussion) 00:01, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Haben sich gestellt, weil sie Seelenverwandtschaft mit Edward Snowden fühlten. --AxelHH (Diskussion) 00:21, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Thanas Jorgji (29. Dezember 2013‎) (erl.)

Thanas Jorgji
  • Der Schriftsteller Thanas Jorgji musste Deutschland verlassen um in Deutschland zu bleiben.

--Michi 22:52, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bild hinzugefügt, da ein brauchbares vorhanden. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf der Diskussionsseite hatte ich am 29. Januar ein paar Anmerkungen geschrieben. Wenn da keine Resonanz kommt, egal ob positiv oder negativ, dann ist das hier für mich nichts, weil ich dann auch nicht weiß, ob der Hauptautor reagiert, wenn der Artikel tatsächlich auf der Hauptseite erscheint, dahin hätte ich ihn heute fast für Samstag eingestellt.
--Goesseln (Diskussion) 14:45, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein gutes Gegenargument. Es sollte oben drinstehen: wann ein Artikel für SG? geeignet ist. --Pipifaxa (Diskussion) 18:27, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aufgrund der angegebenen Bedenken und des Alters des Artikels

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Josef Papi (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Oscar Hedstrom (7. Januar 2014)

Oscar Hedstrom, 1902

Aus Lönneberga kam einer der besten Motorradentwickler Amerikas. --Beademung (Diskussion) 15:52, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Etwas umgestellt mit dem Link auf das Lemma:
Da Lönneberga ja nicht gerade ein unbekannter Ort ist, sollte er im Teaser vertreten sein:

Oscar Hedstrom aus Lönneberga galt in den 1900er Jahren als „Amerikas bester Motorrad-Entwickler“. oder gleich

Oscar aus Lönneberga galt in den 1900er Jahren als „Amerikas bester Motorrad-Entwickler“.

Schade, dass der Mann nicht Michel hieß ;-). --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sappho Frauenwohnstiftung (6. Januar 2014)

Logo der Sappho Frauenwohnstiftung
--C.Koltzenburg (Diskussion) 21:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, als homophob beschimpft zu werden: Ich sehe hier nicht wirklich WP:Relevanz, geschweige denn eine Eignung für SG?. --Dk0704 (Diskussion) 16:31, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Löschdiskussion kam bezüglich der Relevanz zu einem anderen Schluss. Du kannst aber gerne eine Löschprüfung starten. --213.200.241.146 17:57, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So wichtig ist mir das mit der Relevanz nun auch wieder nicht. Aber für SG? reichts halt nicht wirklich. --Dk0704 (Diskussion) 19:02, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde da wirklich keine Trennung "Relevanz für WP" und "Relevanz für SG?" setzten. Der Artikel ist interessant zu lesen (und das auch für mich als heterosexuellen Mann), er erfüllt wohl die Qualitätskriterien und ich sehe nicht, dass es ein Problem wäre, dass man uns die Präsentation als Werbung für die Stiftung auslegen könnte. Unter 1% der Hauptseitenleser würde "Zielpublikum" dafür sein, und diese werden (im Gegensatz zum Rest) zu einem relativ großen Anteil die Stiftung ohnehin bereits kennen. Also insofern: wem schadet es?--Susumu (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dk0704, was sind deine Gründe für "nicht reichen"? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:38, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde, der Artikel ist gut geschrieben und interessant. Sollte auf jeden Fall auf die Startseite! --Siesta (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Miss.Tic (12. Januar 2014)

Miss.Tic im Juli 2012 in der Galerie Lelia Mordoch, Paris
  • Miss.Tic fertigt ihre Werke ausschließlich in den Farben schwarz und rot.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 22:12, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Miss.Tic im Juli 2012 in der Galerie Lelia Mordoch, Paris
Bild verbessert. --AxelHH (Diskussion) 23:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Passt ja gut zum Maison de France, vielleicht könnte man das vorziehen und beide gleichzeitig antreten lassen.

Merci für die Aufhellung des Bildes, AxelHH. Gleichzeitig? Wenn beide Teaser zusammen, dann ohne das Bild vom Maison und mit diesem Foto von Miss.Tic. Apropos Kombi mit Frankreich: Musée Galliera kommt auch in Frage. Bevorzugen würde ich da die Abbildung mit dem Frauenkopf und nicht wieder ein Gebäude. Von Bauwerken zeigen wir bei SG? fast zuviele. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:53, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Jakob Marell (16. Dezember 2013) (erl.)

  • Pater Jakob Marell blieb seinem Orden erhalten, auch nachdem er 1698 wegen sexuellen Missbrauchs aus dem Augsburger Jesuitenkolleg geflogen war.

Ursprünglich hatte ich gedacht, dass der Artikel am 315. Jahrestag der Entlassung dieses frommen Mannes, die sich später doch nur als Versetzung entpuppte, auf Jahrestage erscheinen würde. Wurde aber nicht genommen.--Der Harmlos (Diskussion) 01:50, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oder vielleicht so:

  • 1837 wurden Eltern in Frankreich vor sexuellen Übergriffen in Jesuitenkollegs gewarnt, bezogen auf den Fall des Augsburger Paters Jakob Marell fast 150 Jahre zuvor.
  • Die sexuellen Übergriffe des Augsburger Jesuitenpaters Jakob Marell im 17. Jahrhundert wirkten als Negativbeispiel in der Literatur noch lange nach.
--Jackentasche (Diskussion) 11:03, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel mit den recht drastischen Aussagen zu den tatsächlichen oder vermeintlichen Missbrauchspraktiken des Jesuitenpaters im 17. Jahrhundert basiert ausschließlich auf Literatur, die mehr als hundert Jahre nach den Taten publiziert wurde, auf Erzählungen eines Mitbruders des Beschuldigten basiert und in der heutigen wissenschaftlichen Literatur keine Rezeption findet. Ein Artikel mit derart grenzwertigen Belegen (zu den Anforderungen siehe Was sind zuverlässige Informationsquellen) sollte nicht auf die Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 08:07, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gute Argumente, ich erle. --Jackentasche (Diskussion) 14:48, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Argumente sind – vorsichtig ausgedrückt – befremdlich. Erledigt ist das nicht.--Der Harmlos (Diskussion) 15:14, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei den Themen, mit denen Marell zu tun hat, sprich Jesuiten, Geschichte der Sexualität und abweichenden sexuellen Verhaltens in der frühen Neuzeit usw., gibt es teils recht gute und informative Artikel und dann wieder große Lücken. Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche ist mit fast 650 KB zwar ein richtiger Kavenzmann, trotzdem ist z.B. im Abschnitt Entwicklung im deutschen Sprachraum die Geschichte sehr lückenhaft und dadurch auch schief dargestellt. Im Artikel Jesuiten gibt es einen Abschnitt Sexueller Missbrauch durch Jesuiten, wo der Eindruck entsteht, das Problem sei erst im 21. Jahrhundert überhaupt erst aufgetaucht. Mit dem Artikel über Marell wollte ich einen kleinen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten. Wie alle neuen Artikel erhebt er nicht den Anspruch, das Thema vollständig abzudecken.
Der Fall Marell ist im deutschsprachigen Raum der am besten belegte historische Missbrauchsfall im Umfeld des Jesuitenordens. Und zwar deshalb, weil man von ihm durch Akten des Ordens selbst weiß, die nicht zur Veröffentlichung gedacht waren. Das unterscheidet ihn von Berichten Außenstehender über Fälle von auffälligem Verhalten von Patres gegenüber ihren Zöglingen, die zur zwar berechtigten, aber letztlich kaum beweisbaren Vermutung Anlass gaben, dass hinter den Klostermauern noch ganz andere Dinge passierten. Solche Berichte gab es bereits seit den Anfangsjahren des Ordens.
Bei der „grenzwertigen“ – Grenze zu was eigentlich? – Quelle handelt es sich um den nicht ganz unbedeutende Historiker Karl Heinrich von Lang und keineswegs um einen der Autoren populärer antijesuitischer Schriften, die Fakten, Vermutungen und mehr oder weniger gut Erfundenes zu einem gut verkäuflichen Mix zusammenrührten. Ein Klick auf den entsprechenden Link hätte dieses Missverständnis vermieden.
Wieso ein Thema unwichtig, uninteressant oder quasi nicht existent sein soll, nur weil die neuere Forschung einen Bogen um es macht, ist nicht nachzuvollziehen. Im Übrigen wurde das Thema Marell über das im Artikel bereits Dargestellte hinaus bis weit ins 20. Jahrhundert rezipiert, nicht nur als Teil der Jesuitenhistorie sondern auch durch die junge Sexualwissenschaft etwa durch den in den Referenzen angegebenen Dubois-Desaulle, Magnus Hirschfeld und im Zuge der Diskussion um den § 175 von einem Karl Boden, der den Fall als Beleg anführt, dass der Paragraph aufrechtzuerhalten sei, was wiederum den Widerspruch der Gegner des § 175 hervorrief, die argumentierten, dass derartige Vorfälle eine Frage des Schutzalters und nicht der grundsätzlichen Strafwürdigkeit von Homosexualität sei. Weiterhin wird Marell auch im 20. Jh. in der Literatur über die Jesuiten erwähnt, so z.B. von Bernhard Duhr und von Paul Graf von Hoensbroech, den dann Alfred Rosenberg und andere Nazis vor ihren pseudowissenschaftlichen Karren zu spannen versuchten, um Homosexualität als etwas Ungermanisches darzustellen und damit letztlich auch ihre Verfolgungsmaßnahmen gegen angeblich homosexuelle Jesuiten propagandistisch vorzubereiten.
Dass Archivalien (in Mirakis Worten „Erzählungen“) erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ersterschlossen werden, ist etwas völlig normales. Auch heute noch werden Archivalien aus dem 17. Jh. erstausgewertet. Soll alles, was darauf basiert, jetzt für Wikipedia als Quelle tabu sein? Im konkreten Fall ist im Artikel übrigens auch dargestellt, wie und warum es dazu kam.
In den ganzen kontroversen Diskussionen nach Langs Veröffentlichung gab es niemanden, der ernstlich bezweifelt hat, dass die Dinge wirklich passiert sind. Der Streit ging nur darum, wie es zu bewerten sei. Lipowsky bringt seinen im Artikel erwähnten Einwand, Marell sei zu alt gewesen, nachdem er zuvor seitenlang die Schwarze-Schafe-gibt-es-in-jeder-Organisation-Argumentation bemüht hat, also ein recht müder Einwand, den er wohl selbst nicht wirklich geglaubt hat. Andererseits haben, soweit ich das überblicke, alle Autoren letztlich nur Langs Buch mehr oder weniger genau referiert ohne wesentliche neue Erkenntnisse zu dem, was konkret passiert ist, beizutragen. Daraus ergibt sich, dass man auch Veröffentlichungen als Belege anführen könnte, die ihrerseits wiederum Lang referieren; es würde am Inhalt des Artikels nichts ändern. (falls Lang „Primärliteratur“ und folglich igitt ist. Kann das dann bitte jemand machen, der sich da gut auskennt.)
Was an den Schilderungen „drastisch“ sein soll, ist nicht nachvollziehbar. Etwa dass das Wort Koitus (blau verlinkt) vorkommt? Es wird in zusammengefasster Form nur das an Informationen gegeben, was zur Einordnung nötig ist, da es recht unterschiedliche Typen von Missbrauchstätern gibt (übrigens ergibt sich daraus auch, dass das Béranger-Gedicht auf Marell nicht passt, aber das steht nicht im Artikel, weil es als TF gelten würde).
Insgesamt ist der Artikel sicher ausbau- und verbesserungsfähig und ich war und bin keineswegs erpicht darauf, einziger Autor zu bleiben, sondern hatte eigentlich gehofft, dass die klugen Autoren von den entsprechenden Fachportalen daran mitarbeiten. Andererseits ist die Feststellung keine Unbescheidenheit, dass er hinsichtlich Belegdichte, Rezeptionsgeschichte, Einordnung in den historischen Kontext, aber auch Freiheit von grammatikalischen und orthographischen Fehlern sowie Stilblüten usw. deutlich über dem Durchschnitt der Artikel auf SG liegt. Es geht ja nicht um eine Lesenswert-Kandidatur. Wenn Miraki das Thema zu sperrig für SG ist oder er im Zusammenhang mit Jesuiten nur etwas über Lichtgestalten wie Friedrich Spee oder Rupert Meyer lesen will, dann sollte das ehrlich gesagt werden. Vielleicht gibt es ja noch Meinungen von anderen Leuten hier, vorzugsweise von solchen, die den Artikel auch bis zu Ende gelesen haben.--Der Harmlos (Diskussion) 15:34, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Harmlos, danke für deine Ausführungen. Hast du noch eine andere Teaser-Idee? --Jackentasche (Diskussion) 10:20, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Neunzig Jahre nach seinem Tod wurde der aktenkundige „Fall“ des Jesuitenpaters Jakob Marell veröffentlicht und ist seither wieder vergessen.

--Goesseln (Diskussion) 12:06, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel ist schon ok, aufgrund der Bedenken und v.a des Alters des Artikels (bald schon 2 Monate alt) erle ich mal.
{ {Erledigt|1=--Josef Papi (Diskussion) 16:14, 6. Feb. 2014 (CET)}}Beantworten

Mir missfällt die Begründung "und v.a. das Alter des Artikels". Das Alter des Artikels kann hier kein Grund sein. Er wurde regelkonform innerhalb eines Monats nach Erstellung im Artikelraum hier vorgeschlagen, er ist noch nicht "ganz nach oben gerutscht" und oben eine Zeitlang verblieben, ohne dass ihn wem eingestellt hat. Dass ein Artikel, der knapp vor Ende der Monatsfrist hier vorgeschlagen wird, hier "bald schon 2 Monate" oder sogar über zwei Monate alt wird, ist allein kein Grund, ihn nicht zu präsentieren. Ich ent-erle hier nicht, weil es eben auch andere Begründungen gab. Persönlich bin ich aber der Meinung, dass der Artikel ruhig präsentiert werden könnte. Und es besteht kein Grund zur Eile wegen "langem Rückstau". Die anderen Artikel können auch ruhig so lange warten, bis sie dran kommen und im Allgemeinen ist es sogar von Vorteil, wenn sie nicht zu schnell dran kommen.--Susumu (Diskussion) 19:55, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dann enterle ich, die Terminlage ist für mich kein Erl-Grund. Der Artikel steht jetzt auf Platz 8 der unerledigten, er wäre demnach zwischen dem 14. und dem 20. Februar "dran". Bis dahin findet sich entweder jemand, der, wie Kollege Miraki, aus sachlichen Gründen erlt, dann ok, oder jemand, der sachlich überzeugt ist und den Artikel "bringt", dann auch ok. Ich habe selbst habe ein paar Stunden mit dem Artikel zugebracht, habe ihn, mit meinen, bescheidenen, UB-Beständen auch nicht SG?-relevanter machen können, habe dort auf der Disk. und hier mit einem Teaservorschlag ein bisschen gesenft, wirklich überzeugt bin ich nicht. Selbst wenn die UNO heute dem Vatikan diesbezüglich nocheinmal die Leviten gelesen hat, und das jetzt zum x. Mal, und wer es wissen will, das Ganze läuft seit 1815... oder länger ...
--Goesseln (Diskussion) 20:48, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auf Grund der inhaltlichen Bedenken von Miarki und Goesseln, die ich teile, erle ich mal wieder.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 23:19, 7. Feb. 2014 (CET)

Vorschlag: Walter Mittys Geheimleben (12. Januar 2014)

--Jackentasche (Diskussion) 13:05, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Aralia spinosa (13. Jan. 2014‎)

Stachelige Borke von Aralia spinosa
So ein Schenkelklopper als Teaser. lol - Zweideutig und ohne eine Info vorwegzunehmen was den Leser erwartet im Artikel. Nur das künstlerisch-wertvolle Bild gibt eine kleinen Hinweis. --BotBln (Diskussion) 14:01, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast die Verlinkung im Teaser vergessen. Sollte es heißen?
Ich hätte jetzt eine (stachelige) Rose als Artikel erwartet, insofern sorgt der Teaser für Überraschung beim Anklicken des Artikels. Aber ein ganz wenig kann man dem Leser schon verraten in welche Richtung es ungefähr geht sonst sind Teaser bloße Ratespiele oder in die Irreleitungen.
Lol das ist doch keine Irreleitung, stachelig ist bei den Organismen so vieles, die müssen sich ja wehren, da kann man nicht auf irgend eine einzelne Gattung oder Art in die Irre geführt werden. Also ich hab da eher an Dreitages-Bärte gedacht. und uppps es ist ja doch nur eine Pflanzenart, ahja Dreitagesbart-Träger sind ja für nichts nütze --- hehe.
Das Bild ist etwas dunkel, ich helle es auf. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Doppelt gefiedertes Laublatt der Herkuleskeule
Eine weitere Idee mit anderem (attraktiven) Bild wäre:
Zweiten Teaser bitte nicht. Die ist ja nun gar nicht witzig und viieel zuuu laaaang. Das ist auch ganz normal, dass Arten vielen Lebewesen Nahrung bieten, sonst gäb es keine Ökosysteme.
Das Blatt bitte nicht, das ist witzlos.

--BotBln (Diskussion) 01:23, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stachelige Borke von Aralia spinosa
  • Teaser: Auch stachelige Gestalten, wie die Aralia spinosa, können nützlich sein.
Ach ja nach den Regeln hier muss ja das Lemma drin sein. ja ich hatte das vergessen. Aber nach den Regeln bei der Biologie muss der wissenschaftliche Name einer Art kursiv sein. --BotBln (Diskussion) 01:23, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sgùrr na Cìche (11. Januar)

Der Sgùrr na Cìche

Der Sgùrr na Cìche ist nicht der einzige schottische Berg mit einem etwas anzüglichen Namen.

--Carsaig (Diskussion) 14:20, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Witziger Teaser. Am Artikel könnte gerne noch weiter gearbeitet werden. Wenn mehr Quellen gesucht werden, könnte sicher der Inhalt verdoppelt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass dann die Informationen zum Thema vollständig wären. ;-) --BotBln (Diskussion) 01:31, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da hast du sicher recht. Leider sind die Quellen dafür recht dispers verteilt. Ich habe mir aber sagen lassen, dass kein Artikel je fertig ist ;-) Der bislang erreichte Stand umfasst meines Erachtens zumindest die wesentlichen Basisinformationen zum Berg. Regards, --Carsaig (Diskussion) 13:08, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Beinn Eighe (6. Januar)

Gipfelgrat des Beinn Eighe
  • Der Beinn Eighe ist das älteste britische Naturschutzgebiet und zugleich eines der ersten schottischen Biosphärenreservatn.

alternativ

  • Teile der Trümmer eines 1947 1951 abgestürzten Bombers der Royal Air Force liegen bis heute in den Felsen des Beinn Eighe.

--Carsaig (Diskussion) 14:33, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1947 im Teaser ist falsch, der Bomber ist laut Artikel 1951 abgestürzt. Besser für Teile der Trümmer wäre Trümmerteile. --AxelHH (Diskussion) 21:38, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du hast natürlich recht, keine Ahnung, wie ich beim Tippen in Gedanken auf 1947 gekommen bin. Ist korrigiert. Regards --Carsaig (Diskussion) 13:04, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
„Trümmer“ würde auch reichen; es liegt in ihrer Natur, dass sie nicht mehr ganz sind. Allerdings ist der erste Teaservorschlag deutlich besser: er verzichtet auf den Versuch, mit Sensationslust Klick-Zahlen zu generieren und der Link auf den Artikel kommt gleich am Anfang.--Der Harmlos (Diskussion) 13:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich habe übrigens noch ein wenig korrigiert, da 1976 außer dem Beinn Eighe noch ein weiteres Biosphärenreservat in Schottland ausgewiesen wurde. Jetzt sollte es korrekt formuliert sein. Regards. --Carsaig (Diskussion) 19:57, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Übersetzung Sorrow (van Gogh) (10. Januar)

Sorrow
Bevor der Artikel auf der Hauptseite erscheint, sollte geklärt werden, wie die Frau in Rotterdam in einem Fluss ertrinken konnte, der überhaupt nicht durch die Stadt fließt. --80.153.197.233 12:53, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke ;) - Artikel in Arbeit, danke an alle, die schon verbessert haben, --Gerda Arendt (Diskussion) 16:23, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Die Zeichnung Sorrow komme direkt aus seinem Herzen, so Vincent van Gogh.

--Jackentasche (Diskussion) 12:36, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kommt meinem Herzen entgegen, aber da er es nicht auf deutsch gesagt hat, bleibt die Problematik der Übersetzung und ihrer Unschärfe, --Gerda Arendt (Diskussion) 12:55, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Dellingshausen (Adelsgeschlecht) (12. Januar 2014)

Stammwappen der Dellingshausen, einem aus dem Solling stammenden Geschlecht
  • Der Name des estländischen Patriziergeschlechts Dellingshausen stammt von dem Dorf Delliehausen im Solling, einem waldreichen Mittelgebirge in Niedersachsen, ab.

--NearEMPTiness (Diskussion) 21:17, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Niedersachsen im heutigen Sinne gab es wohl noch nicht beim Aufkommen des Geschlechtes so im 15. Jahrhundert:

besser: Norddeutsch klingt nach Norddeutscher Tiefebene:

Weserbergland fiel mir auch spontan als bekannter Begriff ein, aber war mir zu großräumig umschrieben. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Ausdruck „entlehnt“ passt nicht. Insgesamt scheint der Artikel noch sehr überarbeitungsbedürftig und in der derzeitigen Form für SG ungeeignet.--Der Harmlos (Diskussion) 03:46, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Philip Treacy (15. Januar)

  • Der gefeierte Modist Philip Treacy wurde ausgerechnet mit seinem häßlichsten Entwurf für Beatrice von York, einem schweinchenfarbenen Hut, der mit einer Klobrille assoziert wurde, international bekannt.

--Geolina mente et malleo 15:39, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Häßlichster Entwurf" ist aber ziemlich POV, auch wenn ich dem geschmacklich beipflichte. Vielleicht eher "...wurde ausgerechnet mit einem seiner am meisten kritisierten Entwürfe, der abwechselnd mit einer Klobrille oder einem Elchgeweih assoziiert wurde, bekannt."? --79.240.224.216 20:54, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, extremer POV ;-)..ich glaube die Fachpresse schrieb "am meisten diskustiert" und "kontrovers disktutiert"..vornehm ausgedrückt.--Geolina mente et malleo 00:04, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • International bekannt wurde der Modist Philip Treacy mit einem schweinchenfarbenen Hut, dessen Entwurf kontrovers diskutiert wurde.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:31, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Mühlberg-Ensemble (27. Dez. 2013) (erl.)

Das Mühlberg-Ensemble in Kempten, von links: Nr. 12, 10 und 8

Eines der ältesten Steinhäuser Deutschlands ist ein Gebäude des denkmalgeschützten Mühlberg-Ensembles in Kempten (Allgäu).

War der 500. Artikel der Kategorie Kempten. --93.134.13.236 23:01, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Geht auch andersrum mit Lemma nach vorne:

Ein Eyecatcher ist der Teaser von AxelHH nicht. "älteste" zeugt am Anfang eines Satzes mehr Interesse beim Leser den Link anzuklicken, als mit einem 0815-Anfang zu starten, den man oft liest. ;) Man kann sogar auf das "denkmalgeschütz" verzichten, was bei einem der ältesten Steinhäuser schon so klar ist:
  • Eines der ältesten Steinhäuser Deutschlands ist ein Gebäude des Mühlberg-Ensembles in Kempten (Allgäu).

Kurz ist immer gut. 93.134.3.124 19:31, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch hier. Ein rechter guter Artikel, wurde aber immer noch nicht ausgewählt, aufgrund des Alters und Warteschalnge daher
Erledigt|1=--Josef Papi (Diskussion) 16:16, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

EINSPRUCH. Inhaltliche Mängel wurden nicht vorgetragen und die lange Warteschlange ist kein Argument für diesen Alleingang. Wir habend derzeit vergleichsweise wenig Baudenkmale in der Liste, der Artikel steht noch keine 30 Tage in der Vorschlagsliste (die Auslegung der 30-Tage-Frist wurde diesbezüglich oft genug diskutiert) und es schadet niemandem, hier noch ein paar Tage abzuwarten. --Dk0704 (Diskussion) 17:02, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zum Mühlberg-Ensemble in Kempten zählt eines der ältesten Steinhäuser Deutschlands.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag vorgesehen --Dk0704 (Diskussion) 23:01, 7. Feb. 2014 (CET)

Eigenvorschlag: Kröhnkit (18. Jan. 2014)

Kröhnkit-Kristallstufe
  • Das seltene Mineral Kröhnkit bleibt nur in sehr trockenen Gebieten wie der chilenischen Atacama-Wüste stabil.

Wir hatten lange kein Mineral mehr bei "Schon gewusst?" ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:08, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe noch etwas Farbe ins Bild gebracht. --AxelHH (Diskussion) 17:55, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oder vielleicht so:

  • Kröhnkit findet sich nicht beim Fliesenleger Kröhn, wohl aber auf einer Schlackenhalde.
--Jackentasche (Diskussion) 12:32, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Falcatifolium taxoides (18. Jan. 2014)

  • Die Konifere Falcatifolium taxoides ist die einzige Wirtspflanze der parasitsisch lebenden Konifere Parasitaxus usta.

Ein Nadelbaum der einen anderen als Parasit hat. --IKAl (Diskussion) 06:55, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Leopold Gombocz (9. Jänner 2014)

Leopold Gombocz (1898)
  • Der österreichisch-ungarische Imker Leopold Gombocz brachte seinen Bienen das Bahnfahren bei.

Frisch aus der „Löschhölle“ ... Der Erstautor wurde informiert und ist einverstanden. Grüße, --Jocian 17:56, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Satz aus der Einleitung ist trockener, aber lässt seine historische Bedeutung erkennen:
Hm, ich würde meinen, dass der erste Teaser womöglich mehr die Neugierde weckt; erkläre mich aber flugs für befangen und bitte um mehr Honig bei die Bienen, ähm, weitere Meinungen ... ;) --Jocian 12:05, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, er konstruierte spezielle Bienenwagen, die vom (Pferdewagen-)Fahrgestell getrennt und so besonders kommod auf Eisenbahn-Güterwaggons verladen und dann per Eisenbahn über weite Strecken transportiert werden konnten – insofern passt der Begriff „Eisenbahnwagen“ leider nicht ganz. --Jocian 01:42, 21. Jan. 2014 (CET) Freut mich, dass der Artikel gefällt! Das Lob gebe ich gerne auch an den Erstautoren weiter.Beantworten

Extrem schräg ausgedrückt, aber imkerlich und vermutlich bahntechnisch korrekt:

Mir gefällt der erste Teaser am besten. Die anderen erklären fast schon wieder zuviel. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 15:40, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist aber nicht korrekt, denn Bienen kann man Bahnfahren nicht beibringen. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(Eigen-) Vorschlag: John Button (Rallycross-Fahrer) (15. Januar 2014)

John Button

Kollegen, ich schlage den Artikel über John Button vor, der am 12. Januar 2014 verstorben ist. John Button war Rallycross-Fahrer und Vater von Jenson Button, dem Formel-1-Weltmeister von 2009. Teaservorschläge:

  • John Button begleitete seinen Sohn Jenson zu 247 Formel-1-Rennen.
  • John Button fuhr mit einem Kartoffelkäfer Rallycross-Rennen.

Weiter reicht meine Fantasie zurzeit nicht. Ich für meinen Teil bevorzuge den ersten Teaservorschlag (oder eine Spielart davon), auch wenn ich zugeben muss, dass der zweite vielleicht besser geeignet ist, Neugier zu wecken. Noch ein Wort zum Bild: Wir haben zwei Button-Fotos bei Commons - eine (das hier gezeigte) von 1978 und ein zweites, das 30 Jahre jünger ist. Ich rege an, das ältere Foto zu nehme, da es John Button in seiner aktiven Zeit zeigt und nicht als "Vater von...", was beim jüngeren Bild der Fall ist. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:39, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag. Der erste Teaser ist sachlicher, der zweite weckt mehr die Neugierde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den zweiten Vorschlag finde ich besser. --Gamma127 13:53, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es denn nicht zu lang wird: John Button, Vater von Jenson Button, fuhr mit einem sogenannten Kartoffelkäfer Rallycross-Rennen. # RX-Guru (Diskussion) 17:03, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde die kurze Version besser, sie weckt mehr die Neugierde. Wenn „sogenannten“ dabei steht, ist jedem klar, was mit „Kartoffelkäfer“ gemeint ist. Am Anfang könnte man statt „John Button, der Vater von …“ evtl. schreiben „Der Vater von Jenson Button fuhr …“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde den Kartoffelkäfer-Teaser kurz und gut so wie er ist. Jetzt sind Verlinkungen in die Teaser eingebaut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:35, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Radio JOVE (12. Januar) (erl.)

  • Radio JOVE ist kein Radiosender, sondern ein NASA-Projekt, durch das Bildungseinrichtungen und Amateurastronomen ein einfaches Radioteleskop bereitgestellt wird.

Der Artikel ist sicherlich vergleichsweise kurz, behandelt aber ein durchaus interessantes Projekt aus dem Bereich Wissenschaft. --Uwe (Diskussion) 15:11, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Teaser verrät finde ich bereits zuviel. Wie wäre es mit:
Ich finde den zweiten Teaser am besten, macht neugierig. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:36, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mit dem zweiten Teaser für Sonntag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 23:07, 7. Feb. 2014 (CET)

halber Fremd-/Eigenvorschlag: Justizvollzugsanstalt Braunschweig (17. Januar 2014)

Der „Rennelberg“
Habe die stürzenden Linien im Bild entzerrt. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weitere Idee:

Eigenvorschlag: Hans-Walter Zech-Nenntwich (20. Jan.)

  • Der verurteilte Kriegsverbrecher Hans-Walter Zech-Nenntwich spazierte 1964 aus dem Gefängnis heraus, floh nach Kairo und kam freiwillig wenige Wochen später nach Deutschland zurück.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 15:59, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Dem verurteilten Kriegsverbrecher und SS-Offizier Hans-Walter Zech-Nenntwich attestierte ein deutsches Gericht eine „zwielichtige Persönlichkeit mit abenteuerlicher Vergangenheit“.
  • Der verurteilte Kriegsverbrecher Hans-Walter Zech-Nenntwich floh im April 1964 aus einem deutschen Gefängnis über die Schweiz nach Ägypten, um sich dann im August den deutschen Behörden zu stellen.
  • Der 1964 aus einem deutschen Gefängnis geflohene Kriegsverbrecher Hans-Walter Zech-Nenntwich wurde kurz darauf von Reportern des „Stern“ in Ägypten aufgespürt und stellte sich anschließend den deutschen Behörden. Brunswyk (Diskussion) 21:57, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Teaser ist recht lang. --AxelHH (Diskussion) 23:17, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Dem verurteilten Kriegsverbrecher und ehemaligen SS-Offizier Hans-Walter Zech-Nenntwich attestierte ein deutsches Gericht eine „zwielichtige Persönlichkeit mit abenteuerlicher Vergangenheit“ zu sein.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 10:15, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sozialistisches Anwaltskollektiv (22. Januar 2014)

Einer der Anwälte, die 1969 das Sozialistische Anwaltskollektiv gründeten, wurde später Bundesvorsitzender der Grünen, einer Richter an einem Landesverfassungsgericht und einer zuerst RAF-Terrorist, dann Rechtsextremist.

--Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 16:09, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spannender und mutiger Artikel. Vorschlag: Ein Bundesvorsitzender der Grünen, ein Verfassungsrichter und ein RAF-Terrorist / Rechtsextremist gehörten zu den Gründern des Sozialistischen Anwaltskollektivs.--Mehlauge (Diskussion) 16:23, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mutig? Wieso das? Aber spannend ist das Thema wirklich. Wer die Möglichkeit hat, dem empfehle ich auch den sehr guten Film Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 16:25, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber den Teaser kürzer sonst ist er überfrachtet. --AxelHH (Diskussion) 18:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hatte auch erst einen Versuch wie den von Mehlauge, allerdings klingt das so, als seien die Anwälte schon bei der Gründung in diesen exponierten Stellungen gewesen. Zumindest kann man nicht rauslesen, ob sie damals oder erst später Bundesvorsitzender, Terrorist und Verfassungsrichter waren. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 19:07, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@AxelHH. Neee, sorry, aber das geht gar nicht... -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 20:16, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

wie wäre es damit:

  • Die Gründer des Sozialistischen Anwaltskollektivs in West-Berlin 1969 wurden später in Wissenschaft, Politik und Rechtsprechung tätig – auf verschiedenen Seiten.

oder kürzer, ohne in West-Berlin 1969:

--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist jetzt zwar sachlich richtig, aber die spektakulären Biographien werden extrem verlangweiligt. Der Teaser soll doch neugierig machen und der Artikel hat ja wohl wirkliche Appetitanreger zu bieten. Noch ein Versuch:
  • Einer wurde Bundesvorsitzender der Grünen, einer Verfassungsrichter, einer RAF-Terrorist und später Rechtsextremist – zusammen waren sie das Sozialistische Anwaltskollektiv.
--Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 13:55, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dieser letzte Teaser scheint mir bisher der beste zu sein. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:35, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mir auch, allerdings geht die zeitliche Abfolge daraus nicht recht hervor. Deshalb schlage vor:
  • Einer wurde Bundesvorsitzender der Grünen, einer Verfassungsrichter, einer RAF-Terrorist und später Rechtsextremist – gemeinsam hatten sie Jahre zuvor das Sozialistische Anwaltskollektiv gebildet.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 11:20, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Jaromír Švejdík (15. Jänner 2014)

  • Jaromír Švejdík fand wieder zum Comiczeichnen, weil das Krankenhaus von Jeseník die Heizung auf Gas umstellte.
  • Jaromír Švejdík fertigte Comics an, weil er keine Kohle zum Heizen mehr hatte.

Der zweite Teaser wäre natürlich extrem irreführend. Liese einem an "Der arme Poet" denken. Ersteller und Hauptautor des Artikels ist Smoeller1512. --Susumu (Diskussion) 00:32, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Chaophraya Si Suriyawong (16. Januar)

Photographie von Si Suriyawong (um 1880)

Möglicher Teaser:

  • Als junger König von Siam versuchte Chaophraya Si Suriyawong die Sklaverei gegen den Widerstand der Konservativen abzuschaffen.
--Jackentasche (Diskussion) 12:22, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zweiten Teaser nochmal verändert: das Jahr rausgenommen, denn es macht neugierig, wann das war. --Jackentasche (Diskussion) 12:25, 7. Feb. 2014 (CET) und Abbildung eingefügt --Jackentasche (Diskussion) 12:28, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Samuel Ward (Bankier) (18. Januar)

Der Bankier Samuel Ward legte die erste private Gemäldesammlung in New York City an. --Teddychen81 (Diskussion) 19:28, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nicht nur inhaltlich dünn. Auch die Teaserbehauptung von der ersten privaten Gemäldesammlung in New York City dürfte nur schwer valide zu belegen sein. Der Artikelbeleg, die Biografie Laura E. Richards zu Julia Ward Howe ist fast ein Jahrhundert(!) alt. -- Miraki (Diskussion) 17:53, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zum Beleg der Teaserbehauptung findet sich via googlebooks auch eine entsprechende Stelle in: Kathryn Allamong Jacob: King of the lobby: the life and times of Sam Ward, man-about-Washington in the Gilded Age (2010). Das könnte den Aktualitätsansprüchen tatsächlich eher genügen. Da bei googlebooks aber keine Seiten angegeben sind, läuft die Fernleihbestellung. Mal abwarten was rauskommt. --Teddychen81 (Diskussion) 01:45, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stockwaage (24. Jan.)

Hightech-Stockwaage im Einsatz auf dem Dach der Bonner Bundeskunsthalle
  • Wenn es um Honig geht, ist die Stockwaage der beste Erntehelfer des Imkers.

Als kleine Reminiszenz sowohl an den ehrwürdigen Herrn Großimker zwölf weiter vor als auch an den sündhaft leckeren „Bundesbienenhonig“ von den Bienenstöcken auf dem Dachgarten der Bonner Bundeskunsthalle ... --Jocian 23:49, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Könnte noch interessanter klingen, wenn das Trachtmonitoring per Internet in den Teaser reinkommt, so hätte ich nur an eine mechanische Waage gedacht. --AxelHH (Diskussion) 00:39, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Moderne elektronische Stockwaagen produzieren inzwischen Trachtmonitoring per Internet – und die Bienen immer noch Honig.
Evtl. so? --Jocian 01:33, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein Versuch, aber bin noch nicht zufrieden:

Oder für die Rubrik Rätsel:

--Jackentasche (Diskussion) 10:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Vahram Papazyan (25. Jänner 2014)

Vahram Papazyan (1912)

Die Türkei wurde bei ihrer erstmaligen Teilnahme an den Olympischen Spielen durch die beiden Armenier Vahram Papazyan und Mığır Mığıryan vertreten.

--spadadada 11:11, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Allerdings sollte die Tatsache, dass beide Sportler armenischer Abstammung waren, auch gemeinsam erwähnt werden, sonst führt das zu Irritationen des Lesers. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:20, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist es doch, oder nicht?--spadadada 11:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein. In der Einleitung steht, der eine war Armenier, im nächsten Absatz steht da, der andere war auch Armenier. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:41, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Link zu den Olympischen Spielen 1912 gehört in jedem Fall raus. Der zu Mığır Mığıryan eigentlich auch, das ist allerdings ebenfalls ein neuer Artikel. Da gab es bereits ein paar Mal Diskussionen, ob man nicht mal zwei neue Artikel gemeinsam in einem Teaser präsentieren könnte. Dafür wären diese beiden vielleicht eine Option. Allerdings ist der zu Vahram Papazyan derzeit wirklich ergiebiger und interessanter gestaltet, da wäre eine Parallel-Präsentation finde ich noch nicht sinnvoll.
1. Der erste Teaservorschlag hat auf jeden Fall eine Verlinkung (auf die Olympiade 1912) zuviel. Am besten streichen
2. Meinethalben können wir es hier bei SG? auch mal mit zwei zeitgleich neu eingestellten Artikeln in einem Teasement probieren, auch wenn wir das so bisher noch nicht hatten. Der Schaden kann nur gering sein.
3. Beide Artikel kommen noch ein bisschen als Rohfassung daher, womit ich wieder bei meinem Problem wäre, dass hier bei SG? eine Artikelausbaustubenmentalität einreisst. Irgendwannbaldeinmal werde ich solche Vorschläge hier schnellerlen.
4. Das Thema 1912: Osmanisches Reich oder Türkei ist wohl auch noch nicht geklärt, das beträfe auch den Hauptartikel Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Türkei).
--Goesseln (Diskussion) 16:33, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gosseln, mit dem Vorschlag wäre ich einverstanden. Wie wäre es mit osmanische Türkei?--spadadada 17:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es muss Osmanisches Reich heißen, vgl. Artikel Türkei: "wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches" 1923 gegründet, also handelte es sich 1912 noch um das Osmanische Reich. Ansonsten bietet es sich hier an, es mal mit zwei verlinkten Artikeln zu probieren. Mein Teaservorschlag:

Die beiden Armenier Vahram Papazyan und Mığır Mığıryan waren 1912 die ersten Vertreter des Osmanischen Reiches bei Olympischen Spielen.

--Dk0704 (Diskussion) 16:43, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Robert Heck (25. Januar 2014)

Robert Heck: Empfang eines neuen Pfarrers durch seine Gemeinde im Schwarzwald (Ausschnitt)
  • Robert Heck idealisierte und persiflierte in seinem Gemälde Empfang eines neuen Pfarrers durch seine Gemeinde im Schwarzwald die harte schwäbische Realität für die Weltausstellung in Paris.

--NearEMPTiness (Diskussion) 15:22, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Idealisierung war wohl eher ein Mittel für die Persiflage, also kein UND. Ich würde „idealisierte und“ aus dem Teaser herausnehmen. -- Miraki (Diskussion) 17:17, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Robert Heck persiflierte in seinem Gemälde Empfang eines neuen Pfarrers durch seine Gemeinde im Schwarzwald die harte schwäbische Realität für die Weltausstellung in Paris.

--NearEMPTiness (Diskussion) 07:49, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schlosskirche St. Maria Magdalena (25. Januar 2014)

Schlosskirche Salder
  • Mit der Schlosskirche Salder schuf der evangelische Erbprinz August Wilhelm ein bauliches Bekenntnis seines Glaubens gegenüber seinem katholischen Vater Herzog Anton Ulrich.
  • Die Schlosskirche Salder wurde in Form einer Quersaalkirche gebaut, mit der der Bauherr Erbprinz August Wilhelm seinen evangelischen Glauben dokumentieren eine Nutzung durch seinen katholischen Vater Herzog Anton Ulrich verhindern wollte.

-- Johamar (Diskussion) 16:02, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der zweite Teaser ist sehr lang. --AxelHH (Diskussion) 16:11, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimme Dir zu, auch mir gefällt der erste Teaser besser. -- Johamar (Diskussion) 16:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Die Schlosskirche Salder wurde gebaut als Zeichen der Distanzierung eines Sohnes von der Konfession seines Vaters.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:41, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Klingt geheimnisvoll und gefällt mir besser als meine eigenen Vorschläge. –– Johamar (Diskussion) 15:18, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Quartärforschung (26. Jänner 2014)

Der Quartärforscher Louis Agassiz wurde durch seine bahnbrechenden Eiszeitstudien bekannt
  • Die Quartärforschung ist eine bedeutende Vorreiterin der modernen Klimaforschung.
  • Der frühere U.S. Präsident Thomas Jefferson war ein früher Förderer der Quartärforschung.
  • Die Quartärforschung änderte maßgeblich die Vorstellungen bezüglich der biblischen über die biblische Schöpfung. (Anm.: mein Favorit, allerdings weiß ich nicht ganz, ob der Satz einigermaßen sprachlich korrekt ist...fühlt sich komisch an).

--HylgeriaK (Diskussion) 10:37, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„bezüglich der biblischen“ kann ohne Verlust durch „über die biblische“ ersetzt werden.--Der Harmlos (Diskussion) 11:15, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kann auf dem Bild in der Größe nur braune Soße erkennen. Erst vergrößert habe ich das Skelett erkannt. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
dann eben graue Sauce --HylgeriaK (Diskussion) 10:24, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist doch jetzt gestochen scharf und ein exzellentes Bild. Direkter Zusammenhang zur Quartärforschung nicht auf den ersten Blick ersichtlich, passt eher zu Biographieartikel.--AxelHH (Diskussion) 19:25, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Grammatik im ersten Teaser korrigiert. Forschung ist weiblich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:43, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kilian Leib (10. Jan. 2014)

  • Schon seit 1513 notierte der Mönch Kilian Leib täglich seine Wetterbeobachtungen.

Dieser Kilian Leib kam bereits in vielen WP-Artikeln vor, noch bevor ich über ihn einen eigenen Artikel anlegte – er ist also wohl eine bedeutende historische Persönlichkeit. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:38, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Der Mönch Kilian Leib verfasste Anfang des 16. Jahrhunderts mehrere polemische Schriften gegen die Reformatoren.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sandro Donati (28. Jan.)

Sandro Donati (2009))
  • Weil der italienische Trainer Sandro Donati Zweifel an einem Sprung hatte, flog er.
  • Damit der Sportwissenschaftler Sandro Donati nichts über Doping berichten konnte, wurde sein Telefon gekappt.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 00:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Heidenturm Kittsee (19. Januar 2014)

Heidenturm bei Kittsee

Der Heidenturm Kittsee ist die Kirchturmruine eines untergeganenen Dorfes.


(Das Foto dazu belegte bei WLM Österreich 2013 dem 7. Platz!) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:28, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heidenturm bei Kittsee
Bild erschien mir zu flau und die Windräder nicht senkrecht. Habe es geändert. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Etwas unbestimmter um was es sich handelt:
Danke! Dein Vorschlag klingt auch besser! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:59, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Interessant wäre noch die Geschichte des Turms bzw. des Ortes und die heutige Lage, scheint mitten auf einem Feld zu stehen, sowie mögliche archäologische Untersuchungen. Untergegangen wäre umgangssprachlich nicht verkehrt, vielleicht reißerischer, der Fachausdruck ist aber wüst gefallen. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Gesellschaft der Freunde Kants (25. Januar)

Ein ordentlicher Artikel, die angegebene Literatur ist die Hauptquelle. - vielleicht kann man noch ein Foto aus den Kantiana oder ähnliches ergänzen.

--Cholo Aleman (Diskussion) 22:52, 30. Jan. 2014 (CET) Ich meine, es heißt auslosen laut Bohnenkönig:Beantworten

Wer von den Freunden Kants im Dessert seines Bohnenmahls eine (Silber-)Bohne fand, durfte im darauffolgenden Jahr die Bohnenrede halten. Anzunehmen ist, dass sie da nicht zufällig hineingeraten ist. Ähnlich verfährt auch heute die Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs jeweils am 22. April in Kaliningrad/Königsberg. AxelHH, ist man nach Deiner Kenntnis bei der alten Gesellschaft irgendwann auf Losen übergegangen? Ich werde auch Gerfried Horst anfragen. Gruß Wikswat Wikswat 22:00, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein, aber laut Bohnenkönig wird er ausgelost. --AxelHH (Diskussion) 23:43, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo ist das Problem? - m.E. ist das Procedere, eine Bohne im Kuchen zu verstecken ein Losverfahren. Insofern ist das kein Widerspruch. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:21, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte nur nicht, dass was falsches auf die Hauptseite kommt, weil es da wieder zu Kritik kommen kann wie öfters zurückliegend. --AxelHH (Diskussion) 13:50, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ich finde Deinen Teaser hervorragend und er macht neugierig, dass es einen Artikel zu "Bohnenkönig" gibt ist mir ganz neu. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:47, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein Bild von Kants Tischgesellschaft ist jetzt auch im Artikel. Dank für die Anregung. Wikswat Wikswat 17:37, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sawsan Chebli (26. Januar 2014)

  • Die Politologin Sawsan Chebli wurde als Vize-Sprecherin ins Auswärtige Amt berufen.
--Pipifaxa (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit Jahreszahl wäre es besser:

  • Die Politologin Sawsan Chebli wurde 2014 als Vize-Sprecherin ins Auswärtige Amt berufen.
--Jackentasche (Diskussion) 12:15, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Werra-Kalirevier 24.01.2014

Abraumhalden im Werra-Kalirevier

--Dk0704 (Diskussion) 19:38, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

+ bearbeitetesFoto. --AxelHH (Diskussion) 14:05, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rose Schneiderman (16. Januar) Terminwunsch 8. März

Einladung zu Suffragettenveranstaltungen mit Rose Schneidermann (1918)
  • Auf die amerikanische Gewerkschafterin Rose Schneiderman geht die Parole „Brot und Rosen“ zurück.

Es gibt im Artikel auch ein "richtiges" Porträt, aber dieses Plakat halte ich für treffender. ... Eine Bildteaserfrage ...
--Goesseln (Diskussion) 20:02, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rosika Schwimmer (21. Januar) Terminwunsch 8. März

[Rosika Schwimmer (vor 1923)
  • Die staatenlose Suffragette und Pazifistin Rosika Schwimmer wurde 1926 in den USA nicht eingebürgert.

--Goesseln (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Essl Art Award CEE (20. Januar 2014)

  • Beim Essl Art Award CEE für Kunst aus ost- und südosteuropäischen Ländern werden pro Land zwei gleichwertige Gewinner ausgezeichnet.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:46, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Teaser verrät finde ich schon zuviel, ist fast ein Stub-Eintrag für das Lemma. Mein Vorschlag:

Oder vielleicht eine Kombination aus beiden:

  • Beim Essl Art Award CEE konnten 2013 auch für das erstmals teilnehmende Land Türkei zwei gleichwertige Gewinner ausgezeichnet werden.
--Jackentasche (Diskussion) 12:13, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bahnhof Falkenberg (Elster) (3. Januar 2014)

Bahnhof Falkenberg (Elster)

Der Bahnhof Falkenberg (Elster) ist einer der größten Bahnhöfe im Land Brandenburg.


Für mich ein Artikel der mal auf der Hauptseite auftauchen sollte.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:10, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bild wirkt langweilig. Evtl. dieses mit schönen rostigen Schienen? --AxelHH (Diskussion) 13:58, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Rangierbereich des Bahnhof Falkenberg (Elster)
Die Schienen sind alle ziemlich gut benutzt, schau dir mal die blanken Oberseiten an. :) Grüße LZ 18:11, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Teaser klingt ehrlich gestanden noch langweiliger, Artikel ist dabei wirklich besonders schön. Vielleicht so:
  • Der Vorbehalt dreier brandenburgischer Städte gegen die Bahn brachte dem kleinen Ort Falkenberg/Elster den Aufschwung und einen der größten Bahnhöfe des Landes.
  • Der Vorbehalt dreier brandenburgischer Städte gegen die Bahn brachte dem 350 Einwohner umfassenden Ort Falkenberg/Elster einen der größten Bahnhöfe des Landes.
  • Der Vorbehalt dreier brandenburgischer Städte gegen die Bahn brachte dem Ort Falkenberg/Elster (mit 350 Einwohnern) einen der größten Bahnhöfe des Landes.
Ich hoffe, die Bezeichnung als Städte für Uebigau-Wahrenbrück, Bad Liebenwerda und Herzberg (Elster) im Teaser geht in Ordnung. Sie alle haben heute einen Bevölkerungsstand ähnlich von Falkenberg (zwischen 5.000 und 10.000), lagen aber bereits zum Zeitpunkt des Bahnbaues in dieser Größenordnung. Wann sie konkret das Stadtrecht bekommen haben ist aber in ihren jeweiligen Artikeln nicht dargelegt. Zum oberen Bild: das finde ich eigentlich recht hübsch, aber zu klein, um die Details der beiden Ebenen zu erkennen. Vielleicht würde es helfen, wenn man oben den Himmel beschneidet und dafür eine größere Darstellung als 105px wählt?--Susumu (Diskussion) 15:03, 1. Feb. 2014 (CET)--P.S.: Wurde Global Fish als Artikelersteller und Hauptautor eigentlich schon über den Vorschlag bei SG? informiert? Falls nicht, erledige ich das hiermit per Echo.Beantworten

Die Bezeichnung Städte geht schon in Ordnung. Weil, es sind und waren nun mal Städte. Allerdings waren es zu diesem Zeitpunkt keine brandenburgischen Städte, denn sie gehörten damals zur preußischen Provinz Sachsen, womit der Teaser leider so nicht mehr funktioniert. Global Fish habe ich übrigens noch nicht informiert. Das war heute Morgen bei der Portal-Pflege ´ne Blitzidee von mir und ich habe mich geärgert, weil es mir nicht früher eingefallen ist.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:48, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

PS.: Jetzt ist er informiert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:29, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht dann besser so:

  • Der Vorbehalt dreier umliegender Städte gegen die Bahn brachte dem kleinen Ort Falkenberg/Elster den Aufschwung und einen der größten Bahnhöfe des heutigen Landes Brandenburg.

--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:57, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Der Vorbehalt dreier umliegender Städte gegen die Bahn brachte dem kleinen Ort Falkenberg/Elster einen der größten Bahnhöfe des heutigen Landes Brandenburg und das Stadtrecht.

Noch ´ne Möglichkeit. Ohne die Bahn hätte es wohl das Stadtrecht nie gegeben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:06, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Breitenloses Leerzeichen (28. Januar 2014)

ISO-Symbol für das breitenlose Leerzeichen
--Jackentasche (Diskussion) 11:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Let the River Run (1. Februar 2014)

Carly Simon mit Oscar (1989)

Mit Let the River Run gewann Carly Simon als erste Einzelkünstlerin die drei wichtigsten Preise für Filmmusik der Vereinigten Staaten. --Gripweed (Diskussion) 11:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Clement Freud (30. Januar 2014)

Teaservorschlag: Clement Freud, der Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud, trat mit dem Bluthund Henry in einer Hundefutterwerbung auf.

Es handelt sich bei dem Artikel übrigens um eine Übersetzung aus dem Englischen. Herzliche Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

grummel: ein bisschen mehr könntest Du für Deinen Artikel schon noch tun, ich habe mal gerade drei Links und fünf Kategorien nachgetragen, ich weiß it's a wiki, aber bitte nicht die QS an die SG?-Kollegen auslagern. --Goesseln (Diskussion) 18:00, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du hast zwar ein paar Kategorien hinzugefügt, aber in diesem Zusammenhang von einer Qualitätsicherung zu schreiben ist doch eher übertrieben. Das sind formale Ergänzungen, ein paar kleine Umformulierungen, mehr nicht. Der Artikel ist, was die Qualität betrifft, völlig in Ordnung. Aber vielleicht hast du ja noch etwas inhaltliches beizutragen? --Schlesinger schreib! 09:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gleicher Teaser, etwas umformuliert:

Weiterhin grummel, nicht zum Artikel "an sich", aber:
Da der Kollege Schlesinger meint, dass hier bei SG? auch inhaltliche Qualitätssicherung betrieben werden soll, und ihm meine gestrigen Arbeit diesbezüglich zu mager erscheint, stelle ich mal vier weitere der "Problemchen" hier ein: Geburtsort und Todesort fehlen im Intro, vielleicht auch die österreichische (?) Staatsbürgerschaft, der Vater heisst in Berlin noch Ernst Ludwig Freud, das Ehren-/Wahlamt als Rektor der University of Dundee dauerte zweimal drei Jahre, nicht neun. - Kann "man" alles beheben, ausbauen usw., nur wo ? Hier bei SG?-QS ? You're welcome. 2¢.
--Goesseln (Diskussion) 10:38, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Goesseln, danke für die Hinweise, ich habe alles ergänzt, bzw. korrigiert, was du angemerkt hast. Clement Freuds Nationalität ist "britisch", im text steht aber "englisch", sollte ich das besser noch austauschen? Ja, es ist ein Wiki, da baut sich die Qualität nach und nach unter der Mitwirkung vieler auf, darum freue ich mich über Tipps wie deine! Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 21:00, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung (27. Januar 2014)

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung

A) Der Dirigent Kurt Masur ist Präsident der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung.

B) Die Initialen des Komponisten Mendelssohn Bartholdy sind im Noten-Logo der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung versteckt.

--Membeth (Diskussion) 17:43, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Muss man denn wirklich erklären, dass Kurt Masur Dirigent ist? Oder gar, dass Mendelssohn Bartholdy Komponist war?

1. Gibt es auch irgendetwas, was diesen Artikel zu lesen lohnt: der Verein hat eine Satzung, einen Vorstand, ein Vereinslogo, kein Geld, keine Skandale, ein paar Promis, ...
2. Sind die Bildrechte des Logos klar ?
--Goesseln (Diskussion) 20:14, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wer den Artikel liest, weiß anschließend, dass es sich um keinen Verein handelt, dass der Weg der Kulturpflege und -förderung nicht einfach ist und welche besondere Bedeutung rechtsfähigen Stiftungen in diesem Zusammenhang zukommen kann. Wer dann noch weiterliest, kann mehr sehr prominente Persönlichkeiten finden, denen von der Stiftung der Internationale Mendelssohn-Preis zu Leipzig verliehen wurde. Es ist halt schwierig, dass manche Leser sich eher für Menschen interessieren, die in den Medien gehypt werden, andere wiederum für die Möglichkeiten der Kulturförderung auf internationalem Niveau und wieder andere für die juristischen und politischen Umwege, die manchmal erforderlich sind, um ein gemeinnütziges Ziel zu erreichen. Wem keiner dieser Punkte interessant genug erscheint, dem empfehle ich die Wikipedia-Biographien über Fußballspieler.
(nicht signierter Beitrag von Membeth (Diskussion | Beiträge) 11:19, 5. Feb. 2014‎)

Eigenvorschlag: Consumers International (3. Februar 2014)

Consumers International

Seit 1983 wird jedes Jahr von der Organisation Consumers International am 15. März der Weltverbrauchertag koordiniert.

--Bautsch (Diskussion) 18:11, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Umgestellt:

Eigenvorschlag: Cynometra cauliflora (1. Februar 2014)

Cynometra cauliflora

Die Froschfrüchte genannten Früchte des Baums Cynometra cauliflora wachsen direkt am Baumstamm.

--IKAl (Diskussion) 19:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Griffiger klingt dieser Teaser vielleicht so:
Ich finde den ursprünglichen Vorschlag besser, da er die Besonderheit mehr herausstellt - vielelicht verkürzen auf
-- Achim Raschka (Diskussion) 09:52, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Genau wie die „Kakao-Frucht“ und die Früchte aller anderen kaulifloren Pflanzen. --BotBln (Diskussion) 19:13, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ozobranchus jantseanus (4. Februar 2014)

Ozobranchus jantseanus
  • Der an Schildkröten parasitierende Egel Ozobranchus jantseanus überlebt das Einfrieren in flüssigem Stickstoff bei -196 °C über 24 Stunden.

Mal wieder was aus dem Tierreich und ziemlich aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Januar 2014. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:49, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im Teaser könnten noch weniger Zahlen bzw. Fakten stehen. Statt 24 Stunden ein Tag und flüssigen Stickstoff evtl. weglassen. ...überlebte einen Tag lang das Einfrieren bei -196 °C. --AxelHH (Diskussion) 22:16, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oder so:

--Jackentasche (Diskussion) 10:19, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Übersetzung Stargazy Pie (31. Januar)

Stargazy Pie
  • Einer Legende aus Cornwall nach hat der Stargazy Pie aus sieben Arten von Fisch die Menschen eines Dorfes vor dem Verhungern bewahrt.
--Jackentasche (Diskussion) 12:10, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn, dann "eine" Pie (Pastete), oder? --Gerda Arendt (Diskussion) 12:57, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Guter Einwand, dann so?
  • Einer Legende aus Cornwall zufolge hat die Sterndeuter-Pastete aus sieben Arten von Fisch die Menschen eines Dorfes vor dem Verhungern bewahrt.
--Jackentasche (Diskussion) 16:41, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bitte nicht ;) - Die Übersetzung ist von mir, dient nur als Hilfe zum Verstehen. Ich wurde zuvor belehrt, dass deutsche Leser "duck" kennen, dann werden sie wohl auch mit "star" und "gaze" zurechtkommen, - oder, wenn nicht, hoffentlich klicken, --Gerda Arendt (Diskussion) 16:53, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag Graues Mausohr (31. Januar)

Graues Mausohr (Myotis grisescens)
  • Die Hälfte der Weltpopulation des Grauen Mausohrs überwintert in einer einzigen Höhle.

Noch was aus dem Tierreich. Einer von vielen Fledermaus-Artikeln der Benutzerin:Felineora. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Bei der (gefährdeten) Fledermausart Graues Mausohr dauert die Befruchtung der Eizellen gut dreimal so lange wie die Schwangerschaft.
Ich würde in jedem Fall im Teaser die Information unterbringen, dass es sich um eine Fledermausart handelt. Zumindest am zweiten Tag, am ersten erübrigt sich das vielleicht wegen der Abbildung. Der Hinweis auf die Gefährdung würde hier als roter Hering herhalten, soll den Anschein erwecken, dass der Geschlechtsakt so lange dauert und deshalb vielleicht die Paare Fressfeinden stärker ausgeliefert sind. Ist vielleicht weit hergeholt, dass SG?-Leser diese Assoziation bilden. Muss auch nicht sein, deshalb habe ich es in Klammer gesetzt.--Susumu (Diskussion) 19:32, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Gießener Professorengalerie (11. Januar 2014)

Nicolaus Braun in der Gießener Professorengalerie

Das älteste Porträt aus der Gießener Professorengalerie stammt aus dem Jahr 1629, als die Gießener Universität wegen der Pest und des Dreißigjährigen Krieges vorübergehend nach Marburg umgezogen war. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:21, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Teaser beinhaltet meiner Meinug nach zu vielen Informationen, weniger wäre mehr. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das älteste Porträt aus der Gießener Professorengalerie stammt aus der Zeit, als die Gießener Universität wegen der Pest vorübergehend nach Marburg umgezogen war. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:31, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
wenn schon, denn schon:

--Goesseln (Diskussion) 21:13, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hagop Vahram Çerçiyan

Unterschrift von Mustafa Kemal Atatürk
Atatürk ist freilich ein alter Artikel und soll deshalb nicht unter SG? verlinkt werden. Habe deswegen den Wikilink aus dem Teaser wieder rausgenommen.--Susumu (Diskussion) 19:35, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Der armenische Kalligraf Hagop Vahram Çerçiyan entwarf unter anderem die Unterschrift von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der Türkei.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:48, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

QS: der Artikel aus der englischen Wikipedia hieße besser Atatürks Signatur. Er basiert auf zwei Zeitungsartikeln überregionaler türkischer Tageszeitungen, so weit so gut. Über den Lehrer Hagop Vahram Çerçiyan erfahren wir fast nichts, eher noch Ungereimtheiten. Als Artikel sicher relevant, schön wenn ihn mal jemand ausbauen könnte. - Aber hier auf der Hauptseite - zudem mit der nicht unkritischen Konnotation hie türkischer - da armenischer Nationalstolz (1915, 1934, ...) - fühle ich mich etwas überfordert. Vielleicht eine WP:3M einholen ? --Goesseln (Diskussion) 16:19, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Beste Gelegenheit zum Sterben (31. Januar 2014)

Dominik Richert in Uniform
Mit "verpasste" statt "überlebte" würde man dem ganzen vielleicht noch einen etwas makabereren Anstrich geben.--Susumu (Diskussion) 19:52, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Halte ich für geschmacklos und für die Thematik völlig unangemessen. Sollte dieser "Teaser" genommen werden, ziehe ich den Vorschlag zurück. Brunswyk (Diskussion) 21:57, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OK, dann erübrigt sich freilich der Teaservorschlag. Ich gebe aber zu bedenken, dass nicht ich diesen reißerischen, unautorisierten Titel für die Herausgabe der autobiographischen Notizen gewählt habe. In diesem Zusammenhang fand ich den Teaser dann doch recht passend?--Susumu (Diskussion) 23:27, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

--Goesseln (Diskussion) 15:40, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Lance (Comic) (2. Feb. 2014)

Vorschlag: Verena Pfisterer (21. Januar 2014)

  • Die Fuldaer Künstlerin Verena Pfisterer liebte die Interaktion zwischen ihren vibrierenden, geräuschvollen Werken und den Betrachtern, was fotografisch und filmisch dokumentiert wurde.

--C.Koltzenburg (Diskussion) 15:45, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Selbstporträt hat ein OTRS-Ticket, kann also auch hier gebracht werden. --Goesseln (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(Eigen)vorschlag: Krissie Illing (6. Februar 2014)

  • Bei der britischen Komikerin Krissie Illing mutiert die Queen zum Go-Go-Girl.
Krissie Illing (2014)

--Artregor (Diskussion) 02:30, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Die Queen kommt mit der Komikerin Krissie Illing als Go-Go-Girl auf die Bühne.

--Pipifaxa (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Helvetier-Einöde (07.02.2014)

Die Helvetier-Einöde setzt voraus, dass die Helvetier einst große Teile Südwestdeutschlands besiedelt haben.

Deutschland um 50 n. Chr.

--Lumpeseggl (Diskussion) 15:45, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Schutte (7. Febr.)

Carl Schutte (1910)
  • Carl Schutte, der von Auswanderern aus Braunschweig abstammte, gewann die erste Olympiamedaille im Radsport für die USA.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 08:40, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Nach 1912, wo Carl Schutte bei Olympia in Stockholm im Straßenrennen Bronze errang, gab es erst 1984 wieder eine Einzelmedaille im Radsport für die USA.

--Jackentasche (Diskussion) 13:30, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

1912 ist aber kein Ort:
  • Die Bronzemedaille, die Carl Schutte bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm erlangte, war die bis 1984 einzige für den US-Radsport in einem Einzelbewerb.
Ist wohl noch etwas zu lang, vielleicht besser ohne Stockholm:
  • Die 1912 von Carl Schutte erlangte Bronzemedaile war die bis 1984 einzige für den US-Radsport in einem Einzelbewerb der Olympischen Spiele.

--Susumu (Diskussion) 13:52, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Es dauerte 72 Jahre, bis nach Carl Schutte ein US-amerikanischer Radsportler eine Medaille bei Olympischen Spielen errang.

-- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:56, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Es dauerte 72 Jahre, bis nach Carl Schutte wieder ein US-amerikanischer Radsportler eine Medaille bei Olympischen Spielen errang.

--Pipifaxa (Diskussion) 18:13, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

+1 :) -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 18:16, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Landwirtschaftsgesetz (7. Februar 2014)

  • Im Landwirtschaftsgesetz war bis 2007 festgehalten, dass die deutsche Bundesregierung jährlich einen Agrarbericht machen muss, seither ist sie nur alle vier Jahre dazu verpflichtet.
--Jackentasche (Diskussion) 10:14, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten